EP2688677B1 - Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen - Google Patents

Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen Download PDF

Info

Publication number
EP2688677B1
EP2688677B1 EP20120710246 EP12710246A EP2688677B1 EP 2688677 B1 EP2688677 B1 EP 2688677B1 EP 20120710246 EP20120710246 EP 20120710246 EP 12710246 A EP12710246 A EP 12710246A EP 2688677 B1 EP2688677 B1 EP 2688677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
dispensing tube
tear
dispensing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120710246
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2688677A1 (de
Inventor
Sabine Göttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP2688677A1 publication Critical patent/EP2688677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2688677B1 publication Critical patent/EP2688677B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Definitions

  • the invention relates first to a dispenser for dispensing liquid to pasty masses with a pumping chamber and a dispensing tube, wherein a closure part between a closed position and a release position is movable to close the dispensing tube in the dispensing tube and the dispensing tube in the course of a pumping operation against a fixed donor part is mobile.
  • Such a donor is for example from the DE 20 2008 011 730 U1 known.
  • the dispensing tube to be moved in the course of a pumping operation is connected to a dispenser fixed part, which is here designed as an adapter part for connection to a dispenser lower part that preferably also contains the storage space, via a spring element and thus produced in one piece.
  • a dispenser fixed part which is here designed as an adapter part for connection to a dispenser lower part that preferably also contains the storage space, via a spring element and thus produced in one piece.
  • the object of the invention is an object, a dispensing tube movable in the course of a dispensing operation with regard to a dispenser fixed part in such a way that at favorable production a further favorable operation is possible.
  • the invention relates to a method for producing and mounting a dispenser in the plastic injection method with a relative to a dispenser fixed part in the course of a dispensing operation movable dispensing tube
  • the invention has as its object to provide an advantageous method for producing and mounting the dispenser.
  • the dispensing tube together with at least a part of the dispenser fixed part, which has a connecting skirt, the one-piece, connected via one or more tear-off webs, wherein in the assembled state, the connecting skirt is seated on a guide member, and that during the assembly of the dispenser by moving the dispenser tube relative to the donor fixed part a separation of the dispenser tube is brought from the dispenser part, wherein further a connection piece of the dispensing tube is pressed into a receiving part until a contact takes place on a shoulder of the receiving part and previously the skirt part rests on the guide part, so that in the course of assembly results in the demolition of the tear-off webs.
  • the delivery tube extends at an acute angle to the pumping motion.
  • the dispensing tube is thus not moved in the direction of its, relative to a straight execution of the dispensing tube tube axis, but at an angle thereto. It is preferably displaced parallel to itself during a pumping movement.
  • one or more spring elements not located in connection with the dispensing tube or a delivery tube spigot may also be molded onto the donor fixed part, for example, in the design described here. After a severing of said predetermined breaking points then the system could be given to the spring elements of the Ausgaberschreibchens.
  • the dispenser has a return spring associated with the pumping chamber and that this return spring of the pumping chamber also returns the dispensing tube to its initial position after a dispensing operation.
  • the output tube is not directly but only indirectly spring-loaded.
  • the closure part is movable in the course of a pumping movement. Upon depression of the pump head, for example, of the dispenser, there is the closure part the opening of the eye tube free, so that mass can escape. It moves back to the closed position when the output from ground is completed and the dispensing tube returns to its home position. It is preferred that the closure part is mechanically force-controlled in the course of a pumping movement.
  • the positive control of the closure member relative to the dispensing tube is derived from movement of the dispensing tube relative to the stationary dispensing member.
  • the positive control can be achieved by cooperation of a sliding block with a slotted guide.
  • the slotted guide has a substantially vertical extension.
  • Vertical extension here is an extension in the direction of the pumping movement. If such a pumping movement does not follow a vertical, the slotted guide is preferably not perpendicular, but provided in accordance with this deviant pumping motion substantially.
  • the slotted guide has a vertically extending inlet and / or outlet section. Between the inlet and outlet sections or above the outlet section or below the inlet section, a guide deviating from the vertical is preferably provided in the slide. This can be a short-term strong or weak movement can be achieved. In particular, it is preferred that, following the inlet section or upstream of the outlet section, a displacement section extending at an acute angle to a horizontal is provided.
