EP1658792A1 - Einweglöffel - Google Patents

Einweglöffel Download PDF

Info

Publication number
EP1658792A1
EP1658792A1 EP05022577A EP05022577A EP1658792A1 EP 1658792 A1 EP1658792 A1 EP 1658792A1 EP 05022577 A EP05022577 A EP 05022577A EP 05022577 A EP05022577 A EP 05022577A EP 1658792 A1 EP1658792 A1 EP 1658792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
disposable spoon
spoon according
disposable
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Prof. Dr. Dr. Mühling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1658792A1 publication Critical patent/EP1658792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/004Table-ware comprising food additives to be used with foodstuff

Definitions

  • the invention relates to a disposable spoon with a shell part and a handle disposed thereon, which has at least a first cavity for receiving and dispensing products, in particular food or food additives.
  • a disposable spoon with a shell part and a handle part arranged thereon has become known; in which two arranged in the handle part chambers are provided, which serve to receive food or other goods.
  • the rod-shaped container as a handle part is made of plastic, wherein the chambers are parallel are arranged side by side. By a peelable cover sheet, the chambers are closed at one end.
  • This disposable spoon has the disadvantage that the production of such a spoon is complicated and expensive.
  • the arrangement of juxtaposed chambers a very wide handle part of a disposable spoon.
  • a disposable spoon which comprises a tubular handle. At one end of a cup-shaped end is provided. Near the bowl-shaped end, a soluble and edible gasket is placed in the tubular handle which dissolves upon use of the disposable spoon after immersion in the beverage, so that the additives provided in the tubular portion are stirred in the beverage.
  • This embodiment has the disadvantage that a dosage of the additive is difficult or impossible.
  • the invention has for its object to provide a disposable spoon, which comprises a plurality of cavities for receiving different products and allows an optional addition of the respective product while maintaining the stirring function.
  • the disposable spoon according to the invention has at least two cavities for receiving products, wherein a predetermined breaking point is provided between the first and at least one further cavity.
  • the first cavity is further formed by a self-rigid wall portion. This makes it possible that after releasing and separating the at least one further cavity from the first cavity, the stirring function of the disposable spoon is maintained.
  • the product can be issued. This structure allows easy and safe handling.
  • the at least one further cavity is held to the first cavity by a sheath and that the sheath has a predetermined breaking point in or near the separation point between two mutually associated cavities.
  • a sheath By wrapping one or more cavities can be assigned to each other and packaged together for grip part and shell part.
  • a plurality of cavities are arranged one behind the other.
  • This enclosure is advantageously designed as a promotional or information carrier.
  • the sheath can also assume a holding function or stiffening function for one or more cavities in order to protect the products in the cavities during transport and storage until they are dispensed.
  • the intended on the envelope predetermined breaking point is preferably formed by a perforated parting line. This can be done by a simple buckling movement breaking the envelope and separating the cavities from each other.
  • the predetermined breaking point by a detachable band or a pull tab is trained.
  • the band can completely enclose the envelope, so that after removal of the band there are two separate sections of the envelope, and in particular release by peeling or pulling the mutually associated cavities.
  • the predetermined breaking point are connected by two mutually associated or superposed mounting portions with a releasable adhesive bond.
  • a loosening of the fastening portions can take place, whereby the at least two mutually arranged cavities can be separated from each other.
  • a first cavity has a closure section at one end, which forms a closure for the further cavity in conjunction with another cavity.
  • a closure is provided which is located in the separation point of two mutually spaced cavities.
  • the closure portion of a cavity is connected by a releasable adhesive bond or a predetermined breaking point with the other cavity.
  • a simple and safe handling of the disposable spoon is given.
  • the first cavity which forms the handle part of the disposable spoon, is closed by a second cavity with a sealing plug.
  • Sugar may be provided in the first cavity, for example, which can be dispensed in the desired amount after the second cavity has been released.
  • the first cavity is formed like a cartridge.
  • a tubular handle portion in which a plurality of cartridges, which are preferably formed as a fixed chambers, can be arranged one behind the other and can be processed by a common enclosure in a winding process.
  • the cavity is formed with a closure in the form of a tear-off tab or a peelable sealing plug.
  • a first cavity is formed by a non-rigid packaging and includes a tear notch or Einißißiasche.
  • a cavity may for example be provided at a free, the shell part opposite end of the handle part.
  • cavities can be filled with a non-rigid packaging with pourable or liquid products, so that the packaging is stiffened by the capacity. This facilitates handling in the production of disposable spoons.
  • the first cavity on the handle part comprises a length which corresponds at least to the height of a vessel, in particular a coffee or tea cup and is preferably at least 5 cm long.
