EP2110333B1 - Kindersichere Verpackung - Google Patents

Kindersichere Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2110333B1
EP2110333B1 EP08165756A EP08165756A EP2110333B1 EP 2110333 B1 EP2110333 B1 EP 2110333B1 EP 08165756 A EP08165756 A EP 08165756A EP 08165756 A EP08165756 A EP 08165756A EP 2110333 B1 EP2110333 B1 EP 2110333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
sliding element
drawer
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08165756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110333A1 (de
Inventor
Josef Bentele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority to EP08165756A priority Critical patent/EP2110333B1/de
Priority to US12/412,792 priority patent/US7854325B2/en
Publication of EP2110333A1 publication Critical patent/EP2110333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110333B1 publication Critical patent/EP2110333B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • B65D11/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the present invention relates to a child-resistant packaging, in particular a child-resistant slide-in packaging for pharmaceutical products.
  • the packaging is substantially rectangular, has a drawer, which is inserted into a packaging housing and can be pulled out to open it.
  • a child-resistant plug-in packaging described with a housing and a drawer in each case inside the longitudinal sides of the housing stop tabs are formed, which engage with recesses formed on the longitudinal side surfaces of the drawer into each other, thus preventing the pulling out of the drawer.
  • the longitudinal side surfaces of the drawer can be so far deformed, ie bent inward, that the stop tabs no longer rest against the recesses and the Lock is canceled in this way, if at the same time pulled on the drawer in its opening direction.
  • a disadvantage of this construction is that the loading space is reduced by the deformation of the drawer or the contents is moved in the cargo compartment with. Furthermore, the opening mechanism can be seen through the holes from the outside, so that it could also succeed children to see through the fuse and still open the packaging. In addition, this construction provides a relatively low degree of difficulty of the opening mechanism.
  • the child-resistant packaging comprises a packaging housing, at least one guide recess which is formed in the region of an inner surface of the packaging housing, a thrust element for receiving filling material having on its top or bottom at least one projection which is guided in the guide recess, and at least an arranged between the packaging housing and the thrust element spring element, wherein the projection by the spring force of the spring element in a recess which extends from the guide recess and branches off from this, latched and releasable against the spring force of the spring element for guiding in the guide recess.
  • the thrust element is pulled out by exerting a pressure in the transverse direction of the package against the spring force of the spring element and by simultaneous pulling in an opening direction of the thrust element.
  • a locking or opening mechanism can be provided which is effective without taking up too much space.
  • openings are provided in the longitudinal side surfaces of the package. But it can also be provided Eindschreibstellen that have no opening. The child safety is thus further increased because the closed packaging contains no apparent for children characteristics to open.
  • At least one spring element is arranged laterally on the push element.
  • the lateral arrangement represents a particularly effective mechanical lock, when spring direction and opening direction of the thrust element are offset by 90 ° to each other.
  • the packaging preferably has two spring elements.
  • the difficulty of the locking or opening mechanism can be increased if the two spring elements, e.g. are arranged perpendicular to each other in the thrust element plane. In this case, pressure must be exerted not only in one but in two mutually perpendicular directions on the packaging housing to unlock the pusher.
  • the packaging housing has two guide recesses and the thrust element has two projections.
  • the two projections are offset from each other in an opening direction of the thrust element.
  • the package has two openings or indentation points which can be pressed simultaneously or successively to release the pusher element.
  • the pusher is displaced by a certain distance in the opening direction after release by the first projection-spring-guide recess combination until the second projection abuts a stop in the second guide recess. Then it is necessary to press at the second opening or indentation point so that the second projection-spring-guide recess combination finally releases the thrust element completely. It is understood that by increasing the number of locking mechanisms, the complexity and thus the child safety of the packaging according to the invention can be further improved.
  • the packaging housing and the thrust element of cardboard, molded film, injection molding or foamed material are formed.
  • the guide recess is formed in an insert arranged in the packaging housing.
  • the insert is made of a material that has better retention properties than the material of the packaging housing.
  • the guide recess is integrated in the bottom or lid region of the packaging housing. This saves material and simplifies the manufacturing process.
  • the thrust element is designed as a drawer and the filling is preferably a sealed blister or a clamping package with or without seal.
  • the contents are preferably firmly connected to the drawer.
  • a medicine blister can not be removed from the drawer and can not be lost.
  • the packaging according to the invention is particularly childproof, if the drawer can not be completely pulled out of the packaging housing, because the guide recesses are not continuous.
  • the thrust element may be formed as a blister, serving as a filling of the blister tablets or similar isolated products.
  • a particularly simple construction is provided which manages with few components.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the invention.
  • the parallelepipedic packaging 1 comprises a packaging housing 3 in which a thrust element designed as a drawer 5 is arranged to be able to be withdrawn, which can receive filling material (not shown in this figure).
  • a thrust element designed as a drawer 5 is arranged to be able to be withdrawn, which can receive filling material (not shown in this figure).
  • protrusions 7 are formed, which engage in guiding recesses, described in more detail later, which are formed on the inside of the bottom surface of the packaging housing 3.
  • the drawer 5 laterally on two spring elements 9, which are in the closed state of the package 1 between the side wall of the packaging housing 3 and the drawer 5 in the prestressed state.
  • impression points 10 are formed in the illustrated embodiment. These are marked as such by means of an imprint on the packaging housing 3.
  • embossments on the longitudinal side surfaces can mark the location of the indentation points 10.
  • Fig. 2 shows a plan view of in Fig. 1 illustrated embodiment, wherein for explanatory purposes, the top of the packaging housing 3 is omitted.
  • a dashed line delimits the area of the drawer that can be used to hold filling goods.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the in the Fig. 1 and 2 Within the packaging housing 3 can be seen the marked with a thick solid line drawer 5, on which in the illustration in the left area, the spring element 9 is arranged.
  • the bottom portion 13 is shown hatched and has two guide grooves 11, in which the two projections 7 engage the guide.
  • the following is based on the Fig. 1-3 explains the operation of the packaging according to the invention. All of the above figures, in addition to the components already described, have arrows that are important in explaining the operation.
  • the unfilled arrow indicates the opening direction of the package 1, ie the direction in which the drawer 5 is pulled out of the packaging housing 3.
  • the hatched arrows indicate the direction of the force that must be expended to unlock the locking mechanism of the package according to the invention.
  • the arrows hatched in the figures are called in the following unlocking arrows, the unfilled arrows are hereinafter referred to as opening arrows.
  • the drawer 5 In the closed state, the drawer 5 is arranged completely in the packaging housing 3.
  • the protrusions 7 formed in the bottom area of the drawer are received in recesses 15 which are formed in the bottom area of the interior of the packaging housing 3.
