EP2341003A1 - Verpackung mit Kindersicherung - Google Patents

Verpackung mit Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2341003A1
EP2341003A1 EP10150109A EP10150109A EP2341003A1 EP 2341003 A1 EP2341003 A1 EP 2341003A1 EP 10150109 A EP10150109 A EP 10150109A EP 10150109 A EP10150109 A EP 10150109A EP 2341003 A1 EP2341003 A1 EP 2341003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
packaging according
latching
latching tongue
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10150109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2341003B1 (de
Inventor
Alfred Kälin
Martin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rondo AG
Original Assignee
Rondo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rondo AG filed Critical Rondo AG
Priority to EP10150109A priority Critical patent/EP2341003B1/de
Priority to US12/982,149 priority patent/US8490794B2/en
Publication of EP2341003A1 publication Critical patent/EP2341003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2341003B1 publication Critical patent/EP2341003B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type

Definitions

  • the invention relates to a packaging according to the preamble of claim 1.
  • the packaging consists essentially of a preferably made of a blank basic body, in the cavity of a carrier is slidably mounted.
  • the carrier may, for example, be a blister carrier for holding at least one blister or a carrier for other objects.
  • Such blisters are used, for example, for packaging pharmaceutical products, such as tablets or capsules, and have been known and used for a long time.
  • Packaging with withdrawable blister carriers are known and familiar to the person skilled in the art under the term "slide packaging".
  • the pusher box has child-proof locking means to ensure that children are unable or unwilling to open it.
  • a slider package is for example from the WO 2006/068602 A1 known.
  • the packaging shown therein has a basic body made of a blank, in the cavity of which a blister carrier or another insert is arranged so as to be displaceable in a limited manner.
  • the packaging on the main body blank-hinged locking portions which form a hollow profile in the finished, parallelepiped-shaped body, which serves as a stop for a arranged on the blister carrier locking tab.
  • the child safety (or blocking position) can be canceled by pressure on a button-like tab, which is arranged on an upper side of the hollow body and is defined by a circular cutting line.
  • the complicated design of the child safety means that the packaging is relatively difficult to produce.
  • Another disadvantage is that the cost of materials is quite large.
  • Another disadvantage of this cardboard packaging which is exclusively by cutting, Folding and gluing operations is made, is that it is less stable and soon shows signs of wear in multiple use. Also with regard to parental control, the packaging can not meet higher requirements. Thus, it has been shown that the packaging of children can be opened relatively easily. Because of the predetermined by the button-like tab opening the top can be easily torn and then the blister can be removed.
  • the carrier has a resiliently hinged to a base portion latching tongue.
  • a housing wall of the main body has a latching shoulder, wherein the latching shoulder cooperates to create a latching connection in the rest position or blocking position with the latching tongue.
  • the latching tongue may have a front edge which is supported or can be supported on the rat shoulder and thus effects a tension-resistant locking in the rest position.
  • the securing means are preferably designed such that, for example, after the first opening or creating the removal position when the carrier is pushed back into the base body, it can be latched into the base body.
  • the carrier may be configured as a blister carrier, wherein one or more blisters may be attached to the base portion.
  • Base section and latching tongue can be formed from a single blank of cardboard or paperboard laminate.
  • At least one blister can lie flat on the base portion and be secured thereto or attached thereto.
  • the base portion may extend approximately plane-parallel to a ground plane.
  • blister is understood below to mean a packaging unit which contains a base film provided with at least one receptacle for receiving packaged goods and a pressure-sensitive cover film covering the receptacles. To remove the packaged goods this is pushed through the cover sheet, which consists for example of aluminum. Simple blisters are also known as "blister strips”.
  • the latching shoulder may be arranged on an upper side opposite to the carrier and preferably extending substantially plane-parallel to a ground plane.
  • the top must be aligned exactly plane-parallel to the ground plane.
  • the top can also be inclined to the ground level. It is also conceivable that individual wall sections of the upper side can have a curvature. Furthermore, the top may consist of several wall sections with different distances to the ground level.
  • the latching shoulder on a housing wall, which protrudes from the floor level.
  • the locking shoulder could be a longitudinally extending hereafter referred to as the "longitudinal side wall" designated housing wall.
  • the locking shoulder may be formed by a step in the housing wall.
  • the step can form a transition between two housing wall sections. This stage can be arranged on the aforementioned upper side or possibly on the longitudinal side wall of the main body. Such a step can be materially connected to the adjacent housing wall sections. Folding or gluing operations to form a locking stop are not required.
  • the step is thus to some extent integrated in the housing wall and can be created by appropriate shaping of a sheet material.
  • the step forms with the adjacent housing wall sections a contiguous profile contour with a constant or variable wall thickness.
  • the main body or the hollow body of the main body may have a latching tongue receiving area for receiving the latching tongue in the rest position.
  • a carrier receiving region can connect to the latching tongue receiving region in the direction of the opening, wherein the latching shoulder lies in the transition region between latching tongue receiving region and carrier receiving region.
  • the carrier receiving area may be a cup receiving area in which the wells of the blister may be received.
  • the opening receiving area adjoining the support receiving area for receiving a preferably U-forming deflection of the carrier wherein a housing wall portion associated with the end region is increased relative to a housing wall portion associated with the cup receiving area.
  • the end wall of the associated housing wall section can be approximately plane-parallel to the ground plane.
  • the deflection can be formed by a joint strip adjoining the base section and a further section, wherein the further section has a free end-side edge.
  • the housing wall section assigned to the carrier receiving area and a housing wall section assigned to the latching tongue receiving area can extend approximately plane-parallel to the floor plane. The distance between the respective levels determines the Rastschulterière. In this way, a step-like construction of the housing wall can be created particularly easily.
  • the carrier may consist of a single blank of cardboard or paperboard laminate.
  • plastic materials would be conceivable.
  • the base portion and the latching tongue may be separated by fold lines. Between the base portion and locking tongue a hinge strip can be arranged. At least in the rest position base section, hinge strip and locking tongue can define a U-shape in a side view. Such a blank is particularly simple and inexpensive to produce.
  • An advantageous child safety can be created if the housing wall in the latching tongue receiving area for releasing the latching connection by elastic deformation and without further weakening is pressed inwards. With such a configuration can also be ensured that the package can not be destroyed or at least very difficult of children to circumvent the child safety.
  • the main body may have longitudinal side walls extending in the direction of displacement or longitudinal direction, wherein the boundary the sliding movement when pulling out of the carrier, the side walls may have a taper, which form a stop for the latching tongue and / or other blocking means. This taper can form a locking shoulder to give the stop.
  • each laterally hinged locking segments can connect to the base portion, which can be hit when pulling the carrier to the taper or to the locking shoulders.
  • the blocking segments can be arranged so resiliently on the base portion that they are preferably frictionally retracted when pulling out of the carrier on the side walls of the body. As a blocking agent but also on the base portion formed and lying on the same plane surface locking means come into question.
  • the base body may be formed in two parts.
  • the two-part body can consist of a bottom part and a molded part.