  • the shell and handle part is made according to a preferred embodiment of the invention from paper, a paper-like material, natural fiber materials, cardboard, plastic, wood or metal. Depending on the intended use and the place of use, different Materials are used. All materials are recyclable. Preference is given to using paper or paper-like materials. For the packaging of liquids, the materials made of cardboard, paper or natural fiber materials are provided with a liquid-repellent coating or a lacquer layer. For high quality demands also metallic materials can be used.
  • the envelope which is provided on the handle part, is preferably formed from a paper, plastic or metal foil. These wraps are preferably printed before processing. By selecting different enclosures different aesthetic designs can be made possible with the same structure of handle with other cavities.
  • FIG. 1 schematically shows a disposable spoon 11 according to the invention.
  • This disposable spoon 11 has a shell portion 12 for stirring liquids.
  • a handle part 14 which is preferably tubular.
  • the grip part 14 comprises a first cavity 16, which is fixedly arranged to the shell part 12.
  • the first cavity 16 forming the handle portion 14 is made of a self-rigid wall section or formed by an insert part of a separate wall section. This may be, for example, a reinforced paper, cardboard, plastic, natural fiber material, metallic material or wood.
  • a further cavity 18 is arranged, whose outer wall is preferably formed flush with the outer wall of the first cavity 16 to form a handle portion.
  • the further cavity 18 comprises a sealing plug 19, which engages in an opening 21 of the first cavity 16 and closes the first cavity 16.
  • the sealing plug 19 can be held in the opening 21 by an adhesive connection.
  • a compression or a receptacle of the sealing plug 19 under bias to the opening 21 may be provided in analogy to a bottle closure with a cork.
  • the closure of the first cavity 16 is only an example, which lies in a separation point 23 between the first cavity 16 and at least one further cavity 18.
  • the further cavity 18 has at its free end a film closure 24 which is easy to open via a tear-off tab 26. Alternatively, the film closure 24 can also be pressed. Furthermore, it can be provided as a closure kink with notch to facilitate tearing.
  • the principle of a separating point 23 shown in FIG. 1 can be provided repeatedly.
  • the length of the individual cavities 18 can be adapted to the nature of the male products and be of different lengths. For example, a shorter cavity may be provided for receiving a sweetener or lemon concentrate. For taking milk in liquid form or powder form may be a longer cavity.
  • the handle part is not intended to be tube-shaped over the entire length, the individual cavities 18 may also be designed differently in circumference.
  • Such a disposable spoon is not limited to the use of beverages, especially hot drinks such as coffee, tea or cocoa, but may also be provided for example for soups or other fast food.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a disposable spoon 11 according to the invention.
  • the cavity 18 is associated with a further cavity 28.
  • the envelope 29 has a pull-tab or band 31 which extends over the entire circumference of the cavity 18, 28.
  • the separation point 23 is released, so that the disposable spoon 11 with the shell part 12 and a portion of the handle portion 14 which includes the first cavity 16, from the further portion of Handle part 14 is separated, which comprises the further cavity 18 and 28.
  • the first cavity 16 is accessible.
  • the disposable spoon 11 may be used with the handle portion 14 for stirring.
  • the cavity 18 may also be closed by a closure and opened as needed.
  • the envelope 29 allows the cavities 18 and 28 to be separated and provided in closed form for further use. If an addition of a product is to take place from the further cavity 28, an opening of the cavity 28 is made possible by tearing a notch 33.
  • Other alternative closures that allow easy access to the product cavity 28, are also conceivable, such as a tear tab or a releasable splice or a perforated separation point.
  • FIG. 5 shows the output of a product from the further cavity 18.
  • the closure of the cavity 18 is provided through the cavity 28 in analogy to the closure of the first cavity 16.
  • the cavities 28 and 18 are separated from each other, so that a subsequent output of products is possible.
  • a detachable cover sheet, tear tab, perforation, kink or the like is provided to allow access to the cavity 16, 18.
  • the envelope 29 may extend over the entire length of the handle portion 14. Alternatively it can be provided that only an overlap of the separation point 23 of two mutually adjacent cavities 16, 18, 28 is provided.
  • the two cavities 18 and 28 may both have intrinsically rigid wall sections or consist of labile material.
  • the envelope 29 may alternatively be formed by a spiral wrapping, which is perforated in the region of the separation points 23. Furthermore, the wrapper 29 may be formed as an attachable sleeve, which is withdrawn for dispensing the products of the first cavity 16, to then output the individual cavities 18, 28 or make accessible.
  • one or more cavities 18, 28, which are preferably designed in the shape of a cartridge are introduced successively into the sleeve, in order subsequently to be attached to the first cavity 16 of the grip part 14.
  • the handle part 14 may also be formed as a sleeve which is successively filled with individual cavities 16, 18, 28 as a packaging unit, before the sleeve is closed with a closure in the form of a sealing plug, closure cap, sealing film or the like.
