EP1632146B1 - Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses - Google Patents
Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses Download PDFInfo
- Publication number
- EP1632146B1 EP1632146B1 EP05018981A EP05018981A EP1632146B1 EP 1632146 B1 EP1632146 B1 EP 1632146B1 EP 05018981 A EP05018981 A EP 05018981A EP 05018981 A EP05018981 A EP 05018981A EP 1632146 B1 EP1632146 B1 EP 1632146B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- present
- plates
- case according
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 23
- 230000003313 weakening Effects 0.000 claims description 10
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/36—Cases for drawing or like instruments
Description
- Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme eines Geometriedreieckes. Die Erfindung betrifft auch einen Flachmaterialstreifen, aus dem sich ein solches Behältnis herstellen lässt.
- Aus der
DE 9310773 U1 ist ein Schutzbehälter für Geometrie-Dreiecke bekannt. Dieser Schutzbehälter ist insgesamt 10 mm (Millimeter) hoch und besteht aus zwei über ein Scharnier miteinander verbundene, im Grundriss rechtwinklige dreieckige Platten. Über einen Schnappverschluss lassen sich die Platten aneinander befestigen, so dass ein allseitig verschlossener Schutzbehälter für ein oder mehrere Geometrie-Dreiecke vorhanden ist. Die beiden Platten des Schutzbehälters sind auf der Innen- oder Außenseite mit Verstärkungsrippen versehen, die eine Verformung der Platten und damit des Behälters verhindern sollen. Aufgrund dieser Rippen ist die Bauhöhe des Schutzbehälters entsprechend hoch. - Weiterhin ist ein Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der
GB 2 108 831 A - Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst kleines Behältnis für ein Geometriedreieck anzugeben, das das Geometriedreieck ausreichend schützt und das kostengünstig hergestellt und einfach gehandhabt werden kann.
- Diese Erfindung ist für das Behältnis durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für einen einteiligen Flachmaterialstreifen, aus dem ein solches Behältnis beispielhaft hergestellt werden kann, durch die Merkmale des Anspruchs 23 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche jeweils anschließenden weiteren Ansprüchen.
- Das erfindungsgemäße Behältnis für ein Geometriedreieck besitzt den Vorteil, dass es als Tasche vorhanden ist. Durch die Taschenöffnung kann das Geometriedreieck einfach und schnell in das Behältnis hineingeschoben und aus demselben herausgezogen werden. Die Innenraumbreite des Behältnisses ist der Dicke des Dreieckes so angepasst sein, dass das Dreieck ausreichend reibschlüssig in dem Behältnis einsitzt. Sofern das Behältnis aus einem einzigen Flachmaterialstreifen hergestellt wird, sind spezielle Scharnierausbildungen durch die Anordnung von Schwächungslinien nicht erforderlich. Das Behältnis lässt sich sehr klein, das heißt schmal ausbilden, wenn es jeweils nur für ein einziges Geometriedreieck ausgelegt wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein vollständiges Verschließen des Behältnisses nicht erforderlich ist und dass das Ausbilden des Behältnisses dementsprechend in Art einer Tasche völlig ausreichend ist.
- Nähere Merkmale eines solchen Behältnisses sind den in den Ansprüchen angegebenen weiteren Merkmalen sowie dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Das Verbinden der beiden das Behältnis bildenden Platten erfolgt über Abstandshalter, insbesondere über einen Plattenstreifen, der die beiden rechtwinkligen Platten über Schwächungslinien miteinander verbinden kann. Dieser Plattenstreifen besitzt vorzugsweise eine Breite, die der Dicke des jeweils einzulagernden Geometriedreieckes entspricht. Diese Breite entspricht im vorliegenden Beispielsfall auch der Stärke des Plattenmaterials. Das in einem weiteren Rand der beiden Platten vorhandene Plattenteil, das die beiden Platten in diesem Bereich auf Abstand hält, besitzt damit eine Dicke, die der Breite des Plattenstreifens und damit gleichzeitig der Dicke eines in das Behältnis einzulagernden Geometriedreieckes entspricht. Das Geometriedreieck sitzt dadurch ausreichend fest (reibschlüssig) in dem Behältnis ein.
- Dieses Plattenteil kann entweder als Lasche einteilig - wiederum über eine ausgebildete Schwächungslinie - an einem Plattenteil anhängen oder es kann lose zwischen den beiden Platten angeordnet werden. Das Plattenteil kann an den beiden Platten angeklebt oder über beispielsweise zwei doppelseitige Klebebänder mit den beiden Platten fest verbunden werden. Das Plattenteil kann auch nur abschnittsweise vorhanden sein. Schwächungslinien können als Rill-Linien oder Perforationslinien ausgebildet sein.
- Zum leichten Ergreifen eines in dem Behältnis eingesteckten Geometriedreieckes kann in zumindest einer der Platten des Behältnisses eine Rand-Ausnehmung vorhanden sein, durch die hindurch das Geometriedreieck leicht ergriffen und aus dem Behältnis herausgezogen werden kann.
- Zur Identifizierung beispielsweise von Schülern mit ihrer jeweiligen Schule kann auf dem Behältnis ein Aufdruck der Schule oder sonstiger die Schule oder den Ort der Schule kennzeichnender Begriffe - Worte oder Bilder - angebracht sein. Diese Aufdrucke können als Einprägung oder als Schwarzweiß- oder Farbdruck vorgesehen werden.
- Das Behältnis und damit das Plattenmaterial besteht vorzugsweise aus halbsteifem, flexiblem Kunststoffmaterial. Das Kunststoffmaterial und damit die einzelnen Platten des Behältnisses müssen nicht vollständig biegesteif sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung, insbesondere auch bezüglich des Flachmaterialstreifens, aus dem das Behältnis hergestellt werden kann, sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein Behältnis nach der Erfindung, mit teilweise in das Behältnis eingeschobenem Geometriedreieck,
- Fig. 2
- eine Ansicht auf das Behältnis von
Fig. 1 aus Richtung der Pfeile 2 - 2, - Fig. 3
- den Flachmaterialstreifen, aus dem das Behältnis gemäß
Fig. 1 und 2 besteht, - Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung,
- Fig. 5
- den Flachmaterialstreifen, aus dem das Behältnis gemäß
Fig. 4 besteht, - Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung,
- Fig. 7
- den Flachmaterialstreifen, aus dem das Behältnis gemäß
Fig. 6 besteht, - Fig. 8
- eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Behältnisses nach der Erfindung, mit Auswölbungen als Abstandshalter in einer der beiden Platten,
- Fig. 9
- einen Schnitt längs der Linie 9-9 in
Fig. 8 , - Fig. 10
- eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses, mit einer an einem Taschenrand herausragenden Lochleiste.
- Ein Behältnis 10 zur Aufnahme eines Geometriedreiecks 12 besitzt zwei rechtwinklige Platten 14,16, die über einen zwischen ihnen vorhandenen Plattenstreifen 18 miteinander verbunden sind. Das als Tasche ausgebildete Behältnis 10 besitzt eine Taschenöffnung 19, durch die hindurch ein Geometriedreieck 12 in das Behältnis eingeschoben oder aus demselben herausgezogen werden kann.
- Der Plattenstreifen 18 grenzt über eine Schwächungslinie 20 an der Platte 14 und über eine Schwächungslinie 22 an der Platte 16 an. Die Schwächungslinien 20, 22 grenzen unmittelbar an den jeweils ersten Rand 24 der Platte 14 beziehungsweise an den ersten Rand 26 der Platte 16 an. Die Ränder 24, 26 bilden die an die Plattenöffnung 19 angrenzenden Katheten der Platten 14,16, deren Grundflächen jeweils denen eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks entsprechen. Die Schwächungslinien 20, 22 sind im vorliegenden Beispielsfall als Perforationslinien ausgebildet.
- An dem zweiten Rand 28 der einen Platte 14, der die Hypotenuse dieser dreieckigen Platte 14 bildet, hängt über eine Schwächungslinie 30 ein Plattenteil 32 einstückig an. Alle Schwächungslinien 20, 22, 30 sind durch teilweises Einschneiden in das jeweilige Plattenmaterial hergestellt. Die Dicken 36 der Platten 14, 16 und des Plattenteils 32 (
Fig. 2 ) entsprechen im vorliegenden Beispielsfall der Breite 34 des Plattenstreifens 18. Die Dicke 36 ist im vorliegenden Fall geringfügig größer als die Dicke des Geometriedreieckes 12. Auf diese Weise kann das Geometriedreieck 12 mit geringem Spiel im Bereich des dritten Randes 38 der beiden Platten 14, 16 in das Behältnis 10 hineingeschoben werden. - Das Plattenteil 32 liegt in seinem umgeschlagenen Zustand mit seiner in
Fig. 3 sichtbaren Seite auf der Platte 14. Über die Schwächungslinie 30 hängt es dabei einteilig an der Platte 14. Auf seiner anderen, gegenüberliegenden Seite liegt die auf die Platte 14 umgeschlagene andere Platte 16 auf. Das Plattenteil 32 wird dabei sowohl an der Platte 14 als auch an der Platte 16 angeklebt. Dieses Ankleben kann mittels Klebstoff erfolgen oder mittels zweier doppelseitig klebender Klebebänder. Statt einer Verklebung kann bei einem dafür geeigneten Material auch eine Verschweißung vorgesehen werden. - Das Plattenteil 32 braucht nicht durchgängig längs des gesamten Randes 28 vorhanden zu sein, das Plattenteil 32 dient lediglich dazu, die beiden Platten 14, 16 auf entsprechenden Abstand zu halten und ein Herausrutschen des Geometriedreieckes 12 aus dem Behältnis 10 im Bereich des Randes 28 zu verhindern.
- In dem jeweiligen dritten Rand 38 der beiden Platten 14, 16 ist eine identische, halbkreisförmige Ausnehmung 40 vorhanden. Dieser Rand 38 stellt die zweite Kathete der dreieckigen Grundfläche der beiden Platten 14, 16 dar. Im Bereich der beiden Ausnehmungen 40 kann ein vollständig in dem Behältnis 10 einsitzendes Geometriedreieck 12 leicht ergriffen und aus dem Behältnis herausgezogen werden.
- Das Material des Flachmaterialstreifens 11 (
Fig. 3 ), aus dem das Behältnis 10 besteht, ist ein flexibles, halbsteifes Kunststoffmaterial. Das Material erlaubt ein geringfügiges Verbiegen der jeweiligen Plattenteile. Zusammen mit dem ebenfalls gering flexiblen Geometriedreieck ist ein insgesamt ausreichend steifes, einen ausreichenden Schutz für ein einsitzendes Geometriedreieck bietendes Behältnis vorhanden. - In dem nicht von einem in das Behältnis 10 eingeschobenen Geometriedreieck eingenommenen Platz innerhalb des Behältnisses 10 kann zumindest ein beispielsweise als Loch ausgebildeter Durchbruch vorgesehen werden, mittels dem das Behältnis aufgehängt werden könnte. Im vorliegenden Beispielsfall würde das zumindest eine Loch durch das Plattenteil 32 hindurchgehen.
- Das in
Fig. 4 dargestellte Behältnis 10.4 entspricht in seiner Funktion dem vorstehend beschriebenen Behältnis 10. - Im Unterschied zum Behältnis 10 besitzt das Behältnis 10.4 eine Platte 14.5, die im Unterschied zur Platte 14 des Behältnisses 10 um zwei Teilbereiche 14.4 im Bereich der Taschenöffnung 19 verlängert ist. In jedem Teilbereich 14.4 ist ein Loch 42 vorhanden. Beide Löcher 42 ermöglichen, das Behältnis 10.4 beispielsweise in einen eine entsprechende Lochmechanik aufweisenden Ordner einzuhängen. Die Lochmechanik des Ordners verhindert dabei, dass ein in das Behältnis 10.4 eingeschobenes Geometriedreieck 12 ungewollt aus dem Behältnis 10. 4 durch die Taschenöffnung 19 hindurch herausrutschen kann. Das Geometriedreieck 12 könnte sich höchstens bis zu der Lochmechanik, das heißt bis zu den Löchern 42 ein Stück weit aus der Taschenöffnung 19 nach - in
Fig. 4 - links herausbewegen. - Auch in der Platte 14.5 ist ebenso wie bei der Platte 14 des Behältnisses 10 eine Ausnehmung 40.5 vorhanden, die sich zusammensetzt aus der halbkreisförmigen Bogenform entsprechend der Form der Ausnehmung 40 und einer gleich breiten schlitzartigen Ausnehmung 40.6, die quer durch den Teilbereich 14.4 hindurchgeht, so wie dies der
Fig. 5 unmittelbar zu entnehmen ist. - Bei dem in
Fig. 6 und 7 dargestellten Behältnis 10.6 hängt das Plattenteil 32.6, welches dem Plattenteil 32 des Behältnisses 10 funktionell entspricht, nicht im Bereich der Hypotenuse, sondern im Bereich der an die Taschenöffnung 19 angrenzenden einen Kathete der dreieckigen Platte 16 über eine Schwächungslinie 30.7 einstückig an. Dementsprechend ist der Plattenstreifen 18.6, der die Platten 14, 16 einstückig über Schwächungslinien 20.6 und 22.6 miteinander verbindet, nicht längs der Kathete, so wie es bei dem Behältnis 10 der Fall ist, sondern über der Hypotenuse der beiden Platten 14,16 vorhanden. - Das in
Fig. 8 dargestellte Behältnis 10.8 entspricht weitgehend dem Behältnis 10.4 mit dem Unterschied, dass statt des Plattenteils 32 des Behältnisses 10.4 die Wirkung dieses Plattenteils 32 als Abstandshalter ersetzt ist durch in der oberen Platte 16.8 der beiden Platten 14.5, 16.8 vorhandene Ausprägungen 46. Im Bereich dieser Ausprägungen 46 sind die obere und untere Platte 16.8,14.5 miteinander verschweißt. Die Ausprägungen oder Prägewarzen 46 haben eine Kraghöhe, die der Dicke des Plattenteils 32 entspricht. - Zusätzlich ist eine demgegenüber eine geringere Kraghöhe aufweisende weitere Auswölbung beziehungsweise Prägewarze 48 im Bereich außerhalb des Plattenteils 32 vorhanden, das heißt im Bereich des von dem Geometriedreieck 12 eingenommenen Lichtraumes innerhalb des Behältnisses 10.8. Diese Warze erhöht den Reibschluss und verhindert bei einem ansonsten möglicherweise lockeren Sitz des Geometriedreieckes 12 in dem Behältnis, dass das Geometriedreieck 12 ungewollt aus dem Behältnis herausrutschen beziehungsweise herausfallen kann. Der in
Fig. 9 dargestellte Teilschnitt verdeutlicht dies. - Bei dem in
Fig. 10 dargestellten Behältnis 10.10 ist im Gegensatz zum Behältnis 10.4 ein demgegenüber verändertes Plattenteil 32 vorhanden. An dem Plattenteil 32 ist ein Teilbereich 32.10 einstückig befestigt, welcher aus dem Bereich der Tasche und damit aus dem Bereich der beispielsweise oberen Platte 16 und auch aus dem Bereich der darunter liegenden unteren Platte herausragt. In diesem Plattenteil 32.10 sind, ähnlich wie es bei den Plattenteilen 14.4 der Fall ist, zwei Löcher 42 vorhanden. Das Behältnis 10.10 kann daher einerseits an den beiden Teilbereichen 14.4 oder an dem Teilbereich 32.10 in eine entsprechende Lochmechanik eingehängt werden. Im allgemeinen wird an einem Behältnis lediglich einer der beiden Teilbereiche, also entweder die Teilbereiche 14.4 oder der Teilbereich 32.10 vorhanden sein. Der jeweilige Teilbereich 14.4, 32.10 braucht nicht über die gesamte Gehäuseausdehnung sich zu erstrecken, so wie dies inFig. 4 oderFig. 10 dargestellt ist. Die Teilbereiche müssen lediglich vorhanden sein, damit das eine oder vorzugsweise die beiden Löcher 42 an dem betreffenden Plattenteil, wie beispielsweise bei derFig. 5 an dem Plattenteil 14.5, fest angeordnet werden kann beziehungsweise können. Aufgrund des Teilbereiches 32.10 kann das Plattenteil 32 nicht einstückig an einer Platte 14 oder 16 anhängen, sondern ist als loses Teil zwischen den beiden Platten des Behältnisses 10.10 eingesetzt und an den Innenseiten beider Platten des Behältnisses 10.10 angeklebt oder angeschweißt.
Claims (25)
- Behältnis (10,10.4,10.6,10.8,10.10) für ein eine dreieckige Grundfläche aufweisendes Geometriedreieck (12),- das in Art einer eine einseitige Taschenöffnung (19) aufweisenden Tasche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis- zwei die beiden einander gegenüberliegenden Grundflächen des Geometriedreiecks (12) abdeckenden, den Grundflächen des Geometriedreiecks (12) angepassten Platten (14, 14.4, 14.5, 16, 16.8) aufweist,- - durch die das Geometriedreieck (12) im wesentlichen vollständig beidseitig bedeckbar ist,- dass zwischen den beiden Platten (14,14.4, 14.5, 16, 16.8) angeordneten Abstandshalter (18, 18.6, 32, 32.6, 46)- - die im Bereich des längs zweier Ränder der Platten (14,14.4,14.5,1.6, 16.8) umlaufenden Taschenrands angeordnet sind,- - durch die die beiden Platten (14,14.4, 14-5, 16, 16.8) fest miteinander verbunden sind,- wobei das Behältnis offen ist und die Taschenöffnung (19) von dem Taschenrand, der mittels der Abstandshalter (18, 18.6, 32, 32.6, 46) eine zur Aufnahme des Geometriedreiecks (12) entsprechende Breite (34, 36) aufweist, freigelassen wird,- und wobei durch die Taschenöffnung (19) hindurch das Geometriedreieck (12) einerseits in das Behältnis hineinschiebbar und zwischen diesen beiden Platten (14,14.4,14.5,16,16.8) des Behältnisses reibschlüssig lagerbar ist und andererseits wieder aus dem Behältnis herausnehmbar ist.
- Behältnis nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- Abstandshalter längs des umlaufenden Taschenrandes zumindest bereichsweise vorhanden sind.
- Behältnis nach Anspruch 2- dadurch gekennzeichnet, dass- Abstandshalter in Form von zumindest in einer Platte (16.8) vorhandenen Ausformungen dieser Platte (16.8) vorhanden sind.
- Behältnis nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, dass- Ausformungen in Form von Prägewarzen (46) vorhanden sind.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- die beiden Platten (14, 14.5,16, 16.8) dreieckig sind und mindestens über einen zumindest bereichsweise vorhandenen, einen Abstandshalter darstellenden, Plattenstreifen (18, 18.6) miteinander verbunden sind, dessen die Höhe des Abstandshalters definierende Breite (34) nicht kleiner ist als die Dicke (36) eines Geometriedreieckes (12).
- Behältnis nach Anspruch 5,- dadurch gekennzeichnet, dass- der Plattenstreifen (18, 18.6) jeweils einteilig mit den beiden Platten (14, 14.5, 16) längs eines Randes (24, 26, 28) der Platten (14,14.5,16) verbunden ist,- der Verbindungsbereich zwischen dem Plattenstreifen (18, 18.6) und der jeweiligen Platte (14, 14.5, 16) als Schwächungslinie (20, 20.6, 22, 22.6) vorhanden ist.
- Behältnis nach Anspruch 6,- dadurch gekennzeichnet, dass- Schwächungslinien (20, 20.6, 22, 22.6) als Rill-Linien und/oder als Perforationslinien ausgebildet sind.
- Behältnis nach Anspruch 6,- dadurch gekennzeichnet, dass- ein Plattenteil (32,32.6) im Bereich eines jeweiligen anderen Randes (24, 26, 28) der beiden Platten (14,14.5,16) vorhanden ist,- dieses Plattenteil (32, 32.6) auf der Innenseite von zumindest einer der beiden Platten (14, 14.5, 16) im Bereich dieses anderen Randes befestigbar wie insbesondere anklebbar oder anschweißbar ist.
- Behältnis nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Plattenteil (32, 32.6) zumindest bereichsweise vorhanden ist.
- Behältnis nach Anspruch 8 oder 9,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Plattenteil (32, 32.6) an dem anderen Rand einer (14,14.5) der beiden Platten über eine Schwächungslinie (30, 30.7) einteilig anhängt.
- Behältnis nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Plattenteil (32, 32.6) auch an derjenigen Platte (14, 14.5) befestigbar wie insbesondere anklebbar ist, mit der das Plattenteil (32, 32.6) einteilig verbunden ist.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- ein doppelseitiges Klebeband zum Ankleben des Plattenteils (32, 32.6) und/oder des Plattenstreifens (18,18.6) an jeweils einer Platte (14,14.5, 16) vorhanden ist.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- die freien Innenflächen der mit gegenseitigem Abstand übereinanderliegenden beiden Platten (14,14.5,16,16.8) gleich oder größer der Grundfläche eines Geometriedreieckes (12) sind.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- eine Platte (14.5) um zumindest einen Teilbereich (14.4) größer als die andere Platte (16, 16.8) ist,- der Teilbereich (14.4) im Bereich der Taschenöffnung (19) vorhanden ist.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- im Bereich der schlitzartigen Taschenöffnung (19) ein Fehlbereich (40, 40.5, 40.6) in zumindest einer der beiden Platten (14,14.4,14.5,16,16.8) vorhanden ist.
- Behältnis nach Anspruch 14 oder 15,- dadurch gekennzeichnet, dass- ein mit dem Fehlbereich (40) zusammenhängender weiterer Fehlbereich (40.4) im Teilbereich (14.4) vorhanden ist.
- Behältnis nach einem der Ansprüche 14 bis 16,- dadurch gekennzeichnet, dass- im Bereich der schlitzartigen Taschenöffnung (19) in jeder der beiden Platten ein Fehlbereich (40) vorhanden ist,- diese beiden Fehlbereiche (40) zumindest teilweise übereinander liegen.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- in zumindest einem Randbereich zumindest ein Aufhänge- oder Befestigungsloch (42) vorhanden ist.
- Behältnis nach Anspruch 18,- dadurch gekennzeichnet, dass- das zumindest eine Befestigungsloch (42) in einem an der einen Platte (14.5) zusätzlich vorhandenen Teilbereich (14.4) und/oder im Bereich des Plattenteils (32) und/oder in einem an dem Plattenteil (32) zusätzlich vorhandenen, auskragenden Teilbereich (32.10) vorhanden ist.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- ein Aufdruck auf der Außenseite von zumindest einer der beiden Platten vorhanden ist,- der Aufdruck als Einprägung, Einfräsung und/oder als Schwarzweiß- oder Farbdruck vorhanden ist.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Behältnis aus zumindest einem Flachmaterialstreifen aus halbsteifem, flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
- Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- im Bereich der von einem Geometriedreieck (12) eingenommenen Innenfläche der zumindest einen Platte (16.8) zumindest eine Auswölbung wie inbesondere eine Prägewarze (48) vorhanden ist.
- Plachmaterialstreifen (11) zum Herstellen eines Behältnisses für ein Geometriedreieck, nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei- zwei parallel zueinander angeordnete, gleich lange Schwächungslinien (20, 20.6, 22, 22.6) einerseits an denselben Plattenstreifen (18, 18.6) angrenzen und andererseits an jeweils einen Rand einer rechtwinkligen, dreieckigen Platte (14, 14.5, 16) angrenzen,- an einem anderen Rand einer (14, 14.5) der beiden Platten ein Plattenteil (32, 32.6) in Form einer Lasche über eine dritte Schwächungslinie (30, 30.7) anhängt,- dieses Plattenteil (32, 32.6) im auf die Platte (14,14.5) umgeschlagenen Zustand nicht in den Bereich des Plattenstreifens (18,18.6) hineinragt.
- Flachmaterialstreifen nach Anspruch 23,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Plattenteil (32, 32.6) im auf die Platte (14, 14.5) umgeschlagenen Zustand an keiner Stelle aus dem Bereich dieser Platte (14, 14.5) herausragt.
- Flachmaterialstreifen nach Anspruch 23 oder 24,- dadurch gekennzeichnet, dass- die rechtwinklige Dreiecksfläche der Platte (14, 14.5) abzüglich der Fläche des Plattenteils (32, 32.6) nicht kleiner, insbesondere geringfügig größer als die Grundfläche des Geometriedreieckes (12) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05018981T PL1632146T3 (pl) | 2004-09-06 | 2005-09-01 | Pojemnik na ekierkę i płaski pas materiału do wytwarzania pojemnika |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004013993U DE202004013993U1 (de) | 2004-09-06 | 2004-09-06 | Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1632146A1 EP1632146A1 (de) | 2006-03-08 |
EP1632146B1 true EP1632146B1 (de) | 2008-06-04 |
Family
ID=33483547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05018981A Active EP1632146B1 (de) | 2004-09-06 | 2005-09-01 | Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1632146B1 (de) |
AT (1) | AT397395T (de) |
DE (2) | DE202004013993U1 (de) |
ES (1) | ES2308354T3 (de) |
PL (1) | PL1632146T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501084A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Pirolt Ewald | Linealschutzhülle |
DE202006012638U1 (de) | 2006-08-16 | 2006-11-16 | Berkhahn, Klaus | Behältnis für ein Geometriedreieck |
DE202009002368U1 (de) | 2009-02-19 | 2009-04-23 | Berkhahn, Klaus | Behältnis für ein Geometriedreieck |
AT13404U1 (de) * | 2012-10-03 | 2013-12-15 | Ewald Pirolt | Linealschutzhülle |
FR3079824A1 (fr) | 2018-03-26 | 2019-10-11 | Didier Savigny | The tracing box boite destinee au transport et a la protection des instruments de geometrie. |
DK3893689T3 (da) | 2018-12-12 | 2022-11-28 | Thomas Gugubauer | Anordning til sikkert optag af tegneredskaber |
AT521972B1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-07-15 | Thomas Gugubauer | Vorrichtung zur gesicherten Aufnahme von Zeichenutensilien |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016489A (en) * | 1932-04-06 | 1935-10-08 | Escalante Maximo | Combination drafting instrument |
US3109241A (en) * | 1960-09-26 | 1963-11-05 | Fuller Ernest | Combined folding rule and square |
DE7512077U (de) * | 1975-04-16 | 1975-09-25 | Moebius & Ruppert | Geometrie-Dreieck |
DE3721093A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Kurt Fischer | Winkel-mess-geraet |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108831A (en) * | 1981-11-03 | 1983-05-25 | Helix International Ltd | Folding case especially for students' mathematical sets |
US5749463A (en) * | 1995-12-21 | 1998-05-12 | Collins; William | Compact disc pagkage with spines |
IT1282967B1 (it) * | 1996-05-08 | 1998-04-03 | Edit Mediamilano Studio E Dina | Imballaggio standardizzato per spedizione di piccoli oggetti |
FR2791324B1 (fr) * | 1999-03-25 | 2003-09-12 | Manuf D Articles De Prec Et De | Emballage du genre blister |
US20030010815A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Balzer Loren Dean | Tabbed storage sleeves |
-
2004
- 2004-09-06 DE DE202004013993U patent/DE202004013993U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-09-01 AT AT05018981T patent/AT397395T/de unknown
- 2005-09-01 ES ES05018981T patent/ES2308354T3/es active Active
- 2005-09-01 EP EP05018981A patent/EP1632146B1/de active Active
- 2005-09-01 DE DE502005004328T patent/DE502005004328D1/de active Active
- 2005-09-01 PL PL05018981T patent/PL1632146T3/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016489A (en) * | 1932-04-06 | 1935-10-08 | Escalante Maximo | Combination drafting instrument |
US3109241A (en) * | 1960-09-26 | 1963-11-05 | Fuller Ernest | Combined folding rule and square |
DE7512077U (de) * | 1975-04-16 | 1975-09-25 | Moebius & Ruppert | Geometrie-Dreieck |
DE3721093A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Kurt Fischer | Winkel-mess-geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1632146T3 (pl) | 2008-11-28 |
DE202004013993U1 (de) | 2004-11-18 |
DE502005004328D1 (de) | 2008-07-17 |
EP1632146A1 (de) | 2006-03-08 |
AT397395T (de) | 2008-06-15 |
ES2308354T3 (es) | 2008-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0455063B1 (de) | Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe | |
DE2936674C2 (de) | ||
EP1632146B1 (de) | Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses | |
DE2535133C2 (de) | Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen | |
DE1797428B1 (de) | Schallplattenhuelle | |
DE2656021C3 (de) | Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut | |
EP3072704B1 (de) | Auftragstasche | |
EP0505697B1 (de) | Rückenschildhalter für Briefordner | |
DE3009430C2 (de) | ||
DE4135974A1 (de) | Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen | |
DE2163768A1 (de) | Sammler zum aufreihen von tabellierlisten | |
EP0544061A1 (de) | Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut | |
EP1889554B1 (de) | Behältnis für ein Geometriedreieck | |
EP1419901A2 (de) | Sichthülle für Blattmaterial | |
DE3322477A1 (de) | Wand zur bildung eines behaelters | |
EP1036670B1 (de) | Mappe mit Deckleiste | |
DE2826039C2 (de) | ||
DE4400061A1 (de) | Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung | |
DE202011105179U1 (de) | Verpackung mit schwenkbaren Flügelabschnitten | |
AT402490B (de) | Deckel für ordner, alben und dgl. | |
DE1536520C (de) | Musterbuch | |
DE202009002368U1 (de) | Behältnis für ein Geometriedreieck | |
AT6126U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen | |
DE4421767A1 (de) | Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung | |
EP3162723A1 (de) | Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060725 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060828 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: HR Payment date: 20060725 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060828 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004328 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080717 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2308354 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080904 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080904 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20110921 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20160819 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20160825 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160923 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20190923 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190924 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190923 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20191001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220927 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20220919 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220921 Year of fee payment: 18 |