EP3052404B1 - Behälter mit kindersicherung - Google Patents

Behälter mit kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3052404B1
EP3052404B1 EP14777338.6A EP14777338A EP3052404B1 EP 3052404 B1 EP3052404 B1 EP 3052404B1 EP 14777338 A EP14777338 A EP 14777338A EP 3052404 B1 EP3052404 B1 EP 3052404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
locking element
locking
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14777338.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3052404A1 (de
Inventor
Matthias Schneider
Kai Tiesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanner GmbH
Original Assignee
Sanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanner GmbH filed Critical Sanner GmbH
Publication of EP3052404A1 publication Critical patent/EP3052404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3052404B1 publication Critical patent/EP3052404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/28Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1025Integral locking elements penetrating in an opening, e.g. a flap through a slit, a hook in an opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1033Protuberances and cavities provided on a horizontal flange respectively of the container or base and the closure, and penetrating one into the other, e.g. of the press-button type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections

Definitions

  • the invention relates to a container having a container body, which has a container wall and forms a receiving space for a packaged goods, wherein the container has a dispensing opening for dispensing the packaged goods and a container closure for closing the dispensing opening, wherein the container closure has a lid which is a closed position can assume, in which the lid closes the dispensing opening, and wherein the lid can be moved from the closed position into an open position in which the dispensing opening is opened, wherein a child safety device is provided which has a first locking element arranged on the lid, which cooperates with a container-side second locking element, wherein the first and second locking element can assume a locking position to each other, in which the lid is fixed in the closed position, and wherein the first and second locking element relative to each other from the locking position into a release position are movable, in which the lid can be moved to the open position.
  • a container with child safety is particularly well suited for medical products, especially tablets.
  • the container can just as well be used for other
  • the DE 28 28 065 A1 describes a plastic lid closure for containers.
  • the closure has a locking member which can be unlocked by pressure on the deformable outer wall of the lid carrier.
  • the GB 2 082 552 A describes a child-resistant container having an upper part provided with locking arms which abut against projections.
  • the locking arms can be moved by means of a tab inwards to unlock the upper part.
  • the handling is not as easy as desired, since the top can not be easily grasped.
  • the receiving space can be sealed only poorly. This can cause problems for tablets that are sensitive to moisture.
  • the WO 2007/109166 A2 describes a container having a container body which has a container wall and forms a receiving space for a packaged goods, wherein the container has a dispensing opening for dispensing the packaged goods and a container closure for closing the dispensing opening, the container closure having a lid which can assume a closed position in that the lid closes the dispensing opening, and wherein the lid can be moved from the closed position to an open position in which the dispensing opening is opened, wherein a child safety device is provided which has a lid disposed on the first locking element with cooperating with a container-side second locking element, wherein the first and second locking element can assume a locking position to each other, in which the lid is fixed in the closed position, and wherein the first and second locking element relative zuei nander from the locking position into a release position are movable, in which the lid can be moved to the open position, wherein an actuating element is provided, which can be moved from a rest position to an actuating position to the first and second
  • the container is suitable for safe packaging of sensitive packaged goods, especially tablets.
  • the container is also inexpensive to produce.
  • a recess is provided, in which the first locking element is at least partially received in the closed position of the lid.
  • a recess may e.g. be arranged between the second locking element and the container wall.
  • the container wall has an opening in the region of the recess. This also improves the manufacturability.
  • a projecting holding section which extends outwardly from the container wall, wherein the second locking element is arranged on the holding section.
  • the holding section may in particular be arranged on the container edge and extend from there to the outside. In this way, the second locking element can be arranged particularly favorable with a radial distance from the container wall.
  • the second locking element has a web which is fastened with a first connecting portion to the holding portion.
  • the web may be connected to a second connecting portion with the container wall. The web, the holding portion and the container wall can thereby limit the recess in an advantageous manner.
  • a spring tongue is provided on the holding portion, on which the actuating element is arranged.
  • the spring tongue can allow easy operation of the actuator. Due to the resilient properties of the spring tongue, the actuating element in his
  • Actuating position are moved and then automatically return to its rest position.
  • a further improvement provides that the actuating element has a contact surface, with which it rests in the actuated position pressingly on the first locking element. In this way, the first locking element can be moved to the release position. In the rest position, the actuating element may be spaced from the first locking element. But it can also rest in the rest position with little force on the first locking element, wherein the first locking element is still in the locking position. It is particularly preferred if the contact surface faces the container wall. The actuator can then be actuated by pressing from the outside inwards.
  • a high level of security and intuitive operation of the child safety lock arise when a first and a second locking element are provided with an actuating element on two sides of the container.
  • the first and second locking elements with their respective actuating element may in particular be opposed, e.g. be arranged mirror-symmetrically to a median plane of the container.
  • the container closure has a container-side portion which is arranged on the container body. In this way it is possible to manufacture the container closure as a separate part and then to connect it to the container body.
  • the container-side section may also be part of the container body.
  • the container-side section is arranged on a container opening formed by the container wall.
  • the discharge opening may be formed in the container side portion.
  • the container-side section is an insert includes, which is inserted into the container opening. Such a design is not only particularly easy and inexpensive to manufacture, but also easy to use.
  • Simple operability results when the lid is articulated movably on the container-side section.
  • a movable linkage can be realized via a film hinge.
  • the lid may also be articulated movably on the container wall.
  • the first locking element is designed as an elastically movable spring arm.
  • a good operability is u.a. also achieved in that the first and second locking element are designed as latching elements which latch in the closed position of the lid with each other.
  • FIGS. 1 to 1e show a container 1 having a container body 2 with a container wall 3.
  • the container body 2 forms a receiving space 4 for packaged goods 5. This is particularly well in the sectional view of Figure 1c to recognize.
  • the container is particularly suitable for a tablet-shaped packaged goods, but it can also be used for other packaged goods.
  • FIGS. 1c and 1e can also be easily seen that the container 1 has a discharge opening 6 for the output of the packaged goods 5.
  • the discharge opening 6 is dimensioned so that isolated packaged goods are issued. This is achieved in that the clear width width of the discharge opening 6 is slightly larger than the smallest diameter of the Packaged goods.
  • a Schütt Anlagen 7 is also provided at the discharge opening 6 . This is formed by a region with a diameter tapering towards the discharge opening 6. For this purpose, 6 obliquely extending webs are provided below the discharge opening.
  • the container body 2 is designed cup-shaped. He has an upwardly facing container opening 8.
  • the container wall 3 extends from the base 9 obliquely and widening upward.
  • the container 1 also has a container closure 10.
  • a container closure 10 This has in the illustrated embodiment, a container-side portion 11 and a lid 12.
  • the container-side portion 11 is formed as an insert, which is inserted into the container opening 8.
  • the discharge opening 6 is arranged in the container-side section 11 in the illustrated embodiment.
  • the discharge opening 6 is closed by the lid 12.
  • This has for this purpose a protruding portion 13 which in the in Figure 1c illustrated closed position of the lid 12 projects into the discharge opening 6 and sealingly seals.
  • the lid 12 can be moved from the illustrated closed position to an open position in which the dispensing opening is opened.
  • the lid 12 is hinged to the container-side portion 11 for this purpose.
  • a film hinge 14 is provided, which makes it possible to move the lid 12.
  • the container closure is designed as a flip-top closure.
  • the container closure 10 also has a desiccant chamber 15. This is provided to the receiving space 4 out with a cover 16 made of moisture impermeable material, such as cardboard. In the desiccant chamber 15, a known desiccant can be added to protect the packaged from moisture.
  • the container-side portion 11 is formed as an insert which is inserted into the container body 2.
  • a seal 17 is provided in the connection region between the container body 2 and container-side section 11 of the container closure 10. This is formed in the illustrated embodiment as a circumferential sealing bead.
  • the container closure 10 has a child safety device 30 to protect the container 1 against unauthorized opening by children.
  • a first locking element 18 is provided on the lid. This is formed in the illustrated embodiment as an elastically movable spring arm which extends from the cover 12 downwards.
  • a second locking element 19 is provided on the container side. At the first locking element 18, a hook-shaped projection is formed, which engages behind the second locking element 19 in the closed position of the lid. In this way, the first and the second locking element can lock and take each other a locking position in which the lid 12 is fixed in the closed position.
  • the first and second locking members 18, 19 can be moved relative to each other from the locking position to a release position, in which the lid 12 can be moved to the open position.
  • the first locking element 18 formed as an elastic spring arm can be moved inwards towards the container body 1 until the hook-shaped projection is moved past the second locking element.
  • an actuating element 20 is provided. This may be from the in Figure 1d shown rest position are moved inwardly into an actuating position to move the first locking member 18 from the locking position to the release position.
  • the actuating element 20 on a contact surface 21, with which it can be pressed against the first locking element. In the actuation position, the actuating element 20 then presses against the first locking element 18.
  • Figures 1b and 1e clearly show that the container 1 has two actuators 20, each actuator 20, a first and second locking element 18, 19 are assigned.
  • the actuating elements 20 are arranged on opposite sides of the container 1. The actuating elements 20 can therefore be pushed inwards in a simple manner at the same time in order to simultaneously unlock the locking elements 18, 19.
  • FIGS. 1 to 1e let in addition recognize that the second actuator 19 is disposed outside of the container body 2 and the container wall 3 and with a radial distance to this.
  • a holding portion 22 is provided, which will be described in more detail in connection with the following figures.
  • the first actuator 18 is disposed outside of the container body 2 at a radial distance to this.
  • FIGS. 2 to 2c clearly show the container body 2, which forms the receiving space 4 in its interior.
  • FIG. 2a illustrates that the container body 2 in the illustrated embodiment has an oval cross-section.
  • Figures 2 and 2a clearly shows the holding portion 22. This is projecting and extends from the container wall 3 to the outside. It makes it possible, in particular, to arrange the second locking element 19 outside the container body 2 and at a radial distance from it. The second locking element 19 is arranged on the holding portion 22. In the illustrated embodiment, the second
  • Locking element 19 on a web 23 is connected to the holding portion 22 with a first connecting portion 24. Via a second connecting portion 25 of the web 23 is connected to the container wall 3.
  • a recess 26 arranged outside the container body 2 is provided on the side of the second locking element 19 facing the container wall 3.
  • the first locking element 18 can be at least partially received in the closed position of the lid 12 to lock with the second locking element 19.
  • the container wall 3 has an opening 27 in the region of the recess 26.
  • the opening 27 is above the seal 17 (see also Figure 1c ) arranged so that no moisture can penetrate into the receiving space 4 through the opening 27.
  • a spring tongue 28 is provided on the holding section 22 for each actuating element 20.
  • the spring tongue 28 is elastically movable, so that the actuating element 20 can be pressed inwards against the first locking element 18. Due to the elastic properties of the spring tongue 28, the actuator 20 returns to its rest position when no longer pressed onto the actuator.
  • the actuator 20 is formed in the illustrated embodiment as an actuating button. This has an approximately circular shape in the embodiment shown.
  • the actuators 20 can be easily grasped and compressed with two fingers.
  • the contact surface 21 of the actuating element 20 points in each case.
  • the actuating elements 20 are arranged below the webs 23.
  • the holding portion 22 has a downwardly facing support portion 29.
  • the spring tongues 28 are arranged on both sides. The spring tongues 28 extend from the support portion 29 to the container body 2 out.
  • Figures 3 to 3d show the container closure 10 in detail. It can be seen here in particular the embodiment of the first locking elements 18, which are designed as elastically movable spring arms.
  • the container 1 can best be made of plastic.
  • the illustrated embodiment is formed as a plastic injection molded part.
  • the container 1 can be composed of two injection molded parts.
  • the first injection-molded part comprises the container body 2 and the second injection-molded part comprises the container-side portion 11 and the lid 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterkörper, der eine Behälterwandung aufweist und einen Aufnahmeraum für ein Packgut bildet, wobei der Behälter eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe des Packgutes und einen Behälterverschluss zum Verschließen der Ausgabeöffnung aufweist, wobei der Behälterverschluss einen Deckel aufweist, der eine geschlossene Stellung einnehmen kann, in der der Deckel die Ausgabeöffnung verschließt, und wobei der Deckel aus der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt werden kann, in der die Ausgabeöffnung geöffnet ist, wobei eine Kindersicherung vorgesehen ist, die ein an dem Deckel angeordnetes erstes Verriegelungselement aufweist, das mit einem behälterseitigen zweiten Verriegelungselement zusammenwirkt, wobei das erste und zweite Verriegelungselement zueinander eine Verriegelungsstellung einnehmen können, in der der Deckel in der geschlossenen Stellung fixiert wird, und wobei das erste und zweite Verriegelungselement relativ zueinander aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der der Deckel in die geöffnete Stellung bewegt werden kann. Ein solcher Behälter mit Kindersicherung eignet sich besonders gut für medizinische Produkte, wie insbesondere Tabletten. Der Behälter kann aber genauso gut für anderes Packgut verwendet werden, das insbesondere kindersicher verpackt werden soll.
  • Die DE 28 28 065 A1 beschreibt einen Kunststoff-Deckelverschluss für Behälter. Der Verschluss weist ein Riegelorgan auf, das durch Druck auf die verformbare Außenwandung des Deckelträgers entriegelt werden kann.
  • Ein weiterer Behälter mit Kindersicherung ist aus der US 2003/0201283 A1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt einen Behälter mit einer Kappe. Der Deckel der Kappe weist zwei Haken auf, die bei geschlossenem Deckel in dessen Unterteil ragen und dort einrasten.
  • Die GB 2 082 552 A beschreibt einen kindergesicherten Behälter, der ein Oberteil aufweist, das mit Sperrarmen versehen ist, die an Vorsprüngen anliegen. Die Sperrarme können mittels einer Lasche nach innen bewegt werden, um das Oberteil zu entsichern. Bei dieser Gestaltung ist nachteilig, dass die Handhabung nicht so einfach ist wie gewünscht, da das Oberteil nicht leicht ergriffen werden kann. Darüber hinaus kann der Aufnahmeraum nur schlecht abgedichtet werden. Dies kann bei Tabletten, die feuchtigkeitsempfindlich sind, zu Problemen führen.
  • Die WO 2007/109166 A2 beschreibt einen Behälter mit einem Behälterkörper, der eine Behälterwandung aufweist und einen Aufnahmeraum für ein Packgut bildet, wobei der Behälter eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe des Packgutes und einen Behälterverschluss zum Verschließen der Ausgabeöffnung aufweist, wobei der Behälterverschluss einen Deckel aufweist, der eine geschlossene Stellung einnehmen kann, in der der Deckel die Ausgabeöffnung verschließt, und wobei der Deckel aus der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt werden kann, in der die Ausgabeöffnung geöffnet ist, wobei eine Kindersicherung vorgesehen ist, die ein an dem Deckel angeordnetes erstes Verriegelungselement aufweist, das mit einem behälterseitigen zweiten Verriegelungselement zusammenwirkt, wobei das erste und zweite Verriegelungselement zueinander eine Verriegelungsstellung einnehmen können, in der der Deckel in der geschlossenen Stellung fixiert wird, und wobei das erste und zweite Verriegelungselement relativ zueinander aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der der Deckel in die geöffnete Stellung bewegt werden kann, wobei ein Betätigungselement vorgesehen ist, das aus einer Ruheposition in eine Betätigungsposition bewegt werden kann, um das erste und zweite Verriegelungselement relativ zueinander aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, wobei das zweite Verriegelungselement außerhalb der Behälterwandung und in radialem Abstand zur Behälterwandung angeordnet ist, wobei ein auskragender Halteabschnitt vorgesehen ist, der sich von der Behälterwandung nach außen erstreckt, wobei das zweite Verriegelungselement an dem Halteabschnitt angeordnet ist. Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, einen Behälter mit einer Kindersicherung anzugeben, der sicher ist und einfach gehandhabt werden kann sowie darüber hinaus kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei einem eingangs genannten Behälter vorgesehen, dass das zweite Verriegelungselement außerhalb der Behälterwandung und in radialem Abstand zur Behälterwandung angeordnet ist.
  • Diese Gestaltung ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Behälters und der Kindersicherung. Indem das zweite Verriegelungselement außerhalb der Behälterwandung und in radialem Abstand zu dieser angeordnet ist, kann die Kindersicherung so ausgestaltet werden, dass diese für Erwachsene einfach und intuitiv zu bedienen ist. Gleichwohl kann eine 27.10.2016 gute Sicherung gegen Öffnen durch Kinder erreicht werden. Darüber hinaus eignet sich der Behälter zur sicheren Verpackung auch von empfindlichem Packgut, wie insbesondere Tabletten. Der Behälter ist darüber hinaus kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer der Behälterwandung zugewandten Seite des zweiten Verriegelungselements eine Ausnehmung vorgesehen ist, in der das erste Verriegelungselement in der geschlossenen Stellung des Deckels wenigstens teilweise aufgenommen ist. Eine solche Ausnehmung kann z.B. zwischen dem zweiten Verriegelungselement und der Behälterwandung angeordnet sein. Eine solche Gestaltung lässt sich gut und kostengünstig herstellen und ist darüber hinaus besonders einfach zu bedienen. Nach einer Fortbildung dieses Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass die Behälterwandung im Bereich Ausnehmung einen Durchbruch aufweist. Auch hierdurch wird die Herstellbarkeit verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist ein auskragender Halteabschnitt vorgesehen, der sich von der Behälterwandung nach außen erstreckt, wobei das zweite Verriegelungselement an dem Halteabschnitt angeordnet ist. Der Halteabschnitt kann insbesondere am Behälterrand angeordnet sein und sich von dort nach außen erstrecken. Auf diese Weise kann das zweite Verriegelungselement besonders günstig mit einem radialen Abstand zur Behälterwandung angeordnet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das zweite Verriegelungselement einen Steg aufweist, der mit einem ersten Verbindungsabschnitt an dem Halteabschnitt befestigt ist. Hierbei kann der Steg mit einem zweiten Verbindungsabschnitt mit der Behälterwandung verbunden sein. Der Steg, der Halteabschnitt und die Behälterwandung können dabei in vorteilhafter Weise die Ausnehmung begrenzen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Halteabschnitt eine Federzunge vorgesehen ist, an der das Betätigungselement angeordnet ist. Die Federzunge kann eine problemlose Betätigung des Betätigungselements ermöglichen. Aufgrund der federnden Eigenschaften der Federzunge kann das Betätigungselement in seine
  • Betätigungsposition bewegt werden und dann selbsttätig in seine Ruheposition zurückkehren.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass das Betätigungselement eine Kontaktfläche aufweist, mit der es in der Betätigungsposition drückend an dem ersten Verriegelungselement anliegt. Auf diese Weise kann das erste Verriegelungselement in die Freigabestellung bewegt werden. In der Ruheposition kann das Betätigungselement von dem ersten Verriegelungselement beabstandet sein. Es kann aber auch in der Ruheposition mit geringer Kraft an dem ersten Verriegelungselement anliegen, wobei das erste Verriegelungselement sich noch in der Verriegelungsstellung befindet. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Kontaktfläche zur Behälterwandung weist. Das Betätigungselement kann dann durch Drücken von außen nach innen betätigt werden.
  • Eine hohe Sicherheit und eine intuitive Bedienung der Kindersicherung ergeben sich dann, wenn auf zwei Seiten des Behälters jeweils ein erstes und zweites Verriegelungselement mit einem Betätigungselement vorgesehen sind. Die ersten und zweiten Verriegelungselemente mit ihrem jeweiligen Betätigungselement können insbesondere gegenüberliegend, z.B. spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene des Behälters angeordnet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Behälterverschluss einen behälterseitigen Abschnitt aufweist, der an dem Behälterkörper angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Behälterverschluss als separates Teil herzustellen und dann mit dem Behälterkörper zu verbinden. Der behälterseitige Abschnitt kann aber auch Teil des Behälterkörpers sein.
  • Vorteilhafter Weise ist der behälterseitige Abschnitt an einer von der Behälterwandung gebildeten Behälteröffnung angeordnet. Hierbei kann die Ausgabeöffnung in dem behälterseitigen Abschnitt ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn der behälterseitige Abschnitt einen Einsatz umfasst, der in die Behälteröffnung eingesetzt ist. Eine solche Bauform ist nicht nur besonders leicht und kostengünstig herzustellen, sondern auch einfach zu bedienen.
  • Eine einfache Bedienbarkeit ergibt sich dann, wenn der Deckel an dem behälterseitigen Abschnitt beweglich angelenkt ist. Eine bewegliche Anlenkung kann dabei über ein Film-Scharnier realisiert sein. Alternativ kann der Deckel auch an der Behälterwandung beweglich angelenkt sein.