  • two spring elements 9 are formed, which in the in the Fig. 1 to 3 illustrated embodiment are designed as spring tabs made of cardboard material integral with the drawer.
  • the projections 7 are released from the recesses 15 in the opening direction, so that a simultaneous pulling in the opening direction moves the drawer 5 from the packaging housing 3.
  • the application of the pressure on the indentation points 10 in the unlocking direction is no longer necessary because the projections are no longer locked, but are guided only in the guide recesses 11.
  • the pulling out of the drawer 5 in the opening direction is possible until one of the projections, here the right projection 7, abuts the outer end of the right guide recess 11 and provides for an end of the opening movement. In this open state, the removal of the contents from the drawer 5 is now possible.
  • both guide recesses 11 are not limited to the outside, but extend to the edge of the packaging housing 3, whereby a complete withdrawal of the drawer 5 is made possible from the packaging housing.
  • a pushing back or reinserting the drawer 5 in the packaging housing 3 causes by the leadership of the projections 7 in the guide grooves 11 more and more force against the spring action of the spring elements 9 is applied until the projections 7, the recesses 15 at the end of the guide grooves 11th reach and lock there due to the spring force.
  • Child-resistant packaging of the invention is again in the closed state.
  • Childproof is the packaging because it requires increased coordination skills to take into account the forces in the unlocking or opening direction, which are offset in the illustrated embodiment by 90 ° to each other, and to coordinate their timing.
  • FIG. 4a - 4e show schematically various embodiments of the locking mechanism of the invention, wherein for the sake of simplicity, only the following components are shown: drawer 5, projection 7, spring element 9, guide recess 11, recess 15 and the unlocking and opening arrows.
  • Fig. 4a shows a simple embodiment of the locking mechanism according to the invention with a formed on the drawer 5 projection 7, a guide recess 11 which is not continuous in the opening direction, and a formed at the inner end of the guide recess 11 recess 15.
  • a spring element 9 is arranged which is connected to the drawer 5. The exercise of a force against the force of the spring element 9 in the unlocking (shown by the hatched arrow) releases the locking of the projection 7 in the recess 15, and a simultaneous pulling on the drawer 5 in the opening direction, which is perpendicular to the unlocking direction, moves the drawer 5 from the packaging housing 3 (not shown) out.
  • Fig. 4b shows the same elements as Fig. 4a ,
  • a second spring element 9 which is arranged on an end face of the drawer.
  • Fig. 4a has the recess 15 two mutually perpendicular stops, so that the projection 7 is locked and held by both spring forces, wherein the spring forces are offset by 90 ° to each other.
  • the unlocking mechanism requires exerting two forces each against the spring forces of the spring elements 9, once perpendicular to the opening direction (as in Fig. 4a ) and once against the opening direction to completely release the projection 7 from its latching.
  • a multi-stage unlocking and opening operation must be carried out: first pressing against the first spring element 9 against the opening direction, simultaneously or shortly thereafter pressing against the spring force of the second spring element 9 perpendicular to the opening direction, so that the projection 7 from the latch in the recess 15 triggers, and then pulling the entire drawer in the opening direction to move out the drawer. It is understood that the exercise of unlocking each only necessary until the projection 7 has released from the lock and the drawer has been moved a little in the opening direction.
  • Fig. 4c shows a further embodiment of the locking mechanism, wherein on the drawer 5, two projections 7 are formed, which are each guided in its own guide recess 11.
  • two projections 7 are formed, which are each guided in its own guide recess 11.
  • the operation of the embodiment shown here is almost identical to that of Fig. 4a with the difference that a pressure against the spring force of the spring element 9 in the unlocking here two projections 7 moved out of the recesses 15 and thus unlocked.
  • the advantage of the embodiment shown here compared to that of the in Fig. 4a is that in a faulty locking a projection, the correct locking of the other can take over the backup function.
  • FIG. 4c illustrated embodiment is the embodiment of the Fig. 4d , The only difference is that the projections 7 are arranged on the drawer 5 in the opening direction offset from one another and a guide recess 11 is correspondingly shorter than the other. This causes pressure to be exerted on the longitudinal side surface at two different positions against the spring force of the spring element 9 in order to simultaneously release both projections 7 from their locking in the recesses 15.
  • the locking and opening mechanism of this embodiment is more complex than that of FIG Fig. 4c , and therefore an increased child safety is given.
  • Fig. 4e shows a further refined embodiment.
  • the difference to in Fig. 4d illustrated embodiment is that per projection 7 a separate spring element 9 may be present, further, a recess 15 in the opening direction of the drawer 5 by a predetermined distance greater than the other.
  • Fig. 5a-5d show exemplary embodiments of spring elements.
  • the spring elements shown here can be produced, for example, in a simple manner from cardboard material integral with the drawer 5.
  • Fig. 5a shows a spring element 9 in the manner of a bellows
  • Fig. 5b a spring element 9 consisting of a lengthwise folded tab
  • Fig. 5c shows two bow-shaped or bow-shaped spring elements 9
  • Fig. 5d shows a spring element 9, which is formed as folded lengthwise, arcuate cardboard tab.
  • the spring elements 9 can be arranged as individual parts between the packaging housing 3 and the drawer 5. Any suitable materials and shapes of spring elements may be used, e.g. B. metal or plastic spring elements.
  • Fig. 6a-6d schematically show various other modifications of the packaging according to the invention, wherein the drawers 5 each receive different contents.
  • Fig. 6a is a perspective view of an embodiment of the package according to the invention, in which a commercial blister 17 is in the drawer 5, which is about half pulled out of the packaging housing 3. The blister 17 is loosely inserted into the drawer 5.
  • Fig. 6b shows a schematic cross-sectional view of a drawer 5 of the package according to the invention, wherein a folded blister 17 is connected via a film hinge 19 directly to the drawer 5.
  • the blister is thus directly connected to the drawer 5, and thus offers the opportunity to be unfolded for taking out drugs and to be pushed back into the packaging housing 3 integrally with the drawer 5 after the corresponding folding again.
  • Fig. 6c shows a variant of in Fig. 6b illustrated embodiment in which the blister 17 is welded at point 21 to the drawer 5.
  • any suitable welding method can be used, for example by means of ultrasound.
  • Fig. 6d shows a further embodiment of the package according to the invention, in which the blister 17 at its one end to the bottom portion of the drawer 5 is connected (for example by ultrasonic welding). In the embodiment shown here, the blister 17 is shown unfolded.
  • Fig. 6e shows a further embodiment of the package according to the invention, in which the blister 17 similar to the embodiments of Fig. 6b or 6c has at its one end a push-in tab 23 which can be inserted into a corresponding cutout 25 formed on the edge of the drawer 5.
