EP0061589A2 - Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher - Google Patents

Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher Download PDF

Info

Publication number
EP0061589A2
EP0061589A2 EP82101523A EP82101523A EP0061589A2 EP 0061589 A2 EP0061589 A2 EP 0061589A2 EP 82101523 A EP82101523 A EP 82101523A EP 82101523 A EP82101523 A EP 82101523A EP 0061589 A2 EP0061589 A2 EP 0061589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel dispenser
dispenser according
towel
spring clip
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061589A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Kfm. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apura Pwa Einmalhandtuecher GmbH
Original Assignee
Apura Pwa Einmalhandtuecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apura Pwa Einmalhandtuecher GmbH filed Critical Apura Pwa Einmalhandtuecher GmbH
Publication of EP0061589A2 publication Critical patent/EP0061589A2/de
Publication of EP0061589A3 publication Critical patent/EP0061589A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/426Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser
    • A47K10/427Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser with means for urging the whole stack towards the dispensing opening, e.g. a spring

Definitions

  • the invention relates to a towel dispenser for folded paper towels with a back plate suitable for attachment to a wall, which is followed by a housing suitable for receiving a towel bundle, in the front wall of which a removal slot is provided for dispensing the towels.
  • a towel dispenser should be simple and cost-effective.
  • this object is achieved in that a towel dispenser of the type described above is provided with a pressure element supported on the back plate, which resiliently rests against the towel container in the operating position of the towel dispenser such that it is pressed against the removal slot from the inside.
  • the towel bundle is pressed against the removal slot with almost constant force, regardless of whether it is still almost complete or whether it has already been largely used up by the removal of paper towels, so that with each removal of a paper towel the container becomes smaller and smaller is continuously transported to the removal slot.
  • the arrangement of such a pressure element can be done with mechanically extremely simple means, so that the manufacturing costs for a towel dispenser according to the invention can be kept low.
  • the housing is a trough-shaped hood for receiving the towel bundle, which is pivotably articulated on the back plate.
  • This embodiment enables the towel dispenser to be refilled more easily, since the insertion of a fresh towel bundle into the trough-shaped hood does not have to take place against the resistance of a spring.
  • the trough shape prevents the paper towels from falling out of the dispenser when inserted.
  • the pressure element can be a scissors-shaped spring clip, which is particularly recommended if the towel dispenser is to be suitable for larger towel packages, so that the pressure element has to be covered over a longer tracking path.
  • the spring clip is integrally formed on the back plate. Accordingly, the spring clip is made of the same material as the back plate, for which well-known plastics can be used.
  • the pressure element is a V-shaped or U-shaped spring clip, which is fastened with its web side to the back plate.
  • a spring clip usually bent from strip steel, can be attached to the back plate in a very simple manner, in a detachable or non-detachable manner.
  • one or more coiled compression spring can be provided as the pressure element.
  • Helical compression springs or conical spiral springs are particularly suitable here.
  • the pressure element has, in addition to a spring clip.
  • Compression spring (s) on a pressure plate which is arranged between the spring clip or compression spring and towel pack.
  • the pressure plate is placed between the free legs of the spring clip and the paper towel container, so that there is no relative movement on the surface of the paper towel container. Rather, this relative movement, which results from the spring travel of the spring clips, takes place in this case between the spring clip and the pressure plate.
  • the free legs of the spring clip are slidably connected to the pressure plate.
  • the spring clip can also be attached to the pressure plate with its closed bracket, preferably by integral molding, the free legs being slidably connected to the back plate.
  • the pressure plate is to be guided along part of its conveying path by means of guide rails or slides, the housing being adapted accordingly if necessary.
  • a locking device is to be provided, with which the pressure element can be held under tension when the hood is open.
  • This design is particularly advantageous in that the filling of the towel dispenser when the hood is open is not hindered by the pressure element which protrudes far as a result of the fully relieved spring clips or compression springs. It is advantageous if such a locking device can be unlocked automatically by closing the hood, so that no separate handling handle has to be carried out by the operating personnel.
  • the locking device comprises at least two resilient catch hooks attached to the back plate, which engage around the spring clip or the pressure plate on opposite sides in the locking position.
