WO2009127520A1 - Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn - Google Patents
Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009127520A1 WO2009127520A1 PCT/EP2009/053894 EP2009053894W WO2009127520A1 WO 2009127520 A1 WO2009127520 A1 WO 2009127520A1 EP 2009053894 W EP2009053894 W EP 2009053894W WO 2009127520 A1 WO2009127520 A1 WO 2009127520A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- beam support
- handlebar
- crankshafts
- needle bar
- phase adjustment
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/02—Needling machines with needles
Definitions
- the invention relates to a device for needling a fibrous web according to the preamble of claim 1.
- a generic device is known from DE 10 2005 012 265 Al.
- the known device is used for solidification and structuring of fiber layers.
- a fiber web is pierced with a plurality of needles, which are guided in an oscillating motion.
- the needles are thus guided with an oscillating vertical movement in order to solidify the fiber material in the fiber web.
- the fiber web is continuously advanced with a feed, which is preferably carried out by rolling. Since the needles are not smooth but are provided with unidirectionally open barbs, single fiber are detected during insertion and reoriented within the fiber layer. This achieves a felting and hardening effect.
- the needles are guided with a superimposed horizontal movement, which takes place superimposed on the vertical movement.
- both the vertical movement and the horizontal movement of the needle bar are initiated by a crank mechanism on the needle bar.
- the crank mechanism has two crank drives with two driven crankshafts.
- the crankshafts are designed to be adjustable in their phase positions.
- a guide means is additionally provided, which acts on the needle bar.
- the vertical movements of the needle bar as well as the horizontal movement of the needle bar must be carried out unhindered.
- the guide device is formed by a guide rod which is guided in a guide bush held on a machine frame.
- the guide bush is pivotably held on the machine frame via a pivot bearing, so that, depending on the phase position of the crankshafts, an oblique position of the beam carrier via the pivot bearing of the guide device is possible.
- the guideway of the beam support is determined by the stationary position of the pivot bearing of the guide device. This can be done only relatively small horizontal strokes, otherwise an excessive inclination of the beam support is achieved.
- a device for needling a fibrous web in that the guide means comprises a handlebar which is connected at one end by a hinge to the beam support, and coupled at the other end by a second pivot with a steering gear is.
- the invention has the particular advantage that the articulation of the beam support relative to the machine frame by a steering gear, which acts directly on a handlebar on the beam support.
- a steering gear acts directly on a handlebar on the beam support.
- predetermined guide tracks can be produced on the handlebar, which are adapted to the requirements of needling.
- the articulation point on the beam support provides a high degree of freedom on the beam support to accommodate any phase adjustments of the crankshaft.
- the steering gear is formed from a plurality of gear means, which are held on a machine frame at least via a frame rotating bearing.
- gear means which are held on a machine frame at least via a frame rotating bearing.
- pivot joints and pivot bearing guide means which requires a sufficient stability and a simple tribology. Both rotary bearings and swivel joints can be sealed off from the environment in a simple manner, so that a reliable guidance of the beam support is ensured.
- one of the gear means is designed as a drivable eccentric shaft, which is mounted in the frame pivot bearing and which is coupled via a connecting rod with the steering rod ,
- a horizontal stroke can be initiated on the beam carrier, which is constant in size in accordance with the eccentricity of the eccentric shaft.
- this horizontal stroke can now be increased or decreased. This makes it possible to carry out relatively large horizontal strokes and thus high throughput speeds. This results in a doubling of the possible adjustment range.
- At least one of the gear means is formed as a rocker arm, which is held in a central region by a tilting bearing on the machine frame. With one end, a rocker arm via a rotary joint with the steering rod and with the opposite end by a second pivot joint to the connecting rod of the eccentric shaft is connected.
- the caused by the handlebar to the beam support guideway can be just run depending on the vote of the lengths of the handlebar and the rocker arm.
- the linkage of the steering rod through the swivel joint to the beam carrier is preferably carried out at the carrier center.
- the vertical movement and the horizontal movement of the beam support can thus be safely and stably transmitted to the handlebar.
- phase adjusting device In order to increase the flexibility for adjusting the horizontal strokes, in particular with changed throughput speeds of the fibrous web, the phase adjusting device according to a preferred embodiment of the invention on two servomotors, which are associated with the crankshafts of the crank mechanisms and which are formed independently controllable via a control device. In this way, for example, when changing materials, machine settings can be quickly and precisely adjusted to new specifications.
- phase adjustment device can also be formed by a mechanical or hydraulic transmission.
- the adjustment of the crankshafts can also be controlled by an actuator.
- the adjustment of the crankshaft can be done both during operation with driven shafts and at standstill of the waves.
- other constructive solutions of the phase adjustment device can also be used.
- Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the erfmdunplien device
- Fig. 2 is a schematic side view of another embodiment of the device according to the invention
- a first embodiment of the inventive apparatus for needling a fibrous web is shown schematically.
- the embodiment of the device according to the invention according to Fig. 1 shows a beam support 2, which holds a needle bar 1 on its underside.
- the needle bar 1 carries on its underside a needle board 3 with a plurality of needles 4.
- the needle board 3 with the needles 4 is associated with a bed plate 26 and a scraper 25, wherein between the bed plate 26 and the scraper 25, a fiber web 27 is guided at a substantially constant feed rate.
- the movement device of the fiber web 27 is characterized by an arrow.
- crank mechanism 5 On the beam support 2 engages a crank mechanism 5.
- the crank mechanism 5 is formed by two parallel juxtaposed crank drives 6.1 and 6.2.
- the crank drives 6.1 and 6.2 have two parallel juxtaposed crankshafts 9.1 and 9.2, which are arranged above the beam carrier 2.
- the crankshafts 9.1 and 9.2 each have at least one eccentric section for receiving at least one connecting rod.
- Fig. 1 arranged on a beam support 2 connecting rods 7.1 and 7.2 are shown, which are held with their Pleuelköpfen 10.1 and 10.2 to the crankshaft 9.1 and 9.2.
- the connecting rods 7.1 and 7.2 are connected at their opposite ends by two con-rods 8.1 and 8.2 with the beam support 2.
- the crankshaft 9.1 forms with the connecting rod 7.1 the crank drive 6.1 and the crankshaft 9.2 with the connecting rod 7.2 the crank drive 6.2 to guide the beam support 2 in an oscillating motion.
- the crankshafts 9.1 and 9.2 is associated with a phase adjuster 11.
- the phase adjustment device has two servo motors 12.1 and 12.2, which are assigned to the crankshafts 9.1 and 9.2.
- the servomotors 12.1 and 12.2 are connected to a control device 13. Via the control device 13, the servomotors 12.1 and 12.2 can be activated independently of one another in order to rotate the crankshafts 9.1 and 9.2 in their bearings.
- the phase angle between the two crankshafts 9.1 and 9.2 can be adjusted.
- the pure vertical upward and downward movement of the needle bar 1 can thereby perform a superimposed horizontal movement of the beam support 2.
- phase adjustment device 11 could alternatively be formed by a servomotor and an adjusting mechanism acting on the crankshafts 9.1 and 9.2. It is essential here that the crankshafts 9.1 and 9.2 are driven offset from one another by a phase angle in order to be able to carry out not only the vertical movement but also a horizontal movement for needling the fiber web.
- a guide device 14 which in this embodiment has a handlebar 15 which is connected via a first pivot 16.1 with the beam support 2 and a second pivot 16.2 with a steering gear 17.
- the pivot 16.1 on the beam support 2 is formed in a middle of the beam, wherein the handlebar 15 is aligned substantially horizontally and connected to the laterally arranged steering gear 17.
- the steering gear 17 is formed in this embodiment by an eccentric shaft 18 which is held in a frame pivot bearing 19 on a machine frame 20.
- the eccentric shaft 18 is connected via a connecting rod 21 with a free end of a rocker arm 22.
- the connection of the rocker arm 22 to the connecting rod is effected by the rotary joint 24.
- a tilting bearing 23 is provided, on which the rocker arm 22 is pivotally supported on the machine frame 20. At a lower free end of the rocker arm 22, the handlebar 15 engages over the pivot 16.2 a.
- the guide device 14 can be operated in this embodiment either with actively driven eccentric shaft 18 or with a freely adjustable eccentric shaft 18.
- the eccentric shaft 18 can also be rotated by a rotary be replaced.
- the eccentric shaft 18 of the steering gear 17 is driven synchronously to the crankshaft 9.1 and 9.2.
- a deflection of the handlebar 15, which is dependent on the size of the eccentricity of the eccentric shaft 18, can be initiated in the direction of movement of the fiber web 27.
- a superimposed constant horizontal stroke is introduced to the beam support via the handlebar 15.
- crankshaft 9.1 and 9.2 By means of a phase difference between the crankshaft 9.1 and 9.2, it is possible to set both an increase and a reduction of the horizontal stroke predetermined via the guide device.
- the crankshafts 9.1 and 9.2 can be driven in the same direction or in opposite directions. In the same direction drive the phase adjustment takes place in opposite directions. In the case of an opposite drive, however, the adjustment takes place in the same direction.
- the guide device Regardless of whether the guide device is operated with a driven eccentric shaft or with a non-driven eccentric shaft, the translational movements of the beam support 2 are guided solely by rotational movement of the gear means of the guide device 14. This represents a particularly cost-effective machine concept with high flexibility with regard to variable stroke adjustment for superimposed vertical and horizontal movements of the beam carrier.
- the exemplary embodiment of the device according to the invention shown schematically in FIG. 2 represents another possibility for guiding the handlebar 15 to guide the beam support 2 via a steering gear 17.
- the embodiment according to FIG. 2 is identical in construction and configuration of the crank mechanism 5, the beam support 2 and the devices held by the beam support 2 to the aforementioned embodiment, so that reference is made to the preceding description.
- the guide means 14 is formed above the beam support 2 between the crank mechanisms 6.1 and 6.2 in the embodiment of FIG.
- the steering gear 17 of the guide device 14 is formed in this embodiment by an eccentric shaft 18 and a rocker 28.
- the eccentric shaft 18 is held in the frame pivot bearing (19) in the machine frame 20 and coupled to a drive, not shown here.
- the eccentric shaft 18 is connected via a rotary joint 16.2 with the handlebar 15.
- the rocker 28 is held by a pivot bearing 29 on the machine frame 20 and coupled to a free end via a further pivot 16.3 with the handlebar 15.
- a thrusting movement superimposed on the rocker arm 28 in the steering rod 15, via the pivot joint 16.1 in the beam support 2 a superimposed horizontal movement with a constant horizontal stroke initiates.
- the beam support 2 and thus the needle bar 1 perform an elliptical movement.
- the speed of the eccentric shaft 18 and the speed of the crankshaft 9.1 and 9.2 of the crank mechanism 5 are the same in this case, so that adjusts a dependent of the eccentricity of the eccentric shaft 18 horizontal stroke on the needle bar.
- this stroke can be reduced or increased as required.
- phase adjustment were represented by two servo motors 12.1 and 12.2.
- Such a phase adjustment device is exemplary.
- the adjustment of the crankshafts can take place both during operation with rotating shafts or at standstill with fixed shafts. So it is also possible, the crankshaft for adjusting a mechanical or hydraulic Assign gearbox.
- a motor or actuator could be used to initiate the adjustment via the transmission to the waves.
- the device according to the invention for needling a fibrous web thus offers a high degree of flexibility for guiding and for driving a needle bar.
- flexible stroke settings for carrying out horizontal movements can be realized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Es ist eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn mit zumindest einem Nadelbalken beschrieben. Der Nadelbalken trägt an seiner Unterseite ein Nadelbrett mit einer Vielzahl von Nadeln, wobei der Nadelbalken über einen beweglich gehaltenen Balkenträger geführt ist. Der Balkenträger wird durch ein Kurbeltriebwerk oszillierend mit überlagerter Horizontal-und Vertikalbewegung angetrieben. Hierzu ist eine Phasenverstelleinrichtung vorgesehen, durch welche die Kurbelwellen des Kurbeltriebwerkes je nach Phaselage verstellbar sind. Die Bewegung des Balkenträgers wird dabei durch eine Führungseinrichtung geführt. Um in jeder Situation eine stabile Führung mit hoher Flexibilität zu erhalten, ist die Führungseinrichtung erfindungsgemäß durch eine Lenkstange gebildet, die an einem Ende durch ein Drehgelenk mit dem Balkenträger verbunden ist und die mit dem anderen Ende durch ein zweites Drehgelenk mit einem Lenkgetriebe gekoppelt ist.
Description
Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 10 2005 012 265 Al bekannt.
Die bekannte Vorrichtung wird zur Verfestigung und Strukturierung von Faserlagen eingesetzt. Hierzu wird eine Faserbahn mit einer Vielzahl von Nadeln durchstoßen, die in einer oszillierenden Bewegung geführt sind. Bei dem Vorgang werden somit die Nadeln mit einer oszillierenden Vertikalbewegung geführt, um das Fasermaterial in der Faserbahn zu verfestigen. Bei diesem Vorgang wird die Fa- serbahn mit einem Vorschub stetig vorwärts bewegt, der vorzugsweise durch Walzen ausgeführt wird. Da die Nadeln nicht glatt sondern mit in Einstrichrichtung geöffneten Widerhäkchen versehen sind, werden beim Einstechen einzelne Faser erfasst und innerhalb der Faserlage umorientiert. Hierdurch wird ein Verfil- zungs- und Verfestigungseffekt erzielt. Um während des Eintauchens der Nadeln in der Faserbahn aufgrund des Vorschubes der Faserbahn keine ungewünschten Verformungen zu erhalten, die beispielsweise zu einem Verzug oder eine Langlochbildung im vernadelten Material führen, werden die Nadeln mit einer überlagerten Horizontalbewegung geführt, die überlagert zu der Vertikalbewegung stattfindet.
Bei der bekannten Vorrichtung wird sowohl die Vertikalbewegung als auch die Horizontalbewegung des Nadelbalkens durch ein Kurbeltriebwerk an dem Nadelbalken eingeleitet. Hierzu weist das Kurbeltriebwerk zwei Kurbelantriebe mit zwei angetriebenen Kurbelwellen auf. Durch eine Phasenverstelleinrichtung sind die Kurbelwellen in ihren Phasenlagen verstellbar ausgebildet. Je nach Phasenlage der Kurbelwellen zueinander ergibt sich somit eine ellipsenähnliche Bewegungsform, in welcher die oszillierende Bewegung des Nadelbalkens ausgeführt wird.
Um dabei möglichst ein stabiles Eintauchen der Nadeln in der Faserbahn zu erhalten, ist zusätzlich eine Führungseinrichtung vorgesehen, die an dem Nadelbalken angreift. Hierbei müssen jedoch einerseits die Vertikalbewegungen des Nadelbalkens als auch die Horizontalbewegung des Nadelbalkens ungehindert ausgeführt werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Führungseinrichtung durch eine Führungsstange gebildet, die in einer an einem Maschinengestell gehaltenen Führungsbuchse geführt ist. Die Führungsbuchse ist über ein Schwenklager schwenkbar am Maschinengestell gehalten, so dass je nach Phasenlage der Kurbelwellen eine Schrägstellung des Balkenträgers über das Schwenklager der Führungsein- richtung möglich ist. In Abhängigkeit vom Grad der Phasenverstellung ergeben sich somit unterschiedliche Schrägstellungen des Balkenträgers, die zu jeweils einer Horizontalbewegung mit bestimmten Hub führen. Hierbei ist die Führungsbahn des Balkenträgers durch die ortsfeste Lage des Schwenklagers der Führungseinrichtung bestimmt. Damit lassen sich nur relativ kleine Horizontalhübe ausführen, da ansonsten eine überhöhte Schrägstellung des Balkenträgers erreicht wird.
Im Stand der Technik sind grundsätzlich jedoch auch derartige Vorrichtungen bekannt, bei welcher die Vertikalbewegung des Nadelbalkens durch einen Verti- kaiantrieb und die Horizontalbewegung durch einen separaten Horizontalantrieb ausgeführt werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 30 532 Al bekannt. Der separate Horizontalantrieb der bekannten Vorrichtung ermöglicht zwar größere Bewegungsamplituden in horizontaler Richtung jedoch mit dem Nachteil komplizierter Mechaniken, die insbesondere bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten eine unzureichende Stabilität und eine unzureichende Führung des Nadelbalkens zur Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die durch ein Kurbel- triebwerk erzeugten überlagerten Vertikal- und Horizontalbewegungen des Nadelbalkens mit flexibler Amplitudeneinstellung und stabiler Führung ausführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn dadurch gelöst, dass die Führungseinrichtung eine Lenkstange aufweist, die an einem Ende durch ein Drehgelenk mit dem Balkenträger verbun- den ist, und die an dem anderen Ende durch ein zweites Drehgelenk mit einem Lenkgetriebe gekoppelt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Anlenkung des Balkenträgers gegenüber dem Maschinengestell durch ein Lenkgetriebe erfolgt, das unmittelbar über eine Lenkstange auf den Balkenträger einwirkt. Durch die Zwischenschaltung des Lenkgetriebes lassen sich an der Lenkstange vorbestimmte Füh- rungsbahnen erzeugen, die den Erfordernissen der Vernadelung angepasst sind. Je nach Ausrichtung der Lenkstange können sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung Schubzugkräfte aufgefangen werden, so dass eine stabile Führung des Balkenträgers möglich ist. Insbesondere der Anlenkpunkt am Balkenträger bietet einen hohen Freiheitsgrad an dem Balkenträger, um beliebige Phasenverstellungen der Kurbelwellen aufzunehmen.
Um mit möglichst hoher Flexibilität Führungseigenschaften an dem Balkenträger übernehmen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das Lenkgetriebe aus mehreren Getriebemitteln gebildet, die zumindest über ein Gestelldreh- lager an einem Maschinengestell gehalten sind. Insoweit lässt sich eine auf Drehgelenke und Drehlager basierende Führungseinrichtung ausbilden, die neben einer ausreichenden Stabilität auch eine einfache Tribologie erfordert. Sowohl Drehlager als auch Drehgelenke lassen sich gegenüber der Umgebung in einfacher Art und Weise abdichten, so dass eine betriebssichere Führung des Balkenträgers ge- währleistet ist.
Um den Verstellbereich zur Einstellung eines horizontalen Hubes erheblich zu erweitern, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher eines der Getriebemittel als eine antreibbare Exzenterwelle ausgebildet ist, die in dem Gestelldrehlager gelagert ist und die über eine Pleuelstange mit der Lenk- stange gekoppelt ist. So lässt sich bereits bei einem gleichphasigen Antrieb der Kurbelwellen ein Horizontalhub an dem Balkenträger einleiten, der entsprechend der Exzentrizität der Exzenterwelle in seiner Größe konstant ist. Durch Phasenverstellung der Kurbelwellen lässt sich nun dieser Horizontalhub vergrößern oder verkleinern. Damit besteht die Möglichkeit, relativ große Horizontalhübe und da- mit hohe Durchlaufgeschwindigkeiten ausführen zu können. Es ergibt sich somit eine Verdoppelung des möglichen Verstellbereiches.
Je nach Ausbildung des Lenkgetriebes zur Führung der Lenkstange lassen sich unterschiedliche Führungsbahnen des Balkenträgers realisieren. Bei einer ersten Variante ist zumindest eines der Getriebemittel als ein Kipphebel ausgebildet, welcher in einem mittleren Bereich durch ein Kipplager an dem Maschinengestell gehalten ist. Mit einem Ende ist ein Kipphebel über eine Drehgelenk mit der Lenkstange und mit dem gegenüber liegenden Ende durch ein zweites Drehgelenk mit dem Pleuel der Exzenterwelle verbunden. Die durch die Lenkstange an dem Balkenträger bewirkte Führungsbahn lässt sich je nach Abstimmung der Längen der Lenkstange und des Kipphebels gerade ausführen.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anlenkung der Lenkstange über eine Schwinge auszubilden, die durch ein Drehlager mit dem Maschinenge- stell verbunden ist. Somit lässt sich die Lenkstange durch die Schwinge und die Pleuelstange der Exzenterwelle führen.
Um die Führungsstabilität des Balkenträgers zu verbessern, erfolgt die Anbindung der Lenkstange durch das Drehgelenk an den Balkenträger bevorzugt an der BaI- kenträgermitte. Die Vertikalbewegung sowie die Horizontalbewegung des Balkenträgers lässt sich somit sicher und stabil auf die Lenkstange übertragen.
- A -
Um die Flexibilität zur Einstellung der Horizontalhübe insbesondere bei veränderten Durchlaufgeschwindigkeiten der Faserbahn zu erhöhen, weist die Phasenver- stelleinrichtung gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zwei Stellmotoren auf, die den Kurbelwellen der Kurbelantriebe zugeordnet sind und die unabhängig voneinander über einer Steuereinrichtung ansteuerbar ausgebildet sind. Damit lassen sich beispielsweise bei einem Materialwechsel Maschineneinstellungen schnell und präzise auf neue Vorgaben einstellen.
Grundsätzlich kann die Phasenverstelleinrichtung auch durch ein mechanisches oder hydraulisches Getriebe ausgebildet sein. So lässt sich die Verstellung der Kurbelwellen beispielsweise auch durch einen Aktor steuern.
Die Verstellung der Kurbelwellen kann dabei sowohl während des Betriebes mit angetriebenen Wellen als auch im Stillstand der Wellen erfolgen. Somit lassen sich je nach Verstellungsart auch andere konstruktive Lösungen der Phasenverstelleinrichtung nutzen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgen einige Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfmdungemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt einen Balkenträger 2, der an seiner Unterseite einen Nadelbalken 1 hält. Der Nadelbalken 1 trägt an seiner Unterseite ein Nadelbrett 3 mit einer Vielzahl von Nadeln 4. Dem Nadelbrett 3 mit
den Nadeln 4 ist eine Bettplatte 26 und ein Abstreifer 25 zugeordnet, wobei zwischen der Bettplatte 26 und dem Abstreifer 25 eine Faserbahn 27 mit im wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit geführt wird. Die Bewegungseinrichtung der Faserbahn 27 ist hierbei durch einen Pfeil gekennzeichnet.
An dem Balkenträger 2 greift ein Kurbeltriebwerk 5 an. Das Kurbeltriebwerk 5 ist durch zwei parallel nebeneinander angeordnete Kurbelantriebe 6.1 und 6.2 gebildet. Die Kurbelantriebe 6.1 und 6.2 weisen zwei parallel nebeneinander angeordnete Kurbelwellen 9.1 und 9.2 auf, die oberhalb des Balkenträgers 2 angeordnet sind. Die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 weisen jeweils mind. einen Exzenterabschnitt zur Aufnahme mindestens einer Pleuelstange auf. In Fig. 1 sind die an einem Balkenträger 2 angeordneten Pleuelstangen 7.1 und 7.2 gezeigt, die mit ihren Pleuelköpfen 10.1 und 10.2 an den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 gehalten sind. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind mit ihren gegenüber liegenden Enden durch zwei Pleuel- drehgelenke 8.1 und 8.2 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Die Kurbelwelle 9.1 bildet mit der Pleuelstange 7.1 den Kurbelantrieb 6.1 und die Kurbelwelle 9.2 mit der Pleuelstange 7.2 den Kurbelantrieb 6.2, um den Balkenträger 2 in eine oszillierende Bewegung zu führen.
Den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 ist eine Phasenverstelleinrichtung 11 zugeordnet. Die Phasenverstelleinrichtung weist zwei Stellmotoren 12.1 und 12.2 auf, die den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 zugeordnet sind. Die Stellmotoren 12.1 und 12.2 sind mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden. Über die Steuereinrichtung 13 lassen sich die Stellmotoren 12.1 und 12.2 unabhängig voneinander aktivieren, um die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 in ihren Lagern zu verdrehen. Somit lässt sich die Phasenlage zwischen den beiden Kurbelwellen 9.1 und 9.2 verstellen. Neben der reinen vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung des Nadelbalkens 1 lässt sich dadurch eine überlagerte Horizontalbewegung an dem Balkenträger 2 ausführen. So wird bei Phasengleichheit der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 und synchronem Lauf eine annähernd vertikale Auf- und Abwärtsbewegung ausgeführt. Bei einem Versatz der Phasenlagen der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 wird über die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 an dem Balkenträger 2 eine Schiefstellung eingeleitet, die bei fortschrei-
tender Bewegung eine in Bewegungsrichtung der Faserbahn 27 gerichtete Bewegungskomponente erzeugt. Die Größe der Phasenverstellung zwischen der Kurbelwelle 9.1und 9.2 ist direkt proportional einer Hublänge der Horizontalbewegung. Der Hub der Horizontalbewegung lässt sich also über den Phasenwinkel der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 stufenlos einstellen.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Phasenverstelleinrichtung 11 alternativ durch einen Stellmotor und ein auf die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 einwirkende Verstellgetriebe gebildet sein könnte. Wesentlich hierbei ist, dass die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 um ein Phasenwinkel versetzt zueinander angetrieben sind, um neben der Vertikalbewegung auch eine Horizontalbewegung zum Ver- nadeln der Faserbahn ausführen zu können.
Zur Führung der Bewegung des Balkenträgers 2 ist eine Führungseinrichtung 14 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Lenkstange 15 aufweist, die über ein erstes Drehgelenk 16.1 mit dem Balkenträger 2 und über ein zweites Drehgelenk 16.2 mit einem Lenkgetriebe 17 verbunden ist. Das Drehgelenk 16.1 am Balkenträger 2 ist in einer Balkenmitte ausgebildet, wobei die Lenkstange 15 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und mit dem seitlich angeordneten Lenkgetriebe 17 verbunden. Das Lenkgetriebe 17 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Exzenterwelle 18 gebildet, die in einem Gestelldrehlager 19 an einem Maschinengestell 20 gehalten ist. Die Exzenterwelle 18 ist über eine Pleuelstange 21 mit einem freien Ende eines Kipphebels 22 verbunden. Die Anbindung des Kipphebels 22 an die Pleuelstange erfolgt durch das Drehgelenk 24. Im mittleren Bereich des Kipphebels 22 ist ein Kipplager 23 vorgesehen, an welchem der Kipphebel 22 schwenkbar an dem Maschinengestell 20 gehalten ist. An einem unteren freien Ende des Kipphebels 22 greift die Lenkstange 15 über das Drehgelenk 16.2 ein.
Die Führungseinrichtung 14 lässt sich in diesem Ausführungsbeispiel wahlweise mit aktiv angetriebenen Exzenterwelle 18 oder mit einer frei einstellbaren Exzenterwelle 18 betreiben. Alternativ kann die Exzenterwelle 18 auch durch ein Dreh-
gelenk ersetzt werden. Bevorzugt wird jedoch zur Erhöhung der Flexibilität und Vergrößerung der Hubeinstellungen die Exzenterwelle 18 des Lenkgetriebes 17 synchron zu den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 angetrieben. Dadurch lässt sich eine von der Größe der Exzentrizität der Exzenterwelle 18 abhängige Auslenkung der Lenkstange 15 in Bewegungsrichtung der Faserbahn 27 einleiten. Neben der Führung des Balkenträgers 2 wird ein überlagerter konstanter Horizontalhub an dem Balkenträger über die Lenkstange 15 eingeleitet.
Durch eine Phasendifferenz zwischen der Kurbelwelle 9.1 und 9.2 lässt sich so- wohl eine Vergrößerung als auch eine Verkleinerung des über die Führungseinrichtung vorgegebenen Horizontalhubes einstellen. Die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 können dabei gleich- oder gegensinnig angetrieben werden. Bei gleichsinnigem Antrieb erfolgt die Phasenverstellung gegensinnig. Bei einem gegensinnigen Antrieb erfolgt die Verstellung dagegen gleichsinnig.
Unabhängig davon, ob die Führungseinrichtung mit angetriebener Exzenterwelle oder mit nicht angetriebener Exzenterwelle betrieben wird, werden die translatorischen Bewegungen des Balkenträgers 2 allein durch Drehbewegung der Getriebemittel der Führungseinrichtung 14 geführt. Dies stellt eine besonders kosten- günstige Maschinenkonzeption mit hoher Flexibilität hinsichtlich variabler Hubeinstellung bei überlagerten Vertikal- und Horizontalbewegungen des Balkenträgers dar.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemä- ßen Vorrichtung stellt eine weitere Möglichkeit dar, um die Lenkstange 15 zur Führung des Balkenträgers 2 über ein Lenkgetriebe 17 zu führen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im Aufbau und Ausgestaltung des Kurbeltriebwerkes 5, des Balkenträgers 2 sowie der durch den Balkenträger 2 gehaltenen Einrichtungen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorher- gehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Führungseinrichtung 14 oberhalb des Balkenträgers 2 zwischen den Kurbelantrieben 6.1 und 6.2 ausgebildet. Das Lenkgetriebe 17 der Führungseinrichtung 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Exzenterwelle 18 und eine Schwinge 28 gebildet. Die Exzenterwelle 18 ist in dem Gestelldrehlager (19) in dem Maschinengestell 20 gehalten und mit einem hier nicht dargestellten Antrieb gekoppelt. Über eine Pleuelstange 21 ist die Exzenterwelle 18 über ein Drehgelenk 16.2 mit der Lenkstange 15 verbunden. Die Schwinge 28 ist durch ein Drehlager 29 an dem Maschinengestell 20 gehalten und mit einem freien Ende über ein weiteres Drehgelenk 16.3 mit der Lenkstange 15 gekoppelt. In dem Fall, dass die Exzenterwelle 18 durch einen Antrieb synchron zu den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 angetrieben wird, erfolgt eine über die Schwinge 28 in die Lenkstange 15 überlagerte Schubbewegung, die über das Drehgelenk 16.1 in dem Balkenträger 2 eine überlagerte horizontale Bewegung mit konstantem Horizontalhub einleitet. Der Balkenträger 2 und damit der Nadelbalken 1 führen eine elliptische Bewegung aus. Die Drehzahl der Exzenterwelle 18 sowie die Drehzahl der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 des Kurbeltriebwerkes 5 sind in diesem Fall gleich, so dass sich ein von der Exzentrizität der Exzenterwelle 18 abhängiger horizontaler Hub an dem Nadelbalken einstellt. Durch Phasenverstellung der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 lässt sich dieser Hub je nach Anforderung verkleinern oder vergrößern.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Exzenterwelle 18 mit der Pleuelstange 21 zu fixieren, so dass nur eine Drehbewegung ausführbar wäre. In einer derartigen Situation wirkt die Lenkstange 15 gegenüber dem Balkenträger 2 ausschließlich zur Führung der oszillierenden Bewegung des Balkenträgers 2.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 wurden die Phasenverstelleinrichtung durch zwei Stellmotore 12.1 und 12.2 dargestellt. Eine derartige Phasenverstelleinrichtung ist beispielhaft. Die Verstellung der Kurbelwellen kann sowohl im Betrieb mit drehenden Wellen oder im Stillstand mit feststehenden Wellen erfolgen. So besteht auch die Möglichkeit, den Kurbelwellen zur Verstellung ein mechanisches oder hydraulisches
Getriebe zu zuordnen. So könnte beispielsweise ein Motor oder Aktor genutzt werden, um die Verstellung über das Getriebe an den Wellen einzuleiten.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn bietet somit eine hohe Flexibilität zur Führung und zum Antrieb eines Nadelbalkens. Insbesondere lassen sich flexible Hubeinstellungen zur Ausführung horizontaler Bewegungen realisieren.
Bezugszeichenliste
1 Nadelbalken
2 Balkenträger
3 Nadelbrett
4 Nadeln
5 Kurbeltriebwerk
6.1 , 6.2 Kurbelantrieb
7.1 , 7.2 Pleuelstangen
8.1 , 8.2 P leueldrehgelenk
9.1 , 9.2 Kurbelwelle
10. 1, 10.2 Pleuelkopf
11 Phasenverstelleinrichtung
12. 1, 12.2 Stellmotor
13 Steuereinrichtung
14 Führungseinrichtung
15 Lenkstange
16. 1, 16.2, 16.3 Drehgelenk
17 Lenkgetriebe
18 Exzenterwelle
19 Gestelldrehlager
20 Maschinengestell
21 Pleuelstange
22 Kipphebel
23 Kipplager
24 Drehgelenk
25 Abstreifer
26 Bettplatte
27 Faserbahn
28 Schwinge
29 Drehlager
Claims
1. Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn (27) mit zumindest einem angetriebenen Nadelbalken (1), der an seiner Unterseite ein Nadelbrett (3) mit einer Vielzahl von Nadeln (4) aufweist, mit mindestens einem beweglichen Balkenträger (2) zum Halten des Nadelbalkens (1), mit einem Kurbeltriebwerk (5) zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers (2), wobei das Kurbeltriebwerk (5) zumindest zwei Kurbelantriebe (6.1, 6.2) mit zwei angetriebenen Kurbelwellen (9.1, 9.2) sowie eine Phasenverstelleinrichtung (11) zur Phasenverstellung der beiden Kurbelwellen (9.1, 9.2) aufweist, und mit einer an den Balkenträger (2) angreifenden Führungseinrichtung (14) zur Führung des Nadelbalken (1) während der oszillierenden Bewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (14) eine Lenkstange (15) aufweist, die an einem Ende durch ein Drehgelenk (16.1) mit dem Balkenträger (2) verbunden ist und die an dem anderen Ende durch ein zweites Drehgelenk (16.2) mit einem Lenkgetriebe (17) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe (17) mehrere Getriebemittel (22, 21, 18) zur Führung der Lenkstange (15) aufweist, die zumindest über ein Gestelldrehlager (19) an einem Maschinengestell (20) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Getriebemittel als eine antreibbare Exzenterwelle (18) ausgebildet ist, die in dem Gestelldrehlager (19) gelagert ist und die über eine Pleuelstange (21) mit der Lenkstange (15) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein anders Getriebemittel als ein Kipphebel (22) ausgebildet ist, der im mittleren Bereich durch ein Kipplager (23) an dem Maschinengestell (20) gehal- ten ist und der an seinen Enden mit der Lenkstange (15) und der Pleuelstange (21) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Getriebemittel als Schwinge (28) ausgebildet ist, die durch ein
Drehlager (29) mit dem Maschinengestell (20) verbunden ist, und dass das freie Ende der Schwinge (28) und die Pleuelstange (21) nebeneinander durch separate Drehgelenke (16.2, 16.3) mit der Lenkstange (15) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenträger (2) das Drehgelenk (16.1) zur Anbindung der Lenkstange (15) in der Balkenträgermitte aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstelleinrichtung (11) zwei Stellmotoren (12.1, 12.2) aufweist, die den Kurbelwellen (9.1, 9.2) der Kurbelantriebe (6.1, 6.2) zugeordnet sind und die unabhängig voneinander über eine Steuereinrichtung (13) ansteuerbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstelleinrichtung (11) durch ein mechanisches oder hydraulisches Getriebe gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09731796.0A EP2265757B1 (de) | 2008-04-17 | 2009-04-01 | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn |
CN2009801113381A CN101981243A (zh) | 2008-04-17 | 2009-04-01 | 用于对纤维网进行针刺的设备 |
US12/937,841 US8495805B2 (en) | 2008-04-17 | 2009-04-01 | Apparatus for needling a fibrous web |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019217.1 | 2008-04-17 | ||
DE102008019217 | 2008-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009127520A1 true WO2009127520A1 (de) | 2009-10-22 |
Family
ID=40786444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/053894 WO2009127520A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-04-01 | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8495805B2 (de) |
EP (1) | EP2265757B1 (de) |
CN (1) | CN101981243A (de) |
WO (1) | WO2009127520A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3693501A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-12 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
EP3862476A1 (de) * | 2020-02-07 | 2021-08-11 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
DE202020106554U1 (de) | 2020-11-16 | 2022-02-17 | Autefa Solutions Austria Gmbh | Nadelmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011029487A1 (de) * | 2009-09-09 | 2011-03-17 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn |
CN104164755A (zh) * | 2014-09-26 | 2014-11-26 | 绍兴励达无纺布有限公司 | 一种异步针刺机 |
CN106757795B (zh) * | 2016-12-28 | 2019-05-24 | 上海汇泉实业有限公司 | 一种点状针刺设备及加工工艺 |
EP3372716B1 (de) * | 2017-03-09 | 2019-09-04 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
EP3412819B1 (de) * | 2017-06-08 | 2019-12-25 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513392A1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-02 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses |
DE19615697A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Dilo Kg Maschf Oskar | Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine |
EP0892102A2 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-20 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
DE20210613U1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-11-14 | Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Ag, Leonding | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses |
DE102005012265A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses |
WO2007134731A1 (de) * | 2006-05-20 | 2007-11-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn |
EP1939343A2 (de) * | 2006-11-29 | 2008-07-02 | Asselin-Thibeau | Vorrichtung und Verfahren zur angeleiteten Nadelung |
WO2009019111A1 (de) * | 2007-08-04 | 2009-02-12 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT400043B (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-25 | Fehrer Ernst | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT400584B (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-25 | Fehrer Ernst | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT400583B (de) * | 1994-06-27 | 1996-01-25 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
US5732453A (en) | 1995-09-15 | 1998-03-31 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg | Needle bar driving apparatus of a needle loom |
AT407651B (de) * | 1999-06-18 | 2001-05-25 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT408235B (de) * | 1999-10-29 | 2001-09-25 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT409868B (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-27 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT411468B (de) * | 2001-09-06 | 2004-01-26 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
AT411272B (de) | 2001-10-23 | 2003-11-25 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
FR2887564B1 (fr) * | 2005-06-22 | 2007-10-26 | Asselin Soc Par Actions Simpli | Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres |
FR2887565B1 (fr) * | 2005-06-22 | 2007-08-24 | Asselin Soc Par Actions Simpli | "procede pour ouvrer une nappe dans un appareillage de pre-aiguilletage, et installation mettant en oeuvre un tel procede" |
CN101680145B (zh) * | 2007-06-15 | 2012-06-20 | 恒天(奥地利)控股有限公司 | 用于对非织造织物纤维网进行针刺的设备 |
-
2009
- 2009-04-01 US US12/937,841 patent/US8495805B2/en active Active
- 2009-04-01 WO PCT/EP2009/053894 patent/WO2009127520A1/de active Application Filing
- 2009-04-01 CN CN2009801113381A patent/CN101981243A/zh active Pending
- 2009-04-01 EP EP09731796.0A patent/EP2265757B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513392A1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-02 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses |
DE19615697A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Dilo Kg Maschf Oskar | Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine |
EP0892102A2 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-20 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
DE20210613U1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-11-14 | Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Ag, Leonding | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses |
DE102005012265A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses |
WO2007134731A1 (de) * | 2006-05-20 | 2007-11-29 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn |
EP1939343A2 (de) * | 2006-11-29 | 2008-07-02 | Asselin-Thibeau | Vorrichtung und Verfahren zur angeleiteten Nadelung |
WO2009019111A1 (de) * | 2007-08-04 | 2009-02-12 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3693501A1 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-12 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
EP3862476A1 (de) * | 2020-02-07 | 2021-08-11 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Nadelmaschine |
DE202020106554U1 (de) | 2020-11-16 | 2022-02-17 | Autefa Solutions Austria Gmbh | Nadelmaschine |
EP4012088A1 (de) | 2020-11-16 | 2022-06-15 | AUTEFA Solutions Austria GmbH | Nadelmaschine und vernadelungsverfahren |
US11639568B2 (en) | 2020-11-16 | 2023-05-02 | Autefa Solutions Austria Gmbh | Needling machine and needling process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2265757A1 (de) | 2010-12-29 |
CN101981243A (zh) | 2011-02-23 |
EP2265757B1 (de) | 2019-06-26 |
US20110179611A1 (en) | 2011-07-28 |
US8495805B2 (en) | 2013-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2265757B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn | |
EP2173936B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn | |
EP2021539B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn | |
EP2158348B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn | |
EP2475814B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn | |
DE19615697B4 (de) | Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine | |
DE19730532A1 (de) | Nadelmaschine | |
DE102012102527B4 (de) | Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen | |
EP3372716B1 (de) | Nadelmaschine | |
EP2250308B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn | |
EP4012088B1 (de) | Nadelmaschine und vernadelungsverfahren | |
DE1816768A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen | |
DE10240370A1 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE102012201915B3 (de) | Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers | |
EP2287377B1 (de) | Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine | |
DE4430547C2 (de) | Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses | |
DE4108131C3 (de) | Schneidkopf | |
EP2201164B1 (de) | Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn | |
EP2475605B1 (de) | Verfahren und niederhaltevorrichtung zum glätten und fixieren einer in einer materialschlaufe abgelegten flexiblen materialbahn | |
DE69505005T2 (de) | Nadelmaschine mit zwei nadelbetten | |
EP3039178B1 (de) | Schiffchenstickmaschine | |
AT398586B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
AT413386B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200980111338.1 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09731796 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009731796 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12937841 Country of ref document: US |