  • the packaging insert must be inserted before the assembly of the basic body (that is to say before the molded part is fastened to the bottom part).
  • the packaging insert is inserted into the cavity of the cavity only after assembly of the base body and is latched thereto.
  • Such a two-part design of the body could also be advantageous for conventional child-resistant packaging without the previously described locking shoulder.
  • the bottom part can be formed by a lying in a ground plane, flat, planar component.
  • a component is particularly easy to produce.
  • Another advantage of a such sheet-like component is that this is particularly easy connected to the second component of the body (molding) and preferably glued.
  • the cavity is predetermined only by shaping of the molded part.
  • the molded part may be a component produced by a casting or forming process, in particular by an injection molding, thermoforming or blow molding process, preferably made of plastic.
  • the molding is made of a non-transparent plastic to optimize the parental control.
  • a relatively rigid one-piece component is created. Because compared to folding cartons made of cardboard, no fold lines or lines of weakness are to be provided, at least with regard to the shaping, so that the packaging is characterized by a comparatively high stability.
  • the molded part has the advantage that relatively complicated outer and inner contours for the main body are possible.
  • the molding may have a trough-like configuration for defining the cavity, which is surrounded by an edge portion.
  • a trough-like configuration for defining the cavity, which is surrounded by an edge portion.
  • the molded part can have a surface section lying flat on the bottom part, which at least partially forms an adhesive or sealing surface for connecting the bottom part to the molded part.
  • adhesives such as hot melt adhesives or so-called hot-melts are suitable.
  • suction also known to those skilled in the term "seal" known attachment method (eg centrometry, ultrasonic sealing).
  • a sealing layer which can be activated by exposure to heat or ultrasonic vibrations, so that a weld or surface adhesion (adhesion) takes place.
  • the frontal opening of the base body can be closed by a tear-off closure predetermined by predetermined tear lines. After the tearing off of the closure, the aforementioned opening is formed.
  • a closure has the advantage that the packaging content is protected relatively reliably against external influences.
  • Another advantage of the closure solution is that after the first tearing of the closure of the original state is no longer producible and thus a guarantee function is ensured.
  • the closure comprises both parts of the bottom part and of the molded part.
  • a recess for facilitating the detection of the carrier can be arranged in the top side and / or in the side opposite the top side, whereby the handling of the packaging is facilitated.
  • the recess can be separated by a separable, before the first opening of the package, be predetermined by predetermined ripples tongue locked.
  • the desired tear lines associated with the tongue can be part of the predetermined tear lines which separate the closure from the rest of the main body.
  • the tongue can therefore be formed on the closure and tear off the closure together with this can be separated from the rest of the package.
  • the tongue can be predetermined, for example, by a semicircular desired tear line.
  • FIG. 1 shows a designated 1 package for packaging a (not shown) blister.
  • the package 1 contains a basic body 2 which predetermines a cavity.
  • the basic body has a trough-like configuration which essentially forms the cavity in which a blister carrier or another carrier is received or can be received.
  • This tub is surrounded by a rim portion 24 to which a flat, designated 5 bottom part is attached.
  • a bottom plane in which the bottom part 5 extends flat is indicated by B.
  • the side walls contain two longitudinal side walls 23 extending in the longitudinal direction A and two transverse side walls 27, which are opposite one another.
  • the side walls finally merge into a housing wall forming the upper side 7, which is characterized by a step-like configuration.
  • the packaging 1 consists essentially of three components, namely from the bottom part 5, a molded part 6 and from the blister carrier 3, on which a blister 4 is attached.
  • the blister carrier 3 is made of a single blank and includes a base portion 13, on which folded on the two opposite end faces inwardly Connect U-forming ends. At the front end, the base portion 13 is adjoined by a hinge strip 28, which is connected more or less vertically to the base portion and to which another portion 29, which runs approximately parallel to the base portion, adjoins.
  • a latching tongue labeled 11 can be seen in the area of the rear end face. This latching tongue 11 cooperates with a latching shoulder 10 associated with the molded part for creating a childproof lock.
  • the packaging 1 has a closure 8, which is an integral part of the packaging.
  • the closure 8 is arranged at the front end of the aforesaid end region and can be torn off from the remaining packaging by attaching predetermined tear lines 25.
  • the user For the first opening of the package, the user must first press a tongue 26, after which the closure 8 can be separated without much effort. A severed closure is in FIG. 3 denoted by 8 '. Such an engagement on the tongue is indicated by a curved arrow.
  • the parental control of the packaging Before the blister carrier can be pulled out of the base body through the opening 12, the parental control of the packaging must be released. This is done by pressure on the body in the region of the rear housing wall portion 16. This is off FIG. 4 recognizable.
  • the pressurization area is indicated by a gray-colored circular area and the direction of displacement is indicated by the arrow A.
  • a complete withdrawal of the carrier 3 is prevented by the locking shoulders 14 in the molded part 6, which with the locking segments 15 (FIG. FIG. 2 ) interact with the carrier.
  • the exact structure and operation of the packaging shows a longitudinal section through the packaging ( FIG. 5 ).
  • the upper side of the housing has a central, opposite to the adjacent housing wall sections 16 and 18 recessed middle wall portion 17. This results in a step-like configuration of the housing wall, which divides the cavity into three areas: a predetermined by the housing wall portion 16 locking tab receiving portion 20, a predetermined by the housing wall portion 17 carrier receiving portion 21 and a predetermined by the housing wall portion 18 end portion 22 (FIGS. FIG. 5 ).
  • the folded-in latching tongue 11 is biased due to the material-related resilience and pushes upwards. This can ensure that the front edge of the latching tongue 11 is in engagement with the latching shoulder 10.
  • the blister carrier 3 is tension-proofly mounted in the base body with respect to the A-direction.
  • FIG. 5 is also clearly visible that the molding 6 has a trough-like configuration, which is surrounded by the edge portion 24.
  • the individual housing sections 16, 17, 18 extend plane-parallel to the ground plane B.
  • At the end associated with the opening end is approximately a U-forming deflection 9.
  • On the other end face is the latching tongue 11.
  • the molding 6 is a through a deep drawing method or blow molding (English “blow molding") preferably made of a film material, relatively thin-walled plastic component (eg PE, PA, PVC or PPE).
  • FIGS. 6 and 7 each show plan views of the molded part 6 and on the bottom part 5. The individual, transversely to the longitudinal direction A extending gradations in the top wall forming the housing wall are clearly visible.
  • FIG. 7 is a border represented by a continuous dashed line recognizable. This outer edge forms an adhesive or sealing surface for fastening the molded part 6 on the bottom part 5.
  • the desired tear line, which runs in the bottom part 5, is indicated at 31.
  • the blister carrier 3 on which a (not shown here) blister 4 is attached can be made from a single blank of cardboard or cardboard laminate.
  • predetermined tear lines eg perforation lines
  • Fold lines are shown by dash-dotted lines.
  • the present blister carrier 3 differs from the blister carrier according to the preceding Figures 2 and 3 only in that it is adapted for a different blister arrangement.
