EP2173936A1 - Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn - Google Patents

Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn

Info

Publication number
EP2173936A1
EP2173936A1 EP08786185A EP08786185A EP2173936A1 EP 2173936 A1 EP2173936 A1 EP 2173936A1 EP 08786185 A EP08786185 A EP 08786185A EP 08786185 A EP08786185 A EP 08786185A EP 2173936 A1 EP2173936 A1 EP 2173936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
beam support
pivot
connecting rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08786185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173936B1 (de
Inventor
Tilman Reutter
Andreas Plump
Andreas Mayer
Daniel Bu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2173936A1 publication Critical patent/EP2173936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173936B1 publication Critical patent/EP2173936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a device for needling a fibrous web according to the preamble of claim 1.
  • a device for needling a fiber web in which the guide means is formed by a rocker, which is held at one end via a pivot bearing on a machine frame and with the opposite free end via a hinge is coupled with the beam carrier.
  • the beam carrier is thus guided to a predetermined by the rocker track.
  • the guide track of the beam carrier is in this case a circular arc.
  • curved needles are used, which are adapted to the guideway of the beam support.
  • US Pat. No. 4,241,479 discloses a further apparatus for needling a fiber web, in which the guide device for straight-line guidance of the beam carrier is formed by two rockers which are held in support bearings relative to a machine frame.
  • the support bearings each have at least one tooth space, in which engages the tooth formed as the end of the rocker.
  • the known device thus requires a larger space requirement in order to be able to guide the outwardly projecting rockers in the machine frame.
  • the lubrication and sealing of the teeth between the wings and the support bearings is particularly problematic.
  • EP 0 364 105 A1 discloses another device for needling a fiber web, in which the guide device has at least one guide rod which is guided in a guide bush held on a machine frame. A free end of the guide rod is connected to the beam support, so that the beam support maintains a predetermined by the guide rod and the guide bush guide during vertical movement. Also, this known device is based on a sliding pair of two parts for guiding the beam support whose lubrication and sealing are particularly problematic and require increased equipment complexity.
  • Another object of the invention is to make the guide device for straight guidance of the beam support in the device according to the invention flexible and reliable.
  • the invention has the particular advantage that the articulation of the beam carrier relative to the machine frame is maintained by a swing arm guided in the pivot bearing.
  • the predetermined via the rocker track can be hereby advantageously converted by the interposition of a coupling kinematics and adapt to the requirements of needling.
  • the opposite end of the rocker is connected to the beam support via a plurality of links of a coupling kinematics.
  • the effective on the beam support guideway for straight guidance of the needle bar can thus be determined by the interaction of the rocker and the coupling kinematics.
  • the links of the Kopel pelkinematik are formed by a link rod and a frame lever, wherein the Anlenkstange is connected by a hinge to the beam support and wherein the frame lever is held by a pivot bearing on the machine frame.
  • the vertical movement of the beam support can only record and guide by rotatable levers of the guide means.
  • the rotational movements of the lever means can be advantageously made possible by the pivot bearings or hinges, so that the entire guide means a simple Tribology has. Both rotary bearings and hinges can be sealed against the environment in a simple manner, so that a stable and secure guidance of the beam support is guaranteed.
  • a first variant of the frame lever is designed as a rocker arm, which has the pivot bearing in a central region.
  • the rocker arm is connected at one end to the connecting rod via a swivel joint and to the rocker at the opposite end by a second swivel joint.
  • the caused by the connecting rod to the beam carrier guideway can be almost straight depending on the vote of the lengths of the connecting rod and the rocker arm.
  • the frame lever is formed as a second rocker, wherein the first rocker and the second rocker are each connected via a hinge to the articulation rod according to a preferred embodiment of the invention.
  • the pivot point between the connecting rod and the beam support can be performed almost straight over a maximum vertical stroke.
  • This variant of the invention is particularly suitable for carrying out high-quality needling on fiber webs.
  • the multiplicity of needles can be guided on the needle bar exactly in a vertical upward and downward movement for needling the fiber web, so that a very uniform needling structure can be produced within the fiber web.
  • the arrangement of the rockers can be freely selected depending on the type of machine, the installation options and the desired guiding properties.
  • the hinges of the wings can be formed at a distance from each other on the articulation rod, wherein the pivot between
  • the beam carrier and the connecting rod is formed at a free end of the connecting rod or in a central region of the connecting rod.
  • This variant of the invention can be developed in a particularly advantageous manner in such a way that one of the pivot bearings of the rockers is designed as an eccentric bearing on the circumference of an eccentric shaft, which eccentric shaft can be selectively driven or retained by means of a movement device.
  • the eccentric shaft can be driven by means of the movement device.
  • the eccentric shaft is retained by the movement device as needed, so that only the straight guide generated by the articulation rod is effective on the beam support.
  • the two rotary bearings of the rockers are preferably arranged at a distance from each other above the beam support. This makes it possible to realize particularly compact and space-saving guide devices.
  • the two pivot bearings of the rockers can be arranged symmetrically according to an advantageous development of the invention to a beam center of the beam carrier.
  • the swivel joint is preferably arranged on the beam support at the middle of the beam for connecting the connecting rod.
  • the vertical movement of the beam carrier can thus be safely and stably transmitted to the connecting rod for straight guidance.
  • the vertical drive is preferably carried out according to a development of the invention such that two driven via separate eccentric connecting rods are connected to the beam support.
  • the eccentric drives each have a crankshaft, which is connected via a connecting rod with the connecting rod.
  • the connecting rods are connected with their connecting rod eyes via swivel joints with the beam support.
  • the rocker and the coupling kinematics of the guide device is preferably arranged between the connecting rods of the vertical drive in order to obtain a very narrow machine pitch.
  • the rocker and the Koppelkinematics next to the connecting rods of the vertical drive for example, to allow a side arrangement of the guide device.
  • each of the vertical drives is preferably associated with a linear guide whose wings are each connected via a coupling kinematics with the beam support.
  • a superimposed horizontal movement of the needle bar can also be advantageously realized by the development of the invention, in which the vertical drive has a phase adjustment for phase adjustment of the two crankshafts.
  • the crankshafts can be driven offset by a phase angle, so that the beam carrier executes a tilting movement, which also leads to a horizontal movement by the vertical distance at the needles in addition to the vertical movement.
  • This development is particularly advantageous for carrying out small, continuously variable, adjustable horizontal strokes on the needle bar.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 3 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 4 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 5 shows schematically a side view of a further embodiment of the device according to the invention
  • a first embodiment of the inventive device for needling a fiber web is shown.
  • the embodiment of the device according to the invention according to Fig. 1 shows a beam support 2, which holds a needle bar 1 on its underside.
  • the needle bar 1 carries on its underside a needle board 3 with a plurality of needles 4.
  • the needle board 3 with the na your 4 is associated with a bed plate 29 and a scraper 28, wherein between the bed plate 29 and the scraper 28 a fibrous web 30 in essential con constant feed rate is performed.
  • the direction of movement of the fiber web 30 is characterized by an arrow.
  • the vertical drive 5 is formed in this embodiment by two parallel eccentric 6.1 and 6.2.
  • the eccentric 6.1 and 6.2 have two parallel juxtaposed crankshafts 9.1 and 9.2, which are arranged above the beam carrier 2.
  • the crankshafts 9.1 and 9.2 each have at least one eccentric section for receiving at least one connecting rod.
  • Fig. 1 arranged on a beam support 2 connecting rods 7.1 and 7.2 are shown, which are held with their Pleuelköpfen 10.1 and 10.2 to the crankshaft 9.1 and 9.2.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 are connected with their opposite connecting rod eyes 11.1 and 11.2 by two pivot hinges 8.1 and 8.2 with the beam support 2.
  • the crankshaft 9.1 forms with the connecting rod 7.1 and the crankshaft 9.2 with the connecting rod 7.2 each one of the eccentric 6.1 and 6.2 to guide the beam support 2 in an up and down movement.
  • the crankshafts 9.1 and 9.2 are driven in the same or opposite sense synchronously, so that the beam support 2 is guided at least approximately in parallel.
  • a guide device 12 which in this embodiment has a rocker 13 which is connected via a pivot bearing 14 with a machine frame 15.
  • the free end of the rocker 13 is connected via a coupling kinematics 16 with the beam support 2.
  • the coupling kinematics 16 is formed in this embodiment by a Anlenkstange 17 and a second rocker 22.
  • the second rocker 22 is rotatably supported at a distance from the first rocker 13 by a second pivot bearing 23 with the machine frame 15.
  • the free end of the first rocker 13 and the free end of the second rocker 22 are at a distance each coupled via a hinge 24.1 and 24.2 with the articulation rod 17.
  • the hinges 24.1 and 24.2 are formed on an end portion of the articulation rod 17. With the opposite end portion of the connecting rod 17 is connected by a hinge 20 to the beam support 2.
  • the swivel joint 20 is formed in the middle of the beam of the beam support 2.
  • the rocker 13 and the links of the coupling kinematics 16 are arranged above the beam carrier 2.
  • the pivot bearings 14 and 23 are arranged on the machine frame 15 between the connecting rods 7.1 and 7.2 of the vertical drive 5. This results in a very compact and narrow design.
  • the vertical drive 5 and the guide device 12 thus form a compact unit above the beam support 2.
  • the position of the pivot bearing 14 and 23 and the lengths of the first rocker 13 and the second rocker 22 are chosen such that the articulation rod 17 at the articulation point of the beam support 2, which is determined by the pivot 20, a straight guide of the beam support 2 in the vertical direction over the entire stroke of the vertical drive 5 executes.
  • the straight guide of the beam support 2 is advantageously realized relative to the machine frame 15 exclusively by rotational movements of the parts of the guide means 12.
  • the pivot bearing 14 and 23 and the pivot joints 24.1, 24.2 and 20 can be performed with low friction, so that a total of low-friction linear guide of the beam support 2 is present, which require no additional torque through the vertical drive 5.
  • the use of the pivot bearing 14 and 23 and hinges 20, 24.1, 24.2 also have the advantage that commercial lubrication systems are used, which have a seal against the environment, so that no lubricant residues could get into the environment.
  • crankshafts 9.1 and 9.2 of the vertical drive 5 are preferably driven in the opposite direction of rotation and at the same rotational speeds.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 By the connecting rods 7.1 and 7.2, the movement of the crankshaft 9.1 and 9.2 transmitted to the beam support 2, which performs an up and down movement.
  • the vertical movement of the beam support 2 is received via the connecting rod 17 of the guide device 12 and transmitted to the rockers 13 and 22.
  • the fixed to the pivot bearings 14 and 23 rockers 13 and 22 perform a rotational movement.
  • the kinematics of the rocker 13, the rocker 22 and the link rod 17 is selected such that the free end of the link rod 17 moves with the hinge 20 on a vertical.
  • the beam support 2 is held on a straight guideway during the entire stroke of the vertical drive 5.
  • the links of the coupling kinematics 16 for connecting the rocker 13 to the beam support 2 are formed by way of example as an articulation rod and a second rocker.
  • the links of the coupling kinematics 16 can be realized by other lever geometries.
  • FIG. 2 embodiment of the device according to the invention is only another way to connect the fixed via a pivot bearing on the machine frame rocker via a coupling kinematics with the beam support for straight guidance of the beam support.
  • FIG. 2 is identical in structure and design of the vertical drive 5, the beam support 2 as well as the held by the beam support 2 devices to the aforementioned embodiment, so that reference is made to the preceding description.
  • the guide device 12 is arranged substantially laterally next to the connecting rods 7.1 and 7.2.
  • the guide device 12 has for this purpose a rocker 13 which is fixed to a pivot bearing 14 relative to a machine frame 15.
  • the rocker 13 is rotatably supported in the pivot bearing 14.
  • the coupling kinematics 16 is formed by a rocker arm 18 and a link rod 17.
  • rocker arm 18 is held laterally above the beam support 2 at a pivot bearing 19 in the machine frame 15.
  • the rocker arm 18 is pivotally fixed to the pivot bearing 19 so that a free upper end and a free lower end relative to the pivot bearing
  • the rocker arm 18 is pivotally connected via a rotary joint 21.2 with the free end of the rocker 13.
  • the lower end of the tilt lever 18 is pivotally coupled to the articulation rod 17 via the pivot 21.1.
  • the connecting rod 17 protrudes with a free end to the middle of the beam support 2 and is there articulated via the rotary joint 20 to the beam support 2.
  • the vertical movement of the beam support 2, which is driven by the vertical drive 5, is held via the articulation rod 17 in a guideway determined by the kinematics of the guide device 12.
  • the beam support 2 can lead to an approximate straight guideway. Again, the translational movement of the beam support 2 is guided solely by rotational movements of the parts of the guide means 15.
  • Fig. 2 The illustrated in Fig. 2 embodiment of the device according to the invention is particularly suitable to selectively drive the beam carrier superimposed with a horizontal stroke.
  • the pivot bearing 14 of the rocker 13 is replaced by an eccentric bearing and an eccentric shaft, which is driven via a movement device for initiating a horizontal stroke on the rocker 13.
  • the eccentric shaft is detected, so that the eccentric acts exclusively as a pivot bearing of the rocker.
  • no horizontal movement is initiated at the rocker.
  • FIG. 3 a further embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a side view.
  • the embodiment of FIG. 3 is substantially identical to the embodiment of FIG. 1, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • a guide device 12 is provided which consists of a first rocker 13 and a second rocker 22.
  • the first rocker 13 is fixed via the pivot bearing 14 on the machine position 15.
  • the pivot bearing 14 is for this purpose arranged laterally next to the beam support 2.
  • the second rocker 22 is held on a pivot bearing 23 which is arranged on the opposite side of the beam support 2 on the machine frame 15.
  • the first rocker 13 and the second rocker 22 protrude opposite to the beam center of the beam support 2.
  • a link rod 17 is provided, which is connected in the central region via a rotary joint 20 with the beam support 2.
  • the free ends of the connecting rod 17 are coupled via the swivel joints 24.1 and 24.2 with the first rocker 13 and with the second rocker 22.
  • the rockers 13 and 22 have an equal length.
  • the rockers 13 and 22 are arranged in different angular positions relative to the beam support 2.
  • one at the articulation point of the articulation rod 17, which is determined by the rotary joint 20 can generate an approximately straight guideway during the vertical movement of the beam carrier 2. Due to the symmetrical arrangement of the guide device 12 and the two-sided articulation on the machine frame 15 through the pivot bearing 14 and 23, a very stable guidance of the beam support 2 is achieved.
  • the aforementioned embodiments of the devices according to the invention are suitable for needling a fibrous web, in which the needles are guided in a vertical up and down movement.
  • the straight guidance of the beam carrier causes the needles to perform as exact a vertical movement as possible.
  • the guide means 12 can advantageously extend such that selectively performs the BaI- kenmoi 2 in addition to the up and down movement, a reciprocating motion.
  • FIG. 4 an embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a side view. The exemplary embodiment is identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that reference is made to the aforementioned description and only the differences are explained below.
  • the pivot bearing of the second rocker 22 is replaced by an eccentric 25 in the embodiment of FIG. 4 within the guide means 12.
  • the eccentric bearing 25 is formed on an eccentric shaft 26 which drives the rocker 22 during rotation.
  • the eccentric shaft 26 is coupled to a movement device 27, by means of which the eccentric shaft 26 can either be held or driven in its position.
  • the rocker 22 When the eccentric shaft 26 is fixed, the rocker 22 is fixed by the eccentric bearing 25 and can only be pivoted about the eccentric bearing 25 in a rotational movement. to lead.
  • the connecting rod 17 acts relative to the beam support 2 exclusively for guiding the vertical movement of the beam support.
  • the free end of the articulation rod 17 is guided in the pivot 20 for this purpose preferably on a vertical, so that the beam support 2 receives a straight guide during the Vertikalhubes.
  • the beam support 2 is driven in a constant horizontal stroke superimposed on the vertical movement.
  • the articulation rod 17 acts as a push rod and guides the beam support 2 via the rotary joint 20 in a superimposed horizontal movement.
  • the beam support 2 and thus the needle bar 11 perform an elliptical movement.
  • the speed of the eccentric shaft 26 and the rotational speed of the crankshaft 9.1 and 9.2 of the vertical drive 5 are the same in this case, so that adjusts a dependent of the eccentricity of the eccentric shaft 26 horizontal stroke on the needle bar 1.
  • the pivot bearing 14 of the rocker 13 could be formed by an eccentric bearing on an eccentric shaft, so that when driving the eccentric shaft via the rocker 13, a horizontal movement component is initiated ,
  • the second rocker 22 would be guided on a pivot bearing on the machine frame.
  • both rockers it would also be possible for both rockers to be held on eccentric shafts, with the eccentric shafts being selectively drivable or fixable by means of a movement device.
  • the device according to the invention for needling a fibrous web thus offers a high degree of flexibility for guiding and for driving a needle bar.
  • pure vertical needling can be realized for the production of high-quality fiber products having a uniform fiber structure.
  • FIG. 5 a further embodiment of the inventive device is shown schematically in a side view.
  • the embodiment of FIG. 5 is identical to the embodiment of FIG. 1, with the exception of the vertical drive 5, so that only the differences of the vertical drives are explained at this point and otherwise reference is made to the above description.
  • the vertical drive 5 is assigned a phase adjustment device 31.
  • the phase adjustment device 31 has two servomotors 33.1 and 33.2, which are assigned to the crankshafts 9.1 and 9.2.
  • the servomotors 33.1 and 33.2 are connected to a control device 32. Via the control device 32, the servomotors 33.1 and 33.2 can be activated independently of one another in order to rotate the crankshafts 9.1 and 9.2 in their bearings. Thus, a phase angle between the crankshafts 9.1 and 9.2 can be set arbitrarily. In addition to the pure vertical upward and downward movement of the needle bar 1 can thereby perform a superimposed horizontal movement of the beam support 2.
  • the phase adjustment device 31 could alternatively also be formed by a servomotor and an adjusting mechanism acting on the crankshafts 9.1 and 9.2. It is essential here that the crankshafts 9.1 and 9.2 are driven offset from one another by a phase angle, in order in addition to the vertical movement also be able to export a horizontal movement for needling the fiber web.
  • the guidance of the movement of the beam support is also in this case by the guide means 12, which takes place as in the embodiment of FIG. 1 by the rocker 13 and the coupling kinematics 16 formed from a link rod 17 and the second rocker 22.
  • the exemplary embodiments of the device according to the invention for needling a fibrous web illustrated in FIGS. 1 to 4 are exemplary in the configuration and in the construction of the guide device for straight guidance of the beam carrier.
  • the coupling kinematics can also have more than two links in order to couple the rocker to the beam support.
  • several vertical drives can simultaneously act on a beam carrier. In this case, each of the vertical drives or a group of vertical drives can be assigned one of several linear guides.
  • phase adjustment device 32 control device

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn mit zumindest einem Nadelbalken beschrieben. Der Nadelbalken trägt an seiner Unterseite ein Nadelbrett mit einer Vielzahl vonNadeln, wobei der Nadelbalken über einen beweglich gehaltenen Balkenträger geführt ist. Der Balkenträger wird durch einen Vertikalantrieb oszillierend in einer Auf- und Abwärtsbewegung angetrieben. Zur Geradführung des Balkenträgers ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die zumindest eine Schwinge aufweist, die an einem Ende durch ein Drehlager von einem Maschinengestell gehalten ist. Um eine möglichst gerade Führungsbahn in dem Balkenträger zu erhalten, sind erfindungsgemäß das gegenüberliegende Ende der Schwinge und der Balkenträger über mehrere Glieder einer Koppelkinematik verbunden.

Description

Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Verfestigen und Strukturieren von gelegten Faserbahnen ist es bekannt, die Faserbahnen mit einer Vielzahl von Nadeln zu durchstoßen, wobei die Nadeln in einer oszillierenden Auf- und Abwärtsbewegung geführt sind. Da die Nadeln nicht glatt sondern mit in Einstichsrichtung geöffneten Widerhäkchen versehen sind, werden beim Einstechen der Nadeln in die Faserbahn einzelne Fasern der Faserbahn erfasst und innerhalb der Faserbahn umorientiert. Hierdurch entsteht der gewünschte Verfilzungs- und Verfestigungseffekt innerhalb der Faserbahn. Zur Führung der Vielzahl der Nadeln werden Vorrichtungen verwendet, bei welchen die Nadeln an einer Unterseite eines Nadelbalkens angeordnet sind. Der Nadelbalken wird über einen beweglichen Balkenträger gehalten, der mittels eines Vertikalantriebes zu einer oszillierenden Vertikalbewegung angetrieben wird. Damit die Nadeln bei der Vertikalbewegung möglichst gerade in die Faserbahn eingetaucht werden können, ist es weiterhin bekannt, dass an dem Balkenträger eine Führungseinrichtung angreift, durch welche die Vertikalbewegung des Balkenträgers geführt wird.
So ist beispielsweise aus der DE 44 31 055 Al eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn bekannt, bei welcher die Führungseinrichtung durch eine Schwinge gebildet ist, die mit einem Ende über ein Drehlager an einem Maschinengestell gehalten wird und die mit dem gegenüberliegenden freien Ende über ein Drehgelenk mit dem Balkenträger gekoppelt ist. Der Balkenträger wird somit auf eine durch die Schwinge vorbestimmte Führungsbahn geführt. Die Führungs- bahn des Balkenträgers ist hierbei kreisbogenförmig. Um trotzdem definierte Einstichskanäle mit den Nadeln zu erzeugen, werden gekrümmte Nadeln eingesetzt, die der Führungsbahn des Balkenträgers angepasst sind.
Aus der US 4,241,479 ist eine weitere Vorrichtung zum Vernadeln einer Faser- bahn bekannt, bei welcher die Führungseinrichtung zur Geradführung des Balkenträgers durch zwei Schwingen gebildet wird, die gegenüber einem Maschinengestell in Stützlager gehalten werden. Die Stützlager weisen jeweils zumindest eine Zahnlücke auf, in welche das als Zahn ausgebildete Ende der Schwinge eingreift. Die bekannte Vorrichtung erfordert somit einen größeren Platzbedarf, um die nach außen ragenden Schwingen in dem Maschinengestell führen zu können. Zudem stellt sich die Schmierung und Abdichtung der Verzahnungen zwischen den Schwingen und den Stützlagern besonders problematisch dar.
Aus der EP 0 364 105 Al ist eine weitere Vorrichtung zum Vernadeln einer Fa- serbahn bekannt, bei welcher die Führungseinrichtung zumindest eine Führungsstange aufweist, die in einer an einem Maschinengestell gehaltenen Führungsbuche geführt ist. Ein freies Ende der Führungsstange ist mit dem Balkenträger verbunden, so dass der Balkenträger bei der Vertikalbewegung eine durch die Führungsstange und die Führungsbuchse vorbestimmte Führungsbahn einhält. Auch diese bekannte Vorrichtung basiert auf eine Gleitpaarung zweier Teile zur Führung des Balkenträgers, deren Schmierung und Abdichtung besonders problematisch sind und einen erhöhten apparativen Aufwand erfordern.
Die im Stand der Technik bekannten Führungseinrichtungen zur Geradführung des Balkenträgers lassen zudem nur einen Antrieb des Nadelbalkens in vertikaler Richtung zu. Umrüstungen der bekannten Vorrichtungen zur Ausführung einer horizontalen Bewegung des Balkenträgers sind nicht ausführbar bzw. mit erheblichem Aufwand verbunden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn der gattungsgemäßen Art mit einer Führungseinrichtung auszubilden, die eine Geradführung des Balkenträgers in Längsrichtung mittels einer kompakten und einfachen Kinematik ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Führungseinrichtung zur Geradführung des Balkenträgers bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung flexibel und betriebssicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Anlenkung des Balkenträ- gers gegenüber dem Maschinengestell durch eine im Drehlager geführte Schwinge erhalten bleibt. Die über die Schwinge vorbestimmte Führungsbahn lässt sich hierbei vorteilhaft durch die Zwischenschaltung einer Koppelkinematik umwandeln und den Erfordernissen der Vernadelung anpassen. So ist erfindungsgemäß das gegenüberliegende Ende der Schwinge über mehrere Glieder einer Koppelki- nematik mit dem Balkenträger verbunden. Die an dem Balkenträger wirksame Führungsbahn zur Geradführung des Nadelbalkens lässt sich somit durch das Zusammenwirken der Schwinge und der Koppelkinematik bestimmen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Glieder der Kop- pelkinematik durch eine Anlenkstange und einen Gestellhebel gebildet, wobei die Anlenkstange durch ein Drehgelenk mit dem Balkenträger verbunden ist und wobei der Gestellhebel durch ein Drehlager an dem Maschinengestell gehalten ist. Somit lässt sich die vertikale Bewegung des Balkenträgers ausschließlich durch drehbare Hebel der Führungseinrichtungen aufnehmen und führen. Die Drehbe- wegungen der Hebelmittel können vorteilhaft durch die Drehlager oder Drehgelenke ermöglicht werden, so dass die gesamte Führungseinrichtung eine einfache Tribologie aufweist. Sowohl Drehlager als auch Drehgelenke lassen sich gegenüber der Umgebung in einfacher Art und Weise abdichten, so dass eine stabile und sichere Führung des Balkenträgers gewährleistet ist.
Je nach Ausbildung des Gestellhebels innerhalb der Koppelkinematik lassen sich unterschiedliche Führungsbahnen zur Geradführung des Balkenträgers realisieren. Bei einer ersten Variante ist der Gestellhebel als ein Kipphebel ausgebildet, welcher in einem mittleren Bereich das Drehlager aufweist. Mit einem Ende ist der Kipphebel über ein Drehgelenk mit der Anlenkstange und mit dem gegenüberlie- genden Ende durch ein zweites Drehgelenk mit der Schwinge verbunden. Die durch die Anlenkstange an dem Balkenträger bewirkte Führungsbahn lässt sich je nach Abstimmung der Längen der Anlenkstange und des Kipphebels annähernd gerade ausführen.
Um möglichst auf engem Raum eine gerade Führungsbahn des Balkenträgers zu erzeugen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung der Gestellhebel als eine zweite Schwinge ausgebildet, wobei die erste Schwinge und die zweite Schwinge jeweils über ein Drehgelenk mit der Anlenkstange verbunden sind. Durch Wahl der Positionen der Drehlager sowie der Längen der Schwingen lässt sich der Anlenkpunkt zwischen der Anlenkstange und dem Balkenträger über einen maximalen vertikalen Hub nahezu gerade ausführen. Diese Variante der Erfindung ist besonders geeignet, um hochqualitative Vernadelungen an Faserbahnen auszuführen. Die Vielzahl der Nadeln lassen sich an dem Nadelbalken exakt in einer vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung zum Vernadeln der Faser- bahn führen, so dass eine sehr gleichmäßige Vernadelungsstruktur innerhalb der Faserbahn erzeugbar ist.
Die Anordnung der Schwingen lässt sich in Abhängigkeit von dem Maschinentyp, den Einbaumöglichkeiten sowie den gewünschten Führungseigenschaften frei wählen. So lassen sich beispielsweise die Drehgelenke der Schwingen mit Abstand zueinander an der Anlenkstange ausbilden, wobei das Drehgelenk zwischen
- A - dem Balkenträger und der Anlenkstange an einem freien Ende der Anlenkstange oder in einem mittleren Bereich der Anlenkstange ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft lässt sich diese Erfindungsvariante derart weiterbilden, dass eines der Drehlager der Schwingen als ein Exzenterlager am Umfang einer Exzenterwelle ausgebildet ist, welche Exzenterwelle mittels einer Bewegungseinrichtung wahlweise antreibbar oder festhaltbar ist. Damit besteht die Möglichkeit, einen konstanten Horizontalhub an dem Balkenträger zu erzeugen. Hierzu lässt sich die Exzenterwelle mittels der Bewegungseinrichtung antreiben. Alternativ wird durch die Bewegungseinrichtung die Exzenterwelle bei Bedarf festgehalten, so dass lediglich die durch die Anlenkstange erzeugte Geradführung an dem Balkenträger wirksam ist.
Je nach Ausführung der Anlenkstange und Anbindung der Drehgelenke der Schwingen werden die beiden Drehlager der Schwingen bevorzugt mit Abstand zueinander oberhalb des Balkenträgers angeordnet. Damit lassen sich besonders kompakte und platzeinsparende Führungseinrichtungen realisieren.
Um die Führungsstabilität des Balkenträgers zu verbessern, lassen sich die beiden Drehlager der Schwingen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung symmetrisch zu einer Balkenmitte des Balkenträgers anordnen.
Hierzu wird zur Anbindung der Anlenkstange das Drehgelenk an den Balkenträger bevorzugt an der Balkenmitte angeordnet. Die Vertikalbewegung des Balken- trägers lässt sich somit sicher und stabil auf die Anlenkstange zur Geradführung übertragen.
Eine besonders hohe Flexibilität für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch die Weiterbildung der Erfindung gegeben, bei welcher das Drehla- ger der Schwinge als ein Exzenterlager am Umfang einer Exzenterwelle ausgebildet ist, die mittels einer Bewegungseinrichtung wahlweise antreibbar oder fest- stellbar ist. Dadurch lässt sich wahlweise ein überlagerter Horizontalhub an dem Balkenträger ausführen, so dass je nach Anforderung die Faserbahn entweder ohne Horizontalhub mit festgestellter Exzenterwelle oder mit Horizontalhub mit bewegter Exzenterwelle vernadelbar ist.
Um eine qualitativ hochwertige Vernadelung der Vliesbahn zu erhalten, wird der Vertikalantrieb vorzugsweise gemäß einer Weiterbildung der Erfindung derart ausgeführt, dass zwei über separate Exzenterantriebe angetriebene Pleuelstangen mit dem Balkenträger verbunden sind. Hierzu weisen die Exzenterantriebe jeweils eine Kurbelwelle auf, die über einen Pleuelkopf mit der Pleuelstange verbunden ist. Die Pleuelstangen sind mit ihren Pleuelaugen über Drehgelenke mit dem Balkenträger verbunden. Ein derartiger Vertikalantrieb bietet eine hohe Flexibilität in Einstellung und Führung des Nadelbalkens, um unterschiedliche Faserbahnen mit unterschiedlichen Fasern produktspezifisch zu vernadeln.
