EP3412819B1 - Nadelmaschine - Google Patents

Nadelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3412819B1
EP3412819B1 EP17174932.8A EP17174932A EP3412819B1 EP 3412819 B1 EP3412819 B1 EP 3412819B1 EP 17174932 A EP17174932 A EP 17174932A EP 3412819 B1 EP3412819 B1 EP 3412819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission element
engagement means
needling machine
adjusting roller
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17174932.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412819A1 (de
Inventor
Joachim Leger
Wolfgang Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP17174932.8A priority Critical patent/EP3412819B1/de
Priority to US15/993,748 priority patent/US11047079B2/en
Priority to CN201810573646.7A priority patent/CN109023729B/zh
Publication of EP3412819A1 publication Critical patent/EP3412819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3412819B1 publication Critical patent/EP3412819B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a needle machine for needling a nonwoven web.
  • Needle machines are generally known to the person skilled in the art and are described, for example, in Lünenschitz and Albrecht: "Vliesstoffe", Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, 1982, pages 122-129 described.
  • a nonwoven is usually fed to the inlet of the needling machine and conveyed to a needle zone in a conveying direction of the nonwoven web.
  • the fleece to be needled is usually guided between a hold-down plate and a needle plate.
  • the needles compact the fleece by inserting it into the fleece in a puncturing direction at high frequency and pulling it out again.
  • the needles pass through recesses in the hold-down plate and the throat plate.
  • the resulting product is a consolidated fleece.
  • needle machines including double needle machines in which needling is carried out from above and below by means of two needle bars, or needle machines in which the needle bar is moved with the nonwoven web in the conveying direction of the nonwoven web during the consolidation process.
  • needle machines comprise a drive device which effects the stroke of the needle bar in the puncturing direction.
  • drive devices include, for example, two main shafts, on each of which a main connecting rod is mounted eccentrically, so that a rotary movement of the main shafts by means of the main connecting rods is converted into a lifting movement of the needle bar in the puncturing direction.
  • the main shafts can be coupled by a gear and preferably rotate in opposite directions of rotation. This allows forces transverse to the puncture direction, which arise from the eccentric movement of the main connecting rods, to be neutralized. Due to the coupling of the two main shafts by means of a gear, it is sufficient to drive one of the main shafts in a rotating manner by means of a drive.
  • Needle machines in which the needle bar is to be moved in the conveying direction of the nonwoven web during the consolidation process, generally also comprise an auxiliary drive or at least a horizontal guide. Due to the superimposition of the lifting movement of the needle bar in the puncturing direction with the lifting movement of the needle bar in the conveying direction of the nonwoven web, the needle bar is essentially moved on an elliptical path.
  • Such needle machines are for example EP 0 892 102 A known.
  • One way of setting is to adjust the phase position of the two main shafts.
  • the phase position Depending on the phase relationship of the main shafts to each other, there is an elliptical movement in which the oscillating movement of the needle bar is carried out.
  • Examples of needle machines with the possibility of phase adjustment of the main shafts to each other can be found in DE 10 2005 012 265 A1 or WO 2011/029487 A1 , However, the phase position must be adjusted manually and offline.
  • the present invention has for its object to provide a needling machine for needling a nonwoven web, in which the phase position of the main shafts can be adjusted in a mechanically simple manner and even during operation of the needling machine.
  • the needling machine for needling a nonwoven web has a needle bar arrangement, which comprises at least one needle bar, and a drive device for moving the needle bar arrangement back and forth in a puncturing direction.
  • the drive device comprises a drive and a first and a second main shaft, wherein a first main connecting rod is eccentrically mounted on the first main shaft, which connects the first main shaft to the needle bar arrangement in an articulated manner, and wherein a second main connecting rod is eccentrically mounted on the second main shaft, which connects the second main shaft to the needle bar arrangement in an articulated manner.
  • the first and second main shafts are driven in rotation in opposite directions of rotation.
  • the drive device has an endlessly rotating transmission element which couples the first and the second main shaft to one another.
  • the transmission element also runs over a first and a second adjusting roller, and an adjusting device for translatory adjustment of the position of the first and second adjusting roller is provided.
  • a translatory adjustment of the position of the first and second adjusting roller by means of the adjusting device brings about a rotational adjustment of the phase position of the first and second main shafts relative to one another.
  • a first disk-shaped engagement means with an essentially circular cross section is preferably connected in a rotationally fixed manner to the first main shaft and a second disk-shaped engagement means with an essentially circular cross section is connected in a rotationally fixed manner to the second main shaft.
  • These engagement means cooperate with the transmission element.
  • the first and second engagement means are preferably designed as toothed belt pulleys. In this way, a secure power transmission between the transmission element and engagement means and thus a secure coupling of the two main shafts is effected.
  • a double-sided toothed belt is particularly suitable as a transmission element.
  • the first and second engagement means have a larger circumference than the first and second adjusting rollers. In this way, the phase angle of the two main shafts can be adjusted particularly precisely to one another.
  • a secure coupling of the two main shafts to be driven in opposite directions is ensured if the transmission element is in engagement with a peripheral region of the first engagement means with a first side and in engagement with a peripheral region of the second engagement means.
  • the transmission element is arranged essentially in a transverse U-shape.
  • first and second engagement means are arranged next to one another in the region of a base section of the U-shape of the transmission element, such that an outer loop of the transmission element in the region of the base section of the U-shape is wrapped around the peripheral region of the first engagement means and an inner loop of the transmission element is wrapped around the peripheral region of the second engagement means in the region of the base portion of the U-shape.
  • first adjusting roller is arranged on an end section of a first leg of the U-shape of the transmission element such that a loop of the transmission element is wrapped around a peripheral region of the first adjusting roller
  • second adjusting roller is arranged on an end section of a second leg the U-shape of the transmission element is arranged such that a loop of the transmission element is looped around a circumferential area of the second adjusting roller.
  • the transmission element preferably experiences essentially a 180 ° turn.
  • the adjusting device preferably has a pivotable arm, on the opposite end regions of which the first and second adjusting rollers are mounted. Due to the symmetrical structure, the length of the transmission element can be easily compensated for when the pivotable arm is pivoted.
  • the adjusting device has a spindle lifting device for translatory displacement of the first adjusting roller. In this way, the translational adjustment of the first adjusting roller can take place particularly precisely.
  • the adjusting device it is possible for the adjusting device to have a tensioning device for applying a pretension to the second adjusting roller. In this way, a length compensation of the transmission element can be carried out in a simple manner when the first adjusting roller is displaced in translation.
  • the adjusting device can have a further spindle lifting device for translatory displacement of the second adjusting roller.
  • the adjustment device is actuated by a motor. In this way, the phase adjustment of the main shafts can be controlled automatically and even in a controlled manner.
  • Fig. 1 schematically shows a detail of a needle machine 1 according to the invention in a perspective view.
  • the needle machine 1 comprises a needle bar arrangement 10 and a drive device 20.
  • the needle bar arrangement 10 comprises at least one needle bar 12.
  • two needle bars 12 are provided which are fastened to a needle bar carrier 11 and are carried by the latter.
  • only one or any number of needle bars 12 can be used.
  • a needle board with only one needle at each edge is shown here in a surface of each needle bar 12 facing away from the drive device 20. It is understood that in the actual Implementation of a needle machine 1 according to the invention a plurality of rows of needles is arranged on the underside of each needle board.
  • a needle bar guide 46 is provided for guiding the needle bar arrangement 10 in the puncturing direction E and optionally also for guiding the needle bar arrangement 10 in the conveying direction F of the nonwoven web. Such guides are generally known and will not be described in more detail here.
  • the drive device 20 moves the needle bar arrangement 10 back and forth in the puncturing direction E. This normally corresponds to a vertical lifting movement of the needle bars 12.
  • the drive device 20 comprises a drive 22, a first main shaft 24, a first main connecting rod 26, a second main connecting rod 30 and a second main connecting rod 32.
  • the first main connecting rod 26 and the second main connecting rod 32 are each articulated connected to the needle bar assembly 10 and preferably attached to the needle bar support 11.
  • the first main connecting rod 26 is connected in an articulated manner to the first main shaft 24 with its end facing away from the needle beam arrangement 10, while the second main connecting rod 32 is connected in an articulated manner to the second main shaft 30 with its end facing away from the needle beam arrangement 10.
  • the first and second main connecting rods 26, 32 are connected to the first and second main shafts 24, 30 in such a way that a rotational movement of the main shafts 24, 30 is converted into an essentially linear movement of the needle bar arrangement 10.
  • An eccentric connection of the main connecting rods 26, 32 to the main shafts 24, 30 is particularly well suited for this purpose, wherein a connecting rod eye is rotatably mounted on an eccentric section of the respective shaft.
  • the main shafts 24, 30 are driven in rotation in opposite directions by the drive 22, as can be seen from the arrows.
  • the necessary gear 34 for coupling the two main shafts 24, 30 is described in more detail in the following figures and is shown in Fig. 1 only shown schematically for reasons of clarity.
  • An electric motor for example, is suitable as the drive 22.
  • the drive 22 In addition to the illustrated direct connection between the drive 22 and the second main shaft 30, it is also conceivable to transfer the drive 22 to the main shaft 30 indirectly, for example by means of a traction mechanism gear with a toothed belt.
  • the first main shaft 24 can be the directly driven main shaft. This is in the in 2 to 6 illustrated embodiments the preferred case.
  • the drive device comprises an endlessly rotating transmission element 14, which couples the first and second main shafts 24, 30 to one another.
  • the transmission element 14 is preferably designed as a double-sided toothed belt.
  • the width of the transmission element 14 is usually between 80 and 120 mm.
  • engagement means 38, 40 for engagement with the transmission element 14 must be provided on the main shafts 24, 30.
  • these engagement means 38, 40 are designed as toothed belt pulleys, which are connected in a rotationally fixed manner to the respective main shaft 24, 30.
  • many other configurations are also possible, for example a chain as transmission element 14 and pinion as engagement means 38, 40.
  • the transmission element 14 is essentially arranged in a transverse U-shape. More specifically, the first and second engagement means 38, 40 are arranged side by side in the area of a base section 42 of the U-shape of the transmission element 14 in such a way that an outer loop of the transmission element 14 in the area of the base section 42 of the U-shape wraps around the circumferential area of the first engagement means 38 and an inner loop of the transmission element 14 is looped in the region of the base section 42 of the U-shape around the circumferential region of the second engagement means 40.
  • the transmission element 14 runs over two adjusting rollers 16, 18, of which the first adjusting roller 16 is arranged on an end portion of a first leg 48 of the U-shape of the transmission element 14 and the second adjusting roller 18 on an end portion of a second leg 50 of the U-shape of the transmission element 14 is arranged.
  • One loop of the transmission element 14 is thus wrapped around a peripheral region of the first adjusting roller 16 and another loop of the transmission element 14 is wrapped around a peripheral region of the second adjusting roller 18.
  • the transmission element 14 undergoes a 180 ° turn around the first adjusting roller 16 and the second adjusting roller 18.
  • the two adjusting rollers 16, 18 are aligned vertically with one another.
  • the adjusting rollers 16, 18 are located laterally next to the two engagement means 38, 40 with regard to their horizontal alignment, the first adjusting roller 16 also being above the engagement means 38, 40 and the second adjusting roller 18 below the engagement means 38, with regard to their vertical alignment. 40 is arranged. It is preferred that the engagement means 38, 40 have a larger circumference than the first and second adjusting rollers 16, 18.
  • the transmission element 14 engages with a first side with a peripheral region of the first engagement means 38 and with a second side with a peripheral region of the second engagement means 40. Because of this coupling of the two main shafts 24, 30 via the transmission element 14, Operation of the needle machine 1 only one of the two main shafts 24, 30 are actively driven by the drive 22, while the other of the two main shafts 24, 30 is driven indirectly via the transmission element 14 in the opposite direction of rotation.
  • an adjusting device 36 is also provided for translatory adjustment of the position of the first and second adjusting rollers 16, 18.
  • the adjusting device 36 comprises a pivotable arm 52, on the opposite end regions of which the first and the second adjusting rollers 16, 18 are rotatably mounted.
  • the pivot axis 53 of the pivotable arm 52 is arranged essentially in a central region of the pivotable arm 52.
  • a spindle lifting device 54 is provided which engages an outer end section of the arm 52. By pivoting the arm 52, the spindle lifting device 54 leads to a translational displacement of the first and second adjusting rollers 16, 18 in opposite directions.
  • a translatory displacement of the adjusting rollers 16, 18 in opposite directions with a fixed first engagement means 38 causes a rotation of the second engagement means 40 by a certain angle ⁇ .
  • This angle ⁇ is correlated with the pivot angle ⁇ of the pivotable arm 52. If in the example the Fig. 2 the spindle lifting device 54 is extended to the left, the second adjusting roller 18 thus also shifts to the left, while the first adjusting roller 16 shifts to the right.
  • the transmission element 14 moves in the area of the second engagement means 40 in a clockwise direction and thus rotates the second engagement means 40 and the associated second main shaft 30 further by the angle ⁇ in a clockwise direction. This creates a phase difference between the two main shafts 24, 30. If there was already a phase shift between the main shafts 24, 30, this can be adjusted in the manner described above.
  • the second engagement means 40 can also be held. Then the translational displacement of the adjusting rollers 16, 18 causes the first engagement means 38 to be rotated by the angle ⁇ in the opposite direction of rotation. Finally, it is also conceivable to adjust the relative phase angle ⁇ of the two main shafts 24, 30 to one another by allowing both main shafts 24, 30 to rotate in opposite directions of rotation when the adjusting rollers 16, 18 are displaced.
  • Typical orders of magnitude of the angle ⁇ are 1 ° to 20 °.
  • a horizontal stroke of the needle bar arrangement 10 in the range from 1 to 15 mm can be set in a simple manner by modifying the tilting movement of the needle bar and its elliptical movement curve by adjusting the phase position of the two main shafts 24, 30.
  • the embodiment according to Fig. 3 corresponds to the embodiment Fig. 2 with the difference that the translational displacement of the first adjusting roller 16 and the second adjusting roller 18 is achieved in a different way.
  • the adjusting device 36 in turn comprises a spindle lifting device 54 which can actively move the first adjusting roller 16 back and forth.
  • the spindle lifting device 54 is driven by a motor 60, for example a servo motor. This is preferably done via a toothed belt 62 and pulleys 64, but of course other options for power transmission from the motor 60 to the spindle lifting device 54 are also conceivable, for example via a chain and pinion.
  • the second adjusting roller 18 is mounted on a tensioning device 56.
  • the tensioning device 56 can include, for example, a compression spring that presses the second adjusting roller 18 in a direction that is directed in the direction of the second leg 50 of the U-shape of the transmission element 14.
  • the tensioning device 56 can also include a tension spring or another tensioning element.
  • FIG. 4 A similar embodiment of the adjusting device 36 is shown, in which the adjustment of the position of the first adjusting roller 16 is almost identical to that in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 3 is carried out.
  • a second spindle lifting device 58 is provided here for adjusting the position of the second adjusting roller 18.
  • the two spindle lifting devices 54, 58 can be controlled by separate drives; however, it makes sense to drive the two spindle lifting devices 54, 58 with the same motor 60, in order to easily achieve a translational path of the same amount, but opposite, of the two adjusting rollers 16, 18.
  • a toothed belt 62 and pulleys 64 can be used for the power transmission between the motor 60 and the spindle lifting devices 54, 58.
  • the use of chains and pinions or similar known power transmission structures would also be conceivable.
  • simultaneous clockwise movement of the two pulleys 64, which are connected to the first and second spindle lifting devices 54, 58, causes the first spindle lifting device 54 to be pulled back and thus causes the first adjusting roller 16 to move to the right.
  • the spindle lifting device 58 is extended and the second adjusting roller 18 is moved to the left by the same travel path.
  • FIG. 5 The embodiment shown essentially corresponds to that in FIG Fig. 2 Embodiment shown, wherein two passive deflection rollers 66 are arranged in the region of the end portions of the two legs 48, 50 of the U-shape of the transmission element 14 instead of the two adjusting rollers 16, 18.
  • the adjusting rollers 16, 18, on the other hand, are arranged with respect to their horizontal alignment in the area between the two engagement means 38, 40 and aligned vertically to one another.
  • An adjusting roller 16 is arranged above the engagement means 38, 40 and the other below.
  • the two adjusting rollers 16, 18 are preferably mounted on a carrier 68 which can be moved back and forth by means of a spindle lifting device 54. Because of this vertical displacement, a phase adjustment of the two main shafts 24, 30 to one another is effected by the angle ⁇ .
  • the embodiment according to Fig. 6 corresponds to the embodiment Fig. 2 , with only the needle bar guide 46 being designed as a roller lever guide in the present case. Even in the 3 to 5 In the illustrated embodiments, a roller lever guide would be conceivable as a needle bar guide 46.
  • Each spindle lifting device 54, 58 can be actuated by means of a motor. Likewise, each spindle lifting device 54, 58 can be monitored by a sensor system.
  • a display can preferably be present on the control panel of the needle machine, which indicates the size of the horizontal stroke in millimeters.
  • the operator can adjust the horizontal stroke via an input device, and a controller controls the motor 60 of the adjustment device 36 based on the input.
  • the controller can, for example, access data stored in a library.
  • the actual values required for the control can be can be determined via a sensor system of the adjusting device itself or preferably via a sensor that detects the size of the horizontal stroke.
  • the present invention allows a relatively simple electromechanical adjustment of the phase angle of the two main shafts of a needle machine to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelmaschine zum Vernadeln einer Vliesbahn.
  • Nadelmaschinen sind dem Fachmann allgemein bekannt und beispielsweise in Lünenschloß und Albrecht: "Vliesstoffe", Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, 1982, Seiten 122-129 beschrieben.
  • Üblicherweise wird bei Nadelmaschinen ein Vlies am Einlauf der Nadelmaschine zugeführt und in einer Förderrichtung der Vliesbahn zu einer Nadelzone gefördert. Im Bereich der Nadelzone ist mindestens ein Nadelbalken mit einem daran befestigten Nadelbrett angeordnet, welches mit Nadeln zum Verfestigen des Vlieses bestückt ist. In diesem Bereich wird das zu vernadelnde Vlies üblicherweise zwischen einer Niederhalterplatte und einer Stichplatte geführt. Die Nadeln verdichten das Vlies, indem sie in den Vliesstoff in einer Einstichrichtung mit hoher Frequenz hineingestochen und wieder herausgezogen werden. Dabei treten die Nadeln durch Ausnehmungen in der Niederhalterplatte sowie der Stichplatte hindurch. Das entstehende Produkt ist ein verfestigtes Vlies. Dem Fachmann sind die unterschiedlichsten Formen von Nadelmaschinen bekannt, darunter auch Doppelnadelmaschinen, bei denen von oben und von unten mittels zweier Nadelbalken genadelt wird, oder Nadelmaschinen, bei denen der Nadelbalken während des Verfestigungsvorgangs in Förderrichtung der Vliesbahn mit der Vliesbahn mitbewegt wird.
  • Um die an dem Nadelbalken angeordneten Nadeln in die Vliesbahn hineinzustechen und wieder herauszuziehen, umfassen Nadelmaschinen eine Antriebseinrichtung, die den Hub des Nadelbalkens in Einstichrichtung bewirkt. Solche Antriebseinrichtungen umfassen beispielsweise zwei Hauptwellen, auf denen jeweils ein Hauptpleuel exzentrisch gelagert ist, sodass eine Drehbewegung der Hauptwellen mittels der Hauptpleuel in eine Hubbewegung des Nadelbalkens in Einstichrichtung umgewandelt wird. Die Hauptwellen können durch ein Getriebe gekoppelt sein und drehen bevorzugt in entgegengesetzte Drehrichtungen. Dadurch können Kräfte quer zur Einstichrichtung, die durch die exzentrische Bewegung der Hauptpleuel entstehen, neutralisiert werden. Aufgrund der Kopplung der beiden Hauptwellen mittels eines Getriebes ist es ausreichend, eine der Hauptwellen durch einen Antrieb umlaufend anzutreiben.
  • Nadelmaschinen, bei denen der Nadelbalken während des Verfestigungsvorgangs in Förderrichtung der Vliesbahn mitbewegt werden soll, umfassen in der Regel zudem einen Nebenantrieb oder zumindest eine Horizontalführung. Durch die Überlagerung der Hubbewegung des Nadelbalkens in Einstichrichtung mit der Hubbewegung des Nadelbalkens in Förderrichtung der Vliesbahn wird der Nadelbalken im Wesentlichen auf einer elliptischen Bahn bewegt. Derartige Nadelmaschinen sind z.B. aus EP 0 892 102 A bekannt.
  • Es ist wünschenswert, den Hub des Nadelbalkens in Förderrichtung der Vliesbahn an die im Einzelfall vorliegenden Anforderungen anpassen zu können.
