AT12840U1 - Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte - Google Patents

Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte Download PDF

Info

Publication number
AT12840U1
AT12840U1 ATGM473/2011U AT4732011U AT12840U1 AT 12840 U1 AT12840 U1 AT 12840U1 AT 4732011 U AT4732011 U AT 4732011U AT 12840 U1 AT12840 U1 AT 12840U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
lid
film
receiving cup
container
Prior art date
Application number
ATGM473/2011U
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Nekula
Markus Fellner
Adolf Schedl
Original Assignee
Constantia Teich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Teich Gmbh filed Critical Constantia Teich Gmbh
Priority to ATGM473/2011U priority Critical patent/AT12840U1/de
Publication of AT12840U1 publication Critical patent/AT12840U1/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Abstract

Um ein Behältnis zur getrennten Aufnahme zweiter Produkte flexibler und leichter in der Handhabung zu machen, ist eine folienartige Membran (3) am äußeren Rand (4) des Aufnahmebechers (2) angeordnet, der becherförmige Deckel (5) ohne Öffnen des Aufnahmebechers (2) vom Aufnahmebecher (2) abnehmbar und der Aufnahmebecher (2) nach Abnahme des Deckels (5) durch Abziehen der ersten folienartigen Membran (3) öffenbar.

Description

österreichisches Patentamt AT12 840U1 2012-12-15
Beschreibung
BEHÄLTNIS ZUM GETRENNTEN VERPACKEN ZWEIER PRODUKTE
[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Behältnis mit einem Aufnahmebecher für ein erstes Produkt, wobei der Aufnahmebecher durch eine erste folienartige Membran verschlossen ist, und mit einem Deckel, der ein zweites Produkt enthält und der lösbar mit dem Aufnahmebecher verbunden ist, wobei am Deckel ein Öffnungsteil angeordnet ist, der durch äußeren Druck und Deformation des Deckels die folienartige Membran durchstößt.
[0002] In der Nahrungsmittelindustrie ist es oftmals erwünscht, zwei komplementäre Produkte, wie z.B. Jogurt und Cerealien, gemeinsam in einer einzigen Verpackung zu verpacken. Dabei ist es aufgrund der Produkteigenschaften und der Anforderungen an die Lagerung aber nicht immer möglich, die beiden Produkte bereits vermischt abzupacken. Vielmehr ist es erwünscht und teilweise erforderlich, dass die Produkte erst unmittelbar vor dem Genuss vermischt werden. Dazu wurde bereits vorgesehen, ein Behältnis mit zwei Kammern zu verwenden, in denen jeweils ein Produkt getrennt vom anderen verpackt wird. Vor dem Genuss müssen beide Kammern geöffnet werden und anschließen der Inhalt einer der Kammern in die andere Kammer geschüttet werden. Dazu müssen die beiden Kammern entweder von einander trennbar sein, z.B. durch einen perforierten Mittelsteg, oder das Behältnis muss entlang des Verbindungssteges der beiden Kammern abknickbar sein, oder es wird ein Hilfsmittel benötigt, z.B. ein Löffel, um den Inhalt einer Kammer in die andere Kammer zu befördern. Solche Behältnisse sind für den Konsumenten aber unpraktisch, da der Mischvorgang einerseits umständlich ist und andererseits kaum vermieden werden kann, dass ein Teil des Inhalts einer Kammer beim Mischvorgang verschüttet wird.
[0003] Als Abhilfe dazu ist aus der EP 232 814 A1 ein Behältnis mit zwei Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher, zu vermischender Produkte bekannt geworden, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind und die Zwischenwand entweder beim Aufreißen des Behältnisses oder durch äußeren Druck auf das Behältnis zerrissen wird, wodurch es zu einer Verbindung der Kammern und folglich einer Vermischung der beiden Produkte kommt. In einer Ausgestaltung des Behältnisses ist am Deckelteil, der ein Produkt enthält, ein Dorn angeordnet, der bei äußerem Druck gegen die im Inneren des Behältnisses angeordnete Zwischenwand gedrückt wird und diese durchstößt. Dabei muss die Außenwand des Behältnisses aber elastisch sein, was die Materialauswahl des Behältnisses einschränkt. Außerdem verbleibt die zerrissene Zwischenwand im Behältnis, was zum Einen das Vermischen der beiden Produkte behindert und zum Anderen auch den Verzehr des Inhalts erschwert. Ein weiterer Nachteil dieser Ausgestaltung des Behältnisses ist darin zu sehen, dass die beiden Produkte nach der Verpackung festgelegt sind. Ein einfacher Austausch eines Produktes durch ein anderes Produkt ist dabei nicht möglich, weil ein Öffnen des Behältnisses auch ein Vermischen der Produkte bewirkt.