  • a dispenser composed of a dispensing head 1, a dispensing tube 2 having an dispensing tube 5 (shown here in the injection state), a closure part in the dispensing tube 5 in the assembled state, a closure element 3 and a dispenser base 4.
  • the dispenser base 4 has a complete pumping chamber in the embodiment, with inlet and outlet valve, as described below, on.
  • the dispenser tube 5 compare also Figures 2 and 3 , has a longitudinal axis A, which is, compare also FIGS. 4 and 5 , at an angle ⁇ , which is an obtuse angle here, to a vertical axis V extends. In the course of a pumping movement, the dispensing tube 5 is displaced vertically downwards parallel to itself.
  • the dispensing tube 5 is preferably produced in one piece with a connecting piece 6 extending vertically, and more preferably also concentrically with the vertical axis V of the dispenser. With the connecting piece 6 it protrudes in the mounted state in a receiving part 7.
  • the receiving part 7 also forms an abutment 8 for a return spring 9 of the pumping chamber.
  • the return spring 9 is preferably a steel spring.
  • the pump piston 10 is in the embodiment with the receiving part 7 by means of corresponding projections and recesses 11 latchably connected. After a depression is by the return spring 9, which acts on the receiving part 7, the pump piston 10 is retracted to its original position. In this way, the dispensing tube 5, which rests in detail on a shoulder 12 on the receiving part 7, pushed back into its dispensing position.
  • the dispensing tube 5 is further covered in the embodiment of a cap forming the dispensing head 1.
  • a Press user On the dispensing head 1 can a Press user to perform the aforementioned vertical displacement and pumping motion to output mass.
  • the cap forming the dispenser head 1 with dispensing tube accommodated thereon, which has the connection piece 6 and a closure slide 3 inserted into the dispensing tube 5 and the dispenser fixed part 2 form an assembly which can then be placed on the dispenser base 4 premounted.
  • the fixed in the assembled state donor part 2 has a connecting skirt 13, which rests on a tight-fitting guide member 14. It is a tight bounce connection.
  • FIG. 3 the unit of dispensing tube 5, spigot 6 and dispenser part 2 is shown in the sprayed state.
  • the dispenser part 2 is connected to the dispensing tube 5 (and correspondingly indirectly to the connecting piece 6 integrally formed therewith) via tear-off webs 15.
  • FIG. 3 one of the tear-off webs 15 can be seen. It is further preferred two more tear-off webs 15, one of which in FIG. 2 is implied the other one is opposite to the one in FIG. 2 indicated tear-off designed, provided.
  • the Abr facedstege between the dispensing tube 5 and the dispenser part 2 are formed in detail at web-like or plate-like connecting parts 16 which are molded in one piece with the dispensing tube 5 and of course in the manufacturing state, the dispenser part 2. While they are connected to the dispensing tube 5 via their usual wall thickness and extending in the radial direction to the vertical axis V extending, they are connected to the dispenser part 2 only via said Abr contemplatstege 15.
  • One or more of the connecting parts 16 preferably have a radially outer peripheral edge 17 which extends at least partially vertically. This edge 17 can operationally, when performing a pumping movement, but also in the idle state, see FIG. 4 , for guiding with an inner surface 18 of the dispenser part 2 cooperate (in FIG. 4 the Abr configuredsteg 15 is exaggerated).
  • the closure slide 3 is formed as a front side, a discharge opening 19 of the dispensing tube 5, formed hollow part formed. He has associated with said discharge opening 19 a closure bottom 20. At its rear, protruding from the dispensing tube 5 end 21, it is provided with two oppositely provided, designed here as a round slide sliding blocks 22.
  • the sliding blocks 22 run in a slotted guide 23, which is provided fixed at a pumping operation.
  • the slotted guide 23 is formed directly in one piece with the dispenser part 2 in the embodiment.
  • the slotted guide 23 extends substantially vertically. In any case, it has a vertically extending lower outlet portion 24 and a vertically extending upper inlet section 25. Between the inlet portion 25 and the outlet portion 24, a displacement portion 26 is formed.
  • the displacement portion 26 is visible at an acute angle ⁇ to the vertical axis V.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer Pumpkammer und einem Ausgaberöhrchen, wobei zum Verschluss des Ausgaberöhrchens in dem Ausgaberöhrchen ein Verschlussteil zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist und das Ausgaberöhrchen im Zuge einer Pumpbetätigung gegenüber einem fest-stehenden Spenderteil beweglich ist.
  • Ein derartiger Spender ist beispielsweise aus der DE 20 2008 011 730 U1 bekannt.
  • Zum Stand der Technik ist weiter auf die US 6,318,595 B1 zu verweisen. Hieraus ist ein Spender mit Abreißstegen zwischen einem eine Röhrchenausformung aufweisenden Kappenabschnitt und einer umgebenen Kappe des Spenders bekannt.
  • Bei dem aus der zunächst genannten Druckschrift bekannten Spender ist das im Zuge einer Pumpbetätigung zu bewegende Ausgaberöhrchen an einem Spenderfestteil, das hier als Adapterteil zur Verbindung mit einem vorzugsweise auch den Vorratsraum enthaltenden Spenderunterteil ausgebildet ist, über ein Federelement angebunden und damit einteilig hergestellt. Diese Integrierung des Federelementes in das an sich vorteilhaft einteilig mit dem Spenderfestteil im Kunststoffspritzverfahren hergestellte Ausgaberöhrchen ist herstellungsmäßig aufwendig. Es wird nach einer günstigeren Gestaltung gesucht.
  • Der Erfindung stellt sich somit gegenständlich die Aufgabe, ein im Zuge einer Spendebetätigung bewegliches Ausgaberöhrchen im Hinblick auf ein Spenderfestteil so auszubilden, dass bei günstiger Herstellung eine weiterhin günstige Betätigung möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Ausgaberöhrchen über eine Sollbruchstelle mit dem feststehenden Spenderteil verbunden ist, dass ein die Sollbruchstelle erbringender Abreißsteg zwischen dem Ausgaberöhrchen und dem Spenderteil an einem steg- oder plattenartigen Verbindungsteil ausgebildet ist, das einteilig mit dem Ausgaberöhrchen und im Herstellungszustand dem Spenderteil gespritzt ist, wobei es mit dem Ausgaberöhrchen über seine übliche Wandstärke und in radialer Richtung zu der Vertikalachse sich erstreckend angebunden ist, während es mit dem Spenderteil nur über den genannten Abreißsteg verbunden ist, wobei das Verbindungsteil darüber hinaus eine zumindest teilweise vertikal verlaufende radial äußere Randkante aufweist" die bei Durchführung einer Pumpbewegung, aber auch im Rhezustand, zur Führung mit einer Innenfläche des Spenderteils zusammenwirkt.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines Spenders im Kunststoffspritzverfahren mit einem relativ zu einem Spenderfestteil im Zuge einer Spendebetätigung bewegbaren Ausgaberöhrchen
  • Auch hierzu ist auf den bereits genannten Stand der Technik zu verweisen.
  • Der Erfindung stellt sich insofern die Aufgabe, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung und Montage des Spenders anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 10 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Ausgaberöhrchen gemeinsam mit zumindest einem Teil des Spenderfestteils, das eine Verbindungsschürze aufweist, die einteilig, verbunden über einen oder mehrere Abreißstege, gespritzt wird, wobei im montierten Zustand die Verbindungsschürze auf einem Führungsteil aufsitzt, und dass im Zuge der Montage des Spenders durch Verschieben des Ausgaberöhrchens relativ zu dem Spenderfestteil eine Trennung des Ausgaberöhrchens von dem Spenderteil herbeigeführt wird, wobei weiter ein Anschlussstutzen des Ausgaberöhrchens in ein Aufnaheteil eingedrückt wird, bis ein Kontakt an einer Schulter des Aufnahmeteils erfolgt und zuvor das Schürzenteil auf dem Führungsteil aufsitzt, so dass sich im Zuge der Montage der Abriss der Abreißstege ergibt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Ausgaberöhrchen sich in einem spitzen Winkel zur Pumpbewegung erstreckt. Das Ausgaberöhrchen wird also nicht in Richtung seiner, bezogen auf eine gerade Ausführung des Ausgaberöhrchens, Rohrachse bewegt, sondern in einem Winkel hierzu. Es wird bevorzugt bei einer Pumpbewegung parallel zu sich selbst verlagert.
  • Auch bei der hier beschriebenen Gestaltung kann grundsätzlich an dem Spenderfestteil zunächst beispielsweise ein oder mehrere nicht in Verbindung mit dem Ausgaberöhrchen oder einem Ausleger des Ausgaberöhrchens befindliche Federelemente angespritzt sein. Nach einem Durchtrennen der genannten Sollbruchstellen könnte dann die Anlage an die Federelemente des Ausgaberöhrchens gegeben sein. Bevorzugt ist jedoch, dass der Spender eine der Pumpkammer zugeordnete Rückstellfeder aufweist und dass diese Rückstellfeder der Pumpkammer auch das Ausgaberöhrchen nach einer Spendebetätigung in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Das Ausgaberöhrchen ist hierbei nicht unmittelbar sondern nur mittelbar federbeaufschlagt.
  • Das Verschlussteil ist im Zuge einer Pumpbewegung beweglich. Bei einem Niederdrücken des beispielsweise Pumpkopfes des Spenders, gibt das Verschlussteil die Öffnung des Augaberöhrchens frei, so dass Masse austreten kann. Es bewegt sich zurück in die Verschlussstellung wenn die Ausgabe von Masse beendet ist und das Ausgaberöhrchen sich in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Bevorzugt ist, dass das Verschlussteil im Zuge einer Pumpbewegung mechanisch zwangsgesteuert ist.
  • Weiter bevorzugt ist die Zwangssteuerung des Verschlussteils relativ zu dem Ausgaberöhrchen aus einer Bewegung des Ausgaberöhrchens relativ zu dem feststehenden Spenderteil abgeleitet. Insbesondere kann die Zwangssteuerung durch Zusammenwirkung eines Kulissensteins mit einer Kulissenführung erreicht sein.
  • In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, dass die Kulissenführung eine im Wesentlichen senkrechte Erstreckung aufweist. Senkrechte Erstreckung ist hierbei eine Erstreckung in Richtung der Pumpbewegung. Sollte eine solche Pumpbewegung nicht einer Senkrechten folgen, ist auch die Kulissenführung bevorzugt nicht senkrecht, sondern entsprechend dieser abweichenden Pumpbewegung im Wesentlichen vorgesehen.
  • In weiterer Einzelheit ist auch bevorzugt, dass die Kulissenführung einen senkrecht verlaufenden Einlauf- und/ oder Auslaufabschnitt aufweist. Zwischen dem Einlauf- und Auslaufabschnitt oder oberhalb des Auslaufabschnittes beziehungsweise unterhalb des Einlaufabschnittes ist bevorzugt eine von der Senkrechten abweichende Führung in der Kulisse vorgesehen. Hiermit kann eine zeitlich kurzfristige starke oder schwache Bewegung erreicht sein. Insbesondere ist bevorzugt, dass im Anschluss an den Einlaufabschnitt oder vorgelagert zu dem Auslaufabschnitt ein im spitzen Winkel zu einer Horizontalen verlaufender Verlagerungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Die vorstehend im Zuge der Ausgestaltung des Spenders in gegenständlicher Hinsicht erläuterten Merkmale können ersichtlich auch für das Verfahren von Bedeutung sein. Weiter können auch im Rahmen dieses Verfahrens erläuterte Merkmale für die gegenständliche Ausbildung des Spenders in Betracht kommen.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine teilweise Explosionsdarstellung des Spenders;
    Figur 2
    eine perspektivische Einzeldarstellung des mit einem Spenderfestteil verbundenen Ausgaberöhrchens im Spritzzustand;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 2, geschnitten in der Ebene III - III, mit eingesetztem Verschlussteil;
    Figur 4
    einen zusammengesetzten Spender, im Querschnitt, im oberen Bereich und
    Figur 5
    eine Darstellung gemäß Figur 4, bei Betätigung des Spenders.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Spender, der sich aus einem Spenderkopf 1, einem ein Ausgaberöhrchen 5 aufweisenden Spenderteil 2 (hier im Spritzzustand dargestellt), einem im zusammengesetzten Zustand in dem Ausgaberöhrchen 5 befindlichen, als Verschlussschieber 3 ausgebildeten Verschlussteil und einem Spenderunterteil 4 zusammensetzt. Das Spenderunterteil 4 weist beim Ausführungsbeispiel eine vollständige Pumpkammer, mit Einlass- und Auslassventil, wie nachstehend noch im Weiteren beschrieben, auf.
  • Das Ausgaberöhrchen 5, vergleiche auch Figuren 2 und 3, weist eine Längsachse A auf, die sich, vergleiche auch Figuren 4 und 5, in einem Winkel α, der hier ein stumpfer Winkel ist, zu einer Vertikalachse V erstreckt. Im Zuge einer Pumpbewegung wird das Ausgaberöhrchen 5 parallel zu sich selbst vertikal nach unten verlagert.
  • Das Ausgaberöhrchen 5 ist bevorzugt einteilig mit einem sich vertikal, und weiter bevorzugt auch konzentrisch zur Vertikalachse V des Spenders erstreckenden Anschlussstutzen 6 hergestellt. Mit dem Anschlussstutzen 6 ragt es im montierten Zustand in ein Aufnahmeteil 7. Das Aufnahmeteil 7 bildet zugleich auch ein Widerlager 8 für eine Rückstellfeder 9 der Pumpkammer. Bei der Rückstellfeder 9 handelt es sich bevorzugt um eine Stahlfeder.
  • Das Ausgaberöhrchen 5, hier vermittels des Anschlussstutzens 6 und, beim Ausführungsbeispiel, auch des Aufnahmeteils 7, wirkt mit einem Pumpkolben 10 zusammen. Der Pumpkolben 10 ist beim Ausführungsbeispiel mit dem Aufnahmeteil 7 vermittels entsprechender Vorsprünge und Ausnehmungen 11 rastverbunden. Nach einem Niederdrücken wird durch die Rückstellfeder 9, die auf das Aufnahmeteil 7 wirkt, der Pumpkolben 10 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen. Hierdurch wird auch das Ausgaberöhrchen 5, das im Einzelnen über eine Schulter 12 auf dem Aufnahmeteil 7 aufliegt, in seine Ausgabestellung zurückgedrückt.
  • Das Ausgaberöhrchen 5 ist beim Ausführungsbeispiel weiter von einer den Spendekopf 1 bildenden Kappe überfangen. Auf den Spendekopf 1 kann ein Benutzer drücken, um so die genannte Vertikalverlagerung und Pumpbewegung zur Ausgabe von Masse durchzuführen.
  • Zusammengefasst bildet die den Spenderkopf 1 bildende Kappe mit daran aufgenommenem Ausgaberöhrchen, das den Anschlussstutzen 6 aufweist und ein dem in das Ausgaberöhrchen 5 eingesetzten Verschlussschieber 3 sowie dem Spenderfestteil 2 eine Baugruppe, die vormontiert auf das Spenderunterteil 4 dann aufgesetzt werden kann. Das im zusammengebauten Zustand festsitzende Spenderteil 2 weist eine Verbindungsschürze 13 auf, die auf einem festsitzenden Führungsteil 14 aufsitzt. Es handelt sich um eine festsitzende Prellverbindung.
  • In Figur 3 ist die Einheit aus Ausgaberöhrchen 5, Anschlussstutzen 6 und Spenderteil 2 im Spritzzustand gezeigt. Hierbei ist das Spenderteil 2 mit dem Ausgaberöhrchen 5 (und entsprechend mittelbar mit dem damit einteilig ausgebildeten Anschlussstutzen 6) über Abreißstege 15 verbunden.
  • Im Zuge der Montage des herstellungsmäßig gegebenen Verbundes von Ausgaberöhrchen 5 und Spenderteil 2 reißen zunächst bezüglich dieses Verbundes ausgebildete Abreißstege 15, so dass sich eine freie Beweglichkeit zwischen dem Spenderteil 2 und dem Ausgaberöhrchen 5 ergibt. Die Montage kann hierbei zusammen auch mit dem auf das Ausgaberöhrchen bereits aufgesetzten Spenderkopf, also hier der Kappe, erfolgen. Beim Montieren wird der Anschlussstutzen 6 in das Aufnahmeteil 7 eingedrückt, bis ein Kontakt an der Schulter 12 erfolgt. Ersichtlich ergibt sich hierbei, da zuvor das Schürzenteil 13 auf dem Führungsteil 14 aufsitzt, der Abriss der Abreißstege 15.
  • In Figur 3 ist einer der Abreißstege 15 zu erkennen. Es sind weiter bevorzugt noch zwei weitere Abreißstege 15, von denen einer in Figur 2 angedeutet ist, der weitere ist gegenüberliegend zu dem in Figur 2 angedeuteten Abreißsteg ausgebildet, vorgesehen.
  • Die Abreißstege zwischen dem Ausgaberöhrchen 5 und dem Spenderteil 2 sind im einzelnen an steg- oder plattenartigen Verbindungsteilen 16 ausgebildet, die einteilig mit dem Ausgaberöhrchen 5 und natürlich im Herstellungszustand auch dem Spenderteil 2 gespritzt sind. Während sie mit dem Ausgaberöhrchen 5 über ihre übliche Wandstärke und in radialer Richtung zu der Vertikalachse V sich erstreckend angebunden sind, sind sie mit dem Spenderteil 2 nur über die genannten Abreißstege 15 verbunden.
  • Ein oder mehrere der Verbindungsteile 16 weisen bevorzugt eine radial äußere Randkante 17 auf, die zumindest teilweise vertikal verläuft. Diese Randkante 17 kann betrieblich, bei Durchführung einer Pumpbewegung, aber auch im Ruhezustand, siehe Figur 4, zur Führung mit einer Innenfläche 18 des Spenderteils 2 zusammenwirken (in Figur 4 ist der Abreißsteg 15 übertrieben groß dargestellt).
  • Der Verschlussschieber 3 ist als vorderseitig, einer Ausgabeöffnung 19 des Ausgaberöhrchens 5, verschlossen ausgebildetes Hohlteil gebildet. Er besitzt zugeordnet der genannten Ausgabeöffnung 19 einen Verschlussboden 20. An seinem rückseitigen, aus dem Ausgaberöhrchen 5 herausstehenden Ende 21 ist er mit zwei, gegenüberliegend vorgesehenen, hier als Rundzapfen ausgebildeten Kulissensteinen 22 versehen.
  • Die Kulissensteine 22 laufen in einer Kulissenführung 23, die bei einer Pumpbetätigung feststehend vorgesehen ist. Die Kulissenführung 23 ist beim Ausführungsbeispiel unmittelbar einteilig mit dem Spenderteil 2 ausgebildet. Die Kulissenführung 23 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal. Sie weist jedenfalls einen sich vertikal erstreckenden unteren Auslaufabschnitt 24 und einen sich vertikal erstreckenden oberen Einlaufabschnitt 25 auf. Zwischen dem Einlaufabschnitt 25 und dem Auslaufabschnitt 24 ist ein Verlagerungsabschnitt 26 ausgeformt. Der Verlagerungsabschnitt 26 verläuft ersichtlich in einem spitzen Winkel β zu der Vertikalachse V. Bei einem Niederdrücken des Spenderkopfes, durch Drücken auf den Spenderkopf 1, ergibt sich in einem ersten Bewegungsabschnitt, in welchem sich die Kulissensteine 22 in dem Einlaufabschnitt der Kulissenführung 23 bewegen, noch keine Öffnung. Dann bewegen sich die Kulissensteine bei einer Fortsetzung der Niederdrückbewegung durch den Verlagerungsabschnitt 26, so dass über einen vergleichsweise kleinen vertikalen Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes 2 sich die vollständige Öffnung der Ausgabeöffnung 19 ergibt. Der Verschlussschieber 3 ist um das Versetzungsmaß des Verlagerungsabschnittes 26 zurückbewegt. Bei darüber hinaus vorgenommenen und möglichen Bewegung nach vertikal unten bewegen sich dann die Kulissensteine 22 in dem Vertikalabschnitt 23, so dass sich keine weitere Öffnungsbewegung des Verschlussschiebers 3 ergibt, aber Masse entsprechend ausgebracht wird. Bei einer Beendigung des Niederdrückens des Spenderkopfes 2 bewegt sich dieser zufolge der Rückstellfeder 9 in seine Ausgangsstellung zurück, wobei entsprechend die Bewegung des Verschlussschiebers 3 wie beschrieben umgekehrt verlauft.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste
    1 Spenderkopf A Längsachse
    2 Spenderteil V Vertikalachse
    3 Verschlussschieber α Winkel
    4 Spenderunterteil β Winkel
    5 Ausgaberöhrchen
    6 Anschlussstutzen
    7 Aufnahmeteil
    8 Widerlager
    9 Rückstellfeder
    10 Pumpkolben
    11 Ausnehmungen
    12 Schulter
    13 Verbindungsschürze
    14 Führungsteil
    15 Abreißstege
    16 Verbindungsteile
    17 Randkante
    18 Innenfläche
    19 Ausgabeöffnung
    20 Verschlussboden
    21 Ende
    22 Kulissensteine
    23 Kulissenführung
    24 Auslaufabschnitt
    25 Einlaufabschnitt
    26 Verlagerungsabschnitt

Claims (10)

  1. Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer Pumpkammer und einem Ausgaberöhrchen (5), wobei zum Verschluss des Ausgaberöhrchens (5) in dem Ausgaberöhrchen (5) ein Verschlussteil zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist und das Ausgaberöhrchen (5) im Zuge einer Pumpbetätigung gegenüber einem feststehenden Spenderteil (2) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgaberöhrchen (5) über eine Sollbruchstelle (15) mit dem feststehenden Spenderteil (2) verbunden ist, dass ein die Sollbruchstelle (15) erbringender Abreißsteg (15) zwischen dem Ausgaberöhrchen (5) und dem Spenderteil (2) an einem steg- oder plattenartigen Verbindungsteil (16) ausgebildet ist, das einteilig mit dem Ausgaberöhrchen (5) und im Herstellungszustand dem Spenderteil (2) im Kunststoffspritzverfahren gespritzt ist, wobei es mit dem Ausgaberöhrchen (5) über seine übliche Wandstärke und in radialer Richtung zu der Vertikalachse (V) sich erstreckend angebunden ist, während es mit dem Spenderteil (2) nur über den genannten Abreißsteg (15) verbunden ist, wobei das Verbindungsteil (16) darüber hinaus eine zumindest teilweise vertikal verlaufende radial äußere Randkante (17) aufweist, die bei Durchführung einer Pumpbewegung, aber auch im Ruhezustand, zur Führung mit einer Innenfläche (18) des Spenderteils (2) zusammenwirkt.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgaberöhrchen (5) sich in einem stumpfen Winkel (α) zur Pumpbewegung erstreckt.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgaberöhrchen (5) nur durch die Rückstellfeder (9) der Pumpkammer in seine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil als zufolge einer Pumpbewegung bewegliches Teil ausgebildet ist und mechanisch zwangsgesteuert ist.
  5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung aus einer Verlagerung des Ausgaberöhrchens (5) relativ zu dem feststehenden Spenderteil (2) abgeleitet ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung durch Zusammenwirkung eines Kulissensteins (22) mit einer Kulissenführung (23) erreicht ist.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (23) eine im Wesentlichen senkrechte Erstreckung aufweist.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (23) einen senkrecht verlaufenden Einlauf- und/oder Auslaufabschnitt (25,24) aufweist.
  9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Einlauf- und/oder Auslaufabschnitt (25, 24) ein im spitzen Winkel (β) zu einer Horizontalen verlaufender Verlagerungsabschnitt (26) anschließt.
  10. Verfahren zur Herstellung und Montage eines Spenders im Kunststoffspritzverfahren mit einem relativ zu einem Spenderfestteil (2) im Zuge einer Spendebetätigung bewegbaren Ausgaberöhrchen (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgaberöhrchen (5) gemeinsam mit zumindest einem Teil des Spenderfestteils (2), das eine Verbindungsschürze (13) aufweist, die im montierten Zustand auf einem Führungsteil (14) eines Spenderunterteils (4) aufsitzt, einteilig, verbunden über einen oder mehrere Abreißstege (15), gespritzt wird und dass im Zuge der Montage des Spenders durch Verschieben des Ausgaberöhrchens (5) relativ zu der Verbindungsschürze (13) eine Trennung des Ausgaberöhrchens (5) von der Verbindungsschürze (13) herbeigeführt wird, wobei weiter bei der Montage ein Anschlussstutzen (6) des Ausgaberöhrchens (5) in ein Aufnahmeteil (7) des Spenderunterteils (4) eingedrückt wird, bis ein Kontakt an einer Schulter (12) des Aufnahmeteils (7) erfolgt und zuvor das Schürzenteil (13) auf dem Führungsteil (14) aufsitzt, so dass sich im Zuge der Montage der Abriss der Abreißstege (15) ergibt.
EP20120710246 2011-03-21 2012-03-20 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen Not-in-force EP2688677B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000632 2011-03-21
DE201110001534 DE102011001534A1 (de) 2011-03-21 2011-03-24 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
PCT/EP2012/054910 WO2012126909A1 (de) 2011-03-21 2012-03-20 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2688677A1 EP2688677A1 (de) 2014-01-29
EP2688677B1 true EP2688677B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=46831427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120710246 Not-in-force EP2688677B1 (de) 2011-03-21 2012-03-20 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9101951B2 (de)
EP (1) EP2688677B1 (de)
DE (1) DE102011001534A1 (de)
ES (1) ES2538676T3 (de)
WO (1) WO2012126909A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000682U1 (de) * 2011-03-24 2013-11-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102013113791A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
EP2995575B1 (de) * 2014-09-10 2020-04-29 Albea do Brasil Embalagens Ltda. Druckknopf für ein system zur ausgabe eines produkts unter druck
US10618069B2 (en) * 2016-07-18 2020-04-14 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for liquid to pasty compositions
FR3072311A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-19 Promens Sa Dispositif de distribution de produits liquides a pateux avec dispositif de fermeture formant un module
CA3025843A1 (en) * 2018-11-29 2020-05-29 Op-Hygiene Ip Gmbh Valve retention under pressure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225966A (en) * 1963-08-20 1965-12-28 Valve Corp Of America Actuator cap construction for aerosol devices
US3367540A (en) * 1966-02-24 1968-02-06 Valve Corp Of America Dispenser with one-piece tamperproof actuator
US3348740A (en) * 1966-07-15 1967-10-24 Valve Corp Of America Tamper-proof actuator for handheld dispensers
US6318595B1 (en) * 2000-06-08 2001-11-20 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Finger-actuatable spray pump package with user-ready two-piece spray-through cap, pre-assembly cap, and method for making said package
CA2468945C (en) * 2001-11-30 2010-12-21 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. A depression head for pump mechanism
EP1591377A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-02 Lindal Ventil GmbH Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
WO2007060712A1 (ja) 2005-11-22 2007-05-31 Mitani Valve Co., Ltd. チップストップ機構,チップストップ機構を備えたポンプ式製品および、チップストップ機構を備えたエアゾール式製品
FR2922528B1 (fr) * 2007-10-23 2010-03-26 Rexam Dispensing Smt Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
DE202008011730U1 (de) 2008-05-20 2009-10-01 Rpc Bramlage Gmbh Spender
JP5413895B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-12 株式会社吉野工業所 ポンプの押下げヘッド及び押下げヘッド式吐出ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2688677A1 (de) 2014-01-29
DE102011001534A1 (de) 2012-09-27
ES2538676T3 (es) 2015-06-23
US20140231463A1 (en) 2014-08-21
US9101951B2 (en) 2015-08-11
WO2012126909A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688677B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP2688678B1 (de) Spender
EP0399143B1 (de) Vorrichtung zum Stopfen vorgefertigter Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen
EP2809593B1 (de) Verfahren zur ausbildung eines tablettenspenders und tablettenspender
EP2546166B1 (de) Kolbensicherung
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP2624793B1 (de) Austragvorrichtung
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
EP2193088B2 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
DE3507355C2 (de)
EP3079834B1 (de) Spender
EP1693115A1 (de) Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür
DE202008011730U1 (de) Spender
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
AT509616B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP1606193A1 (de) Tablettenspender
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE3338933A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE60018784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressformen eines verschlussdeckels
WO1993003907A1 (de) Spritzgussvorrichtung
EP0600123A1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
DE102005036634B4 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
DE3342884A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003069

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2538676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003069

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321