  • a sleeve to be provided as a grip part, which comprises separation points at predetermined intervals from one another.
  • a sealing plug is inserted into the sleeve, which is positioned to the separation point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einweglöffel mit einem Schalenteil (12) und einem daran angeordneten Griffteil (14), welcher mindestens einen Hohlraum (16, 18, 28) zur Aufnahme und Abgabe von Erzeugnissen, insbesondere von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusätzen umfasst, wobei das an dem Schalenteil (12) angeordnete Griffteil (14) einen ersten Hohlraum (16) aufweist, der durch einen eigensteifen Wandabschnitt ausgebildet ist, dass dem ersten Hohlraum (16) zumindest ein weiterer Hohlraum (18, 28) zugeordnet ist, und dass zwischen dem ersten Hohlraum (16) und zumindest einem weiteren Hohlraum (18, 28) eine Sollbruchstelle zum Lösen der einander zugeordneten Hohlräume (16, 18, 28) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einweglöffel mit einem Schalenteil und einem daran angeordneten Griffteil, welcher zumindest einen erster Hohlraum zur Aufnahme und Abgabe von Erzeugnissen, insbesondere von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusätzen aufweist.
  • Aus der DE 38 41 075 A1 ist ein Einweglöffel mit einem Schalenteil und einem daran angeordneten Griffteil bekannt geworden; bei dem zwei im Griffteil angeordnete Kammern vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Lebensmitteln oder sonstigen Gütern dienen. Der stabförmige Behälter als Griffteil ist aus Kunststoff ausgebildet, wobei die Kammern parallel nebeneinander angeordnet sind. Durch eine abziehbare Deckfolie sind die Kammern an einem Ende verschlossen.
  • Dieser Einweglöffel weist den Nachteil auf, dass die Herstellung eines solchen Löffels aufwendig und kostenintensiv ist. Zusätzlich ist durch die Anordnung von nebeneinander angeordneten Kammern ein sehr breites Griffteil eines Einweglöffels gegeben.
  • Aus der DE 91 08 429 ist des weiteren ein Einweglöffel bekannt geworden, der einen rohrförmig ausgebildeten Griff umfasst. An dessen einen Ende ist ein schalenförmiges Ende vorgesehen. Nahe dem schalenförmigen Ende ist eine lösliche und essbare Dichtung in den rohrförmigen Griff eingebracht, welche sich bei der Verwendung des Einweglöffels nach dem Eintauchen in das Getränk auflöst, so dass die in dem röhrenförmigen Teil vorgesehenen Zusatzstoffe in dem Getränk verrührt werden. Diese Ausgestaltung weist den Nachteil auf, dass eine Dosierung des Zusatzes schwer oder nicht möglich ist.
  • Aus dieser Druckschrift geht des weiteren eine alternative Ausführungsform hervor, bei welcher das Griffteil nur eine Kammer aufweist, wobei das dem Schalenteil gegenüberliegenden Ende durch eine Einreißiasche oder einen Verschlussstopfen geöffnet wird, um den Zusatz in der gewünschten Menge auszugeben. Diese alternative Ausführungsform weist den Nachteil auf, dass nur ein Erzeugnis oder Nahrungsmittelzusatz in dem Einweglöffel aufbewahrt und bereitgestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einweglöffel zu schaffen, welcher mehrere Hohlräume zur Aufnahme von verschiedenen Erzeugnissen umfasst und eine wahlweise Zugabe des jeweiligen Erzeugnisses unter Beibehaltung der Rührfunktion ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einweglöffel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Einweglöffel weist zumindest zwei Hohlräume zur Aufnahme von Erzeugnissen auf, wobei zwischen dem ersten und zumindest einem weiteren Hohlraum eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Der erste Hohlraum ist des Weiteren durch einen eigensteifen Wandabschnitt ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass nach dem Lösen und Trennen des zumindest einen weiteren Hohlraumes von dem ersten Hohlraum die Rührfunktion des Einweglöffels aufrechterhalten bleibt. Zusätzlich kann wahlweise aus dem ersten und/oder dem zweiten oder weiteren Hohlraum das Erzeugnis ausgegeben werden. Dieser Aufbau ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine weitere Hohlraum zum ersten Hohlraum durch eine Umhüllung gehalten ist und dass die Umhüllung in oder nahe der Trennstelle zwischen zwei einander zugeordneten Hohlräumen eine Sollbruchstelle aufweist. Dadurch kann eine einfache Handhabung und Benutzung gegeben sein, wodurch ohne unbeabsichtigtes Beschädigen oder Öffnen der Hohlräume ein Trennen der jeweiligen Hohlräume aus oder Umhüllung ermöglicht ist. Durch die Umhüllung können ein oder mehrere Hohlräume einander zugeordnet und gemeinsam zum Griffteil und Schalenteil verpackt sein. Bevorzugt sind mehrere Hohlräume hintereinander angeordnet. Diese Umhüllung ist vorteilhafterweise als Werbe- oder Informationsträger ausgebildet. Die Umhüllung kann neben einer Schutzfunktion, insbesondere der Ausbildung einer sterilen Verpackung, auch eine Haltefunktion oder aussteifende Funktion für einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume übernehmen, um die Erzeugnisse in den Hohlräumen während dem Transport und der Lagerung bis zur Ausgabe zu schützen.
