EP2886694B1 - Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine - Google Patents

Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2886694B1
EP2886694B1 EP13197633.4A EP13197633A EP2886694B1 EP 2886694 B1 EP2886694 B1 EP 2886694B1 EP 13197633 A EP13197633 A EP 13197633A EP 2886694 B1 EP2886694 B1 EP 2886694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bar
needling machine
driving
oscillating drive
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13197633.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886694A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP13197633.4A priority Critical patent/EP2886694B1/de
Priority to US14/572,304 priority patent/US9273420B2/en
Priority to CN201410785341.4A priority patent/CN104711777B/zh
Publication of EP2886694A1 publication Critical patent/EP2886694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886694B1 publication Critical patent/EP2886694B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a method for driving a needle bar in a needle machine.
  • a nonwoven web continuously transported through the needle machine is solidified.
  • the needle bar executes a movement directed only perpendicularly to the direction of movement of the nonwoven web
  • the continuously transported nonwoven web is braked by the needles in the period of the needling cycle in which the needles are inserted into the nonwoven web. This leads to an undesired distortion of the fiber fleece and to a cyclically occurring elastic bending of the needles.
  • the present invention has for its object to provide a method for driving a needle bar in a needle machine, with a higher transport speed of the fibrous web is made possible by the needle machine and / or with a higher number of punctures in the nonwoven fabric.
  • the Kleinpleuel is substantially aligned horizontally. In this way, the Hauptpleuel can provide without special mechanical additional designs for a large horizontal feed per stroke. It is also conceivable that the Heilpleuel is indirectly connected via other mechanical structures with the needle bar, or that the Schopleuel shows an oblique orientation.
  • the first oscillating drive is an eccentric drive
  • a horizontal stroke component of a center of gravity of the needle bar caused by the first oscillating drive is at least 25%, more preferably at least 50%, even more preferably at least 75% greater than one oscillating through the first Drive caused Vertikalhubkomponente the center of gravity of the needle bar.
  • the first frequency is in the range of 500 to 2,500 strokes per minute, more preferably in the range of 1,000 to 2,000 strokes per minute.
  • this relatively low stroke frequency still leads to a fast transport speed of the nonwoven fabric.
  • the secondary connecting rod is oriented substantially vertically. In this way, the vertical back and forth movements of the needle bar desired by the secondary connecting rod are implemented in a particularly simple manner, without the need for additional mechanical components.
  • the second frequency is preferably in the range of 2,000 to 10,000 strokes per minute, more preferably in the range of 2,000 to 4,000 strokes per minute (as long as it is higher than the first frequency, preferably at least 100% higher, more preferably at least 200% higher, even more preferably at least 300% higher). In this way it is ensured that the second frequency is so high that at least two, preferably at least three or even more punctures of the needles are made in the nonwoven web per horizontal feed.
  • a second vertical stroke component of a center of gravity of the needle bar caused by the second oscillating drive is at least 20%, more preferably at least 30%, even more preferably at least 40% less than a first vertical stroke component of the center of gravity of the needle bar caused by the first oscillating drive. In this way, it is ensured that, in the region of the horizontal return stroke, the needles remain out of engagement with the fiber fleece, despite the vertical reciprocating motion produced by the second oscillating drive.
  • a center of gravity of the needle bar during a puncturing cycle preferably follows a path which is essentially the basic shape of a recumbent ellipse with additional superimposed minor sinusoidal bulges and valleys has on the long sides.
  • several punctures per horizontal feed of the needle bar can be done in the lower part of the elliptical path, while the needles remain in the horizontal return stroke of the needle bar despite the small sinusoidal bulges and depressions of the curve out of engagement with the fiber fleece.
  • the needle board may preferably have a needle density of at least 15,000 needles per meter of board length, more preferably at least 20,000 needles per meter of board length.
  • throat plate as a base preferably used for the pile or the nonwoven to be needled a brush belt on which rests the pile or the fleece.
  • the nap or web transported in the needle machine be held down during needle punching of wires stretched over the brush belt.
  • a needling machine 1 is shown schematically at a very high level of abstraction.
  • the brush belt 3 is a circulating brush belt which is continuously driven by suitable drives (not shown).
  • the pile or the fiber fleece in this case rests on the upper run of the brush belt 3 and is preferably held down from above by the brush belt 3 tensioned wires 5, which extend in the transport direction A.
  • another conventional drive for the nonwoven fabric can be used.
  • the nonwoven fabric can be guided over a throat plate provided with longitudinal slots.
  • the wires 5 also conventional hold-down with corresponding longitudinal recesses can be used.
  • the brush belt 3 and the wires 5 provide the advantage of greater freedom of movement of the needle bar 7 in the transport direction A of the nonwoven fabric, as will be explained in more detail below.
  • the needle bar 7 carries at least one needle board 9, in which a plurality of needles 11 is arranged.
  • the needle bar 7 is driven by a first oscillating drive 13, which comprises a main connecting rod 15.
  • this first movement is superimposed by a second, primarily vertical movement, which is generated by a second oscillating drive 17, which has a Maupleuel 19.
  • oscillating drive here is to be understood as meaning both a drive which causes a reciprocating movement of the needle bar in one direction only, and a drive which causes a reciprocating movement of the needle bar in a first direction and in a direction perpendicular thereto united together (eg drive via crank disc).
  • the first oscillating drive 13 is an eccentric drive and has in the illustrated example, in addition to the Hauptpleuel 15 on a crank disc 21 which is driven in rotation and on the eccentrically a crank pin 22 is disposed, which in turn is rotatably connected to the Hauptpleuel 15.
  • the other end of Hauptpleuels 15 is rigidly connected to the needle bar 7.
  • the Schmidtpleuel 15 is aligned substantially horizontally. It is preferably also relatively long, because the ratio of length of the Kleinpleuels 15 to the eccentricity of the drive significantly determines the extent of unwanted tilting movement of the needle bar 7 during a puncture cycle.
  • the second oscillating drive 17 is also in the illustrated embodiment, an eccentric drive and comprises a crank disc 23 and a eccentrically attached thereto crank pin 25 which rotates upon rotation of the crank disc 23 about the center thereof.