[0004] Es sind z.B. aus der EP 1 072 530 A1 oder der US 2007/0023381 A1 weiters Behältnisse bekannt geworden, bei denen im Verschluss des Behältnis eine einen Zusatzstoff enthaltende Kammer integriert ist, die beim Öffnen des Verschlusses geöffnet wird, wobei sich der Inhalt der Kammer in das Behältnis ergießt. Da der Verschluss eines Behältnisses, typischenweise eines flaschenförmigen Behältnisses, aber klein im Verhältnis zum Behältnis ist, ist das verfügbare Volumen zur Aufnahme des Zusatzstoffes eingeschränkt, wodurch die Verwendung solcher Anordnung ebenfalls beschränkt ist. Insbesondere kommen solche Behältnisse zum Einsatz, wo eine geringe Menge eines flüssigen oder pulverförmigen Zusatzstoffes, wie z.B. ein Medikament oder ein Aromastoff, mit einem anderen Produkt vermischt werden soll. Darüber hinaus sind solche Verschlüsse aufwendig in ihrer Herstellung und auch in ihrer Anwendung.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein Behältnis zur getrennten Aufnahme von zwei Produkten anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. 1 /5 österreichisches Patentamt AT 12 840 U1 2012-12-15 [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem die folienartige Membran am äußeren Rand des Aufnahmebechers angeordnet ist und der becherförmige Deckel ohne Öffnen des Aufnahmebechers vom Aufnahmebecher abnehmbar ist und der Aufnahmebecher nach Abnahme des Deckels durch Abziehen der ersten folienartigen Membran öffenbar ist. Diese Ausführung des Behältnisses ermöglicht es auch einfache Weise die Produkte auszutauschen, was die Flexibilität der Verpackung erhöht. Außerdem kann der Deckel sehr einfach mit einem ausreichend großen Volumen ausgeführt werden, um größere Mengen des zweiten Produktes im Deckel aufnehmen zu können. Darüber hinaus wird dadurch eine sehr einfache und saubere Handhabung der Verpackung ermöglicht.
[0007] Wenn der Deckel zusätzliche durch eine zweite folienartige Membran, die vorzugsweise an der ersten folienartigen Membran anliegt, verschlossen ist, wird die Flexibilität der Verpackung noch weiter erhöht.
[0008] Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgen unter Bezugnahme auf die Figuren, die schematisch und nicht einschränkend eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigen, beschrieben. Dabei zeigt [0009] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Behältnis im geschlossenen Zustand, [0010] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Behältnis mit abgenommenen Deckel und [0011] Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Behältnis im geöffneten Zustand.
[0012] Das in Fig. 1 dargestellte Behältnis 1 besteht aus einem Aufnahmebecher 2 zur Aufnahme eines ersten Produkts P1, z.B. Jogurt, der am äußeren offenen Rand 4 durch eine folienartige Membran 3 verschlossen ist. Typischenweise besteht die Membran 3 aus einer Aluminiumfolie, die mit dem Rand 4 verklebt oder verschweißt ist. Die Membran 3 kann aber auch aus Papier bzw. Kunststoff, oder anderen geeigneten Materialien, hergestellt werden, wobei als Kunststoff vorzugsweise solcher auf Basis von Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder Polyethylenterephalat (PET) eingesetzt wird. Ferner können für die Membran 3 auch Folienverbunde aus verschiedenen Materialien, z.B. aus Aluminium/Aluminium, Alumini-um/Kunststoff, Kunststoff/Kunststoff, Papier/Aluminium oder Papier/Papier, eingesetzt werden. Am Aufnahmebecher 2 ist lösbar ein becherförmiger Deckel 5 zur Aufnahme eines zweiten Produkts P2, z.B. Cerealien, angeordnet. Dazu sind am Deckel 5 z.B. über den Umfang verteilt Noppen 6 vorgesehen, die den Rand 4 umgreifen. Es ist aber auch jede andere lösbare Verbindung möglich.
[0013] Am Deckel 5 ist ein Öffnungsteil 7, z.B. wie im dargestellten Beispiel ein Stempel, angeordnet, der sich in dessen inneres Aufnahmevolumen 8 erstreckt. Wenn der Deckel 5 am Aufnahmebecher 2 aufgesetzt ist, ist der Öffnungsteil 7 vorteilhaft beabstandet von der folienartigen Membran 3 angeordnet. Anstelle eines Öffnungsteiles 7 könnten natürlich gleichwertig auch mehrere Öffnungsteile vorgesehen sein. Der Öffnungsteil 7 könnte auch scharfe Kanten, Spitzen oder Schneiden, oder Ähnliches, aufweisen, um das Öffnen der Membran 3 zu erleichtern.
[0014] Der Deckel 5 kann auf diese Weise einfach vom Aufnahmebecher 2 entfernt werden, auch ohne den Aufnahmebecher 2 dadurch zu öffnen. Das erlaubt es auf einfache Weise die Produkte P1 und P2 durch andere Produkte auszutauschen, was die Flexibilität der Verpackung erhöht. Dadurch wird aber auch der Verpackungsprozess selbst erleichtert. Das wird noch erheblich erleichtert, wenn auch der Deckel 5 durch eine folienartige Membran 9 verschlossen ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden folienartigen Membranen 3, 9 bei aufgesetzten Deckel 5 aneinander anliegend angeordnet sind. Die Membran 9 kann aus den gleichen Materialien oder Materialkombinationen wie die Membran 3 hergestellt sein.
[0015] Zum Vermischen der beiden Produkte P1, P2 und zum Öffnen des Behältnisses 1 wird, wie in Fig. 3 dargestellt, von außen manuell eine Kraft F auf den Deckel 5 ausgeübt, z.B. durch Druck mit einem Finger, wodurch sich der Deckel 5 deformiert und der Öffnungsteil 7 gegen die folienartige Membran 3 (gegebenenfalls auch gegen die folienartige Membran 9) gedrückt wird und diese durchstößt. Dadurch kann das zweite Produkt P2 aus dem Deckel 5 in den Aufnah- 2/5