  • Eine Möglichkeit der Einstellung besteht in einer Verstellung der Phasenlage der beiden Hauptwellen. Je nach Phasenlage der Hauptwellen zueinander ergibt sich eine ellipsenähnliche Bewegungsform, in welcher die oszillierende Bewegung des Nadelbalkens ausgeführt wird. Beispiele von Nadelmaschinen mit der Möglichkeit einer Phasenverstellung der Hauptwellen zueinander finden sich in DE 10 2005 012 265 A1 oder WO 2011/029487 A1 . Die Verstellung der Phasenlage muss aber manuell und offline durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelmaschine zum Vernadeln einer Vliesbahn bereitzustellen, bei der die Phasenlage der Hauptwellen auf mechanisch einfache Weise und sogar während des Betriebs der Nadelmaschine verstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Nadelmaschine zum Vernadeln einer Vliesbahn eine Nadelbalkenanordnung auf, die mindestens einen Nadelbalken umfasst, und eine Antriebseinrichtung zum Hin- und Herbewegen der Nadelbalkenanordnung in einer Einstichrichtung. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Antrieb sowie eine erste und eine zweite Hauptwelle, wobei an der ersten Hauptwelle ein erster Hauptpleuel exzentrisch gelagert ist, der die erste Hauptwelle mit der Nadelbalkenanordnung gelenkig verbindet, und wobei an der zweiten Hauptwelle ein zweiter Hauptpleuel exzentrisch gelagert ist, der die zweite Hauptwelle mit der Nadelbalkenanordnung gelenkig verbindet. Die erste und zweite Hauptwelle sind rotatorisch in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben. Die Antriebseinrichtung weist ein endlos umlaufendes Übertragungselement auf, das die erste und die zweite Hauptwelle miteinander koppelt. Das Übertragungselement verläuft außerdem über eine erste und eine zweite Stellrolle, und es ist eine Verstelleinrichtung zur translatorischen Verstellung der Position der ersten und zweiten Stellrolle vorgesehen. Eine translatorische Verstellung der Position der ersten und zweiten Stellrolle mittels der Verstelleinrichtung bewirkt eine rotatorische Verstellung der Phasenlage der ersten und zweiten Hauptwelle zueinander.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird eine Nadelmaschine zum Vernadeln einer Vliesbahn geschaffen, mit der die Phasenlage der Hauptwellen auf mechanisch einfache Weise verstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist ein erstes scheibenförmiges Eingriffsmittel mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt drehfest mit der ersten Hauptwelle verbunden und ein zweites scheibenförmiges Eingriffsmittel mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ist drehfest mit der zweiten Hauptwelle verbunden. Diese Eingriffsmittel wirken mit dem Übertragungselement zusammen. Vorzugsweise sind das erste und zweite Eingriffsmittel als Zahnriemenscheiben ausgebildet. Auf diese Weise wird eine sichere Kraftübertragung zwischen Übertragungselement und Eingriffsmitteln und somit eine sichere Kopplung der beiden Hauptwellen bewirkt. Besonders gut geeignet als Übertragungselement ist ein doppelseitiger Zahnriemen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das erste und zweite Eingriffsmittel einen größeren Umfang auf als die erste und zweite Stellrolle. Auf diese Weise kann eine besonders genaue Einstellung des Phasenwinkels der beiden Hauptwellen zueinander erfolgen.
  • Eine sichere Kopplung der beiden gegensinnig anzutreibenden Hauptwellen wird gewährleistet, wenn das Übertragungselement mit einer ersten Seite in Eingriff mit einem Umfangsbereich des ersten Eingriffsmittels steht und mit einer zweiten Seite in Eingriff mit einem Umfangsbereich des zweiten Eingriffsmittels steht.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn das Übertragungselement im Wesentlichen in einer quer liegenden U-Form angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn das erste und zweite Eingriffsmittel nebeneinander im Bereich eines Basisabschnitts der U-Form des Übertragungselements angeordnet sind, derart, dass eine äußere Schlaufe des Übertragungselements im Bereich des Basisabschnitts der U-Form um den Umfangsbereich des ersten Eingriffsmittels geschlungen ist und eine innere Schlaufe des Übertragungselements im Bereich des Basisabschnitts der U-Form um den Umfangsbereich des zweiten Eingriffsmittels geschlungen ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die erste Stellrolle an einem Endabschnitt eines ersten Schenkels der U-Form des Übertragungselements angeordnet ist derart, dass eine Schlaufe des Übertragungselements um einen Umfangsbereich der ersten Stellrolle geschlungen ist, und wenn die zweite Stellrolle an einem Endabschnitt eines zweiten Schenkels der U-Form des Übertragungselements angeordnet ist derart, dass eine Schlaufe des Übertragungselements um einen Umfangsbereich der zweiten Stellrolle geschlungen ist.
  • Das Übertragungselement erfährt beim Umlauf um die erste Stellrolle und um die zweite Stellrolle vorzugsweise jeweils im Wesentlichen eine 180°-Wendung.
  • Vorzugsweise weist die Verstelleinrichtung einen schwenkbaren Arm auf, an dessen gegenüberliegenden Endbereichen die erste und die zweite Stellrolle gelagert sind. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus gelingt somit auf einfache Weise ein Längenausgleich des Übertragungselements bei Verschwenken des schwenkbaren Arms.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung eine Spindelhubeinrichtung zur translatorischen Verschiebung der ersten Stellrolle auf. Auf diese Weise kann die translatorische Verstellung der ersten Stellrolle besonders genau erfolgen.
  • In diesem Fall ist es möglich, dass die Verstelleinrichtung eine Spanneinrichtung zum Aufbringen einer Vorspannung auf die zweite Stellrolle aufweist. Auf diese Weise kann ein Längenausgleich des Übertragungselements bei translatorischer Verschiebung der ersten Stellrolle auf einfache Weise erfolgen. Alternativ kann die Verstelleinrichtung eine weitere Spindelhubeinrichtung zur translatorischen Verschiebung der zweiten Stellrolle aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verstelleinrichtung über einen Motor betätigt ist. Auf diese Weise kann die Steuerung der Phasenverstellung der Hauptwellen automatisch und sogar geregelt erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Nadelmaschine;
    Fig. 2
    ist eine schematische Seitenansicht von wesentlichen Bestandteilen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadelmaschine;
    Fig. 3
    ist eine schematische Seitenansicht von wesentlichen Bestandteilen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadelmaschine;
    Fig. 4
    ist eine schematische Seitenansicht von wesentlichen Bestandteilen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadelmaschine;
    Fig. 5
    ist eine schematische Seitenansicht von wesentlichen Bestandteilen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadelmaschine; und
    Fig. 6
    ist eine schematische Seitenansicht von wesentlichen Bestandteilen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadelmaschine.
  • In den Figuren sind nur die zur Beschreibung der Erfindung wesentlichen Komponenten einer Nadelmaschine dargestellt. Zur besseren Übersicht sind beispielsweise kein Maschinengehäuse, keine Niederhalterplatte und keine Stichplatte dargestellt, deren Anordnung dem Fachmann bekannt ist. Auch die zu vernadelnde Vliesbahn ist nicht dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Nadelmaschine 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Nadelmaschine 1 umfasst eine Nadelbalkenanordnung 10 und eine Antriebseinrichtung 20. Die Nadelbalkenanordnung 10 umfasst mindestens einen Nadelbalken 12. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Nadelbalken 12 vorgesehen, die an einem Nadelbalkenträger 11 befestigt sind und von diesem getragen werden. Es versteht sich, dass entsprechend den vorliegenden Anforderungen auch nur ein oder beliebig viele Nadelbalken 12 einsetzbar sind. Beispielhaft sind hier in einer der Antriebseinrichtung 20 abgewandten Fläche jedes Nadelbalkens 12 ein Nadelbrett mit jeweils nur einer Nadel an den Rändern dargestellt. Es versteht sich, dass in der tatsächlichen Umsetzung einer erfindungsgemäßen Nadelmaschine 1 eine Vielzahl von Nadelreihen an der Unterseite jedes Nadelbretts angeordnet ist.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Einstichrichtung der Nadeln in die Vliesbahn, die in der Fig. 1 durch den Pfeil E angedeutet ist, vertikal ausgerichtet. Es versteht sich, dass gegebenenfalls von der exakt vertikalen Ausrichtung abgewichen werden kann. Eine Nadelbalkenführung 46 ist zur Führung der Nadelbalkenanordnung 10 in Einstichrichtung E und gegebenenfalls auch zur Führung der Nadelbalkenanordnung 10 in Förderrichtung F der Vliesbahn vorgesehen. Derartige Führungen sind generell bekannt und sollen hier nicht näher beschrieben werden.
  • Die Antriebseinrichtung 20 bewegt die Nadelbalkenanordnung 10 in der Einstichrichtung E hin und her. Regelmäßig entspricht dies einer vertikalen Hubbewegung der Nadelbalken 12. Die Antriebseinrichtung 20 umfasst einen Antrieb 22, eine erste Hauptwelle 24, einen ersten Hauptpleuel 26, eine zweite Hauptwelle 30 und einen zweiten Hauptpleuel 32. Der erste Hauptpleuel 26 und der zweite Hauptpleuel 32 sind jeweils gelenkig mit der Nadelbalkenanordnung 10 verbunden und vorzugsweise am Nadelbalkenträger 11 befestigt. Der erste Hauptpleuel 26 ist mit seinem der Nadelbalkenanordnung 10 abgewandten Ende gelenkig mit der ersten Hauptwelle 24 verbunden, während der zweite Hauptpleuel 32 mit seinem der Nadelbalkenanordnung 10 abgewandten Ende gelenkig mit der zweiten Hauptwelle 30 verbunden ist. Der erste und der zweite Hauptpleuel 26, 32 sind dabei derart mit der ersten und der zweiten Hauptwelle 24, 30 verbunden, dass eine Drehbewegung der Hauptwellen 24, 30 in eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Nadelbalkenanordnung 10 umgesetzt wird. Besonders gut eignet sich hierzu eine exzentrische Verbindung der Hauptpleuel 26, 32 mit den Hauptwellen 24, 30, wobei jeweils ein Pleuelauge drehbar auf einem Exzenterabschnitt der jeweiligen Welle gelagert ist.
  • Die Hauptwellen 24, 30 werden durch den Antrieb 22 gegensinnig umlaufend angetrieben, wie durch die Pfeile ersichtlich ist. Das notwendige Getriebe 34 zur Kopplung der beiden Hauptwellen 24, 30 wird in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben und ist in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nur schematisch dargestellt. Als Antrieb 22 eignet sich z.B. ein Elektromotor. Neben der dargestellten direkten Verbindung zwischen dem Antrieb 22 und der zweiten Hauptwelle 30 ist es auch denkbar, den Antrieb 22 indirekt, z.B. mittels eines Zugmittelgetriebes mit einem Zahnriemen, auf die Hauptwelle 30 zu übertragen. Ebenso kann die erste Hauptwelle 24 die direkt angetriebene Hauptwelle sein. Dies ist in den in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsformen der bevorzugte Fall.
  • In Fig. 2 bis 6 sind lediglich die für die Phasenverstellung der Hauptwellen 24, 30 relevanten Bestandteile der Nadelmaschine 1 dargestellt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 umfasst die Antriebseinrichtung ein endlos umlaufendes Übertragungselement 14, das die erste und die zweite Hauptwelle 24, 30 miteinander koppelt. Das Übertragungselement 14 ist vorzugsweise als doppelseitiger Zahnriemen ausgebildet. Die Breite des Übertragungselements 14 liegt in der Regel zwischen 80 und 120 mm. Zur Kraftübertragung zwischen Übertragungselement 14 und den beiden Hauptwellen 24, 30 müssen an den Hauptwellen 24, 30 Eingriffsmittel 38, 40 zum Eingriff mit dem Übertragungselement 14 vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführungsform sind diese Eingriffsmittel 38, 40 als Zahnriemenscheiben ausgebildet, die drehfest mit der jeweiligen Hauptwelle 24, 30 verbunden sind. Es kommen aber auch viele andere Ausgestaltungen in Frage, beispielsweise eine Kette als Übertragungselement 14 und Ritzel als Eingriffsmittel 38, 40.
  • Das Übertragungselement 14 ist im Wesentlichen in einer quer liegenden U-Form angeordnet. Konkreter sind das erste und zweite Eingriffsmittel 38, 40 nebeneinander im Bereich eines Basisabschnitts 42 der U-Form des Übertragungselements 14 angeordnet derart, dass eine äußere Schlaufe des Übertragungselements 14 im Bereich des Basisabschnitts 42 der U-Form um den Umfangsbereich des ersten Eingriffsmittels 38 geschlungen ist und eine innere Schlaufe des Übertragungselements 14 im Bereich des Basisabschnitts 42 der U-Form um den Umfangsbereich des zweiten Eingriffsmittels 40 geschlungen ist.
  • Weiterhin verläuft das Übertragungselement 14 über zwei Stellrollen 16, 18, von denen die erste Stellrolle 16 an einem Endabschnitt eines ersten Schenkels 48 der U-Form des Übertragungselements 14 angeordnet ist und die zweite Stellrolle 18 an einem Endabschnitt eines zweiten Schenkels 50 der U-Form des Übertragungselements 14 angeordnet ist. Eine Schlaufe des Übertragungselements 14 ist somit um einen Umfangsbereich der ersten Stellrolle 16 geschlungen und eine weitere Schlaufe des Übertragungselements 14 ist um einen Umfangsbereich der zweiten Stellrolle 18 geschlungen. Das Übertragungselement 14 erfährt beim Umlauf um die erste Stellrolle 16 und um die zweite Stellrolle 18 jeweils eine 180°-Wendung.
  • Die beiden Stellrollen 16, 18 sind im vorliegenden Fall vertikal miteinander ausgerichtet. Die Stellrollen 16, 18 befinden sich in der dargestellten Ausführungsform hinsichtlich ihrer horizontalen Ausrichtung seitlich neben den beiden Eingriffsmitteln 38, 40, wobei die erste Stellrolle 16 zudem hinsichtlich ihrer vertikalen Ausrichtung oberhalb der Eingriffsmittel 38, 40 und die zweite Stellrolle 18 unterhalb der Eingriffsmittel 38, 40 angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass die Eingriffsmittel 38, 40 einen größeren Umfang aufweisen als die erste und zweite Stellrolle 16, 18.
  • Aufgrund dieser Anordnung steht das Übertragungselement 14 mit einer ersten Seite in Eingriff mit einem Umfangsbereich des ersten Eingriffsmittels 38 und mit einer zweiten Seite in Eingriff mit einem Umfangsbereich des zweiten Eingriffsmittels 40. Aufgrund dieser Kopplung der beiden Hauptwellen 24, 30 über das Übertragungselement 14 muss im Betrieb der Nadelmaschine 1 nur eine der beiden Hauptwellen 24, 30 mittels des Antriebs 22 aktiv angetrieben werden, während die andere der beiden Hauptwellen 24, 30 indirekt über das Übertragungselement 14 in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Verstelleinrichtung 36 zur translatorischen Verstellung der Position der ersten und zweiten Stellrolle 16, 18 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 umfasst die Verstelleinrichtung 36 einen schwenkbaren Arm 52, an dessen gegenüberliegenden Endbereichen die erste und die zweite Stellrolle 16, 18 drehbar gelagert sind. Die Schwenkachse 53 des schwenkbaren Arms 52 ist im Wesentlichen in einem Mittelbereich des schwenkbaren Arms 52 angeordnet. Zur gezielten Verschwenkung des schwenkbaren Arms 52 ist eine Spindelhubeinrichtung 54 vorgesehen, die an einem äußeren Endabschnitt des Arms 52 angreift. Die Spindelhubeinrichtung 54 führt durch Verschwenken des Arms 52 zu einer translatorischen Verschiebung der ersten und zweiten Stellrolle 16, 18 in entgegengesetzten Richtungen.
  • Aufgrund der U-förmigen Anordnung des Übertragungselements 14 bewirkt eine translatorische Verschiebung der Stellrollen 16, 18 in entgegengesetzten Richtungen bei feststehendem ersten Eingriffsmittel 38 (d.h. bei festgehaltener Hauptwelle 24) eine Verdrehung des zweiten Eingriffsmittels 40 um einen bestimmten Winkel α. Dieser Winkel α ist korreliert mit dem Schwenkwinkel β des schwenkbaren Arms 52. Wenn im Beispiel der Fig. 2 die Spindelhubeinrichtung 54 nach links ausgefahren wird, verschiebt sich somit die zweite Stellrolle 18 ebenfalls nach links, während sich die erste Stellrolle 16 nach rechts verschiebt. Aufgrund der Verzahnung des Übertragungselements 14 mit den Stellrollen 16, 18 bewegt sich das Übertragungselement 14 im Bereich des zweiten Eingriffsmittels 40 im Uhrzeigersinn und dreht somit das zweite Eingriffsmittel 40 und die damit verbundene zweite Hauptwelle 30 um den Winkel α im Uhrzeigersinn weiter. Dadurch wird eine Phasendifferenz zwischen den beiden Hauptwellen 24, 30 erzeugt. Falls bereits eine Phasenverschiebung zwischen den Hauptwellen 24, 30 vorlag, kann diese auf die zuvor beschriebene Weise angepasst werden.
  • Ebenso kann das zweite Eingriffsmittel 40 festgehalten werden. Dann bewirkt die translatorische Verschiebung der Stellrollen 16, 18 eine Verdrehung des ersten Eingriffsmittels 38 um den Winkel α in entgegengesetzter Drehrichtung. Schließlich ist es auch denkbar, eine Verstellung des relativen Phasenwinkels α der beiden Hauptwellen 24, 30 zueinander durchzuführen, indem es beiden Hauptwellen 24, 30 ermöglicht wird, sich bei Verschiebung der Stellrollen 16, 18 in entgegengesetzten Drehrichtungen zu drehen.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist eine Verstellung des Phasenwinkels auch während des Betriebs möglich. Typische Größenordnungen des Winkels α sind dabei 1° bis 20°. Auf diese Weise kann ein Horizontalhub der Nadelbalkenanordnung 10 im Bereich von 1 bis 15 mm auf einfache Weise eingestellt werden, indem die Kippbewegung des Nadelbalkens und seine elliptische Bewegungskurve durch Verstellung der Phasenlage der beiden Hauptwellen 24, 30 modifiziert werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht der Ausführungsform aus Fig. 2 mit dem Unterschied, dass die translatorische Verschiebung der ersten Stellrolle 16 und der zweiten Stellrolle 18 auf andere Weise erzielt wird. Die Verstelleinrichtung 36 umfasst wiederum eine Spindelhubeinrichtung 54, die die erste Stellrolle 16 aktiv hin- und herbewegen kann. Die Spindelhubeinrichtung 54 wird über einen Motor 60, beispielsweise einen Servomotor, angetrieben. Bevorzugt geschieht dies über einen Zahnriemen 62 und Riemenscheiben 64, es sind aber natürlich auch andere Möglichkeiten der Kraftübertragung von Motor 60 auf Spindelhubeinrichtung 54 denkbar, z.B. über Kette und Ritzel.
  • Um bei gleichbleibender Spannung des Übertragungselements 14 einen Längenausgleich bei den Schlaufen des Übertragungselements 14 zu gewährleisten, ist die zweite Stellrolle 18 an einer Spanneinrichtung 56 gelagert. Die Spanneinrichtung 56 kann beispielsweise eine Druckfeder beinhalten, die die zweite Stellrolle 18 in eine Richtung drückt, die in Richtung des zweiten Schenkels 50 der U-Form des Übertragungselements 14 gerichtet ist. Ebenso kann die Spanneinrichtung 56 eine Zugfeder oder ein anderes Spannelement beinhalten.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist eine ähnliche Ausgestaltung der Verstelleinrichtung 36 dargestellt, bei der die Verstellung der Position der ersten Stellrolle 16 nahezu identisch wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 durchgeführt wird. Allerdings ist hier eine zweite Spindelhubeinrichtung 58 zur Verstellung der Position der zweiten Stellrolle 18 vorgesehen. Die beiden Spindelhubeinrichtungen 54, 58 können von getrennten Antrieben angesteuert sein; allerdings bietet es sich an, die beiden Spindelhubeinrichtungen 54, 58 mit demselben Motor 60 anzutreiben, um auf einfache Weise einen betragsmäßig gleichen, aber entgegengesetzten Translationsweg der beiden Stellrollen 16, 18 zu erzielen. Wiederum kann für die Kraftübertragung zwischen Motor 60 und Spindelhubeinrichtungen 54, 58 ein Zahnriemen 62 und Riemenscheiben 64 verwendet werden. Ebenso denkbar wäre die Verwendung von Ketten und Ritzeln oder ähnlichen bekannten Kraftübertragungsstrukturen.
  • Beispielsweise bewirkt eine gleichzeitige Bewegung im Uhrzeigersinn der beiden Riemenscheiben 64, die mit der ersten und zweiten Spindelhubeinrichtung 54, 58 verbunden sind, ein Zurückziehen der ersten Spindelhubeinrichtung 54 und somit eine Bewegung der ersten Stellrolle 16 nach rechts. Gleichzeitig wird die Spindelhubeinrichtung 58 ausgefahren und die zweite Stellrolle 18 um denselben Verfahrweg nach links bewegt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, wobei im Bereich der Endabschnitte der beiden Schenkel 48, 50 der U-Form des Übertragungselements 14 anstelle der beiden Stellrollen 16, 18 zwei passive Umlenkrollen 66 angeordnet sind. Die Stellrollen 16, 18 sind hingegen hinsichtlich ihrer horizontalen Ausrichtung im Bereich zwischen den beiden Eingriffsmitteln 38, 40 angeordnet und vertikal zueinander ausgerichtet. Eine Stellrolle 16 ist oberhalb der Eingriffsmittel 38, 40 angeordnet und die andere unterhalb.
  • Die beiden Stellrollen 16, 18 sind vorzugsweise an einem Träger 68 gelagert, der mittels einer Spindelhubeinrichtung 54 nach oben und unten hin- und herbewegt werden kann. Aufgrund dieser vertikalen Verschiebung wird wiederum eine Phasenverstellung der beiden Hauptwellen 24, 30 zueinander um den Winkel α bewirkt.
  • Ebenso wäre es denkbar, die beiden Stellrollen 16, 18 an der in Fig. 5 dargestellten Position anzuordnen, aber an einem schwenkbaren Arm ähnlich dem Arm in Fig. 2. Eine Schwenkbewegung dieses Arms würde dann eine ähnliche Wirkung erzielen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 entspricht der Ausführungsform aus Fig. 2, wobei lediglich die Nadelbalkenführung 46 im vorliegenden Fall als Wälzhebelführung ausgestaltet ist. Auch in den in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen wäre eine Wälzhebelführung als Nadelbalkenführung 46 denkbar.
  • Neben den dargestellten relativen geometrischen Anordnungen der Eingriffsmittel 38, 40 und der Stellrollen 16, 18 sind noch viele weitere Anordnungen für den Fachmann im Rahmen der Erfindung ersichtlich. Wichtig ist jeweils, dass eine translatorische Verstellung der Position der beiden Stellrollen 16, 18 aufgrund der geometrischen Anordnung der Elemente zueinander automatisch eine rotative Verstellung eines der beiden Eingriffsmittel 38, 40 und somit einer der beiden Hauptwellen 24, 30 gegenüber der jeweils anderen bewirkt.
  • Jede Spindelhubeinrichtung 54, 58 kann mittels eines Motors betätigt sein Ebenfalls kann jede Spindelhubeinrichtung 54, 58 durch eine Sensorik überwacht sein.
  • Vorzugsweise kann am Bedienpult der Nadelmaschine eine Anzeige vorliegen, welche die Größe des Horizontalhubs in Millimetern angibt. Vorzugsweise kann der Bediener die Einstellung des Horizontalhubs über eine Eingabevorrichtung vornehmen, und ein Controller steuert den Motor 60 der Verstelleinrichtung 36 auf Basis der Eingabe an. Hierzu kann der Controller beispielsweise auf in einer Bibliothek gespeicherte Daten zurückgreifen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verstellung geregelt erfolgt. Die für die Regelung erforderlichen Ist-Werte, welche mit gespeicherten Soll-Werten verglichen werden, können über eine Sensorik der Verstelleinrichtung selbst ermittelt werden oder bevorzugt über einen Sensor, der die Größe des Horizontalhubs erfasst.
  • Insgesamt erlaubt die vorliegende Erfindung eine relativ einfache elektromechanische Verstellung des Phasenwinkels der beiden Hauptwellen einer Nadelmaschine zueinander.

Claims (15)

  1. Nadelmaschine (1) zum Vernadeln einer Vliesbahn mit
    einer Nadelbalkenanordnung (10), die mindestens einen Nadelbalken (12) umfasst, und einer Antriebseinrichtung (20) zum Hin- und Herbewegen der Nadelbalkenanordnung (10) in einer Einstichrichtung (E);
    wobei die Antriebseinrichtung (20) einen Antrieb (22) sowie eine erste und eine zweite Hauptwelle (24, 30) umfasst, wobei an der ersten Hauptwelle (24) ein erster Hauptpleuel (26) exzentrisch gelagert ist, der die erste Hauptwelle (24) mit der Nadelbalkenanordnung (10) gelenkig verbindet, und wobei an der zweiten Hauptwelle (30) ein zweiter Hauptpleuel (32) exzentrisch gelagert ist, der die zweite Hauptwelle (30) mit der Nadelbalkenanordnung (10) gelenkig verbindet, und
    wobei die erste und zweite Hauptwelle (24, 30) rotatorisch in entgegengesetzten Drehrichtungen bewegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinrichtung (20) ein endlos umlaufendes Übertragungselement (14) aufweist, das die erste und die zweite Hauptwelle (24, 30) miteinander koppelt,
    das Übertragungselement (14) außerdem über eine erste und eine zweite Stellrolle (16, 18) verläuft,
    eine Verstelleinrichtung (36) zur translatorischen Verstellung der Position der ersten und zweiten Stellrolle (16, 18) vorgesehen ist, und
    eine translatorische Verstellung der Position der ersten und zweiten Stellrolle (16, 18) mittels der Verstelleinrichtung (36) eine rotatorische Verstellung der Phasenlage der ersten und zweiten Hauptwelle (24, 30) zueinander bewirkt.
  2. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes scheibenförmiges Eingriffsmittel (38) mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt drehfest mit der ersten Hauptwelle (24) verbunden ist und dass ein zweites scheibenförmiges Eingriffsmittel (40) mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt drehfest mit der zweiten Hauptwelle (30) verbunden ist, wobei das erste und das zweite Eingriffsmittel (38, 40) mit dem Übertragungselement (14) zusammenwirken.
  3. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Eingriffsmittel (38, 40) als Zahnriemenscheiben ausgebildet sind und das Übertragungselement (14) als doppelseitiger Zahnriemen ausgebildet ist.
  4. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Eingriffsmittel (38, 40) einen größeren Umfang aufweisen als die erste und zweite Stellrolle (16, 18).
  5. Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14) mit einer ersten Seite in Eingriff mit einem Umfangsbereich des ersten Eingriffsmittels (38) steht und mit einer zweiten Seite in Eingriff mit einem Umfangsbereich des zweiten Eingriffsmittels (40) steht.
  6. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14) im Wesentlichen in einer quer liegenden U-Form angeordnet ist.
  7. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Eingriffsmittel (38, 40) nebeneinander im Bereich eines Basisabschnitts (42) der U-Form des Übertragungselements (14) angeordnet sind derart, dass eine äußere Schlaufe des Übertragungselements (14) im Bereich des Basisabschnitts (42) der U-Form um den Umfangsbereich des ersten Eingriffsmittels (38) geschlungen ist und eine innere Schlaufe des Übertragungselements (14) im Bereich des Basisabschnitts (42) der U-Form um den Umfangsbereich des zweiten Eingriffsmittels (40) geschlungen ist.
  8. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellrolle (16) an einem Endabschnitt eines ersten Schenkels (48) der U-Form des Übertragungselements (14) angeordnet ist derart, dass eine Schlaufe des Übertragungselements (14) um einen Umfangsbereich der ersten Stellrolle (16) geschlungen ist, und dass die zweite Stellrolle (18) an einem Endabschnitt eines zweiten Schenkels (50) der U-Form des Übertragungselements (14) angeordnet ist derart, dass eine Schlaufe des Übertragungselements (14) um einen Umfangsbereich der zweiten Stellrolle (18) geschlungen ist.
  9. Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (14) beim Umlauf um die erste Stellrolle (16) und um die zweite Stellrolle (18) jeweils im Wesentlichen eine 180°-Wendung erfährt.
  10. Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (36) einen schwenkbaren Arm (52) aufweist, an dessen gegenüberliegenden Endbereichen die erste und die zweite Stellrolle (16, 18) gelagert sind.
  11. Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (36) eine Spindelhubeinrichtung (54) zur translatorischen Verschiebung der ersten Stellrolle (16) aufweist.
  12. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (36) eine Spanneinrichtung (56) zum Aufbringen einer Vorspannung auf die zweite Stellrolle (18) oder eine weitere Spindelhubeinrichtung (58) zur translatorischen Verschiebung der zweiten Stellrolle (18) aufweist.
  13. Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (36) über einen Motor (60) betätigt ist.
  14. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (60) über einen Controller gesteuert wird, der Daten von einer durch eine Bedienperson bedienten Eingabevorrichtung entgegennimmt.
  15. Nadelmaschine (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Horizontalhubs geregelt erfolgt.
EP17174932.8A 2017-06-08 2017-06-08 Nadelmaschine Active EP3412819B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17174932.8A EP3412819B1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Nadelmaschine
US15/993,748 US11047079B2 (en) 2017-06-08 2018-05-31 Needle loom
CN201810573646.7A CN109023729B (zh) 2017-06-08 2018-06-06 针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17174932.8A EP3412819B1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Nadelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3412819A1 EP3412819A1 (de) 2018-12-12
EP3412819B1 true EP3412819B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=59030864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17174932.8A Active EP3412819B1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Nadelmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11047079B2 (de)
EP (1) EP3412819B1 (de)
CN (1) CN109023729B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119470A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Flor-Verfestigungsvorrichtung zum Verfestigen von Flor und Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb von Antriebseinrichtungen der Flor-Verfestigungsvorrichtung
EP3862476B1 (de) 2020-02-07 2023-08-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
FR3109587B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-20 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de commande du mouvement des aiguilles d’une aiguilleteuse, notamment elliptique, et aiguilleteuse comportant un tel dispositif
DE202020106554U1 (de) * 2020-11-16 2022-02-17 Autefa Solutions Austria Gmbh Nadelmaschine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55130450A (en) * 1979-03-23 1980-10-09 Shigeo Chiba Sheet-feeding method and apparatus in needling machine such as tufting machine, needle-punch felting machine or punching machine for plastic film
FR2466558A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Asselin Ets Procede pour equilibrer les forces d'inertie dans une aiguilleteuse et aiguilleteuse appliquant ce procede
JPH07133572A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Nippon Felt Co Ltd 円筒状不織布の製作方法及びその装置
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400583B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE4422844A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Hoechst Ag Verfahren zum Vernadeln von Materialbahnen, dafür geeignete Vorrichtung und deren Verwendung
JPH08260332A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Okuma Mach Works Ltd 不織布製造機の間欠送り装置
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19615697B4 (de) * 1995-09-15 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
DE19640750B4 (de) * 1995-10-16 2004-01-15 Fehrer, Ernst, Dr. Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE19730532A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
DE29922783U1 (de) * 1999-12-24 2001-05-03 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG, 69412 Eberbach Nadelanlage zur Nadelung einer Faservliesbahn
CN100465365C (zh) * 2003-12-12 2009-03-04 恩斯特·费尔里尔纺织机械厂股份公司 一种用于对无纺材料进行针刺的设备
AT413387B (de) 2004-03-31 2006-02-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2887564B1 (fr) * 2005-06-22 2007-10-26 Asselin Soc Par Actions Simpli Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres
FR2887565B1 (fr) * 2005-06-22 2007-08-24 Asselin Soc Par Actions Simpli "procede pour ouvrer une nappe dans un appareillage de pre-aiguilletage, et installation mettant en oeuvre un tel procede"
FR2887563B1 (fr) * 2005-06-22 2009-03-13 Asselin Soc Par Actions Simpli "procede et installation pour aiguilleter une nappe de fibres mettant en oeuvre deux planches a aiguilles"
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web
JP2010530034A (ja) * 2007-06-15 2010-09-02 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト フリースウェブをニードリングする装置
CN100503931C (zh) * 2007-08-02 2009-06-24 常熟市飞龙无纺机械有限公司 针刺机的针梁导向机构
CN101743350B (zh) * 2007-08-04 2011-06-15 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
EP2265757B1 (de) * 2008-04-17 2019-06-26 Hi Tech Textile Holding GmbH Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
US8793848B2 (en) * 2009-09-09 2014-08-05 Hi Tech Textile Holding Gmbh Device for needling a fibrous web
CN201801721U (zh) * 2010-09-11 2011-04-20 恒天重工股份有限公司 适用于针刺机喂入机构的新型蓬松体纤网挤压装置
CN202766768U (zh) * 2012-08-09 2013-03-06 常熟市飞龙无纺机械有限公司 滚筒式针刺机
CN104164755A (zh) * 2014-09-26 2014-11-26 绍兴励达无纺布有限公司 一种异步针刺机
CN105256467B (zh) * 2015-11-05 2017-07-28 汕头三辉无纺机械厂有限公司 高频起绒针刺机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3412819A1 (de) 2018-12-12
US11047079B2 (en) 2021-06-29
CN109023729B (zh) 2021-03-02
CN109023729A (zh) 2018-12-18
US20180355528A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412819B1 (de) Nadelmaschine
AT409869B (de) Nadelbalkenantrieb einer nadelmaschine
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
EP2475814B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
EP3372716B1 (de) Nadelmaschine
EP2783819A2 (de) Hochleistungsaufschnittschneidemaschine mit zumindest einer entnehmbaren Bandkassette
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
WO2009127520A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2071955B1 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE202017001590U1 (de) Filtereinrichtung für eine Strahlungsbildaufnahmeeinrichtung
EP2762246B1 (de) Richtmaschine für Draht
DE2553336A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schwenk- bzw. pendelbewegungen
EP3112083A1 (de) Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung
DE4017620A1 (de) Gestrickpressvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
EP4029991A1 (de) Tamperhubverstellung
DE69505005T2 (de) Nadelmaschine mit zwei nadelbetten
EP3862476B1 (de) Nadelmaschine
EP3693501B1 (de) Nadelmaschine
DE2237014C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
WO2009050051A1 (de) Vorrichtung zum vernadeldn einer faserbahn
EP2475605B1 (de) Verfahren und niederhaltevorrichtung zum glätten und fixieren einer in einer materialschlaufe abgelegten flexiblen materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190510

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003249

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 8