WO2022122662A1 - Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung - Google Patents

Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022122662A1
WO2022122662A1 PCT/EP2021/084416 EP2021084416W WO2022122662A1 WO 2022122662 A1 WO2022122662 A1 WO 2022122662A1 EP 2021084416 W EP2021084416 W EP 2021084416W WO 2022122662 A1 WO2022122662 A1 WO 2022122662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
pin
lid
plug
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bratsch
Marc VON RETTBERG
Original Assignee
Xolution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xolution Gmbh filed Critical Xolution Gmbh
Priority to US18/266,520 priority Critical patent/US20230391513A1/en
Priority to CA3204369A priority patent/CA3204369A1/en
Priority to MX2023006871A priority patent/MX2023006871A/es
Priority to JP2023535363A priority patent/JP2023553133A/ja
Priority to CN202180083692.9A priority patent/CN117279840A/zh
Priority to KR1020237023387A priority patent/KR20230170900A/ko
Priority to AU2021398387A priority patent/AU2021398387A1/en
Publication of WO2022122662A1 publication Critical patent/WO2022122662A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw

Definitions

  • the invention relates to a lid for a container, in particular for a beverage can, which has a lid panel with a first opening penetrating the lid panel; an inner member disposed on an inner side of the lid panel and having a ventilation opening penetrating the inner member and aligned with the first opening; and an actuating element arranged on an outer side of the lid panel, and wherein a pin is provided for closing the ventilation opening.
  • Lids for a container of the type mentioned are known from the prior art.
  • the closing element in the form of a pin is usually pressed into the ventilation opening with a certain amount of force and is secured in that, for example, a seal presses against the side of the pin.
  • An embodiment of a closure for the ventilation opening with a pin is disclosed, for example, in EP 2711307 A1.
  • the ventilation openings according to the prior art have a sufficiently small cross-section so that they remain securely closed even if, for example, a carbonated drink is in the container and internal pressure is therefore present.
  • the internal pressure can also be caused by the heating of a portion of the gas in the container and can be up to approx. 8 bar.
  • the ventilation opening is to have a larger cross-section, for example to allow the insertion of a drinking straw
  • the force acting on the pin in the closed state can be so great that it is pressed open, since, for example, doubling the diameter of the ventilation opening quadruples the opening pulls the force acting on the pivot.
  • Conventional measures to hold the spigot in the ventilation opening such as a bead running around the spigot which snaps into a recess in the inner element, are then no longer sufficient to prevent unintentional pressing open by the pressure acting from the inside. Description of the invention
  • the lid according to the invention for a container in particular for a can, comprises: a lid panel with a first opening penetrating the lid panel; an inner member disposed on an inner side of the lid panel and having a ventilation opening penetrating the inner member and aligned with the first opening; and an operating element arranged on an outer side of the lid panel, the operating element having a joint area which divides the operating element into a first and a second section; wherein the first portion of the actuator is positioned adjacent to the lid panel; the second section of the actuating element can be pivoted about the joint area relative to the first section and the second section has a pin for closing the ventilation opening, the pin having a latching element, in particular a latching bead preferably running around the pin, which can be releasably inserted into a recess in the inner element is lockable.
  • the lid according to the invention is characterized by a locking element for locking the latching element in the recess, the locking element locking the latched latching element in a latching position and the latching element being able to be disengaged from the recess in an unlocking position of the locking element in order to move the pin in the ventilation opening to open the ventilation opening to release.
  • the latching element of the pin latches into the recess of the inner element when the ventilation opening is closed.
  • the pin can be designed to be flexible/elastic in order to cause the latching element to engage/snap in with a force and form fit.
  • the pin can be pulled out again by an outwardly directed tensile force on the second section of the actuating element, with the coupling of the locking element and recess requiring a minimum force on the pin in order to release this coupling again and thus disengage the locking element.
  • the locking element In the locking position, the locking element has the effect that the latching element cannot be pushed out of the recess in the inner element as a result of internal pressure forces on the pin.
  • the pin and the locking element arranged thereon are preferably in one piece and preferably made of plastic material.
  • the inner element together with the recess is preferably made of plastic material. In this way, in addition to the design of the pin, there is a resilience or elasticity due to the material.
  • An advantageous optional embodiment is that before the first opening there is a connection between the locking element and the second section of the actuating element or the outside of the lid panel, which is destroyed when the locking element is moved from the locking to the unlocking position for the first time (predetermined breaking point).
  • part of the locking element can be permanently kinked when the locking element is first moved from the locking to the unlocking position.
  • the cover according to the invention can be further developed such that the pin has an outwardly open cavity and the locking element has a plug, and the plug of the locking element is in the locking position within the cavity of the pin.
  • the peg with the cavity is flexible/elastic if it is made of a plastic material and thereby allows a deformation of the wall of the peg in the direction of the cavity and there is a resilience or elasticity of the peg due to the cavity. This deformation is prevented by the plug being pressed into the cavity of the pin, so that the latching element arranged on the outside of the pin can no longer move out of the recess, but only again after the plug has been removed/pulled out of the cavity.
  • the plug can also be hollowed out and open on at least one side (top and/or bottom). Furthermore, the spigot and the plug may have a cylindrical shape.
  • the stopper can have at least one cam and at least one projection can be provided in the cavity of the spigot, it being possible for the at least one cam to be clamped in the locking position with the at least one projection.
  • the at least one cam and the at least one projection can be arranged in particular in such a way that jamming only occurs at the end of the insertion process of the plug.
  • the plug may be rotatable about an axis for wedging the at least one cam with the at least one protrusion within the cavity. Thus, the wedging of the cam with the projection in the locking position can be achieved by simply rotating the pin after it has been inserted into the cavity.
  • the locking element can also have a tab on which the plug is arranged, the plug then being able to be pulled out of the cavity by means of the tab or the plug being rotatable in the cavity by means of the tab. In this way, the plug can be moved easily and conveniently.
  • the tab can be connected to the actuating element and/or the lid panel; or the tab may be rotationally connected to the plug and may be disposed in a first orientation relative to the second portion of the actuator in the locking position and in a second orientation relative to the second portion of the actuator in the unlocked position.
  • the information as to whether the locking element is in the locking position or in the unlocking position is also linked to the orientation of the tab.
  • the tab of the locking element before the first opening, in particular the tab of the locking element can be connected to the second section of the actuating element or to the outside of the lid panel via a predetermined breaking point in the sense of the above-mentioned originality protection.
  • this connection can be permanently visibly destroyed when the tab is first rotated from the first to the second orientation.
  • the plug can be pushed into the cavity for moving from the locking position into the unlocking position.
  • the at least one cam of the stopper can be moved further into the cavity, resulting in decoupling from the at least one projection.
  • the locking element can comprise at least one pin, which can be inserted into a respective externally accessible opening between a wall of the pin and the locking element for locking the locking element and can be guided out of this opening for unlocking.
  • the locking element of the pin can be arranged at a distance from each end of the pin.
  • the latching element is provided in an area between the two ends of the pin and not at one of the ends. In particular in combination with a hollow pin, this has the advantage of increased flexibility of the pin in the region of the latching element, as a result of which the pin can be inserted and removed smoothly into and out of the ventilation opening.
  • the spigot may have a wall with a circular cross-section, the diameter of which decreases in a step, thereby forming a relatively larger diameter portion and a relatively smaller diameter portion of the spigot, and wherein the latching member is disposed on an outside of the larger diameter portion may be, in particular adjacent to the step.
  • the step may form a bearing surface in the cavity on which an end face of the plug rests at least partially in the locking position.
  • a central, outwardly pointing pin can be formed in said cavity, onto which the plug can be pushed by means of a corresponding central opening formed therein.
  • a second opening can be provided in the cover panel and that by folding away the inner element from the inside of the cover panel, a fluid connection can be established between the second opening and an interior of the container, with the first section of the actuating element being connected to the inner element or can be contacted, in particular enabling a sliding movement towards one another, and the inner element can be folded away by a displacement of the first section of the actuating element.
  • the lid can also include an inner sliding element, which is arranged on the inside of the lid mirror, the first section of the actuating element being connected to the inner sliding element and a unit consisting of the first section of the actuating element and the inner sliding element is displaceable along the cover panel, wherein the inner sliding element is connected or can be contacted with the inner element, in particular one allowing sliding movement towards one another and the inner member being foldable away by displacement of the unit, and wherein displacement of the first section is only possible after unfolding of the second section, in particular after the plug has thereby been removed from the ventilation opening and the first opening.
  • an inner sliding element which is arranged on the inside of the lid mirror, the first section of the actuating element being connected to the inner sliding element and a unit consisting of the first section of the actuating element and the inner sliding element is displaceable along the cover panel, wherein the inner sliding element is connected or can be contacted with the inner element, in particular one allowing sliding movement towards one another and the inner member being foldable away by displacement of the unit,
  • the invention also provides a container, particularly a can, comprising: a body; and a cover according to the invention or one of its developments listed above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cover according to the invention.
  • Fig. 2 A, B shows a second embodiment of a lid according to the invention.
  • FIG 3 shows a third embodiment of a cover according to the invention.
  • Fig. 4 A, B shows details of a fourth embodiment of a lid according to the invention.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a cover according to the invention. embodiments
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cover 100 according to the invention.
  • the cover 100 comprises a cover panel 10 with a first opening 15 penetrating the cover panel; an inner member 20 disposed on an inner side of the lid panel 10 and having a ventilation hole (pressure equalizing hole) 25 penetrating the inner member 20 and aligned with the first hole 15; and an actuating element 30 which is arranged on an outside of the cover surface and is made of plastic, for example.
  • the actuator 30 has a hinge portion 33 which divides the actuator 30 into a first portion 31 and a second portion 32; wherein the first portion 31 of the actuating element 30 is arranged adjacent to the cover panel 10; the second section 32 of the actuating element 30 can be pivoted about the joint area 33 relative to the first section 31 and the second section 32 has a pin 40 for closing the ventilation opening 25 .
  • the pin 40 comprises a locking bead 41 that preferably runs around the entire circumference of the pin 40 and can be snapped into and out of a recess (notch) 21 of the inner element 20 .
  • the configuration of the pin 40 with the locking bead 41 on the one hand and the inner element 20 with the recess 21 on the other hand is such that there is elasticity and the pin can be pressed into the ventilation opening 25 with a minimum force until the locking bead 41 is pushed into the recess 21 snaps (snaps).
  • the locking bead 41 can be pulled out of the recess 21 and thus the pin 40 out of the ventilation opening 25 by applying a minimum tensile force to the pin 40 .
  • the cover 100 according to the invention also comprises a locking element (plug) 50 for locking the locking bead 41 in the recess 21, the locking element 50 locking the locked locking bead in a locking position and in an unlocking position of the locking element 50 the locking bead 41 can be disengaged from the recess 21. to release the pin 40 in the vent hole 25 to open the vent hole 25.
  • a second embodiment of a cover 200 according to the invention is shown in a schematic representation in FIGS. 2A and 2B.
  • the plug 50 is provided with one or more cams 52 in this embodiment.
  • cams 52 in this embodiment, in the case of a single lobe (bead/crown) 52, it may be fully or partially circumferential.
  • the plug In the unopened condition of the lid, the plug is connected (e.g. welded) at the top to relatively thin plastic bridges on the second portion 32 of the actuator.
  • the cam 52 or cams 52 are then located opposite respective projections 42 of the pin 40.
  • This locking position is shown in Figure 2A.
  • the plug is pressed into the cavity, destroying the bridge connection. This unlocked position is shown in Figure 2B.
  • the cam 52 is now no longer opposite the projection 42, so that when a tensile force is applied upwards on the pin 40, the locking bead 41 can disengage from the recess 21 of the inner element 20, essentially due to the resilience of the plastic material of the pin 40 and thus the compliance of the side walls of the spigot 40 towards the cavity.
  • the destruction of the bridge connection between the stopper 50 and the second section 32 of the actuating element when it is opened for the first time also serves as a guarantee of originality, since the destroyed connection can be used to detect that an opening has already taken place.
  • Figure 3 shows a third embodiment of the lid according to the invention.
  • the pin 40 has a step 45 in this case.
  • the plug 50 has a corresponding complementary shaped step so that a portion of the underside of the plug 50 can rest on the step 45 .
  • the locking bead 41 is arranged on the outside of the pin 40 in the area above the step 45 . This results on the one hand in a good locking effect when the plug 50 is in the cavity of the peg 40 and on the other hand in good flexibility of the peg 40 so that it can easily be pulled out of the ventilation opening 25 while the bead 41 slips out of the notch 21 can.
  • the stopper 50 is provided here with two tabs 55 and 56 merely as an example.
  • the lug 56 is connected to the upper side of the actuating element 30, for example welded, and the plug 50 can be pulled out upwards by pulling on the lug 55. By reinserting (pushing in) the plug 50 into the cavity of the pin 40, the locking state can be restored. Thus, after a first use and incomplete emptying of a beverage can, it can again be securely closed with this lid.
  • Figures 4A and 4B represent a detailed view of a fourth embodiment of the lid according to the invention.
  • FIG. 4A is a sectional view of the actuating element 30 with the first section 31, the second section 32 and the joint area 33 by which the second section 32 can be folded upwards.
  • the spigot 40 also has a step 45 in the cavity. At least one projection 44 is arranged on the step 45 in the cavity of the pin 40, preferably two on opposite sides of the step 45 or equally spaced.
  • Figure 4B shows an associated plug 50 for locking.
  • This has respective cams 54 which can be clamped with the corresponding projections 44 by rotation of the plug 50 within the cavity.
  • the stopper 50 comprises a tab 55 which is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the projections 44 can be provided with chamfers so that the cams 54 can be clamped more easily with the projections 44 .
  • the location of the tab on top of the lid also indicates whether the plug 50 is in the locked or unlocked position.
  • FIG. 5 shows schematically a fifth embodiment of the cover according to the invention.
  • the pin 40 and the locking element 40 can be designed, for example, according to one of the previously described embodiments.
  • the actuating element 30 is connected in the area of the first section 31 to an inner sliding element 90 , for example by riveting, which rests on the inside of the cover surface 10 .
  • the connecting elements 35, 36 e.g. rivets
  • the inner sliding element 90 can also have sliding lugs 80 which, when displaced, run up against inclined surfaces 28 of the inner element 20, as a result of which the Inner element 20 can fold away down. Folding the inner element 20 away from the lid panel 10 causes a sealing effect of the inner element 20 against the lid panel 10 in the closed state to be canceled and a fluid connection between the interior and exterior is created, whereby a drinking or pouring opening 16 is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Dose, welcher umfasst: einen Deckelspiegel mit einer ersten den Deckelspiegel durchdringenden Öffnung; ein auf einer Innenseite des Deckelspiegels angeordnetes Innenelement mit einer das Innenelement durchdringenden Ventilierungsöffnung, die mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist; und ein auf einer Außenseite des Deckelspiegels angeordnetes Betätigungselement, wobei das Betätigungselement einen Gelenkbereich aufweist, welcher das Betätigungselement in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt; wobei der erste Abschnitt des Betätigungselements am Deckelspiegel anliegend angeordnet ist; der zweite Abschnitt des Betätigungselements relativ zum ersten Abschnitt um den Gelenkbereich verschwenkbar ist und der zweite Abschnitt einen Zapfen zum Verschließen der Ventilierungsöffnung aufweist, wobei der Zapfen ein Rastelement, insbesondere einen vorzugsweise um den Zapfen laufenden Rastwulst, aufweist, das in eine Ausnehmung des Innenelements lösbar einrastbar ist. Der erfindungsgemäße Deckel ist gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Rastelements in der Ausnehmung, wobei das Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition das eingerastete Rastelement verriegelt und in einer Entriegelungsposition des Verriegelungselements das Rastelement aus der Ausnehmung ausrastbar ist, um den Zapfen in der Ventilierungsöffnung zum Öffnen der Ventilierungsöffnung freizugeben.

Description

BEHÄLTERDECKEL MIT VERSCHLIESSBARER VENTILIERUNGSÖFFNUNG
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Getränkedose, der einen Deckelspiegel mit einer ersten den Deckelspiegel durchdringenden Öffnung; ein auf einer Innenseite des Deckelspiegels angeordnetes Innenelement mit einer das Innenelement durchdringenden Ventilierungsöffnung, die mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist; und ein auf einer Außenseite des Deckelspiegels angeordnetes Betätigungselement umfasst, und wobei ein Zapfen zum Verschließen der Ventilierungsöffnung vorgesehen ist.
Stand der Technik
Deckel für einen Behälter der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Schließelement in Form eines Zapfens wird dabei üblicherweise mit einem gewissen Kraftaufwand in die Ventilierungsöffnung gedrückt und dadurch befestigt, dass zum Beispiel eine Dichtung seitlich gegen den Zapfen drückt. Eine Ausführung eines Verschlusses für die Ventilierungsöffnung mit einem Zapfen ist beispielsweise in EP 2711307 A1 offenbart. Die Ventilierungsöffnungen nach dem Stand der Technik haben einen hinreichend kleinen Querschnitt, damit diese sicher verschlossen bleibt, auch wenn sich z.B. ein kohlensäurehaltiges Getränk im Behälter befindet und dadurch ein Innendruck vorhanden ist. Der Innendruck kann jedoch auch durch eine Erwärmung eines im Behälter befindlichen Gasanteils entstehen und bis zu ca. 8 bar betragen.
Wenn die Ventilierungsöffnung jedoch einen größeren Querschnitt haben soll, um etwa das Einführen eines Trinkhalms zu ermöglichen, kann im geschlossenen Zustand die auf den Zapfen wirkende Kraft so groß sein, dass er aufgedrückt wird, da beispielsweise eine Verdoppelung des Durchmessers der Ventilierungsöffnung eine Vervierfachung der auf den Zapfen wirkenden Kraft nach sich zieht. Herkömmlich Maßnahmen, um den Zapfen in der Ventilierungsöffnung zu halten, wie beispielsweise ein um den Zapfen umlaufender Wulst der in eine Vertiefung des Innenelements einrastet, sind dann nicht mehr ausreichend, um ein unbeabsichtigtes Aufdrücken durch den von innen wirkenden Druck zu verhindern. Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den genannten Nachteil zu überwinden und ein sicheres mehrfaches Verschließen der Ventilierungsöffnung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Deckel für einen Behälter gemäß Anspruch 1.
Der erfindungsgemäße Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Dose, umfasst: einen Deckelspiegel mit einer ersten den Deckelspiegel durchdringenden Öffnung; ein auf einer Innenseite des Deckelspiegels angeordnetes Innenelement mit einer das Innenelement durchdringenden Ventilierungsöffnung, die mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist; und ein auf einer Außenseite des Deckelspiegels angeordnetes Betätigungselement, wobei das Betätigungselement einen Gelenkbereich aufweist, welcher das Betätigungselement in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt; wobei der erste Abschnitt des Betätigungselements am Deckelspiegel anliegend angeordnet ist; der zweite Abschnitt des Betätigungselements relativ zum ersten Abschnitt um den Gelenkbereich verschwenkbar ist und der zweite Abschnitt einen Zapfen zum Verschließen der Ventilierungsöffnung aufweist, wobei der Zapfen ein Rastelement, insbesondere einen vorzugsweise um den Zapfen laufenden Rastwulst, aufweist, das in eine Ausnehmung des Innenelements lösbar einrastbar ist. Der erfindungsgemäße Deckel ist gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Rastelements in der Ausnehmung, wobei das Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition das eingerastete Rastelement verriegelt und in einer Entriegelungsposition des Verriegelungselements das Rastelement aus der Ausnehmung ausrastbar ist, um den Zapfen in der Ventilierungsöffnung zum Öffnen der Ventilierungsöffnung freizugeben.
Das Rastelement des Zapfens rastet beim Verschließen der Ventilierungsöffnung in die Ausnehmung des Innenelements ein. Dabei kann der Zapfen nachgiebig/elastisch ausgebildet sein, um ein kraft- und formschlüssiges Einrasten/Einschnappen des Rastelements zu bewirken. Der Zapfen kann durch eine nach außen gerichtete Zugkraft am zweiten Abschnitt des Betätigungselements wieder herausgezogen werden, wobei die Kopplung von Rastelement und Ausnehmung eine Mindestkraft am Zapfen erfordert, um diese Kopplung wieder zu lösen und somit das Rastelement auszurasten. Das Verriegelungselement bewirkt in der Verriegelungsposition, dass das Rastelement nicht auf Grund von inneren Druckkräften auf den Zapfen aus der Ausnehmung in dem Innenelement heraus gedrückt werden kann. Der Zapfen sowie das daran angeordnete Rastelement sind vorzugsweise einstückig und bevorzugt aus Kunststoffmaterial hergestellt. Ebenso ist das Innenelement samt Ausnehmung bevorzugt aus Kunststoffmaterial gefertigt. Auf diese Weise ergibt sich - neben der Ausgestaltung des Zapfens - eine Nachgiebigkeit bzw. Elastizität auf Grund des Materials.
Eine vorteilhafte optionale Ausgestaltung besteht darin, dass vor dem ersten Öffnen eine Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem zweiten Abschnitt des Betätigungselements oder der Außenseite des Deckelspiegels besteht, die beim erstmaligen Versetzen des Verriegelungselements von der Verriegelungs- in die Entriegelungsposition zerstört wird (Sollbruchstelle). Alternativ dazu oder zusätzlich kann ein Teil des Verriegelungselements beim erstmaligen Versetzen des Verriegelungselements von der Verriegelungs- in die Entriegelungsposition dauerhaft geknickt werden. Jede dieser Ausgestaltungen stellt eine Originalitätssicherung dar, da auf Grund der zerstörten Verbindung oder des Umknickens ein bereits erfolgtes, erstmaliges Öffnen erkannt werden kann.
Der erfindungsgemäße Deckel kann dahingehend weitergebildet werden, dass der Zapfen einen nach außen offenen Hohlraum aufweist und das Verriegelungselement einen Stopfen aufweist, und sich der Stopfen des Verriegelungselements in der Verriegelungsposition innerhalb des Hohlraums des Zapfens befindet. Der Zapfen mit dem Hohlraum ist nachgiebig/elastisch wenn er aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und dadurch eine Verformung der Wandung des Zapfens in Richtung Hohlraum ermöglicht und es ergibt sich eine Nachgiebigkeit bzw. Elastizität des Zapfens auf Grund des Hohlraums. Indem der Stopfen in den Hohlraum des Zapfens gedrückt wird, wird diese Verformung verhindert, so dass sich das an der Außenseite des Zapfens angeordnete Rastelement nicht mehr aus der Ausnehmung heraus bewegen kann, sondern erst wieder nach einem Entfernen/Herausziehen des Stopfens aus dem Hohlraum. Der Stopfen kann ebenfalls mit einem Hohlraum versehen sein und zu wenigstens einer Seite hin (oben und/oder unten) offen sein. Weiterhin können der Zapfen und der Stopfen eine zylindrische Form haben.
Der Stopfen kann wenigstens eine Nocke aufweisen und in dem Hohlraum des Zapfens kann wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein, wobei die wenigstens eine Nocke in der Verriegelungsposition mit dem wenigstens einen Vorsprung verklemmt werden kann. Vorzugsweise gibt es zwei Nocken auf gegenüberliegenden Seiten des Stopfens oder drei beabstandete Nocken, wobei jeweilige Vorsprünge an komplementären, gegenüberliegenden Positionen des Hohlraums angeordnet sind. Die wenigstens eine Nocke und der wenigstens eine Vorsprung können insbesondere so angeordnet sein, dass ein Verklemmen erst zum Ende des Einführvorgangs des Stopfens erfolgt. Der Stopfen kann zum Verklemmen der wenigstens einen Nocke mit dem wenigstens ein Vorsprung innerhalb des Hohlraums um eine Achse drehbar sein. Somit kann die Verklemmung der Nocke mit dem Vorsprung in der Verriegelungsposition durch einfaches Verdrehen des Zapfens erfolgen, nachdem dieser in den Hohlraum eingeführt wurde.
Das Verriegelungselement kann weiterhin eine Lasche aufweisen, an welcher der Stopfen angeordnet ist, wobei der Stopfen dann mittels der Lasche aus dem Hohlraum herausziehbar ist bzw. wobei der Stopfen mittels der Lasche in dem Hohlraum drehbar ist. Auf diese Weise kann der Stopfen einfach und bequem bewegt werden.
Die Lasche kann mit dem Betätigungselement und/oder dem Deckelspiegel verbunden sein; oder die Lasche kann drehfest mit dem Stopfen verbunden sein und kann in der Verriegelungsposition in einer ersten Ausrichtung in Bezug auf den zweiten Abschnitt des Betätigungselements angeordnet sein und in der Entriegelungsposition in einer zweiten Ausrichtung in Bezug auf den zweiten Abschnitt des Betätigungselements angeordnet sein. Bei der zweiten Alternative ist mit der Ausrichtung der Lasche zudem die Information verbunden, ob sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition oder in der Entriegelungsposition befindet. In einer vorteilhaften optionalen Ausgestaltung kann vor dem ersten Öffnen insbesondere die Lasche des Verriegelungselements mit dem zweiten Abschnitt des Betätigungselements oder mit der Außenseite des Deckelspiegels im Sinne der oben gennannten Originalitätssicherung über eine Sollbruchstelle verbunden sein. Für die zweite Alternative kann diese Verbindung beim erstmaligen Drehen der Lasche von der ersten in die zweite Ausrichtung dauerhaft sichtbar zerstört werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann der Stopfen zum Bewegen aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition in den Hohlraum hineindrückbar sein. Dabei kann zum Beispiel die wenigstens eine Nocke des Stopfens weiter in den Hohlraum hinein bewegt werden, wodurch sich eine Entkopplung vom wenigstens einen Vorsprung ergibt.
In einer alternativen Weiterbildung kann das Verriegelungselement wenigstens einen Stift umfassen, der zum Verriegeln des Rastelements in eine jeweilige von außen zugängliche Öffnung zwischen einer Wandung des Zapfens und dem Rastelement einführbar ist und zum Entriegeln aus dieser Öffnung herausführbar ist. In einer anderen Weiterbildung kann das Rastelement des Zapfens beabstandet von jedem Ende des Zapfens angeordnet sein. Somit ist das Rastelement in einem Bereich zwischen den beiden Enden des Zapfens vorgesehen und nicht an einem der Enden. Dies hat insbesondere in Kombination mit einem hohlen Zapfen den Vorteil erhöhter Flexibilität des Zapfens im Bereich des Rastelements, wodurch ein leichtgängiges Ein- und Ausführen des Zapfens in die bzw. aus der Ventilierungsöffnung möglich ist.
Der Zapfen kann eine Wandung mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Durchmesser sich in einer Stufe verringert, wodurch ein Abschnitt des Zapfens mit relativ größerem und ein Abschnitt mit relativ kleinerem Durchmesser gebildet wird, und wobei das Rastelement an einer Außenseite des Abschnitts mit größerem Durchmesser angeordnet sein kann, insbesondere benachbart zu der Stufe.
Im Falle eines Zapfens mit Hohlraum kann die Stufe eine Auflagefläche im Hohlraum ausbilden, auf der eine Endfläche des Stopfens in der Verriegelungsposition wenigstens teilweise aufliegt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann im Falle eines Zapfens mit Hohlraum in dem besagten Hohlraum ein zentraler, nach außen weisender Stift ausgebildet sein, auf den der Stopfen mittels einer entsprechenden darin ausgebildeten zentralen Öffnung aufgesteckt werden kann.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass im Deckelspiegel eine zweite Öffnung vorgesehen sein kann und dass durch ein Wegklappen des Innenelements von der Innenseite des Deckelspiegels eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Öffnung und einem Behälterinneren herstellbar ist, wobei der erste Abschnitt des Betätigungselements mit dem Innenelement verbunden oder kontaktierbar ist, insbesondere eine gleitende Bewegung zueinander ermöglichend, und das Innenelement durch eine Verschiebung des ersten Abschnitts des Betätigungselements wegklappbar ist.
Dies kann dahingehend weitergebildet werden, dass der Deckel weiterhin ein inneres Gleitelement umfassen kann, welches an der Innenseite des Deckelspielgels angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt des Betätigungselements mit dem inneren Gleitelement verbunden ist und eine Einheit aus dem ersten Abschnitt des Betätigungselements und dem inneren Gleitelement entlang des Deckelspiegels verschiebbar ist, wobei weiterhin das innere Gleitelement mit dem Innelement verbunden oder kontaktierbar ist, insbesondere eine gleitende Bewegung zueinander ermöglichend, und das Innenelement durch eine Verschiebung der Einheit wegklappbar ist, und wobei eine Verschiebung des ersten Abschnitts erst nach einem Aufklappen des zweiten Abschnitts möglich ist, insbesondere nachdem dadurch der Zapfen aus der Ventilierungsöffnung und der ersten Öffnung entfernt ist.
Die Erfindung stellt ebenfalls einen Behälter bereit, insbesondere eine Dose, umfassend: einen Grundkörper; und einen erfindungsgemäßen Deckel oder eine seiner oben aufgeführten Weiterbildungen.
Die genannten Weiterbildungen können einzeln eingesetzt oder wie beansprucht geeignet miteinander kombiniert werden.
Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels.
Fig. 2 A, B zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels.
Fig. 4 A, B zeigt Details einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels.
Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels. Ausführungsformen
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente.
In Figur 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 100 dargestellt.
Der erfindungsgemäße Deckel 100 umfasst in dieser ersten Ausführungsform einen Deckelspiegel 10 mit einer den Deckelspiegel durchdringenden ersten Öffnung 15; ein auf einer Innenseite des Deckelspiegels 10 angeordnetes Innenelement 20 mit einer das Innenelement 20 durchdringenden Ventilierungsöffnung (Druckausgleichsöffnung) 25, die mit der ersten Öffnung 15 ausgerichtet ist; und ein auf einer Außenseite des Deckelspiegels angeordnetes Betätigungselement 30, welches beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
Das Betätigungselement 30 hat einen Gelenkbereich 33, der Betätigungselement 30 in einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 unterteilt; wobei der erste Abschnitt 31 des Betätigungselements 30 am Deckelspiegel 10 anliegend angeordnet ist; der zweite Abschnitt 32 des Betätigungselements 30 relativ zum ersten Abschnitt 31 um den Gelenkbereich 33 verschwenkbar ist und der zweite Abschnitt 32 einen Zapfen 40 zum Verschließen der Ventilierungsöffnung 25 aufweist. Der Zapfen 40 umfasst einen vorzugsweise um den gesamten Umfang des Zapfens 40 laufenden Rastwulst 41 , der in eine Ausnehmung (Auskerbung) 21 des Innenelements 20 ein- und wieder ausgerastet werden kann. Dazu ist die Ausgestaltung des Zapfens 40 mit dem Rastwulst 41 einerseits und dem Innenelement 20 mit der Ausnehmung 21 andererseits derart, dass eine Elastizität vorhanden ist und der Zapfen mit einer Mindestkraft in die Ventilierungsöffnung 25 hinein gedrückt werden kann bis der Rastwulst 41 in die Ausnehmung 21 einrastet (einschnappt). In entsprechender Weise kann durch Aufbringen einer Mindestzugkraft an dem Zapfen 40 der Rastwulst 41 aus der Ausnehmung 21 und somit der Zapfen 40 aus der Ventilierungsöffnung 25 gezogen werden.
Der erfindungsgemäße Deckel 100 umfasst zudem ein Verriegelungselement (Stopfen) 50 zum Verriegeln des Rastwulstes 41 in der Ausnehmung 21 , wobei das Verriegelungselement 50 in einer Verriegelungsposition den eingerasteten Rastwulst verriegelt und in einer Entriegelungsposition des Verriegelungselements 50 der Rastwulst 41 aus der Ausnehmung 21 ausrastbar ist, um den Zapfen 40 in der Ventilierungsöffnung 25 zum Öffnen der Ventilierungsöffnung 25 freizugeben. In den Figuren 2A und 2B ist in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 200 abgebildet.
Der Stopfen 50 ist in dieser Ausführungsform mit einem oder mehreren Nocken 52 versehen. Im Falle einer einzelnen Nocke (Wulst/Krone) 52 kann diese beispielsweise vollständig oder teilweise um den Umfang laufend ausgebildet sein. Im ungeöffneten Zustand des Deckels ist der Stopfen an der Oberseite mit relativ dünnen Kunststoff brücken an dem zweiten Abschnitt 32 des Betätigungselements verbunden (z.B. verschweißt). Die Nocke 52 bzw. die Nocken 52 befinden sich dann gegenüberliegend von jeweiligen Vorsprüngen 42 des Zapfens 40. Diese Verriegelungsposition ist in Figur 2A gezeigt. Zum Entriegeln des Zapfens 40 in der Ventilierungsöffnung 25 wird der Stopfen unter Zerstörung der Brückenverbindung in den Hohlraum hineingedrückt. Diese Entriegelungsposition ist in Figur 2B dargestellt. Die Nocke 52 ist nun nicht mehr gegenüber dem Vorsprung 42, so dass bei Anlegen einer Zugkraft nach oben auf den Zapfen 40 der Rastwulst 41 aus der Ausnehmung 21 des Innenelements 20 ausrasten kann, im Wesentlichen auf Grund der Nachgiebigkeit des Kunststoffmaterials des Zapfens 40 und somit der Nachgiebigkeit der Seitenwände des Zapfens 40 in Richtung des Hohlraums. Die Zerstörung der Brückenverbindung zwischen dem Stopfen 50 und dem zweiten Abschnitt 32 des Betätigungselements beim ersten Öffnen dient auch als Originalitätssicherung, da auf Grund der zerstörten Verbindung ein bereits erfolgtes Öffnen erkannt werden kann.
Figur 3 stellt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels dar.
Der Zapfen 40 weist dabei eine Stufe 45 auf. Der Stopfen 50 weist eine entsprechende komplementär ausgebildete Stufe auf, so dass ein Teil der Unterseite des Stopfens 50 auf der Stufe 45 aufliegen kann. Der Rastwulst 41 ist an der Außenseite des Zapfens 40 im Bereich oberhalb der Stufe 45 angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich zum Einen eine gute Verriegelungswirkung wenn sich der Stopfen 50 im Hohlraum des Zapfens 40 befindet und zum Anderen eine gute Flexibilität des Zapfens 40, so dass dieser unter Herausrutschen des Wulstes 41 aus der Einkerbung 21 leicht aus der Ventilierungsöffnung 25 herausgezogen werden kann. Der Stopfen 50 ist hier lediglich beispielhaft mit zwei Laschen 55 und 56 versehen. Die Lasche 56 ist mit der Oberseite des Betätigungselements 30 verbunden, z.B. verschweißt, und der Stopfen 50 kann durch ziehen an der Lasche 55 nach oben heraus gezogen werden. Durch erneutes Einführen (Hineindrücken) des Stopfens 50 in den Hohlraum des Zapfens 40 kann der Verriegelungszustand wieder hergestellt werden. Somit kann nach einer ersten Verwendung und unvollständigen Leerung einer Getränkedose mit diesem Deckel erneut ein sicheres Verschließen erfolgen.
Figuren 4A und 4B stellen eine Detailansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels dar.
Figur 4A ist eine Schnittansicht des Betätigungselements 30 mit dem ersten Abschnitt 31 , dem zweiten Abschnitt 32 und dem Gelenkbereich 33, um den der zweite Abschnitt 32 nach oben geklappt werden kann. In dieser Ausführungsform weist der Zapfen 40 ebenfalls eine Stufe 45 im Hohlraum auf. Auf der Stufe 45 ist im Hohlraum des Zapfens 40 wenigstens ein Vorsprung 44 angeordnet, vorzugsweise zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Stufe 45 bzw. gleichmäßig beabstandet.
Figur 4B zeigt einen zugehörigen Stopfen 50 zum Verriegeln. Diese weist jeweilige Nocken 54 auf, die mit den entsprechenden Vorsprüngen 44 durch Drehung des Stopfens 50 innerhalb des Hohlraums verklemmt werden können. Dazu umfasst der Stopfen 50 eine drehfest angeordnete Lasche 55. Die Vorsprünge 44 können mit Anlaufschrägen versehen sein, so dass die Nocken 54 leichter mit den Vorsprüngen 44 verklemmt werden können. Die Lage der Lasche auf der Oberseite des Deckels gibt zudem an, ob sich der Stopfen 50 in der Verriegelungs- oder in der Entriegelungsposition befindet.
Figur 5 stellt schematisch eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels dar. Der Zapfen 40 und das (hier nicht dargestellte) Verriegelungselement 40 können beispielsweise gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
In dieser fünften Ausführungsform ist das Betätigungselement 30 im Bereich des ersten Abschnitts 31 mit einem inneren Gleitelement 90 verbunden, z.B. durch Vernieten, welches an der Innenseite des Deckelspiegels 10 anliegt. Die Verbindungselemente 35, 36 (z.B. Nieten) sind in schlitzförmigen Aussparungen des Deckelspiegels 10 bewegbar, so dass die Einheit aus Betätigungselement 30 und innerem Gleitelement 90 (nach Ausklappen des zweiten Abschnitts 32 des Betätigungselements 30) entlang des Deckelspiegels 10 verschoben werden kann. Das innere Gleitelement 90 kann zudem Gleitnasen 80 aufweisen, die bei Verschiebung auf schrägen Flächen 28 des Innenelements 20 auflaufen, wodurch das Innenelement 20 nach Unten wegklappen kann. Ein Wegklappen des Innenelements 20 vom Deckelspiegel 10 bewirkt, dass eine im geschlossenen Zustand vorhandene Dichtwirkung des Innenelements 20 gegen den Deckelspiegel 10 aufgehoben und eine Fluidverbindung zwischen Innenraum und Außenraum geschaffen wird, wodurch eine Trink- bzw. Ausgießöffnung 16 freigegeben wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Getränkedose, umfassend: ein Deckelspiegel (10) mit einer ersten den Deckelspiegel durchdringenden Öffnung (15); ein auf einer Innenseite des Deckelspiegels (10) angeordnetes Innenelement (20) mit einer das Innenelement durchdringenden Ventilierungsöffnung (25), die mit der ersten Öffnung (15) ausgerichtet ist; ein auf einer Außenseite des Deckelspiegels (10) angeordnetes Betätigungselement (30), wobei das Betätigungselement (30) einen Gelenkbereich (40) aufweist, welcher das Betätigungselement (30) in einen ersten Abschnitt (31) und einen zweiten Abschnitt (32) unterteilt; wobei der erste Abschnitt (31) des Betätigungselements (30) am Deckelspiegel (10) anliegend angeordnet ist; der zweite Abschnitt (32) des Betätigungselements (30) relativ zum ersten Abschnitt (31) um den Gelenkbereich (33) verschwenkbar ist und der zweite Abschnitt (32) einen Zapfen (40) zum Verschließen der Ventilierungsöffnung (25) aufweist, und wobei der Zapfen (40) ein Rastelement (41) aufweist, das in eine Ausnehmung (21) des Innenelements lösbar einrastbar ist, wobei das Rastelement (41) insbesondere einen Rastwulst (41) umfasst, der vorzugsweise um den Zapfen (40) verläuft; und ein Verriegelungselement (50) zum Verriegeln des Rastelements (41) in der Ausnehmung (21), wobei das Verriegelungselement (50) in einer Verriegelungsposition das eingerastete Rastelement (41) in der Ausnehmung (21) verriegelt und in einer Entriegelungsposition des Verriegelungselements (50) das Rastelement (41) aus der Ausnehmung (21) ausrastbar ist, um den Zapfen (40) zum Öffnen der Ventilierungsöffnung (25) freizugeben.
2. Deckel nach Anspruch 1 , wobei der Zapfen einen nach außen offenen Hohlraum aufweist und das Verriegelungselement einen Stopfen aufweist, und sich der Stopfen des Verriegelungselements in der Verriegelungsposition innerhalb des Hohlraums des Zapfens befindet. Deckel nach Anspruch 2, wobei der Stopfen wenigstens eine Nocke aufweist und in dem Hohlraum des Zapfens wenigstens ein Vorsprung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Nocke in der Verriegelungsposition gegenüber dem wenigstens einen Vorsprung angeordnet ist und/oder mit dem wenigstens einen Vorsprung verklemmt ist. Deckel nach Anspruch 3, wobei der Stopfen zum Verklemmen der wenigstens einen Nocke mit dem wenigstens ein Vorsprung innerhalb des Hohlraums um eine Achse drehbar ist. Deckel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Verriegelungselement weiterhin eine Lasche aufweist, an welcher der Stopfen angeordnet ist, und wobei der Stopfen mittels der Lasche aus dem Hohlraum herausziehbar ist und/oder wobei der Stopfen mittels der Lasche in dem Hohlraum drehbar ist. Deckel nach Anspruch 5, wobei die Lasche mit dem Betätigungselement und/oder dem Deckelspiegel verbunden ist; oder wobei die Lasche drehfest mit dem Stopfen verbunden ist und in der Verriegelungsposition in einer ersten Ausrichtung in Bezug auf den zweiten Abschnitt des Betätigungselements angeordnet ist und in der Entriegelungsposition in einer zweiten Ausrichtung in Bezug auf den zweiten Abschnitt des Betätigungselements angeordnet ist. Deckel nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Stopfen zum Bewegen aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition in den Hohlraum hineindrückbar ist. Deckel nach Anspruch 1 , wobei das Verriegelungselement wenigstens einen Stift umfasst, der zum Verriegeln des Rastelements in eine jeweilige von außen zugängliche Öffnung zwischen einer Wandung des Zapfens und dem Rastelement einführbar ist und zum Entriegeln aus dieser Öffnung herausführbar ist. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Rastelement des Zapfens beabstandet von jedem Ende des Zapfens angeordnet ist. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Zapfen eine Wandung mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist, dessen Durchmesser sich in einer Stufe verringert, wodurch ein Abschnitt des Zapfens mit relativ größerem und ein Abschnitt mit relativ kleinerem Durchmesser gebildet wird, und wobei das Rastelement an einer Außenseite des Abschnitts mit größerem Durchmesser angeordnet ist, insbesondere benachbart zu der Stufe. Deckel nach Anspruch 10 in Kombination mit Anspruch 2, wobei die Stufe eine Auflagefläche im Hohlraum ausbildet, auf der eine Unterseite des Stopfens in der Verriegelungsposition wenigstens teilweise aufliegt. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit Anspruch 2, wobei im Hohlraum ein zentraler, nach außen weisender Stift ausgebildet ist auf den der Stopfen mittels einer entsprechenden darin ausgebildeten zentralen Öffnung aufgesteckt werden kann. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei im Deckelspiegel eine zweite Öffnung vorgesehen ist und durch ein Wegklappen des Innenelements von der Innenseite des Deckelspiegels eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Öffnung und einem Behälterinneren herstellbar ist, wobei der erste Abschnitt des Betätigungselements mit dem Innenelement verbunden oder kontaktierbar ist, insbesondere eine gleitende Bewegung zueinander ermöglichend, und das Innenelement durch eine Verschiebung des ersten Abschnitts des Betätigungselements wegklappbar ist. Deckel nach Anspruch 13, weiterhin ein inneres Gleitelement umfassend, welches an der Innenseite des Deckelspielgels angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt des Betätigungselements mit dem inneren Gleitelement verbunden ist und eine Einheit aus dem ersten Abschnitt des Betätigungselements und dem inneren Gleitelement entlang des Deckelspiegels verschiebbar ist, wobei weiterhin das innere Gleitelement mit dem Innelement verbunden oder kontaktierbar ist, insbesondere eine gleitende Bewegung zueinander ermöglichend, und das Innenelement durch eine Verschiebung der Einheit wegklappbar ist, und wobei eine Verschiebung des ersten Abschnitts erst nach einem Aufklappen des zweiten Abschnitts möglich ist, insbesondere nachdem dadurch der Zapfen aus der Ventilierungsöffnung und der ersten Öffnung entfernt ist. Behälter, insbesondere eine Dose, umfassend: einen Grundkörper; und einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2021/084416 2020-12-10 2021-12-06 Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung WO2022122662A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/266,520 US20230391513A1 (en) 2020-12-10 2021-12-06 Container lid having a closable ventilation opening
CA3204369A CA3204369A1 (en) 2020-12-10 2021-12-06 Container lid having a closable ventilation opening
MX2023006871A MX2023006871A (es) 2020-12-10 2021-12-06 Tapa de contenedor que tiene una abertura de ventilacion que se puede cerrar.
JP2023535363A JP2023553133A (ja) 2020-12-10 2021-12-06 閉鎖可能な通気開口部を有する容器用蓋
CN202180083692.9A CN117279840A (zh) 2020-12-10 2021-12-06 具有可关闭的通风开口的容器盖部
KR1020237023387A KR20230170900A (ko) 2020-12-10 2021-12-06 폐쇄 가능한 통기 개구를 갖는 용기 뚜껑
AU2021398387A AU2021398387A1 (en) 2020-12-10 2021-12-06 Container lid having a closable ventilation opening

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20212936.7 2020-12-10
EP20212936.7A EP4011800B1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122662A1 true WO2022122662A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=73792967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084416 WO2022122662A1 (de) 2020-12-10 2021-12-06 Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230391513A1 (de)
EP (1) EP4011800B1 (de)
JP (1) JP2023553133A (de)
KR (1) KR20230170900A (de)
CN (1) CN117279840A (de)
AU (1) AU2021398387A1 (de)
CA (1) CA3204369A1 (de)
MX (1) MX2023006871A (de)
WO (1) WO2022122662A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914457U1 (de) * 1999-08-20 1999-12-30 Oberhofer Kurt Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
KR20110007691U (ko) * 2010-01-27 2011-08-03 김진란 탈착이 용이한 밀폐용기뚜껑
US20130320013A1 (en) * 2010-09-07 2013-12-05 Xolution Gmbh Lid of a container
EP2711307A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Xolution GmbH Deckel eines Behälters
EP2952438A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Xolution GmbH Behälterdeckel mit Verschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914457U1 (de) * 1999-08-20 1999-12-30 Oberhofer Kurt Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
KR20110007691U (ko) * 2010-01-27 2011-08-03 김진란 탈착이 용이한 밀폐용기뚜껑
US20130320013A1 (en) * 2010-09-07 2013-12-05 Xolution Gmbh Lid of a container
EP2711307A1 (de) 2012-09-20 2014-03-26 Xolution GmbH Deckel eines Behälters
EP2952438A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Xolution GmbH Behälterdeckel mit Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023553133A (ja) 2023-12-20
EP4011800B1 (de) 2024-02-28
MX2023006871A (es) 2023-08-29
US20230391513A1 (en) 2023-12-07
KR20230170900A (ko) 2023-12-19
CA3204369A1 (en) 2022-06-16
CN117279840A (zh) 2023-12-22
EP4011800A1 (de) 2022-06-15
AU2021398387A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
DE602006000591T2 (de) Gasfederstütze
WO1999057031A1 (de) Sicherungsmechanismus
AT507950A1 (de) Deckel eines behälters
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE2156654A1 (de) Sicherheitsverschluß
EP1098669B1 (de) Tellerförmige filterhalterung für einen sterilisierbehälter
DE102015110773A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
EP2952438B1 (de) Behälterdeckel mit Verschluss
DE202021101375U1 (de) Verschluss für Behälter mit Gewindehals, der mit einem Eingriffblockierelement versehen ist
EP3402741B1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE3224463A1 (de) Verschluss mit oeffnungsanzeige fuer behaelter
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE2938629C2 (de)
DE10123350A1 (de) Verschluss
EP4011800B1 (de) Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
WO2002036451A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE202005004197U1 (de) Deckel, insbesondere Tankdeckel, sowie Behälterverschluß mit einem solchen Deckel
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835650

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3204369

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023535363

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2023/006871

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180083692.9

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023011383

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023011383

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230609

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021398387

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211206

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE