EP2475814B1 - Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn - Google Patents

Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2475814B1
EP2475814B1 EP09751849.2A EP09751849A EP2475814B1 EP 2475814 B1 EP2475814 B1 EP 2475814B1 EP 09751849 A EP09751849 A EP 09751849A EP 2475814 B1 EP2475814 B1 EP 2475814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshafts
actuating
shaft
phase
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09751849.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2475814A1 (de
Inventor
Tilman Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Hi Tech Textile Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Tech Textile Holding GmbH filed Critical Hi Tech Textile Holding GmbH
Publication of EP2475814A1 publication Critical patent/EP2475814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2475814B1 publication Critical patent/EP2475814B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a device for needling a fibrous web.
  • the DE 10 2005 012 265 Al shows a device which is used for the consolidation and structuring of fiber layers.
  • a fiber web is pierced with a plurality of needles, which are guided in an oscillating motion.
  • the needles are thus guided with an oscillating vertical movement in order to solidify the fiber material in the fiber web.
  • the fibrous web is continuously advanced with a feed, which is preferably carried out by rolling. Since the needles are not smooth but are provided with barbs that are open in the puncturing direction, individual fibers are caught during insertion and reoriented within the fiber layer. This achieves a felting and consolidation effect.
  • the needles are guided with a superimposed horizontal movement, which takes place superimposed on the vertical movement.
  • both the vertical movement and the horizontal movement of the needle bar are initiated by a crank mechanism on the needle bar.
  • the crank mechanism has two crank drives with two driven crankshafts.
  • the crankshafts are designed to be adjustable in their phase positions.
  • a guide means is additionally provided, which acts on the needle bar.
  • the vertical movements of the needle bar as well as the horizontal movements of the needle bar would have to be carried out unhindered.
  • the guide device is formed by a guide rod which is guided in a guide bush held on a machine frame.
  • the guide bushing is pivotally supported on the machine frame via a pivot bearing, so that, depending on the phase position of the crankshafts, an oblique position of the beam carrier via the pivot bearing of the guide device is possible.
  • the guide track executed by the beam carrier essentially depends on the stationary position of the pivot bearing of the guide device.
  • the known device further occurs the problem that increase with increasing degree of phase adjustment between the two crankshafts, the free inertial forces and moments and in extreme cases lead to increased vibrations in the machine frame.
  • the known device is suitable only within narrow limits for carrying out a horizontal movement of the needle bar.
  • the nearest WO 2009/019111 A1 discloses an apparatus for needling a fibrous web having an oscillatingly driven needle bar attached to it Bottom has a needle board with a variety of needles.
  • the device has at least one movable beam support for holding the needle bar and a crank mechanism for oscillating movement of the beam support.
  • the crank mechanism has two connecting rods connected to the beam carrier and two driven crankshafts with a phase adjustment device for setting a phase angle ( ⁇ ) on one of the two crankshafts.
  • the device further has guide means acting on the beam support for guiding the needle beam during its oscillating motion, comprising a plurality of guide links connected to the beam support through a plurality of hinges, the driven needle beam being angularly adjusted at the phase angle ( ⁇ ) set by the phase adjuster from 0 ° to 30 ° through the guide or the guide is feasible.
  • the phase adjustment device has two actuating motors acting on the crankshafts with an adjusting device or alternatively a servomotor and an actuating gear acting on the crankshafts.
  • the EP 1 939 343 A2 teaches another needling device with a crank mechanism and in-phase driven connecting rods, wherein a linkage for generating a superimposed horizontal lift and a phase shift acts on a connecting rod in the connection region of the beam carrier.
  • Another object of the invention is to provide a device for needling a fibrous web, wherein the crank mechanism is adjustable by simple means to vary the horizontal stroke of the machine during operation within wide limits.
  • the invention is characterized in that in particular the mass forces generated in the horizontal direction in a phase adjustment of the crankshafts can be absorbed directly on the needle bar, without affecting the mobility of the needle bar.
  • the guide device on one or more guide links, which are connected by hinges to the needle bar.
  • the inertial forces can be transmitted by pushing and pulling forces and supported against a machine frame. It has been shown that a maximum phase adjustment of a phase angle of 30 ° is thus possible between the crankshafts and the eccentric shafts. At larger phase angles result in high Vibration loads due to the even greater mass forces, so that the needle bar can be performed for guiding the needles in an elliptical orbit with the crank mechanism only with limited phase difference.
  • the fiber web can be needled exclusively with a vertical upward and downward movement of the needle bar.
  • an additional superimposed horizontal movement can be generated.
  • the phase adjustment is formed by a control gear and a co-operating with the control gear Stellaktor or an actuating mechanism, wherein the actuating gear is coupled to one of the eccentric shafts or one of the crankshafts.
  • the actuating gear has for this purpose a displaceable actuating shaft and a gear pair with a helical toothing, wherein a set by the Stellaktor or the adjusting mechanism on the actuating shaft adjustment path is converted by the gear pairing in a setting angle.
  • one of the gears of the gear pairing is fixedly arranged on the circumference of the eccentric shaft or crankshaft and the other gearwheel is held firmly on the circumference of the control shaft.
  • the control shaft is held displaceably parallel to the eccentric shaft or crankshaft, so that adjusts a proportional to the adjustment of the travel phase angle on the eccentric shaft.
  • the adjusting mechanism can also be advantageously integrated according to an embodiment of the invention as a gear transmission in the crank mechanism, so that the control shaft is formed by a sliding gear shaft.
  • the transmission shaft is arranged over a plurality of gear pairings with a helical toothing between two drive shafts, so that when adjusting the gear shaft, a double displacement angle is generated, which is transmitted via the drive shafts directly to the eccentric shafts or crankshafts.
  • the gear transmission can also be preferably arranged as an adjustment of a crankshaft unit through which a plurality of connecting rods are driven.
  • a position sensor is associated, which is coupled to a control device of the phase adjuster. This allows exact machine settings to be carried out.
  • crank mechanism is a drive motor and the gear transmission, wherein both eccentric shafts or both crankshafts are coupled together by the gear transmission in such a way that both eccentric shafts or both crankshafts are driven in opposite directions.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the drive motor is directly connected to one of the drive shafts of the gear transmission or one of the crankshafts and in which the other drive shaft or the other crankshaft, a braking means assigned.
  • the entire crank mechanism can be safely stopped in a process interruption after switching off the drive motor.
  • phase adjustment is executable on each of the eccentric shaft or crankshaft.
  • phase adjustment on two Stellaktoren with associated actuators.
  • the guide arm is preferably connected according to an advantageous development of a coupling kinematics with the machine frame.
  • additional mobilities can be generated on the guide arm and on the beam support.
  • a first embodiment of the inventive apparatus for needling a fibrous web is shown schematically.
  • the embodiment of the device according to the invention Fig. 1 shows a beam support 2, which holds a needle bar 1 on its underside.
  • the needle bar 1 carries on its underside a needle board 3 with a plurality of needles 4.
  • the needle board 3 with the needles 4 is associated with a bed plate 38 and a scraper 37, wherein between the bed plate 38 and the scraper 37, a fiber web 39 with substantially constant Feed rate is performed.
  • the movement device of the fiber web 39 is characterized by an arrow.
  • crank mechanism 5 On the beam support 2 engages a crank mechanism 5.
  • the crank mechanism 5 is formed by two parallel juxtaposed crank drives 6.1 and 6.2.
  • the crank drives 6.1 and 6.2 have two parallel juxtaposed crankshafts 9.1 and 9.2, which are arranged above the beam carrier 2.
  • the crankshafts 9.1 and 9.2 each have at least one eccentric section for receiving at least one connecting rod.
  • Fig. 1 are arranged on a beam support 2 connecting rods 7.1 and 7.2, which are held with their connecting rods 10.1 and 10.2 to the crankshaft 9.1 and 9.2.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 are connected at their opposite ends by two pivot hinges 8.1 and 8.2 with the beam support 2.