  • Die an der Umhüllung vorgesehene Sollbruchstelle ist bevorzugt durch eine perforierte Trennlinie ausgebildet. Dadurch kann durch eine einfache Knickbewegung ein Aufbrechen der Umhüllung und Trennen der Hohlräume voneinander erfolgen.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Umhüllung ist vorgesehen, dass die Sollbruchstelle durch eine lösbare Banderole oder eine Einreißlasche ausgebildet ist. Die Banderole kann die Umhüllung vollständig umschließen, so dass nach dem Entfernen der Banderole zwei getrennte Abschnitte der Umhüllung vorliegen, und insbesondere durch Abziehen oder Auseinanderziehen die einander zugeordneten Hohlräume freigeben.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Umhüllung ist vorgesehen, dass die Sollbruchstelle durch zwei einander zugeordneten oder übereinander angeordneten Befestigungsabschnitten mit einer lösbaren Klebeverbindung verbunden sind. Durch eine ein- oder mehrmalige Knickbewegung oder einen Abziehvorgang kann ein Lösen der Befestigungsabschnitte erfolgen, wodurch die zumindest zwei zueinander angeordneten Hohlräume voneinander abgetrennt werden können.
  • Nach einer alternativen und vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster Hohlraum an einem Ende einen Verschlussabschnitt aufweist, welcher in Verbindung mit einem weiteren Hohlraum einen Verschluss für den weiteren Hohlraum bildet. Durch das zumindest abschnittsweise Ineinanderstecken des Verschlussabschnittes von einem ersten Hohlraum in einen weiteren Hohlraum ist ein Verschluss geschaffen, der in der Trennstelle von zwei zueinander angeordneten Hohlräumen liegt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Verschlussabschnitt des einen Hohlraumes durch eine lösbare Klebeverbindung oder eine Sollbruchstelle mit dem weiteren Hohlraum verbunden ist. Eine einfache und sichere Handhabung des Einweglöffels ist gegeben. Gleichzeitig kann dadurch gewährleistet sein, dass beim Trennen der beiden Hohlräume ein kontrolliertes Öffnen von einem Hohlraumes ermöglicht ist. Beispielsweise ist der erste Hohlraum, der das Griffteil des Einweglöffels bildet, durch einen zweiten Hohlraum mit einem Verschlussstopfen geschlossen. Im ersten Hohlraum kann beispielsweise Zucker vorgesehen sein, der nach dem Lösen des zweiten Hohlraumes dosiert in der gewünschten Menge ausgegeben werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hohlraum patronenförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein rohrförmiges Griffteil, bei dem mehrere Patronen, die vorzugsweise als feste Kammern ausgebildet sind, hintereinander angeordnet sein können und durch eine gemeinsame Umhüllung in einem Wickelvorgang verarbeitet werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlraum mit einem Verschluss in Form einer Abreißlasche oder einem abziehbaren Verschlussstopfen ausgebildet ist. Dadurch können mehrere getrennt hergestellte Hohlräume mit unterschiedlichen Erzeugnissen für einen Einweglöffel zusammengestellt und gemeinsam zu einem Griffteil verpackt werden.
  • Des weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass ein erster Hohlraum durch eine nicht eigensteife Verpackung ausgebildet ist und eine Einreißkerbe oder Einreißiasche umfasst. Ein solcher Hohlraum kann beispielsweise an einem freien, dem Schalenteil gegenüberliegenden Ende des Griffteils vorgesehen sein.
  • Bevorzugt können Hohlräume mit einer nicht eigensteifen Verpackung mit schüttfähigen oder flüssigen Erzeugnissen befüllt werden, so dass die Verpackung durch die Füllmenge ausgesteift ist. Dadurch ist die Handhabung bei der Herstellung von Einweglöffeln erleichtert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hohlraum am Griffteil eine Länge umfasst, welche wenigstens der Höhe von einem Gefäß, insbesondere einer Kaffee- oder Teetasse entspricht und vorzugsweise wenigstens 5 cm lang ist. Dadurch bleibt die Funktionstüchtigkeit des Löffels nach dem Abtrennen des zumindest einen weiteren Hohlraums von dem ersten Hohlraum erhalten.