  • contents in the drawer of the packaging according to the invention there are numerous other possibilities to arrange contents in the drawer of the packaging according to the invention, depending on the selected materials for drawer, packaging housing and contents.
  • contents are syringes, ampoules, vials (small bottles, for example for perfume samples), needles, surgical tools, knives and the like, which, if appropriate, can be provided sterilized in the packaging according to the invention.
  • the guide grooves 11 extend substantially in the opening direction of the thrust element, but they can also run obliquely to increase the bias of the spring element 9 during insertion of the thrust element (s. Fig. 2 ).
  • the guide recesses may be integrated into either the bottom portion or the lid portion of the packaging case or may be formed in an additional insert connected to the bottom or top portion of the packaging case.
  • Fig. 7 shows a partially broken perspective view of another preferred, structurally particularly simple embodiment of the child-resistant packaging according to the invention.
  • the thrust element is designed as a blister 17, which is inserted into the packaging housing 3 and the Blisterhöfe for receiving contents such as tablets.
  • the inner surface of the packaging case cover has the guide groove 11. In the guide recess 11 of the formed on the top of the blister 17 projection 7 is guided.
  • the exertion of a pressure on the Eindgurstelle 10 on the side surface of the packaging housing 3 acts on the blister 17 and thus on the spring element 9, which is formed at the Eind Wegstelle 10 opposite side of the blister 17.
  • the spring element 9 may be integrally formed with the blister 17 or connected to it non-positively by gluing, welding or the like.
  • the locking and opening mechanism is analogous to that in relation to Fig. 4a described mechanism, wherein the blister 17 takes the place of the drawer 5 as a thrust element.
  • a child-resistant packaging which has a complex securing mechanism and in which the loading space is almost not impaired by the securing mechanism.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kindersichere Verpackung, insbesondere eine kindersichere Einschubverpackung für pharmazeutische Produkte. Die Verpackung ist im Wesentlichen rechteckig, weist eine Schublade auf, die in ein Verpackungsgehäuse eingeschoben ist und zum Öffnen daraus herausziehbar ist.
  • Damit Kinder derartige Verpackungen nicht öffnen und unbeaufsichtigt an deren Inhalte gelangen können, macht der Gesetzgeber bestimmte Vorgaben, die Verpackungen als kindersicher auszubilden. Die Verpackungen sollen demnach weder in ihrem Auslieferungszustand, also ungeöffnet, noch nach dem Wiederverschließen für Kinder zu öffnen sein. Deshalb sind kindersichere Verpackungen mit Öffnungsmechanismen versehen, die normale weise für Kinder nicht ohne weiteres erkennbar und betätigbar sind (siehe z.B. US-A-4 126 224 ).
  • Beispielsweise ist in der WO 03/101840 A1 eine kindersichere Einschubverpackung mit einem Gehäuse und einer Schublade beschrieben, bei der jeweils innen an den Längsseiten des Gehäuses Anschlaglaschen ausgebildet sind, die mit an den Längsseitenflächen der Schublade ausgebildeten Ausnehmungen ineinander greifen und so das Herausziehen der Schublade verhindern. Durch Drücken durch in den Längsseitenflächen des Gehäuses ausgebildete Löcher auf die Längsseitenflächen der Schublade mit zwei Fingern, z.B. Daumen und Zeigefinger, können die Längsseitenflächen der Schublade so weit deformiert, d.h. nach innen gebogen werden, dass die Anschlaglaschen nicht mehr an den Ausnehmungen anliegen und die Sperre auf diese Weise aufgehoben wird, wenn gleichzeitig an der Schublade in ihrer Öffnungsrichtung gezogen wird.
  • Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch die Deformierung der Schublade deren Laderaum verkleinert ist bzw. das Füllgut im Laderaum mit verschoben wird. Des Weiteren ist der Öffnungsmechanismus durch die Löcher von außen einsehbar, so dass es auch Kindern gelingen könnte, die Sicherung zu durchschauen und die Verpackung trotzdem zu öffnen. Zudem bietet diese Konstruktion einen relativ geringen Schwierigkeitsgrad des Öffnungsmechanismus.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte kindersichere Verpackung bereit zu stellen, die einen komplexeren Sicherungsmechanismus aufweist und bei der der Laderaum nahezu nicht durch den Sicherungsmechanismus beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße kindersichere Verpackung weist ein Verpackungsgehäuse, mindestens eine Führungsvertiefung, die im Bereich einer Innenfläche des Verpackungsgehäuses ausgebildet ist, ein Schubelement zur Aufnahme von Füllgut, das auf seiner Ober- oder Unterseite mindestens einen Vorsprung aufweist, der in der Führungsvertiefung geführt ist, und mindestens ein zwischen dem Verpackungsgehäuse und dem Schubelement angeordnetes Federelement auf, wobei der Vorsprung durch die Federkraft des Federelements in einer Ausnehmung, die sich von der Führungsvertiefung aus erstreckt und von dieser abzweigt, verrastbar und gegen die Federkraft des Federelements zur Führung in der Führungsvertiefung freigebbar ist.
  • Durch die Führung in der Führungsvertiefung ist es möglich, die Bewegung des Schubelements im Verpackungsgehäuse zu steuern. So kann beispielsweise eingestellt werden, ob das Schubelement vollständig herausnehmbar ist oder nur bis zu einem bestimmten Punkt herausgezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Schubelement durch Ausübung eines Drucks in Querrichtung der Verpackung gegen die Federkraft des Federelements und durch gleichzeitiges Ziehen in einer Öffnungsrichtung des Schubelements herausziehbar. Dadurch kann ein Verriegelungs- bzw. Öffnungsmechanismus bereitgestellt werden, der wirksam ist, ohne zu viel Platz zu beanspruchen.
  • Üblicherweise sind zum direkten Aufbringen einer Kraft von der Seite auf das Schubelement Öffnungen in den Längsseitenflächen der Verpackung vorgesehen. Es-können aber auch Eindrückstellen vorgesehen sein, die keine Öffnung aufweisen. Die Kindersicherheit ist damit weiter erhöht, weil die geschlossene Verpackung keine für Kinder ersichtlichen Merkmale zum Öffnen enthält.
  • Mit Vorteil ist mindestens ein Federelement seitlich an dem Schubelement angeordnet. Die seitliche Anordnung stellt eine besonders wirksame mechanische Sperre dar, wenn Federrichtung und Öffnungsrichtung des Schubelements um 90° zueinander versetzt sind.
