DE60309495T2 - Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte - Google Patents

Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte Download PDF

Info

Publication number
DE60309495T2
DE60309495T2 DE60309495T DE60309495T DE60309495T2 DE 60309495 T2 DE60309495 T2 DE 60309495T2 DE 60309495 T DE60309495 T DE 60309495T DE 60309495 T DE60309495 T DE 60309495T DE 60309495 T2 DE60309495 T2 DE 60309495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
lid
removal opening
tapered
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309495D1 (de
Inventor
Stefan Wessbecher
Wolfgang Heere
Gerd Altenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestec SA filed Critical Nestec SA
Priority to DE60309495T priority Critical patent/DE60309495T2/de
Publication of DE60309495D1 publication Critical patent/DE60309495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309495T2 publication Critical patent/DE60309495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung, insbesondere für fließfähige oder pastöse Produkte mit einem Körper, dessen Umfang wenigstens annähernd konstant ist oder leicht abnimmt über wenigstens nahezu seine gesamte Länge, mit einer Entnahmeöffnung und einer Befüllöffnung.
  • Derartige Verpackungen werden allgemein ausgedrückt und so entleert mittels eines Stempels. Es besteht bei derartigen Verpackungen jedoch das Problem, dass diese in ihrem ungefüllten und/oder entleerten Zustand nicht gestapelt werden können und dadurch einen sehr großen Raumbedarf besitzen. In der EP 1 125 863 A wird eine solche Verpackung offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der zuvor genannten Art vorzuschlagen, welche stapelfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Körper durch wenigstens eine Falte oder ähnliche Verformung in einem Bereich verjüngt ist.
  • Dadurch lassen sich mehrere identische Verpackungen ineinander stapeln.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Körper sich über seine Länge konisch verjüngend ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist eine besonders platzsparende Stapelbarkeit gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn der Körper mäanderförmig gefaltet ist.
  • Dadurch ist eine gleichmäßige Materialverteilung im den Umfang des Körpers gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die mäanderförmige Faltung nur im konisch verjüngten Bereich des Körpers vorgesehen ist.
  • Durch die mäanderförmige Faltung erhält der Körper seine konische Form.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Körper im Bereich eines seiner Enden stark konisch verlaufend ausgebildet.
  • Hiermit wird eine Entnahmeöffnung, die einer Spritztüte gleicht, gebildet.
  • Bei einer weiteren, sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist am einen Ende der Verpackung ein nach außen ragender Kragen oder ein ähnliches Element vorgesehen.
  • Dieser Kragen kann zum Befestigen der Verpackung in einer Entnahmevorrichtung verwendet werden. Zudem stellt er sicher, dass sich gestapelte Verpackungen voneinander trennen lassen.
  • Bei Einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Verpackung an einem Ende offen und mit einem Deckel verschließbar ausgebildet ist.
  • Durch diese Öffnung lässt sich die Verpackung besonders leicht und schnell befüllen. Zusätzlich kann durch diesen Deckel der Inhalt der Verpackung durch die Entnahmeöffnung ausgedrückt werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Deckel aufgesiegelt ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn der Deckel aufgeklebt ist.
  • Diese beiden Alternativen garantieren einen nachprüfbaren Originalitätsverschluss der Verpackung.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Deckel auf den Körper oder in den Körper eingesetzt ist.
  • Die Verpackung wird in beiden Fällen dicht verschlossen.
  • Es ist es auch äußerst vorteilhaft, wenn der Deckel eine Sollbruchlinie aufweist.
  • Entlang dieser vorgegebenen Sollbruchlinie kann der Deckel oder ein Teil des Deckels vom Körper getrennt und bei Bedarf mittels eines Kolbens in den Körper hinein gedrückt werden.
  • Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Deckel in den durch den Körper gebildeten Raum gedrückt wird, wenn die Verpackung entleert wird.
  • Der Inhalt der Verpackung kann mit diesem Deckel durch die Entnahmeöffnung ausgepresst werden, im Ergebnis wird ein Originalitätsmerkmal erzeugt.