  • the Superpleuel 19 is again rotatably mounted on the crank pin 25 and arranged substantially vertically above the Hauptpleuels 15.
  • the Maupleuel 19 is connected at its lower end via a hinge 29 to the Hauptpleuel 15.
  • the connection point of the Maupleuels 19 with the Hauptpleuel 15 is located in a region of the Hauptpleuels 15, which is relatively close to the needle bar 7 (for example, in the front quarter or front third of Hauptpleuels 15).
  • the Superpleuel 19 is significantly shorter than the Hauptpleuel 15.
  • the crank disks 21, 23 of the first oscillating drive 13 and the second oscillating drive 17 are both driven in the same direction of rotation.
  • the first oscillating drive 13 is driven at a first frequency
  • the second oscillating drive 17 is driven at a second frequency.
  • the second frequency is always higher, preferably significantly higher than the first frequency.
  • the first frequency is in the range of 500 to 2,500 strokes per minute, preferably in the range of 1,000 to 2,000 strokes per minute.
  • the second frequency is preferably in the range of 2,000 to 10,000 strokes per minute, more preferably in the range of 2,000 to 4,000 strokes per minute. This also applies to all embodiments of the drive mechanism shown below.
  • the first oscillating drive 13 provides the basic shape of the trajectory traversed by a center of gravity of the needle bar 7, while the smaller, caused by the second oscillating drive 17 movements of the center of gravity of the needle bar 7 have modulations of this basic shape of the trajectory result. This will be with reference to 6 and 7 discussed in more detail.
  • first oscillating drive 13 and the second oscillating drive 17 are many more embodiments of the same possible.
  • the person skilled in the art will be able to find a whole series of alternatives which lead to the same functionality. Examples of this are other eccentric drives such as eccentric shaft, crank, camshaft or eccentric ram with return spring.
  • hydraulically oscillating drives or pneumatically oscillating drives can be used in particular as second oscillating drives 17.
  • the drive mechanism for the needle bar 7 comprises a first oscillating drive 13, which is substantially identical to the first oscillating drive 13 from Fig. 2 is.
  • the second oscillating drive 17 is substantially identical to the second oscillating drive 17 Fig. 2
  • the Maupleuel 19 is in turn connected via a hinge 29 to the Hauptpleuel 15.
  • the front end of the Hauptpleuels 15 is connected via a hinge 31 to the needle bar 7.
  • the needle bar 7 in turn is rigidly connected to a guide lever 33, which extends substantially vertically and is connected in its upper end region via a pivot 35 with a rigid guide rod 37.
  • the guide rod 37 extends substantially horizontally to the rear, ie in the direction of the first and second oscillating drive 13, 17.
  • the guide rod 37 is rotatably anchored in the machine frame 41 via a further pivot joint 39.
  • a first oscillating drive 13 which is substantially identical to the first oscillating drive 13 according to the embodiments of Fig. 2 and 3 is.
  • the Hauptpleuel 15 is again rigidly connected to the needle bar 7 at its front end.
  • the central shaft 43 of the first oscillating drive 13 in this case drives via a toothed belt 45 to a further eccentric drive 47, which in turn may consist of a crank disk 49 and a crank pin 51, for example.
  • the associated Vietnamesespleuel 53 is substantially vertically aligned and connected at its upper end via a hinge 55 with a leg of a rocker arm 57.
  • the rocker arm 57 is rotatably mounted in its middle region via a further rotary joint 59 in the machine frame 41.
  • the second oscillating drive 17 is rotatably arranged, whose Maupleuel 19 extends substantially vertically downwards and there is connected via a hinge 61 directly to the needle bar 7.
  • the drive of the Maupleuels 19 can be done in various ways, in the example shown, this is done via two coupled belt drives 63, 65th
  • the first oscillating drive 13 is again formed similar to the first oscillating drive 13 from the preceding embodiments.
  • the Hauptpleuel 15 is substantially rigidly connected to the needle bar 7.
  • the second oscillating drive 17 is arranged offset in this case above the needle bar 7 and slightly to the rear in the direction of the first oscillating drive 13.
  • the Superpleuel 19 again extends substantially vertically and is connected at its lower end via a rotary joint 67 with a first leg of a rocker arm 69, which is connected in its central region via a further rotary joint 71 with the needle bar 7.
  • auxiliary connecting rod 73 is connected via a pivot 75 to the rocker arm 69.
  • This auxiliary connecting rod 73 extends substantially vertically upward and is part of another eccentric auxiliary drive 77 which serves to stabilize the system and to raise the needle bar 7 during the return stroke of the first oscillating drive 13.
  • the direction of rotation of the crank disc 21st of the first oscillating drive 13 in the opposite direction to the direction of rotation of the crank disc 23 of the second oscillating drive 17, while the eccentric auxiliary drive 77 in turn rotates in the same direction of rotation as the first oscillating drive 13.
  • the stroke of this eccentric auxiliary drive 77 is in magnitude between the strokes of the first oscillating drive 13 and the second oscillating drive 17, and the frequency of the eccentric auxiliary drive 77 corresponds to the frequency of the first oscillating drive thirteenth
  • a first horizontal stroke component (H1) of the center of gravity of the needle bar 7 caused by the first oscillating drive 13 is larger by at least 25%, preferably by at least 50%, more preferably by at least 75%, than a first vertical stroke component caused by the first oscillating drive ( V1) of the center of gravity of the needle bar 7.
  • V1 first vertical stroke component caused by the first oscillating drive
  • the first oscillating drive 13 defines a basic shape of the path of movement of the center of gravity of the needle bar 7, which is similar to a horizontal ellipse 79.
  • a second vertical stroke component (V2) of the center of gravity of the needle bar 7 caused by the second oscillating drive 17 is at least 20%, preferably at least 30%, more preferably at least 40% lower than the first Vertikalhubkomponente (V1) of the center of gravity of the needle bar 7 caused by the first oscillating drive 13.
