EP2180993A1 - Sternverteiler - Google Patents

Sternverteiler

Info

Publication number
EP2180993A1
EP2180993A1 EP08785506A EP08785506A EP2180993A1 EP 2180993 A1 EP2180993 A1 EP 2180993A1 EP 08785506 A EP08785506 A EP 08785506A EP 08785506 A EP08785506 A EP 08785506A EP 2180993 A1 EP2180993 A1 EP 2180993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
blanks
disc
tablet press
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08785506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2180993B1 (de
Inventor
Dieter Schateikis
Elisabeth Arkenau-Maric
Johannes Bartholomäus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to PL08785506T priority Critical patent/PL2180993T3/pl
Publication of EP2180993A1 publication Critical patent/EP2180993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2180993B1 publication Critical patent/EP2180993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/34Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses for coating articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for distributing tablet blanks onto the dies of a tablet press. Furthermore, the present invention relates to a system consisting of the device according to the invention and a tablet press and a method for forming tablets from tablet blanks.
  • the object is achieved with a device for distributing tablet blanks on the matrices of a tablet press, which has a rotating disc, on the circumference indentations are arranged, which receive the tablet blanks at least partially positively.
  • the device according to the invention is simple in construction and to operate.
  • the device according to the invention is part of a tablet manufacturing process in which a tablet blank is pressed into a very specific shape in a tablet press. Accordingly, the tablet must be so composed that it is deformable and subsequently maintains that shape. This may be cold forming or deformation at an elevated temperature.
  • the shape and size of the blank is already adapted to the desired shape and size of the tablet.
  • the shaped blank may be further treated, for example provided with a coating.
  • the tablet to be produced may have any active ingredients and additives.
  • they are drugs which are abuse-protected and which are described, for example, in US Pat. Nos. 3,336,400.5, 3,101,596,5.2, 10 2004 020 220.6, 10
  • the device has a rotating disc which has indentations on its circumference. These indentations at least partially positively receive the tablet blanks, i. the blank lies with its surface at least partially on the indentation.
  • the indentation is designed so that the tablet blank does not protrude beyond the edge of the disc.
  • the indentation on an inlet region which simplifies a recording of the blank in the recess during the rotation of the disc.
  • the device according to the invention preferably has an outer blank guide in the peripheral region of the disc.
  • This blank guide particularly preferably extends from the region in which the tablet blank is transferred to the disk into the region in which the tablet blank passes from the indentation into the matrix of the tablet press.
  • the device preferably has an ejector above each indentation.
  • This ejector particularly preferably pushes the blank out of the indentation so that it falls into the die and / or is pressed into the die.
  • the ejector is arranged at a distance from the indentation, for example biased away from the indentation.
  • the device has an actuator, for example a ramp or a rotating means, in particular a cylinder, which presses the actuator in the direction of the indentation and thereby the tablet blank from the indentation. After that In particular, the actuator moves back to its starting position by a spring force.
  • the device has an entrance area and an exit area, wherein the tablet blanks are transferred to the disc in the entrance area and to the matrices in the exit area.
  • the input and / or the output region are arranged on the circumference of the disc.
  • the input and the output region are offset by> 90 °, more preferably> 180 ° and most preferably ⁇ 270 ° to each other.
  • the actuator is arranged in the output region, which cooperates in each case with an ejector and thus presses the respective tablet blank from the respective indentation in the direction of the respective die.
  • the device according to the invention preferably has an accelerating means in the entry region, which presses the tablet blank into the indentation.
  • this is a rotation means, which briefly engages in the respective tablet blank and transports, pushes and / or accelerates it in the direction of the indentations.
  • the means is a rotation means, which is particularly preferably provided on its periphery with a rubbery substance by which the kinetic energy of the rotation means is transferred particularly well to the tablet blanks.
  • a guide for example a channel, is present in the entrance area, which guides the tablet blanks in the direction of the pane.
  • the blanks are preferably guided on impact and are preferably at least in the last region of the guide under pressure so that they are pressed into the respective indentation.
  • This groove has at least in a partial region a slot through which engages the above-described acceleration means in the groove and presses the tablet blanks in the direction of the disc with the indentations.
  • Another object of the present invention is a system comprising the device according to the invention and a tablet press with dies.
  • the system comprises the device described above and a tablet press.
  • This tablet press can be any tablet press familiar to the person skilled in the art, in which the active ingredients and additives are pressed into a tablet.
  • these tablet presses have a plurality of matrices, which are each completed at the top and bottom of a stamp. These punches preferably compress the tablet blank under adjustable pressure so that it assumes the Posivitform of the respective die.
  • the lower punch also serves as an ejector to eject the pressed tablet from the die.
  • the matrices are preferably arranged in a rotating body. The two stamps that are assigned to a die rotate with this.
  • the device described above inserts the tablet blanks into the respective matrix. During one revolution of the die in the tablet press, the tablet blank is pressed into the desired shape and then ejected from the die.
  • the disc of the device according to the invention which separates the tablet blanks and inserts them into the die, and synchronously rotate the component in which the matrices are arranged.
  • This synchronization can be achieved by appropriate electronics.
  • the rotational movement of the disc is mechanically derived from the rotational movement of the tablet press.
  • This forced synchronization ensures that the respective indentation the disc and the respective die in the transfer of the tablet blank are aligned.
  • the punches which deform the tablet blank (2) drive the disc.
  • a component with fingers is preferably arranged below the disc, which engage between the punches of the tablet press and thus mesh with the punches of the tablet press and are driven by them.
  • the number of indentations corresponds to the number of matrices.
  • a further subject of the present invention is a method for molding tablets from tablet blanks, comprising the following steps:
  • the blanks are pressed into the recesses. This is particularly preferred and causes the blank sufficiently far and quickly enough in the indentation and not too far out of this protruding, which could lead to damage of the tablet blank.
  • the pressing of the tablet is carried out as described above, for example with an accelerator.
  • the blanks are pressed in the exit region of an ejector from the indentations in the mold of the tablet press.
  • the rotation of the disc and the dies is synchronized.
  • the rotation of the disc is particularly preferably derived mechanically from the rotational movement of the tablet press.
  • FIG. 1 shows the system according to the invention.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a section through the pane of the device according to FIG. 2.
  • Figure 4 shows details of the disc.
  • FIG. 5 shows a further view of the device according to the invention.
  • FIG. 6 shows schematically a tablet press.
  • FIG. 1 shows the system according to the invention.
  • This comprises the device 1 according to the invention and a tablet press 4 only partially shown.
  • a groove 15 tablet blanks 2, which are substantially cylindrical in the present case, transported in shock in the direction of the disc 5 and separated there.
  • the device 1 according to the invention comprises an accelerating means 14, in the present case a driven disc, which moves the blanks in the direction the disc 5 presses.
  • the disc 5 rotates clockwise and has recesses 7 on its circumference 6, as can be clearly seen in particular in FIG.
  • the tablet blanks 2 are individually picked up and transported in a clockwise direction to the tablet press 4, which has a plurality of matrices 3 and rotates counterclockwise.
  • these matrices 3 are the Tablet blanks inserted.
  • the device according to the invention on a plurality of ejectors 9, which are located above the indentation and rotate synchronously with them in a clockwise direction. In the area of the matrices 3, these ejectors 9 push the tablet blanks 2 downwards from the indentations 7, so that they are pressed into the matrices 3 and / or fall into them by gravity.
  • the device according to the invention has an outer blank guide 8, to which a pressure segment 13 adjoins.
  • This pressure segment 13 is rotatably mounted about an axis of rotation 18 perpendicular to the plane of the paper on the outer blank guide 8 and biased in the direction of the disc 5.
  • the inventive device is shown again in detail.
  • the tablet blanks (not shown in the present case) are conveyed from right to left along a groove and conveyed in the direction of the disc 5 by the disc 14, which protrudes from above through a slot in the groove.
  • the disc 14 is driven by a motor and has on its periphery a rubber coating, which causes a particularly good frictional engagement between the tablet blanks and the disc 14 and prevents the blanks are damaged.
  • the disc 5 rotates, as shown by the arrow, in a clockwise direction. As soon as an indentation 7 rotates past the input region 10, a blank is pressed into a recess due to the pressure generated by the disc 14 and transported further by the disc.
  • the device 1 according to the invention has an outer blank guide 8, which opens at its end into the variable pressure segment 13 already described in FIG.
  • This pressure segment 13 is located in the exit region 11 of the device according to the invention, in which the tablet blanks 2 are transferred to the respective die 3.
  • the thus emptied indentation 7 then rotates again into the input area 10 and is again equipped with a tablet blank 2.
  • FIG. 3 shows the device according to FIGS. 1 and 2 in section. Clearly visible is the disc 5 with the recesses 7 arranged on the circumference.
  • a distribution disc 10 Disposed below the disc 5 is a distribution disc 10 which extends from the entry region 10 to just before the exit region 11 and prevents the tablet blanks from falling out of the disc 5 , In the exit region, this distribution disc 10 is not present, so that the tablet blank can be pressed down into the die 3 as described below.
  • an ejector 9 is arranged, which is suspended with two flexible metal strips 16 on a rotation axis.
  • a stationary actuator in the present case, a ball bearing, arranged, which presses the ejector 9, as soon as it rotates past the stationary ball bearing 17 down.
  • the projection on the ejector is also pressed down and pushes the tablet blank out of the indentation 7 in the direction of the die 3 and / or into the die 3.
  • Figure 4 shows details of the disc 5, which has at its periphery 6 a plurality of indentations 7, in which the tablet blanks can be inserted.
  • the recesses 7 are adapted to the shape of the blanks 2, so that they rest in the indentation so that their position is clearly defined.
  • the tablet blank rests against the foot and at least on a side wall of the indentation.
  • the indentation 7 is designed so that only a tablet blank can fit into it.
  • the indentations 7, relative to the direction of rotation represented by the case each have an inlet region 7 ' in front of the indentations. This inlet region 7 ' facilitates the insertion of the tablet blanks 2 into the indentations 7.
  • FIG. 5 again shows a representation of the device 1 according to the invention.
  • This representation substantially corresponds to the representation according to FIG. 2, wherein in the present case the ejectors 9 are still shown above the indentations 7. It can be seen that each indentation 7 is an ejector 9 assigned.
  • the input area 10 is shown relative to the output area 11.
  • the tablet blanks 2 essentially make a rotation of 270 ° from the entrance area to the exit area.
  • the clockwise rotation of the disc is derived from a rotation of the matrices 4 counterclockwise from the tablet press. It is therefore advantageous if the number of indentations 7 on the circumference 6 of the disc 5 coincides with the number of matrices in the tablet press.
  • FIG. 6 schematically shows the tablet press 4.
  • This has a plurality of matrices 3, which rotate in the present case counterclockwise and into which a tablet blank 2 is introduced.
  • each a punch 15 is arranged vertically displaceable, which is variable in each case by a curve or by rotating wheels in position. By a change in position in the direction of the tablet blank this is pressed into the desired shape.
  • the upper punch is moved back up and at the same time raises the lower punch by an upward movement of the completed tablet from the die 3, which is then removed from the tablet press 4, so that the whole process again can start.
  • the direction of movement of the matrices or the stamp is represented by the two arrows in FIG.
  • the device according to the invention places the tablet blanks 2 in the matrices 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung von Tablettenrohlingen auf die Matrizen einer Tablettenpresse. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein System bestehen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Tablettenpresse sowie einem Verfahren zum Formen von Tabletten aus Tablettenrohlingen.

Description

Sternverteiler
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung von Tablettenrohlingen auf die Matrizen einer Tablettenpresse. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein System bestehen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Tablettenpresse sowie einem Verfahren zum Formen von Tabletten aus Tablettenrohlingen.
Es ist bekannt Tabletten zumindest teilweise aus Rohlingen zu formen. Dies geschieht beispielweise in einer Tablettenpresse. Dafür müssen die Tablettenrohlinge der Tablettenpresse zugeführt werden.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Verteilung von Tablettenrohlingen auf die Matrize einer Tablettenpresse zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Verteilung von Tablettenrohlingen auf die Matrizen einer Tablettenpresse, die eine sich drehende Scheibe aufweist, an deren Umfang Einbuchtungen angeordnet sind, die die Tablettenrohlinge zumindest teilweise formschlüssig aufnehmen.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt Tablettenrohlinge zu vereinzeln und den Matrizen einer Tablettenpresse gezielt zuzuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und zu betreiben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Teil eines Tablettenherstellungsprozesses, bei dem ein Tablettenrohling in einer Tablettenpresse in eine ganz bestimmte Form gepresst wird. Dementsprechend muss die Tablette so zusammengesetzt sein, dass sie verformbar ist und anschließend diese Form beibehält. Dabei kann es sich um Kaltverformen oder um Verformen bei einer erhöhten Temperatur handeln. Vorzugsweise ist die Form und Größe des Rohlings bereits an die gewünschte Form und Größe der Tablette angepasst. Nach der Formgebung in der Tablettenpresse kann der geformte Rohling noch weiterbehandelt werden, beispielsweise mit einem Überzug versehen werden.
Die herzustellende Tablette kann beliebige Wirk- und Zusatzstoffe aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich doch um Arzneimittel die missbrauch-geschützt sind und die beispielsweise in der 103 36 400.5, 103 61 596.2, 10 2004 020 220.6, 10
2004 032 049.7, 10 2004 032 103.5, 10 2004 032 051.9, 10 2005 005 446.3, 10
2005 005 449.8 und 10 2007 011 485.2 offenbart sind. Diese Patentanmeldungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine sich drehende Scheibe auf, die an ihrem Umfang Einbuchtungen aufweist. Diese Einbuchtungen nehmen die Tablettenrohlinge zumindest teilweise formschlüssig auf, d.h. der Rohling liegt mit seiner Oberfläche zumindest teilweise an der Einbuchtung an. Vorzugsweise ist die Einbuchtung so gestaltet, dass der Tablettenrohling nicht über den Rand der Scheibe heraussteht. Vorzugsweise weist die Einbuchtung einen Einlaufbereich auf, der eine Aufnahme des Rohlings in der Einbuchtung während der Rotation der Scheibe vereinfacht.
Um zu vermeiden, dass der Tablettenrohling durch Zentrifugalkräfte wieder aus der Einbuchtung herausgeschleudert wird, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Umfangsbereich der Scheibe vorzugsweise eine äußere Rohlingsführung auf. Diese Rohlingsführung erstreckt sich besonders bevorzugt von dem Bereich, in dem der Tablettenrohling an die Scheibe übergeben wird bis in den Bereich, in dem der Tablettenrohling von der Einbuchtung in die Matrize der Tablettenpresse gelangt.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung oberhalb jeder Einbuchtung einen Auswerfer auf. Besonders bevorzugt drückt dieser Auswerfer den Rohling aus der Einbuchtung hinaus, so dass in die Matrize fällt und/oder in die Matrize gedrückt wird. Besonders bevorzugt ist der Auswerfer von der Einbuchtung beabstandet angeordnet, beispielsweise von der Einbuchtung wegweisend vorgespannt. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung einen Aktuator, beispielsweise eine Rampe oder ein sich drehendes Mittel, insbesondere einen Zylinder auf, der den Aktuator in Richtung der Einbuchtung und dadurch den Tablettenrohling aus der Einbuchtung drückt. Danach bewegt sich der Aktuator insbesondere durch eine Federkraft wieder in seine Ausgangslage zurück.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich auf, wobei die Tablettenrohlinge im Eingangsbereich an die Scheibe und im Ausgangsbereich an die Matrizen übergeben werden. Vorzugsweise sind der Eingangs- und/oder der Ausgangsbereich am Umfang der Scheibe angeordnet. Vorzugsweise sind der Eingangs- und der Ausgangsbereich um > 90°, besonders bevorzugt > 180° und ganz besonders bevorzugt ≥ 270° zueinander versetzt.
Vorzugsweise ist im Ausgangsbereich der Aktuator angeordnet, der jeweils mit einem Auswerfer zusammenwirkt und so den jeweiligen Tablettenrohling aus der jeweiligen Einbuchtung in Richtung der jeweiligen Matrize drückt.
Um sicherzustellen, dass jede Einbuchtung mit einem Tablettenrohling befüllt wird, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Eingangsbereich vorzugsweise ein Beschleunigungsmittel auf, das den Tablettenrohling in die Einbuchtung drückt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Rotationsmittel, das kurzzeitig in Eingriff mit dem jeweiligen Tablettenrohling gerät und diesen dabei in Richtung der Einbuchtungen transportiert, drückt und/oder beschleunigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Mittel um ein Rotationsmittel, das besonders bevorzugt an seinem Umfang mit einer gummiartigen Substanz versehen ist, durch die die kinetische Energie des Rotationsmittels besonders gut an die Tablettenrohlinge übertragen wird.
Vorzugsweise ist im Eingangsbereich eine Führung, beispielsweise eine Rinne, vorhanden, die die Tablettenrohlinge in Richtung der Scheibe führt. In dieser Führung werden die Rohlinge vorzugsweise auf Stoß geführt und stehen vorzugsweise zumindest im letzten Bereich der Führung so unter Druck, dass sie in die jeweilige Einbuchtung gedrückt werden. Diese Rinne weist zumindest in einem Teilbereich einen Schlitz auf, durch den das oben beschriebene Beschleunigungsmittel in die Rinne eingreift und die Tablettenrohlinge in Richtung der Scheibe mit den Einbuchtungen drückt. Die unten gemachte Offenbarung betreffend das erfindungsgemäße System sowie das erfindungsgemäße Verfahren gelten für die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System aufweisend die erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Tablettenpresse mit Matrizen.
Die oben gemachte Offenbarung und die Offenbarung, die weiter unten zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gemacht wird, gelten für das erfindungsgemäße System gleichermaßen.
Erfindungsgemäß weist das System die oben beschriebene Vorrichtung sowie eine Tablettenpresse auf. Bei dieser Tablettenpresse kann es sich um jede dem Fachmann geläufige Tablettenpresse handeln, in der die Wirk- und Zusatzstoffe zu einer Tablette gepresst werden. In der Regel weisen diese Tablettenpressen eine Vielzahl von Matrices auf, die jeweils oben und unten von einem Stempel abgeschlossen werden. Diese Stempel pressen den Tablettenrohling vorzugsweise unter einstellbarem Druck zusammen, so dass er die Posivitform der jeweiligen Matrize annimmt. Der untere Stempel dient außerdem als Auswerfer, um die gepresste Tablette aus der Matrize auszustoßen. Die Matrices sind vorzugsweise in einem sich drehenden Körper angeordnet. Die beiden Stempel, die einer Matrize zugeordnet sind drehen sich mit dieser mit.
Erfindungsgemäß legt die oben beschriebene Vorrichtung die Tablettenrohlinge in die jeweilige Matrize ein. Während einer Umdrehung der Matrize in der Tablettenpresse wird der Tablettenrohling in die gewünschte Form gepresst und dann aus der Matrize ausgeworfen.
Vorzugsweise drehen sich die Scheibe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die die Tablettenrohlinge vereinzelt und in die Matrize einlegt und das Bauteil, in dem die Matrices angeordnet sind, synchron drehen. Diese Synchronisation kann durch eine entsprechende Elektronik erreicht werden. Vorzugsweise wird die Drehbewegung der Scheibe jedoch von der Drehbewegung der Tablettenpresse mechanisch abgeleitet. Durch diese Zwangssynchronisation ist sichergestellt, dass die jeweilige Einbuchtung der Scheibe und die jeweilige Matrize bei der Übergabe des Tablettenrohlings fluchten. Besonders bevorzugt treiben die Stempel, die den Tablettenrohling (2) verformen, die Scheibe an. Dafür ist vorzugsweise unterhalb der Scheibe ein Bauteil mit Fingern angeordnet, die zwischen die Stempel der Tablettenpresse eingreifen und so mit den Stempeln der Tablettenpresse kämmen und von diesen angetrieben werden.
Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Einbuchtungen der Anzahl der Matrices.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Formen von Tabletten aus Tablettenrohlingen, aufweisend die folgenden Schritte:
a. Fördern der Rohlinge in Richtung einer sich drehenden Scheibe,
b. Aufnahme der Rohlinge in Einbuchtungen in der Scheibe in einem Eingangsbereich,
c. Rotieren der Rohlinge vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich und
d. Übergabe der Rohlinge an eine Matrize einer Tablettenpresse,
e. Formen der Rohlinge in einer Tablettenpresse.
Die oben gemachten Ausführungen zu der Vorrichtung und zu dem System gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen.
Vorzugsweise werden die Rohlinge in die Einbuchtungen gedrückt. Dies erfolgt besonders bevorzugt und bewirkt, dass sich der Rohling hinreichend weit und schnell genug in die Einbuchtung einlegt und nicht zu weit aus dieser Heraussteht, was zu einer Beschädigung des Tablettenrohlings führen könnte. Das Drücken der Tablette erfolgt wie oben beschrieben beispielsweise mit einem Beschleunigungsrad.
Vorzugsweise werden die Rohlinge in dem Ausgangsbereich von einem Auswerfer aus den Einbuchtungen in die Matrize der Tablettenpresse gedrückt wird.
Vorzugsweise wird die Drehung der Scheibe und der Matrizen synchronisiert. Dafür wird die Drehung der Scheibe besonders bevorzugt mechanisch von der Drehbewegung der Tablettenpresse abgeleitet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße System.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Scheibe der Vorrichtung gemäß Figur 2.
Figur 4 zeigt Details der Scheibe.
Figur 5 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 6 zeigt schematisch eine Tablettenpresse.
In Figur 1 ist das erfindungsgemäße System dargestellt. Dieses weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sowie eine nur teilweise dargestellte Tablettenpresse 4 auf. Über eine Rinne 15 werden Tablettenrohlinge 2, die in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen zylindrisch sind, auf Stoß in Richtung der Scheibe 5 transportiert und dort vereinzelt. Um einen kontinuierlichen Strom von Tablettenrohlingen 2 zu erzielen und um sicherzustellen, dass diese mit einem gewissen Druck in Richtung der Scheibe 5 gefördert werden, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ein Beschleunigungsmittel 14, in dem vorliegenden Fall eine angetriebene Scheibe auf, die die Rohlinge in Richtung der Scheibe 5 drückt. Die Scheibe 5 dreht sich im Uhrzeigersinn und weist an ihrem Umfang 6, wie insbesondere in Figur 4 deutlich zu erkennen ist, Einbuchtungen 7 auf. In diesen Einbuchtungen 7 werden die Tablettenrohlinge 2 einzeln aufgenommen und im Uhrzeigersinn zu der Tablettenpresse 4 transportiert, die eine Vielzahl von Matrices 3 aufweist und sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. In diese Matrices 3 werden die Tablettenrohlinge eingelegt. Dafür weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vielzahl von Auswerfern 9 auf, die sich oberhalb der Einbuchtung befinden und die sich mit diesen synchron im Uhrzeigersinn drehen. Im Bereich der Matrices 3 drücken diese Auswerfer 9 die Tablettenrohlinge 2 aus den Einbuchtungen 7 nach unten, so dass sie in die Matrices 3 gedrückt werden und/oder in diese durch die Schwerkraft hineinfallen. Um zu verhindern, dass die Tablettenrohlinge 2 durch die Zentrifugalkraft aus den Einbuchtungen 7 herausgeschleudert werden, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine äußere Rohlingsführung 8 auf, an die sich ein Drucksegment 13 anschließt. Dieses Drucksegment 13 ist drehbar um eine Drehachse 18 senkrecht zur Papierebene an der äußeren Rohlingsführung 8 gelagert und in Richtung der Scheibe 5 vorgespannt. Durch dieses variable Drucksegment 13 ist sichergestellt, dass die Tabletten, während der Übergabe von der Einbuchtung 7 in die Matrize 3, in die Einbuchtung 3 hineingedrückt ist und dadurch besonders gut mit der darunterliegenden Matrize 3 fluchtet.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung noch einmal im Detail dargestellt. Wie bereits beschrieben, werden die Tablettenrohlinge (in dem vorliegenden Fall nicht dargestellt) von rechts nach links entlang einer Rinne gefördert und durch die Scheibe 14, die von oben durch einen Schlitz in die Rinne hineinragt, in Richtung der Scheibe 5 gefördert bzw. gedrückt. Die Scheibe 14 ist motorisch angetrieben und weist an ihrem Umfang eine Gummierung auf, die einen besonders guten Reibschluss zwischen den Tablettenrohlingen und der Scheibe 14 bewirkt und verhindert, dass die Rohlinge beschädigt werden. Die Scheibe 5 rotiert, wie durch den Pfeil dargestellt, im Uhrzeigersinn. Sobald eine Einbuchtung 7 an dem Eingangsbereich 10 vorbei rotiert, wird ein Rohling aufgrund des von der Scheibe 14 erzeugten Drucks in eine Einbuchtung hineingedrückt und von der Scheibe weiter transportiert. Um zu vermeiden, dass der Rohling beim Transport durch Auftreten der Zentrifugalkräfte wieder aus der Einbuchtung 7 herausgedrückt wird, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine äußere Rohlingsführung 8 auf, die an ihrem Ende in das bereits in Figur 1 beschriebene variable Drucksegment 13 mündet. Dieses Drucksegment 13 befindet sich im Ausgangsbereich 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in dem die Tablettenrohlinge 2 an die jeweilige Matrize 3 übergeben werden. Die so entleerte Einbuchtung 7 rotiert dann wieder in den Eingangsbereich 10 und wird erneut mit einem Tablettenrohling 2 bestückt. Figur 3 zeigt die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 im Schnitt. Deutlich zu erkennen ist die Scheibe 5 mit den am Umfang angeordneten Einbuchtungen 7. Unterhalb der Scheibe 5 ist eine Verteilscheibe 10 angeordnet, die sich vom Eingangsbereich 10 bis kurz vor den Ausgangsbereich 11 erstreckt und verhindert, dass die Tablettenrohlinge nach unten aus der Scheibe 5 herausfallen. Im Ausgangsbereich ist diese Verteilscheibe 10 nicht vorhanden, damit der Tablettenrohling wie weiter unten beschrieben nach unten in die Matrize 3 gedrückt werden kann. Oberhalb jeder Einbuchtung 7 ist ein Auswerfer 9 angeordnet, der mit zwei flexiblen Metallstreifen 16 an einer Drehachse aufgehängt ist. Im Ausgangsbereich 11 ist ein ortsfester Aktuator, in dem vorliegenden Fall ein Kugellager, angeordnet, das den Auswerfer 9, sobald er an dem ortsfesten Kugellager 17 vorbei rotiert, nach unten drückt. Dadurch wird der Vorsprung an dem Auswerfer ebenfalls nach unten gedrückt und schiebt den Tablettenrohling aus der Einbuchtung 7 in Richtung der Matrize 3 und/oder in die Matrize 3 hinein. Sobald der Auswerfer 9 an dem Aktuator 17 vorbei rotiert ist, springt er aufgrund der Spannung der Aufhängung 16 in seine ursprüngliche Stellung zurück.
Figur 4 zeigt Details der Scheibe 5, die an ihrem Umfang 6 eine Vielzahl von Einbuchtungen 7 aufweist, in die die Tablettenrohlinge eingelegt werden können. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Einbuchtungen 7 der Form der Rohlinge 2 angepasst sind, so dass diese so in der Einbuchtung anliegen, dass ihre Lage eindeutig festgelegt ist. Vorzugsweise liegt der Tablettenrohling am Fuß und zumindest an einer Seitenwand der Einbuchtung an. Die Einbuchtung 7 ist so gestaltet, dass nur ein Tablettenrohling darin Platz findet. Desweiteren ist zu erkennen, dass die Einbuchtungen 7, bezogen auf die durch den Fall dargestellte Rotationsrichtung, vor den Einbuchtungen jeweils einen Einlaufbereich 7'aufweisen. Dieser Einlaufbereich 7'erleichtert das Einführen der Tablettenrohlinge 2 in die Einbuchtungen 7.
Figur 5 zeigt nochmals eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese Darstellung entspricht im Wesentlichen der Darstellung gemäß Figur 2, wobei in dem vorliegenden Fall noch die Auswerfer 9 oberhalb der Einbuchtungen 7 dargestellt sind. Es ist zu erkennen, dass jeder Einbuchtung 7 ein Auswerfer 9 zugeordnet ist. Desweiteren ist der Eingangsbereich 10 relativ zum Ausgangsbereich 11 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Tablettenrohlinge 2 vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich im Wesentlichen eine Drehung um 270° durchführen. In dem vorliegenden Fall wird die Drehung der Scheibe im Uhrzeigersinn von einer Drehung der Matrices 4 gegen den Uhrzeigersinn von der Tablettenpresse abgeleitet. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Anzahl der Einbuchtungen 7 am Umfang 6 der Scheibe 5 mit der Anzahl der Matrices in der Tablettenpresse, übereinstimmt.
Figur 6 zeigt schematisch die Tablettenpresse 4. Diese weist eine Vielzahl von Matrices 3 auf, die in dem vorliegenden Fall gegen den Uhrzeigersinn rotieren und in die ein Tablettenrohling 2 eingeführt wird. Oberhalb und unterhalb jeder Matrize 3 ist je ein Stempel 15 vertikal verschiebbar angeordnet, der jeweils durch eine Kurve bzw. durch rotierende Räder in seiner Lage veränderbar ist. Durch eine Lageveränderung in Richtung des Tablettenrohlings wird dieser in die gewünschte Form gepresst. Sobald dies erfolgt ist, wird der obere Stempel wieder nach ober verfahren und gleichzeitig wirft der untere Stempel durch eine nach oben gerichtete Bewegung die fertiggestellte Tablette aus der Matrize 3 aus, die sodann aus der Tablettenpresse 4 entfernt wird, so dass der gesamte Vorgang von neuem beginnen kann. Die Bewegungsrichtung der Matrices bzw. der Stempel ist durch die beiden Pfeile in Figur 6 dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung legt die Tablettenrohlinge 2 in die Matrices 3 ein.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Tablettenrohling
3 Matrizen
4 Tablettenpresse
5 Scheibe
6 Umfang des Rades
7 Einbuchtung
7' Einlaufbereich der Einbuchtung
8 Äußere Rohlingsführung
9 Auswerfer
10 Eingangsbereich
11 Ausgangsbereich
12 Verteilscheibe
13 Mittel zum Drücken der Tablettenrohlinge in die Einbuchtung, Drucksegment
14 Mittel zum Beschleunigen der Rohlinge in Richtung der Einbuchtung
15 Führung, Rinne
16 Aufhängung der Auswerfer
17 Aktuator, Kugellager
18 Drehachse
19 Stempel

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1 ) zur Verteilung von Tablettenrohlingen (2) auf die Matrizen (3) einer Tablettenpresse (4), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine sich drehende Scheibe (5) aufweist, an deren Umfang (6) Einbuchtungen (7) angeordnet sind, die die Tablettenrohlinge (2) zumindest teilweise formschlüssig aufnehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Umfangsbereich des Scheibe (5) eine äußere Rohlingsführung (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie oberhalb jeder Einbuchtung (7) einen Auswerfer (9) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet sie einen Eingangsbereich (10) und einen Ausgangsbereich (11 ) aufweist, wobei die Tablettenrohlinge im Eingangsbereich (10) an die Scheibe (5) und im Ausgangsbereich (11 ) an die Matrizen (3) übergeben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgangsbereich (11 ) ein Aktuator (17) angeordnet ist, der jeweils mit einem Auswerfer (9) zusammenwirkt und so den jeweiligen Tablettenrohrling (2) aus der jeweiligen Einbuchtung (7) in Richtung der jeweiligen Matrize (3) drückt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Eingangsbereich (11 ) ein Mittel (14) aufweist, das den Tablettenrohling (2) in Richtung der Einbuchtung beschleunigt und/oder drückt und/oder in die Einbuchtung (7) drückt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingangsbereich eine Führung (15) vorhanden ist, die die Tablettenrohlinge in Richtung der Scheibe (5) führt.
8. System aufweisend eine Vorrichtung (1 ) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und eine Tablettenpresse (4) mit Matrizen (3).
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheibe (5) und die Matrizen (4) synchron drehen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Scheibe (5) von der Drehbewegung der Tablettenpresse (4) abgeleitet ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Stempel (15), die den Tablettenrohling (2) verformen, die Scheibe (5) antreiben.
12. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einbuchtungen (7) der Anzahl der Matrizen (3) entspricht.
13. Verfahren zum Formen von Tabletten aus Tablettenrohlingen (2), aufweisend die folgenden Schritte:
f. Fördern der Rohlinge (2) in Richtung einer sich drehenden Scheibe (5),
g. Aufnahme der Rohlinge (2) in Einbuchtungen (7) in der Scheibe (5) in einem Eingangsbereich (10),
h. Rotieren der Rohlinge (2) vom Eingangsbereich (10) zum Ausgangsbereich (11 ) und
i. Übergabe der Rohlinge (2) an eine sich drehende Matrize (3) eine Tablettenpresse (4) in einem Ausgangsbereich (11 ),
j. Formen der Rohlinge in einer Tablettenpresse (4).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (2) in die Einbuchtungen gedrückt werden.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (2) in dem Ausgangsbereich (11 ) von einem Auswerfer (9) aus den Einbuchtungen (2) in die Matrize (3) der Tablettenpresse (4) gedrückt wird.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Scheibe (5) und der Matrizen (3) synchronisiert wird.
17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Scheibe (5) von Drehung der Matrizen (3) der Tablettenpresse (4) abgeleitet wird.
EP08785506.0A 2007-08-17 2008-08-12 Sternverteiler Active EP2180993B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08785506T PL2180993T3 (pl) 2007-08-17 2008-08-12 Dystrybutor gwiaździsty

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039043 DE102007039043A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Sternverteiler
PCT/EP2008/006630 WO2009024276A1 (de) 2007-08-17 2008-08-12 Sternverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2180993A1 true EP2180993A1 (de) 2010-05-05
EP2180993B1 EP2180993B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=39829020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785506.0A Active EP2180993B1 (de) 2007-08-17 2008-08-12 Sternverteiler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8894904B2 (de)
EP (1) EP2180993B1 (de)
DE (1) DE102007039043A1 (de)
ES (1) ES2700075T3 (de)
HU (1) HUE040606T2 (de)
PL (1) PL2180993T3 (de)
WO (1) WO2009024276A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002450A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einlegern (Kerne) in Matrizen einer Rundläufer-Tablettenpresse
DE102009025779B4 (de) 2009-05-08 2023-02-23 Romaco Kilian Gmbh Rundläuferpresse zum Herstellen von Mehrschicht-Tabletten mit Tablettenkernen
CN109228493B (zh) * 2013-05-16 2020-11-10 科施股份公司 用于在压片机的模具中传送、插入和定位薄膜的方法
ES2637382T3 (es) * 2013-07-11 2017-10-13 Korsch Ag Dispositivo y procedimiento para insertar películas en prensas para comprimidos
DE102014107026B4 (de) * 2014-05-19 2017-07-13 Romaco Kilian Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Kerntabletten sowie Mantelkerntabletten (Doppelkern- oder Mehrfachkerntablette)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371136A (en) * 1968-02-27 United States Borax Chem Detergent tablet forming machine
US1344091A (en) * 1919-08-09 1920-06-22 Bern S Schoenkerman Tablet-press
US2088915A (en) * 1933-12-02 1937-08-03 Us Hoffman Machinery Corp Washing machine
DE868690C (de) * 1938-11-09 1953-02-26 Albert Henkel Sen Praegevorrichtung fuer Bonbons
DE918374C (de) * 1951-05-04 1954-10-25 Sharp & Dohme Inc Vorrichtung zum Aufpressen eines UEberzuges auf Tablettenkerne od. dgl.
US2879724A (en) * 1954-07-20 1959-03-31 Stokes F J Corp Tablet coating machine
DE1095462B (de) * 1957-02-19 1960-12-22 John Holroyd & Company Ltd Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten aus auf einer Tablettenpresse hergestellten Kerntabletten
US2963993A (en) * 1959-01-20 1960-12-13 John Holroyd & Company Ltd Machines for making coated tablets by compression
US3836299A (en) * 1973-08-13 1974-09-17 Fmc Corp Press for forming one-piece tablet containing seeds or the like
US4292017A (en) * 1980-07-09 1981-09-29 Doepel Wallace A Apparatus for compressing tablets
JPS59120399A (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 Kikusui Seisakusho:Kk 回転式有核錠剤機における核のセンタリング装置
JPS59144599A (ja) * 1983-02-03 1984-08-18 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末成形機の物品供給装置
JPS59144598A (ja) * 1983-02-03 1984-08-18 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末成形機の物品供給装置
US5088915A (en) * 1988-06-08 1992-02-18 Korsch Ohg Maschinenfabrik Coated-core press
IT1238959B (it) * 1990-05-21 1993-09-17 Ima Spa Dispositivo per il prelevamento ed il convogliamento di compresse in uscita da una macchina comprimitrice.
JPH0622656Y2 (ja) * 1990-08-10 1994-06-15 株式会社菊水製作所 回転式有核錠剤機の移送円板への核の供給異常検出排除装置
DE102004020220A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
DE102005005446A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung
DE10336400A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-24 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform
DE102004032051A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
DE10361596A1 (de) 2003-12-24 2005-09-29 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
DE102004032049A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
DE102004032103A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
DE102005005449A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
DE102007011485A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Grünenthal GmbH Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024276A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2180993B1 (de) 2018-10-03
ES2700075T3 (es) 2019-02-13
DE102007039043A1 (de) 2009-02-19
HUE040606T2 (hu) 2019-03-28
PL2180993T3 (pl) 2019-04-30
US20100181705A1 (en) 2010-07-22
WO2009024276A1 (de) 2009-02-26
US8894904B2 (en) 2014-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439660C2 (de)
DE2358824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kennzeichen
DE2141672C2 (de) Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals
EP2180993B1 (de) Sternverteiler
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE4030833C2 (de)
WO2006002964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
DE1577951A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Platinen bei einer Presse
EP2514317B1 (de) Teigformungsstation zur Formung eines Teigrings
EP3222414B1 (de) Rundlaufpresse mit stempeln mit mindestens zwei höhengestaffelten stempelspitzen zum ausführen von mehreren pressvorgängen während eines rundlaufes
DE3624683A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer stapelkanaele
DE1202472B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von plastischem, insbesondere thermoplastischem Material unter Druck
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
EP2925149B1 (de) Teigformmaschine und verfahren zur herstellung eines gebäckstücks
DE2365032C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Materials bei geblasenen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2637637A1 (de) Maschine und verfahren zum zusammensetzen von blindnieten
EP4186674B1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen eines formteils mit einem einleger
EP3363421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen, insbesondere zum befüllen von hartgelatinekapseln
EP0988122B1 (de) Mehrstufige umformmaschine
EP3486054B1 (de) Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse
DE468857C (de) Auswerfvorrichtung fuer Drehtischpressen zum Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen o. dgl.
DE7129534U (de) Vorrichtung zum Stapeln und Zahlen von Gegenstanden aus thermoplastischer Kunst stoffohe
DE425725C (de) Auswerfvorrichtung fuer Maschinen zum Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen o. dgl.
DE143160C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016378

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STOLMAR AND PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2700075

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040606

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016378

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16