  • Bei einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausgestaltung, ist die Entnahmeöffnung mittels einer Versiegelung und/oder Verklebung verschlossen ist.
  • Hiermit ist sichergestellt, dass das Füllgut nicht ungewollt aus der Verpackung auszutreten vermag.
  • Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Entnahmeöffnung in spezifischer Form konturiert, z.B. annähernd sternförmig ausgebildet ist.
  • Dadurch wird die Entnahme des Füllgutes verbessert, während dem Letzteren ein attraktives Erscheinungsbild nach der Entnahme im Ergebnis verliehen wird.
  • Ebenfalls äußerst vorteilhaft ist es, wenn die Entnahmeöffnung durch eine Sollbruchlinie definiert ist.
  • Hierbei kann die Entnahmeöffnung durch Heraustrennen des Verschlusses freigegeben werden.
  • Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Entnahmeöffnung vorstehend ausgebildet ist.
  • Eine vorstehende Entnahmeöffnung kann z.B. mit einem Messer geöffnet werden.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Entnahmeöffnung mittels eines Verschlusses verschlossen.
  • Dann kann die Entnahmeöffnung besonders leicht geöffnet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es sehr vorteilhaft, wenn der Verschluss aufgeklebt oder aufgesiedelt ist.
  • Das Siegeln bzw. Kleben ist eine zuverlässige und kostengünstige Befestigungsmethode.
  • Bei einer weiteren, erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsform ist der Verschluss in der Form eines Labels ausgebildet.
  • Ein Label kann neben der Funktion als Verschluss auch Informationen übermitteln, d.h. kann neben seiner Funktion als Verschluss Angaben über den Inhalt enthalten.
  • Bei einer sehr vorteilhaften, weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Körper aus einem Kunststoff wie z.B. Polypropylen oder Polyethylen gefertigt.
  • Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn der Körper im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  • Kunststoffe können sehr effektiv im Spritzgussverfahren verarbeitet werden.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn der Körper durch Thermoformen hergestellt ist.
  • Das Thermoformen ist ein gängiger Herstellungsprozess von Kunststoffbehälter mit insbesondere dünnen Wänden.
  • Es ist erfindungsgemäß jedoch auch sehr vorteilhaft, wenn der Körper erfindungsgemäß aus Papier gewickelt und mittels einer Längsnaht verschlossen ist.
  • Papier, auch mit Kunststoff beschichtetes Papier, stellt eine Alternative zu reinen Kunststoffverpackungen dar.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist In den Zeichnungen gezeigt.
  • 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung,
  • 2 ist ein Querschnitt durch dieselbe Verpackung und
  • 3 ist ein Schaubild dieser Verpackung.
  • Mit 1 ist in 1 eine Verpackung zur Aufnahme von fließfähigen und pastösen Produkten, wie z.B. Softeis oder dergleichen mit einem Körper 2 bezeichnet. An seinem einen Ende weist der Körper 2 eine verschließbare Befüllöffnung 3 auf, die mittels eines Deckels 4 verschlossen werden kann. Der Deckel 4 ist an der Innenwandung des Körpers 2 in seiner Stellung fixiert. Es ist aber auch eine anderweitige Befestigungsmethode des Deckels 4 denkbar. Der Körper 2 ist an seinem anderen Ende verschlossen. In der Wand 5 dieses Endes ist eine Entnahmeöffnung 6 angeordnet, die einen sternförmig Rand 7 aufweist. Dieser Rand 7 kann stattdessen auch anderweitig konturiert sein. Die Entnahmeöffnung ist mit einem als Label ausgebildeten Verschluss 8 verschlossen, wobei auch andere Verschlüsse verwandt werden können. Der Verschluss 8 ist aufgesiegelt, kann aber auch geklebt oder anderweitig befestigt werden. Es ist auch denkbar, daß die Entnahmeöffnung vorstehend ausgebildet ist. Zum Öffnen der Verpackung wird dann ein Teil der vorstehenden Entnahmeöffnung abgeschnitten. In einem Bereich 9 kurz vor der Endwand 5 verjüngt sich der Körper 2 stark zu dieser Wand hin. Im Bereich der Befüllöffnung 3 weist der Körper 2 einen nach außen ragenden Kragen 10 auf.