  • the curved path of the center of gravity of the needle bar 7 is obviously identical to the curved path which is followed by a tip of a needle 11 of the needle board 9 arranged in the region of the center of gravity of the needle bar 7.
  • the Dashed line 82 shows an exemplary position of the fibrous web.
  • the nonwoven fabric can be transported through the needle machine 1 at a speed of at least 100 m / min, preferably at least 200 m / min, more preferably at least 300 m / min.
  • the stroke speed of the first oscillating drive 13 in the horizontal direction should essentially correspond to the transport speed of the fiber fleece.
  • the needle board 9 preferably has a needle density of at least 10,000 needles per meter board length, preferably at least 15,000 needles per meter board length, more preferably at least 20,000 needles per meter board length. In this industry standard unit is assumed that a width of the needle board of between 250 mm and 400 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine.
  • Durch Vernadelung in einer Nadelmaschine wird eine kontinuierlich durch die Nadelmaschine transportierte Faservliesbahn verfestigt. Wenn der Nadelbalken eine lediglich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Faservliesbahn gerichtete Bewegung ausführt, wird die kontinuierlich transportierte Faservliesbahn in dem Zeitabschnitt des Nadelungszyklus, in dem die Nadeln in die Faservliesbahn eingestochen sind, durch die Nadeln in der Fortbewegung gebremst. Es kommt hierdurch zu einem ungewünschten Verzug des Faservlieses und zu einer zyklisch auftretenden elastischen Verbiegung der Nadeln.
  • Zur Abhilfe dieser nachteiligen Wirkungen wurde gemäß DE 196 15 697 A1 dem Nadelbalken ein zweiter Antrieb zugeordnet, der den Nadelbalken zyklisch und synchronisiert mit seiner senkrecht zum Faservlies verlaufenden Einstichbewegung (Vertikalbewegung) in eine parallel zur Faservliesbahn schwingende Bewegung (Horizontalbewegung) versetzt. Diese Horizontalbewegung verläuft in und entgegen der Transportrichtung der Faservliesbahn durch die Nadelmaschine. Die Horizontalbewegung ist zeitlich mit der senkrechten Einstichbewegung des Nadelbalkens so überlagert, dass die Bewegung des Nadelbalkens in horizontaler Richtung in dem Zeitabschnitt jedes Bewegungszyklus, in dem seine Nadeln in das Faservlies eingestochen sind, der Fortbewegung des Faservlieses durch die Nadelmaschine folgt, während im vom Faservlies gelösten Zustand der Nadeln die Rückführung des Nadelbalkens in horizontaler Richtung in die Ausgangslage erfolgt. Der Nadelbalken führt somit, von der Seite quer zur Transportrichtung der Faservliesbahn gesehen, eine kreisende Bewegung aus, die je nach Verhältnis der Hübe der horizontalen und vertikalen Bewegungen mehr oder minder kreisförmig oder elliptisch ist.
  • Zur weiteren Verbesserung dieser Lösung wurde in EP 0 892 102 A2 ein mechanischer Aufbau vorgeschlagen, mit dem die Horizontalbewegung des Nadelbalkens leicht und in feiner Abstufung, vorzugsweise stufenlos, verstellbar ist.
  • Allen oben genannten Ansätzen ist gemein, dass Vertikalbewegung und Horizontalbewegung des Nadelbalkens miteinander synchronisiert sind, d.h. es erfolgt eine Hin- und Herbewegung des Nadelbalkens in senkrechter Richtung genau in dem Zeitraum, in dem auch eine Hin- und Herbewegung des Nadelbalkens in horizontaler Richtung erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine anzugeben, mit dem eine höhere Transportgeschwindigkeit des Faservlieses durch die Nadelmaschine ermöglicht wird und/oder mit dem eine höhere Anzahl von Einstichen in dem Faservlies erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine folgende Schritte:
    • Antreiben eines ersten oszillierenden Antriebs, der ein Hauptpleuel, das direkt oder indirekt mit dem Nadelbalken verbunden ist, aufweist, mit einer ersten Frequenz;
    • gleichzeitiges Antreiben eines zweiten oszillierenden Antriebs, der ein Nebenpleuel, das direkt oder indirekt mit dem Nadelbalken verbunden ist, aufweist, mit einer zweiten Frequenz, derart, dass die durch den ersten oszillierenden Antrieb und den zweiten oszillierenden Antrieb hervorgerufenen Bewegungen des Nadelbalkens überlagert sind.
    Dabei ist die zweite Frequenz höher als die erste Frequenz.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, in Horizontalrichtung einen großen Vorschub des Nadelbalkens und somit der Faservliesbahn pro Hub zu realisieren, während gleichzeitig während eines großen Horizontalhubs mehrere senkrechte Einstiche jeder Nadel in die Faservliesbahn erfolgen können. Hierdurch ist eine hohe Transportgeschwindigkeit der Faservliesbahn möglich, ohne die Einstichdichte in der Faservliesbahn stark reduzieren zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hauptpleuel dabei im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Auf diese Weise kann das Hauptpleuel ohne besondere mechanische Zusatzkonstruktionen für einen großen horizontalen Vorschub pro Hub sorgen. Ebenso ist es denkbar, dass das Hauptpleuel über andere mechanische Konstruktionen indirekt mit dem Nadelbalken verbunden ist, oder dass das Hauptpleuel eine schräge Ausrichtung zeigt.
  • Vorzugsweise ist der erste oszillierende Antrieb ein exzentrischer Antrieb, und eine durch den ersten oszillierenden Antrieb bewirkte Horizontalhubkomponente eines Schwerpunkts des Nadelbalkens ist um mindestens 25%, mehr bevorzugt um mindestens 50%, noch mehr bevorzugt um mindestens 75% größer als eine durch den ersten oszillierenden Antrieb bewirkte Vertikalhubkomponente des Schwerpunkts des Nadelbalkens. Hierdurch wird sichergestellt, dass der horizontale Vorschub der Faservliesbahn während eines Hubs des ersten oszillierenden Antriebs den Betrag des zugehörigen vertikalen Hubs um ein Mindestmaß übersteigt, so dass der Schwerpunkt des Nadelbalkens aufgrund der Bewegung des ersten oszillierenden Antriebs im Wesentlichen einer Bahn in Form einer liegenden Ellipse folgt. Je größer der prozentuale Unterschied, desto flacher wird die Gestalt der Ellipse. Hierbei ist es aber auch wichtig, dass eine bestimmte Obergrenze von ca. 500-1.000 % nicht überschritten wird, da die Nadeln des am Nadelbalken befestigten Nadelbretts während des horizontalen Rückhubs, also im Bereich des oberen Abschnitts der elliptischen Kurvenbahn, außer Eingriff mit der Faservliesbahn sein müssen.