  • the blister carrier 3 is provided for a "20-blister" or two "10-blister".
  • the base section has twenty fuse segments 30 assigned to the push-through regions of the blister or blisters, which are each predetermined by circular predetermined tear lines. The fuse segments can also be omitted or removal from the blister cups can also be ensured by other means.
  • the laterally arranged blocking segments 15 are separated by folding lines 34 running in the longitudinal direction A from the base section and can be folded inwards.
  • the fold lines can be predetermined in particular by rolled lines.
  • the base portion 13 and the latching tongue 11 are separated by a hinge strip 19 formed by fold lines 32, 33. From the illustration according to FIG. 9 is clearly seen that the base portion 13 is widened in the rear, the latching tongue 11 facing region, which can be practically ruled out that the blister carrier can be completely pulled out of the package. Theoretically, it would also be conceivable to connect the fold lines 34, which specify the articulation for the blocking segments 15, directly or flush to the side edge.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the package, in which the locking means are not arranged in the region of the top, but in the region of the transverse sides. Specifically shows FIG. 10
  • Each longitudinal side wall 23 has a predetermined by a taper locking shoulder 10 which predetermine a stop for the locking tongues 11 of the blister carrier 3 in the rest position.
  • the present embodiment also differs from the preceding embodiment in that the blister carrier 3 can also be inserted only after the assembly of the base body 2 and locked with this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Verpackung (1) weist einen Grundkörper (2) und einen darin verschiebbar gelagerten Träger (3) für Blister oder dergleichen auf. Der Grundkörper (2) ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Bodenteil (5) aus Karton und einem Formteil (6) aus Kunststoff. Zur Kindersicherung weist der Blisterträger (3) eine federnd an einem Basisabschnitt (13) angelenkte Rastzunge (11) und der Grundkörper (2) eine Gehäusewand mit einer Rastschulter (10) auf, wobei die Rastschulter (10) zum Erstellen einer Rastverbindung in der Ruhestellung mit der Rastzunge (11) zusammenwirkt. Die Rastschulter (10) wird dabei durch eine Stufe in der Gehäusewand im Bereich der Oberseite gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Verpackung besteht im Wesentlich aus einem vorzugsweise aus einem Zuschnitt gefertigten Grundkörper, in dessen Hohlraum ein Träger verschiebbar gelagert ist. Der Träger kann beispielsweise ein Blisterträger zur Aufnahme wenigstens eines Blisters oder ein Träger für andere Objekte sein. Solche Blister dienen etwa zum Verpacken von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten oder Kapseln und sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. Verpackungen mit herausziehbaren Blisterträgern sind dem Fachmann auch unter dem Begriff "Schieberverpackung" bekannt und geläufig. Die Schieberverpackung weist zur Kindersicherung Sicherungsmittel auf, mit denen sichergestellt werden soll, dass Kinder sie nicht oder nur schwer öffnen können.
  • Eine Schieberverpackung ist beispielsweise aus der WO 2006/068602 A1 bekannt geworden. Die darin gezeigt Verpackung verfügt über einen aus einem Zuschnitt gefertigten Grundkörper, in dessen Hohlraum ein Blisterträger oder ein andere Einschub begrenzt verschiebbar angeordnet ist. Als Sicherungsmittel für die Kindersicherung weist die Verpackung am Grundkörper-Zuschnitt angelenkte Sperrabschnitte auf, die im fertiggestellten, parallelepipedförmigen Grundkörper ein Hohlprofil bilden, das als Anschlag für eine am Blisterträger angeordnete Sperrlasche dient. Die Kindersicherung (bzw. Sperrstellung) kann durch Druck auf eine knopfartige Lasche, die auf einer Oberseite des Hohlkörpers angeordnet ist und durch eine kreisförmige Schnittlinie vorgegeben ist, aufgehoben werden. Die komplizierte Ausgestaltung der Kindersicherung führt dazu, dass die Verpackung relativ schwierig herstellbar ist. Nachteilig ist weiterhin, dass der Materialaufwand recht gross ist. Ein weiterer Nachteil dieser Kartonverpackung, die ausschliesslich durch Schnitt-, Falz- und Klebeoperationen hergestellt wird, besteht darin, dass sie wenig stabil ist und bei vielfachem Gebrauch schon bald Verschleisserscheinungen zeigt. Auch in Bezug auf die Kindersicherung kann die Verpackung höheren Anforderungen nicht genügen. So hat sich gezeigt, dass die Verpackung von Kindern relativ einfach geöffnet werden kann. Wegen der durch die knopfartige Lasche vorgegebenen Öffnung kann die Verpackungsoberseite einfach aufgerissen werden und danach der Blister entnommen werden.
  • Es ist deshalb, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Verpackung zu schaffen, die einerseits hohen Ansprüchen hinsichtlich Kindersicherung genügt und anderseits kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Verpackung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Der Träger weist eine federnd an einem Basisabschnitt angelenkte Rastzunge auf. Eine Gehäusewand des Grundkörpers verfügt über eine Rastschulter, wobei die Rastschulter zum Erstellen einer Rastverbindung in der Ruhestellung oder Sperrstellung mit der Rastzunge zusammenwirkt. Die Rastzunge kann eine Vorderkante aufweisen, die an der Ratschulter abgestützt oder abstütztbar ist und so eine zugfeste Verrieglung in der Ruhestellung bewirkt. Die Sicherungsmittel sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass beispielsweise nach dem erstmaligem Öffnen bzw. Erstellen der Entnahmestellung beim Zurückschieben des Trägers in den Grundkörper dieser einrastbar ist. Versucht ein Anwender den eingerasteten Träger (Ruhestellung) aus dem Grundkörper herauszuziehen, so schlägt die Rastzunge an die Rastschulter an, wodurch das Herausziehen des Trägers aus der Ruhestellung verhindert wird. Erst nachdem der Anwender durch gezielte Krafteinwirkung den Eingriff zwischen Rastzunge und Rastschulter aufhebt, kann der Träger herausgezogen werden. Die Bewegung erfolgt dabei in einer Längsrichtung.