  • Zwischen dem Kragen 10 und dem Bereich 9 verläuft der Körper sich leicht konisch verjüngend. Die sich verjüngende Form erlaubt es, mehrere ungefüllte und/oder entleerte Verpackungen 1 ineinander zu stapeln.
  • Die Verpackung 1 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Stempels entleert, indem der Deckel 4 mittels des Stempels in den vom Körper definierten Raum hineingedrückt wird. Der Stempel weist denselben Durchmesser auf, wie die Befüllöffnung 3.
  • Der Körper 2 verläuft im Bereich seiner konischen Verjüngung zwischen dem Kragen 10 und dem Bereich 9 mäanderförmig, wobei die Abweichungen der Mäander 11 von einem Kreis mit zunehmender Verjüngung stärker werden. Der Umfang des Körpers bleibt über das gesamte Verjüngungsgebiet dadurch konstant.
  • Beim Eindrücken des Stempels in den Verjüngungsbereich weitet der Stempel die Verjüngung auf, bis der Querschnitt dem des Stempels entspricht. Je nach verwendetem Material, das für den Körper 2 verwendet wird, ist diese Aufweitung reversibel, d.h. sobald der Stempel aus dem Körper 2 entfernt wird, nimmt der Körper seine ursprüngliche Form ein.
  • Im sich stark verjüngenden Bereich 9 ist ebenfalls ein mäanderförmiger Verlauf des Körpers 2 vorgesehen. Beim Aufweiten des Körpers 2 wird der Bereich 9 in Richtung des Stempels gezogen und verläuft bei vollständig eingedrücktem Stempel wenigstens annähernd senkrecht zu dem Rest des Körpers 2. Dadurch wird verhindert, dass Restmengen des Produkts in der Verpackung 1 zurückbleiben.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass der Umfang des Körpers 2 leicht von der Befüllöffnung in Richtung der Entnahmeöffnung 6 abnimmt. Wenn der Stempel in die Verpackung 1 gedrückt wird, wird der Körper 2 aufgeweitet.
  • Es ist auch denkbar, dass der Deckel 4 selber als ein Stempel ausgestaltet ist und in die Verpackung 1 gedrückt wird.
  • In Kombination mit einem leicht abnehmendem Körperumfang ist dann garantiert, dass der Stempel, der in die Verpackung 1 gedrückt wurde, nicht mehr aus derselben entfernt werden kann. Die Verpackung kann dann nur genau einmal verwendet werden und hat damit ein besonders effektives Originalitätsmerkmal.
  • Die entleerte Verpackung 1 und die ungefüllte Verpackung 1 können ineinander gestapelt werden. Der Kragen 10 verhindert dabei, dass die Verpackungen 1 soweit ineinander rutschen können, dass diese nur schwer wieder voneinander getrennt werden können. Durch die Stapelung der Verpackungen 1 wird das zu handhabende Volumen der Verpackungen 1 bei mehreren ineinander steckenden Verpackungen verringert.
  • Der Körper 2 kann aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen, Papier oder einem vergleichbaren Material gefertigt sein.

Claims (23)

  1. Verpackung (1), insbesondere für frei fließende oder pastöse Produkte, mit einem Körper (2), dessen Umfang wenigstens annähernd konstant ist oder leicht abnimmt entlang wenigstens nahezu seiner gesamten Länge und welcher in einem Abschnitt durch wenigstens eine Falte verjüngt ist, wobei der Körper (2) eine Entleeröffnung (6) und einer Befüllöffnung (3) aufweist.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, wobei der Körper (2) über seine Länge konisch verjüngend ausgebildet ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper (2) mäanderförmig gefaltet ist.
  4. Verpackung (1) nach Anspruch 3, wobei, die mäanderförmige Faltung nur im konisch verjüngten Abschnitt des Körpers (2) vorgesehen ist.
  5. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) im Bereich (9) eines seiner Enden stark konisch verlaufend ausgebildet ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einem Ende der Verpackung (1) ein nach außen ragender Kragen (10) oder ein vergleichbares Element vorgesehen ist.
  7. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verpackung (1) an einem Ende offen und so ausgebildet ist, dass sie mit einem Deckel (4) verschließbar ist.
  8. Verpackung (1) nach Anspruch 7, wobei der Deckel (4) aufgesiegelt ist.
  9. Verpackung (1) nach Anspruch 7, wobei der Deckel (4) aufgeklebt ist.
  10. Verpackung (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei der Deckel (4) auf den Körper (2) aufgesetzt oder in den Körper (2) eingesetzt ist.
  11. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Deckel (4) eine Sollbruchlinie aufweist.
  12. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Deckel (4) in den durch den Körper (2) gebildeten Raum gedrückt wird, wenn die Verpackung (1) entleert wird.
  13. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeöffnung (6) mittels einer Versiegelung und/oder Verklebung verschlossen ist.
  14. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeöffnung (6) mit einer spezifischen Form, wie etwa annähernd sternförmig, ausgebildet ist.
  15. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeöffnung (6) durch eine Sollbruchlinie definiert ist.
  16. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeöffnung (6) vorstehend ausgebildet ist.
  17. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeöffnung (6) mittels eines Verschlusses verschlossen ist.
  18. Verpackung (1) nach Anspruch 17, wobei der Verschluss aufgeklebt oder aufgesiegelt ist.
  19. Verpackung (1) nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Verschluss in der Form eines Labels (8) ausgebildet ist.
  20. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) aus einem Kunststoff, wie etwa Polypropylen oder Polyethylen, gefertigt ist.
  21. Verpackung (1) nach Anspruch 20, wobei der Körper (2) im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  22. Verpackung (1) nach Anspruch 20, wobei der Körper (2) durch Thermoformen hergestellt ist.
  23. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) aus Papier gewickelt und mittels einer Längsnaht verschlossen ist.
DE60309495T 2002-09-12 2003-09-08 Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte Expired - Lifetime DE60309495T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60309495T DE60309495T2 (de) 2002-09-12 2003-09-08 Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214151U DE20214151U1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verpackung, insbesondere für fließfähige oder pastöse Güter
DE20214151U 2002-09-12
DE60309495T DE60309495T2 (de) 2002-09-12 2003-09-08 Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte
PCT/EP2003/009932 WO2004024601A1 (en) 2002-09-12 2003-09-08 Pack for free-flowing or pasty products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309495D1 DE60309495D1 (de) 2006-12-14
DE60309495T2 true DE60309495T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=7975042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214151U Expired - Lifetime DE20214151U1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verpackung, insbesondere für fließfähige oder pastöse Güter
DE60309495T Expired - Lifetime DE60309495T2 (de) 2002-09-12 2003-09-08 Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214151U Expired - Lifetime DE20214151U1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verpackung, insbesondere für fließfähige oder pastöse Güter

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20060043126A1 (de)
EP (1) EP1551733B1 (de)
CN (1) CN1319821C (de)
AT (1) ATE344200T1 (de)
AU (1) AU2003297114A1 (de)
BR (1) BR0314262A (de)
CA (1) CA2498660A1 (de)
DE (2) DE20214151U1 (de)
ES (1) ES2274269T3 (de)
HK (1) HK1074609A1 (de)
IL (1) IL167181A (de)
MX (1) MXPA05002650A (de)
PL (1) PL200640B1 (de)
RU (1) RU2005110681A (de)
WO (1) WO2004024601A1 (de)
ZA (1) ZA200502924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042109A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Pester Pac Automation Gmbh Verwendung einer verpackung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880826B1 (fr) * 2005-01-20 2008-04-18 Vipalux Soc Par Actions Simpli Procede de fabrication d'une coiffe destine a l'habillage d'une bouteille et coiffe issue d'un tel procede
EP2612826A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-10 RUDOLF WILD GmbH & CO. KG Folienbeutel
US10672824B2 (en) * 2016-11-30 2020-06-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Image sensor
JP7223943B1 (ja) * 2022-01-21 2023-02-17 吉村化成株式会社 容器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479077A (en) * 1936-12-16 1938-01-31 Charles Davis Improvements in or relating to collapsible containers for pasty, semi-fluid and like substances
GB656868A (en) * 1947-12-04 1951-09-05 Lily Tulip Cup Corp Improvements in or relating to a conical paper cup and method of making the same
US3371812A (en) * 1966-12-14 1968-03-05 Clark Mfg Co J L Beaded container with lift tab cover
US3884396A (en) * 1974-07-29 1975-05-20 Int Paper Co Cartridge type dispenser with resilient slitted outlet valve
DE7731725U1 (de) * 1977-10-14 1978-01-26 Uniplast Knauer & Co Kunstoff-Becher als Verpackungsbehaeltnis
US4269330A (en) * 1979-10-11 1981-05-26 Johnson Terry J Cartridge type sauce extruder
IT1232928B (it) * 1987-10-28 1992-03-10 Bravo Spa Distributore di gelato funzionante con una cartuccia di gelato a perdere.
ATE234565T1 (de) * 1992-12-17 2003-04-15 Mcgill Tech Ltd Spenderapparat
ATE227515T1 (de) * 1995-04-21 2002-11-15 Nestle Sa Kombination bestehend aus einem pastenartigen lebensmittel und einer verpackung
DE10006288A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Vg Nicolaus Gmbh Zylinderförmige Verpackung für pastöse Füllgüter
JP2002128181A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Sanyo Pax Co Ltd 押出し用容器
US20040223664A1 (en) * 2003-02-04 2004-11-11 Martin Mark T. Systems and methods for providing nested disposable bags for selective use
US20050006268A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Futernick Karen Rachel Beber Stackable cooler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042109A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Pester Pac Automation Gmbh Verwendung einer verpackung
US20180257854A1 (en) * 2015-09-10 2018-09-13 Pester Pac Automation Gmbh Use of a packing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214151U1 (de) 2002-11-21
MXPA05002650A (es) 2006-04-28
WO2004024601A1 (en) 2004-03-25
AU2003297114A1 (en) 2004-04-30
BR0314262A (pt) 2005-07-05
CN1681724A (zh) 2005-10-12
CN1319821C (zh) 2007-06-06
DE60309495D1 (de) 2006-12-14
HK1074609A1 (en) 2005-11-18
RU2005110681A (ru) 2005-09-20
EP1551733A1 (de) 2005-07-13
ZA200502924B (en) 2006-06-28
EP1551733B1 (de) 2006-11-02
PL200640B1 (pl) 2009-01-30
CA2498660A1 (en) 2004-03-25
PL374667A1 (en) 2005-10-31
US20060043126A1 (en) 2006-03-02
ATE344200T1 (de) 2006-11-15
ES2274269T3 (es) 2007-05-16
IL167181A (en) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194002A1 (de) Behälter
DE3938873A1 (de) Packung fuer fliessfaehiges fuellgut, deren teile aus kunststoff bestehen
EP2341003A1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
EP1658792A1 (de) Einweglöffel
DE4107607A1 (de) Ausgiesseinrichtung fuer eine fliessmittelpackung und verfahren zur herstellung derselben
DE60309495T2 (de) Verpackung für frei fliessende oder pastöse produkte
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
EP0416256A2 (de) Verpackung für fliessfähige FÀ¼llgüter mit Öffnungsvorrichtung
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP1693309B1 (de) Behälter
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
WO2017045086A1 (de) Verpackung mit aufreissdeckel und dosierlöffel
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE1183430B (de) Kunststoffbehaelter mit abreissbarem Deckfilm
DE8601222U1 (de) Spitztütenartiger, aufreißbarer Verpackungsbehälter
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE3241962A1 (de) Deckelfolie
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE2457994A1 (de) Behaeltnis fuer fliessfaehige gueter
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE202004012669U1 (de) Behälter mit Innenraum und Beigaberaum
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
AT517905B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2917629A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungsbecher
DE2451167C2 (de) Zweikomponentenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition