DE202004010639U1 - Kaugummispender - Google Patents

Kaugummispender Download PDF

Info

Publication number
DE202004010639U1
DE202004010639U1 DE200420010639 DE202004010639U DE202004010639U1 DE 202004010639 U1 DE202004010639 U1 DE 202004010639U1 DE 200420010639 DE200420010639 DE 200420010639 DE 202004010639 U DE202004010639 U DE 202004010639U DE 202004010639 U1 DE202004010639 U1 DE 202004010639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chewing gum
drawer
housing
dispenser
sticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420010639 priority Critical patent/DE202004010639U1/de
Publication of DE202004010639U1 publication Critical patent/DE202004010639U1/de
Priority to PCT/EP2005/052715 priority patent/WO2006003079A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0864Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Kaugummispender (10) zur Aufnahme eines Stapels von Kaugummistreifen (12), mit
einem quaderförmigen Gehäuse (14) mit
einer Bodenwand (20), einer Deckwand (22) und zwei Seitenwänden (24),
mindestens einer offenen Stirnseite (26),
einer Entnahmeöffnung (18) zum Entnehmen der Kaugummistreifen (12) und mit
einer Durchgriffsöffnung (16) in der Deckwand (22) zum Zugreifen auf einen der Kaugummistreifen (12), um diesen in Richtung der Entnahmeöffnung (18) zu schieben,
und mit einer Anpressvorrichtung (36) im Innern des Gehäuses, die auf den Stapel einen Anpressdruck in Richtung auf die Deckwand (22) ausübt,
gekennzeichnet durch
eine quaderförmige Schublade (28) zur Aufnahme der Kaugummistreifen (12), die in das Gehäuse (14) einschiebbar ist,
wobei die Entnahmeöffnung (18) in der der offenen Stirnseite (26) des Gehäuses (14) zugeordneten Stirnwand (32) der Schublade (28) vorgesehen ist und
wobei die Oberseite (30) der Schublade (28) zur Durchgriffsöffnung (16) hin offen ist und im...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaugummispender zur Aufnahme eines Stapels von Kaugummistreifen.
  • Kaugummistreifen sind typischerweise in gestapelter Form in einer quaderförmigen Papierhülle verpackt. Diese Hülle ist oftmals nicht wieder verschließbar. Nach dem ersten Öffnen und der Entnahme eines Kaugummistreifens sind die restlichen Kaugummistreifen lose in der Hülle enthalten. Sie können leicht aus der Hülle herausrutschen und verloren gehen. Zur Lösung dieses Problems existieren bereits Kaugummispender zur Aufnahme eines Stapels von Kaugummistreifen.
  • Die U.S. Patentschrift 4,465,208 beschreibt einen Kaugummispender mit einem quaderförmigen Behälter. Der Behälter hat einen Deckel mit einer Öffnung, die Zugriff zu dem obersten Kaugummistreifen ermöglicht. Die Kaugummistreifen werden von einem Zwischenboden durch die Kraftwirkung einer Feder gegen den Deckel gedrückt. Die Seiten des Deckels sind verschiebbar in Nuten in der inneren Wand des Behälters gelagert. Der Deckel kann zum Öffnen des Behälters verschoben und vollständig entfernt werden.
  • Die DE-OS 38 03 329 A1 beschreibt eine quaderförmige Verpackung für Päckchen von Zigarettenpapierblättchen, Kaugummistreifen oder dergleichen. In einer Vorderwand der Verpackung ist eine sich quer über diese erstreckende Päckchenentnahmeöffnung vorgesehen, die sich etwa fingerbreit in die beiden angrenzenden Seitenwände fortsetzt. Zur Aufnahme der Zigarettenpapierblättchen oder Kaugummistreifen ist ein quaderförmiges Päckchenmagazin mit fünf geschlossenen und einer offenen Seite beschrieben, das in die Verpackung hineinschiebbar ist. Der Inhalt des Päckchenmagazins ist durch die Päckchenentnahmeöffnung in der Vorderwand der Verpackung entnehmbar.
  • In US 1,131,112 ist ein quaderförmiger Behälter für Kaugummis, Tickets oder andere ähnliche Artikel offenbart. In einer Stirnwand des Behälters ist eine schlitzförmige Entnahmeöffnung vorgesehen. Die gegenüberliegende Stirnseite ist offen. Durch sie ist ein klammerförmiger Halter zur Aufnahme der Artikel in den Behälter einschiebbar. Der untere Schenkel der Klammer übt einen Anpressdruck auf die Artikel in Richtung der Deckelwand des Behälters aus. In der Deckelwand ist ein Rädchen zum Vorschieben des obersten Artikels in Richtung der Entnahmeöffnung vorgesehen.
  • US 5,353,956 offenbart einen quaderförmigen Kaugummispender zur Aufnahme eines Standardpacks von Kaugummistreifen. Der Kaugummispender enthält eine gleitende Auswurfvorrichtung zur Aufnahme der Kaugummis mit einem daumenbetriebenen Bedienelement, das aus einem Schlitz in einer Seite des Spendergehäuses herausragt. Eine offene Stirnseite des Gehäuses wird von einem abklappbaren Deckel bedeckt, der vor einer Entnahme von Kaugummis zu entfernen ist. Durch Vorschieben des Bedienelementes in dem seitlichen Gehäuseschlitz wird die die Kaugummis enthaltende Auswurfvorrichtung durch die offene Stirnseite des Gehäuses geschoben, so dass alle in ihr enthaltenen Kaugummis frei liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kaugummispender mit einfacher Bauweise zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit dem durch die Merkmale des Anspruchs 1 definierten Kaugummispender.
  • Der Kaugummispender besitzt eine quaderförmige in das Gehäuse des Spenders einschiebbare Schublade zur besonders einfachen Aufnahme der Kaugummistreifen. Der Kaugummispender ist im Alltagsgebrauch einfach mit einem Stapel von Kaugummistreifen beladbar, indem der Stapel durch die offene Oberseite in die Schublade gelegt wird und die Schublade durch eine offene Stirnseite des Gehäuses in das Gehäuse eingeschoben wird. Die Entnahme einzelner Kaugummis erfolgt durch Vorschieben eines Kaugummis in Richtung einer Entnahmeöffnung in einer freiliegenden Stirnwand der Schublade. Die Entnahme ist ebenfalls einfach. Der bauliche Aufwand des Kaugummispenders ist gering.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines gefüllten Kaugummispenders,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses in leerem Zustand,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Gehäuses in leerem Zustand,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Schublade in leerem Zustand,
  • 5 einen Schnitt durch die Schublade entlang der Linie IV–IV in 3, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Schublade in leerem Zustand.
  • 1 zeigt einen Kaugummispender 10, der einen Stapel von Kaugummistreifen 12 enthält, wobei der oberste Kaugummistreifen 12 zur Entnahme aus dem Spender 10 hervorgeschoben ist. Der Kaugummistreifen 12 besitzt eine Verpackung aus Stanniolpapier 13 und einer Papierbanderole 15. Die Kaugummistreifen sind in einer Schublade 28 enthalten, die in ein Gehäuse 14 des Spenders eingeschoben ist. Zum Vorschieben des jeweils obersten Kaugummistreifens des Stapels ist in dem Gehäuse 14 des Kaugummispenders eine Durchgriffsöffnung 16 vorgesehen. Der gefüllte Spender kann in einer Hand gehalten werden, wobei z.B. mit dem Daumen der Hand durch die Durchgriffsöffnung 16 auf den obersten Kaugummistreifen 12 zugegriffen werden kann und dieser in Richtung einer Entnahmeöffnung 18 und durch diese hindurchgeschoben werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht das Gehäuse 14 aus einer Bodenwand 20, einer Deckwand 22, in der die Entnahmeöffnung 18 vorgesehen ist, zwei Seitenwänden 24 und zwei Stirnseiten 26, 27. Die vordere Stirnseite 26 ist offen, so dass die in 3 gezeigte Schublade 28 durch die Stirnseite 26 in das Gehäuse 14 hineingeschoben werden kann. Die hintere Stirnseite 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel offen. Alternativ könnte die hintere Stirnseite 27 aus einer geschlossenen Wand bestehen.
  • Die Schublade 28 in 4 ist quaderförmig und in das Gehäuse 14 in 2 einschiebbar. Die Oberseite 30 der Schublade 28 ist offen und wird im in das Gehäuse 14 eingeschobenen Zustand von der Deckwand 22 bedeckt. Durch die Durchgriffsöffnung 16 in der Deckwand 22 des Gehäuses 14 kann dadurch auf die Kaugummistreifen 12 in der Schublade 28 zugegriffen werden, wie in 1 gezeigt. Die Entnahmeöffnung 18 ist in der vorderen Stirnwand 32 der Schublade 28 vorgesehen. Die Stirnwand 32 ist im eingeschobenen Zustand einer der beiden offenen Stirnseiten 26, 27 des Gehäuses 14 zugeordnet, so dass die Stirnwand 32 mit der Entnahmeöffnung 18 frei liegt. Die Entnahmeöffnung 18 ist als rechteckiger Schlitz an dem oberen Rand der Stirnwand 32 ausgebildet und grenzt an die offene Oberseite 30 der Schublade 28 an. Auf der Bodenwand 34 der Schublade 28 ist wie in 5 gezeigt eine Anpressvorrichtung 36 vorgesehen, die eine auf der Bodenwand 34 abgestützte Blattfeder 38 und eine auf der Blattfeder aufliegende Bodenplatte 40 aufweist.
  • Die Schublade 28 und das Gehäuse 14 sind vorzugsweise aus Weißblech oder aus einem Kunststoff hergestellt. Sie werden als separate Formteile gespritzt. Alternativ können Gehäuse 14 und Schublade 28 auch aus einem Papiermaterial bestehen, z.B. aus gefalteten Kartonzuschnitten.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Gehäuses 14 mit einem Anschlag 29 in der offenen Stirnseite 26. Die Schublade 28 wird durch die offene hintere Stirnseite 27 in das Gehäuse 14 hineingeschoben, bis sie an dem Anschlag 29 anliegt. Beim Herausschieben des obersten Kaugummistreifens 12 aus dem Gehäuse 14 wird die Schublade 28 von dem Anschlag 29 zurückgehalten und verbleibt im Gehäuse.
  • Zum Beladen des Kaugummispenders 10 mit einem Stapel von Kaugummistreifen 12 ist der Stapel auf die Bodenplatte 40 zu legen und in Richtung auf die Bodenwand 34 entgegen der Kraftwirkung der Blattfeder 38 zu pressen, bis der Stapel vollständig in der Schublade 28 enthalten ist und die Schublade 28 mit dem Stapel durch eine der beiden offenen Stirnseiten 26, 27 in das Gehäuse 14 eingeschoben wird. Im eingeschobenen Zustand übt die sich an der Bodenwand 34 der Schublade 28 abstützende Blattfeder 38 einen Anpressdruck auf die Bodenplatte 40 und den Stapel von Kaugummistreifen 12 in Richtung auf die Deckwand 22 des Gehäuses 14 aus. Durch den Anpressdruck der Blattfeder 38 ist die Unterseite der Bodenwand 34 der Schublade 28 an der Oberseite der Bodenwand 20 des Gehäuses 14 reibend abgestützt. Entsprechend sind die Kaugummistreifen aneinander sowie die Oberseite des obersten Kaugummistreifens 12 an der Unterseite der Deckwand 22 des Gehäuses 14 reibend abgestützt. Dadurch ist ein versehentliches Herausrutschen der Schublade 28 aus dem Gehäuse 14 beziehungsweise eines Kaugummistreifens 12 aus der Schublade 28 verhindert.
  • Zur Entnahme des obersten Kaugummistreifens 12 ist z.B. mit dem Daumen der den Kaugummispender 10 haltenden Hand ein Druck auf die Oberseite des Kaugummistreifens 12 durch die Durchgriffsöffnung 16 entgegen der Kraftwirkung der Blattfeder 38 auszuüben, um die reibschlüssige Verbindung zwischen Kaugummistreifen 12 und Deckwand 22 des Gehäuses 14 aufzuheben. Durch zusätzliches Ausüben eines Drucks in Richtung auf die die Entnahmeöffnnung 18 enthaltene Stirnwand 32 der Schublade 28 kann der Kaugummistreifen 12 durch die Entnahmeöffnung 18 hindurch teilweise aus dem Gehäuse 14 herausgeschoben werden und anschließend z.B. mit der anderen Hand von außen vollständig aus dem Kaugummispender 10 herausgezogen werden. Die Größe des rechteckigen Schlitzes der Entnahmeöffnung 18 ist dabei derart dem Querschnitt eines verpackten Kaugummistreifens 12 angepasst, dass nur jeweils der oberste Kaugummistreifen 12 des Stapels entnommen werden kann. Durch Ausüben des Drucks mit dem Daumen auf den obersten Kaugummistreifen 12, um diesen herauszuschieben, werden die darunter liegenden Kaugummistreifen von der Stirnwand 32 der Schublade 28 zurückgehalten. Ein versehentliches Entnehmen mehrerer Kaugummistreifen ist dadurch verhindert.
  • Der Schlitz der Entnahmeöffnung 18 muss nicht zwangsläufig an die offene Oberseite 30 der Schublade 28 angrenzen, sondern kann wie in 6 gezeigt in einem Abstand von der offenen Oberseite 30 in der Stirnwand 32 vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Kaugummispender (10) zur Aufnahme eines Stapels von Kaugummistreifen (12), mit einem quaderförmigen Gehäuse (14) mit einer Bodenwand (20), einer Deckwand (22) und zwei Seitenwänden (24), mindestens einer offenen Stirnseite (26), einer Entnahmeöffnung (18) zum Entnehmen der Kaugummistreifen (12) und mit einer Durchgriffsöffnung (16) in der Deckwand (22) zum Zugreifen auf einen der Kaugummistreifen (12), um diesen in Richtung der Entnahmeöffnung (18) zu schieben, und mit einer Anpressvorrichtung (36) im Innern des Gehäuses, die auf den Stapel einen Anpressdruck in Richtung auf die Deckwand (22) ausübt, gekennzeichnet durch eine quaderförmige Schublade (28) zur Aufnahme der Kaugummistreifen (12), die in das Gehäuse (14) einschiebbar ist, wobei die Entnahmeöffnung (18) in der der offenen Stirnseite (26) des Gehäuses (14) zugeordneten Stirnwand (32) der Schublade (28) vorgesehen ist und wobei die Oberseite (30) der Schublade (28) zur Durchgriffsöffnung (16) hin offen ist und im eingeschobenen Zustand von der Deckwand (22) des Gehäuses (14) bedeckt wird, so dass durch die Durchgriffsöffnung (16) auf die Kaugummistreifen (12) in der Schublade (28) zugegriffen werden kann.
  2. Kaugummispender (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (36) in der Schublade (28) vorgesehen ist.
  3. Kaugummispender (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) genau vier geschlossene Wände (20, 22, 24) und genau zwei einander gegenüberliegende offene Stirnseiten (26, 27) aufweist.
  4. Kaugummispender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (28) genau fünf geschlossene Wände (31, 32, 33, 34) besitzt.
  5. Kaugummispender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (18) ein Schlitz an dem Rand der Stirnwand (32) ist und an die offene Oberseite (30) der Schublade (28) angrenzt.
  6. Kaugummispender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (36) eine Blattfeder (38) aufweist.
  7. Kaugummispender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (36) eine Bodenplatte (40) aufweist, die den Anpressdruck auf die Kaugummistreifen (12) überträgt.