  • the crankshaft 9.1 forms with the connecting rod 7.1 the crank drive 6.1 and the crankshaft 9.2 with the connecting rod 7.2 the crank drive 6.2 to guide the beam support 2 in an oscillating motion.
  • the crankshaft 9.1 is associated with a phase adjustment device 11.
  • the phase adjustment device 11 has an actuating mechanism 18 and a Stellaktor 12 cooperating with the frame gear.
  • the frame gear is coupled to set a phase angle ⁇ with the crankshaft 9.1.
  • a control device 13 is provided, which is connected to the Stellaktor 12. Via the control device 13, the Stellaktor 12 can be activated to rotate the crankshaft 9.1 in position.
  • the phase angle between the two crankshaft 9.1 and 9.2 can be adjusted.
  • phase adjustment between the crankshaft 9.1 and 9.2 determines a stroke length of the horizontal movement.
  • the stroke of the horizontal movement can be adjusted continuously via the phase angle ⁇ of the crankshaft 9.1.
  • the phase angle is set by the phase adjuster 11 in an angular range of 0 - 30 ° depending on the desired stroke length.
  • a guide device 14 is provided, which is formed in this embodiment by a guide arm 15 which is connected via a first pivot 16.1 with the beam support 2 and a second pivot 16.2 with a coupling kinematics 17.
  • the pivot 16.1 on the beam support 2 is formed in a middle of the beam, wherein the guide arm 15 is aligned substantially horizontally.
  • the arranged between the second pivot 16.2 of the guide arm 15 and a machine frame 20 coupling kinematics 17 is not explained here and may include one or more gear members to support the guide link 15 with respect to the machine frame and to allow additional freedom of movement in the upward and downward guidance of the beam support on the guide link 15.
  • FIG. 1 illustrated embodiment is shown in an operating condition in which the crankshaft 9.1 and 9.2 are driven synchronously in opposite directions.
  • the crankshaft 9.1 has a phase angle ⁇ ⁇ 0, so that in addition to the pure vertical upward and downward movement, a superimposed horizontal movement is initiated on the beam support 2.
  • Fig. 2 is the embodiment of Fig. 1 shown in an operating state in which the crank mechanism 5 is operated in opposite directions synchronously with in-phase crankshafts 9.1 and 9.2.
  • the phase angle ⁇ 0 ° is set at the crankshaft 9.1 by the phase adjuster 11.
  • the crank mechanisms 6.1 and 6.2 run in phase, so that the beam support 2 performs only a vertical upward and downward movement.
  • the device according to the invention can be used flexibly to needled fiber webs.
  • a first embodiment of a phase adjuster 11 is shown, as for example in the embodiment of Fig. 1 could be used.
  • the phase adjustment device 11 has the actuating gear 18 and the Stellaktor 12.
  • the actuating mechanism 18 is formed in this embodiment by an actuating shaft 21 which is rotatably supported by a bearing device 25.1.
  • the control shaft 21 and the bearing means 25.1 are held within a housing in a push guide 24 and can be moved in the axial direction of the control shaft 21 back and forth.
  • the control shaft 21 is connected via a gear pair of the helical gears 22.1 and 22.2 with the crankshaft 9.1.
  • the crankshaft 9.1 has on the circumference the gearwheel 22.2 fixedly connected to the crankshaft 9.1.
  • the gear 22.2 is engaged with the gear 22.1, since the fixed to the control shaft 21 is connected.
  • the helical gear 22.1 has a smaller tooth width, as the helical gear 22.2 on the circumference of the crankshaft 9.1.
  • crankshaft 9.1 is rotatably supported via a bearing device 25.2 in a housing, not shown, and coupled to a drive, not shown here.
  • a rotary joint 27 For displacement of the actuating shaft 21 of the Stellaktor 12 is provided, which is coupled via a plunger 26 with a free end of the actuating shaft 21 by a rotary joint 27.
  • the rotary joint 27 allows a free rotation of the actuating shaft 21 relative to the plunger 26 of the Stellaktors 12th
  • the Stellaktor 12 is associated with a position sensor 28 which is connected to the control device 13.
  • the position sensor 28 detects the current position of the plunger 26 and thus the travel of the control shaft 21.
  • a position encoder 28 incremental or distance sensors could be used, which sit on the Stellaktor.
  • the actuating shaft 12 of the thrust guide 24 is moved via the Stellaktor 12.
  • the relative position between the gears 22.1 and 22.2 shifts, so that via the helical teeth of the gears 22.1 and 22.2 of the control path of the control shaft 21 is converted in a rotational angle to the crankshaft 9.1.
  • This in Fig. 3 illustrated embodiment of the phase adjuster 11 has the particular advantage that the adjustment of the phase angle of the crankshaft 9.1 is possible even in the operating state.
  • the crankshaft 9.1 is driven and the gear 22.2 rotates with the crankshaft 9.1.
  • the rotational movement is absorbed by the gear 22.1 and the control shaft 21 rotates according to the gear ratio with the crankshaft 9.1.
  • these can be reciprocated by the Stellaktor 12 in the push guide 24 and forth.
  • Fig. 3 illustrated embodiment of the phase adjustment can be advantageously combined with an actuating mechanism.
  • Fig. 4 For this purpose, an embodiment is shown in which the actuating mechanism 18 identical to the embodiment according to Fig. 3 is, so that at this point only the differences will be explained and otherwise referred to the above description.
  • the actuating mechanism 19 is formed by a spindle 29 and a spindle nut 30.
  • the spindle 29 is coupled via a rotary joint 27 with the control shaft 21.
  • the spindle nut 30 is guided on the circumference of the spindle 29 and is supported on the housing wall 31 of a housing.
  • the spindle 29 can be adjusted parallel to the crankshaft 9.1, depending on the direction of rotation of the spindle nut 30, so that the control shaft 21 performs a corresponding movement in the axial direction.
  • Fig. 5 is shown a further embodiment of the phase adjustment, as would be possible in a crank mechanism for driving two crankshaft or two eccentric shafts.
  • two drive shafts 42.1 and 42.2 which could alternatively also be designed directly as crankshafts or eccentric shafts, are connected to each other by means of a gear transmission 33.
  • a gear transmission 33 about the coupling through the gear 33, it is possible to drive the crank mechanism by a drive motor.
  • the drive shaft 42.2 on a drive end 35 on which directly or by z. B. belt coupled a drive motor (not shown here) can be coupled.
  • the drive shaft 42.2 is rotatably mounted in a housing 40, by a first bearing means 25.1.
  • a gear 32.1 is arranged on the circumference of the drive shaft, which is in engagement with a second gear 32.2.
  • the gear 32.2 is on the circumference of a rotatably mounted gear shaft 23.1 held.
  • the transmission shaft 23.1 is mounted in the housing 40 via a second bearing device 25.2.
  • a second transmission shaft 23.2 which carries at its periphery two spaced apart gears 32.3 and 22.1.
  • the gear 32.3 is engaged with the gear 32.2 held on the first gear shaft 23.1.
  • the gear pairings of the gears 32.1, 32.2 and 32.3 are each formed by helical gears.
  • the second spaced apart from the gear 32.3 held on the gear shaft 23.2 gear 22.1 also has a helical gear and is connected to a gear 22.2 on the circumference of the drive shaft 42.1 in engagement.
  • the drive shaft 42.1 is mounted in the housing 40 via a fourth bearing device 25.4.
  • the gear shaft 23.2 is held within the housing 40 by a push guide 24 with its bearing device 2.3 slidable in the housing 40.
  • a Stellaktor 12 which is coupled via a rotary joint 27 at the free end of the transmission shaft 23.
  • the function of the Stellaktors 12 and the transmission shaft 23.2 is identical to the embodiment of the phase adjuster in Fig. 3 , This is changed over the travel of the gear shaft 23.2 in the position of the gears 22.1 and 32.3.
  • the crankshaft 9.1 is rotated so that a specific phase angle ⁇ at the crankshaft 9.1 is established as a function of the travel of the gear shaft 23.2.
  • the change in position of the gear 32.3 relative to the gear 32.2 leads to an identical adjustment of the angular position of the gear shaft 23.1 and thus the drive shaft 42.2.
  • the gears 22.1 and 32.3 on the gear shaft 23.2 have an opposite helical toothing, so that sets a double adjustment.
  • the drive shaft 42.1 and the drive shaft 42.2 are each adjusted by the phase angle ⁇ , so that by adjusting the gear shaft 23.2, a double adjustment angle is established.
  • the drive shaft 42.1 has a free brake end 36 on which a brake means 34 is arranged.
  • the braking means 34 is connected to a control unit, not shown here, so that in a process interruption, the crank motor after braking the drive motor, the drive shaft 42.1 can be blocked and thus the entire crank mechanism can be securely held in a standstill.
  • Gear transmission 33 shown are the opposite ends of the drive shafts 42.1 and 42.2, which are not shown here, directly connected to the crankshaft 9.1 and 9.2 or with eccentric shafts.
  • the connections between the drive shafts 42.1 and 42.2 and the associated crankshafts preferably take place via coupling devices which ensure a slip-free rotational transmission.
  • the drive shafts 42.1 and 42.2 shown in the exemplary embodiment could alternatively also be designed directly as crankshafts or eccentric shafts in order to drive a plurality of connecting rods directly with the output ends.
  • Fig. 6 an embodiment of the device according to the invention is shown, in which the crank mechanisms 6.1 and 6.2 each have a driven eccentric shaft 41.1 and 41.2.
  • the crank mechanism 5 for driving the eccentric shafts 41.1 and 41.2 in this case has a gear transmission 33 and a drive motor, not shown here.
  • the gear transmission 33 could according to the embodiment according to Fig. 5 be formed so that the gear transmission 33 is assigned a Stellaktor 12 to adjust a phase adjustment between the eccentric shafts 41.1 and 41.2 can.
  • the eccentric shafts 41.1 and 41.2 are connected via connecting pivot joints according to 8.3 and 8.4 with the connecting rods 7.1 and 7.2, which hold at the opposite free ends of the beam support 2.
  • the connecting rods 7.1 and 7.2 are for this purpose arranged with the connecting rod pivot joints 8.1 and 8.2 on the beam support 2.
  • the beam support 2 is identical to the exemplary embodiment on its underside Fig. 1 so that there is no further explanation at this point and reference to the description Fig. 1 is taken.
  • the guide device 14 is formed in this embodiment by two guide links 15.1 and 15.2.
  • the guide links 15.1 and 15.2 are arranged on both sides of the beam support 2 and connected in each case via a rotary joint 16.1 and 16.2 with the beam support.
  • At the opposite ends of the guide links 15.1 and 15.2 are connected via hinges 16.3 and 16.4 with two preferably identically formed coupling kinematics 17.1 and 17.2, which are held on the machine frame 20.
  • the coupling kinematics 17.1 and 71.2 are preferably constructed identically, so that the beam support 2 is guided by the guide links 15.1 and 15.2 on both sides the same.
  • the dynamic mass forces can advantageously be distributed to two opposing guide arms, which are essentially transmitted by tensile and shear forces in the guide links 15.1 and 15.2 on the coupling kinematics 17.1 and 17.2.
  • the phase adjustment device was used in each case for setting a phase angle on one of the crankshafts or eccentric shafts.
  • the in Fig. 3 illustrated embodiment of the phase adjuster extend such that at each of the crankshafts an actuating shaft are connected via a gear pair with the respective crankshaft.
  • the adjustment of the crankshafts and the eccentric shafts can be done both in the operation with rotating shafts or standstill with fixed shafts.
  • alternative adjustment mechanisms can be used with mechanical or hydraulic transmissions in order to set a corresponding phase position on the crankshaft and eccentric shafts.
  • the needling device according to the invention can thus be used flexibly in order to be able to carry out needling with or without horizontal movement of the needles.
  • the horizontal movement of the needle tips is generated exclusively by tilting the beam carrier.
  • a purely vertical movement of the needle points takes place, the guidance of the beam carrier advantageously being effected in both cases by one or more guide links.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn.
  • Die DE 10 2005 012 265 AI zeigt eine Vorrichtung, die zur Verfestigung und Strukturierung von Faserlagen eingesetzt wird. Hierzu wird eine Faserbahn mit einer Vielzahl von Nadeln durchstossen, die in einer oszillierenden Bewegung geführt sind. Bei dem Vorgang werden somit die Nadeln mit einer oszillierenden Vertikalbewegung geführt, um das Fasermaterial in der Faserbahn zu verfestigen. Bei diesem Vorgang wird die Faserbahn mit einem Vorschub stetig vorwärts bewegt, der vorzugsweise durch Walzen ausgeführt wird. Da die Nadeln nicht glatt sondern mit in Einstichrichtung geöffneten Widerhäkchen versehen sind, werden beim Einstechen einzelne Fasern erfasst und innerhalb der Faserlage umorientiert. Hierdurch wird ein Verfilzungsund Verfestigungseffekt erzielt. Um während des Eintauchens der Nadeln in der Faserbahn aufgrund des Vorschubs der Faserbahn keine ungewünschten Verformungen zu erhalten, die beispielsweise zu einem Verzug oder eine Langlochbildung im vernadelten Material führen, werden die Nadeln mit einer überlagerten Horizontalbewegung geführt, die überlagert zu der Vertikalbewegung stattfindet.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird sowohl die Vertikalbewegung als auch die Horizontalbewegung des Nadelbalkens durch ein Kurbeltriebwerk an dem Nadelbalken eingeleitet. Hierzu weist das Kurbeltriebwerk zwei Kurbelantriebe mit zwei angetriebenen Kurbelwellen auf. Durch eine Phasenverstelleinrichtung sind die Kurbelwellen in ihren Phasenlagen verstellbar ausgebildet. Je nach Phasenlage der Kurbelwellen zueinander ergibt sich somit eine ellipsenähnliche Bewegungsform, in welcher die oszillierende Bewegung des Nadelbalkens ausgeführt wird. Um dabei möglichst ein stabiles Eintauchen der Nadeln in der Faserbahn zu erhalten, ist zusätzlich eine Führungseinrichtung vorgesehen, die an dem Nadelbalken angreift. Hierbei müsste jedoch einerseits die Vertikalbewegungen des Nadelbalkens als auch die Horizontalbewegungen des Nadelbalkens ungehindert ausgeführt werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Führungseinrichtung durch eine Führungsstange gebildet, die in einer an einem Maschinengestell gehaltenen Führungsbuchse geführt ist. Die Führungsbuchse ist über ein Schwenklager schwenkbar am Maschinengestell gehalten, so dass je nach Phasenlage der Kurbelwellen eine Schrägstellung des Balkenträgers über das Schwenklager der Führungseinrichtung möglich ist. In diesem Fall ist beim Antrieb des Balkenträgers die durch den Balkenträger ausgeführte Führungsbahn im Wesentlichen durch die ortsfeste Lage des Schwenklagers der Führungseinrichtung abhängig. Somit lassen sich nur sehr kleine Horizontalhübe durch eine Phasenverstellung der Kurbelwellen realisieren.
  • Bei der bekannten Vorrichtung tritt des Weiteren das Problem auf, dass mit zunehmendem Grad der Phasenverstellung zwischen den beiden Kurbelwellen die freien Massenkräfte und Massenmomente zunehmen und im Extremfall zu erhöhten Schwingungen im Maschinengestell führen. Insbesondere durch die horizontale Bewegungskomponente des Nadelbalkens werden horizontal gerichtete Massenkräfte erzeugt, die durch einen Massenausgleich an den Kurbelwellen nur unzureichend ausgeglichen werden können. Insoweit ist die bekannte Vorrichtung nur in engen Grenzen zur Ausführung einer horizontalen Bewegung des Nadelbalkens geeignet.
  • Die nächstliegende WO 2009/019111 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn mit einem oszillierend angetriebenen Nadelbalken, der an seiner Unterseite ein Nadelbrett mit einer Vielzahl von Nadeln aufweist. Die Vorrichtung besitzt mindestens einen beweglichen Balkenträger zum Halten des Nadelbalkens und ein Kurbeltriebwerk zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers. Das Kurbeltriebwerk weist zwei mit dem Balkenträger verbundene Pleuelstangen und zwei angetriebene Kurbelwellen mit einer Phasenverstelleinrichtung zur Einstellung eines Phasenwinkels (ϕ) an einer der beiden Kurbelwellen auf. Die Vorrichtung hat ferner eine an dem Balkenträger angreifende Führungseinrichtung zur Führung des Nadelbalkens während seiner oszillierenden Bewegung, welche mehrere Führungslenker aufweist, die durch mehrere Drehgelenke mit dem Balkenträger verbunden sind, wobei der angetriebenen Nadelbalken bei dem durch die Phasenverstelleinrichtung eingestellten Phasenwinkel (ϕ) im Winkelbereich von 0° bis 30° durch den oder die Führungslenker führbar ist. Die Phasenverstelleinrichtung weist zwei auf die Kurbelwellen einwirkende Stellmotoren mit einer Stelleinrichtung oder alternativ einen Stellmotor und ein auf die Kurbelwellen einwirkendes Stellgetriebe auf.
  • Die EP 1 939 343 A2 lehrt eine andere Vernadelungsvorrichtung mit einem Kurbeltrieb und gleichphasig angetriebenen Pleueln, wobei an einem Pleuel im Anschlussbereich des Balkenträgers ein Lenkergetriebe zur Erzeugung eines überlagerten Horizontalhubs und einer Phasenverschiebung angreift.
  • Im Stand der Technik sind grundsätzlich jedoch auch derartige Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Vertikalbewegung des Nadelbalkens durch einen Vertikalantrieb und die Horizontalbewegung durch einen separaten Horizontalantrieb ausgeführt werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 30 532 AI bekannt. Der separate Horizontalantrieb der bekannten Vorrichtung ermöglicht zwar grössere Bewegungsamplituden in horizontaler Richtung, jedoch mit dem Nachteil komplizierter Mechaniken, die die Hubfrequenz der Maschine begrenzen und mit einem hohen Platzbedarf zu grossen und schweren Maschinenrahmen führen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn zu schaffen, bei welcher der Nadelbalken durch ein Kurbeltriebwerk mit überlagerten Vertikal- und Horizontalbewegungen flexibel antreibbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn bereitzustellen, bei welcher das Kurbeltriebwerk mit einfachen Mitteln einstellbar ist, um den Horizontalhub der Maschine während des Betriebes in weiten Grenzen zu variieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass insbesondere die in horizontaler Richtung bei einer Phasenverstellung der Kurbelwellen erzeugten Massenkräfte unmittelbar an dem Nadelbalken aufgenommen werden können, ohne dabei die Beweglichkeit des Nadelbalkens zu beeinträchtigen. Hierzu weist die Führungseinrichtung einen oder mehrere Führungslenker auf, die durch Drehgelenke mit dem Nadelbalken verbunden sind. Die Massenkräfte können so durch Schub- und Zugkräfte übertragen und gegenüber einem Maschinengestell abgestützt werden. Es hat sich gezeigt, dass damit zwischen den Kurbelwellen bzw. den Exzenterwellen eine maximale Phasenverstellung von einem Phasenwinkel von 30° möglich ist. Bei grösseren Phasenwinkeln ergeben sich hohe Schwingungsbelastungen durch die noch grösseren Massenkräfte, so dass der Nadelbalken zum Führen der Nadeln in einer elliptischen Bahn mit dem Kurbeltriebwerk nur mit begrenzter Phasendifferenz geführt werden kann.
  • Bei der Suche nach der Lösung hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass Führungslenker mit Lenkgetriebe in der Lage sind, dynamische Massenkräfte, die aus einer resultierenden Horizontalbewegung des Nadelbalkens resultieren, aufzunehmen, ohne dass diese unmittelbar zu einer Schwingungsanregung führen.
  • Um je nach Einsatzfall und Materialbeschaffenheit der Faserbahnen eine flexible Einstellung und Vernadelung mit angepasstem Horizontalhub vornehmen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Phasenverstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Exzenterwellen oder die Kurbelwellen phasengleich mit dem Phasenwinkel ϕ = 0° oder wahlweise phasenversetzt mit dem Phasenwinkel ϕ ≠ 0° antreibbar sind. Somit lässt sich die Faserbahn ausschliesslich mit einer vertikalen Aufund Abwärtsbewegung des Nadelbalkens vernadeln. Je nach Vorschub und Material kann neben der reinen Vertikalbewegung des Nadelbalkens durch Phasenverstellung eine zusätzlich überlagerte Horizontalbewegung erzeugt werden.
  • Zur Einstellung einer Phasendifferenz in dem Kurbeltriebwerk wird die Phasenverstelleinrichtung durch ein Stellgetriebe und einem mit dem Stellgetriebe zusammenwirkenden Stellaktor oder einer Stellmechanik gebildet, wobei das Stellgetriebe mit einer der Exzenterwellen oder einer der Kurbelwellen gekoppelt ist. Das Stellgetriebe weist hierzu eine verschiebbare Stellwelle und eine Zahnradpaarung mit einer Schrägverzahnung auf, wobei ein durch den Stellaktor oder die Stellmechanik an der Stellwelle eingestellter Stellweg durch die Zahnradpaarung in einen Stellwinkel umwandelbar ist. Damit lassen sich Phasenverstellungen in dem Kurbeltriebwerk sowohl im Stillstand als auch während des Betriebes ausführen.
  • Um unmittelbar die Phasenlage einer der Exzenterwellen oder einer der Kurbelwellen zu verändern, ist vorzugsweise eines der Zahnräder der Zahnradpaarung fest am Umfang der Exzenterwelle oder der Kurbelwelle angeordnet und das andere Zahnrad fest am Umfang der Stellwelle gehalten. Die Stellwelle ist parallel zur Exzenterwelle oder Kurbelwelle verschiebbar gehalten, so dass sich an der Exzenterwelle ein von dem Stellweg proportional abhängiger Phasenwinkel einstellt.
  • Das Stellgetriebe lässt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch vorteilhaft als ein Zahnradgetriebe im Kurbeltriebwerk integrieren, so dass die Stellwelle durch eine verschiebbare Getriebewelle gebildet wird. Hierbei ist die Getriebewelle über mehrere Zahnradpaarungen mit einer Schrägverzahnung zwischen zwei Antriebswellen angeordnet, so dass bei Verstellung der Getriebewelle ein doppelter Verstellwinkel erzeugt wird, der über die Antriebswellen direkt auf die Exzenterwellen oder Kurbelwellen übertragen wird. Das Zahnradgetriebe lässt sich dabei auch vorzugweise als eine Verstelleinheit einer Kurbelwelleneinheit vorordnen, durch welche eine Mehrzahl von Pleuelstangen angetrieben werden.
  • Um Feinjustierungen während des Betriebes ausführen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dem Stellaktor ein Lagegeber zugeordnet, der mit einer Steuereinrichtung der Phasenverstelleinrichtung gekoppelt ist. Damit können exakte Maschineneinstellungen ausgeführt werden.
  • Zum Antreiben beider Exzenterwellen oder Kurbelwellen wird die Weiterbildung der Erfindung eingesetzt, bei welcher das Kurbeltriebwerk einen Antriebsmotor und das Zahnradgetriebe aufweist, wobei beide Exzenterwellen oder beide Kurbelwellen durch das Zahnradgetriebe derart miteinander gekoppelt sind, so dass beide Exzenterwellen oder beide Kurbelwellen gegensinnig antreibbar sind.
  • Um einen Eingriff in das Kurbeltriebwerk zum Zwecke einer Prozessunterbrechung zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der Antriebsmotor direkt mit einer der Antriebswellen des Zahnradgetriebes oder einer der Kurbelwellen verbunden ist und bei welcher der anderen Antriebswelle oder der anderen Kurbelwelle ein Bremsmittel zugeordnet ist. Somit lässt sich das gesamte Kurbeltriebwerk bei einer Prozessunterbrechung nach Abschaltung des Antriebsmotors sicher in einem Stillstand halten.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass an jeder der Exzenterwelle oder Kurbelwelle eine Phasenverstellung ausführbar ist. Hierzu weist die Phasenverstelleinrichtung zwei Stellaktoren mit zugeordneten Stellgetrieben auf.
  • Um die Beweglichkeit zur Ausführung bestimmter Führungsbahnen an dem Nadelbalken noch zu erhöhen, wird der oder die Führungslenker gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bevorzugt über eine Koppelkinematik mit dem Maschinengestell verbunden. Damit können je nach Ausbildung der Koppelkinematik zusätzliche Beweglichkeiten an dem Führungslenker sowie an dem Balkenträger erzeugt werden. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in geändertem Betriebszustand
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Phasenverstelleinrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Phasenverstelleinrichtung
    Fig. 5
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Phasenverstelleinrichtung
    Fig. 6
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt einen Balkenträger 2, der an seiner Unterseite einen Nadelbalken 1 hält. Der Nadelbalken 1 trägt an seiner Unterseite ein Nadelbrett 3 mit einer Vielzahl von Nadeln 4. Dem Nadelbrett 3 mit den Nadeln 4 ist eine Bettplatte 38 und ein Abstreifer 37 zugeordnet, wobei zwischen der Bettplatte 38 und dem Abstreifer 37 eine Faserbahn 39 mit im wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit geführt wird. Die Bewegungseinrichtung der Faserbahn 39 ist hierbei durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • An dem Balkenträger 2 greift ein Kurbeltriebwerk 5 an. Das Kurbeltriebwerk 5 ist durch zwei parallel nebeneinander angeordnete Kurbelantriebe 6.1 und 6.2 gebildet. Die Kurbelantriebe 6.1 und 6.2 weisen zwei parallel nebeneinander angeordnete Kurbelwellen 9.1 und 9.2 auf, die oberhalb des Balkenträgers 2 angeordnet sind. Die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 weisen jeweils mindestens einen Exzenterabschnitt zur Aufnahme mindestens einer Pleuelstange auf. In Fig. 1 sind die an einem Balkenträger 2 angeordneten Pleuelstangen 7.1 und 7.2 gezeigt, die mit ihren Pleuelköpfen 10.1 und 10.2 an den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 gehalten sind. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind mit ihren gegenüberliegenden Enden durch zwei Pleueldrehgelenke 8.1 und 8.2 mit dem Balkenträger 2 verbunden. Die Kurbelwelle 9.1 bildet mit der Pleuelstange 7.1 den Kurbelantrieb 6.1 und die Kurbelwelle 9.2 mit der Pleuelstange 7.2 den Kurbelantrieb 6.2, um den Balkenträger 2 in eine oszillierende Bewegung zu führen.
  • Der Kurbelwelle 9.1 ist eine Phasenverstelleinrichtung 11 zugeordnet. Die Phasenverstelleinrichtung 11 weist ein Stellgetriebe 18 und ein mit dem Gestellgetriebe zusammenwirkender Stellaktor 12 auf. Das Gestellgetriebe ist zur Einstellung eines Phasenwinkels ϕ mit der Kurbelwelle 9.1 gekoppelt. Zur Einstellung und Aktivierung ist eine Steuereinrichtung 13 vorgesehen, die mit dem Stellaktor 12 verbunden ist. Über die Steuereinrichtung 13 lässt sich der Stellaktor 12 aktivieren, um die Kurbelwelle 9.1 in ihrer Lage zu verdrehen. Somit lässt sich die Phasenlage zwischen den beiden Kurbelwellen 9.1und 9.2 verstellen. Neben der reinen vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung des Nadelbalkens 1 lässt sich dadurch eine überlagerte Horizontalbewegung an dem Balkenträger 2 ausführen. So wird bei einer Phasengleichheit der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 und synchronem Lauf eine annähernd vertikale Auf- und Abwärtsbewegung ausgeführt. Bei einem Phasenversatz der Kurbelwellen 9.1 und 9.2 wird über die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 an dem Balkenträger 2 eine Schiefstellung eingeleitet, die bei fortschreitender Bewegung eine in Bewegungsrichtung der Faserbahn 27 gerichtete Bewegungskomponente erzeugt. Die Größe der Phasenverstellung zwischen der Kurbelwelle 9.1 und 9.2 bestimmt eine Hublänge der Horizontalbewegung. Der Hub der Horizontalbewegung lässt sich über den Phasenwinkel ϕ der Kurbelwelle 9.1 stufenlos einstellen. Der Phasenwinkel wird hierbei durch die Phasenverstelleinrichtung 11 in einem Winkelbereich von 0 - 30° je nach gewünschter Hublänge eingestellt.
  • Zur Führung der Bewegung des Balkenträgers 2 ist eine Führungseinrichtung 14 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Führungslenker 15 gebildet ist, der über ein erstes Drehgelenk 16.1 mit dem Balkenträger 2 und über ein zweites Drehgelenk 16.2 mit einer Koppelkinematik 17 verbunden ist. Das Drehgelenk 16.1 am Balkenträger 2 ist in einer Balkenmitte ausgebildet, wobei der Führungslenker 15 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Damit können die bei einem Phasenversatz auftretenden Massenkräfte an dem Balkenträger 2 durch Schub- und Zugkräfte an dem Führungslenker 15 aufgenommen werden. Die zwischen dem zweiten Drehgelenk 16.2 des Führungslenkers 15 und einem Maschinengestell 20 angeordnete Koppelkinematik 17 ist hier nicht näher erläutert und kann ein oder mehrere Getriebeglieder aufweisen, um den Führungslenker 15 gegenüber dem Maschinengestell abzustützen und um zusätzliche Bewegungsfreiheiten bei der Auf- und Abwärtsführung des Balkenträgers an dem Führungslenker 15 zu ermöglichen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist in einem Betriebszustand gezeigt, bei welcher die Kurbelwellen 9.1 und 9.2 gegensinnig synchron angetrieben sind. Hierbei weist die Kurbelwelle 9.1 einen Phasenwinkel ϕ ≠ 0 auf, so dass neben der reinen vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung eine überlagerte Horizontalbewegung an dem Balkenträger 2 eingeleitet wird.
  • In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einem Betriebszustand gezeigt, bei welcher das Kurbeltriebwerk 5 gegensinnig synchron mit phasengleichen Kurbelwellen 9.1 und 9.2 betrieben wird. In diesem Zustand ist an der Kurbelwelle 9.1 durch die Phasenverstelleinrichtung 11 der Phasenwinkel ϕ = 0° eingestellt. Die Kurbeltriebe 6.1 und 6.2 laufen phasengleich, so dass der Balkenträger 2 ausschließlich eine vertikale Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung flexibel einsetzbar, um Faserbahnen zu vernadeln.
  • In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Phasenverstelleinrichtung 11 gezeigt, wie sie beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einsetzbar wäre. Die Phasenverstelleinrichtung 11 weist das Stellgetriebe 18 und den Stellaktor 12 auf. Das Stellgetriebe 18 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Stellwelle 21 gebildet, die durch eine Lagereinrichtung 25.1 drehbar gelagert ist. Die Stellwelle 21 und die Lagereinrichtung 25.1 sind innerhalb eines Gehäuses in einer Schubführung 24 gehalten und lassen sich in axialer Richtung der Stellwelle 21 hin und her verschieben.
  • Die Stellwelle 21 ist über eine Zahnradpaarung der schräg verzahnten Zahnräder 22.1 und 22.2 mit der Kurbelwelle 9.1 verbunden. Die Kurbelwelle 9.1 weist hierzu am Umfang das fest mit der Kurbelwelle 9.1 verbundene Zahnrad 22.2 auf. Das Zahnrad 22.2 ist mit dem Zahnrad 22.1 im Eingriff, da das fest mit der Stellwelle 21 verbunden ist. Das schräg verzahnte Zahnrad 22.1 weist eine geringere Zahnbreite auf, als das schräg verzahnte Zahnrad 22.2 am Umfang der Kurbelwelle 9.1.
  • Die Kurbelwelle 9.1 ist über eine Lagereinrichtung 25.2 in einem nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagert und mit einem hier nicht dargestellten Antrieb gekoppelt.
  • Zur Verschiebung der Stellwelle 21 ist der Stellaktor 12 vorgesehen, der über einen Stößel 26 mit einem freien Ende der Stellwelle 21 durch eine Drehverbindung 27 gekoppelt ist. Die Drehverbindung 27 ermöglicht eine freie Drehung der Stellwelle 21 gegenüber dem Stößel 26 des Stellaktors 12.
  • Dem Stellaktor 12 ist ein Lagegeber 28 zugeordnet, der mit der Steuereinrichtung 13 verbunden ist. Der Lagegeber 28 erfasst die momentane Lage des Stößels 26 und damit den Stellweg der Stellwelle 21. Als Lagegeber 28 könnten Inkremental- oder Abstandsgeber verwendet werden, die an dem Stellaktor sitzen.
  • Zur Einstellung eines Phasenwinkels ϕ an der Kurbelwelle 9.1 wird über den Stellaktor 12 die Stellewelle 21 der Schubführung 24 verschoben. Hierbei verschiebt sich die relative Lage zwischen den Zahnrädern 22.1 und 22.2, so dass über die Schrägverzahnung der Zahnräder 22.1 und 22.2 der Stellweg der Stellwelle 21 in einem Drehwinkel an der Kurbelwelle 9.1 umgewandelt wird.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Phasenverstelleinrichtung 11 besitzt den besonderen Vorteil, dass die Verstellung der Phasenlage der Kurbelwelle 9.1 auch im Betriebszustand möglich ist. Im Betrieb wird die Kurbelwelle 9.1 angetrieben und das Zahnrad 22.2 läuft mit der Kurbelwelle 9.1 um. Die Drehbewegung wird von dem Zahnrad 22.1 aufgenommen und die Stellwelle 21 dreht entsprechend der Zahnradübersetzung mit der Kurbelwelle 9.1 mit. Unabhängig von der Drehbewegung der Stellwelle 21 lässt sich diese durch den Stellaktor 12 in der Schubführung 24 hin- und herführen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Phasenverstelleinrichtung lässt sich jedoch vorteilhaft auch mit einer Stellmechanik kombinieren. In Fig. 4 ist hierzu ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem das Stellgetriebe 18 identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Zur Verstellung der Stellwelle 21 der Schubführung 24 ist die Stellmechanik 19 durch eine Spindel 29 und eine Spindelmutter 30 gebildet. Die Spindel 29 ist ber eine Drehverbindung 27 mit der Stellwelle 21 gekoppelt. Die Spindelmutter 30 ist am Umfang der Spindel 29 geführt und stützt sich an der Gehäusewand 31 eines Gehäuses ab. Durch Drehung der Spindelmutter 30 lässt sich die Spindel 29 je nach Drehrichtung der Spindelmutter 30 parallel zur Kurbelwelle 9.1 verstellen, so dass die Stellwelle 21 eine entsprechende Bewegung in Axialrichtung ausführt. Somit lässt sich auch eine manuelle Einstellung des Phasenwinkels an der Kurbelwelle 9.1 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ausführen.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Phasenverstelleinrichtung gezeigt, wie sie in einem Kurbeltriebwerk zum Antreiben zweier Kurbelwellen oder zweier Exzenterwellen möglich wäre. Hierzu sind zwei Antriebswellen 42.1 und 42.2, die alternativ auch direkt als Kurbelwellen oder Exzenterwellen ausgebildet sein könnten, mittels eines Zahnradgetriebes 33 miteinander verbunden. Über die Kopplung durch das Zahnradgetriebe 33 besteht die Möglichkeit, das Kurbeltriebwerk durch einen Antriebsmotor anzutreiben. Hierzu weist die Antriebswelle 42.2 ein Antriebsende 35 auf, an dem unmittelbar oder durch z. B. Riemen gekoppelt ein Antriebsmotor (hier nicht dargestellt) kuppelbar ist. Die Antriebswelle 42.2 ist in einem Gehäuse 40 drehbar gelagert, durch eine erste Lagereinrichtung 25.1. Zur Drehmomentübertragung ist am Umfang der Antriebswelle 42.2 ein Zahnrad 32.1 angeordnet, das mit einem zweiten Zahnrad 32.2 im Eingriff steht. Das Zahnrad 32.2 ist am Umfang einer drehbar gelagerten Getriebewelle 23.1 gehalten. Die Getriebewelle 23.1 ist über eine zweite Lagereinrichtung 25.2 in dem Gehäuse 40 gelagert.
  • Zur weiteren Drehmomentübertragung ist eine zweite Getriebewelle 23.2 vorgesehen, die an seinem Umfang zwei im Abstand zueinander angeordnete Zahnräder 32.3 und 22.1 trägt. Das Zahnrad 32.3 ist mit dem an der ersten Getriebewelle 23.1 gehaltenem Zahnrad 32.2 im Eingriff. Hierbei sind die Zahnradpaarungen der Zahnräder 32.1, 32.2 und 32.3 jeweils durch schrägverzahnte Zahnräder gebildet.
  • Das zweite im Abstand zu dem Zahnrad 32.3 an der Getriebewelle 23.2 gehaltene Zahnrad 22.1 weist ebenfalls eine Schrägverzahnung auf und ist mit einem Zahnrad 22.2 am Umfang der Antriebswelle 42.1 im Eingriff. Die Antriebswelle 42.1 ist hierzu über eine vierte Lagereinrichtung 25.4 in dem Gehäuse 40 gelagert.
  • Die Getriebewelle 23.2 ist innerhalb des Gehäuses 40 durch eine Schubführung 24 mit ihrer Lagereinrichtung 2.3 verschiebbar in dem Gehäuse 40 gehalten. An einem freien Ende der Getriebewelle 23.2 greift ein Stellaktor 12 an, der über eine Drehverbindung 27 an dem freien Ende der Getriebewelle 23 gekoppelt ist. Die Funktion des Stellaktors 12 sowie der Getriebewelle 23.2 ist identisch mit dem Ausführungsbeispiel der Phasenverstelleinrichtung in Fig. 3. Hierbei wird über den Stellweg der Getriebewelle 23.2 in der Lage der Zahnräder 22.1 und 32.3 verändert. Durch die an den Zahnräder 22.2 und 22.1 ausgewählte Schrägverzahnung erfolgt eine Verdrehung der Kurbelwelle 9.1, so dass in Abhängigkeit von dem Stellweg der Getriebewelle 23.2 sich ein bestimmter Phasenwinkel ϕ an der Kurbelwelle 9.1 einstellt. Die Lageveränderung des Zahnrades 32.3 relativ zu dem Zahnrad 32.2 führt dabei zu einer identischen Verstellung der Winkellage der Getriebewelle 23.1 und damit der Antriebswelle 42.2. Die Zahnräder 22.1 und 32.3 an der Getriebewelle 23.2 weisen eine gegensinnige Schrägverzahnung auf, so dass sich ein doppelter Verstellwinkel einstellt. Die Antriebswelle 42.1 und die Antriebswelle 42.2 werden jeweils um den Phasenwinkel ϕ verstellt, so dass sich durch Verschiebung der Getriebewelle 23.2 sich ein doppelter Verstellwinkel einstellt. So könnte beispielsweise die Antriebswelle 42.1 um den Phasenwinkel ϕ = 10° und die Antriebswelle 42.2 um den Phasenwinkel ϕ = - 10° verstellt werden, so dass sich ein gesamter Verstellwinkel von 20° ergibt.
  • Die Antriebswelle 42.1 weist ein freies Bremsende 36 auf, an dem ein Bremsmittel 34 angeordnet ist. Das Bremsmittel 34 ist mit einem hier nicht dargestellten Steuergerät verbunden, so dass bei einer Prozessunterbrechung das Kurbeltriebwerk nach Abbremsen des Antriebsmotors die Antriebswelle 42.1 blockiert werden kann und somit das gesamte Kurbeltriebwerk sicher in einem Stillstand gehalten werden kann.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Zahnradgetriebe 33 sind die gegenüberliegenden Enden der Antriebswellen 42.1 und 42.2, die hier nicht näher dargestellt sind, unmittelbar mit den Kurbelwellen 9.1 und 9.2 oder mit Exzenterwellen verbunden. Die Verbindungen zwischen den Antriebwellen 42.1 und 42.2 und den zugeordneten Kurbelwellen erfolgt vorzugsweise über Kupplungseinrichtungen, die eine schlupffreie Drehübertragung gewährleisten. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Antriebswellen 42.1 und 42,2 könnten jedoch alternativ auch direkt als Kurbelwellen oder Exzenterwellen ausgeführt sein, um mit den Abtriebsenden direkt mehrere Pleuelstangen anzutreiben.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Kurbeltriebe 6.1 und 6.2 jeweils eine angetriebene Exzenterwelle 41.1 und 41.2 aufweisen. Das Kurbeltriebwerk 5 zum Antreiben der Exzenterwellen 41.1 und 41.2 weist dabei ein Zahnradgetriebe 33 und einen hier nicht dargestellten Antriebsmotor auf. Das Zahnradgetriebe 33 könnte gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ausgebildet sein, so dass dem Zahnradgetriebe 33 ein Stellaktor 12 zugeordnet ist, um eine Phasenverstellung zwischen den Exzenterwellen 41.1 und 41.2 einstellen zu können. Insoweit wird auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel der Phasenverstelleinrichtung nach Fig. 5 Bezug genommen. Die Exzenterwellen 41.1 und 41.2 sind über Pleueldrehgelenke nach 8.3 und 8.4 mit den Pleuelstangen 7.1 und 7.2 verbunden, die an den gegenüberliegenden freien Enden der Balkenträger 2 halten. Die Pleuelstangen 7.1 und 7.2 sind hierzu mit den Pleueldrehgelenken 8.1 und 8.2 an dem Balkenträger 2 angeordnet. Der Balkenträger 2 ist an seiner Unterseite identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aufgebaut, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt und Bezug zu der Beschreibung nach Fig. 1 genommen wird.
  • Die Führungseinrichtung 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Führungslenker 15.1 und 15.2 gebildet. Die Führungslenker 15.1 und 15.2 sind zu beiden Seiten des Balkenträgers 2 angeordnet und jeweils über ein Drehgelenk 16.1 und 16.2 mit dem Balkenträger verbunden. An den gegenüberliegenden Enden sind die Führungslenker 15.1 und 15.2 über Drehgelenke 16.3 und 16.4 mit zwei vorzugsweise identisch ausgebildeten Koppelkinematiken 17.1 und 17.2 verbunden, die an dem Maschinengestell 20 gehalten sind. Die Koppelkinematiken 17.1 und 71.2 sind vorzugsweise identisch aufgebaut, so dass der Balkenträger 2 durch die Führungslenker 15.1 und 15.2 zu beiden Seiten gleich geführt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich die dynamischen Massenkräfte vorteilhaft auf zwei gegenüberliegende Führungslenker verteilt auf nehmen, wobei diese im Wesentlichen durch Zug- und Schubkräfte in den Führungslenkem 15.1 und 15.2 auf die Koppelkinematik 17.1 und 17.2 übertragen werden.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde die Phasenverstelleinrichtung jeweils zur Einstellung eines Phasenwinkels an einer der Kurbelwellen oder Exzenterwellen verwendet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Phasenverstelleinrichtung durch zwei Stellaktoren und zwei Stellgetriebe zu bilden, die jeweils auf eine der Kurbelwellen oder Exzenterwellen einwirken. So lässt sich beispielweise das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Phasenverstelleinrichtung derart erweitern, dass an jeder der Kurbelwellen eine Stellwelle über eine Zahnradpaarung mit den jeweiligen Kurbelwellen verbunden sind. Bei allen Ausführungsbeispielen der Phasenverstelleinrichtung ist jedoch darauf zu achten, dass die jeweilige Stellung während des Betriebes fixiert bleibt. Die Verstellung der Kurbelwellen und der Exzenterwellen kann sowohl im Betrieb mit drehenden Wellen oder Stillstand mit feststehenden Wellen erfolgen. Selbstverständlich können auch alternative Verstellmechanismen mit mechanischen oder hydraulischen Getrieben verwendet werden, um an den Kurbelwellen und Exzenterwellen eine entsprechende Phasenlage einstellen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vernadeln ist somit flexibel einsetzbar, um eine Vernadelung mit oder ohne Horizontalbewegung der Nadeln ausführen zu können. Die Horizontalbewegung der Nadelspitzen wird dabei ausschließlich durch Verkippen des Balkenträgers erzeugt. Bei gleichphasiger Drehung der Kurbelwellen erfolgt eine reine Vertikalbewegung der Nadelspitzen, wobei die Führung des Balkenträgers in beiden Fällen vorteilhaft durch einen oder mehrere Führungslenker erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadelbalken
    2
    Balkenträger
    3
    Nadelbrett
    4
    nadeln
    5
    Kurbeltriebwerk
    6.1, 6.2
    Kurbelantrieb
    7.1, 7.2
    Pleuelstangen
    8.1, 8.2
    Pleueldrehgelenk
    9.1, 9.2
    Kurbelwelle
    10.1, 10.2
    Pleuelkopf
    11
    Phasenverstelleinrichtung
    12
    Stellaktor
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Führungseinrichtung
    15, 15.1, 15.2
    Führungslenker
    16.1, 16.2, 16.3
    Drehgelenk
    17, 17.1, 17.2
    Koppelkinematik
    18
    Stellgetriebe
    19
    Stellmechanik
    20
    Maschinengestell
    21
    Stellwelle
    22.1, 22.2
    schrägverzahntes Zahnrad
    23.1, 23.2
    Getriebewelle
    24
    Schubführung
    25.1, 25.2
    Lagereinrichtung
    26
    Stößel
    27
    Drehverbindung
    28
    Lagegeber
    29
    Spindel
    30
    Spindelmutter
    31
    Gehäusewand
    32.1, 32.2, 32.3
    geradverzahntes Zahnrad
    33
    Zahnradgetriebe
    34
    Bremsmittel
    35
    Antriebsende
    36
    Bremsende
    37
    Abstreifer
    38
    Bettplatte
    39
    Faserbahn
    40
    Gehäuse
    41.1, 41.2
    Exzenterwelle
    42.1, 42.2
    Antriebswelle

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Vernadeln einer Faserbahn mit zumindest einem oszillierend angetriebenen Nadelbalken (1), der an seiner Unterseite ein Nadelbrett (3) mit einer Vielzahl von Nadeln (4) aufweist, mit mindestens einem beweglichen Balkenträger (2) zum Halten des Nadelbalkens (3), mit zumindest einem Kurbeltriebwerk (5) zur oszillierenden Bewegung des Balkenträgers (2), welcher zumindest zwei mit dem Balkenträger (2) verbundene Pleuelstangen (7.1, 7.2) und zwei angetriebene Exzenterwellen (4.1, 4.2) oder zwei angetriebene Kurbelwellen (9.1, 9.2) aufweist, mit einer Phasenverstelleinrichtung (11) zur Einstellung eines Phasenwinkels (ϕ) an einer der beiden Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder Kurbelwellen (9.1, 9.2) und mit einer an den Balkenträger (2) angreifenden Führungseinrichtung (14) zur Führung des Nadelbalkens (1) während seiner oszillierenden Bewegung, wobei die Führungseinrichtung (14) ein oder mehrere Führungslenker (15, 15.1, 15.2) aufweist, die durch ein oder mehrere Drehgelenke (16.1, 16.2) mit dem Balkenträger (2) verbunden sind, und der angetriebenen Nadelbalken (1) bei dem durch die Phasenverstelleinrichtung (11) eingestellten Phasenwinkel (ϕ) im Winkelbereich von 0° bis 30° durch den oder die Führungslenker (15, 15.1, 15.2) führbar ist, wobei die Phasenverstelleinrichtung (11) durch ein Stellgetriebe (18) und einen mit dem Stellgetriebe (18) zusammenwirkenden Stellaktor (12) oder Stellmechanik (19) gebildet ist, wobei das Stellgetriebe (18) mit einer der Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder Kurbelwellen (9.1, 9.2) gekoppelt ist und wobei das Stellgetriebe (18) durch eine verschiebbare Stellwelle (21) und eine Zahnradpaarung (22.1, 22.2) mit einer Schrägverzahnung gebildet ist, wobei ein durch den Stellaktor (12) oder die Stellmechanik (19) an der Stellwelle (21) eingestellter Stellweg durch die Zahnradpaarung (22.1, 22.2) in einen Stellwinkel umgewandelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstelleinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass die Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder die Kurbelwellen (9.1, 9.2) phasengleich mit dem Phasenwinkel ϕ = 0° oder wahlweise phasenversetzt mit dem Phasenwinkel ϕ ≠ 0° antreibbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zahnräder (22.1, 22.2) der Zahnradpaarung fest am Umfang einer Antriebswelle (42.1) oder der Kurbelwelle (9.1) und das andere Zahnrad (22.1, 22.2) fest am Umfang der Stellwelle (21) angeordnet ist, wobei die Stellwelle (21) parallel zur Antriebswelle (42.1) oder Kurbelwelle (9.1) verschiebbar gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (21) durch eine verschiebbare Getriebewelle (23.2) eines Zahnradgetriebes (33) des Kurbeltriebwerks (5) gebildet ist, welche Getriebewelle (23.2) über mehrere Zahnradpaarungen (22.1, 22.2; 32.1 - 32.3) mit einer Schrägverzahnung mit zwei Antriebswellen (42.1, 42.2) gekoppelt ist, welche Antriebswellen (42.1, 42.2) mit den Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder den Kurbelwellen (9.1, 9.2) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellaktor (12) ein Lagegeber (28) zugeordnet ist, welcher mit einem Steuereinrichtung (13) der Phasenverstelleinrichtung (11) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbeltriebwerk (5) einen Antriebsmotor und das Zahnradgetriebe (33) aufweist, wobei beide Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder beide Kurbelwellen (9.1, 9.2) durch das Zahnradgetriebe (33) derart miteinander gekoppelt sind, dass beide Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder beide Kurbelwellen (9.1, 9.2) gegensinnig antreibbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor mit einer der Antriebswellen (42.1, 42.2) oder direkt mit einer der Kurbelwellen (9.1, 9.2) verbunden ist und dass der anderen Antriebswelle (42.1, 42.2) oder der anderen Kurbelwelle (9.1, 9.2) ein Bremsmittel (34) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverstelleinrichtung (11) zwei Stellaktoren (12) mit zugeordneten Stellgetrieben (18) aufweist, die den Exzenterwellen (41.1, 41.2) oder den Kurbelwellen (9.1, 9.2) zugeordnet sind und die unabhängig voneinander über die Steuereinrichtung (13) ansteuerbar ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (16.1) des Führungslenkers (15) im mittleren Bereich des Balkenträgers (2) angeordnet ist und dass das gegenüberliegende Ende des Führungslenkers (15) über eine Koppelkinematik (17) mit einem Maschinengestell (20) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslenker (15.1, 15.2) zu zwei Seiten des Balkenträger (2) angeordnet sind und sich über jeweils eine zugeordnete Koppelkinematik (17.1, 17.2) an einem Maschinengestell (20) abstützen.
EP09751849.2A 2009-09-09 2009-10-27 Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn Active EP2475814B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040858 2009-09-09
PCT/EP2009/064134 WO2011029487A1 (de) 2009-09-09 2009-10-27 Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2475814A1 EP2475814A1 (de) 2012-07-18
EP2475814B1 true EP2475814B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=42133671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09751849.2A Active EP2475814B1 (de) 2009-09-09 2009-10-27 Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8793848B2 (de)
EP (1) EP2475814B1 (de)
CN (1) CN102597351B (de)
WO (1) WO2011029487A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103789930B (zh) * 2013-04-11 2016-05-11 薛正理 一种非织造布针刺机直线导向机构
EP2886694B1 (de) * 2013-12-17 2016-09-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine
CN104141200B (zh) * 2014-07-17 2016-06-01 青岛铠硕机械科技有限公司 一种无纺布针刺设备
CN104164755A (zh) * 2014-09-26 2014-11-26 绍兴励达无纺布有限公司 一种异步针刺机
EP3412819B1 (de) * 2017-06-08 2019-12-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
EP3693501B1 (de) * 2019-02-06 2022-08-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
FR3109586B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-13 Andritz Asselin Thibeau Aiguilleteuse elliptique à carter étanche et pot de guidage de traversée basculant
FR3109588B1 (fr) * 2020-04-23 2022-10-14 Andritz Asselin Thibeau Aiguilleteuse elliptique à carter étanche et pot de guidage de traversée
DE202020106554U1 (de) * 2020-11-16 2022-02-17 Autefa Solutions Austria Gmbh Nadelmaschine
EP4321670A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400583B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411468B (de) * 2001-09-06 2004-01-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411272B (de) * 2001-10-23 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
CN1218812C (zh) * 2003-06-26 2005-09-14 上海磁悬浮交通发展有限公司 数控机床横向移动的消隙传动机构
CN1202933C (zh) * 2003-06-26 2005-05-25 上海磁悬浮交通发展有限公司 磁悬浮轨道梁数控机床
CN100465365C (zh) * 2003-12-12 2009-03-04 恩斯特·费尔里尔纺织机械厂股份公司 一种用于对无纺材料进行针刺的设备
AT413387B (de) * 2004-03-31 2006-02-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2887564B1 (fr) 2005-06-22 2007-10-26 Asselin Soc Par Actions Simpli Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres
CN100343552C (zh) * 2005-11-15 2007-10-17 中国人民解放军国防科学技术大学 无间隙双齿轮输出传动装置
CN100359205C (zh) * 2005-12-02 2008-01-02 天水星火机床有限责任公司 高刚度预加载系统
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web
FR2909104B1 (fr) 2006-11-29 2009-02-13 Asselin Thibeau Soc Par Action Dispositif et procede d'aiguilletage.
CA2689142A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for needling a nonwoven web
JP2010535948A (ja) 2007-08-04 2010-11-25 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 繊維ウェブをニードリングするための装置
US8495805B2 (en) * 2008-04-17 2013-07-30 Hi Tech Textile Holding Gmbh Apparatus for needling a fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
CN102597351B (zh) 2015-04-29
US20120167361A1 (en) 2012-07-05
WO2011029487A1 (de) 2011-03-17
US8793848B2 (en) 2014-08-05
CN102597351A (zh) 2012-07-18
EP2475814A1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475814B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2021539B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2265757B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP2250308B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP3372716B1 (de) Nadelmaschine
EP2158348A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP3412819B1 (de) Nadelmaschine
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
EP4012088B1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
DE3000831C2 (de) Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht
WO2015158660A1 (de) Mähmesserantrieb
AT411468B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT14584U1 (de) Anlage zum axialen Bewegen einer Walze einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE3001630A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der drehbewegung eines kurbelmechanismus in eine lineare bewegung
EP2201164B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE2918460C2 (de) Kardankreisscheibenantrieb für ein Stichbildemittel an einer Nähmaschine
EP3693501B1 (de) Nadelmaschine
EP2475605B1 (de) Verfahren und niederhaltevorrichtung zum glätten und fixieren einer in einer materialschlaufe abgelegten flexiblen materialbahn
DE10322079A1 (de) Messerfaltmaschine mit mechanischer und kompensatorischer elektrischer Kopplung der Faltmesserbewegungen
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE202016105111U1 (de) Teigwirkvorrichtung und Teigbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009009064

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0018000000

Ipc: D04H0018020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/02 20120101AFI20130930BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009064

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009064

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009064

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091027

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231027