  • Das Schalen- und Griffteil ist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung aus Papier, einem papierähnlichen Material, Naturfaserstoffen, aus Pappe, Kunststoff, Holz oder Metall hergestellt. In Abhängigkeit des Verwendungszweckes und des Verwendungsortes können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Sämtliche Materialien sind recyclebar. Bevorzugt werden Papier oder papierähnliche Materialien eingesetzt. Zum Verpacken von Flüssigkeiten werden die Materialien aus Pappe, Papier oder Naturfaserstoffen mit einer flüssigkeitsabweisenden Beschichtung oder einer Lackschicht versehen. Für hochwertige Ansprüche können auch metallische Materialien verwendet werden.
  • Die Umhüllung, welche am Griffteil vorgesehen ist, wird bevorzugt aus einer Papier-, Kunststoff- oder Metallfolie ausgebildet. Diese Umhüllungen werden bevorzugt vor dem Verarbeiten bedruckt. Durch die Auswahl unterschiedlicher Umhüllungen können verschiedene ästhetische Gestaltungen bei gleichem Aufbau von Griffteil mit weiteren Hohlräumen ermöglicht sein.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Einweglöffels,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Einweglöffels und
    Figuren 3 bis 5
    schematische Darstellungen des Einweglöffels gemäß Figur 2 in Gebrauch.
  • In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Einweglöffel 11 dargestellt. Dieser Einweglöffel 11 weist ein Schalenteil 12 zum Umrühren von Flüssigkeiten auf. Daran schließt sich ein Griffteil 14 an, welches bevorzugt rohrförmig ausgebildet ist. Das Griffteil 14 umfasst einen ersten Hohlraum 16, der fest zum Schalenteil 12 angeordnet ist. Das den ersten Hohlraum 16 bildende Griffteil 14 ist aus einem eigensteifen Wandabschnitt oder durch ein Einsetzteil aus einem eigenständigen Wandabschnitt ausgebildet. Dies kann beispielsweise ein verstärktes Papier, Pappe, Kunststoff, Naturfasermaterial, metallisches Material oder Holz sein. An einem dem Schalenteil 12 gegenüberliegenden Ende des Griffteils 14 ist ein weiterer Hohlraum 18 angeordnet, dessen Außenwand vorzugsweise bündig zur Außenwand des ersten Hohlraumes 16 ausgebildet ist, um ein Griffteil auszubilden. Der weitere Hohlraum 18 umfasst einen Verschlussstopfen 19, der in eine Öffnung 21 des ersten Hohlraums 16 eingreift und den ersten Hohlraum 16 verschließt. Der Verschlussstopfen 19 kann in der Öffnung 21 durch eine Klebeverbindung gehalten sein. Des weiteren kann eine Verpressung oder eine Aufnahme des Verschlussstopfens 19 unter Vorspannung zur Öffnung 21 in Analogie eines Flaschenverschlusses mit einem Korken vorgesehen sein. Der Verschluss des ersten Hohlraumes 16 ist nur beispielhaft, der in einer Trennstelle 23 zwischen dem ersten Hohlraum 16 und zumindest einem weiteren Hohlraum 18 liegt. Der weitere Hohlraum 18 weist an seinem freien Ende einen Folienverschluss 24 auf, der über eine Abreißlasche 26 einfach zu öffnen ist. Alternativ kann der Folienverschluss 24 auch eingedrückt werden. Des weiteren kann als Verschluss eine Knickstelle mit Einkerbung vorgesehen sein, um das Einreißen zu erleichtern.
  • Das in Figur 1 dargestellte Prinzip einer Trennstelle 23 kann mehrfach wiederholt vorgesehen sein. Die Länge der einzelnen Hohlräume 18 kann dabei an die Art der aufzunehmende Erzeugnisse angepasst und unterschiedlich lang sein. Beispielsweise kann zur Aufnahme eines Süßstoffes oder eines Zitronenkonzentrats ein kürzerer Hohlraum vorgesehen sein. Zur Aufnahme von Milch in flüssiger Form oder Pulverform kann ein längerer Hohlraum. Sofern das Griffteil nicht über die gesamte Länge rohrförmig ausgestaltet sein soll, können die einzelnen Hohlräume 18 im Umfang auch unterschiedlich ausgebildet sein. Dadurch können auch geschwungene Verläufe entlang eines Griffteils vorgesehen sein, welche an Symbole, Türme oder sonstige gegenständliche Geometrien angepasst oder angenähert sind. Ein solcher Einweglöffel ist nicht auf die Verwendung von Getränken, insbesondere Heißgetränken wie beispielsweise Kaffee, Tee oder Kakao beschränkt, sondern kann auch beispielsweise für Suppen oder andere Schnellgericht vorgesehen sein.