DE200420010639 2004-07-07 2004-07-07 Kaugummispender Expired - Lifetime DE202004010639U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010639 DE202004010639U1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Kaugummispender
PCT/EP2005/052715 WO2006003079A1 (de) 2004-07-07 2005-06-13 Kaugummispender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010639 DE202004010639U1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Kaugummispender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010639U1 true DE202004010639U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010639 Expired - Lifetime DE202004010639U1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Kaugummispender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004010639U1 (de)
WO (1) WO2006003079A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003079A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Ulrich Keesmakers Kaugummispender
EP2173646A1 (de) * 2007-06-07 2010-04-14 Cadbury Adams USA LLC Essbare ausgabeverpackung
EP2872416A2 (de) * 2012-07-10 2015-05-20 Intercontinental Great Brands LLC Verpackungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verpackungsanordnung
US11479432B1 (en) * 2020-06-08 2022-10-25 Flow Dental Products, Llc Barrier envelope dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448777A (en) * 1921-01-20 1923-03-20 Turner Stanley Arthur Cardcase
CH461025A (fr) * 1966-04-25 1968-08-15 Rey Daniel Emballage pour tablettes à consommer, notamment pour tablettes de chewing-gum
US4465208A (en) * 1980-05-27 1984-08-14 Buban Ray M Chewing gum dispenser
DE202004010639U1 (de) * 2004-07-07 2004-09-16 Keesmakers, Ulrich Kaugummispender

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003079A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Ulrich Keesmakers Kaugummispender
EP2173646A1 (de) * 2007-06-07 2010-04-14 Cadbury Adams USA LLC Essbare ausgabeverpackung
EP2173646A4 (de) * 2007-06-07 2011-04-27 Cadbury Adams Usa Llc Essbare ausgabeverpackung
EP2664566A1 (de) * 2007-06-07 2013-11-20 Intercontinental Great Brands LLC Spenderpackung für essbare Produkte
EP2872416A2 (de) * 2012-07-10 2015-05-20 Intercontinental Great Brands LLC Verpackungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verpackungsanordnung
US11479432B1 (en) * 2020-06-08 2022-10-25 Flow Dental Products, Llc Barrier envelope dispenser
US11679952B2 (en) 2020-06-08 2023-06-20 Flow Dental Products, Llc Barrier envelope dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006003079A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT343785B (de) Aufbewahrungsbehalter fur kanulen
EP2117959A1 (de) Wieder befüllbarer einhandspender für tabletten
WO1984002840A1 (en) Pad package
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
DE19636497C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Spenden tablettenförmiger Produkte
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE19625222A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen und Abgeben von Plastikkarten
DE202006000578U1 (de) Abgabe- und Lagervorrichtung für Stückgut
DE3336274C2 (de)
DE4404913B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE560098C (de) Schubschachtel, bei welcher der Innenteil mehrere zu den Schachtelkanten parallele Reihen Vertiefungen zur Aufnahme von Tabletten besitzt
DE2802443C2 (de) Spender für flüssigkeitsgetränktes Flachmaterial
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE3211146A1 (de) Verschliessbares behaeltnis
EP0796803B1 (de) Spender für Klingen
WO2017097600A1 (de) Spender zur aufnahme und zum spenden tablettenförmiger produkte
DE1245557B (de) Behaelter zum aufeinanderfolgenden Ausgeben von Gewebeblaettern
DE3046226C2 (de) Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
EP4337556A2 (de) Packung zur aufnahme von zigaretten oder tabaksticks mit integriertem behälter zur aufnahme von zigarettenstummeln oder verbrauchter tabaksticks
DE7427559U (de)
DE2133575A1 (de) Packung zur Aufbewahrung und Abgabe von gestapeltem Blattmaterial
CH718598A2 (de) Packung zur Aufnahme von Zigaretten oder Tabaksticks mit integriertem Behälter zur Aufnahme von Zigarettenstummeln oder verbrauchter Tabaksticks.
DE19856010A1 (de) Feuchtpapierspender und Verfahren zum Tränken eines Einzelpapierblattstapels für den Spender
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
DE60210320T2 (de) Aufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050314

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070927

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201