  • Bevorzugt weist die Verpackung zwei Federelemente auf. Damit kann der Schwierigkeitsgrad des Verriegelungs- bzw. Öffnungsmechanismus erhöht werden, wenn die beiden Federelemente z.B. in der Schubelementebene senkrecht zueinander angeordnet sind. In diesem Fall muss ein Druck nicht nur in einer, sondern in zwei zueinander senkrechten Richtungen auf das Verpackungsgehäuse ausgeübt werden, um das Schubelement zu entriegeln.
  • Mit weiterem Vorteil weist das Verpackungsgehäuse zwei Führungsvertiefungen und das Schubelement zwei Vorsprünge auf. Somit ist es möglich, den Verriegelungs- und Öffnungsmechanismus zweistufig auszugestalten und damit noch sicherer zu machen.
  • Üblicherweise sind die beiden Vorsprünge dabei in einer Öffnungsrichtung des Schubelements versetzt zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Verpackung zwei Öffnungen oder Eindrückstellen auf, die gleichzeitig oder nacheinander drückbar sind, um das Schubelement freizugeben. Damit ist eine besonders sichere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung möglich, insbesondere dann, wenn zur Freigabe des Schubelements nicht an zwei Stellen gleichzeitig, sondern nacheinander gedrückt werden muss. So wird das Schubelement nach Freigabe durch die erste Vorsprung-Feder-Führungsvertiefung-Kombination um einen bestimmten Weg in Öffnungsrichtung verschoben, bis der zweite Vorsprung in der zweiten Führungsvertiefung an einem Anschlag anstößt. Dann muss an der zweiten Öffnung oder Eindrückstelle gedrückt werden, damit die zweite Vorsprung-Feder-Führungsvertiefung-Kombination das Schubelement schließlich ganz freigibt. Es versteht sich, dass durch die Erhöhung der Anzahl von Verriegelungsmechanismen die Komplexität und damit die Kindersicherheit der erfindungsgemäßen Verpackung noch weiter verbessert werden kann.
  • Üblicherweise sind das Verpackungsgehäuse und das Schubelement aus Karton, geformter Folie, Spritzguss oder geschäumtem Material gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Führungsvertiefung in einem im Verpackungsgehäuse angeordneten Einsatz ausgebildet. Damit können erhöhte Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, wenn der Einsatz aus einem Material besteht, das bessere Halteeigenschaften als das Material des Verpackungsgehäuses aufweist.
  • Mit weiterem Vorteil ist die Führungsvertiefung in den Boden- oder Deckelbereich des Verpackungsgehäuses integriert. Damit kann Material eingespart und der Herstellungsprozess vereinfacht werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Schubelement als Schublade ausgebildet und das Füllgut ist bevorzugt ein versiegelter Blister oder eine Klemmpackung mit oder ohne Versiegelung. In diesen Fällen ist das Füllgut vorzugsweise fest mit der Schublade verbunden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Medikamentenblister nicht von der Schublade entfernt werden und kann damit nicht verloren gehen. Die erfindungsgemäße Verpackung ist besonders kindersicher, wenn die Schublade nicht vollständig aus dem Verpackungsgehäuse herausgezogen werden kann, weil die Führungsvertiefungen nicht durchgängig sind.
  • Alternativ kann das Schubelement als Blister ausgebildet sein, wobei als Füllgut der Blister Tabletten oder ähnliche vereinzelte Produkte dienen. In diesem Fall wird eine besonders einfache Konstruktion bereitgestellt, die mit wenigen Bestandteilen auskommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Er- findung.
    Fig. 2
    zeigt eine Draufsicht der Ausführungsform aus Fig. 1, wobei zur besseren Darstellung einige Bestandteile weggelassen wurden.
    Fig. 3
    zeigt eine Querschnittansicht der Ausführungsform aus Fig. 1.
    Fig. 4a bis 4e
    zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen des Verriege- lungsmechanismus der Erfindung.
    Fig. 5a bis 5d
    zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen des Federele- ments der Erfindung.
    Fig. 6a bis 6e
    zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsge- mäßen Verpackung mit Füllgut.
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen kindersicheren Verpackung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die quaderförmige Verpackung 1 umfasst ein Verpackungsgehäuse 3, in der ein als Schublade 5 ausgebildetes Schubelement herausziehbar angeordnet ist, das Füllgut (in dieser Figur nicht dargestellt) aufnehmen kann. Im Bodenbereich der Schublade 5 sind Vorsprünge 7 ausgebildet, die in später genauer beschriebenen Führungsvertiefungen eingreifen, die auf der Innenseite der Bodenfläche des Verpackungsgehäuses 3 ausgebildet sind. Des Weiteren weist die Schublade 5 seitlich zwei Federelemente 9 auf, die sich im geschlossenen Zustand der Verpackung 1 zwischen der Seitenwand des Verpackungsgehäuses 3 und der Schublade 5 im vorgespannten Zustand befinden.
  • Auf den Längsseitenflächen des Verpackungsgehäuses 3 sind in der dargestellten Ausführungsform zwei Eindrückstellen 10 ausgebildet. Diese sind als solche mittels eines Aufdrucks auf dem Verpackungsgehäuse 3 gekennzeichnet. Zusätzlich können Prägungen auf den Längsseitenflächen den Ort der Eindrückstellen 10 kennzeichnen. Alternativ ist es möglich, die Eindrückstellen 10 als Einbuchtungen oder Öffnungen im Verpackungsgehäuse 3 auszubilden.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, wobei zu Erläuterungszwecken die Oberseite des Verpackungsgehäuses 3 weggelassen ist. Zusätzlich zu den in Bezug auf Fig. 1 bereits beschriebenen Bestandteilen erkennt man zwei Führungsvertiefungen 11, die in ihrem inneren Endbereich eine Ausnehmung 15 aufweisen. Mit einer gestrichelten Linie ist der Bereich der Schublade begrenzt, der zur Aufnahme von Füllgut verwendet werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung 1 mit einem modifizierten Federelement 9. Innerhalb des Verpackungsgehäuses 3 erkennt man die mit einer dicken durchgezogenen Linie gekennzeichnete Schublade 5, an der in der Darstellung im linken Bereich das Federelement 9 angeordnet ist. Der Bodenbereich 13 ist schraffiert dargestellt und weist zwei Führungsvertiefungen 11 auf, in die die beiden Vorsprünge 7 zur Führung eingreifen.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1-3 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verpackung erläutert. Alle obigen Figuren weisen zusätzlich zu den bereits beschriebenen Bestandteilen Pfeile auf, die für die Erklärung der Funktionsweise wichtig sind. Der unbefüllte Pfeil gibt die Öffnungsrichtung der Verpackung 1 an, d.h. die Richtung, in der die Schublade 5 aus dem Verpackungsgehäuse 3 gezogen wird. Demgegenüber geben die schraffierten Pfeile die Richtung der Kraft an, die aufgewendet werden muss, um den Sicherungsmechanismus der erfindungsgemäßen Verpackung zu entriegeln. Die in den Figuren schraffiert dargestellten Pfeile werden im nachfolgenden Entriegelungspfeile genannt, die unbefüllten Pfeile werden nachfolgend als Öffnungspfeile bezeichnet.
  • In geschlossenem Zustand ist die Schublade 5 vollständig in dem Verpackungsgehäuse 3 angeordnet. Die im Bodenbereich der Schublade ausgebildeten Vorsprünge 7 sind dabei in Ausnehmungen 15 aufgenommen, die im Bodenbereich des Inneren des Verpackungsgehäuses 3 ausgebildet sind. Zwischen der linken Längsseitenfläche des Verpackungsgehäuses 3 und der Schublade 5 sind zwei Federelemente 9 ausgebildet, die in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform als Federlaschen aus Kartonmaterial integral mit der Schublade ausgebildet sind. Bei geschlossener Verpackung 3 befinden sich beide Federelemente 9 in komprimiertem Zustand, und die dadurch ausgeübte Federkraft drückt die Schublade und damit die beiden Vorsprünge nach rechts in die an den inneren Enden der Führungsvertiefungen 11 ausgebildeten Ausnehmungen 15. Dabei stoßen die Vorsprünge 7 an den im Bereich der Ausnehmungen 15 entstandenen Anschlägen an, verrasten und sorgen damit für die Verriegelung der Schublade am Verpackungsgehäuse 3.
  • Zum Öffnen der Verpackung 1, d.h. um die durch die verrasteten Vorsprünge 7 verriegelte Schublade 5 aus dem Verpackungsgehäuse 3 herauszuziehen, muss ein Druck entgegen der Federkräfte der Federelemente 9 ausgeübt werden, wodurch die Vorsprünge 7 aus den Ausnehmungen 15 entfernt und in die. Führungsvertiefungen 1-1 eingeführt werden. Dies erfolgt in der dargestellten Ausführungsform durch Eindrücken der Eindrückstellen 10 oder Öffnungen, die sich auf der rechten Längsseitenfläche des Verpackungsgehäuses 3 befinden. Die Eindrückstellen 10 sind in der dargestellten Ausführungsform als Einbuchtungen ausgebildet, in die man gleichzeitig mit zwei Fingern eingreifen kann. Es sind jedoch verschiedene Ausgestaltungen der Eindrückstellen möglich, beispielsweise lediglich als Aufdruck, um den genauen Ort anzugeben, an dem ein Druck gegen die Federkräfte der Federelemente 9 ausgeübt werden muss. Auch eine Öffnung kann an diesen Stellen im Verpackungsgehäuse vorgesehen sein. Drückt man nun gleichzeitig in die beiden Eindrückstellen 10, zum Beispiel mit zwei Fingern, werden die Vorsprünge 7 aus den Ausnehmungen 15 in Öffnungsrichtung freigegeben, so dass ein gleichzeitiges Ziehen in Öffnungsrichtung die Schublade 5 aus dem Verpackungsgehäuse 3 bewegt. Das Aufwenden des Drucks auf die Eindrückstellen 10 in Entriegelungsrichtung ist nun nicht mehr notwendig, da die Vorsprünge nicht mehr verriegelt, sondern nur noch in den Führungsvertiefungen 11 geführt sind. Das Herausziehen der Schublade 5 in Öffnungsrichtung ist möglich, bis einer der Vorsprünge, hier der rechte Vorsprung 7, an das äußere Ende der rechten Führungsvertiefung 11 stößt und für ein Ende der Öffnungsbewegung sorgt. In diesem geöffneten Zustand ist nun die Entnahme des Füllguts aus der Schublade 5 möglich.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind beide Führungsvertiefungen 11 nach außen hin nicht begrenzt, sondern verlaufen bis zum Rand des Verpackungsgehäuses 3, wodurch ein vollständiges Herausziehen der Schublade 5 aus dem Verpackungsgehäuse ermöglicht wird.
  • Ein Zurückschieben bzw. Wiedereinführen der Schublade 5 in das Verpackungsgehäuse 3 führt dazu, dass durch die Führung der Vorsprünge 7 in den Führungsvertiefungen 11 immer mehr Kraft gegen die Federwirkung der Federelemente 9 ausgeübt wird, bis die Vorsprünge 7 die Ausnehmungen 15 am Ende der Führungsvertiefungen 11 erreichen und dort aufgrund der Federkraft verrasten. Damit befindet sich die kindersichere Verpackung der Erfindung wieder im geschlossenen Zustand. Kindersicher ist die Verpackung deshalb, weil es erhöhter Koordinationsfähigkeiten bedarf, um die Kräfte in Entriegelungs- bzw. Öffnungsrichtung, die in der dargestellten Ausführungsform um 90° zueinander versetzt sind, zu berücksichtigen und in ihrem zeitlichen Ablauf zu koordinieren.
  • Die Fig. 4a - 4e zeigen schematisch verschiedene Ausführungsformen des Verriegelungsmechanismus der Erfindung, wobei der Einfachheit halber nur folgende Bestandteile dargestellt sind: Schublade 5, Vorsprung 7, Federelement 9, Führungsvertiefung 11, Ausnehmung 15 sowie die Entriegelungs- und Öffnungspfeile.
  • Fig. 4a zeigt eine einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus mit einem an der Schublade 5 ausgebildeten Vorsprung 7, einer Führungsvertiefung 11, die in Öffnungsrichtung nicht durchgängig ist, sowie einer am inneren Ende der Führungsvertiefung 11 ausgebildeten Ausnehmung 15. In der Darstellung links oben ist ein Federelement 9 angeordnet, das mit der Schublade 5 verbunden ist. Das Ausüben einer Kraft gegen die Kraft des Federelements 9 in Entriegelungsrichtung (durch den schraffierten Pfeil dargestellt) löst die Verrastung des Vorsprungs 7 in der Ausnehmung 15, und ein gleichzeitiges Ziehen an der Schublade 5 in Öffnungsrichtung, die senkrecht zur Entriegelungsrichtung ist, bewegt die Schublade 5 aus dem Verpackungsgehäuse 3 (nicht dargestellt) heraus.