  • In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einweglöffels 11 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dem Hohlraum 18 ein weiterer Hohlraum 28 zugeordnet. Durch eine gemein-same Umhüllung 29 werden die Hohlräume 16, 18, 28 zu einem gemein-samen Griffteil 14 gehalten und als Einweglöffel 11 bereitgestellt. Die Umhüllung 29 weist eine Aufreißlasche oder Banderole 31 auf, welche sich über den gesamten Umfang des Hohlraumes 18, 28 erstreckt. Durch einfaches Abziehen der Banderole 31, wie dies beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, wird die Trennstelle 23 freigegeben, so dass der Einweglöffel 11 mit dem Schalenteil 12 und einem Abschnitt des Griffteils 14, welches den ersten Hohlraum 16 umfasst, von dem weiteren Abschnitt des Griffteiles 14 getrennt wird, welcher den weiteren Hohlraum 18 und 28 umfasst. Dadurch ist der erste Hohlraum 16 zugänglich. Sofern sich in diesem beispielsweise Zucker befindet, kann dieser gemäß der Darstellung in Figur 4 dosiert ausgegeben werden. Sofern die Ausgabe von Zucker nicht gewünscht ist oder nachdem die Ausgabe des Erzeugnisses aus dem ersten Hohlraum 16 erfolgt ist, kann der Einweglöffel 11 mit dem Griffteil 14 zum Umrühren benutzt werden. Der Hohlraum 18 kann auch durch einen Verschluss geschlossen sein und bedarfsmäßig geöffnet werden. Durch die Umhüllung 29 ist ermöglicht, dass die Hohlräume 18 und 28 getrennt und in geschlossener Form zur weiteren Benutzung bereitgestellt sind. Sofern eine Zugabe eines Erzeugnisses aus dem weiteren Hohlraum 28 erfolgen soll, wird durch Einreißen einer Einkerbung 33 ein Öffnen des Hohlraumes 28 ermöglicht. Weitere alternative Verschlüsse, die eine leichte Zugänglichkeit zum Erzeugnis dem Hohlraum 28 ermöglichen, sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise eine Aufreißlasche oder eine lösbare Klebestelle oder eine perforierte Trennstelle.
  • In Figur 5 ist die Ausgabe eines Erzeugnisses aus dem weiteren Hohlraum 18 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Verschluss des Hohlraumes 18 durch den Hohlraum 28 in Analogie zum Verschluss des ersten Hohlraumes 16 vorgesehen ist. Durch Abziehen der Banderole 31 an der Trennstelle 23 werden die Hohlräume 28 und 18 voneinander getrennt, so dass eine anschließende Ausgabe von Erzeugnissen ermöglicht ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass an einem zur Trennstelle 23 weisenden Ende des Hohlraumes 16, 18 eine lösbare Abdeckfolie, Einreißlasche, Perforation, Knickstelle oder dergleichen vorgesehen ist, um die Zugänglichkeit zum Hohlraum 16, 18 zu ermöglichen.
  • Die Umhüllung 29 kann sich über die gesamte Länge des Griffteiles 14 erstrecken. Alternativ kann vorgesehen sein, dass nur eine Überdeckung der Trennstelle 23 von zwei zueinander benachbarten Hohlräumen 16, 18, 28 vorgesehen ist.
  • Die beiden Hohlräume 18 und 28 können sowohl eigensteife Wandabschnitte aufweisen oder aus labilem Material bestehen.
  • Die Umhüllung 29 kann alternativ durch eine spiralförmige Umwicklung ausgebildet sein, welche im Bereich der Trennstellen 23 perforiert ist. Des weiteren kann die Umhüllung 29 als aufsteckbare Hülse ausgebildet werden, welche zur Ausgabe der Erzeugnisse von dem ersten Hohlraum 16 abgezogen wird, um anschließend die einzelnen Hohlräume 18, 28 auszugeben oder zugänglich zu machen. Bei der Ausgestaltung als Hülse werden ein oder mehrere Hohlräume 18, 28, die bevorzugt patronenförmig ausgebildet sind, nacheinander in die Hülse eingebracht, um im Anschluss daran auf den ersten Hohlraum 16 des Griffteils 14 aufgesteckt zu werden. Alternativ kann das Griffteil 14 auch als Hülse ausgebildet sein, welches nacheinander mit einzelnen Hohlräumen 16, 18, 28 als Verpackungseinheit befüllt wird, bevor die Hülse mit einem Verschluss in Form eines Verschlussstopfen, Verschlusskappe, Verschlussfolie oder dergleichen geschlossen wird.