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 840 Ul 2012-12-15 mebecher 2 fließen, wie in Fig. 3 durch die Pfeile angedeutet, womit sich die beiden Produkte P1, P2 vermischen. Danach kann der Deckel 5 abgehoben werden und der Aufnahmebecher 2 durch Abziehen der folienartigen Membran 3 geöffnet werden. Dazu kann die folienartige Membran 3 auch mit einer Abziehlasche 10 ausgeführt sein, wie hinlänglich bekannt ist. [0016] Um den Durchstoßvorgang zu unterstützen, können an der Membran 3 und/oder der Membran 9 eine Sollbruchstelle oder mehrere Sollbruchstellen, z.B. in Form von Linien, gekreuzten Linien oder anderen Mustern, eingebracht sein. Solche Sollbruchstellen können z.B. mechanisch durch Klingen oder auch mittels Laser (vorzugsweise bei Kunststoffen oder Papier) eingebracht werden. Ansprüche 1. Behältnis mit einem Aufnahmebecher (2) für ein erstes Produkt (P1), wobei der Aufnahmebecher (2) durch eine erste folienartige Membran (3) verschlossen ist, und mit einem Deckel (5), der ein zweites Produkt (P2) enthält und der lösbar mit dem Aufnahmebecher (2) verbunden ist, wobei am Deckel (5) ein Öffnungsteil (7) angeordnet ist, der durch äußeren Druck und Deformation des Deckels (5) die folienartige Membran (3) durchstößt, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Membran (3) am äußeren Rand (4) des Aufnahmebechers (2) angeordnet ist und der becherförmige Deckel (5) ohne Öffnen des Aufnahmebechers (2) vom Aufnahmebecher (2) abnehmbar ist und dass der Aufnahmebecher (2) nach Abnahme des Deckels (5) durch Abziehen der ersten folienartiqen Membran (3) öffenbar ist.
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) durch eine zweite folienartige Membran (9), die vorzugsweise an der ersten folienartigen Membran (3) anliegt, verschlossen ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
ATGM473/2011U 2011-08-29 2011-08-29 Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte AT12840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM473/2011U AT12840U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM473/2011U AT12840U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12840U1 true AT12840U1 (de) 2012-12-15

Family

ID=47502737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM473/2011U AT12840U1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401231A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Swiss Prime Pack AG Deckel für trinkbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151581U (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 凸版印刷株式会社 飲食料容器
EP0173547A2 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Suntory Limited Verpackung für zwei Flüssigkeiten von verschiedener Art
DE29616374U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-23 Multiforsa Ag Mehrkammer-Aufsteckbecher
FR2759975A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Michel Bras Procede d'assemblage de deux contenants de deux substances destinees a etre melangees puis consommees
FR2759980A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Bras Michel Conditionnement de deux substances destinees a etre melangees

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151581U (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 凸版印刷株式会社 飲食料容器
EP0173547A2 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Suntory Limited Verpackung für zwei Flüssigkeiten von verschiedener Art
DE29616374U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-23 Multiforsa Ag Mehrkammer-Aufsteckbecher
FR2759975A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Michel Bras Procede d'assemblage de deux contenants de deux substances destinees a etre melangees puis consommees
FR2759980A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Bras Michel Conditionnement de deux substances destinees a etre melangees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401231A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Swiss Prime Pack AG Deckel für trinkbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060150B4 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
AT11738U1 (de) Deckel mit grifflasche
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
EP1658792A1 (de) Einweglöffel
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE102008034493A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Peelmembran
EP2254808B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
EP2834162A1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
EP2338804A1 (de) Verpackungsbehälter
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE102015216365A1 (de) Milchproduktportionsbehälter
EP2662309B1 (de) Deckelfolie für Behälter
AT12840U1 (de) Behältnis zum getrennten verpacken zweier produkte
AT413207B (de) Teilweise geprägtes deckelelement für lebensmittelbehälter
DE202014005139U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen für eine biegsame Einwegverpackung
DE10238965A1 (de) Kunststoffbehälter
AT14966U1 (de) Etikett für einen thermisch isolierenden Behälter
EP2325098A1 (de) Beutel zur Verpackung von Lebensmitteln
EP3337734B1 (de) Auslassstutzen mit einem auskragenden flansch und schlauchbeutel damit
EP2377775A1 (de) Behälter mit Verschlussmembran
DE202009011507U1 (de) Verpackung mit einem Lebensmittel darin und Maschine zur Herstellung eines verpackten Lebensmittels
DE202004012669U1 (de) Behälter mit Innenraum und Beigaberaum
CH716493A1 (de) Aufreissdeckel.
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150831