  • Der Träger kann als Blisterträger ausgestaltet sein, wobei auf dem Basisabschnitt ein oder mehrere Blister befestigt sein können. Basisabschnitt und Rastzunge können aus einem einzigen Zuschnitt aus Karton oder Kartonlaminat gebildet werden. Wenigstens ein Blister kann flächig auf dem Basisabschnitt liegen und mit diesem befestigt oder daran befestigtbar sein. Der Basisabschnitt kann etwa planparallel zur einer Bodenebene verlaufen. Unter dem Begriff "Blister" wird nachfolgend eine Verpackungseinheit verstanden, die eine mit wenigstens einem Napf zur Aufnahme von Verpackungsgut versehene Basisfolie und eine die Näpfe abdeckende, druckempfindliche Deckfolie enthält. Zum Entnehmen des Verpackungsguts wird dieses durch die Deckfolie, die beispielsweise aus Aluminium besteht, durchgedrückt. Einfache Blister sind auch unter der Bezeichnung "Blisterstreifen" bekannt.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die Rastschulter an einer dem Träger gegenüberliegenden und sich vorzugsweise im Wesentlichen etwa planparallel zu einer Bodenebene erstreckenden Oberseite angeordnet sein. Selbstverständlich muss die Oberseite exakt planparallel zur Bodenebene ausgerichtet sein. Die Oberseite kann auch zur Bodenebene geneigt sein. Auch ist es denkbar, dass einzelne Wandabschnitte der Oberseite eine Krümmung aufweisen können. Weiterhin kann die Oberseite aus mehreren Wandabschnitten mit unterschiedlichen Abständen zur Bodenebene bestehen.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, die Rastschulter an einer Gehäusewand vorzusehen, die von der Bodenebene wegragt. In diesem Fall könnte die Rastschulter einer sich in Längsrichtung erstreckenden nachfolgend als "Längsseitenwand" bezeichneten Gehäusewand zugeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Rastschulter durch eine Stufe in der Gehäusewand gebildet sein. Die Stufe kann einen Übergang zwischen zwei Gehäusewandabschnitten bilden. Diese Stufe kann an der vorher genannten Oberseite oder allenfalls an der Längsseitenwand des Grundkörpers angeordnet sein. Eine solche Stufe kann stoffschlüssig mit den benachbarten Gehäusewandabschnitten verbunden sein. Falz- oder Klebeoperationen zum Bilden eines Sperranschlags sind also nicht erforderlich. Die Stufe ist also gewissermassen in der Gehäusewand integriert und kann durch entsprechende Formgebung eines flächigen Materials geschaffen werden. Die Stufe bildet mit den angrenzenden Gehäusewandabschnitten eine zusammenhängende Profilkontur mit gleichbleibender oder variabler Wandstärke.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Grundkörper bzw. der Hohlkörper des Grundkörpers einen Rastzungenaufnahmebereich zur Aufnahme der Rastzunge in der Ruhestellung aufweisen. An den Rastzungenaufnahmebereich kann in der Richtung der Öffnung ein Trägeraufnahmebereich anschliessen, wobei die Rastschulter im Übergangsbereich zwischen Rastzungenaufnahmebereich und Trägeraufnahmebereich liegt. Bei einer Blister-Verpackung kann der Trägeraufnahmebereich ein Napfaufnahmebereich sein, in dem die Näpfe des Blisters aufgenommen sein können.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn an den Trägeraufnahmebereich ein die Öffnung vorgebender Endbereich zur Aufnahme einer vorzugsweise ein U-bildenden Umlenkung des Trägers anschliesst, wobei ein dem Endbereich zugeordneter Gehäusewandabschnitt gegenüber einem dem Napfaufnahmebereich zugeordneten Gehäusewandabschnitt erhöht ist. Der dem Endbereich zugeordnete Gehäusewandabschnitt kann etwa planparallel zur Bodenebene verlaufen. Die Umlenkung kann durch einen am Basisabschnitt anschliessenden Gelenkstreifen und einen weiteren Abschnitt gebildet werden, wobei der weitere Abschnitt eine freie stirnseitige Kante aufweist.
  • Der dem Trägeraufnahmebereich zugeordnete Gehäusewandabschnitt und eine dem Rastzungeaufnahmebereich zugeordneter Gehäusewandabschnitt können etwa planparallel zur Bodenebene verlaufen. Der Abstand der jeweiligen Ebenen gibt die Rastschulterhöhe vor. Auf diese Wiese kann besonders einfach ein stufenartiger Aufbau der Gehäusewand geschaffen werden.
  • Der Träger kann aus einem einzigen Zuschnitt aus Karton oder Kartonlaminat bestehen. Für spezielle Verpackungslösungen wären aber auch Kunststoffmaterialen vorstellbar.
  • Der Basisabschnitt und die Rastzunge können durch Falzlinien voneinander getrennt sein. Zwischen Basisabschnitt und Rastzunge kann ein Gelenkstreifen angeordnet sein. Wenigstens in der Ruhestellung können Basisabschnitt, Gelenkstreifen und Rastzunge in einer Seitenansicht eine U-Form definieren. Ein derartiger Zuschnitt ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Eine vorteilhafte Kindersicherung kann geschaffen werden, wenn die Gehäusewand im Rastzungenaufnahmebereich zum Lösen der Rastverbindung durch elastische Deformation und ohne weitere Schwächung nach innen eindrückbar ist. Mit einer solchen Ausgestaltung kann auch sichergestellt werden, dass die Verpackung nicht oder jedenfalls nur sehr schwer von Kindern zur Umgehung der Kindersicherung zerstört werden kann.
  • Der Grundkörper kann sich in Verschieberichtung bzw. Längsrichtung erstreckende Längsseitenwände aufweisen, wobei zur Begrenzung der Verschiebebewegung beim Herausziehen des Trägers die Seitenwände eine Verjüngung aufweisen können, die einen Anschlag für die Rastzunge und/oder andere Sperrmittel bilden. Diese Verjüngung kann zum Vorgeben des Anschlags eine Sperrschulter bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich können am Basisabschnitt jeweils seitlich angelenkte Sperrsegmente anschliessen, die beim Herausziehen des Trägers an die Verjüngung oder an die Sperrschultern anschlagbar sind. Die Sperrsegmente können derart federnd am Basisabschnitt angeordnet sein, dass sie beim Herausziehen des Trägers an den Seitenwänden des Grundkörpers vorzugsweise reibschlüssig abfahrbar sind. Als Sperrmittel kommen aber auch am Basisabschnitt angeformte und auf der gleichen Ebene liegende flächige Sperrmittel in Frage.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper zweiteilig ausgebildet sein. Der zweiteilige Grundkörper kann dabei aus einem Bodenteil und einem Formteil bestehen. Je nach Ausgestaltung der Sicherungs- und gegebenfalls Sperrmittel muss die Verpackungseinlage vor dem Zusammensetzen des Grundkörpers (d.h. bevor das Formteil an den Bodenteil befestigt wird) eingelegt werden. Selbstverständlich sind aber auch Varianten denkbar, bei denen die Verpackungseinlage erst nach dem Zusammensetzen des Grundkörpers in dessen Hohlraum eingeschoben und mit diesem verrastet wird. Eine derartige zweiteilige Ausgestaltung des Grundkörpers könnte auch für konventionelle kindersichere Verpackungen auch ohne die vorgängig beschriebene Rastschulter vorteilhaft sein.