  • In einer weiteren alternativen und nicht näher dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Hülse als Griffteil bereitgestellt wird, welche in vorbestimmten Abständen zueinander Trennstellen umfasst. Nach dem Befüllen jeweils eines Erzeugnisses wird ein Verschlussstopfen in die Hülse eingebracht, der zur Trennstelle positioniert wird. Durch Knicken der Hülse im Bereich der Trennstelle kann ein Abtrennen der einzelnen Hülsenabschnitte ermöglicht sein, wobei durch die Anordnung der Verschlussstopfen im Trennabschnitt zumindest einer der beiden benachbarten Hohlräume verschlossen bleibt.

Claims (14)

  1. Einweglöffel mit einem Schalenteil (12) und einem daran angeordneten Griffteil (14), welcher mindestens einen Hohlraum (16, 18, 28) zur Aufnahme und Abgabe von Erzeugnissen, insbesondere von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelzusätzen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Schalenteil (12) angeordnete Griffteil (14) einen ersten Hohlraum (16) aufweist, der durch einen eigensteifen Wandabschnitt ausgebildet ist, dass dem ersten Hohlraum (16) zumindest ein weiterer Hohlraum (18, 28) zugeordnet ist, und dass zwischen dem ersten Hohlraum (16) und zumindest einem weiteren Hohlraum (18, 28) eine Sollbruchstelle zum Lösen der einander zugeordneten Hohlräume (16, 18, 28) vorgesehen ist.
  2. Einweglöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Hohlraum (18, 28) zum ersten Hohlraum (16) durch eine Umhüllung (29) gehalten ist, und dass die Umhüllung (29) in oder nahe einer Trennstelle (23) zwischen zwei einander zugeordneten Hohlräumen (16, 18, 28) eine Sollbruchstelle aufweist.
  3. Einweglöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle zwischen zwei einander zugeordneten Hohlräumen (16, 18, 28) durch eine Perforation ausgebildet ist.
  4. Einweglöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch eine lösbare Banderole (31) oder Einreißlasche ausgebildet ist.
  5. Einweglöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch eine lösbare Klebeverbindung aus zwei zueinander oder übereinander angeordneten Befestigungsabschnitten ausgebildet ist.
  6. Einweglöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum (18 oder 21) an einem Ende einen Verschlussabschnitt (19), insbesondere Verschlussstopfen, aufweist, welcher in Verbindung mit einem weiteren Hohlraum (16,18) einen Verschluss für den weiteren Hohlraum (16,18) bildet.
  7. Einwegiöffel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (19) des einen Hohlraumes (18, 28) durch eine lösbare Klebeverbindung oder Sollbruchstelle am weiteren Hohlraum (16, 18, 28) lösbar angeordnet ist.
  8. Einweglöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16, 18, 28) patronenförmig ausgebildet ist.
  9. Einweglöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16, 18, 28) einen Verschluss mit einer Abreißlasche (26) oder einem abziehbaren Verschlussstopfen oder Verschlusskappe aufweist.
  10. Einweglöffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18, 28) aus einer nicht eigensteifen Verpackung ausgebildet ist und eine Einreißkerbe (33), Einreißlasche, Knickstelle oder Perforation zum Öffnen aufweist.
  11. Einweglöffel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer nicht eigensteifen Verpackung ausgebildete Hohlraum (18, 28) durch die Füllung des Erzeugnisses ausgesteift ist.
  12. Einweglöffel nach einen der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (16) am Griffteil (14) eine Länge aufweist, welche wenigstens der Höhe einer Tasse oder eines Gefäßes entspricht und vorzugsweise wenigstens 5 cm lang ist.
  13. Einweglöffel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (12) und Griffteil (14) aus einem recyclebaren Material, vorzugsweise aus Papier, papier- oder naturfaserähnlichem Material, Naturstoffen, Kunststoff, Holz oder Metall hergestellt ist.
  14. Einweglöffel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung aus einer Folie aus Papier, Kunststoff, Metall oder Naturfasern ausgebildet ist.
EP05022577A 2004-11-18 2005-10-17 Einweglöffel Withdrawn EP1658792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055796A DE102004055796A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Einweglöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1658792A1 true EP1658792A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35955375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022577A Withdrawn EP1658792A1 (de) 2004-11-18 2005-10-17 Einweglöffel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060101648A1 (de)
EP (1) EP1658792A1 (de)
DE (1) DE102004055796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958139A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Xavier Mas Ustensile a usage alimentaire

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004100000A4 (en) 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
US20080163498A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Lior Masheah Apparatus for Preparing a Beverage
EP2109572B1 (de) 2007-01-31 2012-08-29 Sands Innovations Pty Ltd. Ausgabevorrichtung
US20080254178A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Ralph W. Allen Ice cream scoop and method
US20090101060A1 (en) * 2007-09-10 2009-04-23 Granville Dilcia M Dip and see sugar indicator
WO2010065980A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing container
USD636890S1 (en) 2009-09-17 2011-04-26 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing utensil
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
DE102013002474A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Norbert M. Meenen Aromastoff-Fertigportion
GB2538944A (en) * 2015-04-27 2016-12-07 Rayne Damian An ingredient dispenser
WO2017053800A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 White Robert W Disposable eating utensil
WO2018042417A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 AZULAY, Dalit Aliza Cup
DE102020130984A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 the-round-corner GmbH Einmalverpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108429U1 (de) * 1991-07-08 1991-12-12 Li, Chen-Sung, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE29720457U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-08 Brandhorst Freidhelm E Besteckteil
BE1010627A6 (nl) * 1996-09-18 1998-11-03 Laureyssens Dirk Mengelement.
WO1999044482A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Domenico De Bellis Teaspoon with a container for sweetener or other substance incorporated or attached

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US149833A (en) * 1874-04-21 Improvement in combined knives and pepper-boxes
US1317691A (en) * 1919-10-07 Condiment-receptacle fob
US1334346A (en) * 1919-05-16 1920-03-23 Henry C Boehm Candy package or container
US2255052A (en) * 1940-07-06 1941-09-09 Green Oscar Pastry paddle
US2867536A (en) * 1954-05-07 1959-01-06 Mead Bruce Ronald Flavor-containing drinking straw
US3154418A (en) * 1961-12-01 1964-10-27 Bell & Richardson Inc De Packaging and stirring implement for making beverages
US3428460A (en) * 1965-08-05 1969-02-18 Laurice D Ely Container type stirrer
US3356095A (en) * 1966-07-11 1967-12-05 John A Tylle Combination disposable fountain toothbrush dentifrice dispenser and oral rinse container
DE7237741U (de) * 1972-10-14 1973-06-20 Henkel & Cie Gmbh Einwegbesteck mit Gewurzkammer
US4091929A (en) * 1976-11-26 1978-05-30 Krane Bruce E Ice cream container
US4338338A (en) * 1980-11-24 1982-07-06 Popkes Opal L Beverage strainers
US4387809A (en) * 1981-05-01 1983-06-14 Botzler Paul C Multi-compartment combination package and stirrer device
GB8629966D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 Lowe C H Dispensing device
DE3730507A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Werner Scholzen Besteckteil, insbesondere loeffel, fuer einwegbenutzung
US5440976A (en) * 1994-08-23 1995-08-15 Fred Giuliano Adjustable dispensing stirrer for soluble sweeteners
US5491895A (en) * 1994-12-05 1996-02-20 Lee; Denise D. Cold cereal spoon
DE29713303U1 (de) * 1997-07-25 1997-10-09 Tsao Chien Hua Dichtes rohrförmiges Gefäß
US5873167A (en) * 1997-08-06 1999-02-23 Mason; Grady R. Condiment utensil
DE202004006287U1 (de) * 2004-04-21 2004-07-29 Tsaur, Garry, Rowland Heights Flüssigkeitsbehälter mit einem Auftragabschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108429U1 (de) * 1991-07-08 1991-12-12 Li, Chen-Sung, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
BE1010627A6 (nl) * 1996-09-18 1998-11-03 Laureyssens Dirk Mengelement.
DE29720457U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-08 Brandhorst Freidhelm E Besteckteil
WO1999044482A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Domenico De Bellis Teaspoon with a container for sweetener or other substance incorporated or attached

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958139A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Xavier Mas Ustensile a usage alimentaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055796A1 (de) 2006-05-24
US20060101648A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658792A1 (de) Einweglöffel
EP1637460B1 (de) Behältnis
WO2007104409A1 (de) Mehrbehältergebinde
EP2834162B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
EP0900749B1 (de) Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung und Befüllung der Verpackung
EP2450292B1 (de) Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung
AT500064B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
CH655913A5 (en) Packaging unit
DE19955335B4 (de) Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
DE8601222U1 (de) Spitztütenartiger, aufreißbarer Verpackungsbehälter
DE3913824A1 (de) Schokoladenkonfekt als fluessigkeitsgefuellter hohlbehaelter
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE60309495T2 (de) Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte
DE202004012669U1 (de) Behälter mit Innenraum und Beigaberaum
DE19533240A1 (de) Leicht transportables Gefäß zur schnellen Zubereitung von Fertignahrungsmitteln
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7734168U1 (de) Lagerfaehige Portionsverpackung fuer tiefgefrorenes Speiseeis
WO2011113539A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
DE102006011748B4 (de) Verpackungsbehälter mit einer ausreißbaren Dichtmembran sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012209361A1 (de) Kombinationsverpackung und Verfahren zum Herstellen einer Kombinationsverpackung
DE2917629A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungsbecher
DE20313059U1 (de) Dosenähnliche Vorrichtung
DE19941040A1 (de) Behälter für Güter, wie Flüssigkeiten, Streugut oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100723