EP0796803B1 - Spender für Klingen - Google Patents

Spender für Klingen Download PDF

Info

Publication number
EP0796803B1
EP0796803B1 EP19970103599 EP97103599A EP0796803B1 EP 0796803 B1 EP0796803 B1 EP 0796803B1 EP 19970103599 EP19970103599 EP 19970103599 EP 97103599 A EP97103599 A EP 97103599A EP 0796803 B1 EP0796803 B1 EP 0796803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
housing
blade dispenser
dispenser
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970103599
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796803A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Lutz
Friederich Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz KG
Original Assignee
Lutz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29605063U external-priority patent/DE29605063U1/de
Application filed by Lutz KG filed Critical Lutz KG
Publication of EP0796803A1 publication Critical patent/EP0796803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796803B1 publication Critical patent/EP0796803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for blades, the one designed as a handle for Includes a stack or package of blades that is at one end a slot for pushing out the top blade of the blade package contains.
  • a generic dispenser is known from GB-A-2 161 737.
  • the housing serves only as Container for storing the blades, from which the blades can be used if necessary pushed out by hand and then, for example, in a separate holder be used to perform special work with the blade can, especially cutting work.
  • the invention has for its object the housing of a blade dispenser in such a way that it can be used as a container for Store and remove unused blades as well as additional is also suitable for other uses, for example as a holder can serve for a blade partially ejected from it, so that the Dispenser also as a holder for a kind of knife in the manner of GB-A-2 161 737 can be used.
  • the invention provides a blade dispenser that is not only for Storage and dispensing of unused blades is suitable, but also used as a holder for a blade only partially ejected from it can be, so that it is a combination of blade dispenser and knife or Auxiliary knife forms.
  • the dispenser or its housing is designed so that it has a complete protection of the user when removing individual blades and also guaranteed when working with a partially extended blade.
  • a blade When a blade is pushed out normally, all edges are each blade to be pushed out including the ground edge of parts of the case until the user partially ejected it Pull the blade out completely and then, for example, into a separate holder starts.
  • the donor is used as a holder for a partially extended If the blade is used, the top blade of the stack of blades will go so far pushed out that a short piece of their cutting edge for the desired Cutting work is exposed or protrudes beyond the housing.
  • the rear end of the dispenser housing is preferably rounded, so the case is the handle of a knife like a kitchen knife is adapted and lies well in the hand of the user.
  • the cover of the housing is preferably the same with the body formed in one piece and injection molded in plastic, the connection is formed by a film hinge between the body and the lid. After this Insert a compression spring and a blade package into the open one The cover is folded onto the body and attached to it free edge provided barbs, which in corresponding openings of the Can lock the body, locked. Therefore, they are not separate Components required.
  • This closure is permanent and does not open by itself, but is secured against unintentional opening.
  • the Housing can therefore, after all blades have been removed from it, be disposed of inexpensively, especially if the spring arranged in it made of the same or the same material as the housing itself.
  • the slide In this latter position, the slide must be exerted on it Pressure should be kept as otherwise the one in a working position the blade is pushed out into the dispenser housing by slight pressure is pushed back. This forms an effective protection for the user against injuries. Because the blade extended into the working position slides back into the dispenser housing under cutting load if the User does not pressurize and hold the slider, the blade slides also back into the housing if the dispenser falls down, for example and the extended tip of the top blade on a more or less solid object hits.
  • the for a side edge protection of the extended blades provided standing webs or boundaries of the housing preferably at least partially sloping or sloping to the outside formed around the ends of the blades advanced between these webs to be able to grasp it better, for example by pointing to the ejected one Presses the end of the blade with your finger or thumb and the blade gripped in this way then pulls out of the case.
  • bayonet rivets be provided in corresponding holes in the dispenser housing can be used and snapped into place.