  • Das Bodenteil kann durch ein in einer Bodenebene liegendes, ebenes, flächiges Bauteil gebildet werden. Ein derartiges Bauteil ist besonders einfach herstellbar. Ein weiterer Vorteil eines solchen flächigen Bauteils besteht darin, dass dieses besonders einfach mit der zweiten Komponente des Grundkörpers (Formteil) verbunden und vorzugsweise verklebt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft kann es weiter sein, wenn der Hohlraum nur durch Formgebung des Formteils vorgegeben ist. Das Formteil kann ein durch ein Giess- oder Umformverfahren, insbesondere durch ein Spritzgiess-, Tiefziehverfahren oder Blasformen (engl. "Blow Molding") hergestelltes Bauteil vorzugsweise aus Kunststoff sein. Besonders bevorzugt ist das Formteil zur Optimierung der Kindersicherung aus einem nicht-transparenten Kunststoff gefertigt. Somit wird ein verhältnismässig starres einstückiges Bauteil geschaffen. Denn im Vergleich zu Faltverpackungen aus Karton sind wenigstens in Bezug auf die Formgebung keine Falzlinien oder Schwächungslinien vorzusehen, sodass sich die Verpackung durch eine vergleichsweise hohe Stabilität auszeichnet. Das Formteil hat den Vorteil, dass auch verhältnismässig komplizierte Aussen- und Innenkonturen für den Grundkörper möglich sind.
  • Das Formteil kann zum Vorgeben des Hohlraums eine wannenartige Konfiguration aufweisen, die von einem Randabschnitt umgeben ist. Eine derartige Konfiguration könnte besonders einfach und kostengünstig mittels Tiefziehverfahren hergestellt werden.
  • Das Formteil kann einen flächig auf dem Bodenteil aufliegenden Randabschnitt aufweisen, der wenigstens bereichsweise eine Klebe- oder Siegelfläche zum Verbinden des Bodenteils mit dem Formteil bildet. Auf diese Weise kann eine umlaufende randseitige Fixierung geschaffen werden. Für die Befestigung der beiden Komponenten sind insbesondere Klebstoffe wie etwa Schmelzklebstoffe oder sogenannte Hot-Melts geeignet. In Frage kommen aber auch dem Fachmann unter dem Begriff "Siegelung" bekannte Befestigungsverfahren (z.B. Wärmesieglung, Ultraschallsiegelung). Der Randabschnitt des Formteils kann hierfür mit einer Siegelschicht versehen sein, die durch Beaufschlagung mit Wärme oder Ultraschallschwingungen aktiviert werden kann, so dass eine Verschweissung oder Oberflächenhaftung (Adhäsion) erfolgt.
  • Die vorher genannten Vorteile können auch durch andere Sicherungsmittel für die Kindersicherung erreicht werden. Eine Schieberverpackung enthaltend ein aus Papier, Karton oder einem Kartonlaminat bestehendes Bodenteil in Kombination mit einem Formteil aus Kunststoff, das vorzugsweise durch eine Spritzgiess- oder Tiefziehverfahren geschaffen wurde, könnte also auch für sich alleine Gegenstand einer Erfindung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann schliesslich die stirnseitige Öffnung des Grundkörpers durch einen durch Sollreisslinien vorgegebenen, abreissbaren Verschluss verschlossen sein. Nach dem Abreissen des Verschlusses entsteht die vorgängig genannte Öffnung. Ein solcher Verschluss hat den Vorteil, dass der Verpackungsinhalt relativ sicher gegenüber äusseren Einflüssen geschützt ist. Ein weiterer Vorteil der Verschluss-Lösung besteht darin, dass nach dem erstmaligem Abreissen des Verschlusses der Originalzustand nicht mehr herstellbar ist und somit eine Garantiefunktion sichergestellt ist.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Verschluss sowohl Teile des Bodenteils als auch des Formteil umfasst.
  • Im Bereich der stirnseitigen Öffnung und/oder im Endbereich kann in der Oberseite und/oder in der der Oberseite gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers jeweils eine Aussparung zum erleichterten Erfassen des Trägers angeordnet sein, wodurch die Handhabung der Verpackung erleichtert wird. Die Aussparung kann jeweils vor dem erstmaligen Öffnen der Verpackung durch eine abtrennbare, durch Sollreisslinien vorgegebene Zunge versperrt sein. Die der Zunge zugeordneten Sollreisslinien können Bestandteil der Sollreisslinien sein, die den Verschluss vom restlichen Grundkörper trennen. Die Zunge kann demnach am Verschluss angeformt sein und beim Abreissen des Verschlusses zusammen mit diesem von der Restverpackung abtrennbar sein. Die Zunge kann beispielsweise durch eine halbkreisförmige Sollreisslinie vorgegeben sein.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Verpackung,
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung der Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 3
    die Verpackung gemäss Figur 1 nach dem Abtrennen eines Verschlusses,
    Figur 4
    die Verpackung gemäss Figur 3 mit einem aus einem Grundkörper herausgezogenen Bilsterträger,
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch die Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf den Grundkörper der Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 7
    ein Bodenteil für die Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Blisterträgers,
    Figur 9
    einen Zuschnitt für den Blisterträger der Verpackung gemäss Figur 1, und
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer Verpackung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Verpackung zum Verpacken eines (hier nicht dargestellten) Blisters. Die Verpackung 1 enthält einen einen Hohlraum vorgebenden Grundkörper 2. Der Grundkörper weist eine wannenartige Konfiguration auf, die im Wesentlichen den Hohlraum bildet, in dem ein Blisterträger oder ein anderer Träger aufgenommen oder aufnehmbar ist. Diese Wanne ist von einem Randabschnitt 24 umgeben, an dem ein flächiges, mit 5 bezeichnetes Bodenteil befestigt ist. Eine Bodenebene, in der das Bodenteil 5 flächig verläuft ist mit B angedeutet.
  • An den Randabschnitt 24 schliessen Seitenwände 23, 27 an, die von der Bodenebene B wegragen. Die Seitenwände enthalten zwei einander gegenüberliegende, sich in Längsrichtung A erstreckende Längsseitenwände 23 und zwei Querseitenwände 27. Die Seitenwände gehen schliesslich in eine die Oberseite 7 bildende Gehäusewand über, die sich durch eine stufenartige Konfiguration auszeichnet.
  • Wie Figur 2 zeigt, besteht die Verpackung 1 im Wesentlichen aus drei Komponenten und zwar aus dem Bodenteil 5, einem Formteil 6 sowie aus dem Blisterträger 3, auf dem ein Blister 4 befestigt ist. Selbstverständlich könnte der Träger 3 aber auch für andere Zwecke verwendet werden, ein Anbringen eines Blisters ist nicht zwingend notwendig. Der Blisterträger 3 ist aus einem einzigen Zuschnitt gefertigt und enthält einen Basisabschnitt 13, an dem auf den zwei gegenüberliegen Stirnseiten nach innen eingeklappte U-bildende Enden anschliessen. Am vorderseitigen Ende schliesst an den Basisabschnitt 13 ein mehr oder weniger vertikal zum Basisabschnitt anschliessender Gelenkstreifen 28 an, an den seinerseits ein weiterer Abschnitt 29 anschliesst, der etwa parallel zum Basisabschnitt verläuft. Im Bereich der hinteren Stirnseite ist eine mit 11 bezeichnete Rastzunge erkennbar. Diese Rastzunge 11 wirkt mit einer dem Formteil zugeordneten Rastschulter 10 zum Schaffen einer Kindersicherung zusammen. Die genaue Wirkungsweise und der konstruktive Aufbau der Kindersicherung sind nachfolgend anhand von Figur 3 und insbesondere Figur 5 ersichtlich.
  • Die Verpackung 1 verfügt über einen Verschluss 8, der integrierender Bestandteil der Verpackung ist. Der Verschluss 8 ist am stirnseitigen Ende des vorher genannten Endbereichs angeordnet und durch das Anbringen von Sollreisslinien 25 von der restlichen Verpackung abreissbar.
  • Zum erstmaligen Öffnen der Verpackung muss der Anwender zunächst eine Zunge 26 eindrücken, worauf der Verschluss 8 ohne grossen Kraftaufwand abgetrennt werden kann. Ein abgetrennter Verschluss ist in Figur 3 mit 8' bezeichnet. Ein derartiger Eingriff auf die Zunge ist mit einem geschwungenen Pfeil angedeutet. Bevor der Blisterträger durch die Öffnung 12 aus dem Grundkörper herausgezogen werden kann, muss die Kindersicherung der Verpackung gelöst werden. Dies erfolgt durch Druck auf den Grundkörper im Bereich des hinteren Gehäusewandabschnitts 16. Dies ist aus Figur 4 erkennbar. Die Druckbeaufschlagungsfläche ist mit einer grau gefärbten Kreisfläche und die Verschieberichtung ist mit dem Pfeil A angedeutet. Ein vollständiges Herausziehen des Trägers 3 wird durch die Sperrschultern 14 im Formteil 6 verhindert, die mit den Sperrsegmenten 15 (Figur 2) am Träger zusammenwirken.
  • Der genaue Aufbau und die Wirkungsweise der Verpackung zeigt ein Längsschnitt durch die Verpackung (Figur 5). Die Gehäuseoberseite weist einen mittleren, gegenüber den benachbarten Gehäusewandabschnitten 16 und 18 rückversetzten mittleren Wandabschnitt 17 auf. Dadurch ergibt sich eine stufenartige Konfiguration der Gehäusewand, welche den Hohlraum in drei Bereiche aufteilt: einen durch den Gehäusewandabschnitt 16 vorgegebenen Rastzungenaufnahmebereich 20, einen durch den Gehäusewandabschnitt 17 vorgegebenen Trägeraufnahmebereich 21 und einen durch den Gehäusewandabschnitt 18 vorgegebenen Endbereich 22 (Figur 5).
  • Die nach innen umgeklappte Rastzunge 11 ist aufgrund des materialbedingten Rückstellvermögens vorgespannt und drückt nach oben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Vorderkante der Rastzunge 11 in Eingriff mit der Rastschulter 10 steht. Durch dieses Zusammenwirken zwischen Rastzunge 11 und Rastschulter 10 ist der Blisterträger 3 in Bezug auf die A-Richtung zugfest im Grundkörper gelagert. Durch Aufbringen einer Druckkraft F kann der Gehäusewandabschnitt 18 und damit auch die Rastzunge 11 nach unten gedrückt werden, wodurch der Eingriff aufgehoben und der Blisterträger 3 in A-Richtung dann herausgezogen werden kann.
  • Aus Figur 5 ist weiterhin gut ersichtlich, dass das Formteil 6 eine wannenartige Konfiguration aufweist, die vom Randabschnitt 24 umgeben ist. Ersichtlicherweise verlaufen die einzelnen Gehäuseabschnitte 16, 17, 18 planparallel zur Bodenebene B. An dem der Öffnung zugeordneten stirnseitigen Ende befindet sich eine etwa eine U-Form bildende Umlenkung 9. Auf der anderen Stirnseite befindet sich die Rastzunge 11. Das Formteil 6 ist ein durch ein Tiefziehverfahren oder Blasformen (engl. "Blow Molding") vorzugsweise aus einem Folienmaterial hergestelltes, verhältnismässig dünnwandiges Bauteil aus Kunststoff (z.B. PE, PA, PVC oder PPE).
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils Draufsichten auf das Formteil 6 und auf das Bodenteil 5. Die einzelnen, quer zur Längsrichtung A verlaufenden Abstufungen in der die Oberseite bildenden Gehäusewand sind gut erkennbar.
  • In Figur 7 ist eine durch eine zusammenhängende strichlinierte Linie dargestellt Umrandung erkennbar. Dieser äussere Rand bildet eine Klebe- oder Siegelfläche zum Befestigen des Formteils 6 auf dem Bodenteil 5. Mit 31 ist die Sollreisslinie angedeutet, welche im Bodenteil 5 verläuft.
  • Wie aus der Darstellung des Blisterträgers gemäss Figur 8 hervorgeht, sind auf der gleichen Stirnseite wie die Rastzunge 11, jedoch seitlich mit 15 bezeichnete Sperrsegmente angeordnet.
  • Wie aus Figur 9 vorgeht, kann der Blisterträger 3 auf dem ein (hier nicht dargestellt) Blister 4 angebracht wird, aus einem einzigen Zuschnitt aus Karton oder Kartonlaminat gefertigt werden. In Figur 9 sind Sollreisslinien (z.B. Perforationslinien) durch strichlinierte Linien dargestellt; Falzlinien sind durch strichpunktierte Linien dargestellt. Der vorliegende Blisterträger 3 unterscheidet sich vom Blisterträger gemäss den vorangegangenen Figuren 2 und 3 lediglich dadurch, dass dieser für eine andere Blisteranordnung angepasst ist. Konkret ist der Blisterträger 3 für einen "20-er Blister" oder zwei "10-er Blister" vorgesehen. Der Basisabschnitt weist zwanzig den Durchdrückbereichen des oder der Blister zugeordnete Sicherungssegmente 30 auf, die jeweils durch kreisförmige Sollreisslinien vorgegeben sind. Die Sicherungssegmente können aber auch weggelassen werden bzw. die Entnahme aus den Blisternäpfen kann auch durch andere Mittel gewährleistet sein.
  • Die seitlich angeordneten Sperrsegmente 15 sind durch in Längsrichtung A verlaufenden Falzlinien 34 vom Basisabschnitt getrennt und können nach innen eingeklappt werden. Die Falzlinien können dabei insbesondere durch rollierte Linien vorgegeben sein. Der Basisabschnitt 13 und die Rastzunge 11 sind durch einen durch Falzlinien 32, 33 gebildeten Gelenkstreifen 19 voneinander getrennt. Aus der Darstellung gemäss Figur 9 ist deutlich erkennbar, dass der Basisabschnitt 13 im hinteren, der Rastzunge 11 zugewandten Bereich verbreitert ist, wodurch praktisch ausgeschlossen werden kann, dass der Blisterträger vollständig aus der Verpackung herausgezogen werden kann. Theoretisch wäre es aber auch denkbar, die Falzlinien 34, die die Anlenkung für die Sperrsegmente 15 vorgeben, direkt bzw. bündig an die Seitenkante anzuschliessen.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Verpackung, bei der die Rastmittel nicht im Bereich der Oberseite, sondern im Bereich der Querseiten angeordnet sind. Konkret zeigt Figur 10 einen sich in A-Richtung erstreckenden Grundkörper 2 mit einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden 23. Jede Längsseitenwand 23 weist eine durch eine Verjüngung vorgegebene Rastschulter 10 auf, die einen Anschlag für die Rastzungen 11 des Blisterträgers 3 in der Ruhestellung vorgeben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorgehenden Ausführungsbeispiel weiterhin dadurch, dass der Blisterträger 3 auch erst nach dem Zusammensetzten des Grundkörpers 2 eingeschoben und mit diesem verrastet werden kann.

Claims (20)

  1. Verpackung (1) mit einem einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper (2) und einem wenigstens in einer Ruhestellung im Hohlraum angeordneten Träger (3), vorzugsweise ein Blisterträger zur Aufnahme wenigstens eines Blisters (4), wobei der Träger (3) verschiebbar im Hohlraum gelagert ist und zum Erstellen einer Entnahmestellung über eine stirnseitige Öffnung (12) wenigstens teilweise aus dem Hohlraum des Grundkörpers herausziehbar ist, wobei zur Kindersicherung Sicherungsmittel (10, 11) derart vorgesehen sind, dass der Träger (3) nur durch gezielte Krafteinwirkung auf den Grundkörper (2) aus dem Hohlraum herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) wenigstens eine federnd an einem Basisabschnitt (13) angelenkte Rastzunge (11) und der Grundkörper (2) eine Gehäusewand mit einer Rastschulter (10) aufweist, wobei die Rastschulter (10) zum Erstellen einer Rastverbindung in der Ruhestellung mit der Rastzunge (11) zusammenwirkt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschulter (10) an einer dem Träger (3) gegenüberliegenden und sich im Wesentlichen etwa planparallel zu einer Bodenebene (B) sich erstreckenden Oberseite (7) angeordnet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschulter (10) durch eine Stufe in der Gehäusewand gebildet wird.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen Rastzungenaufnahmebereich (20) zur Aufnahme der Rastzunge (11) in der Ruhestellung aufweist und dass an den Rastzungenaufnahmebereich in Richtung der Öffnung (12) ein Trägeraufnahmebereich (21) anschliesst, wobei die Rastschulter (10) im Übergangsbereich zwischen Rastzungenaufnahmebereich und Trägeraufnahmebereich liegt.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägeraufnahmebereich (21) ein die Öffnung (12) vorgebender Endbereich (22) zur Aufnahme einer vorzugsweise ein U bildenden Umlenkung (9) des Trägers anschliesst, wobei ein dem Endbereich zugeordneter Gehäusewandabschnitt (18) gegenüber einem dem Trägeraufnahmebereich (21) zugeordneten Gehäusewandabschnitt (17) erhöht ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Trägeraufnahmebereich (21) zugeordneter Gehäusewandabschnitt (17) und ein dem Rastzungenaufnahmebereich zugeordneter Gehäusewandabschnitt (16) etwa planparallel zu einer Bodenebene (B) verlaufen.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus einem Zuschnitt aus Karton oder Kartonlaminat besteht.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (13) und die Rastzunge (11) durch Falzlinien (32, 33) voneinander getrennt sind und dass zwischen Basisabschnitt (13) und Rastzunge (11) bevorzugt ein Gelenkstreifen (19) angeordnet ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand im Rastzungenaufnahmebereich (20) zum Lösen der Rastverbindung durch elastische Deformation und ohne weitere Schwächung nach innen eindrückbar ist.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) sich in Verschieberichtung erstreckende Längsseitenwände (23) aufweisen, wobei zur Begrenzung der Verschiebebewegung beim Herausziehen des Trägers die Seitenwände (23) eine Verjüngung aufweisen, die wenigstens einen Anschlag (14) für die Rastzunge und/oder andere Sperrmittel (15) bildet.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisabschnitt (13) jeweils seitlich angelenkte Sperrsegmente (15) angeordnet sind, die beim Herausziehen des Trägers an korrespondierende Sperrschultern (14) anschlagbar sind.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei er aus einem Bodenteil (5) und einem Formteil (6) besteht.
  13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (5) durch ein in einer Bodenebene verlaufendes ebenes, flächiges Bauteil gebildet wird.
  14. Verpackung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum nur durch Formgebung des Formteils (6) vorgegeben ist
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (5) aus Papier, Karton oder einem Kartonlaminat besteht.
  16. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6) ein durch ein Giess- oder Umformverfahren, insbesondere durch ein Spritzgiess- oder Tiefziehverfahren hergestelltes Bauteil vorzugsweise aus Kunststoff ist.
  17. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6) zum Vorgeben des Hohlraums eine wannenartige Konfiguration aufweist, die von einem Randabschnitt (24) umgeben ist
  18. Verpackung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6) einen flächig auf dem Bodenteil (5) aufliegenden Randabschnitt (24) aufweist, der eine Klebe- oder Siegelfläche bildet.
  19. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Öffnung (12) des Grundkörpers (2) durch einen vorzugsweise durch Sollreisslinien (25) vorgegebenen, abreissbaren Verschluss (8) verschlossen ist.
  20. Verpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (8) sowohl Teile des Bodenteils (5) als auch des Formteils (6) umfasst.