  • This design of the locking device in turn has the advantage of the simplest mechanical construction, since the catch hooks, which can be made of spring steel or plastic material, mean only slight additional expenditure for the production of a towel dispenser according to the invention. So you can e.g. Spray the hooks as part of the back plate in one step.
  • the towel dispenser shown in cross section in FIG. 1 comprises, as a supporting element, a back plate 1 which is fastened to a wall 12 with fastening elements 11 (preferably screws).
  • a trough-shaped hood 5 is articulated on the back plate 1 so as to be pivotable about an axis 61.
  • the trough-shaped hood 5 serves to hold a bundle of folded paper towels 10.
  • the hood 5 has a removal slot 51 in its front wall.
  • the container made of paper towels 10 is continuously pressed against the inside of the front wall of the hood 5 by a pressure element when the hood 5 is closed, as shown in FIG. 1.
  • a pressure element when the hood 5 is closed, as shown in FIG. 1.
  • the pressure element consists of a V-shaped spring clip 2, which is fastened to the back plate 1 in the region of its apex.
  • the free legs 20 of the spring clip 2 are angled outwards and are slidably inserted into groove-shaped pockets 31 of a pressure plate 3. In this way, the spring force of the spring clip 2 is transferred over a large area to the towel container without the container being advanced as a result of the removal of paper towels 10 a relative movement between the pressure element and the last paper towel 10 results.
  • two resilient catch hooks 4 are attached to the back plate 1, starting from the rest position shown in FIG the back plate 1 out and move towards each other so that they can grip the pressure plate 3 on opposite sides.
  • the pressure element consisting of spring clip 2 and pressure plate 3 can be retained in the area of the back plate 1, so as to keep the handling space free when the hood 5 is open for filling this hood with a new towel container.
  • the function of the resilient catch hooks 4 is shown in FIG. 6 on the basis of a detail from FIG. 1.
  • the extended position of the catch hook 4 shows the locking position in which it engages around the pressure plate 3, while the dash-dotted representation of the catch hook 4 represents the rest position, as shown in FIG. 1.
  • the pressure plate 3 is unlocked as a result; that lugs 52, which are attached to the edge of the hood 5 on both sides, press the catch hooks 4 out of their locking position into their rest position and hold them there with the hood 5 closed.
  • the locking device for the pressure element formed with the aid of the catch hook 4 is only to be understood as an exemplary embodiment, and differently designed locking or catching devices for the pressure element are conceivable in the same way.
  • the side view of the towel dispenser according to FIG. 2 shows the pivot hinge 6 arranged in the pivot axis 61, which connects the hood 5 to the back plate 1.
  • the removal slot in the front wall of the hood 5 is again designated 51.
  • FIGS. 4 and 5 each show an embodiment of a pressure element for a towel dispenser according to FIG. 1.
  • the back plate is designated 1 in each case, and catch hooks 4, which interact with a pressure plate 3, are indicated in FIGS. 4 and 5.
  • the embodiment of a pressure element shown in FIG. 3 is the simplest possible solution.
  • the pressure element consists only of a V-shaped spring clip 2a, the free legs 20a of which are angled outwards to form blunt edges.
  • the angled legs 20a of the spring clip 2a rest directly on the paper towel container.
  • the broadest possible leaf spring will be used as spring clip 2a in order to keep the specific contact pressure on the paper towel container low.
  • a spring clip 2b bent in a scissor-shaped manner is used, the angled free legs 20b of which are held on the pressure plate 3 such that they can slide with the aid of holding elements 32.
  • the fastening elements 32 preferably rivets or screws
  • the spring clips can be integrally formed on the back plate 1 and consist of the same plastic as the back plate 1.
  • the pressure element has a helical spring 2c which is fastened to the back plate 1 and to the pressure plate 3 in a suitable manner, for example by clamping or by gluing.
  • a conical coil spring can also be used.
  • the guide of the pressure plate 3 of a towel dispenser shown in FIG. 7 takes place with the aid of guide pins 33 which are laterally attached to the pressure plate and are slidably held in the backdrop of guide arms 13.
  • Four guide arms 13 are preferably attached to the back plate 1.
  • a spring clip 2b bent in a scissor shape is fastened to the pressure plate 3 with its closed bracket, while its free legs are slidably mounted on the back plate 1 in the transverse direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bezeichnung der Erfindung:
  • Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher Kruzfassung der Offenbarung:
  • Ein Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher weist eine zur Befestigung an einer Wand geeignete Rückenplatte auf, an der eine trogförmig ausgebildete Haube schwenkbar angelenkt ist. In der Haube finden die Papierhandtücher
Platz. Mittels eines an der Rückenplatte angeordneten Andruckelementes werden die Papierhandtücher in Betriebsstellung des Handtauchspenders federnd gegen einen Entnahmeschlitz in der Haube gedrückt. Es ist eine Arretiervorrichtung für das Andruckelement vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher mit einer zur Befestigung an einer Wand geeigneten Rückenplatte, an die sich ein zur Aufnahme eines Handtuchgebindes geeignetes Gehäuse anschließt, in dessen Frontwand zur Abgabe der Handtücher ein Entnahmeschlitz vorgesehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bekannte Handtuchspender der gattungsgemäßen Art häufig deshalb nicht zufriedenstellend arbeiten, weil die Nachförderung der gefalteten Papierhandtücher im Inneren des Spenders zum Entnahmeschlitz und die Aufrechterhaltung einer konstanten Andrückkraft an die Frontwand der Haube, in der sich der Entnahmeschlitz befindet, nicht sicher gewährleistet werden konnten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen gattungsgemäßen Handtuchspender zu schaffen, bei dem die einzelnen Papierhandtücher kontinuierlich und sicher zum Entnahmeschlitz gefördert werden, wobei gleichzeitig ein problemloses Auffüllen des Handtuchspenders mit neuen Handtuchgebinden gewährleistet sein soll. Außerdem soll ein solcher Handtuchspender einfach und kostensparend aufgebaut sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Handtuchspender der vorbeschriebenen Gattung ein sich an der Rückenplatte abstützendes Andruckelement vorgesehen ist, welches in Betriebsstellung des Handtuchspenders federnd so am Handtuchgebinde anliegt, daß dieses von innen gegen den Entnahmeschlitz gedrückt wird.
  • Mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Andruckelements wird das Handtuchgebinde unabhängig davon, ob es noch nahezu vollständig ist oder ob es durch die Entnahme von Papierhandtüchern schon weitgehend aufgebraucht ist, mit nahezu konstanter Kraft gegen den Entnahmeschlitz gedrückt, so daß mit jeder Entnahme eines Papierhandtuches das kleiner werdende Gebinde kontinuierlich zum Entnahmeschlitz hin transportiert wird. Die Anordnung eines solchen Andruckelements kann mit mechanisch äußerst einfachen Mitteln erfolgen, so daß die Herstellkosten für einen erfindungsgemäßen Handtuchspender niedrig gehalten werden können.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Gehäuse eine zur Aufnahme des Handtuchgebindes trogförmig ausgebildete Haube, die schwenkbar an der Rückenplatte angelenkt ist. Diese Ausführungsform ermöglicht insofern ein leichteres Auffüllen des Handtuchspenders, als das Einlegen eines frischen Handtuchgebindes in die trogförmige Haube nicht gegen den Widerstand einer Feder erfolgen muß. Außerdem wird durch die Trogform verhindert, daß die Papierhandtücher beim Einlegen aus dem Spender herausfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Andruckelement eine scherenförmig gebogene Federspange sein, was sich insbesondere dann empfiehlt, wenn der Handtuchspender für größere Handtuchgebinde geeignet sein soll, so daß von dem Andruckelement ein längerer Nachführweg zu überstreichen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Federspange integral an der Rückenplatte angeformt ist. Demnach besteht die Federspange aus demselben Material wie die Rückenplatte, wofür hinreichend bekannte Kunststoffe Verwendung finden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Andruckelement eine V- oder U-förmige Federspange, die mit ihrer Stegseite an der Rückenplatte befestigt ist. Eine solche, üblicherweise aus Bandstahl gebogene Federspange kann in einfachster Weise lösbar oder unlösbar an der Rückenplatte angeschlagen sein.
  • Anstelle der Federspangen können als Andruckelement eine oder mehrere gewundene Druckfeder(n) vorgesehen sein. Hier kommen insbesondere Schraubendruckfedern oder kegelige Spiralfedern in Frage.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinding weist das Andruckelement außer einer Federspange'bzw. Druckfeder(n) eine Druckplatte auf, die zwischen Federspange bzw. Druckfeder und Handtuchgebinde angeordnet ist. In diesem Fall ist also die Druckplatte zwischen die freien Schenkel der Federspange und das Papierhandtuchgebinde gelegt, so daß keinerlei Relativbewegung an der Oberfläche des Papierhandtuchgebindes erfolgt. Vielmehr erfolgt diese Relativbewegung, die sich durch den Federweg der Federspangen ergibt, in diesem Fall zwischen der Federspange und der Druckplatte. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die freien Schenkel der Federspange gleitbar mit der Druckplatte verbunden sind. Die Federspange kann auch mit ihrem geschlossenen Bügel an der Druckplatte befestigt sein, vorzugsweise durch integrale Anformung, wobei die freien Schenkel gleitbar mit der Rückenplatte verbunden sind.
  • Um ein Wegkippen der Druckplatte beim Beladen des Handtuchspenders mit einem frischen Handtuchgebinde sicher zu vermeiden, soll bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Druckplatte mittels Führungsschienen oder -Kulissen entlang eines Teils ihres Förderweges geführt sein, wobei das Gehäuse gegebenenfalls entsprechend angepaßt ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung soll eine Arretiervorrichtung vorgesehen sein, mit der das Andruckelement bei geöffneter Haube unter Vorspannung gehalten werden kann. Diese Ausbildung ist insofern von besonderem Vorteil, als hierdurch das Auffüllen des Handtuchspenders bei geöffneter Haube nicht durch das infolge der voll entlasteten Federspangen bzw. Druckfedern weit hervorstehende Andruckelement behindert wird. Vorteilhaft ist es, wenn eine solche Arretiervorrichtung durch das Schließen der Haube selbsttätig entsperrbar ist, so daß hierfür kein gesonderter Handhabungsgriff vom bedienenden Personal ausgeführt werden muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Arretiervorrichtung wenigstens zwei an der Rückenplatte angeschlagene federnde Fanghaken, die die Federspange oder die Andruckplatte an gegenüberliegenden Seiten in Arretierstellung umgreifen. Diese Ausbildung der Arretiervorrichtung hat wiederum den Vorteil einfachsten mechanischen Aufbaus, da die Fanghaken, die aus Federstahl oder aus Plastikmaterial ausgeführt sein können nur geringfügigen Mehraufwand für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Handtuchspenders bedeuten. So kann man z.B. die Haken als Teil der Rückenplatte in einem Arbeitsgang mitspritzen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Handtuchspender,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Handtuchspenders gemäß Fig. 1 entsprechend der Blickrichtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    • Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen von Andruckelementen für einen Handtuchspender gemäß Fig. 1
    • Fig. 6 ausschnittweise eine Arretiervorrichtung für ein Andruckelement eines Handtuchspenders gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 7 die Führung einer Druckplatte eines erfindungsgemäßen Handtuchspenders mittels Führungskulissen.
  • Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Handtuchspender umfaßt als tragendes Element eine Rückenplatte 1, die mit Befestigungselementen 11 (vorzugsweise Schrau- ben) an einer Wand 12 befestigt ist. An der Rückenplatte 1 ist um eine Achse 61 schwenkbar eine trogförmige Haube 5 angelenkt. Die trogförmige Haube 5 dient zur Aufnahme eines Gebindes von gefalteten Papierhandtüchern 10. In ihrer Frontwand weist die Haube 5 einen Entnahmeschlitz 51 auf. Das Gebinde aus Papierhandtüchern 10 wird bei geschlossener Haube 5 - wie in Fig. 1 dargestellt - von einem Andruckelement ständig gegen die Innenseite der Frontwand der Haube 5 gedrückt. Das Andruckelement besteht bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines Handtuchspenders aus einer V-förmigen Federspange 2, die im Bereich ihres Scheitels an der Rückenplatte 1 befestigt ist. Die freien Schenkel 20 der Federspange 2 sind nach außen abgewinkelt und stecken gleitbar in nutenförmigen Taschen 31 einer Druckplatte 3. Auf diese Weise wird die Federkraft der Federspange 2 auf das Handtuchgebinde großflächig übertragen, ohne daß sich bei Vorschub des Gebindes infolge der Entnahme von Papierhandtüchern 10 eine Relativbewegung zwischen Andruckelement und dem letzten Papierhandtuch 10 ergibt.
  • Um ein weites Vorstehen des aus der Druckplatte 3 und der Federspange 2 gebildeten Andruckelementes bei geöffneter Haube 5 zu vermeiden, sind an der Rückenplatte 1 zwei federnde Fanghaken 4 angeschlagen, die bei geöffneter Haube 5 ausgehend von ihrer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung so weit von der Rückenplatte 1 heraus und aufeinander zu wandern, daß sie die Andruckplatte 3 an gegenüberliegenden Seiten umgreifen können. Auf diese Weise kann das aus Federspange 2 und Druckplatte 3 bestehende Andruckelement im Bereich der Rückenplatte 1 zurückgehalten werden, um so den Handhabungsraum bei geöffneter Haube 5 für das Befüllen dieser Haube mit einem neuen Handtuchgebinde freizuhalten.
  • In Fig. 6 ist die Funktion der federnden Fanghaken 4 anhand eines' Ausschnitts aus Fig. 1 dargestellt. Dabei zeigt die ausgezogene Stellung des Fanghakens 4 die Arretierstellung, bei der er die Andruckplatte 3 umgreift, während die strichpunktierte Darstellung des Fanghakens 4 die Ruhestellung darstellt, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Entsperrung der Andruckplatte 3 erfolgt, wie aus Fig. 6 erkennbar, dadurch; daß Nasen 52, die auf beiden Seiten der Haube 5 an deren Rand angebracht sind, die Fanghaken 4 aus ihrer Arretierstellung in ihre Ruhestellung drücken und dort bei geschlossener Haube 5 festhalten. Selbstverständlich ist die mit Hilfe der Fanghaken 4 gebildete Arretiervorrichtung für das Andruckelement nur als Ausführungsbeispiel zu verstehen, und es sind anders ausgebildete Rast- oder Fangvorrichtungen für das Andruckelement in gleicher Weise denkbar.
  • In der Seitenansicht des Handtuchspenders gemäß Fig. 2 ist das in der Schwenkachse 61 angeordnete Schwenkscharnier 6 zu sehen, welches die Haube 5 mit der Rückenplatte 1 verbindet. Der Entnahmeschlitz in der Frontwand der Haube 5 ist wieder mit 51 bezeichnet.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist jeweils eine Ausführungsform eines Andruckelementes für einen Handtuchspender gemäß Fig. 1 dargestellt. Dabei ist jeweils die Rückenplatte mit 1 bezeichnet, und es sind in den Fig. 4 und 5 jeweils Fanghaken 4, die mit einer Druckplatte 3 zusammenwirken, angedeutet.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eines Andruckelements ist die denkbar einfachste Lösung. Bei dieser Lösung besteht das Andruckelement nur aus einer V-förmigen Federspange 2a, deren freie Schenkel 20a unter Bildung stumpfer Kanten nach außen abgewinkelt sind. Bei dieser Ausführungsform liegen die abgewinkelten Schenkel 20a der Federspange 2a unmittelbar auf dem Papierhandtuchgebinde auf. In diesem Fall wird man als Federspange 2a eine möglichst breite Blattfeder verwenden, um den spezifischen Anpreßdruck auf das Papierhandtuchgebinde gering zu halten.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird eine scherenförmig gebogene Federspange 2b verwendet, deren abgewinkelte freie Schenkel 20b mit Hilfe von Halteelementen 32 flächig gleitbar an der Druckplatte 3 gehalten sind. Zu diesem Zweck müssen in den freien Schenkeln 20b Längsschlitze vorhanden sein, durch die die - Befestigungselemente 32 (vorzugsweise Nieten oder Schrauben) hindurchgehen.
  • Bei allen Ausführungsformen des Andruckelementes nach den Fig. 1, 3 und 4 können die Federspangen integral an die Rückenplatte 1 angeformt sein und aus demselben Kunststoff bestehen wie etwa die Rückenplatte 1 auch.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist das Andruckelement eine Schraubenfeder 2c auf, die an der Rückenplatte 1 und an der Druckplatte 3 in geeigneter Weise, etwa durch Klemmung oder durch Klebung befestigt ist. Anstelle der Schraubenfeder 2c kann z. B. auch eine konische Spiralfeder verwendet werden.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Führung der Druckplatte 3 eines Handtuchspenders erfolgt mit Hilfe seitlich an der Druckplatte befestigter Führungsstifte 33, die in Kulissen von Führungsarmen 13 gleitbar gehalten sind. Vorzugsweise sind vier Führungsarme 13 an der Rückenplatte 1 befestigt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine scherenförmig gebogene Federspange 2b mit ihrem geschlossenen Bügel an der Druckplatte 3 befestigt, während ihre freien Schenkel in Querrichtung gleitbar auf der Rückenplatte 1 gelagert sind.

Claims (15)

1. Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher mit einer zur Befestigung an einer Wand geeigneten Rückenplatte, an die sich ein zur Aufnahme eines Handtuchgebindes geeignetes Gehäuse anschließt, in dessen Frontwand zur Abgabe der Handtücher ein Entnahmeschlitz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an der Rückenplatte (1) abstützendes Andruckelement (2, 3) vorgesehen ist, welches in Betriebsstellung des Handtuchspenders federnd so am Handtuchgebinde (Handtücher 10) anliegt, daß dieses von innen gegen den Entnahmeschlitz (51) gedrückt wird.
2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine zur Aufnahme des Handtuchgebindes trogförmig ausgebildete Haube (5) ist, die schwenkbar an der Rückenplatte (1) angelenkt ist.
3. Handtuchspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement eine scherenförmig gebogene Federspange (2b) ist.
4. Handtuchspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspange (2) integral an der Rückenplatte (1) angeformt ist.
5. Handtuchspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,'daß die freien Schenkel (20) der Federspange (2) unter Bildung stumpfer Kanten vorzugsweise nach außen abgewinkelt.sind.
6. Handtuchspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement eine V- oder U-förmige Federspange (2a) ist, die mit ihrer Stegseite an der Rückenplatte (1) befestigt ist.
7. Handtuchspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement eine oder mehrere gewundene Druckfeder(n) (2c) aufweist.
8. Handtuchspender nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement außer einer Federspange (2a, b) bzw. einer Druckfeder (2c) eine Druckplatte (3) aufweist, die zwischen Federspange bzw. Druckfeder und Handtuchgebinde angeordnet ist.
9. Handtuchspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (20) der Federspange (2) gleitbar mit der Druckplatte (3) verbunden sind.
10. Handtuchspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement eine scherenförmig gebogene Federspange (2b) ist, die mit ihrem geschlossenen Bügel an der Druckplatte (3) befestigt ist und deren freie Schenkel gleitbar mit der Rückenplatte (1) verbunden sind.
11. Handtuchspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspange (2b) integral an der Druckplatte (3) angeformt ist.
12. Handtuchspender nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (3) mittels Führungsschienen oder -Kulissen (13) entlang ihres Förderweges geführt ist.
13. Handtuchspender nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, mit der das Andruckelement bei geöffneter Haube (5) unter Vorspannung gehalten werden kann.
14. Handtuchspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung durch Schliessen der Haube (5) selbsttätig entsperrbar ist.
15. Handtuchspender nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung wenigstens zwei an der Rückenplatte (1) angeschlagene federnde Fanghaken (4) umfaßt, die die Federspange (2) oder die Druckplatte,(3) an gegenüberliegenden Seiten in Arretierstellung umgreifen.
EP82101523A 1981-03-25 1982-02-27 Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher Withdrawn EP0061589A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111782 DE3111782A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Handtuchspender fuer gefaltete papierhandtuecher
DE3111782 1981-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061589A2 true EP0061589A2 (de) 1982-10-06
EP0061589A3 EP0061589A3 (de) 1983-03-23

Family

ID=6128263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101523A Withdrawn EP0061589A3 (de) 1981-03-25 1982-02-27 Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061589A3 (de)
DE (1) DE3111782A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR880100528A (en) * 1988-08-17 1990-08-22 Kanakis Dim 8943017 9628748 Accessory for sanitary protection lof people using the same toilet
GB2238999A (en) * 1989-11-14 1991-06-19 Bates Manufacturing Company Notepaper dispenser
FR2668134A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Rougemont Jean Distributeur, equipe, d'un systeme interieur pousseur, a tension sensiblement constante, qu'elle que soit la quantite stockee de produits a distribuer.
US5979700A (en) * 1997-12-30 1999-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Clip lift for tissue dispensing system
US6520372B2 (en) 2000-12-19 2003-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet dispenser having an overfill prevention device
WO2008032233A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Inhouse Products (Proprietary) Limited A product dispenser
US7374065B2 (en) 2002-10-30 2008-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet dispenser having an overfill prevention mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878399A (en) * 1931-02-28 1932-09-20 Griffith Hope Company Neck-strip dispenser
US2027672A (en) * 1935-04-12 1936-01-14 Marathon Paper Mills Co Portable dispenser for sheets
US2267305A (en) * 1940-05-27 1941-12-23 Frank J Natwick Container for tissue kerchiefs
CH368913A (de) * 1959-06-20 1963-04-30 Wehrli Ernst Ausgeber für Servietten
US3425595A (en) * 1967-09-11 1969-02-04 Cartiera Cairate Spa Container for small paper napkins
US3603452A (en) * 1970-06-12 1971-09-07 Irving Singer Tissue box with adjustable auxiliary bottom
CA955903A (en) * 1971-03-26 1974-10-08 Douglas H. Mckay Elevating device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878399A (en) * 1931-02-28 1932-09-20 Griffith Hope Company Neck-strip dispenser
US2027672A (en) * 1935-04-12 1936-01-14 Marathon Paper Mills Co Portable dispenser for sheets
US2267305A (en) * 1940-05-27 1941-12-23 Frank J Natwick Container for tissue kerchiefs
CH368913A (de) * 1959-06-20 1963-04-30 Wehrli Ernst Ausgeber für Servietten
US3425595A (en) * 1967-09-11 1969-02-04 Cartiera Cairate Spa Container for small paper napkins
US3603452A (en) * 1970-06-12 1971-09-07 Irving Singer Tissue box with adjustable auxiliary bottom
CA955903A (en) * 1971-03-26 1974-10-08 Douglas H. Mckay Elevating device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR880100528A (en) * 1988-08-17 1990-08-22 Kanakis Dim 8943017 9628748 Accessory for sanitary protection lof people using the same toilet
GB2238999A (en) * 1989-11-14 1991-06-19 Bates Manufacturing Company Notepaper dispenser
FR2668134A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Rougemont Jean Distributeur, equipe, d'un systeme interieur pousseur, a tension sensiblement constante, qu'elle que soit la quantite stockee de produits a distribuer.
US5979700A (en) * 1997-12-30 1999-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Clip lift for tissue dispensing system
US6520372B2 (en) 2000-12-19 2003-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet dispenser having an overfill prevention device
US7374065B2 (en) 2002-10-30 2008-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet dispenser having an overfill prevention mechanism
WO2008032233A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Inhouse Products (Proprietary) Limited A product dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111782A1 (de) 1982-10-07
EP0061589A3 (de) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468008B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
WO1999043241A2 (de) Präsentationsbehälter
EP0061589A2 (de) Handtuchspender für gefaltete Papierhandtücher
CH641117A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen filmstreifen.
DE102010023337B4 (de) Spannvorrichtung
EP0344763B1 (de) Gurtmagazin für SMD-Manipulatoren
DE2366024C3 (de) Handetikettiergerät
DE3534664C2 (de)
DE2116185C3 (de) Dokumentenmappe
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
EP0649364B1 (de) Heftklammergerät
EP0796803B1 (de) Spender für Klingen
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE678849C (de) Aufreihrechen aus gemeinsam schwenkbaren, halbkreisfoermigen Buegeln
DE2511943C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
DE818834C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Paste u. dgl.
DE4014423C1 (en) Device for filing loose sheets etc. - has movably joined covers slightly larger than filled sheets which are joined by filing mechanism
DE19943627A1 (de) Ordner
DE3607152C2 (de) Handtuch-Spender
DE2937938C2 (de) Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen
AT218472B (de) Briefordner
DE63416C (de) Seitenriegel für Taschenbügel
DE2701454A1 (de) Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOHMANN, WOLFGANG, DIPL.-KFM.