  • Vorzugsweise liegt die erste Frequenz im Bereich von 500 bis 2.500 Hüben pro Minute, mehr bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 2.000 Hüben pro Minute. In Kombination mit dem relativ großen Vorschub des Faservlieses in horizontaler Richtung von ca. 80 bis 240 mm pro Vorschubzyklus (also während einer Vor- und Rückbewegung des Hauptpleuels) führt diese relativ geringe Hubfrequenz dennoch zu einer schnellen Transportgeschwindigkeit des Faservlieses.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Nebenpleuel im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Auf diese Weise werden die vom Nebenpleuel gewünschten vertikalen Hin- und Herbewegungen des Nadelbalkens besonders einfach umgesetzt, ohne dass es zusätzlicher mechanischer Komponenten bedarf.
  • Die zweite Frequenz liegt vorzugsweise im Bereich von 2.000 bis 10.000 Hüben pro Minute, mehr bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 4.000 Hüben pro Minute (so lange sie höher ist als die erste Frequenz, vorzugsweise mindestens 100% höher, mehr bevorzugt mindestens 200% höher, noch mehr bevorzugt mindestens 300% höher). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die zweite Frequenz derart hoch ist, dass pro horizontalem Vorschub mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei oder noch mehr Einstiche der Nadeln in die Faservliesbahn erfolgen.
  • Vorzugsweise ist eine durch den zweiten oszillierenden Antrieb bewirkte zweite Vertikalhubkomponente eines Schwerpunkts des Nadelbalkens um mindestens 20%, mehr bevorzugt um mindestens 30%, noch mehr bevorzugt um mindestens 40% geringer als eine durch den ersten oszillierenden Antrieb bewirkte erste Vertikalhubkomponente des Schwerpunkts des Nadelbalkens. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Bereich des horizontalen Rückhubs die Nadeln trotz der durch den zweiten oszillierenden Antrieb erzeugten vertikalen Hin- und Herbewegung außer Eingriff mit dem Faservlies bleiben.
  • Aufgrund der Überlagerung der beiden Bewegungen, die durch den ersten oszillierenden Antrieb und den zweiten oszillierenden Antrieb bewirkt werden, folgt ein Schwerpunkt des Nadelbalkens im Lauf eines Einstichzyklus vorzugsweise einer Bahn, die im Wesentlichen die Grundform einer liegenden Ellipse mit zusätzlichen überlagerten kleineren sinusartigen Ausbuchtungen und Senken an den Längsseiten aufweist. Auf diese Weise können im unteren Bereich der elliptischen Bahn mehrere Einstiche pro horizontalem Vorschub des Nadelbalkens erfolgen, während die Nadeln beim horizontalen Rückhub des Nadelbalkens trotz der kleinen sinusartigen Ausbuchtungen und Senken des Kurvenverlaufs außer Eingriff mit dem Faservlies bleiben.
  • Das Verfahren zum Betrieb einer Nadelmaschine umfasst folgende Schritte:
    • Antreiben mindestens eines Nadelbalkens nach der zuvor beschriebenen Methode, wobei an dem Nadelbalken mindestens ein Nadelbrett befestigt ist; und
    • Transportieren eines Flores oder Faservlieses durch die Nadelmaschine mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 m/min, vorzugsweise mindestens 200 m/min, mehr bevorzugt mindestens 300 m/min. Die hierbei erzielten Transportgeschwindigkeiten des Faservlieses sind überdurchschnittlich, ohne dass erhebliche Mängel am Stichbild des vernadelten Vlieses entstehen.
  • Zur Erhöhung der Stichdichte kann das Nadelbrett vorzugsweise eine Nadeldichte von mindestens 15.000 Nadeln pro Meter Brettlänge, mehr bevorzugt mindestens 20.000 Nadeln pro Meter Brettlänge aufweisen.
  • Um keinen Einschränkungen hinsichtlich des sehr großen horizontalen Vorschubs pro Hub des Nadelbalkens zu unterliegen, wird anstelle der ansonsten üblichen Stichplatte als Unterlage für den Flor oder das zu vernadelnde Vlies vorzugsweise ein Bürstenband verwendet, auf dem der Flor oder das Vlies aufliegt.
  • Aus denselben Gründen kann es bevorzugt sein, dass der in der Nadelmaschine transportierte Flor oder das Vlies beim Vernadeln von über dem Bürstenband gespannten Drähten niedergehalten wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen:
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht einer Nadelmaschine, die einen Nadelbalken aufweist, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angetrieben werden kann;
    Fig. 2
    ist eine vergrößerte schematische Ansicht des Antriebsmechanismus des Nadelbalkens aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine schematische Ansicht eines weiteren Antriebsmechanismus, der zum erfindungsgemäßen Antreiben eines Nadelbalkens verwendet werden kann;
    Fig. 4
    ist eine schematische Ansicht eines weiteren Antriebsmechanismus, der zum erfindungsgemäßen Antreiben eines Nadelbalkens verwendet werden kann;
    Fig. 5
    ist eine schematische Ansicht eines weiteren Antriebsmechanismus, der zum erfindungsgemäßen Antreiben eines Nadelbalkens verwendet werden kann;
    Fig. 6.
    ist eine schematische Darstellung eines möglichen Kurvenverlaufs des Schwerpunkts eines Nadelbalkens bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    Fig. 7
    ist eine schematische Darstellung eines anderen möglichen Kurvenverlaufs des Schwerpunkts eines Nadelbalkens bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Vorliegen anderer Parameter, insbesondere einer höheren Frequenz des zweiten oszillierenden Antriebs.