  • In vorteilhafter Weise ist das erste Verriegelungselement als ein elastisch beweglicher Federarm ausgebildet.
  • Eine gute Bedienbarkeit wird u.a. auch dadurch erreicht, dass das erste und zweite Verriegelungselement als Rastelemente ausgebildet sind, die in der geschlossenen Stellung des Deckels untereinander verrasten.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Behälters;
    Fig. 1a:
    Eine Ansicht der Längsseite des Behälters aus Fig. 1;
    Fig. 1b:
    Eine Ansicht der Querseite des Behälters aus Fig. 1;
    Fig. 1c:
    Einen Längsschnitt durch den Behälter aus Fig. 1b entlang der Linie E-E;
    Fig. 1d:
    Einen Querschnitt durch einen Teil des Behälters aus Fig. 1a entlang der Linie A-A;
    Fig. 1e:
    Einen Querschnitt durch einen Teil des Behälters aus Fig. 1a entlang der Linie B-B;
    Fig. 2:
    Eine Ansicht der Längsseite des Behälters aus Fig. 1 ohne Behälterverschluss;
    Fig. 2a:
    Eine perspektivische Darstellung des Behälters aus Fig. 2 von oben;
    Fig. 2b:
    Einen Querschnitt durch einen Teil des Behälters aus Fig. 2 entlang der Linie F-F;
    Fig. 2c:
    Einen vergrößertes Detail des Behälter aus Fig 2a;
    Fig. 3:
    Eine perspektivische Darstellung des Behälterverschlusses des Behälters aus Fig. 1 von oben;
    Fig. 3a:
    Eine Seitenansicht des Behälterverschlusses aus Fig. 3;
    Fig. 3b:
    Eine perspektivische Darstellung des Behälterverschlusses aus Fig. 3 von unten;
    Fig. 3c:
    Einen Querschnitt durch einen Teil des Behälterverschlusses aus Fig. 3a entlang der Linie C-C;
    Fig. 3d:
    Ein vergrößertes Detail des Behälterverschlusses aus Fig. 3b.
  • Die Figuren 1 bis 1e zeigen einen Behälter 1 der einen Behälterkörper 2 mit einer Behälterwandung 3 aufweist. Der Behälterkörper 2 bildet einen Aufnahmeraum 4 für Packgut 5. Dies ist besonders gut in der Schnittdarstellung von Figur 1c zu erkennen. Der Behälter ist besonders geeignet für ein tablettenförmiges Packgut, er kann aber auch für anderes Packgut eingesetzt werden.
  • Die Figuren 1c und 1e lassen weiterhin gut erkennen, dass der Behälter 1 eine Ausgabeöffnung 6 zur Ausgabe des Packgutes 5 aufweist. Die Ausgabeöffnung 6 ist so bemessen, dass vereinzeltes Packgut ausgegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die lichte Weite Breite der Ausgabeöffnung 6 etwas größer ist als der kleinste Durchmesser des Packgutes. An der Ausgabeöffnung 6 ist darüber hinaus eine Schütthilfe 7 vorgesehen. Diese wird durch einen Bereich mit sich zur Ausgabeöffnung 6 hin verjüngendem Durchmesser gebildet. Hierzu sind unterhalb der Ausgabeöffnung 6 schräg verlaufende Stege vorgesehen. Durch die Schütthilfe 7 wird die Abgabe von einzelnen Tabletten erleichtert und einem Verklemmen vor der Ausgabeöffnung 6 entgegengewirkt.
  • Der Behälterkörper 2 ist becherförmig ausgestaltet. Er weist eine nach oben weisende Behälteröffnung 8 auf. Die Behälterwandung 3 verläuft von der Grundfläche 9 schräg und sich erweiternd nach oben.
  • Der Behälter 1 weist darüber hinaus einen Behälterverschluss 10 auf. Dieser hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen behälterseitigen Abschnitt 11 und einen Deckel 12. Der behälterseitige Abschnitt 11 ist als ein Einsatz ausgebildet, der in die Behälteröffnung 8 eingesetzt ist. Die Ausgabeöffnung 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform in dem behälterseitigen Abschnitt 11 angeordnet. Die Ausgabeöffnung 6 wird durch den Deckel 12 verschlossen. Dieser weist hierzu einen vorstehenden Abschnitt 13 auf, der in der in Figur 1c dargestellten geschlossenen Stellung des Deckels 12 in die Ausgabeöffnung 6 ragt und diese dichtend verschließt. Der Deckel 12 kann aus der dargestellten geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt werden, in der die Ausgabeöffnung geöffnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu der Deckel 12 an den behälterseitigen Abschnitt 11 angelenkt. Hierzu ist ein Filmscharnier 14 vorgesehen, dass es ermöglicht, den Deckel 12 zu bewegen. Auf diese Weise ist der Behälterverschluss als ein Flip-Top-Verschluss ausgebildet.
  • Der Behälterverschluss 10 weist darüber hinaus eine Trockenmittelkammer 15 auf. Diese ist zum Aufnahmeraum 4 hin mit einer Abdeckung 16 aus feuchtigkeitspermeablem Material, wie zum Beispiel Karton versehen. In der Trockenmittelkammer 15 kann ein bekanntes Trockenmittel aufgenommen werden, um das Packgut vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Der behälterseitige Abschnitt 11 ist als ein Einsatz ausgebildet, der in den Behälterkörper 2 eingesetzt ist. Im Verbindungsbereich zwischen Behälterkörper 2 und behälterseitigem Abschnitt 11 des Behälterverschlusses 10 ist eine Dichtung 17 vorgesehen. Diese ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein umlaufender Dichtwulst ausgebildet.
  • Der Behälterverschluss 10 weist eine Kindersicherung 30 auf, um den Behälter 1 gegen unbefugtes Öffnen durch Kinder zu schützen. Hierzu ist an dem Deckel ein erstes Verriegelungselement 18 vorgesehen. Dieses ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein elastisch beweglicher Federarm ausgebildet, der sich vom Deckel 12 nach unten erstreckt. Behälterseitig ist ein zweites Verriegelungselement 19 vorgesehen. An dem ersten Verriegelungselement 18 ist ein hakenförmiger Vorsprung ausgebildet, der in der geschlossenen Stellung des Deckels das zweite Verriegelungselement 19 hintergreift. Auf diese Weise können das erste und das zweite Verriegelungselement verrasten und zueinander eine Verriegelungsstellung einnehmen, in der der Deckel 12 in der geschlossenen Stellung fixiert wird. Das erste und das zweite Verriegelungselement 18, 19 können relativ zueinander aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegt werden, in der der Deckel 12 in die geöffnete Stellung bewegt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann hierzu das als elastischer Federarm ausbildete erste Verriegelungselement 18 soweit nach innen zum Behälterkörper 1 hin bewegt werden, bis der hakenförmige Vorsprung an dem zweiten Verriegelungselement vorbei bewegt wird. Um die Kindersicherung 30 einfach und intuitiv bedienen zu können, ist ein Betätigungselement 20 vorgesehen. Dieses kann aus der in Figur 1d dargestellten Ruheposition nach innen in eine Betätigungsposition bewegt werden, um das erste Verriegelungselement 18 aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen. Hierzu weist das Betätigungselement 20 eine Kontaktfläche 21 auf, mit der es gegen das erste Verriegelungselement gedrückt werden kann. In der Betätigungsposition liegt das Betätigungselement 20 dann drückend an dem ersten Verriegelungselement 18 an.
  • Figuren 1b und 1e lassen gut erkennen, dass der Behälter 1 zwei Betätigungselemente 20 hat, wobei jedem Betätigungselement 20 ein erstes und zweites Verriegelungselement 18, 19 zugeordnet sind. Die Betätigungselemente 20 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1 angeordnet. Die Betätigungselemente 20 können daher auf einfache Weise gleichzeitig nach innen gedrückt werden, um die Verriegelungselemente 18, 19 gleichzeitig zu entriegeln.
  • Die Figuren 1 bis 1e lassen darüber hinaus erkennen, dass das zweite Betätigungselement 19 außerhalb des Behälterkörpers 2 beziehungsweise der Behälterwandung 3 und mit radialem Abstand zu diesem angeordnet ist. Hierzu ist ein Halteabschnitt 22 vorgesehen, der im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch näher beschrieben wird. Auch das erste Betätigungselement 18 ist außerhalb des Behälterkörpers 2 in radialem Abstand zu diesem angeordnet.
  • In den weiteren Figuren sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Die diesbezügliche Beschreibung zu den Figuren 1 bis 1e gilt entsprechend.
  • Die Figuren 2 bis 2c zeigen den Behälter 1 ohne den Behälterverschluss 10. Gut zu erkennen ist wiederum der Behälterkörper 2, der in seinem Inneren den Aufnahmeraum 4 bildet. Insbesondere Figur 2a veranschaulicht, dass der Behälterkörper 2 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen ovalen Querschnitt aufweist.
  • Figur 2 und 2a zeigt deutlich den Halteabschnitt 22. Dieser ist auskragend ausgebildet und erstreckt sich von der Behälterwandung 3 nach außen. Er ermöglicht es insbesondere, das zweite Verriegelungselement 19 außerhalb des Behälterkörpers 2 und in radialem Abstand zu diesem anzuordnen. Das zweite Verriegelungselement 19 ist an dem Halteabschnitt 22 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite
  • Verriegelungselement 19 einen Steg 23 auf. Der Steg 23 ist mit einem ersten Verbindungsabschnitt 24 mit dem Halteabschnitt 22 verbunden. Über einen zweiten Verbindungsabschnitt 25 ist der Steg 23 mit der Behälterwandung 3 verbunden.
  • Auf der der Behälterwandung 3 zugewandten Seite des zweiten Verriegelungselements 19 ist eine außerhalb des Behälterkörpers 2 angeordnete Ausnehmung 26 vorgesehen. In dieser kann das erste Verriegelungselement 18 in der geschlossenen Stellung des Deckels 12 wenigstens teilweise aufgenommen werden, um mit dem zweiten Verriegelungselement 19 zu verrasten.
  • Die Behälterwandung 3 weist im Bereich der Ausnehmung 26 einen Durchbruch 27 auf. Der Durchbruch 27 ist dabei oberhalb der Dichtung 17 (vgl. auch Figur 1c) angeordnet, so dass durch den Durchbruch 27 keine Feuchtigkeit in den Aufnahmeraum 4 eindringen kann.
  • An dem Halteabschnitt 22 ist darüber hinaus für jedes Betätigungselement 20 eine Federzunge 28 vorgesehen. Die Federzunge 28 ist elastisch beweglich, so dass das Betätigungselement 20 nach innen, gegen das erste Verriegelungselement 18 gedrückt werden kann. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Federzunge 28 kehrt das Betätigungselement 20 wieder in seine Ruheposition zurück, wenn nicht mehr auf das Betätigungselement gedrückt wird.
  • Das Betätigungselement 20 ist bei der dargestellten Ausführungsform als eine Betätigungstaste ausgebildet. Diese hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine in etwa kreisförmige Gestalt. Die Betätigungselemente 20 können dabei gut mit zwei Fingern ergriffen und zusammengedrückt werden. Die Kontaktfläche 21 des Betätigungselements 20 weist jeweils nach innen.
  • Die Betätigungselemente 20 sind unterhalb der Stege 23 angeordnet. Der Halteabschnitt 22 weist einen nach unten weisenden Stützabschnitt 29 auf. An diesem sind beidseits die Federzungen 28 angeordnet. Die Federzungen 28 erstrecken sich dabei vom Stützabschnitt 29 zum Behälterkörper 2 hin.
  • Figuren 3 bis 3d zeigen den Behälterverschluss 10 im Detail. Zu erkennen ist hier insbesondere die Ausgestaltung der ersten Verriegelungselemente 18, die als elastisch bewegliche Federarme ausgebildet sind.
  • Der Behälter 1 kann am besten aus Kunststoff hergestellt werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Der Behälter 1 kann dabei aus zwei Spritzgussteilen zusammengesetzt werden. Das erste Spritzgussteil umfasst den Behälterkörper 2 und das zweite Spritzgussteil den behälterseitigen Abschnitt 11 und den Deckel 12.

Claims (13)

  1. Behälter mit einem Behälterkörper (2), der eine Behälterwandung (3) aufweist und einen Aufnahmeraum (4) für ein Packgut (5) bildet, wobei der Behälter eine Ausgabeöffnung (6) zur Ausgabe des Packgutes (5) und einen Behälterverschluss (10) zum Verschließen der Ausgabeöffnung (6) aufweist, wobei der Behälterverschluss (10) einen Deckel (12) aufweist, der eine geschlossene Stellung einnehmen kann, in der der Deckel (12) die Ausgabeöffnung (6) verschließt, und wobei der Deckel (12) aus der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt werden kann, in der die Ausgabeöffnung (6) geöffnet ist, wobei eine Kindersicherung (30) vorgesehen ist, die ein an dem Deckel (12) angeordnetes erstes Verriegelungselement (18) aufweist, das mit einem behälterseitigen zweiten Verriegelungselement (19) zusammenwirkt, wobei das erste und zweite Verriegelungselement (18, 19) zueinander eine Verriegelungsstellung einnehmen können, in der der Deckel (12) in der geschlossenen Stellung fixiert wird, und wobei das erste und zweite Verriegelungselement (18, 19) relativ zueinander aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der der Deckel (12) in die geöffnete Stellung bewegt werden kann, wobei ein Betätigungselement (20) vorgesehen ist, das aus einer Ruheposition in eine Betätigungsposition bewegt werden kann, um das erste und zweite Verriegelungselement (18, 19) relativ zueinander aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen, wobei das zweite Verriegelungselement (19) außerhalb der Behälterwandung (2) und in radialem Abstand zur Behälterwandung (3) angeordnet ist, wobei ein auskragender Halteabschnitt (22) vorgesehen ist, der sich von der Behälterwandung (3) nach außen erstreckt, wobei das zweite Verriegelungselement (19) an dem Halteabschnitt (22) angeordnet ist, wobei an dem Halteabschnitt (22) eine elastisch bewegliche Federzunge (28), an der das Betätigungselement (20) angeordnet ist, vorgesehen ist und wobei das Betätigungselement (20) aufgrund von federnden Eigenschaften der Federzunge (28) in die Betätigungsposition bewegbar ist, aus der es selbsttätig in die Ruheposition zurückkehren kann.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Behälterwandung (3) zugewandten Seite des zweiten Verriegelungselements (19) eine Ausnehmung (26) vorgesehen ist, in der das erste Verriegelungselement (18) in der geschlossenen Stellung des Deckels (12) wenigstens teilweise aufgenommen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung (3) im Bereich der Ausnehmung (26) einen Durchbruch (27) aufweist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) als eine Betätigungstaste ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (19) einen Steg (23) aufweist, der mit einem ersten Verbindungsabschnitt (24) an dem Halteabschnitt (22) befestigt ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (25) mit der Behälterwandung (3) verbunden ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) eine Kontaktfläche (21) aufweist, mit der es in der Betätigungsposition drückend an dem ersten Verriegelungselement (18) anliegt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Seiten des Behälters jeweils ein erstes und zweites Verriegelungselement (18, 19) mit einem Betätigungselement (20) vorgesehen sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (10) einen behälterseitigen Abschnitt (11) aufweist, der an dem Behälterkörper (2) angeordnet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der behälterseitige Abschnitt (11) an einer von der Behälterwandung (3) gebildeten Behälteröffnung (8) angeordnet ist, wobei die Ausgabeöffnung (6) in dem behälterseitigen Abschnitt (11) ausgebildet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) an dem behälterseitigen Abschnitt (11) beweglich angelenkt ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (18) als ein elastisch beweglicher Federarm ausgebildet ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Verriegelungselement (18, 19) als Rastelemente ausgebildet sind, die in der geschlossenen Stellung des Deckels (12) untereinander verrasten.
EP14777338.6A 2013-10-02 2014-09-30 Behälter mit kindersicherung Active EP3052404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110997.7A DE102013110997A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Behälter mit Kindersicherung
PCT/EP2014/070908 WO2015049226A1 (de) 2013-10-02 2014-09-30 Behälter mit kindersicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3052404A1 EP3052404A1 (de) 2016-08-10
EP3052404B1 true EP3052404B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=51628141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777338.6A Active EP3052404B1 (de) 2013-10-02 2014-09-30 Behälter mit kindersicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9567141B2 (de)
EP (1) EP3052404B1 (de)
DE (1) DE102013110997A1 (de)
WO (1) WO2015049226A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD931101S1 (en) 2018-03-02 2021-09-21 Berlin Packaging, Llc Closure
USD900606S1 (en) 2018-03-02 2020-11-03 Berlin Packaging, Llc Closure
JP2022513940A (ja) * 2018-12-17 2022-02-09 グラクソスミスクライン・コンシューマー・ヘルスケア・ホールディングス・ユーエス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー チャイルド・レジスタント容器
USD979373S1 (en) * 2020-09-24 2023-02-28 Ningbo Eudemon Child Protective Equipment Co., Ltd. Oven lock
USD979372S1 (en) * 2020-09-24 2023-02-28 Ningbo Eudemon Child Protective Equipment Co., Ltd. Door lever lock
CA3141839A1 (en) 2020-12-10 2022-06-10 Smoothee Inc. Container assembly with cap with stem
USD984278S1 (en) 2021-05-17 2023-04-25 Smoothie Inc. Container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828065A1 (de) 1978-06-27 1980-01-10 Wischerath Kg Josef Kunststoff-deckelverschluss fuer behaelter, insbesondere fuer verpackungszwecke
GB2082552B (en) 1980-08-18 1984-06-06 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Child resistant container and closure assemblies
DE3219051A1 (de) * 1982-05-21 1983-04-21 Gotthard 6536 Langenlonsheim Neugebauer Kindersichere arzneimittelroehrenpackung
IT8353532V0 (it) * 1983-06-30 1983-06-30 Ferrero Spa Contenitore per piccoli oggetti particolarmente pastiglie e simili prodotti dolciari
US4795056A (en) * 1988-03-31 1989-01-03 Gerber Products Company Microwave dish cover
US5346069A (en) * 1992-09-24 1994-09-13 Intini Thomas D Container
US5577779A (en) * 1994-12-22 1996-11-26 Yazaki Corporation Snap fit lock with release feature
US5979691A (en) * 1998-04-10 1999-11-09 Von Holdt; John W. Container and locking lid
US6866164B2 (en) 2002-04-26 2005-03-15 Rexam Medical Packaging Inc. Child resistant dispenser
SE0400714D0 (sv) 2004-03-19 2004-03-19 Astrazeneca Ab Container
FR2890945A1 (fr) * 2005-09-21 2007-03-23 Airsec Soc Par Actions Simplif Conteneur a temoin d'inviolabilite
WO2007109166A2 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Csp Technologies, Inc. Tab release child safety feature
US7413479B1 (en) * 2007-02-16 2008-08-19 Delphi Technologies, Inc. Cover lock
US20100140283A1 (en) 2008-12-08 2010-06-10 Brozell Leonora M Bottom-fill container with an integral child-resistant lid
WO2011026934A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayer Consumer Care Ag Snap-on cap with desiccant ring
US8631959B2 (en) * 2010-04-27 2014-01-21 Simplehuman Llc Canister with lever actuated latch
DE202012101254U1 (de) * 2012-04-05 2012-07-11 Rpc Bramlage Gmbh Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3052404A1 (de) 2016-08-10
WO2015049226A1 (de) 2015-04-09
US20160311587A1 (en) 2016-10-27
US9567141B2 (en) 2017-02-14
DE102013110997A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052404B1 (de) Behälter mit kindersicherung
EP2408683B1 (de) Deckel eines behälters
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
DE102012218434A1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP3256395B1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
DE3632057A1 (de) Verschluss
DE102006022018B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP3807161B1 (de) Behälter mit einem bistabilen deckel
DE102013000483A1 (de) Kindergesicherter Behälterverschluss
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE202008009673U1 (de) Kindergesicherte Kartonverpackung
EP3504131B1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP0391841B1 (de) Kindersicherer Tablettenspender
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
WO2016087213A1 (de) Behälter mit kindersicherung
EP3288843B1 (de) Behälter mit zwei dichtabschnitten
EP0979786B2 (de) Abfallcontainer
DE19909798A1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
DE102015219555A1 (de) Behältersystem für Arzneimittel
EP4008644A1 (de) Papier- oder kartonverpackung
WO2021160771A1 (de) Behältersystem sowie verwendung desselben
CH576603A5 (en) Spraying can release lever - can move from main position to safety location
WO2022122662A1 (de) Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007642

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007642

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10