EP3401231A1 - Deckel für trinkbehälter - Google Patents

Deckel für trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3401231A1
EP3401231A1 EP17170253.3A EP17170253A EP3401231A1 EP 3401231 A1 EP3401231 A1 EP 3401231A1 EP 17170253 A EP17170253 A EP 17170253A EP 3401231 A1 EP3401231 A1 EP 3401231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
rest position
drinking
container
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17170253.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Prime Pack AG
Original Assignee
Swiss Prime Pack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Prime Pack AG filed Critical Swiss Prime Pack AG
Priority to EP17170253.3A priority Critical patent/EP3401231A1/de
Publication of EP3401231A1 publication Critical patent/EP3401231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Definitions

  • the invention relates to lids for drinking containers, in particular cups for coffee, tea and / or milk drinks, with which generally the handling for the consumer to be improved in use, and corresponding drinking containers.
  • Known drinking containers or cups for example coffee, tea and / or milk drinks are regularly closed by means of an aluminum plate and provided with a lid which is applied in a removable manner on the sealed drinking container or cup.
  • the lid itself has at least one drinking opening, which is provided regularly in a partial circumferential projection of the lid.
  • the lid is removed and removed the aluminum plate.
  • the lid with the drinking opening can be put back on the opened cup, especially if there is a risk of spillage or overspinning, i. when the drink is about to be consumed while walking or in the car (i.e., "to-go").
  • a lid for a drinking container in particular a cup for coffee, tea and / or milk drinks, which has at least one top, one bottom and arranged in an at least partially circumferential projection drinking opening and which at least partially from a flexible material is formed, wherein the lid has a central portion which is curved in a rest position upwards and that the curvature is designed in the manner of a spring element and the lid has on its underside at least one mandrel-like element, wherein at a depression of the Central area from the rest position, the curvature in any case partially pressed and at least one mandrel-like element is moved down and wherein in the unloaded state due to the restoring force of the spring element-like curvature, this and the at least one thorn-like element back in return to the resting position; and by means of a drinking container, in particular a cup for coffee, tea and / or milk drinks, comprising a closed container opening by means of a circuit board and a circumfer
  • a lid for a drinking container in particular a cup for coffee, tea and / or milk drinks, which has at least one top, one bottom and arranged in an at least partially circumferential projection drinking opening and which at least partially is formed of a flexible material
  • the lid has a Eindschreibvorraum which protrudes in a rest position from the top and comprises a cutting device, wherein upon depression of the indenting device from the rest position, the cutting device is moved downward; as well as through a drinking container, in particular cup for coffee, tea and / or milk drinks, having a sealed by a circuit board container opening and a peripheral container edge, wherein on the container edge a lid is applied with at least one top, one bottom, and one in any case partially arranged circumferential projection drinking opening and at least one provided in the region of its outer circumference device for locking with the container edge, wherein the lid is at least partially formed of a flexible material, the lid having a Eindschreibvorraum devise which protrudes in a rest position
  • the at least one mandrel-like element has a shank which is preferably cross-shaped in cross section and which preferably converges to form a point.
  • a shank which is preferably cross-shaped in cross section and which preferably converges to form a point.
  • Other geometries for the mandrel-like element (s), such as conical, pyramidal, cylindrical, pin-shaped or triangular configurations are also conceivable. What matters is that the board be perforated to a sufficient extent to allow undisturbed drinking (i.e. with sufficient flow of the beverage).
  • the term "board” refers to any type of, in particular, foil-like closure for the opening of the Drinking container understood. That is, the boards may be formed of aluminum, another suitable metal or any suitable plastic material.
  • thorn-like elements are arranged in the central region on the underside of the cover. It is also conceivable that a single large thorn-like element is provided or even more than five individual thorn-like elements. If necessary, the thorn-like elements can also have different geometries (see above).
  • the central region with the curvature has a wall thickness of 0.2 mm to 0.8 mm, preferably of 0.4 mm to 0.6 mm and more preferably of 0.5 mm. In this way, it can be ensured that the bulge functioning as a spring element reliably returns to its rest position after the depression (i.e., in the then unloaded state).
  • the cover is produced in one piece as an injection-molded part.
  • the lid can be produced particularly efficiently and inexpensively.
  • the material from which the cover is formed comprises polypropylene.
  • Polypropylene has proven to be special in practice proved suitable material.
  • other thermoplastics such as polyethylene, may also be used.
  • the indenting device is designed in the form of a pushbutton enclosing a cavity, in the interior of which the cutting device is arranged.
  • This embodiment has proven to be particularly convenient because it is user-friendly - i. easy to recognize and easy to use - and there is virtually no risk of injury.
  • the indenting device is held in the rest position relative to the cover by means of one or more predetermined breaking points.
  • the push button break the break points accordingly and the push button with the cutter can be moved to perforate the board down.
  • the pushbutton is otherwise attached to the lid (i.e., glued, for example).
  • the cutting device is substantially in the form of an arrowhead (ie substantially triangular) and preferably attached to the underside of the indenting device (or the corresponding printing surface).
  • arrowhead substantially triangular
  • other geometries for the cutting device are conceivable, such as a semicircular, a serrated or a rectangular design. It is crucial that when turning the lid (ie after perforating), the board can be further cut clean and possibly pushed down.
  • the cutting device should therefore preferably also be sharp on the sides and not only in the region of its underside.
  • the indenting device is arranged opposite the drinking opening in an inner edge region of the cover.
  • the push-in device as well as the drinking opening i.e., each viewed in plan view
  • the drinking opening must first be located within the opening of the drinking container or cup.
  • the lid Upon rotation of the lid by at least about 180 ° (i.e., after perforation), the drinking opening comes into the area in which the board is cut. This is advantageous in terms of undisturbed drinking (i.e., having sufficient flow).
  • the cover is produced in one piece as an injection-molded part.
  • the lid can be made particularly efficient and inexpensive.
  • the material from which the cover is formed comprises polypropylene.
  • Polypropylene has also proved to be a particularly suitable material for this variant in practice.
  • other thermoplastics such as polyethylene, may also be used.
  • Fig. 1 A first variant of the cover 10 according to the invention or of the drinking container 1 according to the invention is illustrated.
  • the lid 10 is applied to the drinking container 1 and comprises a drinking opening 12, which is arranged in a preferably annular, circumferential projection 11 so that the drinking container 1 can be better attached to the lips.
  • the circumferential projection 11 may in this regard, as shown, in the region of the drinking opening 12 protrude slightly outward.
  • a ventilation hole 15 is provided in the circumferential projection 11.
  • the cover 10 further has a central region 13, which is enclosed by the circumferential projection 11 and which in the state shown (ie in the rest position) is curved outwards. Centered within the central region 13 of the lid 10, one or more finger pawls 14 are provided, which provide a secure Halt while pressing down the lid 10 - which will be explained in detail below - to ensure.
  • the outer edge 16 of the lid 10 projects laterally beyond the drinking container 1. In the lower region of the drinking container 1 a plurality, preferably four, notches 2 are provided, which serve for a better grip in a correspondingly designed cardboard or another correspondingly designed packaging unit.
  • the construction of the cover 10 according to the invention is further clarified. It can be seen how the cover 10 is latched by means of corresponding latching lugs 18 on the inner sides of the outer edge 16 relative to the container edge 3.
  • the locking lugs 18 are first pushed over the container edge 3, to subsequently snap under the container edge 3.
  • the lid 10 is formed of a partially flexible material (ie, usually polypropylene).
  • one or more mandrel-like elements 17 are arranged centrally on the underside of the central region 13, which later serve for perforating the circuit board 4, by means of which the drinking container 1 is closed.
  • the thorn-like elements 17 are either straight on the board 4 or their tips are positioned just above the board 4.
  • four mandrel-like elements 17 are provided, each having a shaft have a cross-shaped cross-section, which converges to a point.
  • the Fig. 3 now shows the lid 10 in the depressed state, the central region 13 is now curved downwards.
  • a second variant of the inventive cover 20 and the inventive drinking container 1 is illustrated.
  • the lid 20 is in turn applied to the drinking container 1 and comprises a drinking opening 22 which is arranged in a projection 21.
  • the projection 21 is here only partially ring-like and configured circumferentially and thus encloses the central region 23, which has no curvature here, only partially.
  • the partially encircling projection 21 can also protrude slightly outwards in the region of the drinking opening 22 in this variant in order to facilitate drinking.
  • the partially encircling projection 21 comprises at least two recessed grips 24, which are to ensure a secure hold upon rotation of the cover 20, which will be described in more detail below.
  • a push-in device 27 is provided in this variant, which is usually designed as a push button.
  • the push-in device 27 or the push button serves to bring about a perforation or a cutting in of the circuit board 4, which will also be explained in detail below.
  • the indenting device 27 is positioned in an edge region of the lid 20, but which - in plan view - is still located within the opening 5 of the drinking container 1 (i.e., like the drinking opening 22). In the illustrated rest position the indenting device 27 is from the lid surface.
  • the word “push” or “press” can be imprinted as an operating instruction.
  • the outer edge 26 of the lid 20 also protrudes laterally beyond the drinking container 1.
  • several, preferably four, notches 2 are provided, which serve for a better grip in a correspondingly designed cardboard or another correspondingly designed packaging unit.
  • the construction of the cover 20 according to the invention is further clarified. It can be seen again how the cover 20 is latched by means of corresponding latching lugs 25 on the inner sides of the outer edge 26 relative to the container edge 3.
  • the locking lugs 25 are first pushed over the container edge 3, to subsequently snap under the container edge 3.
  • the lid 20 is namely in this variant of a partially flexible material (ie, usually polypropylene) formed.
  • the indenting device 27 encloses a cavity 29, in which a cutting device 28 is arranged, which is preferably attached to the underside of the pressure surface.
  • the indenting device 27 is held in the illustrated rest position by means of one or more (preferably four) predetermined breaking points S relative to the cover 20.
  • the cutter 28 extends through the cavity 29 to the board 4 (i.e., it is just resting against the board 4 or its cutting edge is positioned just above the board 4).
  • the cutting device 28 is preferably designed in the manner of an arrowhead or with a triangular-shaped cutting edge.
  • the Fig. 8 now shows the lid 20 with depressed Eindschreibvorraum 27, wherein the top or the pressure surface of the indenting device 27 rests with its lower edge region now on the top cover.
  • the board 4 was perforated by the cutting device 28.
  • the covers 10, 20 of both variants are otherwise removable and rotatably mounted on the container edge 3. Both covers 10, 20 are preferably produced in one piece by injection molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Deckel für Trinkbehälter (1), insbesondere Becher. Die Deckel weisen eine Oberseite, eine Unterseite sowie eine in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung (11) angeordnete Trinköffnung (12) auf, und sind zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet. Der Deckel weist einen zentralen Bereich (13) auf, welcher in einer Ruheposition nach oben hin gewölbt ist und als Federelement dient. Die Unterseite des Deckels weist zumindest ein dornartiges Element (17) auf, das bei einem Niederdrücken des zentralen Bereichs (13) aus der Ruheposition nach unten bewegt wird. Im unbelasteten Zustand kehren aufgrund der Rückstellkraft der federelementartig ausgestalteten Wölbung diese und das zumindest eine dornartige Element (17) wieder in die Ruheposition zurück. In einer Variante hat der Deckel eine Eindrückeinrichtung mit einer Schneidvorrichtung. Die Erfindung betrifft auch mit einer Membran versiegelte Trinkbehälter, welche Membran mittels des dornartigen Elements bzw. der Schneideinrichtung durchstechbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Deckel für Trinkbehälter, insbesondere Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, mit welchen allgemein das Handling für den Konsumenten im Gebrauch verbessert werden soll, sowie entsprechende Trinkbehälter.
  • Bekannte Trinkbehälter bzw. Becher für beispielsweise Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke sind regelmässig mittels einer Aluminiumplatine verschlossen und mit einem Deckel versehen, welcher in abnehmbarer Art und Weise auf den verschlossenen Trinkbehälter bzw. Becher aufgebracht ist. Der Deckel selbst weist dabei zumindest eine Trinköffnung auf, welche regelmässig in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung des Deckels vorgesehen ist. Zum Öffnen der bekannten Trinkbehälter wird der Deckel abgenommen und die Aluminiumplatine abgezogen. Zum Trinken kann der Deckel mit der Trinköffnung wieder auf den geöffneten Becher aufgesetzt werden, insbesondere wenn die Gefahr des Verschüttens oder des Überschwappens besteht, d.h. wenn das Getränk etwa im Gehen oder im Auto (d.h. «To-Go») konsumiert werden soll.
  • Ansonsten kann grundsätzlich auch aus dem geöffneten Behälter getrunken werden, ohne dass der Deckel mit der Trinköffnung wieder aufgesetzt wird. Insbesondere in den meisten «To-Go-Situationen», und diese kommen im Alltag bei den in Rede stehenden Behältern bzw. Bechern erfahrungsgemäss am häufigsten vor, ist dies jedoch weniger praktikabel. Zudem besteht aus Gründen des Umweltschutzes auch ein Interesse daran, dass der Behälter bzw. Becher, die Aluminiumplatine und der Deckel nach dem Trinken zusammenbleiben und als eine Einheit entsorgt werden können - und nicht etwa vereinzelt auf den Boden o.ä. geworfen werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Deckel für entsprechende Trinkbehälter bzw. Becher bereitzustellen, mit welchen der Öffnungsvorgang dergestalt erleichtert werden kann, dass die Deckel zum Trinken nicht mehr von den Trinkbehältern bzw. Bechern abgenommen und die Aluminiumplatinen nicht mehr von der Behälter- bzw. Becheröffnung abgezogen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst mittels eines Deckels für einen Trinkbehälter, insbesondere einen Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, welcher zumindest eine Oberseite, eine Unterseite sowie eine in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung angeordnete Trinköffnung aufweist und welcher zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist, wobei der Deckel einen zentralen Bereich aufweist, welcher in einer Ruheposition nach oben hin gewölbt ist und dass die Wölbung in der Art eines Federelements ausgestaltet ist und der Deckel an seiner Unterseite zumindest ein dornartiges Element aufweist, wobei bei einem Niederdrücken des zentralen Bereichs aus der Ruheposition die Wölbung jedenfalls teilweise eingedrückt und das zumindest eine dornartige Element nach unten bewegt wird und wobei im unbelasteten Zustand aufgrund der Rückstellkraft der federelementartig ausgestalteten Wölbung, diese und das zumindest eine dornartige Element wieder in die Ruheposition zurückkehren; sowie mittels eines Trinkbehälters, insbesondere eines Bechers für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, aufweisend eine mittels einer Platine verschlossene Behälteröffnung sowie einen umlaufenden Behälterrand, wobei auf den Behälterrand ein Deckel aufgebracht ist mit zumindest einer Oberseite, einer Unterseite, sowie einer in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung angeordneten Trinköffnung und zumindest einer im Bereich seines äusseren Umfangs vorgesehenen Vorrichtung zum Verrasten mit dem Behälterrand, wobei der Deckel zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist, wobei der Deckel einen zentralen Bereich aufweist, welcher in einer Ruheposition nach oben hin gewölbt ist und dass die Wölbung in der Art eines Federelements ausgestaltet ist und der Deckel an seiner Unterseite zumindest ein dornartiges Element aufweist, wobei bei einem Niederdrücken des zentralen Bereichs aus der Ruheposition die Wölbung jedenfalls teilweise eingedrückt und das zumindest eine dornartige Element zum Perforieren der Platine nach unten bewegt wird und wobei im unbelasteten Zustand aufgrund der Rückstellkraft der federelementartig ausgestalteten Wölbung, diese und das zumindest eine dornartige Element wieder in die Ruheposition zurückkehren. Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäss gelöst durch einen Deckel für einen Trinkbehälter, insbesondere einen Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, welcher zumindest eine Oberseite, eine Unterseite sowie eine in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung angeordnete Trinköffnung aufweist und welcher zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist, wobei der Deckel eine Eindrückvorrichtung aufweist, welche in einer Ruheposition von der Oberseite absteht und eine Schneidvorrichtung umfasst, wobei bei einem Niederdrücken der Eindrückvorrichtung aus der Ruheposition die Schneidvorrichtung nach unten bewegt wird; sowie durch einen Trinkbehälter, insbesondere Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, aufweisend eine mittels einer Platine verschlossene Behälteröffnung sowie einen umlaufenden Behälterrand, wobei auf den Behälterrand ein Deckel aufgebracht ist mit zumindest einer Oberseite, einer Unterseite, sowie einer in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung angeordneten Trinköffnung und zumindest einer im Bereich seines äusseren Umfangs vorgesehenen Vorrichtung zum Verrasten mit dem Behälterrand, wobei der Deckel zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist, wobei der Deckel eine Eindrückvorrichtung aufweist, welche in einer Ruheposition von der Oberseite absteht und eine Schneidevorrichtung umfasst, wobei bei einem Niederdrücken der Eindrückvorrichtung aus der Ruheposition die Schneidevorrichtung zum Perforieren der Platine nach unten bewegt wird und der Deckel zum Aufschneiden der Platine drehbar am Behälterrand gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemässen Deckelvariante weist das zumindest eine dornartige Element einen im Querschnitt vorzugsweise kreuzförmigen Schaft auf, welcher vorzugsweise zu einer Spitze zusammenläuft. Andere Geometrien für das bzw. die dornartige(n) Element(e), wie beispielsweise kegelförmige, pyramidenförmige, zylinderförmige, stiftförmige oder aber dreieckförmige Ausgestaltungen sind ebenfalls denkbar. Entscheidend ist, dass die Platine in einem ausreichenden Mass perforiert wird, um einen ungestörten Trinkvorgang (d.h. mit einem ausreichenden Durchfluss des Getränks) zu ermöglichen.
  • Unter dem Begriff Platine wird vorliegend jede Art von insbesondere folienartigem Verschluss für die Öffnung des Trinkbehälters verstanden. D.h., die Platinen können etwa aus Aluminium, einem anderweitigen geeigneten Metall oder aber aus jedem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemässen Deckelvariante sind vorzugsweise zumindest zwei bis fünf dornartige Elemente in dem zentralen Bereich an der Unterseite des Deckels angeordnet. Denkbar ist auch, dass ein einziges grosses dornartiges Element vorgesehen ist oder aber auch mehr als fünf einzelne dornartige Elemente. Die dornartigen Elemente können ggf. auch unterschiedliche Geometrien (s. oben) aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemässen Deckelvariante weist der zentrale Bereich mit der Wölbung eine Wandstärke von 0.2 mm bis 0.8 mm, vorzugsweise von 0.4 mm bis 0.6 mm und weiter vorzugsweise von 0.5 mm auf. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die als Federelement fungierende Wölbung nach dem Niederdrücken (d.h. im dann unbelasteten Zustand) jeweils zuverlässig in ihre Ruheposition zurückkehrt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemässen Deckelvariante ist der Deckel einstückig als Spritzgussteil hergestellt. Hierdurch kann der Deckel besonders effizient und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten erfindungsgemässen Deckelvariante weist das Material aus welchem der Deckel gebildet ist Polypropylen auf. Polypropylen hat sich in der Praxis als besonders geeignetes Material erwiesen. Andere thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyethylen, können allerdings auch verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten erfindungsgemässen Deckelvariante ist die Eindrückvorrichtung in Form eines einen Hohlraum umschliessenden Druckknopfs ausgestaltet, in dessen Inneren die Schneidvorrichtung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, da sie benutzerfreundlich - d.h. leicht zu erkennen und leicht zu bedienen - ist und zudem praktisch keine Verletzungsgefahr besteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten erfindungsgemässen Deckelvariante wird die Eindrückvorrichtung in der Ruheposition mittels einer oder mehrerer Sollbruchstellen gegenüber dem Deckel gehalten. Beim Niederdrücken des Druckknopfes reissen die Sollbruchstellen entsprechend ein und der Druckknopf mit der Schneidvorrichtung kann zum Perforieren der Platine nach unten bewegt werden. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Druckknopf anderweitig an dem Deckel befestigt (d.h. beispielsweise geklebt) ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten erfindungsgemässen Deckelvariante ist die Schneidvorrichtung im Wesentlichen in Form einer Pfeilspitze (d.h. im Wesentlichen dreieckig) ausgebildet und vorzugsweise an der Unterseite der Eindrückvorrichtung (bzw. der entsprechenden Druckfläche) befestigt. Es sind allerdings auch andere Geometrien für die Schneidvorrichtung vorstellbar, wie etwa eine halbkreisförmige, eine zackenförmige oder aber eine rechteckförmige Ausgestaltung. Entscheidend ist, dass beim Drehen des Deckels (d.h. nach dem Perforieren) die Platine weiter sauber eingeschnitten und ggf. auch nach unten gedrückt werden kann. Die Schneidvorrichtung sollte also vorzugsweise auch an den Seiten scharf ausgebildet sein und nicht etwa nur im Bereich ihrer Unterseite.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten erfindungsgemässen Deckelvariante ist die Eindrückvorrichtung gegenüberliegend von der Trinköffnung in einem inneren Randbereich des Deckels angeordnet. Mit anderen Worten muss sich die Eindrückvorrichtung wie auch die Trinköffnung (d.h. jeweils in der Draufsicht gesehen) zunächst innerhalb der Öffnung des Trinkbehälters bzw. Bechers befinden. Bei einer Drehung des Deckels um zumindest etwa 180° (d.h. nach dem Perforieren), kommt die Trinköffnung in den Bereich, in welchem die Platine eingeschnitten ist. Dies ist im Hinblick auf einen ungestörten Trinkvorgang (d.h. mit einem ausreichenden Durchfluss) von Vorteil.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten erfindungsgemässen Deckelvariante ist der Deckel einstückig als Spritzgussteil hergestellt. Auf diese Weise kann wiederum der Deckel besonders effizient und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten erfindungsgemässen Deckelvariante weist das Material aus welchem der Deckel gebildet ist Polypropylen auf. Polypropylen hat sich in der Praxis auch für diese Variante als besonders geeignetes Material erwiesen. Andere thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyethylen, können allerdings auch verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen aus Gründen der Anschaulichkeit beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen illustriert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines auf einen Trinkbehälter aufgebrachten Deckels (in Ruheposition) gemäss der ersten Variante der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des auf den Trinkbehälter aufgebrachten Deckels (in Ruheposition) gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines auf einen Trinkbehälter aufgebrachten Deckels (im niedergedrückten Zustand) gemäss der ersten Variante der Erfindung;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht des auf den Trinkbehälter aufgebrachten Deckels (im niedergedrückten Zustand und mit perforierter Platine) gemäss Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht gemäss Fig. 4, wobei aber der Deckel wieder in seine Ruheposition zurückgekehrt ist;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines auf einen Trinkbehälter aufgebrachten Deckels (in Ruheposition) gemäss der zweiten Variante der Erfindung;
    Fig. 7
    eine Querschnittsansicht des auf den Trinkbehälter aufgebrachten Deckels (in Ruheposition) gemäss Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht des auf den Trinkbehälter aufgebrachten Deckels mit niedergedrücktem Druckknopf und perforierter Platine;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Trinkbehälters mit aufgebrachtem Deckel und niedergedrücktem Druckknopf.
