DE19943627A1 - Ordner - Google Patents

Ordner

Info

Publication number
DE19943627A1
DE19943627A1 DE1999143627 DE19943627A DE19943627A1 DE 19943627 A1 DE19943627 A1 DE 19943627A1 DE 1999143627 DE1999143627 DE 1999143627 DE 19943627 A DE19943627 A DE 19943627A DE 19943627 A1 DE19943627 A1 DE 19943627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
lid
fixing element
folder according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999143627
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Braun
Karl Heinz Kirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999143627 priority Critical patent/DE19943627A1/de
Publication of DE19943627A1 publication Critical patent/DE19943627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ordner mit einem Deckel, einem Boden und einen den Deckel mit dem Boden verbindenden Rücken, wobei der Deckel mit dem Boden gelenkig verbunden ist, so daß der Ordner auf- und zuklappbar ist und wobei der Deckel und der Boden im geschlossenen Zustand miteinander mindestens durch ein Verschlußelement lösbar verbindbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ordner mit einem Deckel, einem Boden und einen den Deckel mit dem Boden verbindenden Rücken, wobei der Deckel mit dem Boden gelenkig verbunden ist, so daß der Ordner auf- und zuklappbar ist und wobei der Deckel und der Boden im geschlossenen Zustand miteinander durch mindestens ein Verschlußelement lösbar verbindbar sind.
Derartige Ordner dienen zum Ablegen von Prospekten, Plänen und Unterlagen. Bekannt sind zu dieser Verwendung beispielsweise Ringordner, bei denen die abzulegenden Dokumente eine gewisse, vorgegebene Anzahl von Löchern aufweisen müssen, durch die dann das aus öffen- und schließbaren Metallringen bestehende Haltelement des Ringordners greift. Die eingelegten Unterlagen können dann durch ein Fixierelement, durch das ebenfalls das Halteelement geführt wird und das sich mit dem Halteelement verklemmt, gegen den Boden des Ordners gedrückt werden.
Derartige Ausgestaltungen weisen den Nachteil auf, daß eine Lochung der eingelegten Materialien erforderlich ist, was insbesondere bei Prospekten aufgrund ihrer Dicke zum Teil nur schwierig zu bewerkstelligen ist und zum Teil z. B. bei Prospekten oder wichtigen Dokumenten bzw. "elektronischen Papieren" nicht erwünscht ist bzw. nicht erfolgen darf. Darüber hinaus neigt die Lochung bei oft benutzten Ordnern zum Ausreißen.
Schließlich ist für die Lochung erforderlich, daß die zu lochenden Materialien zumindest einen geraden Rand aufweisen, der der Lochungsbreite entspricht.
Darüber hinaus sind Ordner bekannt, bei denen die Papiere zwischen Deckel und Boden lose eingelegt werden und außen um den Ordner herum zumeist zwei Ecken übergreifend Gummibänder vorgesehen sind, die Deckel und Boden gegen Aufklappen sichern. Diese Ordner eignen sich jedoch nur für eine geringe Unterlagenzahl.
Schließlich sind allseitig geschlossene Ordner bekannt, die über ein Verschlußelement verschlossen werden, wobei die eingelegten Dokumente frei zwischen Boden und Deckel angeordnet sind und im Ordner hin- und herrutschen können.
Je nach Füllung des Ordners besteht bei den bekannten Ordnersystem darüber hinaus der Nachteil, daß die Ordner z. B. beim Aufstellen im Regal schnell umkippen oder sich gar nicht hinstellen lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ordner bereitzustellen, der ein sicheres Archivieren von Dokumenten gewährleistet, ohne daß eine Lochung derselben erforderlich ist und gleichzeitig einen schnellen Zugriff auf die Dokumente ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Ordner gelöst, bei dem zwischen Boden und Deckel wenigstens ein elastisch verformbares Fixierelement angeordnet ist.
Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, daß die einzulegenden Dokumente lose auf den Boden aufgelegt werden können, also keine Lochung benötigen, und nach dem Schließen des Ordners die Dokumente durch das zwischen Boden und Deckel, insbesondere im Bereich des Deckels angeordnete Fixierelement gehalten werden. Das Fixierelement ist vorzugsweise an der im geschlossenen Zustand des Ordners in Richtung auf den Boden weisenden Seite des Deckels angeordnet. Durch das elastisch verformbare Fixierelement werden die im Ordner befindlichen Materialien gegen den Boden gedrückt und es wird so ein seitliches Herausrutschen vermieden.
In einen derartigen Ordner können neben ungelochten Dokumenten insbesondere auch Dokumente beliebiger Form und Größe eingelegt werden, da der ansonsten notwendige Rand für die Anbringung der Lochung entfällt.
Darüber hinaus benötigt der Ordner insbesondere im ausgeklappten Zustand weniger Platz, da der Platz für die Anordnung des Halteelementes eingespart wird und der Ordner somit nur unwesentlich größer ist, als die aufgenommenen Dokumente.
Weiterhin ist auch das Einlegen bzw. Herausnehmen von eingelegten Dokumenten vereinfacht, da diese nicht erst aus dem Eingriff mit den Metallringen des Halteelementes herausgenommen werden müssen. Dokumente können somit einfach und schnell herausgenommen bzw. hinzugefügt werden.
Da Boden und Deckel durch das Fixierelement beabstandet sind und auch bei geringer Füllung des Ordners parallel verlaufen, besitzt ein erfindungsgemäßer Ordner eine besonders gute Standfestigkeit.
Der Boden kann dabei haftend bzw. aufgerauht gestaltet sein, um die Reibung zwischen eingelegtem Material und Boden zu erhöhen und so die Gefahr des Herausfallens von Blättern beim Anheben des Ordners weiter zu verringern.
Nach dem Einlegen von Blättern und dem Zusammenklappen des Ordners wird der Boden gegenüber dem Deckel durch mindestens ein lösbares Verschlußelement fixiert, wobei der Verschluß Boden und Deckel gegeneinander derart verspannt, daß ein ausreichender Druck des Fixierelementes auf die eingelegten Materialien gewährleistet ist.
Zum Verschließen kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein erstes Verschlußelement am Deckel angeordnet ist, das mit einem zweiten Verschlußelement an einer korrespondierenden freien Seite des Bodens zusammenwirkt.
Insbesondere kann der Verschluß aus Bügel und Öse bestehen, die jeweils an den dem Rücken gegenüberliegenden Seiten von Boden und Deckel angebracht sind. Durch eine starre Verbindung wird der Ordner insgesamt stabilisiert, so daß die Standfestigkeit weiter erhöht wird.
Denkbar ist jedoch auch eine (auch zusätzliche) Anbringung des Verschlußelementes an einer oder beiden der übrigen Seiten.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß das Verschlußelement aus einem einzigen Bügel besteht, der eine im wesentlichen U- förmige Form aufweist, und der nach dem Zusammenklappen des Ordners auf eine oder mehrere der Seiten aufgeschoben wird, wobei der Abstand zwischen den beiden Schenkeln des U in etwa dem Abstand zwischen Boden und Deckel entspricht. Vorzugsweise wird der Bügel dabei auf der dem Rücken gegenüberliegenden Seite angebracht. Er kann jedoch auch vom Rücken her aufgeschoben werden.
Der Verschluß kann auch über elastische Bänder erfolgen, die z. B. über zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken gespannt sind oder durch Klettbänder, deren einer Teil am Deckel und deren anderer Teil am Boden angebracht ist.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß das Fixierelement fest mit dem Deckel verbunden ist. Das Fixierelement kann jedoch auch lösbar mit dem Deckel verbunden sein oder einfach zwischen Deckel und Boden zumeist nächst dem Deckel eingelegt sein. D. h., das Fixierelement drückt direkt gegen die Dokumente, die auf den Boden gelegt sind, wobei das Fixierelement mit seiner anderen Seite gegen den Deckel anliegt. Die Verbindung zwischen Deckel und Fixierelement kann sowohl unmittelbar sein, es kann jedoch auch eine mittelbare Befestigung z. B. über ein Band vorgesehen sein, dessen eines Ende mit dem Fixierelement und dessen anderes Ende mit dem Deckel verbunden ist.
Es kann weiter vorgesehen sein, daß das Fixierelement aus Schaumstoff besteht, was eine besonders einfache Formgebung des Fixierelements ermöglicht. Die Andruckstärke kann hierbei z. B. auch durch die Vorsehung mehrerer Schaumstoffelemente erhöht werden.
Um eine weitere Erhöhung der Andruckkraft zu erreichen, aber auch aus designerischen Gesichtspunkten, kann vorgesehen sein, das Fixierelement als Metall- oder Kunststoff-Feder auszubilden, aber auch als Gummifeder.
Das Fixierelement kann z. B. aus einem oder mehreren diskreten Elementen bestehen, die beabstandet am Deckel angeordnet sind. Es kann jedoch auch vollflächig auf dem Deckel angebracht sein, wobei sich z. B. aus einer Grundfläche des Fixierelements, insbesondere wenn es aus Schaumstoff aber auch aus anderem Kunststoff besteht, mehrere, z. B. pyramiden- oder kegel(stumpf)förmige Elemente erheben können. Die freien Seiten, also die Spitzen z. B. der Pyramiden treten dann mit dem eingelegten Material in Kontakt. Eine solche sich verjüngende Gestaltung des Fixierelements hat den Vorteil, daß die Anpreßkraft mit steigender Füllung des Ordners steigt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das vollflächig aufgebrachte Material ohne Erhebungen als Fixierelement dient.
Weiterhin können die Fixierelemente oder der Teil des Fixierelementes, der näher am Rücken angeordnet ist, eine geringere Dicke haben als die Fixierelemente oder der Bereich des Fixierelements, der näher an der dem Rücken gegenüberliegenden freien Seite angeordnet ist.
Insbesondere wenn die Verbindung zwischen Rücken und Boden starr ist, so daß der Rücken senkrecht zum Boden angeordnet ist und die Verbindung zwischen Deckel und Rücken gelenkig ist, kann bei entsprechender Gestaltung der Höhe der Fixierelemente erreicht werden, daß die freien Enden der Fixierelemente, also die Enden, die nicht mit dem Deckel verbunden sind, eine ebene, gerade Auflagefläche bilden bzw. eine solche aufspannen, die sich bei aufgeklapptem Deckel parallel zum Boden erstreckt. Dasselbe kann auch erreicht werden, indem ein einzelnes Fixierelement verwendet wird. Die Dicke im Bereich der freien, dem Rücken gegenüberliegenden Seite des Deckels entspricht dann in etwa der Höhe des Rückens und nimmt von der freien Seite des Deckels bis zum Rücken in der Höhe ab.
Das Fixierelement hat dabei jeweils die Höhe: Höhe des Rückens abzüglich des Abstandes des Deckels von der Auflagefläche des Ordners an der Stelle, an der das Fixierelement angeordnet ist.
Die freien Ende bzw. das freie Ende des Fixierelements können bzw. kann durch eine Platte abgedeckt sein. Hierdurch kann eine Verschmutzung der Dokumente durch z. B. Staub, der sich im Fixierelement abgesetzt hat, verhindert werden. Auch wird eine punktuelle Belastung der eingelegten Dokumente mit der Gefahr, daß diese partiell eingedrückt werden, vermieden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Boden an mindestens einer seiner freien Seiten eine Leiste aufweisen, die bei geschlossenem Ordner senkrecht zum Boden verläuft. Hierdurch kann die Gefahr des Herausrutschens von eingelegtem Material weiter verringert werden. Besonders vorteilhaft ist die Fußleiste, sofern der Ordner stehend gelagert wird.
Es ist auch denkbar, den Ordner allseitig geschlossen auszubilden und als Verschlußelement ein verschließbares Schloß vorzusehen, so daß wichtige Dokumente nicht von Unbefugten eingesehen werden können.