Bei der Ausbildung eines derartigen Vertikalantriebes wird die Schwinge und die Koppelkinematik der Führungseinrichtung bevorzugt zwischen den Pleuelstangen des Vertikalantriebes angeordnet, um eine sehr enge Maschinenteilung zu erhalten. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Schwinge und die Kop- pelkinematik neben den Pleuelstangen des Vertikalantriebes anzuordnen, um beispielsweise eine Seitenanordnung der Führungseinrichtung zu ermöglichen.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung wird zur Realisierung großer Arbeitsbreiten mit entsprechend langen Nadelbrettern vorteilhaft auch mit mehreren in einer Ma- schine aneinander gereihten Vertikalantrieben ausgeführt, die gemeinsam an einen Balkenträger angreifen. Dabei ist vorzugsweise jedem der Vertikalantriebe eine Geradführung zugeordnet, deren Schwingen jeweils über eine Koppelkinematik mit dem Balkenträger verbunden sind.
Eine überlagerte Horizontalbewegung des Nadelbalkens lässt sich auch vorteilhaft durch die Weiterbildung der Erfindung realisieren, bei welcher der Vertikalantrieb eine Phasenverstelleinrichtung zur Phasenverstellung der beiden Kurbelwellen aufweist. In diesem Fall können die Kurbelwellen um einen Phasenwinkel versetzt angetrieben werden, so dass der Balkenträger eine Kippbewegung ausführt, die durch den vertikalen Abstand an den Nadeln neben der Vertikalbewegung auch zu einer Horizontalbewegung führt. Diese Weiterbildung ist insbesondere vorteilhaft, um kleine, stufenlos, einstellbare Horizontalhübe an dem Nadelbalken auszuführen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend einige Ausführungs- beispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt einen Balkenträger 2, der an seiner Unterseite einen Nadelbalken 1 hält. Der Nadelbalken 1 trägt an seiner Unterseite ein Nadelbrett 3 mit einer Vielzahl von Nadeln 4. Dem Nadelbrett 3 mit den Na- dein 4 ist eine Bettplatte 29 und ein Abstreifer 28 zugeordnet, wobei zwischen der Bettplatte 29 und dem Abstreifer 28 eine Faserbahn 30 mit im wesentlichen kon- stanter Vorschubsgeschwindigkeit geführt wird. Die Bewegungsrichtung der Faserbahn 30 ist hierbei durch einen Pfeil gekennzeichnet.
An dem Balkenträger 2 greift ein Vertikalantrieb 5 an. Durch den Vertikalantrieb 5 wird der Balkenträger 2 in vertikaler Richtung oszillierend bewegt, so dass der Nadelbalken 1 mit dem Nadelbrett 3 eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Der Vertikalantrieb 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei parallel angeordnete Exzenterantriebe 6.1 und 6.2 gebildet. Die Exzenterantriebe 6.1 und 6.2 weisen zwei parallel nebeneinander angeordnete Kurbelwellen 9.1 und 9.2 auf, die oberhalb des Balkenträgers 2 angeordnet sind. Die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 weisen jeweils mindestens einen Exzenterabschnitt zur Aufnahme mindestens einer Pleuelstange auf. In Fig. 1 sind die an einem Balkenträger 2 angeordneten Pleuelstangen 7.1 und 7.2 gezeigt, die mit ihren Pleuelköpfen 10.1 und 10.2 an den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 gehalten sind. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind mit ihren gegenüberliegenden Pleuelaugen 11.1 und 11.2 durch zwei Pleueldrehgelenke 8.1 und 8.2 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Die Kurbelwelle 9.1 bildet mit der Pleuelstange 7.1 und die Kurbelwelle 9.2 mit der Pleuelstange 7.2 jeweils einen der Exzenterantriebe 6.1 und 6.2, um den Balkenträger 2 in einer Auf- und Abwärtsbewegung zu führen. Die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 werden gleich- oder ge- gensinnig synchron angetrieben, so dass der Balkenträger 2 zumindest annähernd parallel geführt ist.
Zur Führung der Vertikalbewegung des Balkenträgers 2 ist eine Führungseinrichtung 12 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Schwinge 13 auf- weist, die über ein Drehlager 14 mit einem Maschinengestell 15 verbunden ist. Das freie Ende der Schwinge 13 ist über eine Koppelkinematik 16 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Die Koppelkinematik 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Anlenkstange 17 und eine zweite Schwinge 22 gebildet. Die zweite Schwinge 22 ist im Abstand zu der ersten Schwinge 13 durch ein zweites Drehlager 23 mit dem Maschinengestell 15 drehbar gehalten. Das freie End der ersten Schwinge 13 und das freie Ende der zweiten Schwinge 22 sind im Abstand zueinander jeweils über ein Drehgelenk 24.1 und 24.2 mit der Anlenkstange 17 gekoppelt. Die Drehgelenke 24.1 und 24.2 sind an einem Endabschnitt der Anlenkstange 17 ausgebildet. Mit dem gegenüberliegenden Endabschnitt ist die Anlenkstange 17 durch ein Drehgelenk 20 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Das Drehgelenk 20 ist in der Balkenmitte des Balkenträgers 2 ausgebildet.
Die Schwinge 13 und die Glieder der Koppelkinematik 16 sind oberhalb des Balkenträgers 2 angeordnet. Hierzu sind die Drehlager 14 und 23 an dem Maschinengestell 15 zwischen den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 des Vertikalantriebes 5 ange- ordnet. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte und schmale Bauweise. Der Vertikalantrieb 5 und die Führungseinrichtung 12 bilden somit eine kompakte Baueinheit oberhalb des Balkenträgers 2.
Die Position der Drehlager 14 und 23 sowie die Längen der ersten Schwinge 13 und der zweiten Schwinge 22 sind derart gewählt, dass die Anlenkstange 17 am Anlenkpunkt des Balkenträgers 2, der durch das Drehgelenk 20 bestimmt ist, eine gerade Führung des Balkenträgers 2 in vertikaler Richtung über den gesamten Hub des Vertikalantriebes 5 ausführt. Die Geradführung des Balkenträgers 2 wird vorteilhaft gegenüber dem Maschinengestell 15 ausschließlich durch Drehbewe- gungen der Teile der Führungseinrichtungen 12 realisiert. Die Drehlager 14 und 23 sowie die Drehgelenke 24.1, 24.2 und 20 lassen sich reibungsarm ausführen, so dass eine insgesamt reibungsarme Geradführung des Balkenträgers 2 vorliegt, die keine zusätzlichen Drehmomente durch den Vertikalantrieb 5 erfordern. Der Einsatz der Drehlager 14 und 23 und Drehgelenke 20, 24.1, 24.2 besitzen zudem den Vorteil, dass handelsübliche Schmiersysteme einsetzbar sind, die gegenüber der Umgebung einer Abdichtung aufweisen, so dass keine Schmiermittelreste in die Umgebung gelangen könnten.
Im Betrieb werden die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 des Vertikalantriebes 5 vorzugs- weise mit entgegengesetztem Drehsinn und gleichen Drehzahlen angetrieben.
Durch die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 wird die Bewegung der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 auf den Balkenträger 2 übertragen, der eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Die vertikale Bewegung des Balkenträgers 2 wird über die Anlenkstange 17 der Führungseinrichtung 12 aufgenommen und auf die Schwingen 13 und 22 übertragen. Die an den Drehlagern 14 und 23 fixierten Schwingen 13 und 22 füh- ren eine Drehbewegung aus. Die Kinematik der Schwinge 13, der Schwinge 22 und der Anlenkstange 17 ist derart gewählt, dass das freie Ende der Anlenkstange 17 mit dem Drehgelenk 20 sich auf einer Vertikalen bewegt. Damit wird der Balkenträger 2 auf einer geraden Führungsbahn während des gesamten Hubes des Vertikalantriebes 5 gehalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Glieder der Koppelkinematik 16 zur Anbindung der Schwinge 13 an dem Balkenträger 2 beispielhaft als Anlenkstange und einer zweiten Schwinge ausgebildet. Grundsätzlich lassen sich die Glieder der Koppelkinematik 16 durch andere Hebelgeometrien realisieren.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt nur eine weitere Möglichkeit dar, um die über ein Drehlager am Maschinengestell fixierte Schwinge über eine Koppelkinematik mit dem Balkenträger zur Geradführung des Balkenträgers zu verbinden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im Aufbau und Ausgestaltung des Vertikalantriebes 5, des Balkenträgers 2 sowie der durch den Balkenträger 2 gehaltenen Einrichtungen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird. Gegenüber dem Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Führungseinrichtung 12 im Wesentlichen seitlich neben den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 angeordnet. Die Führungseinrichtung 12 weist hierzu eine Schwinge 13 auf, die an einem Drehlager 14 gegenüber einem Maschinengestell 15 fixiert ist. Die Schwinge 13 ist drehbar in dem Drehlager 14 gehalten. Zur Anbindung der Schwinge 13 an dem Balkenträger 2 ist die Koppelkinematik 16 durch einen Kipphebel 18 und eine Anlenkstange 17 gebildet. Der Kipphebel
18 ist seitlich oberhalb des Balkenträgers 2 an einem Drehlager 19 im Maschinengestell 15 gehalten. Der Kipphebel 18 ist gelenkig an dem Drehlager 19 fixiert, so dass ein freies oberes Ende und ein freies unteres Ende relativ zu dem Drehlager
19 verschwenkbar sind. Das obere freie Ende des Kipphebels 18 ist über ein Drehgelenk 21.2 mit dem freien Ende der Schwinge 13 gelenkig verbunden. Das untere Ende des Kippehebels 18 ist über das Drehgelenk 21.1 gelenkig mit der Anlenkstange 17 gekoppelt. Die Anlenkstange 17 ragt mit einem freien Ende bis zur Mitte des Balkenträgers 2 und ist dort über das Drehgelenk 20 gelenkig mit dem Balkenträger 2 verbunden.
Die vertikale Bewegung des Balkenträgers 2, der durch den Vertikalantrieb 5 angetrieben ist, wird über die Anlenkstange 17 in eine durch die Kinematik der Füh- rungseinrichtung 12 bestimmte Führungsbahn gehalten. Je nach Länge der Anlenkstange 17 lässt sich der Balkenträger 2 auf eine annähernden geraden Führungsbahn führen. Auch hierbei wird die translatorische Bewegung des Balkenträgers 2 allein durch Drehbewegungen der Teile der Führungseinrichtung 15 geführt.
Das in Fig. 2 dargestellt Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders geeignet, um den Balkenträger wahlweise überlagert mit einem Horizontalhub anzutreiben. Hierzu wird das Drehlager 14 der Schwinge 13 durch ein Exzenterlager und eine Exzenterwelle ersetzt, die über eine Bewegungseinrich- tung zur Einleitung eines Horizontalhubes an der Schwinge 13 angetrieben wird. Damit lässt sich die Geradführung zur Übertragung eines Horizontalhubes nutzen. Für den Fall, dass der Balkenträger nur mit einer oszillierenden Vertikalbewegung angetrieben werden soll, wird die Exzenterwelle festgestellt, so dass das Exzenterlager ausschließlich als Drehlager der Schwinge wirkt. An der Schwinge wird somit keine Horizontalbewegung mehr eingeleitet. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Balkenträger 2 jeweils zwei Nadelbalken 1.1 und 1.2 gehalten, die jeweils an ihren Unterseiten ein Nadelbrett 3 und eine Mehrzahl von Nadeln 4 tragen. Der Balkenträger 2 ist mit einem Vertikalantrieb 5 gekoppelt, der identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Zur Geradführung des Balkenträgers 2 ist eine Führungseinrichtung 12 vorgesehen, die aus einer ersten Schwinge 13 und einer zweiten Schwinge 22 besteht. Die erste Schwinge 13 ist über das Drehlager 14 an dem Maschinengestellt 15 fixiert. Das Drehlager 14 ist hierzu seitlich neben dem Balkenträger 2 angeordnet. Die zweite Schwinge 22 ist an einem Drehlager 23 gehalten, das auf der gegenüberliegenden Seite des Balkenträgers 2 an dem Maschinengestell 15 angeordnet ist. Die erste Schwinge 13 sowie die zweite Schwinge 22 ragen gegenüberliegend jeweils zur Balkenmitte des Balkenträgers 2. Im mittleren Bereich des Balkenträgers 2 ist eine Anlenkstange 17 vorgesehen, die im mittleren Bereich über ein Drehgelenk 20 mit dem Balkenträger 2 verbunden ist. Die freien Enden der Anlenkstange 17 sind über die Drehgelenke 24.1 und 24.2 mit der ersten Schwinge 13 und mit der zweiten Schwinge 22 gekoppelt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Führungseinrichtung 12 weisen die Schwingen 13 und 22 eine gleiche Länge auf. Um an dem Anlenkpunkt der Anlenkstange 17 gegenüber dem Balkenträger 2 eine resultierende Führungsbahn durch die Drehbewegungen der Schwinge 13 und 22 zu erhalten, sind die Schwingen 13 und 22 in unterschiedlichen Winkellagen relativ zum Balkenträger 2 angeordnet. Somit lässt sich eine an dem Anlenkpunkt der Anlenkstange 17, der durch das Drehge- lenk 20 bestimmt ist, eine annähernd gerade Führungsbahn während der Vertikalbewegung des Balkenträgers 2 erzeugen. Durch die symmetrische Anordnung der Führungseinrichtung 12 sowie der beidseitigen Anlenkung an dem Maschinengestell 15 durch die Drehlager 14 und 23 wird eine sehr stabile Führung des Balkenträgers 2 erreicht.
Die vorgenannten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind zum Vernadeln einer Faserbahn geeignet, bei welcher die Nadeln in einer vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung geführt werden. Die Geradführung des Balkenträgers bewirkt dabei, dass die Nadeln eine möglichst exakte Vertikalbe- wegung ausführen.
Für den Fall, dass die Nadeln zum Vernadeln der Faserbahn neben der reinen Vertikalbewegung eine überlagerte Horizontalbewegung ausführen müssen, lässt sich die Führungseinrichtung 12 vorteilhaft derart erweitern, das wahlweise der BaI- kenträger 2 neben der Auf- und Abwärtsbewegung eine Hin- und Herbewegung ausführt. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede er- läutert werden.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 innerhalb der Führungseinrichtung 12 das Drehlager der zweiten Schwinge 22 durch ein Exzenterlager 25 ersetzt. Das Exzenterlager 25 ist an einer Exzenterwelle 26 ausgebildet, die bei Rotation die Schwinge 22 antreibt. Die Exzenterwelle 26 ist mit einer Bewegungseinrichtung 27 gekoppelt, durch welche die Exzenterwelle 26 wahlweise in ihrer Lage festgehalten oder angetrieben werden kann.
Bei feststehender Exzenterwelle 26 ist die Schwinge 22 durch das Exzenterlager 25 fixiert und lässt sich nur in einer Drehbewegung um das Exzenterlager 25 her- um führen. In dieser Situation wirkt die Anlenkstange 17 gegenüber dem Balkenträger 2 ausschließlich zur Führung der Vertikalbewegung des Balkenträgers. Das freie Ende der Anlenkstange 17 wird im Drehgelenk 20 hierzu bevorzugt auf einer Vertikalen geführt, so dass der Balkenträger 2 eine gerade Führung während des Vertikalhubes erhält.
Für den Fall, dass die Bewegungseinrichtung 27 die Exzenterwelle 26 antreibt, wird der Balkenträger 2 in einem konstanten Horizontalhub überlagert zu der Vertikalbewegung angetrieben. Die Anlenkstange 17 wirkt als Schubstange und führt den Balkenträger 2 über das Drehgelenk 20 in eine überlagert horizontale Bewegung. Der Balkenträger 2 und damit der Nadelbalken 11 führen eine elliptische Bewegung aus. Die Drehzahl der Exzenterwelle 26 sowie die Drehzahl der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 des Vertikalantriebes 5 sind in diesem Fall gleich, so dass sich ein von der Exzentrizität der Exzenterwelle 26 abhängiger horizontaler Hub an dem Nadelbalken 1 einstellt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte zur Realisierung einer überlagerten Horizontalbewegung an dem Balkenträger 2 alternativ auch das Drehlager 14 der Schwinge 13 durch ein Exzenterlager an einer Exzenterwelle ausgebildet sein, so dass bei Antrieb der Exzenterwelle über die Schwinge 13 eine horizontale Bewegungskomponente eingeleitet wird. Die zweite Schwinge 22 wäre an einem Drehlager am Maschinengestell geführt. Es wäre jedoch auch möglich, dass beide Schwingen an Exzenterwellen gehalten sind, wobei die Exzenterwellen durch eine Bewegungseinrichtung wahlweise antreibbar oder fixierbar wären.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn bietet somit eine hohe Flexibilität zur Führung und zum Antrieb eines Nadelbalkens. Insbesondere lassen sich reine vertikale Vernadelungen zur Herstellung hochwertiger Faserprodukte mit gleichmäßiger Faserstruktur realisieren. In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist mit Ausnahme des Vertikalantriebs 5 identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede der Vertikal- antriebe erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Vertikalantrieb 5 eine Phasenverstelleinrichtung 31 zugeordnet. Die Phasenverstelleinrichtung 31 weist zwei Stellmotoren 33.1 und 33.2 auf, die den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 zugeordnet sind. Die Stellmotoren 33.1 und 33.2 sind mit einer Steuereinrichtung 32 verbunden. Über die Steuereinrichtung 32 lassen sich die Stellmotoren 33.1 und 33.2 unabhängig voneinander aktivieren, um die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 in ihren Lagern zu verdrehen. Somit lässt sich eine Phasenlage zwischen den Kurbelwel- len 9.1 und 9.2 beliebig einstellen. Neben der reinen vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung des Nadelbalkens 1 lässt sich dadurch eine überlagerte Horizontalbewegung an dem Balkenträger 2 ausführen. So wird bei Phasengleichheit der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 sowie einem synchronen Antrieb beider Kurbelwellen eine annähernd vertikale Auf- und Abwärtsbewegung ausgeführt. Bei einem Ver- satz der Phasenlagen der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 wird über die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 an dem Balkenträger 2 eine Schiefstellung eingeleitet, die bei fortschreitender Bewegung eine in Bewegungsrichtung der Faserbahn 30 gerichtete Bewegungskomponente erzeugt. Die Größe der Phasenverstellung zwischen der Kurbelwelle 9.1 und 9.2 ist direkt proportional zu einer Hublänge der Horizontal- bewegung. Der Hub der Horizontalbewegung lässt sich also über den Phasendiffe- renzwinkel der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 stufenlos einstellen.
Die Phasenverstelleinrichtung 31 könnte alternativ auch durch einen Stellmotor und eine auf die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 einwirkendes Verstellgetriebe gebildet sein. Wesentlich hierbei ist, dass die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 um einen Phasenwinkel versetzt zueinander angetrieben sind, um neben der Vertikalbewegung auch eine Horizontalbewegung zum Vernadeln der Faserbahn ausfuhren zu können.
Die Führung der Bewegung des Balkenträgers erfolgt auch in diesem Fall durch die Führungseinrichtung 12, die wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch die Schwinge 13 und die aus einer Anlenkstange 17 und der zweiten Schwinge 22 gebildeten Koppelkinematik 16 erfolgt.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfmdungsge- mäßen Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn sind in der Ausgestaltung und in dem Aufbau der Führungseinrichtung zur Geradführung des Balkenträgers beispielhaft. Grundsätzlich kann die Koppelkinematik auch mehr als zwei Glieder aufweisen, um die Schwinge mit dem Balkenträger zu koppeln. Ebenso können an einem Balkenträger mehrere Vertikalantriebe gleichzeitig angreifen. Hierbei kann jedem der Vertikalantriebe oder einer Gruppe von Vertikalantrieben eine von mehreren Geradführungen zugeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1.1, 1.2 Nadelbalken
2 Balkenträger 3 Nadelbrett
4 Nadel
5 Vertikalantrieb 6.1, 6.2 Exzenterantrieb 7.1, 7.2 Pleuelstangen 8.1, 8.2 Pleueldrehgelenk
9.1, 9.2 Kurbelwelle
10.1, 10.2 Pleuelkopf
11.1, 11.2 Pleuelauge
12 Führungseinrichtung 13 Erste Schwinge
14 Drehlager (erste Schwinge)
15 Maschinengestell
16 Kopp elkinematik
17 Anlenkstange 18 Kipphebel
19 Drehlager
20 Drehgelenk (Anlenkstange / Balkenträger)
21.1 Drehgelenk (Kipphebel / Anlenkstange)
21.2 Drehgelenk (Kipphebel / Schwinge) 22 Zweite Schwinge
23 Drehlager (zweite Schwinge)
24.1 Drehgelenk (Anlenkstange / Balkenträger)
24.2 Drehgelenk (Anlenkstange / zweite Schwinge) 25 Exzenterlager 26 Exzenterwelle
27 Bewegungseinrichtung 28 Absteifer
29 Bettplatte
30 Faserbahn
31 Phasenverstelleinrichtung 32 Steuereinrichtung
33.1, 33.2 Stellmotor

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn (30) mit zumindest einem Nadelbalken (1), welcher an seiner Unterseite ein Nadelbrett (3) mit einer Viel- zahl von Nadeln (4) aufweist, mit einem beweglich gehalten Balkenträger
(2) zum Halten des Nadelbalkens (1), mit einem mit dem Balkenträger (2) verbundenen Vertikalantrieb (5) zum oszillierenden Antrieb des Balkenträgers (2) in einer Auf- und Abwärtsbewegung und mit einer Führungseinrichtung (12) zur Geradführung des Balkenträgers (2), wobei die Führungs- einrichtung (12) zumindest eine Schwinge (13) aufweist, die an einem Ende durch ein Drehlager (14) an einem Maschinengestell (15) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüberliegende Ende der Schwinge (13) und der Balkenträger (2) über eine Koppelkinematik (16) mit mehreren Gliedern (17, 22) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder der Koppelkinematik (16) durch eine Anlenkstange (17) und ei- nen Gestellhebel (22) gebildet sind, wobei die Anlenkstange (17) durch ein
Drehgelenk (20) mit dem Balkenträger (2) verbunden ist und wobei der Gestellhebel (22) durch ein Drehlager (19, 23) an dem Maschinengestell (15) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellhebel als ein Kipphebel (18) ausgebildet ist, welcher in einem mittleren Bereich das Drehlager (19) aufweist, wobei der Kipphebel (18) mit einem Ende über ein Drehgelenk (21.1) mit der Anlenkstange (17) und mit dem gegenüberliegenden Ende durch ein zweites Drehgelenk (21.2) mit der Schwinge (13) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellhebel als eine zweite Schwinge (22) ausgebildet ist und dass die erste Schwinge (13) und die zweite Schwinge (22) jeweils über ein Drehge- lenk (24.1, 24.2) mit der Anlenkstange (17) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke (24.1, 24.2) der Schwingen (13, 22) mit Abstand zueinan- der an der Anlenkstange (17) ausgebildet sind, wobei das Drehgelenk (20) zwischen dem Balkenträger (2) und der Anlenkstange (17) an einem freien Ende der Anlenkstange (17) oder in einem mittleren Bereich der Anlenkstange (17) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (23) der Schwinge (22) als ein Exzenterlager (25) am Umfang einer Exzenterwelle (26) ausgebildet ist, welche Exzenterwelle (26) mittels einer Bewegungseinrichtung (27) wahlweise antreibbar oder feststellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehlager (14, 23) der Schwingen (13, 22) mit Abstand zueinander oberhalb des Balkenträgers (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehlager (14, 23) der Schwingen symmetrisch zu einer Balkenmitte des Balkenträgers (7) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenträger (2) das Drehgelenk (20) zur Anbindung der Anlenkstange (17) in seiner Balkenmitte aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (14) der Schwinge (13) als ein Exzenterlager (25) am Umfang einer Exzenterwelle (26) ausgebildet ist, welche Exzenterwelle (26) mittels einer Bewegungseinrichtung (27) wahlweise antreibbar oder feststellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalantrieb (5) durch zwei Exzenterantriebe (6.1, 6.2) gebildet ist, die jeweils eine Kurbelwelle (9.1, 9.2) und eine über einen Pleuelkopf (10.1, 10.2) mit der Kurbelwelle verbundene Pleuelstange (7.1, 7.2) aufweisen, wobei die Pleuelstangen (7.1, 7.2) mit ihren Pleuelaugen (11.1, 11.2) über Drehgelenke (8.1, 8.2) mit dem Balkenträger (2) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (13) und die Glieder (17, 18, 22) der Koppelkinematik (16) zwischen den Pleuelstangen (7.1, 7.2) des Vertikalantriebes (5) oder neben den Pleuelstangen (7.1, 7.2) des Vertikalantriebes (5) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalantrieb (5) eine Phasenverstelleinrichtung (31) zur Phasenver- Stellung der beiden Kurbelwellen (9.1, 9.2) aufweist.
EP08786185.2A 2007-08-04 2008-07-16 Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn Active EP2173936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036897 2007-08-04
PCT/EP2008/059291 WO2009019111A1 (de) 2007-08-04 2008-07-16 Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173936A1 true EP2173936A1 (de) 2010-04-14
EP2173936B1 EP2173936B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=39954078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786185.2A Active EP2173936B1 (de) 2007-08-04 2008-07-16 Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8156618B2 (de)
EP (1) EP2173936B1 (de)
JP (1) JP2010535948A (de)
CN (1) CN101743350B (de)
RU (1) RU2466223C2 (de)
WO (1) WO2009019111A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101981243A (zh) * 2008-04-17 2011-02-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
CN102597351B (zh) * 2009-09-09 2015-04-29 恒天(奥地利)控股有限公司 用于针刺纤维幅的装置
IT1403176B1 (it) * 2010-12-01 2013-10-04 Texnology S R L Dispositivo di cucitura.
DE202012100066U1 (de) 2012-01-09 2013-02-08 Hi Tech Textile Holding Gmbh Triebwerkschutz
CN103789930B (zh) * 2013-04-11 2016-05-11 薛正理 一种非织造布针刺机直线导向机构
EP3412819B1 (de) * 2017-06-08 2019-12-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
CN109487442B (zh) * 2018-11-30 2023-11-10 山东昌诺新材料科技有限公司 一种用于摆动式正反水平带式水刺机的水刺头
FR3109587B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-20 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de commande du mouvement des aiguilles d’une aiguilleteuse, notamment elliptique, et aiguilleteuse comportant un tel dispositif
CN113774565B (zh) * 2021-09-09 2022-11-04 广东三辉无纺机械有限公司 一种针刺机的针刺机构

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1375951A (en) * 1973-03-30 1974-12-04 Pickering Edgar Ltd Tufting machines
DE7717626U1 (de) * 1977-06-03 1977-09-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik, Kg, 6930 Eberbach Nadelfilzmaschine mit einer fuehrungsvorrichtung fuer den nadelbalken
SU1551759A1 (ru) * 1988-01-15 1990-03-23 Таллиннское Научно-Производственное Объединение Нетканых Материалов "Мистра" Иглопробивна машина
US4884324A (en) * 1988-10-12 1989-12-05 Morrison Berkshire, Inc. Needle loom having improved needle beam guide system
IT1255727B (it) * 1992-05-19 1995-11-15 Sistema di controllo del movimento rettilineo verticale alternativo della trave porta-aghi di una macchina agugliatrice
JPH0764214A (ja) 1993-08-31 1995-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd 写真焼付情報印字装置及び写真プリンタ
DE4430547C2 (de) * 1993-09-13 2000-10-12 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE4431055A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
AT400043B (de) * 1994-03-23 1995-09-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400151B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400583B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400584B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
AT406390B (de) * 1998-03-31 2000-04-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT407651B (de) * 1999-06-18 2001-05-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT408234B (de) * 1999-10-08 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2821632B1 (fr) * 2001-03-02 2003-08-08 Messier Bugatti Machine d'aiguilletage munie d'un dispositif de mesure de penetration
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT409868B (de) * 2001-06-12 2002-12-27 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411468B (de) * 2001-09-06 2004-01-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411272B (de) * 2001-10-23 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
GB2408517B (en) * 2003-11-27 2007-07-11 Fehrer Textilmasch An apparatus for needling a non-woven material
FR2862988B1 (fr) * 2003-11-28 2007-11-09 Fehrer Textilmasch Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
CN100465365C (zh) * 2003-12-12 2009-03-04 恩斯特·费尔里尔纺织机械厂股份公司 一种用于对无纺材料进行针刺的设备
DE102004043890B3 (de) * 2004-09-08 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine
FR2887563B1 (fr) * 2005-06-22 2009-03-13 Asselin Soc Par Actions Simpli "procede et installation pour aiguilleter une nappe de fibres mettant en oeuvre deux planches a aiguilles"
FR2887564B1 (fr) * 2005-06-22 2007-10-26 Asselin Soc Par Actions Simpli Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009019111A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2466223C2 (ru) 2012-11-10
US20100306978A1 (en) 2010-12-09
US8272111B2 (en) 2012-09-25
CN101743350A (zh) 2010-06-16
JP2010535948A (ja) 2010-11-25
US20120174357A1 (en) 2012-07-12
WO2009019111A1 (de) 2009-02-12
US8156618B2 (en) 2012-04-17
RU2010107544A (ru) 2011-09-20
CN101743350B (zh) 2011-06-15
EP2173936B1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2021539B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2475814B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2158348B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
EP2265757B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE19730532A1 (de) Nadelmaschine
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
DE102012102527B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP4012088B1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
DE10240370A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE10215037A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE3807529C2 (de)
DE10233017B4 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP2201164B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE10033017B4 (de) Sticknähmaschine
DE2636174A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE3411217A1 (de) Doppelkettenstich-naehmaschine
AT412162B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3321789A1 (de) Naehautomat zur erzeugung einer eine befestigungsnaht und eine verriegelungsnaht aufweisenden naht
AT398586B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE19507196C1 (de) Antrieb für den Greifer von Überwendlichnähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, ANDREAS

Inventor name: BU, DANIEL

Inventor name: PLUMP, ANDREAS

Inventor name: REUTTER, TILMAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013162

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0018000000

Ipc: D04H0018020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/02 20120101AFI20141117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716