  • In Fig. 1 wird eine erste Variante des erfindungsgemässen Deckels 10 bzw. des erfindungsgemässen Trinkbehälters 1 veranschaulicht. Der Deckel 10 ist auf den Trinkbehälter 1 aufgebracht und umfasst eine Trinköffnung 12, welche in einem vorzugsweise ringartigen, umlaufenden Vorsprung 11 angeordnet ist, damit der Trinkbehälter 1 besser an die Lippen angesetzt werden kann. Der umlaufende Vorsprung 11 kann diesbezüglich, wie gezeigt, im Bereich der Trinköffnung 12 auch etwas nach aussen vorstehen. Gegenüberliegend von der Trinköffnung 12 ist in dem umlaufenden Vorsprung 11 auch ein Lüftungsloch 15 vorgesehen.
  • Der Deckel 10 weist weiterhin einen zentralen Bereich 13 auf, welcher von dem umlaufenden Vorsprung 11 umschlossen wird und welcher im gezeigten Zustand (d.h. in der Ruheposition) nach aussen gewölbt ist. Mittig innerhalb des zentralen Bereichs 13 des Deckels 10 sind eine oder mehrere Fingerrasten 14 vorgesehen, welche einen sicheren Halt beim Herunterdrücken des Deckels 10 - was weiter unten ausführlich erläutert wird - gewährleisten sollen. Der äussere Rand 16 des Deckels 10 steht seitlich über den Trinkbehälter 1 hervor. Im unteren Bereich des Trinkbehälters 1 sind mehrere, vorzugsweise vier, Einkerbungen 2 vorgesehen, welche für einen besseren Halt in einem korrespondierend ausgestalteten Karton oder einer anderen entsprechend ausgestalteten Verpackungseinheit dienen.
  • In der Querschnittsansicht gemäss Fig. 2 wird die Konstruktion des erfindungsgemässen Deckels 10 weiter verdeutlicht. Man erkennt, wie der Deckel 10 mittels entsprechender Rastnasen 18 an den Innenseiten des äusseren Rands 16 gegenüber dem Behälterrand 3 verrastet ist. Beim Aufbringen des Deckels 10 auf den Trinkbehälter 1 werden die Rastnasen 18 zunächst über den Behälterrand 3 geschoben, um anschliessend unterhalb des Behälterrands 3 einzuschnappen. Der Deckel 10 ist nämlich aus einem jedenfalls teilweise flexiblen Material (d.h. üblicher Weise Polypropylen) gebildet.
  • Man erkennt wiederum die nach oben weisende Wölbung des zentralen Bereichs 13, welcher nach aussen hin in den umlaufenden Vorsprung 11 übergeht. Vorzugsweise mittig an der Unterseite des zentralen Bereichs 13 ist bzw. sind eines oder mehrere dornartige Elemente 17 angeordnet, welche später zum Perforieren der Platine 4, mittels welcher der Trinkbehälter 1 verschlossen ist, dienen. In der Ruheposition des Deckels 10 liegen die dornartigen Elemente 17 entweder gerade an der Platine 4 an oder ihre Spitzen sind knapp oberhalb der Platine 4 positioniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier dornartige Elemente 17 vorgesehen, welche jeweils einen Schaft mit einem kreuzartigen Querschnitt aufweisen, welcher zu einer Spitze zusammenläuft.
  • Die Fig. 3 zeigt nun den Deckel 10 im niedergedrückten Zustand, wobei der zentrale Bereich 13 nunmehr nach unten gewölbt ist.
  • In der Querschnittsansicht gemäss Fig. 4 erkennt man, dass mit dem Niederdrücken des zentralen Bereichs 13 die dornartigen Elemente 17 nach unten bewegt wurden und die Platine 4 perforiert bzw. aufgeschnitten haben.
  • Aus Fig. 5 ist schliesslich ersichtlich, dass im unbelasteten Zustand, d.h. wenn kein Druck mehr auf den Deckel 10 bzw. den zentralen Bereich 13 ausgeübt wird, der Deckel 10 bzw. der zentrale Bereich 13 in seine Ruheposition zurückkehrt. Der zentrale Bereich 13 weist zu diesem Zweck eine bestimmte Wandstärke (vorzugsweise etwa 0.5 mm) auf, welche bewirkt, dass der zentrale Bereich 13 in der Art eines Federelements fungiert, d.h. die nach unten gedrückte Wölbung schnappt im unbelasteten Zustand durch die entsprechende Rückstellkraft von alleine wieder in ihre Ausgangs- bzw. Ruheposition zurück. Das Getränk kann nun durch die perforierte bzw. aufgeschnittene Platine 4 und die Behälteröffnung 5 zur Trinköffnung 12 und durch diese hindurchströmen, wie es anhand des Pfeils P1 veranschaulicht wird.
  • In Fig. 6 wird nun eine zweite Variante des erfindungsgemässen Deckels 20 bzw. des erfindungsgemässen Trinkbehälters 1 veranschaulicht. Der Deckel 20 ist wiederum auf den Trinkbehälter 1 aufgebracht und umfasst eine Trinköffnung 22, die in einem Vorsprung 21 angeordnet ist. Der Vorsprung 21 ist hier nur teilweise ringartig und umlaufend ausgestaltet und umschliesst somit den zentralen Bereich 23, welcher hier keine Wölbung aufweist, nur teilweise. Der teilweise umlaufende Vorsprung 21 kann auch bei dieser Variante im Bereich der Trinköffnung 22 etwas nach aussen vorstehen, um das Trinken zu erleichtern. Des Weiteren umfasst der teilweise umlaufende Vorsprung 21 zumindest zwei Griffmulden 24, welche einen sicheren Halt bei einem Verdrehen des Deckels 20 gewährleisten sollen, was weiter unten näher beschrieben wird.
  • Gegenüberliegend von der Trinköffnung 22 ist bei dieser Variante allerdings eine Eindrückvorrichtung 27 vorgesehen, welche in der Regel als Druckknopf ausgebildet ist. Die Eindrückvorrichtung 27 bzw. der Druckknopf dient dazu, eine Perforierung bzw. ein Einschneiden der Platine 4 herbeizuführen, was ebenfalls weiter unten im Detail erläutert wird. Die Eindrückvorrichtung 27 ist in einem Randbereich des Deckels 20 positioniert, welcher aber - in der Draufsicht - noch innerhalb der Öffnung 5 des Trinkbehälters 1 angeordnet ist (d.h. wie die Trinköffnung 22). In der dargestellten Ruheposition steht die Eindrückvorrichtung 27 von der Deckeloberfläche ab.
  • Auf der Ober- bzw. Druckfläche der Eindrückvorrichtung 27 kann als Bedienhinweis etwa das Wort «Push» oder «Drücken» eingeprägt sein. Der äussere Rand 26 des Deckels 20 steht auch hier seitlich über den Trinkbehälter 1 hervor. Im unteren Bereich des Trinkbehälters 1 sind wiederum mehrere, vorzugsweise vier, Einkerbungen 2 vorgesehen, welche für einen besseren Halt in einem korrespondierend ausgestalteten Karton oder einer anderen entsprechend ausgestalteten Verpackungseinheit dienen.
  • In der Querschnittsansicht gemäss Fig. 7 wird die Konstruktion des erfindungsgemässen Deckels 20 weiter verdeutlicht. Man erkennt wiederum, wie der Deckel 20 mittels entsprechender Rastnasen 25 an den Innenseiten des äusseren Rands 26 gegenüber dem Behälterrand 3 verrastet ist. Beim Aufbringen des Deckels 20 auf den Trinkbehälter 1 werden die Rastnasen 25 zunächst über den Behälterrand 3 geschoben, um anschliessend unterhalb des Behälterrands 3 einzuschnappen. Der Deckel 20 ist nämlich auch bei dieser Variante aus einem jedenfalls teilweise flexiblen Material (d.h. üblicher Weise Polypropylen) gebildet.
  • Die Eindrückvorrichtung 27 umschliesst einen Hohlraum 29, in welchem eine Schneidvorrichtung 28 angeordnet ist, welche vorzugsweise an der Unterseite der Druckfläche befestigt ist. Die Eindrückvorrichtung 27 wird in der dargestellten Ruheposition mittels einer oder mehrerer (vorzugsweise vier) Sollbruchstellen S gegenüber dem Deckel 20 gehalten. Die Schneidvorrichtung 28 erstreckt sich durch den Hohlraum 29 bis zu der Platine 4 (d.h. sie liegt gerade an der Platine 4 an oder ihre Schneide ist knapp oberhalb der Platine 4 positioniert). Die Schneidvorrichtung 28 ist vorzugsweise in der Art einer Pfeilspitze bzw. mit einer dreieckförmigen Schneide ausgebildet.
  • Die Fig. 8 zeigt nun den Deckel 20 mit niedergedrückter Eindrückvorrichtung 27, wobei die Oberseite bzw. die Druckfläche der Eindrückvorrichtung 27 mit ihrem unteren Randbereich nunmehr auf der Deckeloberseite aufliegt. Die Platine 4 wurde von der Schneidvorrichtung 28 perforiert bzw. eingeschnitten.
  • Anhand der Fig. 9 soll schliesslich die weitere Handhabung des erfindungsgemässen Deckels 20 nach dem Niederdrücken der Eindrückvorrichtung 27 und dem perforieren bzw. Einschneiden der Platine 4 erläutert werden. Um das Produkt trinkfertig zu machen, hält der Konsument den Becher 1 etwa mit einer Hand fest, greift mit zwei Fingern der anderen Hand in die beiden Griffmulden 24 ein und verdreht den Deckel 20 um vorzugsweise > 180° relativ zu dem Becher 1, wie es durch den Pfeil P2 angedeutet wird.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Platine 4 ausreichend perforiert bzw. eingeschnitten (und durch die Bewegung der Schneidvorrichtung 28 nach unten gedrückt) wurde, um einen guten Durchfluss des Getränks zur Trinköffnung 22 zu gewährleisten. Ausserdem kommt bei einer entsprechenden Verdrehung des Deckels 20 relativ zu dem Becher 1 die gegenüberliegend von der Eindrückvorrichtung 27 angeordnete Trinköffnung 22 oberhalb des perforierten bzw. eingeschnittenen Platinenbereichs zum Liegen, so dass das Getränk direkt zur Trinköffnung 22 fliessen kann.
  • Die Deckel 10, 20 beider Ausführungsvarianten sind im Übrigen abnehmbar und drehbar am Behälterrand 3 gelagert. Beide Deckel 10, 20 werden vorzugsweise einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten sollen die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft veranschaulichen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung einzuschränken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trinkbehälter / Becher
    2
    Einkerbungen
    3
    Behälterrand
    4
    Platine
    5
    Behälteröffnung
    10
    Deckel (erste Variante)
    11
    Vorsprung
    12
    Trinköffnung
    13
    zentraler Bereich / Wölbung
    14
    Fingerrasten
    15
    Lüftungsloch
    16
    äusserer Rand / äusserer Umfang
    17
    dornartige Elemente
    18
    Rastvorrichtungen / Rastnasen
    20
    Deckel (zweite Variante)
    21
    Vorsprung
    22
    Trinköffnung
    23
    zentraler Bereich
    24
    Griffmulden
    25
    Rastvorrichtungen / Rastnasen
    26
    äusserer Rand
    27
    Eindrückvorrichtung / Druckknopf
    28
    Schneidvorrichtung
    29
    Hohlraum
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    S
    Sollbruchstelle(n)

Claims (15)

  1. Deckel für einen Trinkbehälter (1), insbesondere einen Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, welcher zumindest eine Oberseite, eine Unterseite sowie eine in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung (11) angeordnete Trinköffnung (12) aufweist und welcher zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (10) einen zentralen Bereich (13) aufweist, welcher in einer Ruheposition nach oben hin gewölbt ist und dass die Wölbung in der Art eines Federelements ausgestaltet ist und der Deckel (10) an seiner Unterseite zumindest ein dornartiges Element (17) aufweist, wobei
    bei einem Niederdrücken des zentralen Bereichs (13) aus der Ruheposition die Wölbung jedenfalls teilweise eingedrückt und das zumindest eine dornartige Element (17) nach unten bewegt wird und wobei im unbelasteten Zustand aufgrund der Rückstellkraft der federelementartig ausgestalteten Wölbung, diese und das zumindest eine dornartige Element (17) wieder in die Ruheposition zurückkehren.
  2. Deckel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine dornartige Element (17) einen im Querschnitt vorzugsweise kreuzförmigen Schaft aufweist, welcher vorzugsweise zu einer Spitze zusammenläuft.
  3. Deckel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zumindest zwei bis fünf dornartige Elemente (17) in dem zentralen Bereich an der Unterseite des Deckels (10) angeordnet sind.
  4. Deckel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der zentrale Bereich (13) mit der Wölbung eine Wandstärke von 0.2 mm bis 0.8 mm, vorzugsweise von 0.4 mm bis 0.6 mm und weiter vorzugsweise von 0.5 mm aufweist.
  5. Deckel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) einstückig als Spritzgussteil hergestellt ist.
  6. Deckel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus welchem der Deckel (10) gebildet ist Polypropylen aufweist.
  7. Trinkbehälter, insbesondere Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, aufweisend eine mittels einer Platine (4) verschlossene Behälteröffnung (5) sowie einen umlaufenden Behälterrand (3), wobei auf den Behälterrand (3) ein Deckel (10) aufgebracht ist mit zumindest einer Oberseite, einer Unterseite, sowie einer in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung (11) angeordneten Trinköffnung (12) und zumindest einer im Bereich seines äusseren Umfangs (16) vorgesehenen Vorrichtung zum Verrasten (18) mit dem Behälterrand (3), wobei der Deckel (10) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (10) einen zentralen Bereich (13) aufweist, welcher in einer Ruheposition nach oben hin gewölbt ist und dass die Wölbung in der Art eines Federelements ausgestaltet ist und der Deckel (10) an seiner Unterseite zumindest ein dornartiges Element (17) aufweist, wobei
    bei einem Niederdrücken des zentralen Bereichs (13) aus der Ruheposition die Wölbung jedenfalls teilweise eingedrückt und das zumindest eine dornartige Element (17) zum Perforieren der Platine (4) nach unten bewegt wird und wobei im unbelasteten Zustand aufgrund der Rückstellkraft der federelementartig ausgestalteten Wölbung, diese und das zumindest eine dornartige Element (17) wieder in die Ruheposition zurückkehren.
  8. Deckel für einen Trinkbehälter (1), insbesondere einen Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, welcher zumindest eine Oberseite, eine Unterseite sowie eine in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung (21) angeordnete Trinköffnung (22) aufweist und welcher zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (20) eine Eindrückvorrichtung (27) aufweist, welche in einer Ruheposition von der Oberseite absteht und eine Schneidvorrichtung (28) umfasst, wobei
    bei einem Niederdrücken der Eindrückvorrichtung (27) aus der Ruheposition die Schneidvorrichtung (28) nach unten bewegt wird.
  9. Deckel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückvorrichtung (27) in Form eines einen Hohlraum (29) umschliessenden Druckknopfs ausgestaltet ist, in dessen Inneren die Schneidvorrichtung (28) angeordnet ist.
  10. Deckel gemäss Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückvorrichtung (27) in der Ruheposition mittels einer oder mehrerer Sollbruchstellen gegenüber dem Deckel (20) gehalten wird.
  11. Deckel gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (28) im Wesentlichen in Form einer Pfeilspitze ausgebildet ist und vorzugsweise an der Unterseite der Eindrückvorrichtung (27) befestigt ist.
  12. Deckel gemäss einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückvorrichtung (27) gegenüberliegend von der Trinköffnung (22) in einem inneren Randbereich des Deckels (20) angeordnet ist.
  13. Deckel gemäss einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) einstückig als Spritzgussteil hergestellt ist.
  14. Deckel gemäss einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus welchem der Deckel (20) gebildet ist Polypropylen aufweist.
  15. Trinkbehälter, insbesondere Becher für Kaffee-, Tee- und/oder Milchgetränke, aufweisend eine mittels einer Platine (4) verschlossene Behälteröffnung (5) sowie einen umlaufenden Behälterrand (3), wobei auf den Behälterrand (3) ein Deckel (20) aufgebracht ist mit zumindest einer Oberseite, einer Unterseite, sowie einer in einem jedenfalls teilweise umlaufenden Vorsprung (21) angeordneten Trinköffnung (22) und zumindest einer im Bereich seines äusseren Umfangs vorgesehenen Vorrichtung zum Verrasten (25) mit dem Behälterrand (3), wobei der Deckel (20) zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel eine Eindrückvorrichtung (27) aufweist, welche in einer Ruheposition von der Oberseite absteht und eine Schneidevorrichtung (28) umfasst, wobei
    bei einem Niederdrücken der Eindrückvorrichtung (27) aus der Ruheposition die Schneidevorrichtung (28) zum Perforieren der Platine (4) nach unten bewegt wird und der Deckel (20) zum Aufschneiden der Platine (4) drehbar am Behälterrand (3) gelagert ist.
EP17170253.3A 2017-05-09 2017-05-09 Deckel für trinkbehälter Withdrawn EP3401231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170253.3A EP3401231A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Deckel für trinkbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170253.3A EP3401231A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Deckel für trinkbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3401231A1 true EP3401231A1 (de) 2018-11-14

Family

ID=58701447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170253.3A Withdrawn EP3401231A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Deckel für trinkbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3401231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022208046A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Par-Pak Europe Limited Lid structure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151581U (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 凸版印刷株式会社 飲食料容器
US5076425A (en) * 1990-05-07 1991-12-31 Clifford Plone Dispensing stick for dispensing substance into a container combined with dispensing lid
FR2759975A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Michel Bras Procede d'assemblage de deux contenants de deux substances destinees a etre melangees puis consommees
US20110174642A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Darren Coon Dispensing capsule
AT12840U1 (de) * 2011-08-29 2012-12-15 Constantia Teich Gmbh Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte
GB2498397A (en) * 2012-01-16 2013-07-17 Kobusch Uk Ltd Lid for Salad Dressing Having Rupturable Seal
DE202014007101U1 (de) * 2014-09-05 2014-11-06 Jürgen Grüter Milchproduktportionsbehälter
EP2928780A1 (de) * 2012-12-10 2015-10-14 Nestec S.A. Getränkedeckel mit einem strohhalmloch
US9327881B1 (en) * 2013-05-29 2016-05-03 John J. Saranga All-in-one lid dispenser

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151581U (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 凸版印刷株式会社 飲食料容器
US5076425A (en) * 1990-05-07 1991-12-31 Clifford Plone Dispensing stick for dispensing substance into a container combined with dispensing lid
FR2759975A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Michel Bras Procede d'assemblage de deux contenants de deux substances destinees a etre melangees puis consommees
US20110174642A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Darren Coon Dispensing capsule
AT12840U1 (de) * 2011-08-29 2012-12-15 Constantia Teich Gmbh Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte
GB2498397A (en) * 2012-01-16 2013-07-17 Kobusch Uk Ltd Lid for Salad Dressing Having Rupturable Seal
EP2928780A1 (de) * 2012-12-10 2015-10-14 Nestec S.A. Getränkedeckel mit einem strohhalmloch
US9327881B1 (en) * 2013-05-29 2016-05-03 John J. Saranga All-in-one lid dispenser
DE202014007101U1 (de) * 2014-09-05 2014-11-06 Jürgen Grüter Milchproduktportionsbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022208046A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Par-Pak Europe Limited Lid structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032100B4 (de) Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
EP3233656B1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
WO2019096845A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP1204559B1 (de) Getränkedose
WO2009150058A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1405794A1 (de) Getränkedose
EP3020648A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
WO2005009859A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
WO2007121601A1 (de) Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
EP2571778A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
CH715396A2 (de) Befüllbare, auf einen Behälter aufschraubbare oder aufsetzbare Verschlusskappe mit Druckknopf zum Entleeren einer durch sie geformten Kapsel.
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
EP2439147A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP3401231A1 (de) Deckel für trinkbehälter
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
EP0058859B1 (de) Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug
EP2081842A1 (de) Stopfen für einen behälter
DE1500619B1 (de) Schutzkappe fuer einen Spruehkopf
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE202020102810U1 (de) Abdeckscheibe
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190515