  • the blade dispenser shown in the drawing has one in the form of a Handle formed housing 1, which consists of a box-shaped Body 2 and a cover 3 closing this body. Of the Cover 3 is on a longitudinal edge via a film hinge 4 with the body 2 connected so that body 2 and cover 3 are injection molded in one piece in plastic can be.
  • the lid 3 is held in the closed position by barbs 5, which in slot-shaped recesses 6 in the relevant side wall 7 of the body 2 of the housing 1 snap, so that this closure is not without Can be released from the action of a tool.
  • each molded onto the lid 3 Barb 5 a conical body 35 with an upstanding molded thereon Has nose 34.
  • the barbs 5 can with play in the corresponding Recess 6 are inserted such that the conical body 35 a yielding deflection of the barb 5 allows and the nose 34 itself then sunk from the outside against one inside the recess 6 located paragraph 36 so that the barb 5 practically not protrudes beyond the outside of the side wall 7 of the body 2 of the housing 1.
  • the lid 3 contains one extending in the longitudinal direction thereof Elongated hole 16, which acts as a guide and limit position for a slide 17th serves, the details of which can best be seen from FIGS. 6 and 7.
  • the mutually inclined two inner ribs 14 are on both sides of the Elongated hole 16 arranged.
  • the slide 17 has two sections which are connected to one another in one piece on, namely a pressure piece located on the outside of the cover 3 18 and one on the inside of the cover 3 in the dovetail guide 15 guided driver 19, both wider than the slot 16 are and over a web-shaped neck 20, which is the width of the slot 16 is adapted are integrally connected.
  • the slide 17 can be moved into the elongated hole 16 by suitable tilting movements and insert the dovetail guide 15 so that it is captive is connected to the cover 3 and remains.
  • the slide 17 is injection molded in one piece from plastic, the one has certain elasticity, it is possible to face the pressure piece 18 the driver 19 around the neck 20, which in this case forms a type of joint limited to pivot.
  • the driver 19 has on its underside a paragraph 21 which as Stop serves and against the rear edge of the top blade 12 of the blade package 11 can be pressed to remove this blade from the Housing 1 through a slot 22 located at the front end thereof push out.
  • the pressure piece 18 has near its front end on the Bottom of a web 23, which acts as a limit stop against the can place the front end 24 of the elongated hole 16 to limit the distance around which the topmost blade 12 of the package 11 passes through the slot 22 be pushed out onto a support 25 adjoining the slot 22 can.
  • This support 25 is designed so that the end lying on it a partially extended blade 12 between the thumb and a finger of a user and completely out of the housing 1 can be pulled out.
  • the front edge 26 of the pad 25 is there corresponding to the front edge 27 of the housing 1, for example housed trapezoidal blades 12 beveled so that this front Edge 27 with blade 12 pushed out normally does not over the front edge 26 of the support 25 protrudes to avoid injuries to the user.
  • lateral webs 30 are provided also wedge-shaped in the direction of the front edge 26 of the support 25 taper to partially grip the front end extended blade 12 between the thumb and finger of a user facilitate.
  • the end 31 of the housing 1 opposite the slot 22 1 rounded to form a semicircle, so that the housing 1 when it serves as a handle for an auxiliary knife, well in the hand of the user lies.
  • the housing 1 as a holder for an auxiliary knife or for one in a Blade 12 to be brought into the cutting position is to be used required to remove the blade in question from the housing 1 push out that this over the front edge 26 of the pad 25 protrudes a short piece to enable the desired cutting effect. It is also necessary to extend the blade 12 in the hold the desired working position.
  • the pressure piece 18 of the slide 17 is on the rear End provided with an angled upstanding extension 32 that it allows the pressure piece 18 around the neck 20 compared to that in the To pivot dovetail guide 15 held driver 19 in such a way that the web 23 is raised above the front end 24 of the elongated hole 16 and accordingly the slider 17 can be advanced until the web-shaped neck 20 of the slide 17 against the front end 24 of the Elongated hole 16 sets stop-shaped.
  • the extended one is located Blade 12 in a working position in which they exert cutting action can.
  • the web 28 serves as an abutment, so that the blade 12 in Sufficiently firm cutting direction from housing 1 serving as holder is held as long as it is held by sufficient pressure on the pressure piece 18th and in particular its extension 32 in the extended position is held.
  • the pressure on the pressure piece 18 and its extension 32 however, the blade 12 will be in its extended position no longer held so that they are under cutting pressure or otherwise on them Exerted external pressure slides back into the housing 1 until it is no longer protrudes beyond the front edge 26 of the pad 25.
  • the blade 12 can therefore do not cause injuries or other harmful effects. Rather, it is located within the housing 1 in part extended position, from which it can also be removed by hand, arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender für Klingen, der ein als Handgriff ausgebildetes Gehäuse zur Aufnahme eines Stapels oder Paketes von Klingen aufweist, das an einem Ende einen Schlitz zum Ausschieben der jeweils obersten Klinge des Klingen-Paketes enthält.
Ein gattungsgemäßer Spender ist durch die GB-A-2 161 737 bekannt geworden.
Bei bekannten Spendern dieser Gattung dient das Gehäuse allein als Behältnis für die Aufbewahrung der Klingen, aus dem die Klingen bei Bedarf von Hand ausgeschoben und dann beispielsweise in einen separaten Halter eingesetzt werden, um mit der Klinge spezielle Arbeiten ausführen zu können, insbesondere Schneid-Arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse eines Klingen-Spenders derart auszugestalten, daß es sowohl als Behältnis zum Aufbewahren und Entnehmen noch nicht benutzter Klingen, als auch zusätzlich auch für anderweitige Verwendung geeignet ist, beispielsweise als Halter für eine aus ihm teilweise ausgeschobene Klinge dienen kann, so daß der Spender auch als Halter für eine Art Messer nach Art der GB-A-2 161 737 benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Spender der eingangs genannten Gattung gelöst, welcher die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 aufweist.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird ein Klingen-Spender geschaffen, der nicht nur zum Aufbewahren und Abgeben unbenutzter Klingen geeignet ist, sondern der auch als Halter für eine nur teilweise aus ihm ausgeschobene Klinge benutzt werden kann, so daß er eine Kombination aus Klingen-Spender und Messer bzw. Hilfsmesser bildet.
Der Spender bzw. sein Gehäuse ist dabei so ausgestaltet, daß er einen vollständigen Schutz des Benutzers bei Entnahme einzelner Klingen und auch beim Arbeiten mit einer nur teilweise ausgeschobenen Klinge gewährleistet. Beim normalen Ausschieben einer Klinge sind alle Kanten der jeweils auszuschiebenden Klinge einschließlich der geschliffenen Kante von Teilen des Gehäuses umschlossen, bis der Benutzer die teilweise ausgeschobene Klinge ganz herauszieht und dann beispielsweise in einen separaten Halter einsetzt. Wird der Spender als Halter für eine teilweise ausgeschobene Klinge benutzt, so wird die oberste Klinge des Klingen-Stapels so weit ausgeschoben, daß ein kurzes Stück ihrer Schneidkante für die gewünschten Schneid-Arbeiten frei liegt bzw. über das Gehäuse übersteht.
Das hintere Ende des Gehäuses des Spenders ist vorzugsweise abgerundet, damit das Gehäuse dem Handgriff eines Messers wie eines Küchenmessers angepaßt ist und gut in der Hand des Benutzers liegt.
Der Deckel des Gehäuses ist vorzugsweise mit dem Korpus desselben einstückig ausgebildet und in Kunststoff gespritzt, wobei die Verbindung zwischen Korpus und Deckel von einem Filmscharnier gebildet ist. Nach dem Einlegen einer Druckfeder und eines Klingen-Paketes in das geöffnete Gehäuse wird der Deckel auf den Korpus geklappt und mittels an seiner freien Kante vorgesehenen Widerhaken, welche in entsprechende Öffnungen des Korpus einrasten können, verschlossen. Es sind daher keine separaten Bauteile erforderlich. Dieser Verschluß ist dauerhaft und öffnet sich nicht von selbst, sondern ist gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Das Gehäuse kann daher, nachdem alle Klingen aus ihm entnommen worden sind, preiswert entsorgt werden, insbesondere wenn die in ihm angeordnete Feder aus demselben oder gleichen Material wie das Gehäuse selbst besteht.
Zum Entnehmen der einzelnen Klingen ist im Deckel des Gehäuses ein Schieber geführt gelagert, der mit der jeweils obersten Klinge des im Gehäuse befindlichen Klingen-Paketes zusammenwirkt, um diese auszuschieben und ggfs. in eine Arbeitsposition vorschieben und halten zu können.
In dieser letztgenannten Position muß der Schieber durch auf ihn ausgeübten Druck gehalten werden, da andernfalls die in eine Arbeitsposition ausgeschobene Klinge in das Gehäuse des Spenders schon durch leichten Druck zurückgeschoben wird. Das bildet einen wirksamen Schutz für den Benutzer gegen Verletzungen. Da die in die Arbeitsposition ausgeschobene Klinge unter Schneidbelastung in das Gehäuse des Spenders zurückgleitet, wenn der Benutzer den Schieber nicht unter Druck setzt und hält, gleitet die Klinge auch dann in das Gehäuse zurück, wenn der Spender beispielsweise herabfällt und die ausgeschobene Spitze der obersten Klinge auf einen mehr oder weniger festen Gegenstand auftrifft.
Die für einen seitlichen Kantenschutz der ausgeschobenen Klingen vorgesehenen hochstendenen Stege oder Begrenzungen des Gehäuses sind vorzugsweise zumindest teilweise nach außen abfallend bzw. abgeschrägt ausgebildet, um die zwischen diese Stege vorgeschobenen Enden der Klingen besser erfassen zu können, beispielsweise indem man auf das ausgeschobene Klingenende mit dem Finger oder dem Daumen drückt und die so erfaßte Klinge dann aus dem Gehäuse herauszieht.
Zum Befestigen des erfindungsgemäßen Klingen-Spenders auf einer Display-Karte oder einer sonstigen Unterlage können bekannte Bajonettnieten vorgesehen sein, die in entsprechende Löcher im Gehäuse des Spenders einsetzbar und darin einrastbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klingen-Spenders schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1
eine Draufsicht auf den Klingen-Spender, wobei sich der zum Ausschieben und ggfs. Halten der jeweils obersten Klinge eines Klingen-Paketes vorgesehene Schieber in seiner zurückgezogenen Ausgangsposition befindet,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Spender aus Fig. 1 nach Linie II - II, wobei ein in das Gehäuse des Spenders eingelegtes Klingen-Paket zu erkennen ist,
Fig. 3
einen Längsschnitt des Klingen-Spenders aus Fig. 1,
Fig. 4
einen weiteren Querschnitt des Klingen-Spenders aus Fig. 1 im Bereich des in den Deckel des Gehäuses eingesetzten Schiebers,
Fig. 5
einen im Maßstab vergrößerten Teil-Querschnitt des Klingen-Spenders,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Schiebers des Klingen-Spenders und
Fig. 7
eine Draufsicht des Schiebers.
Der in der Zeichnung gezeigte Klingen-Spender weist ein in Form eines Handgriffes ausgebildetes Gehäuse 1 auf, das aus einem kastenförmigen Korpus 2 und einem diesen Korpus verschließenden Deckel 3 besteht. Der Deckel 3 ist an einer Längskante über ein Filmscharnier 4 mit dem Korpus 2 verbunden, so daß Korpus 2 und Deckel 3 einstückig in Kunststoff gespritzt werden können.
Der Deckel 3 wird in der Schließlage durch Widerhaken 5 gehalten, welche in schlitzförmige Ausnehmungen 6 in der betreffenden Seitenwand 7 des Korpus 2 des Gehäuses 1 einrasten, so daß dieser Verschluß sich nicht ohne Einwirkung eines Werkzeuges lösen läßt.
Aus Fig. 5 ist im einzelnen erkennbar, daß jeder am Deckel 3 angeformte Widerhaken 5 einen konischen Körper 35 mit daran angeformter hochstehender Nase 34 aufweist. Die Widerhaken 5 können mit Spiel in die entsprechende Ausnehmung 6 derart eingeschoben werden, daß der konische Körper 35 ein nachgebendes Auslenken des Widerhakens 5 ermöglicht und die Nase 34 sich sodann von außen gegen einen innerhalb der Ausnehmung 6 versenkt befindlichen Absatz 36 derart legt, daß der Widerhaken 5 praktisch nicht über die Außenseite der Seitenwand 7 des Korpus 2 des Gehäuses 1 übersteht. Somit ist eine raumsparende Bauart für die Verpackung, Lagerung und den Versand der erfindungsgemäßen Spender gewährleistet.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist auf dem Boden 8 des Korpus 2 ein hochstehender Steg 9 einstückig angeformt, der einen Raum 10 begrenzt, in welchen eine hier nicht dargestellte gewölbte Blattfeder eingesetzt werden kann, welche ein in das Gehäuse 1 eingelegtes Paket 11, das aus einer Mehrzahl von beispielsweise trapezförmigen, aber auch anders geformten, Klingen 12 besteht, gegen den Deckel 3 drückt. Der Deckel 3 ist an der Innenseite mit in Längsrichtung desselben verlaufenden Rippen 13 und 14 versehen, die als Anlage für das Klingen-Paket 11 dienen, wie insbesondere Fig. 2 zeigt. Dabei sind die inneren Rippen 14 gegeneinander geneigt angeordnet und bilden eine Schwalbenschwanz-Führung 15, wie Fig. 2 und 4 erkennen lassen.
Der Deckel 3 enthält ein sich in Längsrichtung desselben erstreckendes Langloch 16, das als Führung und Endlagenbegrenzung für einen Schieber 17 dient, dessen Einzelheiten am besten aus Fig. 6 und 7 erkennbar sind. Die gegeneinander geneigten zwei inneren Rippen 14 sind beidseits des Langloches 16 angeordnet.
Der Schieber 17 weist zwei einstückig miteinander verbundene Abschnitte auf, nämlich ein auf der Außenseite des Deckels 3 befindliches Druckstück 18 und einen auf der Innenseite des Deckels 3 in der Schwalbenschwanz-Führung 15 geführten Mitnehmer 19, die beide breiter als das Langloch 16 sind und über einen stegförmigen Hals 20, welcher der Weite des Langloches 16 angepaßt ist, einstückig miteinander verbunden sind.
Der Schieber 17 läßt sich durch geeignete Kippbewegungen in das Langloch 16 und die Schwalbenschwanz-Führung 15 derart einsetzen, daß er unverlierbar mit dem Deckel 3 verbunden ist und bleibt.
Da der Schieber 17 einstückig aus Kunststoff gespritzt ist, der eine gewisse Elastizität aufweist, ist es möglich, das Druckstück 18 gegenüber dem Mitnehmer 19 um den in diesem Falle eine Art Gelenk bildenden Hals 20 begrenzt zu verschwenken.
Der Mitnehmer 19 weist an seiner Unterseite einen Absatz 21 auf, der als Anschlag dient und gegen die hintere Kante der jeweils obersten Klinge 12 des Klingen-Paketes 11 gedrückt werden kann, um diese Klinge aus dem Gehäuse 1 durch einen am vorderen Ende desselben befindlichen Schlitz 22 auszuschieben. Das Druckstück 18 weist nahe seinem vorderen Ende an der Unterseite einen Steg 23 auf, der sich als Begrenzungsanschlag gegen das vordere Ende 24 des Langloches 16 legen kann, um die Strecke zu begrenzen, um welche die jeweils oberste Klinge 12 des Paketes 11 durch den Schlitz 22 auf eine an den Schlitz 22 anschließende Auflage 25 ausgeschoben werden kann. Diese Auflage 25 ist so ausgebildet, daß das auf ihr liegende Ende einer teilweise ausgeschobenen Klinge 12 beispielsweise zwischen Daumen und einem Finger eines Benutzers erfaßt und ganz aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann. Die vordere Kante 26 der Auflage 25 ist dabei entsprechend der vorderen Kante 27 von im Gehäuse 1 beispielsweise untergebrachten trapezförmigen Klingen 12 abgeschrägt, damit diese vordere Kante 27 bei normal ausgeschobener Klinge 12 nicht über die vordere Kante 26 der Auflager 25 übersteht, um Verletzungen des Benutzers zu vermeiden.
Das ist gleicherweise auch gewährleistet, wenn die Klingen eine anders geformte Schneidkante wie eine gebogene vordere Kante aufweisen.
An der kürzeren Längskante der Auflage 25 ist ein sich zur vorderen Kante 26 verjüngender hochstehender Steg 28 als Kantenschutz für die auszuschiebenden Klingen 12 vorgesehen. An der gegenüberliegenden längeren Kante der Auflage 25 ist am Deckel 3 eine bogenförmig ausgeschnittene, im Querschnitt U-förmige Verlängerung 29 vorgesehen, welche als dreiseitiger Kantenschutz für die angeschliffene Kante der auszuschiebenden Klinge 12 dient und mit ihrer Oberseite über dieser Klinge angeordnet ist.
Unterhalb der Auflage 25 sind weitere seitliche Stege 30 vorgesehen, die sich in Richtung zur vorderen Kante 26 der Auflage 25 ebenfalls keilförmig verjüngen, um das Ergreifen des vorderer Endes einer teilweise ausgeschobenen Klinge 12 zwischen Daumen und Finger eines Benutzers zu erleichtern.
Das dem Schlitz 22 gegenüberliegende Ende 31 des Gehäuses 1 ist halbkreisförmig abgerundet, wie Fig. 1 zeigt, damit das Gehäuse 1, wenn es als Handgriff für ein Hilfsmesser dient, gut in der Hand des Benutzers liegt.
Wenn der Schieber 17 so weit nach vorne bzw. in Richtung des Schlitzes 22 geschoben ist, daß der an der Unterseite seines Druckstückes 18 befindliche Steg 23 am vorderen Ende 24 des Langloches 16 anschlagförmig anliegt, ist die oberste Klinge 12 des Klingen-Paketes 11 mit ihrem vorderen Ende nur so weit auf die Auflage 25 ausgeschoben, daß die vordere Kante 27 der Klinge 12 sich im Bereich der vorderen Kante 26 der Auflage 25 befindet und nicht über diese übersteht.
Falls das Gehäuse 1 als Halter für ein Hilfsmesser bzw. für eine in eine Schneidstellung zu bringende Klinge 12 benutzt werden soll, ist es erforderlich, die betreffende Klinge so weit aus dem Gehäuse 1 herauszuschieben, daß diese über die vordere Kante 26 der Auflage 25 ein kurzes Stück übersteht, um die gewünschte Schneidwirkung zu ermöglichen. Dabei ist es auch erforderlich, die ausgeschobene Klinge 12 in der gewünschten Arbeitsposition zu halten.
Um dies zu ermöglichen, ist das Druckstück 18 des Schiebers 17 am hinteren Ende mit einer abgewinkelt hochstehenden Verlängerung 32 versehen, die es ermöglicht, das Druckstück 18 um den Hals 20 gegenüber dem in der Schwalbenschwanz-Führung 15 gehaltenen Mitnehmer 19 derart zu verschwenken, daß der Steg 23 über das vordere Ende 24 des Langloches 16 angehoben wird und der Schieber 17 dementsprechend weiter vorgeschoben werden kann, bis der stegförmige Hals 20 des Schiebers 17 sich gegen das vordere Ende 24 des Langloches 16 anschlagförmig legt. Nun befindet sich die ausgeschobene Klinge 12 in einer Arbeitsposition, in der sie Schneidwirkung entfalten kann. Der Steg 28 dient dabei als Widerlager, so daß die Klinge 12 in Schneidrichtung ausreichend fest vom als Halter dienenden Gehäuse 1 gehalten wird, solange sie durch ausreichenden Druck auf das Druckstück 18 und insbesondere dessen Verlängerung 32 in der ausgeschobenen Position gehalten wird. Wird der Druck auf das Druckstück 18 und dessen Verlängerung 32 jedoch aufgehoben, wird die Klinge 12 in ihrer ausgefahrenen Position nicht mehr gehalten, so daß sie unter Schneiddruck oder sonstigem auf sie ausgeübten äußeren Druck in das Gehäuse 1 zurückgleitet, bis sie nicht mehr über die Vorderkante 26 der Auflage 25 übersteht. Die Klinge 12 kann daher keine Verletzungen oder sonstigen schädlichen Wirkungen verursachen. Vielmehr befindet sie sich innerhalb des Gehäuses 1 in der teilweise ausgefahrenen Position, aus der sie von Hand auch entnommen werden kann, angeordnet.
Im Boden 8 des Korpus 2 des Gehäuses 1 sind Bajonett-Löcher 33 zum Einsetzen von hier nicht gezeigten Bajonettnieten, mit denen das Gehäuse 1 an einer nicht gezeigten Display-Karte befestigt werden kann, vorgesehen.

Claims (12)

  1. Spender für Klingen, mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse (1) zur Aufnahme eines Stapels oder Paketes von Klingen (11), das an einem Ende einen Schlitz (22) zum Ausschieben der jeweils obersten Klinge des Klingen-Paketes aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (1) seitlich des Schlitzes (22) mit nach außen führenden Stegen (28, 30) im Bereich der Längskanten versehen ist, die zum Schutz der angeschliffenen Kante(n) einer ausgeschobenen Klinge (12) dienen.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) des Gehäuses (1) ein in Richtung des Schlitzes (22) von Hand bewegbarer und in zwei Endstellungen bringbarer Schieber (17) zum Ausschieben der jeweils obersten Klinge (12) in eine Entnahmestellung und in eine über die Entnahmestellung hinausragende Schneidstellung vorgesehen ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schlitz (22) entgegengesetzte Ende (31) des Gehäuses (1) abgerundet ist.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) des Gehäuses (1) ein Langloch (16) als Führung für den Schieber (17) enthält und daß der Schieber (17) ein auf der Außenseite des Deckels (3) befindliches Druckstück (18) und einen auf der Innenseite des Deckels befindlichen Mitnehmer (19) für einzelne Klingen (12) aufweist, wobei der Handgriff (18) sowie der Mitnehmer (19) breiter als das Langloch (16) ausgebildet und über einen in das Langloch passenden Hals (20) untereinander verbunden sind.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (18) des Schiebers (17) an seinem über den Mitnehmer (19) vorstehenden Ende an der Unterseite einen mit dem Schlitz (22) zugewandten Ende (24) des Langloches (16) in Kontakt bringbaren Anschlag (23) für die Entnahmestellung aufweist und das Druckstück (18) mittels des an seinem oberhalb des vorderen Endes des Mitnehmers (19) liegenden hinteren Ende (32) über den Hals (20) gegenüber dem Mitnehmer (19) unter Fingerdruck hochschwenkbar vorgesehen ist, um den Anschlag (23) anzuheben und um den Schieber (17) dementsprechend vorschieben zu können bis der Hals (20) sich gegen das Ende (24) des Langloches (16) anschlagförmig anlegt, um die jeweils oberste Klinge (12) in die Schneidstellung zu positionieren.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) einstückig aus eine gewisse Elastizität aufweisendem stabilen Kunststoff geformt ist.
  7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einstückig aus Kunststoff geformt und der Deckel (3) mit dem Korpus (2) des Gehäuses über ein Filmscharnier (4) verbunden ist.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) des Gehäuses (1) und dessen Korpus (2) mit einem Widerhaken (5) und Schlitze (6) aufweisenden Verschluß versehen sind.
  9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (5) mit Spiel vorgespannt in die Schlitze (6) eingreifen und passen.
  10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (6) einen Absatz (36) als Anlage für einen Widerhaken (5) enthält.
  11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels (3) des Gehäuses (1) als Anlagen und seitliche Führungen ausgebildete Längsrippen (13, 14) vorgesehen sind.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (8) des Korpus (2) des Gehäuses (1) Bajonett-Löcher (33) zum Einstecken und Verriegeln von Bajonett-Nieten vorgesehen sind.
EP19970103599 1996-03-19 1997-03-05 Spender für Klingen Expired - Lifetime EP0796803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605063U 1996-03-19
DE29605063U DE29605063U1 (de) 1996-02-27 1996-03-19 Spender für Klingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796803A1 EP0796803A1 (de) 1997-09-24
EP0796803B1 true EP0796803B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=8021313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970103599 Expired - Lifetime EP0796803B1 (de) 1996-03-19 1997-03-05 Spender für Klingen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0796803B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110421631A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 重庆奇分享实业股份有限公司 一种面包切割铡刀刀体

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111599U1 (de) * 2001-07-11 2001-09-13 Leica Microsystems Spender für dünne Messer, insbesondere für dünne Austausch-Mikrotommesser
WO2022090260A1 (en) * 2020-10-27 2022-05-05 Fiskars Finland Oy Ab Blade dispenser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943627A (en) * 1973-11-28 1976-03-16 Stanley Jr Conrad Front loading utility knife
JPS5751010Y2 (de) * 1978-02-13 1982-11-08
CH637057A5 (de) * 1979-05-25 1983-07-15 Stephan L Szabo Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
JPS6123973U (ja) * 1984-07-16 1986-02-13 エヌティー株式会社 マガジン式カツタナイフ
GB2206519A (en) * 1987-05-08 1989-01-11 Stanley Works Ltd Improvements in utility knives
US5092479A (en) * 1989-12-14 1992-03-03 Oscar Mayer Foods Corporation Rigid one-piece merchandising container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110421631A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 重庆奇分享实业股份有限公司 一种面包切割铡刀刀体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796803A1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391300B (de) Tablettenspender
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
EP0223940A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
WO1999043241A2 (de) Präsentationsbehälter
WO1997004924A2 (de) Mehrzweck-handgerät für bürogebrauch
DE1541176B1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Abgabe von Klammern zum Naehen von Organen mittels eines chirurgischen Instruments
EP0796803B1 (de) Spender für Klingen
DE2517058A1 (de) Abgabebehaelter fuer rasiereinheiten
DE2745004C2 (de) Spender für stabförmige Kleinteile
EP1264669A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
EP0408774A1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0659391B1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
EP0061589A2 (de) Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher
DE3538768C2 (de)
WO1994001252A1 (de) Heftklammergerät
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE4117356A1 (de) Klingendispenser
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE102007055340B4 (de) Spender
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE202004010639U1 (de) Kaugummispender
AT163698B (de) Klingenmagazin
DE3717081A1 (de) Halterung fuer eine klebebandrolle
DE2829764C3 (de) Briefklammernausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150508

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001