  • Fig. 4b zeigt die gleichen Elemente wie Fig. 4a, darüber hinaus ein zweites Federelement 9, das an einer Stirnfläche der Schublade angeordnet ist. Als weiteren Unterschied zu Fig. 4a weist die Ausnehmung 15 zwei senkrecht zueinander angeordnete Anschläge auf, so dass der Vorsprung 7 durch beide Federkräfte verrastet und festgehalten wird, wobei die Federkräfte um 90° zueinander versetzt sind. Der Entriegelungsmechanismus erfordert ein Ausüben von zwei Kräften jeweils gegen die Federkräfte der Federelemente 9, einmal senkrecht zur Öffnungsrichtung (wie bei Fig. 4a) und einmal entgegen der Öffnungsrichtung, um den Vorsprung 7 vollständig aus seiner Verrastung zu lösen. In der hier dargestellten Ausführungsform muss folglich ein mehrstufiger Entriegelungs- und Öffnungsvorgang durchgeführt werden: zunächst ein Drücken gegen das erste Federelement 9 entgegen der Öffnungsrichtung, gleichzeitig bzw. kurz danach ein Drücken entgegen der Federkraft des zweiten Federelements 9 senkrecht zur Öffnungsrichtung, sodass sich der Vorsprung 7 aus der Verrastung in der Ausnehmung 15 löst, und anschließend ein Ziehen der gesamten Schublade in Öffnungsrichtung, um die Schublade herauszubewegen. Es versteht sich, dass das Ausüben der Entriegelungskräfte jeweils nur solange notwendig ist, bis sich der Vorsprung 7 aus der Verriegelung gelöst hat und die Schublade ein wenig in Öffnungsrichtung bewegt wurde.
  • Fig. 4c zeigt eine weitere Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus, wobei an der Schublade 5 zwei Vorsprünge 7 ausgebildet sind, die jeweils in einer eigenen Führungsvertiefung 11 geführt sind. Wie bei der Ausführungsform der Fig. 4a ist nur ein Federelement 9 vorhanden. Die Funktionsweise der hier dargestellten Ausführungsform ist nahezu identisch mit der aus Fig. 4a mit dem Unterschied, dass ein Druck gegen die Federkraft des Federelements 9 in Entriegelungsrichtung hier zwei Vorsprünge 7 aus den Ausnehmungen 15 herausbewegt und damit entriegelt. Der Vorteil der hier dargestellten Ausführungsform gegenüber der aus der in Fig. 4a ist, dass bei einer fehlerhaften Verrastung eines Vorsprungs die korrekte Verrastung des anderen die Sicherungsfunktion übernehmen kann.
  • Eine Weiterbildung der in Fig. 4c dargestellten Ausführungsform ist die Ausführungsform der Fig. 4d. Einziger Unterschied ist, dass die Vorsprünge 7 an der Schublade 5 in Öffnungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und eine Führungsvertiefung 11 entsprechend kürzer als die andere ist. Dies bewirkt, dass auf der Längsseitenfläche an zwei verschiedenen Positionen Druck gegen die Federkraft des Federelementes 9 ausgeübt werden muss, um beide Vorsprünge 7 gleichzeitig aus ihrer Verriegelung in den Ausnehmungen 15 zu lösen. Der Verriegelungs- und Öffnungsmechanismus dieser Ausführungsform ist komplexer als der aus Fig. 4c, und deshalb ist eine erhöhte Kindersicherheit gegeben.
  • Fig. 4e zeigt eine weitere verfeinerte Ausführungsform. Der Unterschied der zu in Fig. 4d dargestellten Ausführungsform liegt darin, dass pro Vorsprung 7 ein eigenes Federelement 9 vorhanden sein kann, des Weiteren ist eine Ausnehmung 15 in Öffnungsrichtung der Schublade 5 um einen vorbestimmten Abstand größer als die andere. Dadurch entsteht ein weiterer, mehrstufiger Entriegelungs- und Öffnungsmechanismus, der wie folgt funktioniert: zunächst wird der innere Vorsprung 7 durch Ausüben einer entsprechenden Entriegelungskraft aus seiner Verriegelung gelöst. Unmittelbar anschließend ist es möglich, die Schublade 5 um den vorbestimmten Abstand herauszuziehen, bis der zweite Vorsprung 7 an der zweiten Ausnehmung 15 zum Anschlag kommt. Um diese Verriegelung zu lösen, ist es notwendig, eine Entriegelungskraft gegen die Federkraft des zweiten Federelements 9 auszuüben und gleichzeitig die Schublade 5 in Öffnungsrichtung herauszuziehen. Mit diesem Mechanismus ist die Komplexität der erfindungsgemäßen kindersicheren Verpackung noch weiter erhöht.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass weitere Vorsprünge, Federelemente und Führungsvertiefungen bzw. Ausnehmungen in geeigneter Weise erfindungsgemäß bereitgestellt werden können, um weitere, noch ausgefeiltere Verriegelungs- und Öffnungsmechanismen der erfindungsgemäßen Verpackung auszuführen.
  • Die Fig. 5a-5d zeigen beispielhafte Ausgestaltungen von Federelementen. Die hier dargestellten Federelemente lassen sich beispielsweise auf einfache Weise aus Kartonmaterial integral mit der Schublade 5 herstellen. Fig. 5a zeigt ein Federelement 9 nach Art eines Faltenbalgs, Fig. 5b ein Federelement 9, das aus einer der Länge nach gefalteten Lasche besteht, Fig. 5c zeigt zwei bogen- bzw. bügelförmige Federelemente 9, und Fig. 5d zeigt ein Federelement 9, das als der Länge nach umgefaltete, bogenförmige Kartonlasche ausgebildet ist.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass viele andere Gestaltungsmöglichkeiten der Federelemente 9 möglich sind, beispielsweise können die Federelemente 9 als Einzelteile zwischen dem Verpackungsgehäuse 3 und der Schublade 5 angeordnet sein. Es können beliebige geeignete Materialien und Formen von Federelementen verwendet werden, z. B. Metall- oder Kunststofffederelemente.
  • Die Fig. 6a-6d zeigen schematisch verschiedene weitere Modifikationen der erfindungsgemäßen Verpackung, wobei die Schubladen 5 jeweils unterschiedliches Füllgut aufnehmen.
  • Fig. 6a ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung, bei der sich ein handelsüblicher Blister 17 in der Schublade 5 befindet, die etwa zur Hälfte aus dem Verpackungsgehäuse 3 herausgezogen ist. Der Blister 17 ist lose in die Schublade 5 eingelegt.
  • Fig. 6b zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Schublade 5 der erfindungsgemäßen Verpackung, wobei ein gefalteter Blister 17 über ein Filmscharnier 19 direkt mit der Schublade 5 verbunden ist. Der Blister ist damit unmittelbar mit der Schublade 5 verbunden, und bietet so die Möglichkeit, zur Herausnahme von Medikamenten aufgefaltet zu werden und nach dem entsprechenden Zusammenfalten wieder integral mit der Schublade 5 in das Verpackungsgehäuse 3 hinein geschoben zu werden.
  • Fig. 6c zeigt eine Variante der in Fig. 6b dargestellten Ausführungsform, bei der der Blister 17 am Punkt 21 mit der Schublade 5 verschweißt ist. Zur Schweißung kann jedes geeignete Schweißverfahren verwendet werden, zum Beispiel mittels Ultraschall.
  • Fig. 6d zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung, bei der der Blister 17 an seinem einen Ende mit dem Bodenbereich der Schublade 5 verbunden (zum Beispiel durch Ultraschall-Schweißen) ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Blister 17 aufgefaltet dargestellt.
  • Fig. 6e zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung, bei der der Blister 17 ähnlich der Ausführungsformen von Fig. 6b bzw. 6c an seinem einen Ende eine Einstecklasche 23 aufweist, die in eine entsprechende am Rand der Schublade 5 ausgebildete Ausnehmung 25 einsteckbar ist.
  • Es versteht sich, dass zahlreiche andere Möglichkeiten bestehen, Füllgut in der Schublade der erfindungsgemäßen Verpackung anzuordnen, je nach gewählten Materialien für Schublade, Verpackungsgehäuse und Füllgut. Beispiele für Füllgut sind Spritzen, Ampullen, Vials (kleine Flakons z.B. für Parfumproben), Nadeln, Operationswerkzeuge, Messer und dergleichen, die ggf. sterilisiert in der erfindungsgemäßen Verpackung bereitgestellt werden können.
  • Auch für die detaillierte Ausgestaltung der Führungsvertiefungen und Ausnehmungen bestehen verschiedenste Möglichkeiten. Sinnvollerweise verlaufen die Führungsvertiefungen 11 im Wesentlichen in Öffnungsrichtung des Schubelements, sie können aber auch schräg verlaufen, um beim Einschieben des Schubelements die Vorspannung des Federelements 9 zu erhöhen (s. Fig. 2).
  • Die Führungsvertiefungen können entweder in den Bodenbereich oder den Deckelbereich des Verpackungsgehäuses integriert sein oder in einem zusätzlichen Einsatz ausgebildet sein, der mit dem Boden- oder Deckelbereich des Verpackungsgehäuses verbunden ist.
  • Fig. 7 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten, konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen kindersicheren Verpackung. Dabei ist das Schubelement als Blister 17 ausgebildet, der in das Verpackungsgehäuse 3 eingeschoben ist und der Blisterhöfe zur Aufnahme von Füllgut wie z.B. Tabletten aufweist. In dieser Ausführungsform weist die Innenfläche des Verpackungsgehäusedeckels die Führungsvertiefung 11 auf. In der Führungsvertiefung 11 ist der auf der Oberseite des Blisters 17 ausgebildete Vorsprung 7 geführt. Die Ausübung eines Drucks auf die Eindrückstelle 10 auf der Seitenfläche des Verpackungsgehäuses 3 wirkt auf den Blister 17 und damit auf das Federelement 9, das an der der Eindrückstelle 10 gegenüber liegenden Seite des Blisters 17 ausgebildet ist. Das Federelement 9 kann integral mit dem Blister 17 ausgebildet oder mit ihm durch Klebung, Schweißung oder dergleichen kraftschlüssig verbunden sein. Der Verriegelungs- und Öffnungsmechanismus ist analog zu dem in Bezug auf Fig. 4a beschriebenen Mechanismus, wobei der Blister 17 an die Stelle der Schublade 5 als Schubelement tritt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand wurde eine kindersichere Verpackung bereitgestellt, die einen komplexen Sicherungsmechanismus aufweist und bei der der Laderaum nahezu nicht durch den Sicherungsmechanismus beeinträchtigt wird.

Claims (15)

  1. Kindersichere Verpackung (1) mit
    einem Verpackungsgehäuse (3), einem Schubelement (5, 17) zur Aufnahme von Füllgut und mindestens einem zwischen dem Verpackungsgehäuse (3) und dem Schubelement (5, 17) angeordneten Federelement (9), gekennzeichnet durch
    mindestens eine Führungsvertiefung (11), die im Bereich einer Innenfläche des Verpackungsgehäuses (3) ausgebildet ist, wobei das Schubelement auf seiner Ober- oder Unterseite mindestens einen Vorsprung (7) aufweist, der in der Führungsvertiefung (11) geführt ist, und
    wobei der Vorsprung (7) durch die Federkraft des Federelements (9) in einer Ausnehmung (15), die sich von der Führungsvertiefung (11) aus erstreckt und von dieser abzweigt, verrastbar und gegen die Federkraft des Federelements (9) zur Führung in der Führungsvertiefung (11) freigebbar ist.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (5, 17) durch Ausübung eines Drucks in Querrichtung der Verpackung (1) gegen die Federkraft des Federelements (9) und durch gleichzeitiges Ziehen in einer Öffnungsrichtung des Schubelements (5, 17) herausziehbar ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsseitenfläche des Verpackungsgehäuses (3) eine Öffnung ausgebildet ist.
  4. Verpackung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsseitenfläche des Verpackungsgehäuses (3) eine Eindrückstelle (10) ausgebildet ist.
  5. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (9) seitlich an dem Schubelement (5, 17) angeordnet ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) zwei Federelemente (9) aufweist.
  7. Verpackung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Führungsvertiefungen (11) aufweist und dass das Schubelement (5, 17) zwei Vorsprünge (7) aufweist.
  8. Verpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7) in einer Öffnungsrichtung des Schubelements (5, 17) versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Öffnungen oder Eindrückstellen (10) aufweist, die gleichzeitig oder nacheinander drückbar sind, um das Schubelement (5, 17) freizugeben.
  10. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsgehäuse (3) aus Karton, geformter Folie, Spritzguss oder geschäumtem Material gebildet ist.
  11. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (5, 17) aus Karton, geformter Folie, Spritzguss oder geschäumtem Material gebildet ist.
  12. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvertiefung (11) in einem im Verpackungsgehäuse (3) angeordneten. Einsatz ausgebildet ist.
  13. Verpackung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvertiefung (11) in den Boden- oder Deckelbereich des Verpackungsgehäuses (3) integriert ist.
  14. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement als Schublade (5) ausgebildet und das Füllgut ein versiegelter Blister oder eine Klemmpackung mit oder ohne Versiegelung ist.
  15. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement als Blister (17) ausgebildet ist und das Füllgut Tabletten sind.
EP08165756A 2008-04-14 2008-10-02 Kindersichere Verpackung Expired - Fee Related EP2110333B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08165756A EP2110333B1 (de) 2008-04-14 2008-10-02 Kindersichere Verpackung
US12/412,792 US7854325B2 (en) 2008-04-14 2009-03-27 Childproof package

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007318 2008-04-14
EP08165756A EP2110333B1 (de) 2008-04-14 2008-10-02 Kindersichere Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110333A1 EP2110333A1 (de) 2009-10-21
EP2110333B1 true EP2110333B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=39929917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08165756A Expired - Fee Related EP2110333B1 (de) 2008-04-14 2008-10-02 Kindersichere Verpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7854325B2 (de)
EP (1) EP2110333B1 (de)
CN (1) CN101525064A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0716146D0 (en) * 2006-12-19 2007-09-26 Duff Design Ltd Improvements relating to packaging
US9248935B2 (en) * 2008-12-01 2016-02-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Dual cavity sliding dispenser
CN101857099B (zh) * 2010-06-02 2012-11-14 东莞市精丽制罐有限公司 一种抽取式包装盒
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
NL2011090C2 (nl) * 2013-07-04 2015-01-06 Ecobliss Holding B V Verpakking alsmede slede en behuizing geschikt voor een dergelijke verpakking.
US9981788B2 (en) 2014-07-01 2018-05-29 Ingersoll Paper Box Co., Limited Child-resistant package
US9278792B2 (en) 2014-07-31 2016-03-08 Ecobliss Holding B.V. Package for products packed in blister packs, a tray-shaped slide suitable for such a package, a blister pack suitable for such a package as well as a housing suitable for such a package
DK3261941T3 (da) 2015-02-27 2020-05-18 Munson Whitman Everett Børnesikker emballage
US9783335B2 (en) 2015-02-27 2017-10-10 Munson Whitman Everett Child-resistant packaging systems and methods
US10479581B2 (en) * 2016-04-14 2019-11-19 All Packaging Company Locking packaging container
USD867129S1 (en) * 2016-04-14 2019-11-19 All Packaging Company Locking packaging container
US10518927B2 (en) 2016-04-14 2019-12-31 All Packaging Company Locking packaging container
GB201610103D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 British American Tobacco Investments Ltd Packaging for an attachable unit for a smoking article
US10435226B2 (en) 2016-12-27 2019-10-08 Doselogix, Llc Dosing dispenser system
US10934072B2 (en) * 2017-08-31 2021-03-02 Lantz Packaging, LLC Child-resistant senior-friendly packaging
EP3467187B1 (de) * 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
CN108928529B (zh) * 2018-08-13 2020-08-11 新协力包装制品(深圳)有限公司 包装盒
US10683137B2 (en) 2018-10-10 2020-06-16 Berlin Packaging, Llc Container tray assembly with child resistant sleeve
USD897831S1 (en) 2018-10-10 2020-10-06 Berlin Packaging, Llc Container tray assembly with child resistant sleeve
CN109850307B (zh) * 2018-12-29 2020-09-29 四川汇利实业有限公司 一种防止儿童误食的药品包装盒的使用方法
US11426330B2 (en) * 2019-05-15 2022-08-30 Doselogix, Llc Troche mold assembly
USD911833S1 (en) * 2019-07-30 2021-03-02 More Agency, Inc. Child-resistant package
USD929219S1 (en) * 2019-08-22 2021-08-31 Arrowhead Scientific, Inc. Hand gun evidence box
USD878197S1 (en) * 2019-10-08 2020-03-17 Dragon Chewer Llc Child resistant slide box
US10954028B1 (en) * 2019-10-10 2021-03-23 Jam Packaging Llc Child resistant lockable container
CN113135355B (zh) * 2020-01-20 2022-05-24 江南大学 防儿童误食兼老年人使用药盒
US11396411B2 (en) 2020-09-01 2022-07-26 CDI Printing Services, Inc. Child resistant paperboard box
US11447311B2 (en) 2020-12-04 2022-09-20 Superior Bindery Inc. Child-safe cannabis packaging

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126224A (en) * 1977-11-03 1978-11-21 Laauwe Robert H Moisture-proof and child-resistant pill box
GB2042476B (en) * 1978-08-25 1982-09-22 Day A Child-resistant containers
US4561544A (en) * 1983-12-28 1985-12-31 Calmar, Inc. Child resistant container
US5275291A (en) * 1992-04-16 1994-01-04 Tredegar Industries Inc. Tablet dispenser
WO2001035772A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 New Zealand Safety Products Corporation Limited Child resistant matchbox device
SE524707C2 (sv) 2002-05-30 2004-09-21 Stora Enso Activation Ab Barnsäker förpackning omfattande en hylsa samt en insats
BR0315285A (pt) * 2002-10-22 2005-08-30 Meadwestvaco Corp Aparelho de recipientes de doses unitárias, e, método para manter e prover acesso a bandejas de doses unitárias
US6976576B2 (en) * 2003-05-16 2005-12-20 Intini Thomas D Child-resistant dispenser
JP2007511432A (ja) * 2003-11-13 2007-05-10 ミードウエストベコ・コーポレーション 子供が悪戯できないパッケージングシステム及びこれを作る方法
US7757843B2 (en) * 2004-04-20 2010-07-20 Nick Katsis Childproof package having pairs of latch arrangements
US7798329B2 (en) * 2007-04-19 2010-09-21 Meadwestvaco Corporation Insert package
US7617935B2 (en) * 2008-01-10 2009-11-17 Anderson Packaging, Inc. Reusable child-resistant, senior friendly unit dose container

Also Published As

Publication number Publication date
US20090255832A1 (en) 2009-10-15
CN101525064A (zh) 2009-09-09
US7854325B2 (en) 2010-12-21
EP2110333A1 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110333B1 (de) Kindersichere Verpackung
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
DE60106644T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem tablettabschnitt
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
AT411246B (de) Verpackung
EP0031547A1 (de) Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
EP3052404B1 (de) Behälter mit kindersicherung
WO2003091130A1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
WO2008119602A1 (de) Blisteranordnung sowie kartonzuschnitt hierfür
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
EP1700798B1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
EP1700797A1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
EP2492019A1 (de) Austragvorrichtung
WO2014111249A2 (de) Kindergesicherter behälterverschluss
DE202008009673U1 (de) Kindergesicherte Kartonverpackung
DE102008016033B4 (de) Kindersichere Medikamentenverpackung
EP1700796B1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE102007053977A1 (de) Verpackung
DE2714877A1 (de) Durchdrueckpackung fuer kleinteile, insbesondere tabletten oder dergleichen
EP4069598A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
AT517864B1 (de) Überverpackung für Blisterverpackung
WO2016087213A1 (de) Behälter mit kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002