WO2014111249A2 - Kindergesicherter behälterverschluss - Google Patents

Kindergesicherter behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2014111249A2
WO2014111249A2 PCT/EP2014/000075 EP2014000075W WO2014111249A2 WO 2014111249 A2 WO2014111249 A2 WO 2014111249A2 EP 2014000075 W EP2014000075 W EP 2014000075W WO 2014111249 A2 WO2014111249 A2 WO 2014111249A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
chamber
container closure
lid
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014111249A3 (de
Inventor
Matthias Schneider
Kai Tiesberger
Original Assignee
Sanner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanner Gmbh filed Critical Sanner Gmbh
Priority to CN201480004888.4A priority Critical patent/CN104918862A/zh
Priority to EP14700435.2A priority patent/EP2945875A2/de
Priority to US14/761,045 priority patent/US11542073B2/en
Publication of WO2014111249A2 publication Critical patent/WO2014111249A2/de
Publication of WO2014111249A3 publication Critical patent/WO2014111249A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the present invention relates to a container closure for a container having a receiving space for receiving a packaged product, in particular tablets, wherein the container closure has a container-side portion in which a discharge opening for the packaged product is formed, wherein the container closure has a lid portion for closing the discharge opening , which is connected via a hinge to the container-side section, and wherein a child safety device is provided.
  • Child-resistant container closures are used regularly when a packaged product is to be protected from access by children. This is the case, for example, with drugs, as their unwanted intake by children can lead to serious health problems. Child-resistant container closures are also used in other goods, such as used in chemical products that are to be protected from access by children.
  • Container closures with a container-side portion and a lid portion hinged thereto are known.
  • the US 2007/0125741 A1 describes a so-called flip-top container, which with a
  • Parental control is provided.
  • the closure on a pawl which lies in the closed state of the lid in a small recess.
  • CONFIRMATION COPY known.
  • the snapper which is arranged on the side opposite the hinge, can be unlocked by pushing inwards.
  • EP 1 357 049 A2 describes a child-resistant dispenser. In order to lock the lid while the side of the lid tines are provided, which can be brought into engagement with provided on the container side portion shoulders.
  • US 4,974,735 describes a container closure whose lid is provided with locking arms which engage in slots provided on the container side portion.
  • the prior art closures have the disadvantage that the handling is not as easy as desired.
  • the child-resistant closures should be designed so that they are not open by toddlers.
  • adults should be able to open the closures easily and as intuitively as possible.
  • container closures for medicaments it should be borne in mind that these should also be particularly suitable for older and sick people, who may under certain circumstances have a reduced ability to move their fingers.
  • the present invention therefore has as its object a
  • the chamber can be easily to operate child safety lock.
  • the chamber can be easily to operate child safety lock.
  • the container closure can be designed as a plastic injection-molded part that can be produced inexpensively in large quantities.
  • Another advantage of the design according to the invention is that the overall height of the container closure can be kept low. This also allows a visually pleasing design of the container closure.
  • a package with a container closure according to the invention is suitable both for solid and liquid packaged goods. It is particularly suitable for piece-shaped packaged goods, such as tablets, capsules and the like. In this way, preferably medicines can be packaged.
  • Parental control has a lid-side clamping portion, which forms a positive connection with a corresponding clamping portion of the chamber. In this way it can be achieved that the child safety device reliably protects the closure against inadmissible opening.
  • a side wall of the chamber form the clamping portion of the chamber.
  • the lid-side clamping portion may e.g. be designed as a clamping strap. In this case, a distance between the clamping strap and the hinge can be provided.
  • two are
  • the operating section can as Be actuated button.
  • two actuating portions are provided, which are arranged on opposite sides of the container closure. By simultaneously actuating them (preferably by an inward pressure), the child safety lock can be unlocked. It can be provided that each operating section is associated with a clamping section.
  • Operating portion has a protruding edge, wherein the protruding edge forms a positive connection with the clamping portion of the chamber, which inhibits unlocking the child safety.
  • Parental control is pushed away from the container side portion can, by the positive connection, in particular a movement of the
  • the positive connection can preferably be achieved by forming an undercut on the clamping section of the chamber and / or on the actuating section.
  • Operating portion is associated with the clamping portion of the chamber, wherein by pressure on the actuating portion of the clamping portion of the chamber is movable to a release position to unlock the child safety lock.
  • Clamping portion of the chamber is provided a recess into which engages a provided on the lid-side clamping portion projection and / or if at the clamping portion of the chamber a projection
  • the lid-side clamping portion is formed, which in a on the lid-side clamping portion trained recess engages. It can be provided that the lid-side clamping portion is accessible through the recess in the clamping portion of the chamber, wherein the child safety device can be unlocked by pressure on the clamping portion.
  • the projection may form the actuating portion of the child safety device.
  • a further improvement of the operability arises when the recess has a size between 40 mm 2 and 90 mm 2 ,
  • Pressure surface with a corresponding size ie also between 40 mm 2 and 90 mm 2 , in particular between 50 mm 2 and 80 mm 2 has.
  • the projection may be designed in particular as a key. It is preferred that the projection and the recess have a diameter between 8 mm and 10 mm. Preferably, projection and recess are round, in particular circular.
  • the printing surface may be provided with a decor or a logo.
  • a particularly preferred embodiment provides that the clamping portion of the chamber is formed by a portion of a side wall of the chamber, wherein the recess is arranged in the side wall of the chamber.
  • the recess is arranged in the side wall of the chamber.
  • two recesses are arranged in opposite sections of the side wall (or in opposite side walls). In this way, the intuitive operation is further improved.
  • Operating section does not project beyond the outer contour of the side wall of the chamber or the container wall, whereby in particular a mechanical transport of the container closure, e.g. when filling, is simplified.
  • Section are formed around. This allows a good one hand
  • projection and recess have a round, preferably circular base.
  • Packaged good is improved in that the discharge opening is formed by a tubular portion on which in the closed position of the lid portion a projecting sealing portion of the lid sealingly abuts, and that at the tubular portion a
  • Size limiting section is provided, different from the
  • Container-side portion and / or the lid portion have longitudinal side surfaces and transverse side surfaces, and that the longitudinal side surfaces have a greater width than the transverse side surfaces.
  • the width of the longitudinal side surfaces is more than 1.5 times the width of the
  • the container-side lid portion and the container may be e.g. have an oval or rectangular shape.
  • Container side portion may be formed as a separate injection molded part, or it is integrally formed with the container wall.
  • the filling can be done via an opening in the bottom of the container, the is closed after filling.
  • the side wall of the chamber is formed by an extension of the container wall.
  • the hinge may be formed as a film hinge. In this way results in a high
  • the container side portion forms side walls of the chamber, which are connected to the partition wall, wherein the side walls are part of an outer wall of the container side portion.
  • the chamber has a rear wall which connects the side walls, wherein on the rear wall via the hinge of the lid portion is arranged. This design makes it possible to achieve a particularly good operability of the container closure.
  • the chamber is at least partially covered by the lid portion in a closed position. In this way, the parental control in the
  • the delivery of the packaging material is facilitated by the
  • Tablets or capsules can be achieved that the risk of jamming of the packaged goods is reduced and the tablets or capsules can be easily removed individually. It is advantageous if the partition at least partially an imaginary one
  • the lid portion has a seal which in the closed position of
  • Figure 1a - 1m a first embodiment of the invention
  • Figure 8a - 8b a second variant of the sixth embodiment.
  • FIG. 1d shows a longitudinal section through the container along the line D-D in Figure 1c.
  • FIG. 1e shows a cross section through the container along the line A-A in FIG. 1b.
  • Figure 1f shows enlarged detail B of Figure 1e.
  • FIG. 1g shows a cross section through the container along the line C-C in FIG. 1b.
  • Figures 1 h and 1 i show enlarged the details F and E in Figure 1d.
  • Figure 1j shows a longitudinal section through the container according to Figure 1d, wherein additionally the desiccant is shown.
  • FIG. 1k shows a longitudinal section through the container with the lid section open.
  • FIG. 11 shows an enlarged detail C of FIG. 1k.
  • FIG. 1m shows a top view of the container from above.
  • the container closure 2 has a container-side section 3 and a lid section 4, which is connected via a hinge 5 to the container-side section 3.
  • the hinge 5 is formed as a film hinge and makes it possible to open the lid portion 4, wherein this remains hinged on the hinge 5 to the container-side portion 3.
  • the illustrated container 1 encloses a receiving space 6 (cf., FIG. 1d) in which a packaged item can be received.
  • the illustrated container 1 is particularly well suited for receiving medical Products, such as tablets or capsules. But it can also be used for other solid or liquid products.
  • the container 1 is provided with a child safety device 7. This prevents the lid portion 4 from being inadmissibly opened from the closed position shown in FIG. 1a. Good to see in Figure 1a of
  • FIG. 1 a shows that the container-side section 3 and the cover section 4 have longitudinal side surfaces 9 and transverse side surfaces 10, wherein the longitudinal side surfaces 9 have a greater width than the latter
  • Figure 1d shows a longitudinal section through the container. Good to see here is located in the interior of the container 1 receiving space 6, which is bounded by a container wall 11. Figure 1d also shows others
  • the container-side section 3 forms a separate chamber 6 from the receiving space Container-side section 3, a partition 13, of which a first (upwardly facing) side of the chamber 12 limits and of the second (downwardly facing) side limits the receiving space 6.
  • the container-side section 3 also forms side walls 14 of the chamber 12, which are connected to the partition wall 13 (see FIG. 1b).
  • the side walls 14 are part of the outer wall of the container-side section 3. Die
  • Chamber 12 also has a rear wall 15. This connects the opposite side walls 14 and is connected at its lower portion with the partition wall 13.
  • discharge opening 16 is clearly visible in FIG. 1d. It is closed by the lid section 4 in the position shown in FIG. After opening the lid portion 4 (see Figure 1k), a received in the receiving space 6 packaged by the
  • Output port 16 are output.
  • Figure 1d shows for purposes of illustration a single tablet 17 in the region of the dispensing opening 16.
  • the receiving space 6 may be filled with a plurality of such tablets.
  • FIG. 1d further clearly shows that the chamber 12 is arranged in the region between the dispensing opening 16 and the hinge 5.
  • the child safety device 7 engages in the chamber 12.
  • Lid section 4 on which the tongues are attached, is elastically deformable.
  • the lid-side clamping portions 18 extend in the closed position of the lid portion 4 in the chamber 12. They form with corresponding clamping portions 19 of the chamber from a positive connection.
  • the clamping portions 19 of the chamber are formed by recesses 21 in the side walls 14.
  • the lid-side clamping portions 18 have a projection 20 which is formed by a portion of thickened material thickness. This lead
  • the clamping portions 18 and 19 are designed so that when closing the lid portion 4 the
  • Parental lock 7 clearly audibly engages. This facilitates the operation and avoids that the lid portion 4 is only apparently secured against opening.
  • the design of the child safety device 7 allows to comply with and exceed the respective statutory provisions.
  • the illustrated embodiment also allows a good audible snapping the child safety.
  • the projection 20 has a pressure surface which is between 40 mm 2 and 90 mm 2 , preferably between 50 mm 2 and 80 mm 2 .
  • the size of the recess 21 is in the same area.
  • the recess 21 is slightly larger than the projection 20, so that the recess 21 can receive the projection 20.
  • the projection 20 and the recess 21 are circular and preferably have a diameter between 8 mm and 10 mm.
  • Printing surface is provided with circular grooves, which can be felt well. However, the printing surface can also be provided with a logo or the like.
  • Operating portion 8 in a region of mutual contact corresponding contours, wherein the contours are each formed round.
  • both the recess 21 and the projection 20 of the actuating portion 8 are formed circular.
  • the lid-side clamping portion 18 abuts in the closed position of the lid portion 4 with its outside on the inside of the side wall 14.
  • the contour of the outer side of the clamping portion 18 corresponds to the contour of the inside of the side wall 14.
  • the clamping portion 18 and side wall 14 have a parallel contour.
  • FIG. 1a shows especially clearly that the side wall 14 of FIG.
  • Chamber 12 has a recessed portion 22. This region 22 is formed by an inwardly drawn portion of the side wall 14. Here, the operating portion 8 laterally over the
  • Actuating section 8 are particularly easy to feel. It is possible, but not required, for the operating section 8 to protrude laterally beyond the outer contour of the container wall 11. If the
  • Operating section 8 is not laterally beyond the outer contour of the Container wall 1 projects, then this facilitates the easy and simple mechanical transport of the container closure, for example
  • the partition wall 13 forms a
  • the partition wall 13 is designed so that there is a constricting to the discharge opening 16 inner contour. In this way, the delivery of individual tablets, capsules or the like is facilitated and the risk that they jam before the discharge opening 16, reduced. This can be clearly seen in particular in FIG. 1d.
  • the partition wall 13 has a rotationally symmetrical contour to an imaginary longitudinal axis L. This results in the area below the partition wall 13
  • Dispensing opening 16 an at least partially rotationally symmetrical contour. As a result, the production of the injection mold is simplified.
  • the imaginary longitudinal axis L runs in the illustrated
  • Embodiment centered through the discharge opening 16 in a direction perpendicular to the opening surface of the discharge opening 16th
  • FIGS. 1d, 1e and 1g clearly show that the container 1 with the container wall 11 and the container closure 2 is designed as a one-piece injection-molded part.
  • the receiving space 6 can be filled by an opening formed at the lower end of the container 11 opening.
  • the container is inserted with a separately manufactured
  • Bottom closure 24 closed.
  • the bottom closure 24 can also be filled with a desiccant such as silica gel or molecular sieve. In this way, the packaged goods can be stored in a defined dry atmosphere.
  • a desiccant such as silica gel or molecular sieve.
  • Desiccant 25 filled bottom closure is shown in Figure 1j.
  • the desiccant 25 is held in the bottom closure by a vapor permeable cover plate 26.
  • the lid portion 4 closes in its closed position sealing the receiving space.
  • the discharge opening 16 is formed by a tubular portion 27.
  • the lid portion 4 has a protruding
  • the sealing portion 28 is formed as a ring wall. Furthermore, on the tubular portion 27 a
  • Size limiting portion 29 is provided, which extends from the tubular portion 27 radially inwardly.
  • the size limiting portion 29 is annular
  • Size limiting section 29 allows the clear width of the
  • Adjust output port 16 to the respective packaged 17. For this, no new injection mold must be produced. Rather, different inserts can be provided in a single injection mold to adjust the extension of the size limiting section inwards and thus the clear width of the discharge opening 16. The clear width of the
  • Output port 16 can be adjusted between 0 min and 0 max (see Figure 1 i).
  • FIG. 1 a clearly shows that the cover section 4 has a
  • apron-shaped protruding edge 30 has. The length of the
  • apron-shaped edge 30 takes it with the distance to the hinge
  • a spring arm 31 is provided in the chamber 12. This can be configured as a spring blade.
  • the spring arm 31 extends from the partition wall 13 upwards, with a distance parallel to the rear wall 15.
  • a support portion 32 is provided at the lid portion 4. This comes to lie in closed lid portion 4 in the formed between the spring arm 31 and the rear wall 15 space. This is also shown in detail in FIG. 1 h.
  • the spring arm is elastically deformed by the support portion 32. Upon further opening of the spring arm 31 moves back a little way to the rear wall 15 back.
  • Supporting portion 32 is supported in the open position of the lid portion 4 at the outer edge of the spring arm 31.
  • the spring arm 31 also forms the injection point or the Anspritzdom in the manufacture of the container closure 2 by way of injection molding.
  • At the top of the spring arm 31 is a
  • Container 1 and container closure 2 may be formed in particular as a plastic part. They are inexpensive to produce by injection molding.
  • the lid portion and the container-side portion may be formed as a one-piece injection molded part. The preparation takes place in the open position of the lid portion. It is advantageous if the lid portion 4 is closed in the injection mold in connection with the demolding, wherein the child safety locks.
  • Container 1 is shown as one of the container closure 2, as shown
  • FIGS. 3a to 3e show a further embodiment of the invention.
  • 3a shows a side view of the container 1.
  • FIG. 3b shows a cross section along the line A-A in FIG. 3a.
  • FIG. 3c shows enlarged.
  • FIG. 3d shows a longitudinal section through the container with the lid section open.
  • FIG. 3e shows a side view of the container with the lid section open.
  • the child safety device 7 in turn has two cover-side clamping sections 18 and corresponding clamping sections 19 of the chamber.
  • Cover-side clamping portion 18 is each as a clamping tab
  • FIGS. 3b and 3c show the projection 20 outside a projection 20, which is preferably formed tapered. This can be clearly seen in FIGS. 3b and 3c.
  • the projection 20 engages in a recess 21 which is formed in the side wall 14 of the chamber 12.
  • Figures 3b and 3c show the
  • the side wall 14 of the chamber 12 is formed elastically movable. It can be moved inwards by pushing.
  • a slot-shaped recess 33 is provided in the side wall 14, which is an approximately U-shaped shape has. Here, the open side of the U in Figure 3a to the left. Due to the slot-shaped recess 33, the
  • intermediate deformation region 34 which is an elastic
  • the illustrated container 1 and the container closure 2 in turn largely correspond to the previously described embodiments (cf., in particular, FIGS. reference is made to this.
  • FIGS. reference is made to this.
  • an alternative embodiment of the child safety device 7 is realized.
  • the child safety device 7 shown in FIGS. 4 a to 4 f in turn has two cover-side clamping sections 18, which are arranged on the cover section 4. This can be seen particularly well in FIGS. 4b and 4f.
  • the cover-side clamping sections 18 in turn each have a projecting region 20 (projection), which is formed in the shape of a knob.
  • the clamping portion 19 of the chamber 12 is again provided in the side wall 14. This has a recess 21 in which the projection 20 is received when the lid portion is closed. Due to the resulting positive fit of the lid portion 4 is secured against opening by children. This is especially good in the enlarged Representation of Figure 4e to recognize.
  • a deformation region 34 is formed by a slot-shaped recess.
  • Deformation region 34 is designed as a lever, in which a lever arm 35, the recess 21 is provided.
  • the other lever arm 36 forms a gripping surface, which is circular in the illustrated embodiment.
  • FIGS. 5a to 5e show a further embodiment of the invention.
  • the container 1 and the container closure 2 are largely identical to the previously described embodiments (see in particular Fig. 1a-1m); reference is made to this. In the figures 5a to 5e, however, an alternative embodiment of the child safety device 7 is realized.
  • FIG. 5a shows a side view of the container according to the invention with the lid section closed.
  • FIG. 5b shows the same container in FIG.
  • the child safety device 7 has a lid-side clamping section 18. This is formed by a cover-side recess 38 which in the
  • apron-shaped edge 30 is arranged. In the illustrated
  • Cover section 4 each have a cover-side recess 38 is provided.
  • the clamping portion 19 of the chamber is defined by a portion of Side wall 14 formed.
  • the clamping portion 19 of the chamber is formed in the illustrated embodiment as the lid portion 4 facing the clamping tab, which is elastically movable.
  • the clamping plate has a projection 39, which is knob-shaped in the embodiment.
  • the projecting portion 39 engages with the lid portion 4 closed in the lid-side recess 38 a.
  • the positive connection formed in this way prevents unauthorized opening of the
  • the clamping section 19 of the chamber is formed by two slot-shaped
  • Recesses 40 formed in the side wall 14. In this way, an elastically movable tab is formed.
  • the child safety lock can be unlocked. As long as the clamping portions 19 are held in this position, the lid portion 4 can be moved upwards and opened.
  • FIG. 6a to 6n show a further embodiment of the invention.
  • FIG. 6a shows a side view of the container closure 2.
  • FIG. 6b shows a section through the container closure 2 from FIG. 6a along the line A-A and
  • FIG. 6c shows a section along the line B-B.
  • FIG. 6d shows an enlarged detail X of the container closure 2 from FIG. 6b.
  • FIG. 6 e shows an alternative design of the detail X from FIG. 6 d.
  • Figure 6f shows a rotated by 90 ° side view of the container closure 2 of Figure 6a with a view of the hinge 5.
  • Figure 6g shows a cross section through the
  • FIG. 6h shows a cross section through the container closure 2 from FIG. 6f along the line D-D.
  • FIG. 6i shows a side view of the container closure 2 from FIG. 6a with the lid section open.
  • FIG. 6j shows a partial cross section through the container closure 2 from FIG. 6i along the line EE;
  • FIG. 6k shows a perspective view of the container closure 2 from FIG. 6a from below with the lid section 4 open;
  • Figures 61 and 6m show enlarged details of the container closure 2 of Figure 6k.
  • Figure 6n shows a perspective view of the container closure of Figure 6a from above with open lid section. 4
  • FIGS. 6a-6n The embodiment of the invention shown in FIGS. 6a-6n
  • Container closure 2 corresponds largely to that shown in the other figures. On the related description, which applies correspondingly to the figures 6a to 6n, is to avoid
  • Figures 6a - 6n show a container closure 2, which is formed as a separate part.
  • the container closure 2 has a connecting portion 50. This is provided with an internal thread 51.
  • the container closure 2 can with the internal thread 51 to a container, with a corresponding
  • External thread is provided, are screwed on.
  • a different design of the connecting portion may be provided.
  • the container closure 2 has a child safety device 7, which largely corresponds to that of the first embodiment, which is shown in Figures 1a - 1m.
  • the chamber 12 is from the receiving space separated.
  • a partition 13 ' is provided which limits the chamber 12 on its side facing the container.
  • the chamber 12 is surrounded by a circumferential side wall 14 of the chamber. This is cylindrical and guided around the discharge opening 16 at a distance. A section of the
  • Side wall 14 forms the clamping portion 19 of the chamber.
  • the side wall 14 is for each lid-side clamping portion 18 a
  • Recess 21 arranged.
  • the recesses 21 are arranged opposite each other, so that the pressure surfaces of the projections 20 can be easily operated with two fingers of one hand, in particular with the thumb and the index finger.
  • the cover-side clamping portions 18 engage with their respective projection 20 in the recess 21 when the
  • the lid portion 4 can be repeatedly opened and closed to remove each from the container.
  • the container closure 2 also has a recessed grip 53, which makes it easier to lift the lid section 4.
  • FIG. 6a shows particularly clearly the arrangement of the projections 20 in the recesses 21 and the recessed portion 22 of the side wall 14. It is further shown that between the projection 20 and the recess 21, a small annular gap 54 is formed (see also Figure 6b). So that no dirt can penetrate into the chamber 12, the annular gap 54 is closed by the fact that an extended area 55 of the clamping portion 18 adjoins the projection 20, which covers the annular gap 54 (see also FIG. This can also be clearly seen in FIG. 6 c, which shows a section through the widened region 55 on the edge of the projection 20. Figures 6b and 6c clearly show the internal thread 51 and the
  • Sealing portion 28 is shown, which is configured as in the first embodiment
  • FIG. 6d shows an enlarged detail from FIG. 6b.
  • Well recognizable here is how the lid-side clamping portion 18 is locked to the clamping portion 19 of the chamber.
  • the projection 20 is received in the recess 21.
  • the projections 20 can be moved inward until the lid-side clamping portion 18 is free and can be brought into the open position shown in Figure 6i.
  • FIG. 6e shows an alternative embodiment of this detail.
  • the actuating portion 8 has a protruding edge 56 which forms a positive connection with the clamping portion 19 of the chamber.
  • the protruding edge 56 engages behind an undercut, which is formed on the edge of the recess 21.
  • the edge 20 of the side wall 14 facing the projection 20 has a beveled surface.
  • a corresponding tapered surface is also provided on the clamping portion 18, on the side of the projection 20.
  • clamping sections 18 and 19 are designed like the clamping sections of the embodiment illustrated in FIGS. 1a-1m.
  • Figure 6f shows a side view of the container closure 2 with a view of the hinge 5. Well recognizable turn the recessed portion 22 of the side wall 14 and that the projection 20 relative to the
  • FIG. 6g clearly shows how the recessed area 52 is formed.
  • the recessed area 52 is designed U-shaped.
  • a rounded transition 57 is provided on its side facing away from the hinge 5.
  • the hinge 5 facing side of the recessed area forms a stop surface 58 for the clamping portion 18th
  • FIG. 6h shows the construction of the container closure 2 as a section along the line D-D in FIG. 6f. Good to see here is the flush contact surface between the extended portion 55 of the clamping portion 18 and the side wall 14th
  • FIGS. 6i-6k and 6n show the container closure 2 with the lid section 4 open.
  • the projection 20 has the widened region 55. In this way, the projection 20 is given a stepped shape.
  • Figures 61 and 6m show enlarged the projection 20 of the lid-side clamping portion 18 and the recess 21 in the side wall 14 of Figure 6k. It can be clearly seen in FIG. 61 that the projection 20 has a circular contour and forms a pressure surface which is provided with annular ribs. FIG. 6m shows the configuration of the recess 21.
  • FIGS. 7 and 8 show two variants of the container closure described in FIGS. 6a-6n.
  • FIGS. 7a and 8a each show a side view of the container closure.
  • FIGS. 7b and 8b each show a section along the line G-G in FIGS. 7a and 8a, respectively.
  • the recess 21 and the projection 20 are offset by approximately 90 ° relative to the hinge 5.
  • the dispensing opening 16 is arranged off-center. In both cases, the
  • Chamber 12 the discharge opening 16, as shown, enclose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss für einen Behälter (1) mit einem Aufnahmeraum (6) zur Aufnahme eines Verpackungsgutes, wobei der Behälterverschluss einen behälterseitigen Abschnitt (3) aufweist, in dem eine Ausgabeöffnung (16) für das Verpackungsgut ausgebildet ist, wobei der Behälterverschluss einen Deckelabschnitt (4) zum Verschließen der Ausgabeöffnung (16) aufweist, der über ein Scharnier (5) mit dem behälterseitigen Abschnitt (3) verbunden ist, wobei eine Kindersicherung (7) vorgesehen ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der behälterseitige Abschnitt (3) eine von dem Aufnahmeraum (6) getrennte Kammer (12) bildet und dass zumindest in einer geschlossenen Position des Deckelabschnittes (4) die Kindersicherung (7) in der Kammer (12) angeordnet ist.

Description

Patentanmeldung
Kindergesicherter Behälterverschluss
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Verpackungsgutes, insbesondere Tabletten, wobei der Behälterverschluss einen behälterseitigen Abschnitt aufweist, in dem eine Ausgabeöffnung für das Verpackungsgut ausgebildet ist, wobei der Behälterverschluss einen Deckelabschnitt zum Verschließen der Ausgabeöffnung aufweist, der über ein Scharnier mit dem behälterseitigen Abschnitt verbunden ist, und wobei eine Kindersicherung vorgesehen ist.
Solche kindergesicherten Behälterverschlüsse werden regelmäßig eingesetzt, wenn ein Verpackungsgut vor dem Zugriff von Kindern geschützt werden soll. Dies ist beispielsweise bei Medikamenten der Fall, da deren ungewollte Einnahme durch Kinder zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Kindergesicherte Behälterverschlüsse werden darüber hinaus bei weiteren Waren, wie z.B. chemischen Produkten eingesetzt, die vor dem Zugriff von Kindern geschützt werden sollen.
Behälterverschlüsse mit einem behälterseitigen Abschnitt und einem daran angelenkten Deckelabschnitt sind bekannt. Die US 2007/0125741 A1 beschreibt einen sogenannten Flip-Top-Behälter, der mit einer
Kindersicherung versehen ist. Hierzu weist der Verschluss eine Klinke auf, die im geschlossenen Zustand des Deckels in einer kleinen Ausnehmung liegt. Durch Drücken auf die Klinke in radialer Richtung nach innen kann die
Kindersicherung entriegelt werden.
Aus der GB 2 319 244 A ist ein kindergesicherter Behälter mit einem Deckel, der in seiner geschlossenen Position durch einen Schnapper gesichert wird,
BESTÄTIGUNGSKOPIE bekannt. Der Schnapper, welcher auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, kann durch Drücken nach innen entriegelt werden.
Die EP 1 357 049 A2 beschreibt einen kindergesicherten Spender. Um den Deckel zu verriegeln sind dabei an dem Deckel seitlich Zinken vorgesehen, die mit an dem behälterseitigen Abschnitt vorgesehenen Schultern in Eingriff gebracht werden können.
Die US 4,974,735 beschreibt einen Behälterverschluss, dessen Deckel mit Verriegelungsarmen versehen ist, die in Schlitze eingreifen, welche an dem behälterseitigen Abschnitt vorgesehen sind.
Die vorbekannten Verschlüsse haben den Nachteil, dass die Handhabung nicht so einfach wie gewünscht ist. Hierbei besteht die Schwierigkeit, dass die kindergesicherten Verschlüsse derart gestaltet sein sollen, dass diese zwar durch Kleinkinder nicht zu öffnen sind. Gleichzeitig sollen aber Erwachsene die Verschlüsse problemlos und möglichst intuitiv öffnen können. Gerade bei Behälterverschlüssen für Medikamente ist zu berücksichtigen, dass sich diese insbesondere auch für ältere und kranke Menschen eignen sollen, die unter Umständen eine reduzierte Bewegungsfähigkeit der Finger aufweisen können.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen
kindergesicherten Behälterverschluss anzugeben, der leicht zu handhaben ist und dabei einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Behälterverschluss dadurch gelöst, dass der behälterseitige Abschnitt eine von dem Aufnahmeraum abgetrennte Kammer bildet und dass zumindest in einer geschlossenen Position des Deckelabschnittes die Kindersicherung in der Kammer
angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung wird eine besonders einfache Handhabbarkeit des Behälterverschlusses ermöglicht. Durch die Ausgestaltung mit einer von dem Aufnahmeraum abgetrennten Kammer in dem behälterseitigen Abschnitt können die Bestandteile der Kindersicherung in der gewünschten Größe ausgebildet werden. Auf diese Weise können auch ältere Menschen oder Kranke mit einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit der Finger die
Kindersicherung problemlos bedienen. Hierbei kann die Kammer die
Kindersicherung vollständig oder teilweise aufnehmen. Darüber hinaus kann die Herstellung des Behälterverschlusses kostengünstig erfolgen.
Beispielsweise kann der Behälterverschluss als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgestaltet sein, das sich in großen Stückzahlen kostengünstig herstellen lässt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung ist, dass die Bauhöhe des Behälterverschlusses gering gehalten werden kann. Dies ermöglicht auch eine optisch gefällige Gestaltung des Behälterverschlusses. Eine Verpackung mit einem erfindungsgemäßen Behälterverschluss eignet sich sowohl für festes als auch flüssiges Verpackungsgut. Sie ist besonders geeignet für stückförmiges Verpackungsgut, wie Tabletten, Kapseln und dgl. Auf diese Weise können vorzugsweise Medikamente verpackt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die
Kindersicherung einen deckelseitigen Klemmabschnitt aufweist, der mit einem korrespondierenden Klemmabschnitt der Kammer einen Formschluss ausbildet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Kindersicherung den Verschluss zuverlässig gegen unzulässiges Öffnen schützt. Hierbei kann insbesondere eine Seitenwand der Kammer den Klemmabschnitt der Kammer bilden. Der deckelseitige Klemmabschnitt kann z.B. als Klemmlasche ausgebildet sein. Hierbei kann ein Abstand zwischen der Klemmlasche und dem Scharnier vorgesehen sein. Vorzugsweise sind an zwei
gegenüberliegenden Seiten des Behälterverschlusses jeweils ein
deckelseitiger Klemmabschnitt und ein Klemmabschnitt der Kammer vorgesehen.
Eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit wird erreicht, wenn die
Kindersicherung einen Betätigungsabschnitt zum Entriegeln der
Klemmabschnitte aufweist. Der Betätigungsabschnitt kann als Betätigungstaste ausgebildet sein. Vorzugsweise sind zwei Betätigungsabschnitte vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Behälterverschlusses angeordnet sind. Indem diese gleichzeitig betätigt werden (bevorzugt durch einen nach innen gerichteten Druck), kann die Kindersicherung entriegelt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass jedem Betätigungsabschnitt ein Klemmabschnitt zugeordnet ist.
Weiterhin kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der
Betätigungsabschnitt einen vorstehenden Rand aufweist, wobei der vorstehende Rand mit dem Klemmabschnitt der Kammer einen Formschluss ausbildet, der eine Entriegelung der Kindersicherung hemmt. Hierdurch wird eine gute Bedienbarkeit ermöglicht und die Sicherheit der Kindersicherung verbessert. Gerade wenn der Deckelabschnitt ohne Entriegelung der
Kindersicherung von dem behälterseitigen Abschnitt weg gedrückt wird, kann durch den Formschluss, der insbesondere eine Bewegung des
Betätigungsabschnitts nach innen hemmt, ein unerwünschtes Öffnen des Behälterverschlusses erschwert werden. Der Formschluss kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass an dem Klemmabschnitt der Kammer und/oder an dem Betätigungsabschnitt eine Hinterschneidung ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der
Betätigungsabschnitt dem Klemmabschnitt der Kammer zugeordnet ist, wobei durch Druck auf den Betätigungsabschnitt der Klemmabschnitt der Kammer in eine Freigabeposition bewegbar ist, um die Kindersicherung zu entriegeln. Auch bei dieser Gestaltung wird eine gute, intuitive Bedienbarkeit erreicht, ohne dass der Behälterverschluss dabei in unzulässiger Weise durch
Kleinkinder zu öffnen wäre.
Eine gute Bedienbarkeit ergibt sich insbesondere dann, wenn in dem
Klemmabschnitt der Kammer eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die ein an dem deckelseitigen Klemmabschnitt vorgesehener Vorsprung eingreift und/oder wenn an dem Klemmabschnitt der Kammer ein Vorsprung
ausgebildet ist, der in eine an dem deckelseitigen Klemmabschnitt ausgebildete Ausnehmung eingreift. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der deckelseitige Klemmabschnitt durch die Ausnehmung in dem Klemmabschnitt der Kammer zugänglich ist, wobei die Kindersicherung durch Druck auf den Klemmabschnitt entriegelbar ist. Vorzugsweise kann der Vorsprung den Betätigungsabschnitt der Kindersicherung bilden.
Eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit ergibt sich dann, wenn die Ausnehmung eine Größe hat, die zwischen 40 mm2 und 90 mm2,
insbesondere zwischen 50 mm2 und 80 mm2 liegt. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Ausgestaltung eine gute Bedienbarkeit erreicht werden kann. Hierzu trägt bei, dass der Vorsprung mit der Druckfläche gut ertastet werden kann, wobei es die Ausnehmung nicht zulässt, den Vorsprung mit dem Finger beliebig weit nach innen zu drücken. Daher kann verhindert werden, dass der jeweilige Vorsprung beispielsweise zu weit nach innen bewegt werden kann. Hierbei ist vorteilhaft, wenn der Vorsprung eine
Druckfläche mit einer entsprechenden Größe, also ebenfalls zwischen 40 mm2 und 90 mm2, insbesondere zwischen 50 mm2 und 80 mm2 aufweist. Der Vorsprung kann insbesondere als eine Taste ausgebildet sein. Es wird bevorzugt, dass der Vorsprung und die Ausnehmung einen Durchmesser zwischen 8 mm und 10 mm aufweisen. Vorzugsweise sind Vorsprung und Ausnehmung rund, insbesondere kreisrund. Die Druckfläche kann mit einem Dekor oder einem Logo versehen sein.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Klemmabschnitt der Kammer durch einen Bereich einer Seitenwand der Kammer gebildet ist, wobei die Ausnehmung in der Seitenwand der Kammer angeordnet ist. Vorzugsweise sind dabei zwei Ausnehmungen in gegenüberliegenden Abschnitten der Seitenwand (bzw. in gegenüberliegenden Seitenwänden) angeordnet. Auf diese Weise wird die intuitive Bedienbarkeit weiter verbessert.
Eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit wird erreicht, wenn die
Seitenwand der Kammer in einem an dem Betätigungsabschnitt angrenzenden Bereich einen zurückspringenden Bereich aufweist. Auf diese Weise kann die Kindersicherung, insbesondere die Betätigungsabschnitte, besonders einfach und intuitiv bedient werden. Insbesondere ist es hierbei möglich, dass der Betätigungsabschnitt bzw. der Vorsprung relativ zu dem zurückspringenden Bereich nach außen vorragt und daher leicht ergriffen werden kann. Gleichzeitig kann hierbei erreicht werden, dass der
Betätigungsabschnitt nicht über die Außenkontur der Seitenwand der Kammer oder der Behälterwand vorsteht, wodurch insbesondere ein maschineller Transport des Behälterverschlusses, z.B. beim Befüllen, vereinfacht wird.
Besonders ist nach der Erfindung bevorzugt, dass die Ausnehmung und der Vorsprung in einem Bereich einer gegenseitigen Anlage korrespondierende Konturen aufweisen, wobei die Konturen jeweils wenigstens in einem
Abschnitt rund ausgebildet sind. Dies ermöglicht einerseits eine gute
Bedienbarkeit. Darüber hinaus werden die Kräfte durch die runde Gestaltung der Konturen gut verteilt. Besonders bevorzugt ist, dass Vorsprung und Ausnehmung eine runde, vorzugsweise kreisrunde Grundfläche aufweisen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kammer in einem Bereich zwischen der Ausgabeöffnung und dem Scharnier angeordnet ist. In diesem Fall kann das Verpackungsgut besonders einfach entnommen werden. Zudem kann eine gute Bedienbarkeit erreicht werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Deckelabschnitt einen schürzenförmigen vorspringenden Rand aufweist, wobei die Länge des schürzenförmigen Randes mit dem Abstand zu dem Scharnier zunimmt. Vorzugsweise nimmt die Länge kontinuierlich zu. Der schürzenförmige Rand kann von einer Seite des Scharniers um den
Deckelabschnitt bis zur anderen Seite des Scharniers umlaufen. Auf diese Weise ergibt sich ein schräger Verlauf des Deckels. Hierbei können in vorteilhafter Weise Wandstärkenunterschiede in dem behälterseitigen
Abschnitt vermieden werden, die ansonsten zu Formabweichungen, wie Unrundheit und Dichtproblemen führen können. Die Bedienbarkeit und insbesondere die zuverlässige Abgabe des
Verpackungsgutes wird dadurch verbessert, dass die Ausgabeöffnung von einem rohrförmigen Abschnitt gebildet ist, an dem in der geschlossenen Stellung des Deckelabschnittes ein vorstehender Dichtabschnitt des Deckels dichtend anliegt, und dass an dem rohrförmigen Abschnitt ein
Größenbegrenzungsabschnitt vorgesehen ist, der sich von dem
rohrringförmigen Abschnitt radial nach innen erstreckt und die lichte Weite der Ausgabeöffnung verringert. Der Größenbegrenzungsabschnitt ermöglicht dabei eine Anpassung an unterschiedliche Größen des Verpackungsgutes, z.B. an unterschiedliche Tablettengrößen, ohne dass ein komplett neues Spritzgießwerkzeug erstellt werden müsste. Durch Werkzeugeinsätze kann die lichte Weite des Größenbegrenzungsabschnittes an unterschiedlich große Tabletten oder dgl. angepasst werden. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Größenbegrenzungsabschnitt dabei schräg nach innen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der
behälterseitige Abschnitt und/oder der Deckelabschnitt Längsseitenflächen und Querseitenflächen aufweisen, und dass die Längsseitenflächen eine größere Breite als die Querseitenflächen aufweisen. Durch eine solche
Gestaltung ergibt sich nicht nur eine kompakte und ansprechende Bauform, sondern auch eine gute Bedienbarkeit. Vorzugsweise beträgt dabei die Breite der Längsseitenflächen mehr als das 1 ,5-fache der Breite der
Querseitenflächen. Der behälterseitige Deckelabschnitt und der Behälter können hierbei z.B. eine ovale oder rechteckige Form haben.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Behälter mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Verpackungsgutes, wobei der Aufnahmeraum durch eine Behälterwandung begrenzt ist, und mit einem erfindungsgemäßen
Behälterverschluss. Hierbei kann der Behälterverschluss mit dem
behälterseitigen Abschnitt als ein separates Spritzgussteil ausgebildet sein, oder er ist einstückig mit der Behälterwandung ausgebildet. In diesem Fall kann die Befüllung über eine Öffnung im Boden des Behälters erfolgen, die nach dem Befüllen verschlossen wird. Vorzugsweise ist die Seitenwand der Kammer durch eine Verlängerung der Behälterwandung gebildet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der
Deckelabschnitt und der behälterseitige Abschnitt als ein einstückiges
Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sind. Hierbei kann das Scharnier als Filmscharnier ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe
Stabilität des Behälterverschlusses. Gleichzeitig trägt dies zu geringen
Herstellungskosten bei.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der behälterseitige Abschnitt eine Trennwand aufweist, von der eine erste Seite die Kammer begrenzt und von der eine zweite Seite den Aufnahmeraum begrenzt. Auf diese Weise kann die Ausbildung der von dem Aufnahmeraum getrennten Kammer besonders zweckmäßig erfolgen. Gleichzeitig kann die Trennwand derart ausgebildet werden, dass die Ausgabe des
Verpackungsgutes durch die Ausgabeöffnung besonders einfach erfolgt.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass der behälterseitige Abschnitt Seitenwände der Kammer bildet, die mit der Trennwand verbunden sind, wobei die Seitenwände Teil einer Außenwandung des behälterseitigen Abschnittes sind. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Kammer eine Rückwand aufweist, die die Seitenwände verbindet, wobei an der Rückwand über das Scharnier der Deckelabschnitt angeordnet ist. Diese Gestaltung ermöglicht es, eine besonders gute Bedienbarkeit des Behälterverschlusses zu erreichen. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Kammer von dem Deckelabschnitt in einer geschlossenen Position zumindest teilweise abgedeckt wird. Auf diese Weise kann die Kindersicherung in der
geschlossenen Position vor Verschmutzungen geschützt werden.
Die Abgabe des Verpackungsgutes wird dadurch erleichtert, dass die
Trennwand eine Gleitfläche bildet, die eine sich zur Ausgabeöffnung hin verengende Innenkontur aufweist. Hierbei kann die Gleitfläche eine Schütthilfe bilden. Auf diese Weise kann das Verpackungsgut zu der Ausgabeöffnung hin geleitet werden. Zudem kann bei stückförmigem Verpackungsgut, wie
Tabletten oder Kapseln, erreicht werden, dass die Gefahr eines Verklemmens des Verpackungsgutes reduziert wird und die Tabletten bzw. Kapseln problemlos einzeln entnommen werden können. Hierbei ist von Vorteil, wenn die Trennwand wenigstens abschnittsweise eine zu einer gedachten
Längsachse rotationssymmetrische Kontur aufweist. Auf diese Weise werden auch die Herstellungskosten reduziert, da das Spritzgusswerkzeug mit der rotationssymmetrischen Kontur auf einer Drehmaschine bearbeitet werden kann. In besonders vorteilhafter Weise verläuft die gedachte Längsachse durch die Ausgabeöffnung. Vorzugsweise verläuft die gedachte Längsachse durch die Mitte der Ausgabeöffnung und/oder senkrecht zur Ausgabeöffnung.
Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt, dass der Deckelabschnitt eine Dichtung aufweist, welche in der geschlossenen Position des
Deckelabschnitts die Ausgabeöffnung abdichtet.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
Es zeigen:
Figur 1a - 1m: eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2: eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3a - 3e: eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4a - 4f: eine vierte Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5a - 5e: eine fünfte Ausführungsform der Erfindung; Figur 6a - 6n: eine sechste Ausführungsform der Erfindung; Figur 7a - 7b: eine erste Variante der sechsten Ausführungsform ;
Figur 8a - 8b: eine zweite Variante der sechsten Ausführungsform.
Die Figuren 1a bis 1m zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Hierbei zeigt Figur 1a eine perspektivische Darstellung eines Behälters 1 mit einem Behälterverschluss 2. Die Figuren 1b und 1c zeigen denselben
Behälter in Seitenansicht, einmal die Längsseite und einmal die Querseite. Figur 1d zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter entlang der Linie D-D in Figur 1c. Figur 1e zeigt einen Querschnitt durch den Behälter entlang der Linie A-A in Figur 1b. Figur 1f zeigt vergrößert das Detail B aus Figur 1e. Figur 1g zeigt einen Querschnitt durch den Behälter entlang der Linie C-C in Figur 1b. Figuren 1 h und 1 i zeigen vergrößert die Details F bzw. E in Figur 1d. Figur 1j zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter entsprechend Figur 1d, wobei zusätzlich das Trockenmittel dargestellt ist. Figur 1k zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter mit geöffnetem Deckelabschnitt. Figur 11 zeigt vergrößert das Detail C aus Figur 1k. Figur 1m zeigt eine Draufsicht von oben auf den Behälter.
Der Behälterverschluss 2 weist einen behälterseitigen Abschnitt 3 und einen Deckelabschnitt 4 auf, der über ein Scharnier 5 mit dem behälterseitigen Abschnitt 3 verbunden ist. Das Scharnier 5 ist als Filmscharnier ausgebildet und ermöglicht es, den Deckelabschnitt 4 zu öffnen, wobei dieser über das Scharnier 5 an den behälterseitigen Abschnitt 3 angelenkt bleibt. Der
Deckelabschnitt 4 kann als Flip-Top-Verschluss ausgebildet sein.
Der dargestellte Behälter 1 umschließt einen Aufnahmeraum 6 (vgl. Figur 1d), in dem ein Verpackungsgut aufgenommen werden kann. Der dargestellte Behälter 1 eignet sich besonders gut zur Aufnahme von medizinischen Produkten, wie Tabletten oder Kapseln. Er kann aber auch für andere feste oder auch flüssige Produkte verwendet werden.
Um ein unvorhergesehenes Öffnen durch Kleinkinder zu vermeiden, ist der Behälter 1 mit einer Kindersicherung 7 versehen. Diese verhindert, dass der Deckelabschnitt 4 aus der in Figur 1a dargestellten geschlossenen Position unzulässig geöffnet wird. Gut zu erkennen ist in Figur 1a der
Betätigungsabschnitt 8 der Kindersicherung 7.
Figur 1a lässt darüber hinaus erkennen, dass der behälterseitige Abschnitt 3 und der Deckelabschnitt 4 Längsseitenflächen 9 und Querseitenflächen 10 aufweisen, wobei die Längsseitenflächen 9 eine größere Breite als die
Querseitenflächen 10 aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Grundform des Behälters 1 , wobei die Kanten deutlich abgerundet sind.
Nachfolgend werden die weiteren Figuren beschrieben. Hierbei werden Teile gleicher Funktion, auch wenn sie unterschiedlich ausgestaltet sein sollten, mit denselben Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden bei den einzelnen Figuren, auch wenn sie zum Teil unterschiedliche Ausführungsformen betreffen, zum Teil nur ausgewählte Merkmale erläutert. Für die weiteren Merkmale wird auf deren Beschreibung im Zusammenhang mit den weiteren Figuren verwiesen, die entsprechend gelten soll.
In den Figuren 1b und 1c sind wiederum der behälterseitige Abschnitt 3 und der Deckelabschnitt 4 sowie der Betätigungsabschnitt 8 der Kindersicherung 7 gut zu erkennen.
Figur 1d zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter. Gut zu erkennen ist hier der in dem Inneren des Behälters 1 gelegene Aufnahmeraum 6, der durch eine Behälterwandung 11 begrenzt wird. Figur 1d zeigt auch weitere
Einzelheiten der Kindersicherung 7. Der behälterseitige Abschnitt 3 bildet eine von dem Aufnahmeraum 6 getrennte Kammer 12. Hierzu weist der behälterseitige Abschnitt 3 eine Trennwand 13 auf, von der eine erste (nach oben weisende) Seite die Kammer 12 begrenzt und von der eine zweite (nach unten weisende) Seite den Aufnahmeraum 6 begrenzt. Der behälterseitige Abschnitt 3 bildet darüber hinaus Seitenwände 14 der Kammer 12, welche mit der Trennwand 13 verbunden sind (vgl. Figur 1b). Die Seitenwände 14 sind dabei Teil der Außenwandung des behälterseitigen Abschnittes 3. Die
Kammer 12 weist darüber hinaus eine Rückwand 15 auf. Diese verbindet die gegenüberliegenden Seitenwände 14 und ist an ihrem unteren Bereich mit der Trennwand 13 verbunden.
Gut erkennbar ist in Figur 1d darüber hinaus die Ausgabeöffnung 16. Diese wird in der in Figur 1d dargestellten Position durch den Deckelabschnitt 4 verschlossen. Nach Öffnen des Deckelabschnittes 4 (vgl. Figur 1k) kann ein in dem Aufnahmeraum 6 aufgenommenes Verpackungsgut durch die
Ausgabeöffnung 16 ausgegeben werden. Figur 1d zeigt zum Zwecke der Illustration eine einzelne Tablette 17 in dem Bereich der Ausgabeöffnung 16. Der Aufnahmeraum 6 kann mit einer Vielzahl solcher Tabletten gefüllt sein. Figur 1d lässt weiterhin gut erkennen, dass die Kammer 12 in dem Bereich zwischen der Ausgabeöffnung 16 und dem Scharnier 5 angeordnet ist.
Weiterhin ist erkennbar, dass die Kindersicherung 7 in die Kammer 12 eingreift. Hierzu weist die Kindersicherung 7 bei der dargestellten
Ausführungsform zwei identisch ausgebildete deckelseitige
Klemmabschnitte 18 auf, die an den Seiten des Deckelabschnitts 4
angeordnet sind. Die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 haben jeweils die Form einer beweglichen Zunge. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zunge dadurch beweglich, dass die Zunge selbst elastisch ist. Dies ist besonders gut in den Figuren 1e und 1f zu erkennen. Darüber hinaus können die Zungen auch dadurch beweglich ausgebildet sein, dass der
Deckelabschnitt 4, an dem die Zungen befestigt sind, elastisch verformbar ist.
Die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 erstrecken sich in der geschlossenen Position des Deckelabschnitts 4 in die Kammer 12. Sie bilden mit korrespondierenden Klemmabschnitten 19 der Kammer einen Formschluss aus. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Klemmabschnitte 19 der Kammer durch Ausnehmungen 21 in den Seitenwänden 14 gebildet. Die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 weisen einen Vorsprung 20 auf, der durch einen Abschnitt mit verdickter Materialstärke gebildet wird. Dieser Vorsprung
20 ragt im geschlossenen Zustand des Deckelabschnitts 4 in die Ausnehmung
21 der Seitenwand 14 und rastet dort ein. Bei der in Figuren 1a bis 1 m dargestellten Ausführungsform bilden die Außenseiten des Vorsprungs 20 den Betätigungsabschnitt 8. Die Kindersicherung 7 kann entriegelt werden, indem gleichzeitig auf beide Betätigungsabschnitte 8 ein Druck ausgeübt wird, bis sich die Vorsprünge 20 so weit nach innen bewegen, dass der Formschluss aufgehoben wird. Gleichzeitig ist der Deckelabschnitt 4 anzuheben. In der Regel werden mit zwei Fingern einer Hand durch Druck auf die
Betätigungsabschnitte 8 die deckelseitigen Klemmabschnitte 18
zusammengedrückt und mit einem Finger der anderen Hand gleichzeitig der Deckelabschnitt 4 angehoben. Die Klemmabschnitte 18 und 19 sind so ausgestaltet, dass beim Schließen des Deckelabschnittes 4 die
Kindersicherung 7 deutlich hörbar einrastet. Dies erleichtert die Bedienung und vermeidet, dass der Deckelabschnitt 4 nur scheinbar gegen Öffnen gesichert ist. Die Ausgestaltung der Kindersicherung 7 ermöglicht, die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und zu übertreffen.
Die dargestellte Ausgestaltung ermöglicht auch ein gut hörbares Einrasten der Kindersicherung. Beim Schließen des Deckelabschnitts 4 werden die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 durch die Klemmabschnitte 19 der
Kammer zunächst elastisch nach innen bewegt. Sobald der Vorsprung 20 in den Bereich der Ausnehmung 21 gerät, bewegen sich die deckelseitigen Klemmabschnitte 18, die insbesondere als Zungen ausgebildet sein können, wieder ein Stück weit elastisch nach außen. Hierbei schlägt der deckelseitige Klemmabschnitt 18 gegen den Klemmabschnitt 19 der Kammer. Auf diese Weise wird ein deutlich vernehmbares Einrastgeräusch erzeugt, welches dem Benutzer eine Rückmeldung darüber gibt, dass der Deckelabschnitt richtig verschlossen wurde und die Kindersicherung aktiv ist. Der Vorsprung 20 weist eine Druckfläche auf, die zwischen 40 mm2 und 90 mm2, vorzugsweise zwischen 50 mm2 und 80 mm2 groß ist. Auch die Größe der Ausnehmung 21 liegt in demselben Bereich. Hierbei ist die Ausnehmung 21 geringfügig größer als der Vorsprung 20, damit die Ausnehmung 21 den Vorsprung 20 aufnehmen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Vorsprung 20 und die Ausnehmung 21 kreisförmig ausgebildet und weisen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 8 mm und 10 mm auf. Die
Druckfläche ist mit kreisförmigen Rillen versehen, die gut ertastet werden können. Die Druckfläche kann jedoch auch mit einem Logo oder dgl. versehen sein.
Weiterhin ist erkennbar, dass die Ausnehmung 21 und der
Betätigungsabschnitt 8 (Vorsprung 20) in einem Bereich einer gegenseitigen Anlage korrespondierende Konturen aufweisen, wobei die Konturen jeweils rund ausgebildet sind. Im dargestellten Fall sind sowohl die Ausnehmung 21 als auch der Vorsprung 20 des Betätigungsabschnitts 8 kreisrund ausgebildet.
Der deckelseitige Klemmabschnitt 18 liegt in der geschlossenen Position des Deckelabschnitts 4 mit seiner Außenseite an der Innenseite der Seitenwand 14 an. Die Kontur der Außenseite der des Klemmabschnitts 18 entspricht der Kontur der Innenseite der Seitenwand 14. Klemmabschnitt 18 und Seitenwand 14 weisen eine parallele Kontur auf. Die Figur 1a lässt besonders gut erkennen, dass die Seitenwand 14 der
Kammer 12 einen zurückspringenden Bereich 22 aufweist. Dieser Bereich 22 wird durch einen nach innen gezogenen Abschnitt der Seitenwand 14 gebildet. Hierbei kann der Betätigungsabschnitt 8 seitlich über den
zurückspringenden Bereich 22 vorstehen. Auf diese Weise kann der
Betätigungsabschnitt 8 besonders einfach ertastet werden. Es ist möglich, jedoch nicht erforderlich, dass der Betätigungsabschnitt 8 seitlich über die Außenkontur der Behälterwandung 11 vorspringt. Wenn der
Betätigungsabschnitt 8 nicht seitlich über die Außenkontur der Behälterwandung 1 vorspringt, dann erleichtert dies den problemlosen und einfachen maschinellen Transport des Behälterverschlusses, z.B. beim
Befüllen. Die Figuren lassen weiterhin erkennen, dass die Seitenwände 14 der Kammer durch eine Verlängerung der Behälterwandung 11 gebildet sind. Die
Seitenwände 14 und die Behälterwandung 11 werden dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine durchgehende und einheitliche Wandung gebildet. Die Trennwand 13 grenzt dabei die Seitenwände 14 der Kammer von der Behälterwandung 11 ab.
Bei der dargestellten Ausführungsform bildet die Trennwand 13 eine
Gleitfläche, die das Verpackungsgut bei der Ausgabe zu der Ausgabeöffnung 16 hin führt. Die Trennwand 13 ist dabei so gestaltet, dass sich eine zur Ausgabeöffnung 16 hin verengende Innenkontur ergibt. Auf diese Weise wird die Abgabe von einzelnen Tabletten, Kapseln oder dergleichen erleichtert und das Risiko, dass sich diese vor der Ausgabeöffnung 16 verklemmen, reduziert. Dies ist insbesondere in Figur 1d gut zu erkennen. Die Trennwand 13 weist dabei eine zu einer gedachten Längsachse L rotationssymmetrische Kontur auf. Auf diese Weise ergibt sich in dem Bereich unterhalb der
Ausgabeöffnung 16 eine zumindest abschnittsweise rotationssymmetrische Kontur. Hierdurch wird die Fertigung des Spritzgießwerkzeuges vereinfacht. Die gedachte Längsachse L verläuft bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel mittig durch die Ausgabeöffnung 16 in einer Richtung senkrecht zur Öffnungsfläche der Ausgabeöffnung 16.
Die Figuren 1d, 1e und 1g lassen gut erkennen, dass der Behälter 1 mit der Behälterwandung 11 und dem Behälterverschluss 2 als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 6 kann durch eine an dem unteren Ende der Behälterwandung 11 ausgebildete Öffnung befüllt werden. Der Behälter wird mit einem separat hergestellten eingeschobenen
Bodenverschluss 24 verschlossen. In den Figuren 1d, 1e und 1g ist der Bodenverschluss 24 ohne Trockenmittel dargestellt. Der Bodenverschluss 24 kann jedoch auch mit einem Trockenmittel, wie zum Beispiel Silica-Gel oder Molekularsieb, befüllt werden. Auf diese Weise kann das Verpackungsgut in einer definierten trockenen Atmosphäre gelagert werden. Ein mit dem
Trockenmittel 25 befüllter Bodenverschluss ist in Figur 1j dargestellt. Das Trockenmittel 25 wird durch eine dampfdurchlässige Abdeckplatte 26 in dem Bodenverschluss gehalten.
Der Deckelabschnitt 4 verschließt in seiner geschlossenen Stellung den Aufnahmeraum dichtend. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Ausgabeöffnung 16 von einem rohrförmigen Abschnitt 27 gebildet wird. Der Deckelabschnitt 4 weist einen vorstehenden
Dichtabschnitt 28 auf, der in der geschlossenen Stellung des Deckelabschnitts
4 dichtend an dem rohrförmigen Abschnitt anliegt. Dies ist besonders gut in Figur 1 i zu erkennen. Der Dichtabschnitt 28 ist dabei als Ringwandung ausgebildet. Weiterhin ist an dem rohrförmigen Abschnitt 27 ein
Größenbegrenzungsabschnitt 29 vorgesehen, der sich von dem rohrförmigen Abschnitt 27 radial nach innen erstreckt. Bei der dargestellten
Ausführungsform ist der Größenbegrenzungsabschnitt 29 ringförmig
ausgebildet und schräg zur gedachten Längsachse L angeordnet. Der
Größenbegrenzungsabschnitt 29 ermöglicht es, die lichte Weite der
Ausgabeöffnung 16 an das jeweilige Verpackungsgut 17 anzupassen. Hierfür muss keine neue Spritzgießform hergestellt werden. Vielmehr können in einer einzigen Spritzgießform unterschiedliche Einsätze vorgesehen werden, um die Erstreckung des Größenbegrenzungsabschnitts nach innen und damit die lichte Weite der Ausgabeöffnung 16 anzupassen. Die lichte Weite der
Ausgabeöffnung 16 kann dabei zwischen 0 Min und 0 Max angepasst werden (vgl. Figur 1 i).
Figur 1a lässt gut erkennen, dass der Deckelabschnitt 4 einen
schürzenförmigen vorspringenden Rand 30 aufweist. Die Länge des
schürzenförmigen Randes 30 nimmt dabei mit dem Abstand zu dem Scharnier
5 kontinuierlich zu. Auf diese Weise ergibt sich der in Figur 1b ersichtliche schräge Verlauf des Randes 30. Um den Deckelabschnitt 4 nach dem Öffnen in einer geöffneten Position zu halten, ist in der Kammer 12 ein Federarm 31 vorgesehen. Dieser kann als Federlamelle ausgestaltet sein. Der Federarm 31 erstreckt sich von der Trennwand 13 nach oben, mit einem Abstand parallel zur Rückwand 15. An dem Deckelabschnitt 4 ist ein Stützabschnitt 32 vorgesehen. Dieser kommt bei geschlossenem Deckelabschnitt 4 in dem zwischen dem Federarm 31 und der Rückwand 15 ausgebildeten Raum zu liegen. Dies ist auch im Detail in Figur 1 h dargestellt. Während des Öffnungsvorgangs wird der Federarm durch den Stützabschnitt 32 elastisch verformt. Beim weiteren Öffnen bewegt sich der Federarm 31 wieder ein Stück weit zur Rückwand 15 hin. Der
Stützabschnitt 32 stützt sich in der geöffneten Position des Deckelabschnitts 4 an dem äußeren Rand des Federarms 31 ab. Dies ist besonders gut in Figur 11 zu erkennen Der Federarm 31 bildet darüber hinaus den Anspritzpunkt bzw. den Anspritzdom bei der Herstellung des Behälterverschlusses 2 im Wege des Spritzgießverfahrens. An der Oberseite des Federarms 31 ist ein
Anschlupfradius vorgesehen, der Entlanggleiten des Stützabschnitts 32 an dem Federarm 31 beim Schließen des Deckelabschnitts 4 erleichtert. Behälter 1 und Behälterverschluss 2 können insbesondere als Kunststoffteil ausgebildet sein. Sie sind im Wege des Spritzgussverfahrens kostengünstig herzustellen. Hierbei können der Deckelabschnitt und der behälterseitige Abschnitt als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sein. Die Herstellung erfolgt in der offenen Position des Deckelabschnittes. Dabei ist von Vorteil, wenn der Deckelabschnitt 4 im Spritzgusswerkzeug in Zusammenhang mit der Entformung geschlossen wird, wobei die Kindersicherung einrastet.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die Ausgestaltung des Behälterverschlusses 2 entspricht dabei derjenigen die in den Figuren 1a bis 1m dargestellt ist. Hierauf wird verwiesen. Figur 2 illustriert jedoch, dass der Behälterverschluss 2 als separates Teil ausgebildet sein kann. Der
Behälter 1 ist, wie dargestellt, als ein von dem Behälterverschluss 2
getrenntes Behälterteil 41 ausgebildet. Beide können, wie in Figur 2 ersichtlich, durch Zusammenstecken verbunden werden. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist es nicht erforderlich, einen
Bodenverschluss 24 vorzusehen. Der Aufnahmeraum 6 kann befüllt werden, bevor der Behälterverschluss 2 auf das separate Behälterteil 4,1 aufgesetzt wird.
Die Figuren 3a bis 3e zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei zeigt Figur 3a eine Seitenansicht des Behälters 1. Figur 3b zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 3a. In Figur 3c ist das Detail B aus Figur 3b vergrößert dargestellt. Figur 3d zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter mit geöffnetem Deckelabschnitt. Figur 3e zeigt eine Seitenansicht des Behälters mit geöffnetem Deckelabschnitt.
Der in den Figuren 3a bis 3e gezeigte Behälter 1 und der Behälterverschluss 2 stimmen weitgehend mit der in den Figuren 1a bis 1m beschriebenen
Ausführungsform überein; hierauf wird verwiesen. Bei den Figuren 3a bis 3e ist jedoch eine alternative Ausgestaltung der Kindersicherung 7 realisiert.
Die Kindersicherung 7 weist wiederum zwei deckelseitige Klemmabschnitte 18 und korrespondierende Klemmabschnitte 19 der Kammer auf. Der
deckelseitige Klemmabschnitt 18 ist jeweils als eine Klemmlasche
ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei
Klemmlaschen an gegenüberliegenden Seiten des Deckelabschnittes 4 vorgesehen. Die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 weisen an ihrer
Außenseite einen Vorsprung 20 auf, der vorzugsweise spitz zulaufend ausgebildet ist. Dies ist gut in den Figuren 3b und 3c zu erkennen. Der Vorsprung 20 greift in eine Ausnehmung 21 ein, die in der Seitenwandung 14 der Kammer 12 ausgebildet ist. Figuren 3b und 3c zeigen den
Behälterverschluss in seiner geschlossenen Position, in der die
Kindersicherung verriegelt ist. Die Seitenwand 14 der Kammer 12 ist elastisch beweglich ausgebildet. Sie kann durch Drücken nach innen bewegt werden. Um eine Verformung der Seitenwand 14 zu erleichtern, ist in der Seitenwand 14 eine schlitzförmige Ausnehmung 33 vorgesehen, die eine in etwa U-förmige Gestalt hat. Hierbei weist die offene Seite des U in Figur 3a nach links. Aufgrund der schlitzförmigen Ausnehmung 33 kann der
dazwischenliegende Verformungsbereich 34, welcher eine elastische
Federlasche bildet, nach innen bewegt werden. Beim Bewegen des
Verformungsbereichs 34 nach innen wird der deckelseitige Klemmabschnitt 18 so weit nach innen bewegt, bis der Vorsprung 20 aus der Ausnehmung 21 herausbewegt ist. Der Deckelabschnitt 4 kann in dieser Position geöffnet und nach oben bewegt werden, bis er die in Figur 3e wiedergegebene geöffnete Stellung erreicht.
Die Figuren 4a bis 4f zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Figur 4a zeigt eine Seitenansicht des Behälters. Figur 4b zeigt einen
Längsschnitt durch den Behälter mit geöffnetem Deckelabschnitt. Figur 4c zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 4a. In Figur 4d ist das Detail B aus Figur 4c vergrößert dargestellt. Figur 4e zeigt als Ausschnitt einen Querschnitt entlang der Linie D-D aus Figur 4a. Figur 4f zeigt eine Seitenansicht mit geöffnetem Deckelabschnitt.
Der dargestellte Behälter 1 und der Behälterverschluss 2 stimmen wiederum weitgehend mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen überein (vgl. insbesondere Figur 1a - 1m); hierauf wird verwiesen. Bei den Figuren 4a bis 4f ist jedoch eine alternative Ausgestaltung der Kindersicherung 7 realisiert.
Die in den Figuren 4a bis 4f dargestellte Kindersicherung 7 weist wiederum zwei deckelseitige Klemmabschnitte 18 auf, die an dem Deckelabschnitt 4 angeordnet sind. Dies ist besonders gut in den Figuren 4b und 4f zu erkennen. Die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 weisen wiederum jeweils einen vorspringenden Bereich 20 (Vorsprung) auf, der noppenförmig ausgebildet ist. Der Klemmabschnitt 19 der Kammer 12 ist wiederum in der Seitenwand 14 vorgesehen. Diese weist eine Ausnehmung 21 auf, in der der Vorsprung 20 bei geschlossenem Deckelabschnitt aufgenommen ist. Durch den sich hierbei ergebenden Formschluss wird der Deckelabschnitt 4 gegen ein Öffnen durch Kinder gesichert. Dies ist besonders gut in der vergrößerten Darstellung von Figur 4e zu erkennen. In der Seitenwand 14 ist durch eine schlitzförmige Ausnehmung ein Verformungsbereich 34 gebildet. Der
Verformungsbereich 34 ist dabei als ein Hebel ausgebildet, in dessen einem Hebelarm 35 die Ausnehmung 21 vorgesehen ist. Der andere Hebelarm 36 bildet eine Grifffläche, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrund ausgebildet ist. Durch Druck auf die Grifffläche des zweiten
Hebelarms 36 kann der zweite Hebelarm nach innen in die Kammer 12 hinein bewegt werden. Hierbei wird der erste Hebelarm 35 nach außen bewegt, bis die Ausnehmung 21 den vorspringenden Bereich 20 des deckelseitigen Klemmabschnitts 18 freigibt. Die Beweglichkeit des Verformungsbereichs 34 nach Art eines Hebels wird dadurch erreicht, dass in einem mittleren Abschnitt des Verformungsbereichs 34 ein stegförmiger Abschnitt 37 vorgesehen ist, der eine Art Drehlager für den ersten und zweiten Hebelarm 35, 36 bildet. Die Figuren 5a bis 5e zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Behälter 1 und der Behälterverschluss 2 stimmen weitgehend mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen überein (vgl. insb. Fig 1a - 1m); hierauf wird verwiesen. Bei den Figuren 5a bis 5e ist jedoch eine alternative Ausgestaltung der Kindersicherung 7 realisiert.
Figur 5a zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters mit geschlossenem Deckelabschnitt. Figur 5b zeigt denselben Behälter im
Längsschnitt mit geöffnetem Deckelabschnitt. In Figur 5c ist der Behälter aus Figur 5b in Seitenansicht dargestellt. Figur 5d zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 5a. Figur 5e zeigt das vergrößerte Detail B aus Figur 5d.
Bei der in den Figuren 5a bis 5e dargestellten Ausführungsform weist die Kindersicherung 7 einen deckelseitigen Klemmabschnitt 18 auf. Dieser wird durch eine deckelseitige Ausnehmung 38 gebildet, die in dem
schürzenförmigen Rand 30 angeordnet ist. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist dabei an den gegenüberliegenden Seiten des
Deckelabschnittes 4 jeweils eine deckelseitige Ausnehmung 38 vorgesehen. Der Klemmabschnitt 19 der Kammer ist durch einen Abschnitt der Seitenwandung 14 gebildet. Der Klemmabschnitt 19 der Kammer ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als zum Deckelabschnitt 4 hin weisende Klemmlasche ausgebildet, die elastisch beweglich ist. Die Klemmlasche weist einen Vorsprung 39 auf, der in dem Ausführungsbeispiel noppenförmig ausgebildet ist. Der vorspringenden Bereich 39 rastet bei geschlossenem Deckelabschnitt 4 in die deckelseitige Ausnehmung 38 ein. Der auf diese Weise gebildete Formschluss verhindert ein unbefugtes Öffnen des
Deckelabschnittes 4. Der Klemmabschnitt 19 der Kammer wird durch zwei schlitzförmige
Ausnehmungen 40 in der Seitenwand 14 gebildet. Auf diese Weise ist eine elastisch bewegliche Lasche gebildet. Durch gleichzeitiges Drücken nach innen auf die Klemmabschnitte 19 der Kammer kann die Kindersicherung entriegelt werden. Solange die Klemmabschnitte 19 in dieser Position gehalten werden, kann der Deckelabschnitt 4 nach oben bewegt und geöffnet werden.
Figuren 6a bis 6n zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei zeigt Figur 6a eine Seitenansicht des Behälterverschlusses 2. Figur 6b zeigt einen Schnitt durch den Behälterverschluss 2 aus Figur 6a entlang der Linie A-A und Figur 6c einen Schnitt entlang der Linie B-B. Figur 6d zeigt ein vergrößertes Detail X des Behälterverschlusses 2 aus Figur 6b. Figur 6e zeigt eine alternative Gestaltung des Details X aus Figur 6d. Figur 6f zeigt eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Behälterverschlusses 2 aus Figur 6a mit Blick auf das Scharnier 5. Figur 6g zeigt einen Querschnitt durch den
Behälterverschluss 2 aus Figur 6f entlang der Linie C-C. Figur 6h zeigt einen Querschnitt durch den Behälterverschluss 2 aus Figur 6f entlang der Linie D- D. Figur 6i zeigt eine Seitenansicht des Behälterverschlusses 2 aus Figur 6a mit geöffnetem Deckelabschnitt. Figur 6j zeigt einen teilweisen Querschnitt durch den Behälterverschluss 2 aus Figur 6i entlang der Linie E-E; Figur 6k zeigt eine perspektivische Darstellung des Behälterverschlusses 2 aus Figur 6a von unten mit geöffnetem Deckelabschnitt 4; Figur 61 und 6m zeigen vergrößerte Details des Behälterverschlusses 2 aus Figur 6k. Figur 6n zeigt eine perspektivische Darstellung des Behälterverschlusses aus Figur 6a von oben mit geöffnetem Deckelabschnitt 4.
Die in den Figuren 6a - 6n dargestellte Ausgestaltung des
Behälterverschlusses 2 entspricht dabei weitgehend derjenigen die in den weiteren Figuren dargestellt ist. Auf die diesbezügliche Beschreibung, die entsprechend für die Figuren 6a bis 6n gilt, wird zur Vermeidung von
Wiederholungen Bezug genommen. Die Figuren 6a - 6n zeigen einen Behälterverschluss 2, der als separates Teil ausgebildet ist. Zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Behälter weist der Behälterverschluss 2 einen Verbindungsabschnitt 50 auf. Dieser ist mit einem Innengewinde 51 versehen. Der Behälterverschluss 2 kann mit dem Innengewinde 51 auf einen Behälter, der mit einem entsprechenden
Außengewinde versehen ist, aufgeschraubt werden. Je nach gewünschter Ausführungsform des Behälters kann auch eine andere Gestaltung des Verbindungsabschnittes vorgesehen werden.
Weiterhin ist erkennbar, dass der Behälterverschluss 2 eine Kindersicherung 7 aufweist, die weitgehend derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, das in den Figuren 1a - 1m dargestellt ist.
Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Behälterverschluss 2 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist (vgl. insbesondere Figur 6h). Dies betrifft sowohl den behälterseitigen Abschnitt 3 als auch den Deckelabschnitt 4, die über das Scharnier 5 miteinander verbunden sind. Die Ausgabeöffnung 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig angeordnet. Die Kammer 12 erstreckt sich in einem Bereich zwischen der Ausgabeöffnung 16 und dem Scharnier 5. Die Kammer 12 erstreckt sich darüber hinaus auch zu der von dem Scharnier 5 abgewandten Seite der Ausgabeöffnung 16. Im dargestellten Fall ist die Kammer 12 ringförmig ausgebildet und verläuft um die
Ausgabeöffnung 16 herum. Die Kammer 12 ist von dem Aufnahmeraum getrennt. Hierzu ist eine Trennwand 13' vorgesehen, die die Kammer 12 auf ihrer zum Behälter weisenden Seite begrenzt.
In der Kammer 12 sind vertiefte Bereiche 52 vorgesehen, um die
deckelseitigen Klemmabschnitte 18 aufzunehmen, wenn der Deckelabschnitt 4 geschlossen ist. Die Kammer 12 ist von einer umlaufenden Seitenwand 14 der Kammer umgeben. Diese ist zylinderförmig ausgebildet und mit einem Abstand um die Ausgabeöffnung 16 herumgeführt. Ein Abschnitt der
Seitenwand 14 bildet den Klemmabschnitt 19 der Kammer. Hierzu ist in der Seitenwand 14 ist für jeden deckelseitigen Klemmabschnitt 18 eine
Ausnehmung 21 angeordnet. Die Ausnehmungen 21 sind gegenüberliegend angeordnet, so dass die Druckflächen der Vorsprünge 20 bequem mit zwei Fingern einer Hand, insbesondere mit dem Daumen und dem Zeigefinger betätigt werden können. Die deckelseitigen Klemmabschnitte 18 rasten mit ihrem jeweiligen Vorsprung 20 in die Ausnehmung 21 ein, wenn der
Deckelabschnitt 4 geschlossen wird. Die Ausnehmungen 21 sind dabei jeweils um etwa 80° zu dem Scharnier 5 versetzt angeordnet.
Der Deckelabschnitt 4 kann wiederholt geöffnet und geschlossen werden, um jeweils etwas aus dem Behälter zu entnehmen.
Der Behälterverschluss 2 weist zudem eine Griffmulde 53 auf, welche es erleichtert, den Deckelabschnitt 4 anzuheben.
Figur 6a zeigt besonders deutlich die Anordnung der Vorsprünge 20 in den Ausnehmungen 21 sowie den zurückspringenden Bereich 22 der Seitenwand 14. Weiterhin ist dargestellt, dass zwischen dem Vorsprung 20 und der Ausnehmung 21 ein kleiner Ringspalt 54 ausgebildet ist (vgl. auch Figur 6b). Damit keine Verschmutzungen in die Kammer 12 eindringen können, wird der Ringspalt 54 dadurch verschlossen, dass sich an den Vorsprung 20 ein erweiterter Bereich 55 des Klemmabschnitts 18 anschließt, der den Ringspalt 54 überdeckt (vgl. auch Figur 61) und damit verschließt. Dies ist auch in Figur 6c gut zu sehen, die einen Schnitt durch den erweiterten Bereich 55 am Rand des Vorsprungs 20 zeigt. Die Figuren 6b und 6c lassen deutlich das Innengewinde 51 und die
Anordnung der Ausgabeöffnung 16 erkennen. Darüber hinaus ist der
Dichtabschnitt 28 dargestellt, der wie bei der ersten Ausführungsform ausgestaltet ist
Figur 6d zeigt ein vergrößertes Detail aus Figur 6b. Gut erkennbar ist hier, wie der deckelseitige Klemmabschnitt 18 mit dem Klemmabschnitt 19 der Kammer verrastet. Der Vorsprung 20 ist in der Ausnehmung 21 aufgenommen. Durch gleichzeitigen Druck von außen nach innen können die Vorsprünge 20 soweit nach innen bewegt werden, bis der deckelseitige Klemmabschnitt 18 frei wird und in die in Figur 6i dargestellte geöffnete Stellung gebracht werden kann.
Figur 6e zeigt eine alternative Ausgestaltung dieser Einzelheit. Hier ist erkennbar, dass der Betätigungsabschnitt 8 einen vorstehenden Rand 56 aufweist, der mit dem Klemmabschnitt 19 der Kammer einen Formschluss ausbildet. Der vorstehende Rand 56 greift dabei hinter eine Hinterschneidung, die an dem Rand der Ausnehmung 21 ausgeformt ist. Dementsprechend weist der dem Vorsprung 20 zugewandte Rand der Seitenwand 14 eine angeschrägte Fläche auf. Eine entsprechend angeschrägte Fläche ist auch an dem Klemmabschnitt 18, an der Seite des Vorsprungs 20 vorgesehen. Wenn der Deckelabschnitt 4 nach oben gedrückt wird, ohne dass die
Kindersicherung 7 gelöst wird, verkeilen sich die die Klemmabschnitte 18 und 19 und erschweren auf diese Weise ein unbefugtes Öffnen. Die
Klemmabschnitte 18 und 19 sind im Übrigen wie die Klemmabschnitte der in den Figuren 1a - 1m dargestellten Ausführungsform ausgestaltet.
Figur 6f zeigt eine Seitenansicht des Behälterverschlusses 2 mit Blick auf das Scharnier 5. Gut erkennbar ist wiederum der zurückspringende Bereich 22 der Seitenwand 14 sowie, dass der Vorsprung 20 relativ zu dem
zurückspringenden Bereich 22 nach außen übersteht. Figur 6g zeigt deutlich, wie der vertiefte Bereich 52 ausgebildet ist. Hier ist zu erkennen, dass der vertiefte Bereich 52 U-förmig ausgestaltet ist. Auf seiner dem Scharnier 5 abgewandten Seite ist ein abgerundeter Übergang 57 vorgesehen. Die dem Scharnier 5 zugewandte Seite des vertieften Bereichs bildet eine Anschlagfläche 58 für den Klemmabschnitt 18.
Figur 6h zeigt den Aufbau des Behälterverschlusses 2 als Schnitt entlang der Linie D-D in Figur 6f. Gut zu erkennen ist hier die bündige Anlagefläche zwischen dem erweiterten Bereich 55 des Klemmabschnitts 18 und der Seitenwand 14.
Die Figuren 6i - 6k und 6n zeigen den Behälterverschluss 2 mit geöffnetem Deckelabschnitt 4. Hier ist noch einmal gut zu erkennen, dass der Vorsprung 20 den erweiterten Bereich 55 aufweist. Auf diese Weise erhält der Vorsprung 20 eine stufige Form.
Figur 61 und 6m zeigen vergrößert den Vorsprung 20 des deckelseitigen Klemmabschnitts 18 und die Ausnehmung 21 in der Seitenwand 14 aus Figur 6k. In Figur 61 ist gut erkennbar, dass der Vorsprung 20 eine kreisrunde Kontur aufweist und eine Druckfläche bildet, die mit ringförmigen Rippen versehen ist. Figur 6m zeigt die Ausgestaltung der Ausnehmung 21.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei Varianten des in den Figuren 6a - 6n beschriebenen Behälterverschlusses. Die Figuren 7a und 8a zeigen dabei jeweils eine Seitenansicht des Behälterverschlusses. Figuren 7b und 8b zeigen jeweils einen Schnitt entlang der Linie G-G in Figur 7a bzw. 8a. In den Figuren 7a und 7b sind die Ausnehmung 21 und der Vorsprung 20 um etwa 90° zu dem Scharnier 5 versetzt angeordnet. In den Figuren 8a und 8b ist die Ausgabeöffnung 16 außermittig angeordnet. In beiden Fällen kann die
Kammer 12 die Ausgabeöffnung 16, wie dargestellt, umschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss für einen Behälter (1) mit einem Aufnahmeraum (6) zur Aufnahme eines Verpackungsgutes, wobei der Behälterverschluss einen behälterseitigen Abschnitt (3) aufweist, in dem eine Ausgabeöffnung (16) für das Verpackungsgut ausgebildet ist, wobei der Behälterverschluss einen Deckelabschnitt (4) zum Verschließen der Ausgabeöffnung (16) aufweist, der über ein Scharnier (5) mit dem behälterseitigen Abschnitt (3) verbunden ist, wobei eine Kindersicherung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der behälterseitige Abschnitt (3) eine von dem
Aufnahmeraum (6) getrennte Kammer (12) bildet und dass zumindest in einer geschlossenen Position des Deckelabschnittes (4) die
Kindersicherung (7) in der Kammer (12) angeordnet ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die .
Kindersicherung (7) einen deckelseitigen Klemmabschnitt (18) aufweist, der mit einem korrespondierenden Klemmabschnitt (19) der Kammer einen Formschluss ausbildet.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung einen Betätigungsabschnitt (8) zum Entriegeln der Klemmabschnitte (18, 19) aufweist.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (8) einen vorstehenden Rand (56) aufweist, wobei der vorstehende Rand (56) mit dem Klemmabschnitt (19) der Kammer einen Formschluss ausbildet, der eine unbeabsichtigte Entriegelung der Kindersicherung (7) hemmt.
5. Behälterverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (8) dem Klemmabschnitt (19) der Kammer zugeordnet ist, wobei durch Druck auf den Betätigungsabschnitt (8) der Klemmabschnitt (19) der Kammer in eine Freigabeposition bewegbar ist, um die Kindersicherung (7) zu entriegeln.
6. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Klemmabschnitt (19) der Kammer eine Ausnehmung (21) vorgesehen ist, in die ein an dem deckelseitigen
Klemmabschnitt (18) vorgesehener Vorsprung (20) eingreift und/oder dass an dem Klemmabschnitt (19) der Kammer ein Vorsprung (39) ausgebildet ist, der in eine an dem deckelseitigen Klemmabschnitt ausgebildete Ausnehmung (38) eingreift.
7. Behälterverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) zwischen 40 mm2 und 90 mm2, insbesondere zwischen 50 mm2 und 80 mm2 groß ist.
8. Behälterverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (18) der Kammer durch einen Bereich einer Seitenwand (14) der Kammer gebildet ist, wobei die Ausnehmung (21) in der Seitenwand (14) der Kammer (12) angeordnet ist.
9. Behälterverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (14) der Kammer (12) in einem an dem Betätigungsabschnitt (8) angrenzenden Bereich einen zurückspringenden Bereich (22) aufweist.
10. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) und der Vorsprung (20) in einem Bereich einer gegenseitigen Anlage korrespondierende Konturen aufweisen, wobei die Konturen jeweils wenigstens in einem Abschnitt rund ausgebildet sind.
11. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (12) in einem Bereich zwischen der Ausgabeöffnung (16) und dem Scharnier (5) angeordnet ist.
12. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (16) von einem rohrförmigen Abschnitt (27) gebildet ist, an dem in der geschlossenen Stellung des Deckelabschnittes (4) ein vorstehender Dichtabschnitt des
Deckelabschnittes (4) dichtend anliegt, und dass an dem rohrförmigen Abschnitt (27) ein Größenbegrenzungsabschnitt (29) vorgesehen ist, der sich von dem rohrförmigen Abschnitt (27) radial nach innen erstreckt und die lichte Weite der Ausgabeöffnung (16) verringert.
13. Behälter mit einem Aufnahmeraum (6) zur Aufnahme eines
Verpackungsgutes, wobei der Aufnahmeraum (6) durch eine
Behälterwandung (11) begrenzt wird, gekennzeichnet durch einen
Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (14) der Kammer durch eine Verlängerung der
Behälterwandung (11) gebildet ist.
PCT/EP2014/000075 2013-01-15 2014-01-15 Kindergesicherter behälterverschluss WO2014111249A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480004888.4A CN104918862A (zh) 2013-01-15 2014-01-15 预防儿童打开的容器密封装置
EP14700435.2A EP2945875A2 (de) 2013-01-15 2014-01-15 Kindergesicherter behälterverschluss
US14/761,045 US11542073B2 (en) 2013-01-15 2014-01-15 Childproof container closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000483.7A DE102013000483A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Kindergesicherter Behälterverschluss
DE102013000483.7 2013-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014111249A2 true WO2014111249A2 (de) 2014-07-24
WO2014111249A3 WO2014111249A3 (de) 2014-10-09

Family

ID=49958439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000075 WO2014111249A2 (de) 2013-01-15 2014-01-15 Kindergesicherter behälterverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11542073B2 (de)
EP (1) EP2945875A2 (de)
CN (1) CN104918862A (de)
DE (1) DE102013000483A1 (de)
WO (1) WO2014111249A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117722A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Sanner Gmbh Behälter mit Kindersicherung
AU2018220892B2 (en) * 2017-02-15 2023-04-13 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus for housing and revealing a plurality of children's toys
PL3483087T3 (pl) * 2017-11-08 2021-05-17 The Procter & Gamble Company Produkt konsumencki
JP2022513940A (ja) * 2018-12-17 2022-02-09 グラクソスミスクライン・コンシューマー・ヘルスケア・ホールディングス・ユーエス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー チャイルド・レジスタント容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048615A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Medi-Box Pty. Limited Moulded container with childproof catch operable by finger and thumb
WO2010068548A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Rexam Closure Systems Inc. Bottom-fill container with an integral child-resistant lid
WO2012152376A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-15 Sanner Gmbh Verpackung zur aufnahme eines schüttfähigen füllguts

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623622A (en) * 1970-07-13 1971-11-30 Westhem Corp Ltd Safety locking closure
US3774794A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 C Bateman Locking safety screw closure
US4022352A (en) * 1976-04-26 1977-05-10 Pehr Harold T Container cover and safety closure
US4212415A (en) * 1978-01-09 1980-07-15 Refreshment Machinery Incorporated Housing and module therefor
US4127221A (en) * 1978-03-20 1978-11-28 Sterling Drug Inc. Childproof device for containing and dispensing fluids
DE2828065A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Wischerath Kg Josef Kunststoff-deckelverschluss fuer behaelter, insbesondere fuer verpackungszwecke
US4838441A (en) * 1988-04-11 1989-06-13 Chernack Milton P Child resistant closure
DE69001491T2 (de) 1989-02-03 1993-08-12 Glaxo Group Ltd Verschluss.
US5036980A (en) * 1990-05-17 1991-08-06 Keyes Fibre Nestable food container having improved closure system
US5346069A (en) * 1992-09-24 1994-09-13 Intini Thomas D Container
GB9302790D0 (en) * 1993-02-12 1993-03-31 Frontier Plastics South Wales Improvements relating to closure devices
DE29615425U1 (de) * 1996-09-05 1998-01-22 Weener Plastik Gmbh Co Kg Verschlußkappe und Flasche mit aufgebrachter Verschlußkappe
GB2319244A (en) 1996-11-14 1998-05-20 Rexam Containers Ltd Container comprising child resistant means
US7328820B2 (en) * 2000-12-14 2008-02-12 John L. Young Vented fluid closure and container
US6866164B2 (en) 2002-04-26 2005-03-15 Rexam Medical Packaging Inc. Child resistant dispenser
WO2003095319A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Stull Technologies Locking key cap
US6772902B1 (en) * 2003-06-20 2004-08-10 Colin White One-piece molded child-proof container
US20050205607A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Valentin Hierzer Child-resistant flip-top closure
US7721907B2 (en) 2005-11-22 2010-05-25 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant flip-top dispensing closure and package
CA2567706C (en) * 2006-11-10 2013-01-15 Richard Wachsberg Bottle and cap with anti-glug feature
US20110297698A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Casper Chiang Vented bottle
US20120211493A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Weatherchem Corporation Non-liner container
CA2746907A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-20 Thomas D. Intini Improved child resistant senior friendly package
US9409696B2 (en) * 2012-11-19 2016-08-09 Colgate-Palmolive Company Multi-chamber container
DE102015016817B3 (de) * 2015-12-23 2017-04-20 Remy & Geiser Gmbh Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048615A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Medi-Box Pty. Limited Moulded container with childproof catch operable by finger and thumb
WO2010068548A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-17 Rexam Closure Systems Inc. Bottom-fill container with an integral child-resistant lid
WO2012152376A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-15 Sanner Gmbh Verpackung zur aufnahme eines schüttfähigen füllguts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000483A1 (de) 2014-07-17
US20150344202A1 (en) 2015-12-03
EP2945875A2 (de) 2015-11-25
CN104918862A (zh) 2015-09-16
US11542073B2 (en) 2023-01-03
WO2014111249A3 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
EP3052404B1 (de) Behälter mit kindersicherung
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
EP0192136A2 (de) Tubenförmiger Behälter
DE10307590B4 (de) Kindersichere Blisterpackung
WO2014111249A2 (de) Kindergesicherter behälterverschluss
EP3256395B1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3807161B1 (de) Behälter mit einem bistabilen deckel
DE3210361C2 (de)
DE102004025136A1 (de) Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung
EP3504131B1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
WO2016087213A1 (de) Behälter mit kindersicherung
EP1035036B1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
WO2021160771A1 (de) Behältersystem sowie verwendung desselben
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss
DE3342884A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE3219051A1 (de) Kindersichere arzneimittelroehrenpackung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700435

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14761045

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2