  • In Fig. 1 ist eine Nadelmaschine 1 schematisch auf sehr hohem Abstraktionsniveau dargestellt. In der Nadelmaschine 1 wird ein Flor oder Faservlies (in Fig. 1 nicht dargestellt) auf einem Bürstenband 3 in Transportrichtung A bewegt. Das Bürstenband 3 ist im dargestellten Fall ein umlaufendes Bürstenband, das durch geeignete Antriebe (nicht dargestellt) kontinuierlich angetrieben wird. Der Flor oder das Faservlies liegt hierbei auf dem oberen Trum des Bürstenbandes 3 auf und wird vorzugsweise von über dem Bürstenband 3 gespannten Drähten 5, die sich in Transportrichtung A erstrecken, von oben niedergehalten. Anstelle des Bürstenbandes 3 kann auch ein anderer herkömmlicher Antrieb für das Faservlies verwendet werden. So kann das Faservlies beispielsweise über einer mit Längsschlitzen versehenen Stichplatte geführt werden. Anstelle der Drähte 5 können ebenso herkömmliche Niederhalter mit entsprechenden längslaufenden Aussparungen verwendet werden. Das Bürstenband 3 und die Drähte 5 liefern jedoch den Vorteil einer größeren Bewegungsfreiheit des Nadelbalkens 7 in Transportrichtung A des Faservlieses, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Der Nadelbalken 7 trägt mindestens ein Nadelbrett 9, in dem eine Vielzahl von Nadeln 11 angeordnet ist. Der Nadelbalken 7 wird mit einem ersten oszillierenden Antrieb 13, der ein Hauptpleuel 15 umfasst, angetrieben. Außerdem ist dieser ersten Bewegung eine zweite, in erster Linie vertikal verlaufende Bewegung überlagert, die durch einen zweiten oszillierenden Antrieb 17, der ein Nebenpleuel 19 aufweist, erzeugt wird.
  • Unter "oszillierender Antrieb" ist hierbei sowohl ein Antrieb zu verstehen, der lediglich in einer Richtung eine Hin- und Herbewegung des Nadelbalkens bewirkt, als auch ein Antrieb, der eine Hin- und Herbewegung des Nadelbalkens in einer ersten Richtung und in einer hierzu senkrechten Richtung miteinander vereint (z.B. Antrieb über Kurbelscheibe).
  • Details des in Fig. 1 dargestellten Antriebsmechanismus für den Nadelbalken 7 werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der erste oszillierende Antrieb 13 ein exzentrischer Antrieb und weist im dargestellten Beispielsfall neben dem Hauptpleuel 15 eine Kurbelscheibe 21 auf, die rotierend angetrieben ist und auf der außermittig ein Kurbelzapfen 22 angeordnet ist, der wiederum drehbar mit dem Hauptpleuel 15 verbunden ist. Das andere Ende des Hauptpleuels 15 ist starr mit dem Nadelbalken 7 verbunden. Das Hauptpleuel 15 ist dabei im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Es ist vorzugsweise auch relativ lang, denn das Verhältnis von Länge des Hauptpleuels 15 zur Exzentrizität des Antriebs bestimmt maßgeblich das Ausmaß der ungewünschten Kippbewegung des Nadelbalkens 7 während eines Einstichzyklus.
  • Der zweite oszillierende Antrieb 17 ist in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls ein exzentrischer Antrieb und umfasst eine Kurbelscheibe 23 sowie einen an dieser außermittig befestigten Kurbelzapfen 25, der sich bei Drehung der Kurbelscheibe 23 um deren Zentrum dreht. Das Nebenpleuel 19 ist wieder drehbar am Kurbelzapfen 25 befestigt und im Wesentlichen senkrecht oberhalb des Hauptpleuels 15 angeordnet. Das Nebenpleuel 19 ist an seinem unteren Ende über ein Drehgelenk 29 mit dem Hauptpleuel 15 verbunden. Der Verbindungspunkt des Nebenpleuels 19 mit dem Hauptpleuel 15 befindet sich in einem Bereich des Hauptpleuels 15, der relativ nahe am Nadelbalken 7 (beispielsweise im vorderen Viertel oder vorderen Drittel des Hauptpleuels 15) angeordnet ist. Das Nebenpleuel 19 ist deutlich kürzer als das Hauptpleuel 15. Die Kurbelscheiben 21, 23 des ersten oszillierenden Antriebs 13 und des zweiten oszillierenden Antriebs 17 sind beide in derselben Drehrichtung angetrieben. Der erste oszillierende Antrieb 13 wird dabei mit einer ersten Frequenz angetrieben, und der zweite oszillierende Antrieb 17 wird mit einer zweiten Frequenz angetrieben. Die zweite Frequenz ist dabei immer höher, vorzugsweise deutlich höher als die erste Frequenz.
  • Beispielhaft liegt die erste Frequenz im Bereich von 500 bis 2.500 Hüben pro Minute, vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 2.000 Hüben pro Minute. Hingegen liegt die zweite Frequenz vorzugsweise im Bereich von 2.000 bis 10.000 Hüben pro Minute, mehr bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 4.000 Hüben pro Minute. Dies gilt auch für alle im Folgenden dargestellten Ausführungsformen des Antriebsmechanismus.
  • Für die Ausführungsform der Fig. 2 und für alle weiteren Ausführungsformen gilt außerdem, dass der durch den ersten oszillierenden Antrieb 13 bewirkte Hub deutlich größer ist als der durch den zweiten oszillierenden Antrieb 17 bewirkte Hub.
  • Insgesamt ist somit gewährleistet, dass die durch den ersten oszillierenden Antrieb 13 und den zweiten oszillierenden Antrieb 17 hervorgerufenen Bewegungen des Nadelbalkens 7 überlagert sind. Der erste oszillierende Antrieb 13 sorgt für die Grundform der von einem Schwerpunkt des Nadelbalkens 7 zurückgelegten Bewegungsbahn sorgt, während die kleineren, vom zweiten oszillierenden Antrieb 17 hervorgerufenen Bewegungen des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7 Modulationen dieser Grundform der Bewegungsbahn zur Folge haben. Hierauf wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 noch näher eingegangen.
  • Neben der in Fig. 1 und 2 dargestellten konkreten Ausgestaltung des ersten oszillierenden Antriebs 13 und des zweiten oszillierenden Antriebs 17 sind noch viele weitere Ausgestaltungen derselben möglich. Der Fachmann wird eine ganze Reihe von Alternativen auffinden können, die zur selben Funktionalität führen. Beispielhaft hierfür sind andere exzentrische Antriebe wie Exzenterwelle, Kurbelschleife, Nockenwelle oder Exzenterstößel mit Rückholfeder. Ebenso können insbesondere als zweite oszillierende Antriebe 17 auch hydraulisch oszillierende Antriebe oder pneumatisch oszillierende Antriebe verwendet werden.
  • Die in den Fig. 3 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen des Antriebsmechanismus des Nadelbalkens 7 sorgen im Vergleich zur Ausführungsform aus Fig. 2 für eine geringere Kippbewegung des Nadelbalkens 7 während der Vernadelung.
  • Die in Fig. 3 näher dargestellte Ausführungsform des Antriebsmechanismus für den Nadelbalken 7 umfasst einen ersten oszillierenden Antrieb 13, der im Wesentlichen identisch zum ersten oszillierenden Antrieb 13 aus Fig. 2 ist. Ebenso ist der zweite oszillierende Antrieb 17 im Wesentlichen identisch zum zweiten oszillierenden Antrieb 17 aus Fig. 2, und das Nebenpleuel 19 ist wiederum über ein Drehgelenk 29 mit dem Hauptpleuel 15 verbunden. Im Unterschied zur in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Antriebsmechanismus ist das vordere Ende des Hauptpleuels 15 über ein Drehgelenk 31 mit dem Nadelbalken 7 verbunden. Der Nadelbalken 7 wiederum ist starr mit einem Führungshebel 33 verbunden, der im Wesentlichen vertikal verläuft und in seinem oberen Endbereich über ein Drehgelenk 35 mit einer starren Führungsstange 37 verbunden ist. Die Führungsstange 37 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal nach hinten, d.h. in Richtung des ersten und zweiten oszillierenden Antriebs 13, 17. An ihrem anderen Ende ist die Führungsstange 37 über ein weiteres Drehgelenk 39 drehbar im Maschinengestell 41 verankert.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform des Antriebsmechanismus für den Nadelbalken 7 umfasst wiederum einen ersten oszillierenden Antrieb 13, der im Wesentlichen identisch zum ersten oszillierenden Antrieb 13 gemäß den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 ist. Das Hauptpleuel 15 ist an seinem vorderen Ende wieder starr mit dem Nadelbalken 7 verbunden. Die zentrale Welle 43 des ersten oszillierenden Antriebs 13 treibt in diesem Fall über einen Zahnriemen 45 einen weiteren exzentrischen Antrieb 47 an, der beispielhaft wiederum aus einer Kurbelscheibe 49 und einem Kurbelzapfen 51 bestehen kann. Das zugehörige Verbindungspleuel 53 ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und an seinem oberen Ende über ein Drehgelenk 55 mit einem Schenkel eines Kipphebels 57 verbunden. Der Kipphebel 57 ist in seinem Mittelbereich über ein weiteres Drehgelenk 59 im Maschinengestell 41 drehbar gelagert. Am anderen Schenkel des Kipphebels 57 ist der zweite oszillierende Antrieb 17 drehbar angeordnet, dessen Nebenpleuel 19 sich im Wesentlichen senkrecht nach unten erstreckt und dort über ein Drehgelenk 61 direkt mit dem Nadelbalken 7 verbunden ist. Der Antrieb des Nebenpleuels 19 kann auf verschiedene Weise erfolgen, im dargestellten Beispielsfall geschieht dies über zwei miteinander gekoppelte Riementriebe 63, 65.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform des Antriebsmechanismus für den Nadelbalken 7 ist der erste oszillierende Antrieb 13 wiederum ähnlich zum ersten oszillierenden Antrieb 13 aus den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgebildet. Das Hauptpleuel 15 ist im Wesentlichen starr mit dem Nadelbalken 7 verbunden. Der zweite oszillierende Antrieb 17 ist in diesem Fall oberhalb des Nadelbalkens 7 und etwas nach hinten in Richtung des ersten oszillierenden Antriebs 13 versetzt angeordnet. Das Nebenpleuel 19 erstreckt sich wiederum im Wesentlichen vertikal und ist an seinem unteren Ende über ein Drehgelenk 67 mit einem ersten Schenkel eines Kipphebels 69 verbunden, der in seinem Zentralbereich über ein weiteres Drehgelenk 71 mit dem Nadelbalken 7 verbunden ist. Am anderen Ende des Kipphebels 69 ist ein weiteres Hilfspleuel 73 über ein Drehgelenk 75 mit dem Kipphebel 69 verbunden. Dieses Hilfspleuel 73 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal nach oben und ist Teil eines weiteren exzentrischen Hilfsantriebs 77, der zur Stabilisierung des Systems dient und zur Anhebung des Nadelbalkens 7 während des Rückhubs des ersten oszillierenden Antriebs 13. In dem dargestellten Beispielsfall ist die Drehrichtung der Kurbelscheibe 21 des ersten oszillierenden Antriebs 13 gegenläufig zur Drehrichtung der Kurbelscheibe 23 des zweiten oszillierenden Antriebs 17, während der exzentrische Hilfsantrieb 77 sich wiederum in derselben Drehrichtung wie der erste oszillierende Antrieb 13 dreht. Der Hub dieses exzentrischen Hilfsantriebs 77 liegt vom Betrag her zwischen den Hüben des ersten oszillierenden Antriebs 13 und des zweiten oszillierenden Antriebs 17, und die Frequenz des exzentrischen Hilfsantriebs 77 entspricht der Frequenz des ersten oszillierenden Antriebs 13.
  • Der Fachmann wird noch eine ganze Reihe von weiteren Ausführungsbeispielen auffinden können, die das erfindungsgemäße Prinzip umsetzen können. Die verschiedenen konstruktiven Details sowie Abmessungen, Winkelverhältnisse, Hebelverhältnisse, Antriebsarten, etc. sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielseitig einstellbar.
  • Wichtig ist bei der Auswahl der Parameter aber, dass (siehe Fig. 6) eine durch den ersten oszillierenden Antrieb 13 bewirkte erste Horizontalhubkomponente (H1) des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7 um mindestens 25%, vorzugsweise um mindestens 50%, mehr bevorzugt um mindestens 75% größer ist als eine durch den ersten oszillierenden Antrieb 13 bewirkte erste Vertikalhubkomponente (V1) des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7. Hierdurch wird gewährleistet, dass der erste oszillierende Antrieb 13 eine Grundform der Bewegungsbahn des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7 vorgibt, die einer liegenden Ellipse 79 ähnelt. Außerdem ist wesentlich, dass die geometrischen Verhältnisse derart angepasst werden, dass eine durch den zweiten oszillierenden Antrieb 17 bewirkte zweite Vertikalhubkomponente (V2) des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7 (siehe Fig. 7) um mindestens 20%, vorzugsweise um mindestens 30%, mehr bevorzugt um mindestens 40% geringer ist als die durch den ersten oszillierenden Antrieb 13 bewirkte erste Vertikalhubkomponente (V1) des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7.
  • Insgesamt ergibt sich somit für den Schwerpunkt des Nadelbalkens 7 im Lauf eines Einstichzyklus vorzugsweise eine Bahn, die im Wesentlichen die Grundform der liegenden Ellipse 79 mit zusätzlichen überlagerten kleineren sinusartigen Ausbuchtungen 80 und Senken 81 an den Längsseiten aufweist. Beispiele für derartige Kurvenformen sind in Fig. 6 und 7 dargestellt. Es ist hierbei deutlich ersichtlich, dass die Frequenz des zweiten oszillierenden Antriebs 17 im Beispiel der Fig. 6 etwa dreimal so hoch ist wie die Frequenz des ersten oszillierenden (exzentrischen) Antriebs 13, während zur Erzeugung der Kurvenbahn aus Fig. 7 die Frequenz des zweiten oszillierenden Antriebs 17 etwa neunmal so hoch ist wie die Frequenz des ersten oszillierenden (exzentrischen) Antriebs 13.
  • Die Kurvenbahn des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7 ist offensichtlich identisch zur Kurvenbahn, der eine Spitze einer im Bereich des Schwerpunkts des Nadelbalkens 7 angeordneten Nadel 11 des Nadelbretts 9 folgt. Wenn man die Kurvenbahn aus Fig. 7 als Kurvenbahn der Spitze einer bestimmten Nadel 11 ansieht, so wäre im Beispielsfall der Fig. 7 die gestrichelte Linie 82 eine beispielhafte Position des Faservlieses. Man kann erkennen, dass während des langen Vorschubs in x-Richtung, also im unteren Teil der elliptischen Grundform der Kurvenbahn, die Nadel 11 im Bereich der sinusförmigen Ausbuchtungen 81 in das Faservlies 82 eingreift und im Bereich der Senken 80 wieder aus dem Faservlies 82 austritt. Hingegen ist im Bereich des Rückhubs des ersten oszillierenden (exzentrischen) Antriebs 13, d.h. im oberen Teil der elliptischen Kurvenbahn, auch im Bereich der Senken 80 kein Eingriff der Nadel 11 in das Faservlies 82 festzustellen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Faservlies mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 m/min, vorzugsweise mindestens 200 m/min, mehr bevorzugt mindestens 300 m/min durch die Nadelmaschine 1 transportiert werden. Die Hubgeschwindigkeit des ersten oszillierenden Antriebs 13 in Horizontalrichtung soll dabei im Wesentlichen der Transportgeschwindigkeit des Faservlieses entsprechen. Zum Erzielen einer ausreichenden Einstichdichte besitzt das Nadelbrett 9 vorzugsweise eine Nadeldichte von mindestens 10.000 Nadeln pro Meter Brettlänge, vorzugsweise mindestens 15.000 Nadeln pro Meter Brettlänge, mehr bevorzugt mindestens 20.000 Nadeln pro Meter Brettlänge. Bei dieser in der Branche üblichen Einheit wird von einer Breite des Nadelbretts von zwischen 250 mm und 400 mm ausgegangen.
  • Insgesamt ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren also eine hohe Transportgeschwindigkeit der Faservliesbahn möglich, ohne die Einstichdichte in der Faservliesbahn stark reduzieren zu müssen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) mit folgenden Schritten:
    - Antreiben eines ersten oszillierenden Antriebs (13), der ein Hauptpleuel (15), das direkt oder indirekt mit dem Nadelbalken (7) verbunden ist, aufweist, mit einer ersten Frequenz,
    - gleichzeitiges Antreiben eines zweiten oszillierenden Antriebs (17), der ein Nebenpleuel (19), das direkt oder indirekt mit dem Nadelbalken (7) verbunden ist, aufweist, mit einer zweiten Frequenz, derart, dass die durch den ersten oszillierenden Antrieb (13) und den zweiten oszillierenden Antrieb (17) hervorgerufenen Bewegungen des Nadelbalkens (7) überlagert sind, wobei die zweite Frequenz höher ist als die erste Frequenz.
  2. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptpleuel (15) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  3. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oszillierende Antrieb (13) ein exzentrischer Antrieb ist, und dass eine durch den ersten oszillierenden Antrieb (13) bewirkte Horizontalhubkomponente (H1) eines Schwerpunkts des Nadelbalkens (7) um mindestens 25%, vorzugsweise um mindestens 50%, mehr bevorzugt um mindestens 75% größer ist als eine durch den ersten oszillierenden Antrieb (13) bewirkte erste Vertikalhubkomponente (V1) des Schwerpunkts des Nadelbalkens (7).
  4. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz im Bereich von 500 bis 2.500 Hüben pro Minute, vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 2.000 Hüben pro Minute liegt.
  5. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenpleuel (19) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  6. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite oszillierende Antrieb (17) ein exzentrischer Antrieb ist.
  7. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frequenz im Bereich von 2.000 bis 10.000 Hüben pro Minute, vorzugsweise im Bereich von 2.000 bis 4.000 Hüben pro Minute liegt.
  8. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den zweiten oszillierenden Antrieb (17) bewirkte zweite Vertikalhubkomponente (V2) eines Schwerpunkts des Nadelbalkens (7) um mindestens 20%, vorzugsweise um mindestens 30%, mehr bevorzugt um mindestens 40%, geringer ist als eine durch den ersten oszillierenden Antrieb (13) bewirkte erste Vertikalhubkomponente (V1) des Schwerpunkts des Nadelbalkens (7).
  9. Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens (7) in einer Nadelmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwerpunkt des Nadelbalkens (7) im Lauf eines Einstichzyklus einer Bahn folgt, die im Wesentlichen die Grundform einer liegenden Ellipse (79) mit zusätzlichen überlagerten kleineren sinusartigen Ausbuchtungen (81) und Senken (80) an den Längsseiten aufweist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Nadelmaschine (1) mit folgenden Schritten:
    - Antreiben mindestens eines Nadelbalkens (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, an dem mindestens ein Nadelbrett (9) befestigt ist;
    - Transportieren eines Flores oder Vlieses durch die Nadelmaschine (1) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 m/min, vorzugsweise mindestens 200 m/min, mehr bevorzugt mindestens 300 m/min.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Nadelmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbrett (9) eine Nadeldichte von mindestens 15.000 Nadeln pro m Brettlänge, vorzugsweise mindestens 20.000 Nadeln pro m Brettlänge, aufweist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Nadelmaschine (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Flores oder Vlieses durch die Nadelmaschine (1) mittels eines Bürstenbandes (3) vorgenommen wird, auf dem der Flor
    oder das Vlies aufliegt.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Nadelmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nadelmaschine (1) transportierte Flor oder das Vlies beim Vernadeln von über dem Bürstenband (3) gespannten Drähten (5) niedergehalten wird.
EP13197633.4A 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine Not-in-force EP2886694B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197633.4A EP2886694B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine
US14/572,304 US9273420B2 (en) 2013-12-17 2014-12-16 Method for actuating a needle bar in a needling machine
CN201410785341.4A CN104711777B (zh) 2013-12-17 2014-12-16 驱动针刺机中的针杆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197633.4A EP2886694B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886694A1 EP2886694A1 (de) 2015-06-24
EP2886694B1 true EP2886694B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=49816848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197633.4A Not-in-force EP2886694B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9273420B2 (de)
EP (1) EP2886694B1 (de)
CN (1) CN104711777B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450604B1 (de) * 2017-09-01 2023-08-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts
CN111101296A (zh) * 2020-03-03 2020-05-05 桐乡佳车科技股份有限公司 一种高效生产非织造布的方法
PL3896206T3 (pl) * 2020-04-17 2023-04-11 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Igłowarka

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974393A (en) * 1959-01-08 1961-03-14 Du Pont Apparatus for needle punching sheet materials
DE1803342A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-21 Heuer Otto Nadelmaschine mit Zusatzbewegung
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19615697B4 (de) 1995-09-15 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
DE19730532A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
AT411175B (de) * 2001-07-02 2003-10-27 Fehrer Monika Mag Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln
US7562426B2 (en) * 2005-04-08 2009-07-21 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
FR2887563B1 (fr) * 2005-06-22 2009-03-13 Asselin Soc Par Actions Simpli "procede et installation pour aiguilleter une nappe de fibres mettant en oeuvre deux planches a aiguilles"
US20070144129A1 (en) 2005-12-27 2007-06-28 Textron Inc. Magnetically connected coupling assembly
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web
JP2010530034A (ja) * 2007-06-15 2010-09-02 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト フリースウェブをニードリングする装置
EP2250308B1 (de) * 2008-03-03 2011-09-21 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
US8793848B2 (en) * 2009-09-09 2014-08-05 Hi Tech Textile Holding Gmbh Device for needling a fibrous web
CN101845713A (zh) * 2010-06-02 2010-09-29 江苏省仪征市海润纺织机械有限公司 针刺生产线上针刺机线速度调节装置
EP2673410B1 (de) * 2011-02-08 2015-03-25 Hi Tech Textile Holding GmbH Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer kontinuierlich zugeführten warenbahn
CN202705669U (zh) * 2012-07-09 2013-01-30 张毅 一种天然纤维的针刺设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN104711777B (zh) 2017-08-22
EP2886694A1 (de) 2015-06-24
CN104711777A (zh) 2015-06-17
US9273420B2 (en) 2016-03-01
US20150167216A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
EP2886694B1 (de) Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine
AT411271B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2025475A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nadeln einer Stoffbahn aus Fasermatenal
DE2264257A1 (de) Verfahren und nadelmaschine zum herstellen von faservliesen
DE4435723C2 (de) Tuftingverfahren sowie zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Tuftingvorrichtung
DE10335464B4 (de) Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
EP3896207A1 (de) Nadelmaschine
EP1182287A2 (de) Blindstichnähvorrichtung
EP0088213B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
DE4431055A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE2107386B2 (de) Kettelmaschine zum Annähen eines Einfassungsstreifens an Strick- oder Wirkware
DE3119636A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von polschlingen an vielnadelmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
AT390971B (de) Vorrichtung zum nadeln eines mineralfaservlieses
DE1435767C (de) Genadelte Textilware aus einem Vlies von lose geschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE85444C (de)
DE738735C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Struempfen, Saecken o. dgl.
DE2164150A1 (de) Schaftmaschine
DE1847871U (de) Anordnung bei zweifonturigen schneidpluesch-raschelmaschinen zur erzeugung der radialen legschienenauslenkungen mit hilfe eines kurvenscheibenatriebes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/02 20120101AFI20160428BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004345

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20181228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217