EP10150109A 2010-01-05 2010-01-05 Verpackung mit Kindersicherung Not-in-force EP2341003B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150109A EP2341003B1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Verpackung mit Kindersicherung
US12/982,149 US8490794B2 (en) 2010-01-05 2010-12-30 Pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10150109A EP2341003B1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Verpackung mit Kindersicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2341003A1 true EP2341003A1 (de) 2011-07-06
EP2341003B1 EP2341003B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=42315869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150109A Not-in-force EP2341003B1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Verpackung mit Kindersicherung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8490794B2 (de)
EP (1) EP2341003B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248935B2 (en) * 2008-12-01 2016-02-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Dual cavity sliding dispenser
US8910456B2 (en) * 2010-02-01 2014-12-16 Mallinckrodt Apparatuses and methods for storing pharmaceutical product
EP2576363A1 (de) * 2010-06-01 2013-04-10 MeadWestvaco Corporation Einteiliger behälter zum sichern ein steckkarte
AU2012294920B2 (en) 2011-08-05 2017-05-25 DePuy Synthes Products, LLC Packaging for medical devices
EP2564798B1 (de) * 2011-08-31 2018-10-10 Stryker European Holdings I, LLC Implantatbehälter und Implantatbehältersystem
US20140069950A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 George Martin Mason Dispensing package
RU2665615C2 (ru) * 2012-12-03 2018-08-31 Вм. Ригли Джр. Компани Упаковка (варианты)
US9376246B2 (en) * 2013-08-13 2016-06-28 Westrock Dispensing Systems, Inc. Blister packaging
EP2860120A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Verpackung für Tabletten und Vorrichtung zum Herstellen der Verpackung
GB2519137B (en) * 2013-10-11 2015-10-07 Cook Medical Technologies Llc Surgical apparatus container assembly
US9844489B2 (en) * 2014-09-23 2017-12-19 Colbert Packaging Corporation Child-resistant packaging container and blank
EP3184463B1 (de) * 2015-12-23 2018-10-24 Fontem Holdings 3 B.V. Rotierender blister spenderverpackung
USD833301S1 (en) * 2017-01-27 2018-11-13 Western Digital Technologies, Inc. Nesting and shock absorbing package
US10654613B2 (en) 2017-01-27 2020-05-19 Western Digital Technologies, Inc. Nesting and shock absorbing package
US11535432B2 (en) 2017-03-07 2022-12-27 JohnsByrne Company Child resistant packaging
US10730671B2 (en) 2017-03-07 2020-08-04 JohnsByrne Company Child resistant packaging
JP7365659B2 (ja) * 2018-06-26 2023-10-20 阪神化成工業株式会社 Ptpケース
USD924329S1 (en) 2019-11-26 2021-07-06 Applestone Meat Company Llc Outer shell of an item carrier
USD924330S1 (en) 2019-11-26 2021-07-06 Applestone Meat Company Llc Item carrier
USD924328S1 (en) 2019-11-26 2021-07-06 Applestone Meat Company Llc Inner shell of an item carrier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192422A (en) * 1976-11-22 1980-03-11 Primary Design Group, Inc. Pill package
EP1700797A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
WO2007030563A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Meadwestvaco Corporation Slide card packaging system with a locking mechanism
WO2008079091A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Stora Enso Ab Insert and package formed of an insert in a sleeve
DE202008009673U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kindergesicherte Kartonverpackung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984351A (en) * 1932-02-25 1934-12-11 Knox Company Container
US3885732A (en) * 1974-03-27 1975-05-27 Fiberboard Corp Carton with easy opening reclosure
US4120400A (en) * 1976-11-22 1978-10-17 Primary Design Group, Inc. Pill package
US4817819A (en) * 1985-12-19 1989-04-04 Berlex Laboratories, Inc. Container for tablets
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
US4989730A (en) * 1989-05-01 1991-02-05 Philippe Lemoine Cotton swab shipping container and dispenser
US5150793A (en) * 1991-10-16 1992-09-29 Pci/Delvco, Inc. Device for inhibiting removal of an article from a blister-type container
US5579910A (en) * 1994-12-30 1996-12-03 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dispensing package
US6230893B1 (en) * 2000-02-11 2001-05-15 Westvaco Corporation Unit dose packaging system (udps) having a child resistant locking feature
SE517722C2 (sv) * 2000-11-10 2002-07-09 Activation Sweden Ab Barnsäker förpackning
US6412636B1 (en) * 2001-05-21 2002-07-02 Westvaco Corporation Unit dose packaging system with child resistance and senior friendly features
US6491211B1 (en) * 2001-08-03 2002-12-10 Scott & Daniells, Inc. Child resistant carton and method for using the same
US6776288B2 (en) * 2001-10-31 2004-08-17 Wm. Wrigley Jr. Company Package for a consumable product or the like
US20030116614A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Block Christine Sieglinde Container with tamper-evidence, reclosure feature
US7201274B2 (en) * 2002-08-23 2007-04-10 Howell Packaging Division Of Fm Howell & Co. Simultaneous stop, alignment, and enhanced tamper-resistant feature of a pharmaceutical slide package
US6874636B2 (en) * 2003-03-27 2005-04-05 Howell Packaging, Division Of Fm Howell & Co. Lock and release mechanism of child resistant unit dose package
EP1961674B1 (de) * 2003-11-19 2013-01-02 MeadWestvaco Corporation Verfahren zum Erschweren der Zugänglichkeit eines Gegenstandes
SE528308C2 (sv) * 2004-12-21 2006-10-17 Stora Enso Ab Förpackning omfattande en hylsa och en insats samt förpackningsämne för bildande av nämnda förpackning
US20060151346A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Cho Young K Swab holder
US7845496B2 (en) * 2005-08-10 2010-12-07 Meadwestvaco Corporation Packaging system with an improved inner structure
US7735650B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-15 The C.W. Zumbiel Company Unitary pharmaceutical package
US7819250B2 (en) * 2007-03-09 2010-10-26 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package
FR2913674B1 (fr) * 2007-03-12 2009-05-08 Sanofi Aventis Sa Etui de protection d'un blister comportant des moyens de verrouillage automatique deverrouillables par torsion
US7798329B2 (en) * 2007-04-19 2010-09-21 Meadwestvaco Corporation Insert package
US20080283434A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Gelardi John A Selectably Lockable Case
US7806270B2 (en) * 2007-08-16 2010-10-05 Anderson Packaging, Inc. Child-resistant, senior-friendly unit dose container
GB2465719A (en) * 2007-10-31 2010-06-02 Meadwestvaco Corp Containers and packages with improved interior structures
GB0721439D0 (en) * 2007-11-01 2007-12-12 Cadbury Schweppes Plc Packaging
WO2009092095A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 International Paper Company Child-resistant package with latch and retaining feature and blanks for forming the same
US20090301924A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Alcan Global Pharmaceutical Packaging Inc. Child resistant blister package
US7900772B2 (en) * 2009-06-01 2011-03-08 Anderson Packaging, Inc. Child-resistant, senior-friendly unit dose container
US8066121B2 (en) * 2009-09-22 2011-11-29 Anderson Packaging, Inc. Child-resistant, senior-friendly package having a squeeze-release mechanism and method of assembly
WO2012021586A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Colbert Packaging Corporation Child-resistant packaging container and blank and method for making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192422A (en) * 1976-11-22 1980-03-11 Primary Design Group, Inc. Pill package
EP1700797A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
WO2007030563A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Meadwestvaco Corporation Slide card packaging system with a locking mechanism
WO2008079091A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Stora Enso Ab Insert and package formed of an insert in a sleeve
DE202008009673U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kindergesicherte Kartonverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US8490794B2 (en) 2013-07-23
US20110163155A1 (en) 2011-07-07
EP2341003B1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
EP2110333B1 (de) Kindersichere Verpackung
DE69517663T2 (de) Auf ein kleineres volumen reduzierbarer behälter
DE69905015T2 (de) Ausgiesselement für eine Verpackung
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
WO2003070601A1 (de) Verpackung insbesondere für zigaretten
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
EP0307833A2 (de) Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
EP0295423A2 (de) Verpackung mit Öffnungsvorrichtung
EP1700798B1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
WO2014161684A1 (de) Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt
EP2093150B1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1700796B1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
EP2284091B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
WO2011042061A1 (de) Verpackung für zwei verschiedene blister
DE10109201C2 (de) Cigarettenpackung oder Gebindekarton
DE29503238U1 (de) Faltschachtel mit wiederverschließbarer Schüttklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002288

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005380000

Ipc: B65D0075580000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/04 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: A61J 1/03 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: B65D 75/58 20060101AFI20120220BHEP

Ipc: B65D 5/38 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: B65D 6/06 20060101ALI20120220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002288

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002288

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: RONDO A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213