Deckel und/oder Boden können aus Pappe und/oder Kunststoff bestehen. Sofern weitere Leisten vorgesehen sind, können auch diese aus einem der Materialien bestehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, z. B. den Boden, den Deckel und/oder die Leisten aus Metall auszubilden, um eine besonders stabile und sichere Ausführung zu erreichen.
Der Rücken kann aus textilem Material oder elastisch verformbarem Kunststoff bestehen. Er kann auch z. B. lediglich als Scharnier, insbesondere als Filmscharnier ausgebildet sein, wenn nur wenige Blätter in den entsprechenden Ordner eingelegt werden sollen.
Der Rücken kann sowohl an einer schmalen als auch an einer langen Seite von Boden und Deckel angeordnet sein, um verschiedene Ordnungssysteme zu erreichen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemäßen Ordner in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine zweite Ausgestaltung der Erfindung im Schnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Ordner gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine dritte Ausgestaltung eines Ordners;
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung eines Ordners;
Fig. 6 einen Ordner gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Ordner, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist bestehend aus einem Boden 12 und einem Deckel 14. Der Deckel 14 ist mit dem Boden 12 über einen Rücken 16 verbunden, wobei die Verbindung zwischen Rücken 16 und Boden 12 starr ist und der Rücken 16 im wesentlichen senkrecht zum Boden 12 angeordnet ist. Der Rücken 16 ist an einer langen Seite 18 des Bodens 12 angebracht. An einer an die lange Seite 18 anschließenden kurzen Seite 20 ist eine Fußleiste 22 angeordnet, die ebenfalls im wesentlichen senkrecht zum Boden 12 angeordnet ist und mit dem Rücken 16 entlang einer Kante 24 verbunden ist. Rücken 16 und Fußleiste 22 bilden damit zusammen eine im wesentlichen L-förmige Form.
Der Deckel 14 ist gelenkig entlang einer Seite 26 mit dem Rücken 16 Verbunden. Durch die gelenkige Verbindung 26 wird sichergestellt, daß der Ordner 10 geöffnet und geschlossen werden kann. Fig. 1 zeigt den Ordner 10 in einer geöffneten Darstellung.
An einer weiteren langen Seite 28 des Bodens 12, die der Seite 18, an der der Rücken angeordnet ist, gegenüberliegt, ist ein erstes Verschlußelement 32 in Form einer Öse angebracht. Im geschlossenen Zustand des Ordners 10 wirkt das erste Verschlußelement 32 mit einem zweiten Verschlußelement 30 in Form eines Bügels zusammen. Das zweite Verschlußelement 30 ist an einer zu der Seite 28 im geschlossenen Zustand korrespondierenden Seite 31 des Deckels 14 angeordnet.
An der im geschlossenen Zustand des Ordners 10 dem Boden 12 zugewandten Seite 34 des Deckels 14 sind zwei Fixierelemente 36a und 36b angeordnet. Die Fixierelemente 36a und 36b sind fest mit dem Deckel 14 verbunden. Die Fixierelemente 36a und 36b erstrecken sich dabei rechts und links des zweiten Verschlußelementes 30 in Querrichtung des Deckels 14, also von der Seite 26 in Richtung des Verschlußelementes 30 bzw. der Seite 31.
Die Fixierelemente 36a und 36b sind dabei so ausgebildet, daß sie bei geschlossenem Ordner 10 gegen den Boden 12 zumindest teilweise anliegen.
Wird nun in den Ordner 10 Material (nicht dargestellt) eingelegt und wird der Ordner 10 dann geschlossen, so drücken die Fixierelemente 36a und 36b gegen die auf den mit einer haftenden Beschichtung versehenen Boden 12 aufgelegten Dokumente.
Damit der nötige Anpreßdruck besteht, wird das Verschlußelement 30, 32 verschlossen, so daß Deckel 14 und Boden 12 gegeneinander verspannt sind.
Die Fixierelemente 36a und 36b haben dabei eine solche Form, daß bei wenigen eingelegten Dokumenten verhältnismäßig wenig Material der Fixierelemente 36a, b verdrängt werden muß und daß umso mehr Material der Fixierelemente 36a, b elastisch verformt werden muß, je mehr Papier eingelegt worden ist. Hierdurch wird eine Anpassung der notwendigen Anpreßkraft sichergestellt und ein Herausrutschen der Dokumente verhindert.
Durch die Fußleiste 22 wird erreicht, daß der Ordner 10 auch bei stehender Lagerung eine sichere Halterung der eingelegten Dokumente gewährleistet.
Stellt man den Ordner 10 senkrecht ins Regal, so kommt er auf der Fußleiste 22 zu stehen und beim Herausziehen desselben aus dem Regal können keine Blätter nach unten, also in Richtung der Fußleiste 22, aus dem Ordner 10 herausrutschen. Bei einer derartigen Ausbildung des Ordners 10 kann die Anpreßkraft etwas geringer dimensioniert sein. Sie muß allerdings so bemessen sein, daß die Blätter nicht wellig in Richtung der Fußleiste 22 zusammenrutschen können.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ordners 10 einmal im Schnitt und einmal in der Draufsicht: Der Ordner 10 entspricht hierbei im wesentlichen dem in Fig. 1 beschriebenen. An dem Deckel 12 des Ordners 10 sind in Längsrichtung zwei Reihen von Fixierelementen 36i und 36ii angeordnet, wobei die Reihe 36ii, die näher am Rücken 16 angeordnet ist, lediglich ein Fixierelement 36 und die Reihe 36i, die näher an der freien Seite 31 des Deckels 14 angeordnet ist, zwei Fixierelemente umfaßt. Die Fixierelemente 36 sind hierbei pyramidenförmig ausgebildet.
Wie aus Fig. 2 ersehen werden kann, weisen die Fixierelemente 36 der Reihe 36i, die näher an der Seite 31 angeordnet ist, eine größere Höhe H auf als das Fixierelement 36 der Reihe 36ii, die näher am Rücken angeordnet ist (Höhe h).
Die Höhe der Fixierelemente h, H entspricht dabei im wesentlichen der Differenz der Höhe R des Rückens 16 und der Höhe d bzw. D des Deckels 14 gemessen von der Auflagefläche des Bodens 12 bis zum Deckel 14 an der Stelle, an der die Fixierelemente 36 jeweils angeordnet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die freien Enden 37 der Fixierelemente 36 im wesentlichen auf einer Ebene liegen, so daß Papiere 47, die vom Boden 12 abgehoben werden, auf die freien Enden 37 der Fixierelemente 36 aufgelegt werden können, ohne in Richtung z. B. der Seite 31 herunterzurutschen.
Darüber hinaus wird durch die Wahl von Fixierelementen 36 verschiedener Höhe erreicht, daß die Anpreßkraft zusätzlich zu der Erhöhung durch die pyramidenförmige Form der Fixierelemente 36 umso größer wird, je mehr Papiere 47 in den geschlossenen Ordner 10 eingelegt worden sind.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ordners 10, wobei an der Seite 34 des Deckels 14, die im geschlossenen Zustand des Ordners 10 dem Boden 12 zugewandt ist, ein einzelnes Fixierelement 36 angeordnet ist. Das Fixierelement 36 weist dabei eine konkave Wölbung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auf, so daß der Druck, der durch das Fixierelement 36 auf die eingelegten Dokumente (nicht dargestellt) ausgeübt wird, umso größer ist, je mehr Dokumente in den Ordner 10 eingelegt werden.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei der Rücken 16 hier nicht an einer der langen Seiten 18, 28 des Bodens 12 bzw. des Deckels 14 angeordnet ist, sondern Boden 12 und Deckel 14 über eine kurze Seite 35 miteinander verbindet. An der Seite 34 des Deckels ist wiederum ein Fixierelement 36 angebracht, das hierbei eine im wesentlichen quaderförmige Form aufweist, d. h. überall die gleiche Dicke besitzt. Das Verschließen des Ordners 10 erfolgt hierbei über einen Klettstreifen, der einen Teil des Verschlußelementes 30, 32 bildet und am Deckel 14 des Ordners 10 angeordnet ist. Dieser Klettstreifen wirkt mit einem zugeordneten Streifen zusammen (nicht dargestellt), der an einer korrespondierenden Seite am Boden 12 befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ordners 10, wobei hier wie zuvor gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein sollen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Boden 12 und der Deckel. 14 über einen Rücken 16 miteinander verbunden, wobei sowohl die Verbindung zwischen Boden 12 und Rücken 16 als auch die Verbindung zwischen Deckel 14 und Rücken 16 gelenkig ist. Die gelenkige Verbindung wird hierbei über Filmscharniere realisiert. An der dem Rücken 16 gegenüberliegenden freien Seite 28 des Bodens 12 ist ein Verschlußelement 30 in Form eines Textilstreifens vorgesehen, der an seinem freien Ende 40 einen Velcrostreifen aufweist. An der korrespondierenden freien Seite 31 des Deckels 14 ist ein weiteres Verschlußelement 32 angebracht, das mit dem Verschlußelement 30 zusammenwirkt. Der Verschluß 30, 32 ist also hierbei wie in Fig. 5 in Form eines Klettverschlusses realisiert.
Auf der im geschlossenen Zustand des Ordners 10 dem Boden 12 zugewandten Seite 34 des Deckels 14 ist hierbei ein Fixierelement 36 angeordnet, das sich in Längsrichtung des Deckels 14 erstreckt und überall die gleiche Höhe aufweist.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung eines Ordners 10, wobei hier Klettverschlüsse 30, 32 und 44, 45 sowohl an der dem Rücken 16 gegenüberliegenden freien Seite 28 bzw. 31 als auch an einer weiteren Seite 20 sowie einer korrespondierenden Seite 21 des Deckels 14 angebracht sind.
Hierdurch wird zum einen der gleiche Effekt wie durch die Fußleiste 22 der Fig. 1 erreicht. Das Fixierelement 36 ist hierbei nicht unmittelbar mit dem Deckel 14 verbunden, sondern lediglich über eine Schnur 42 an diesem befestigt.
Eine solche Befestigung hat den Vorteil, daß das Fixierelement 36 vom Deckel 14 abgenommen werden, kann und so Papiere, die auf dem Boden 12 aufliegen, nach der Durchsicht flach auf den Deckel 14 aufgelegt werden können.
Will man den Ordner wieder zusammenklappen, nimmt man die Papiere vom Deckel 14 herunter, legt sie auf den Boden 12, legt das Fixierelement 36 zwischen Papiere und Deckel 14 und klappt den Ordner 10 zu, wobei man die Lage der Papiere sowie des Fixierelementes 36 durch Schließen der Verschlußelemente 30, 32 und 44, 45 sichert.
Durch die Vorsehung eines zweiten Verschlußelementes 44, 45 wird schließlich neben der Fixierkraft auch die Gesamtstabilität des Ordners 10 erhöht.

Claims (16)

1. Ordner mit einem Deckel (14), einem Boden (12) und einem den Deckel (14) mit dem Boden (12) verbindenden Rücken (16), wobei der Deckel (14) mit dem Boden (12) gelenkig verbunden ist, so daß der Ordner (10) auf- und zugeklappt werden kann und wobei der Deckel (14) und der Boden (12) im geschlossenen Zustand des Ordners (10) miteinander durch mindestens ein Verschlußelement (30, 32, 44, 45) lösbar verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckel (14) und Boden (12) im geschlossenen Zustand des Ordners (10) wenigstens ein elastisch verformbares Fixierelement (36) angeordnet ist.
2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) an der im geschlossenen Zustand des Ordners (10) in Richtung auf den Boden (41) weisenden Seite (34) des Deckels (14) angeordnet ist.
3. Ordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) fest mit dem Deckel (14) verbunden ist.
4. Ordner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) lösbar mit dem Deckel (14) verbunden ist.
5. Ordner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) lose zwischen Deckel (14) und Boden (42) einlegbar ist.
6. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) aus Schaumstoff besteht.
7. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) als Metall- oder Kunststoff-Feder ausgebildet ist.
8. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (36) vollflächig auf dem Deckel (14) angebracht ist.
9. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Fixierelement(e) (36ii), die näher an einem Verbindungsbereich (26) Deckel (14)/Rücken (16) angeordnet sind, eine geringere Höhe (h) besitzen als das oder die Fixierelement(e) (361), die näher an der dem Rücken (16) gegenüberliegenden freien Seite (31) des Deckels (14) angeordnet sind.
10. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Fixierelement(e) (36) im wesentlichen eine solche Höhe (h, H) besitzt(en), daß die Fläche, die durch das oder die freien Enden (37) der Fixierelemente (36) gebildet wird, bei aufgeklapptem Ordner (10) parallel zum Boden (12) verläuft.
11. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder das freie(n) Ende (n) (37) des (der) Fixierelement (e) (36) durch eine durchgehende Platte abgedeckt ist (sind).
12. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) an mindestens einer freien Seite (20) mit einer Leiste (22) verbunden ist, die in einer Position senkrecht zum Boden (12) anordenbar ist.
13. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Deckel (14) und Boden (12) aus Pappe und/oder Kunststoff bestehen.
14. Ordner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (16) aus einem festen, starren Material besteht, wobei die Verbindung zwischen Deckel (14) und Rücken (16) und/oder Boden (12) und Rücken (16) gelenkig ist.
15. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (16) aus textilem Material oder elastisch verformbarem Kunststoff besteht.
16. Ordner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (16) als Scharnier, insbesondere als Filmscharnier ausgebildet ist.
DE1999143627 1999-09-11 1999-09-11 Ordner Ceased DE19943627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143627 DE19943627A1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Ordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143627 DE19943627A1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Ordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943627A1 true DE19943627A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143627 Ceased DE19943627A1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Ordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002861U1 (de) * 2005-02-21 2006-06-29 Flörke, Armin Ordner
CN113043771A (zh) * 2021-03-29 2021-06-29 山东圣梵尼服饰股份有限公司 一种服装设计记录装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946907A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Ordner fuer die ablage losen schriftgutes
DE8336733U1 (de) * 1983-12-22 1984-03-15 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen Sammelmappe fuer druckschriften o.dgl.
DE29914854U1 (de) * 1999-08-26 2000-01-05 Noetzig Andreas Papierklemmvorrichtung für Aktenordner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946907A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Ordner fuer die ablage losen schriftgutes
DE8336733U1 (de) * 1983-12-22 1984-03-15 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen Sammelmappe fuer druckschriften o.dgl.
DE29914854U1 (de) * 1999-08-26 2000-01-05 Noetzig Andreas Papierklemmvorrichtung für Aktenordner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002861U1 (de) * 2005-02-21 2006-06-29 Flörke, Armin Ordner
CN113043771A (zh) * 2021-03-29 2021-06-29 山东圣梵尼服饰股份有限公司 一种服装设计记录装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014222C2 (de)
DE2936674C2 (de)
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE19943627A1 (de) Ordner
DE2618261C3 (de) Aufklappbarer Ordner
DE3111782A1 (de) Handtuchspender fuer gefaltete papierhandtuecher
AT411453B (de) Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter
DE3612022A1 (de) Ablagemappe
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
DE4107247C2 (de)
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE3308019A1 (de) Hefteranordnung zur halterung und aufbewahrung von mit loechern versehenen geschaeftspapieren
DE2826039C2 (de)
DE2542014A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer eine ringmechanik
DE3430865C2 (de)
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE202018107071U1 (de) Buchstütze
DE19625519A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE3207194C2 (de) Sammelmappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection