EP1182287A2 - Blindstichnähvorrichtung - Google Patents

Blindstichnähvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1182287A2
EP1182287A2 EP01120143A EP01120143A EP1182287A2 EP 1182287 A2 EP1182287 A2 EP 1182287A2 EP 01120143 A EP01120143 A EP 01120143A EP 01120143 A EP01120143 A EP 01120143A EP 1182287 A2 EP1182287 A2 EP 1182287A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
sewing
drive
carrier
sewing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182287B1 (de
EP1182287A3 (de
Inventor
Robert Keilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH filed Critical KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH
Publication of EP1182287A2 publication Critical patent/EP1182287A2/de
Publication of EP1182287A3 publication Critical patent/EP1182287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182287B1 publication Critical patent/EP1182287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams

Definitions

  • the invention relates to a blind stitch sewing device comprising a sewing head a carrier, a needle shaft rotatably mounted on the carrier, which with a Needle holder protruding radially from the needle shaft for holding a needle is connected in an arc around the axis of the needle shaft, a needle drive for reciprocating the needle, one on the carrier movably mounted sling catcher for receiving one when retracting the Needle formed by the thread loop, a loop catcher drive for moving the snare catcher in time coordination with the movement the needle, and means for generating a relative movement between the Sewing head and the sewing material.
  • a blind stitch sewing machine of the type mentioned above is made, for example DE-PS 1 106 153 known.
  • the path of movement of the needle is transverse to the transport direction of the sewing material directed.
  • the sling catcher has to make a relatively complicated movement to hold the loop from the previous stitch so that the The needle dips through the loop during the following stitch.
  • Another disadvantage is that this blind stitch machine can only be used for relatively thin sewing material, the can be inserted between the needle and the flexor. So it is assumed that the sewing material is accessible on its underside, around which the fabric flexor to be able to provide containing assembly.
  • the sewing head can be arranged on a robot, from which it is guided over the sewing material surface becomes.
  • This sewing machine does not need one below the workpiece arranged assembly and is therefore independent of the size and shape of the Workpiece can be used.
  • the contact surface for the workpiece must, however Area of the seam to be formed have an opening so that the needle and Catcher can pierce the workpiece and exit at the bottom.
  • Fiber mats are sewn together before lying in shapes Fiber mats are shed with plastic. It is desirable that the mats no longer have to be moved after sewing, i.e. for example, can be sewn in the form. This is with sewing devices not possible according to German Patent 1 106 153 and DE 197 51 011 A.
  • the invention has for its object a blind stitch sewing device Specify the type mentioned at the beginning with the one in workpieces of any size Seam can be formed without seam-forming tools on the Must exit the opposite side of the workpiece or the opposite side of the Workpiece must be accessible.
  • the thread catcher for a back and forth movement is mounted transversely to the path of movement of the needle and that the means for generating a relative movement between the sewing head and the Sewing material are designed so that the seam formed is at least approximately in Direction of movement of the needle runs.
  • the circularly curved one is immersed Insert the needle into the sewing material, which has a thickness of 10 to 15 mm, for example can.
  • the needle tip emerges on the insertion side without the needle that would have touched the workpiece side opposite the puncture side.
  • the sewing material remains on the pad and is not by a fabric flexor or Divers raised and arched from the bottom.
  • the sling catcher executing the pivoting movement holds the sling during the Return the needle firmly and takes it with the stitch length when the needle has left the material and the sewing head moves relative to the material.
  • the Loop catcher holds the loop tight until the needle tip is next Stitch through the noose.
  • the structure of the invention Sewing device extremely simple. Since in the invention Blind stitch sewing device the side facing away from the puncture side of the workpiece remains unaffected, the support for the workpiece can be designed as desired his. In particular, it is possible to sew mats of a fiber material before sewing in a mold, which after completion of the Sewing process can then be poured out with a plastic. To this Way needs the sewn needed to make the composite Fiber material can no longer be moved after sewing.
  • a fabric holding-down device is preferably arranged on the carrier, one slot corresponding to the path of movement of the needle to prevent that the material is pulled along when the needle is pulled out.
  • the fabric hold-down is conveniently on the Carrier height adjustable.
  • the needle drive has one in the Direction switchable drive motor, the output shaft of which Gearbox is coupled to the needle shaft.
  • a reversible motor is for example a stepper motor.
  • the transmission can comprise a toothed belt, which has a pinion on the output shaft of the drive motor connecting the pinion to the pinion shaft.
  • the needle drive is continuous revolving drive motor, which via an eccentric or a crank drive on the carrier pivotally mounted toothed segment which drives on the needle shaft arranged gear meshes.
  • the tooth segment is over the Eccentric drive swung back and forth and accordingly moves the Needle shaft and thus the needle back and forth as well.
  • the catcher drive is expediently, for example, on the Eccentric shaft controlled cam or cam disc controlled. This is what the Possibility of moving the snare catcher within a stitch cycle to design arbitrarily, while the needle movement usually takes place in such a way that the needle for the forward and backward movement in the material is the same Time needed.
  • the loop catcher can also have one in its Direction switchable drive motor can be driven directly.
  • the advantages of the sewing device according to the invention are particularly evident if the sewing head is arranged on a robot that also over the sewing head very large workpiece areas according to a given Program can move.
  • a robot has to be built relatively solid, so that he can move the sewing head precisely. Since it is difficult at high Sewing speeds stop the robot with every stitch and back in Set movement, but the sewing head relative to the workpiece at least as long must not be moved as long as the needle is completely in the workpiece it is useful to move the robot continuously and the carrier in one To store the frame of the sewing head so that it can be adjusted in translation so that it is parallel to the Relative movement of the sewing head and the material to be sewed back and forth is adjustable.
  • the carrier is immovable relative to the workpiece as long as the needle is located in the workpiece while the frame is continuously in by the robot Seam direction is moved. Due to the fact that the direction of movement of the sewing head is parallel to the path of movement of the needle, the wearer can also move relative to the workpiece when the needle tip is at Pull the needle out of the sewing material the deepest path point within the Sewing material behind. This applies at least if the material itself is sufficiently flexible.
  • the thread loop formed on the needle tip when the needle is withdrawn is relatively small.
  • the sling catcher is the sling reliably therefore, it must be ensured that the needle is independent of the forces, that are exerted by the sewing material on the needle always in the same position relative to the loop catcher.
  • the invention proposed that above the fabric retainer for the needle tip adjacent area of the needle a guide is arranged, which after the Insert the needle into the material to be sewn out of this front Secures the needle area against lateral deflection.
  • This is preferably Guide formed by an annular groove in a roll so that the needle through the Groove walls can be secured against lateral deflection.
  • the needle support can be formed in a simple manner from a role that one to the Axis of curvature of the needle is rotatably supported and a parallel axis Has circumferential groove for receiving the needle, so that the needle is almost frictionless is guided on the roll and is supported by it at the same time.
  • the roller is between a support position in which it rests on the needle and an avoidance position is adjustable in which it is at a distance from the needle and does not hinder the pivoting movement of the needle holder.
  • the adjustment of the Role can be done in a simple manner by using a pivot lever is arranged, which is coupled to the sewing machine drive such that it in temporal coordination with the needle movement between one of the support positions and a position corresponding to the alternative position of the roller can be pivoted is.
  • the base plate and that Counter knife relative to each other about an axis perpendicular to the plate surface pivotable. If the cutting edge of the counter knife is close to one Longitudinal edge of the slot intended for the passage of the needle is located and the opposite slot forms the other cutting edge, one is sufficient very small swivel movement around the cutting edges over their entire length to engage with each other because the slot is relatively narrow.
  • the embodiment is the counter knife or the base plate on a tube attached, while the other part (base plate, counter knife) on one Pipe penetrating rod is attached with a swivel drive is coupled.
  • FIG. 1 shows a sewing head, generally designated 10, which is attached to an arm 12 a robot 14 is attached, as indicated by the dashed line 16 is.
  • the sewing head can be moved by the robot 14 over the arbitrarily shaped surface of the Sewing goods are moved.
  • the sewing head has a frame 18 in which a frame-shaped carrier 20 (see also Figure 2) on guides 22 in the direction of the double arrow A back and forth can be adjusted.
  • the adjustment can, for example, with a Eccentric drive 24 take place, as is indicated schematically in Figure 1. The The purpose of this movement will be explained later.
  • the carrier comprises a front wall 26, a rear wall 28 and one Intermediate wall 30 formed by upper and lower cross struts 31 and 32 are interconnected.
  • a needle shaft 34 is rotatably supported between the intermediate wall 30.
  • protruding end is with a radially outward protruding needle holder 36 connected to a circular arc around the axis 38 of the needle shaft 34 holds curved curved needle 40.
  • a central section 42 of the needle shaft 34 is designed as a gearwheel that is connected to a toothed segment 44 is engaged.
  • the tooth segment 44 is about an axis 46 and can be pivotally mounted on the carrier 20 in a manner not shown by an eccentric drive 48 back and forth about its pivot axis 46 be pivoted.
  • the eccentric drive 48 comprises an eccentric shaft 50 which in the intermediate wall 30 and the rear wall 28 of the carrier 20 is rotatably mounted and by a motor 52 attached to the bracket 20 via a gear 54 can be rotated continuously.
  • On the opposite of the gear 54 At the end of the eccentric shaft 50 there is an eccentric disk 56 which is connected to a connecting rod 58 is articulated to the toothed segment 44.
  • a continuous rotation the eccentric shaft 50 thus causes the eccentric drive 48 Tooth segment 44 and the needle shaft 34, a reciprocating movement of the Bow needle 40 about the axis 38 of the needle shaft 34.
  • a fabric hold-down device 60 is arranged has the shape of an elongated plate in which a slot 62 is formed (FIG. 2), in which the curved needle 40 can dip, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the plate of the material holding-down device 60 is connected to an extension 64 which has an elongated hole 66 into which a screw 68 engages, which the Material hold-down device 60 is attached to the carrier 20.
  • the curved needle has a groove 70 (FIG. 2) on the outside of the curve, in which the thread 72 is guided to the eye at the needle tip.
  • the bow needle 40 is assigned a thread or loop catcher 74.
  • This has the shape of a mandrel and is at the lower end of a pivot lever 76 attached, which is connected to the front wall 26 about an axis 78 Holder 79 is pivotally mounted so that the loop catcher 74 in a cross directed to the path of movement or plane of movement of the bow needle 40 Swivel plane can be moved.
  • the Loop catcher 74 on the concave inside of the needle tip close to it over so that it is formed when the needle is withdrawn from the material Thread loop can capture.
  • the loop catcher is moved by a cam control.
  • This comprises a cam disk 80 seated on the eccentric shaft 50 with a Control groove 82 into which a cam follower seated on a transmission lever 84 86 engages.
  • the transmission lever 84 is with the upper end of the Loop catcher 74 carrying pivot lever 76 articulated at 88.
  • the Control groove 82 enables the movement of the loop catcher 74 to be controlled as required within the movement cycle of the curved needle 40.
  • FIG. 3 shows in schematic of the sewing process and the stitch pattern generated.
  • the sewing material 90 consists, for example, of several carbon fiber mats can have a total thickness of 10 to 15mm and a curved Can form surface.
  • the bow needle 40 is above the Sewing material 90. When it penetrates the sewing material 90, it moves along the Dashed path until the needle tip comes out of the top of the Sewing material 90 comes out. Entry and exit of the needle are at 92 and Designated 94. When the needle is withdrawn, it forms in the area of the A small thread loop into which the thorn-shaped loop catcher 74 engages, which prevents the thread when retracting the bow needle 40th is taken away by this.
  • the path of movement of the needle 40 is exact is parallel to the path of movement of the sewing head relative to the material to be sewn 90, the Seams 96 and 98 on top of each other.
  • the The plane of movement of the needle 90 is slightly opposite to the direction of movement of the sewing head so that the two seams 96 and 98 are parallel run side by side, as indicated in Figure 3.
  • the robot arm 12 carrying the sewing head 10 can move continuously can be moved relative to the sewing material since the carrier 20 on the frame 18th is guided.
  • the robot arm 12 needs its relative large mass not to be slowed down and accelerated again.
  • FIG 4 shows schematically an embodiment that is particularly for Sew in narrow cavities or, for example, for sewing on bridges a flat material is suitable.
  • the part of the carrier carrying the needle 40 is very narrow.
  • the needle shaft 34 is near the bottom of two parallel plates 100, 102 of the carrier 20 are mounted. It will over a timing belt 104 driven by a motor 106, which in an upper Housing part 108 of the carrier is arranged.
  • the motor 106 is in its Switchable direction of rotation, for example a stepper motor.
  • the Loop catcher 74 does not have one in this embodiment Cam control, but via a switchable in its direction of rotation Motor 110 driven by a pinion 112 and a rack 114 den Loop catcher 74 carrying pivot lever 76 can move back and forth.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the one shown in FIG. 4 schematically solution presented.
  • the same parts are again with the same reference numerals Mistake.
  • the carrier 20 is formed by two elongate plates 116, 118 which Arranged parallel to one another and with one another via spacer elements 120 are connected.
  • the whole carrier 20 is not on an axis 122 at one shown housing of the sewing head pivotally mounted.
  • the carrier 20 is driven by a drive shaft 124 interspersed on the drive gear between the two plates 116 and 118 126 sits.
  • the needle shaft 34 carries the needle holder as in the previously described embodiment 36 with the bow needle 40.
  • the loop catcher shaft 136 On the outside of the plate 118, two bearing blocks 132 are attached, in which a tubular guide 134 is held by a loop catcher shaft 136 is enforced.
  • the loop catcher shaft 136 carries at its lower end a loop catcher 138.
  • At its upper end is the loop catcher shaft 136 connected to a bevel gear 140, which with another Combing bevel gear 142, which in turn is arranged on a shaft 144, which passes through the plates 116 and 118 in a manner not shown.
  • a lever 148 Guide roller 150 mounted, which has a circumferential groove 152.
  • the position of the Guide roller 150 can by means of an adjustment plate 154 on the lever 148 can be set that the needle tip of the bow needle 40 after the complete piercing of the sewing material, that is, when it is facing up the material comes out again, enters the circumferential groove 152.
  • the needle 40 is guided laterally in its area close to the tip and thus cannot evade when the loop catcher 138 pivots around the loop formed at the tip when the needle is withdrawn capture.
  • the fabric retainer generally designated 60, includes one plate-shaped presser foot 156, in which an elongated slot 62 for the bow needle 40 is formed.
  • the plate-shaped presser foot 156 is on a swivel shaft 158 attached, which is mounted in a guide tube 160, which is by means of trestles 162 is held on the outside of the plate 118.
  • a thread cutter blade 164 At the bottom of the Guide tube 160 is attached to a thread cutter blade 164 that is parallel extends to the surface of the presser foot 156.
  • the cutting edge 166 of the Thread cutter blade 164 also acts as a cutting edge formed longitudinal edge 168 of the slot 62 in the presser foot 156 together, to be able to cut a thread running through the slot 62.
  • the presser foot 156 can cause the cutting action via the shaft 158 the axis thereof are rotated so that the cutting edges 166 and 168 slide over each other.
  • the swivel drive for the rotary movement of the presser foot 156 attacks at the upper end of the shaft 158, but is not shown here.
  • the needle When sewing very strong and tough material such as The needle experiences a high carbon fiber mat when it is inserted into the material Resistance. Since the needle 40 is arcuate and the needle holder on the The opposite end when inserting the needle The needle is compressed and deformed due to the resistance at the tip towards an ellipse. At high sewing speeds, the needle destroyed very quickly by the constant deformation. To prevent this, lies on the convex outside of the bow needle 40 a support roller 170, the one Has circumferential groove 172, in which the curved needle 40 can partially dip.
  • the Support roller 170 is mounted on a two-armed pivot lever 174 which by a Axis 176 is pivotable and on its opposite the support roller 170 End carries a cam follower roller 178.
  • the cam disc 180 has a recess 184 which ensures that the support roller 170 just then away from the path of the bow needle 40 when the needle holder 36 on the Support roller 170 runs past. At this moment the support roller is not needed since the needle 40 is already largely in the material to be sewn and thus a The needle can no longer be bent. With this arrangement, the Lifetime of the bow needle 40 can be increased significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Blindstichnähvorrichtung umfassend einen Nähkopf (10) mit einem Träger (20), einer an dem Träger (20) drehbar gelagerten Nadelwelle (34), die mit einem radial von ihr abstehenden Nadelhalter (36) zur Halterung einer bogenförmig um die Achse (38) der Nadelwelle (34) gekrümmten Nadel (40) verbunden ist, einen Nadelantrieb (56, 58, 44, 42) zum Hin- und Herbewegen der Nadel (40), einen an dem Träger (20) beweglich gelagerten Schlingenfänger (74) zur Aufnahme einer beim Zurückziehen der Nadel (40) durch das Nähgut gebildeten Fadenschlinge, einen Fängerantrieb zum Bewegen des Schlingenfängers (74) in zeitlicher Koordination mit der Bewegung der Nadel (40), und Mittel (14) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nähkopf (10) und dem Nähgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenfänger (74) für eine Hin- und Herbewegung quer zur Bewegungsbahn der Nadel (40) gelagert ist und daß die Mittel (14) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nähkopf (10) und dem Nähgut so ausgebildet sind, daß die gebildete Naht mindestens annähernd in Richtung der Bewegungsbahn der kreisbogenförmig gekrümmten Nadel (40) verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Blindstichnähvorrichtung, umfassend einen Nähkopf mit einem Träger, eine an dem Träger drehbar gelagerte Nadelwelle, die mit einem radial von der Nadelwelle abstehenden Nadelhalter zur Halterung einer bogenförmig um die Achse der Nadelwelle gekrümmten Nadel verbunden ist, einen Nadelantrieb zum Hin- und Herbewegen der Nadel, einen an dem Träger bewegbar gelagerten Schlingenfänger zur Aufnahme einer beim Zurückziehen der Nadel durch das Nähgut gebildeten Fadenschlinge, einen Schlingenfängerantrieb zum Bewegen des Schlingenfängers in zeitlicher Koordination mit der Bewegung der Nadel, und Mittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nähkopf und dem Nähgut.
Eine Blindstichnähmaschine der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 1 106 153 bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung wird das Nähgut mit Hilfe eines unterhalb der Nähgutauflage angeordneten Stoffbeugers bei jedem Stich lokal nach oben gedrückt, so daß ein kleiner Abschnitt des Nähgutes in die gekrümmte Bewegungsbahn der Nadel gelangt. Die Bewegungsbahn der Nadel ist dabei quer zur Transportrichtung des Nähgutes gerichtet. Der Schlingenfänger muß eine relativ komplizierte Bewegung ausführen, um die vom vorhergehenden Stich stammende Schlinge so zu halten, daß die Nadel beim darauf folgenden Stich durch die Schlinge taucht. Nachteilig ist ferner, daß diese Blindstichmaschine nur für relativ dünnes Nähgut einsetzbar ist, das zwischen die Nadel und den Stoffbeuger einlegbar ist. Es wird also vorausgesetzt, daß das Nähgut an seiner Unterseite zugänglich ist, um die den Stoffbeuger enthaltende Baugruppe vorsehen zu können.
Es gibt jedoch Werkstücke, die von ihren Abmessungen und ihrer Form her nicht in eine Blindstichnähmaschine der vorstehend genannten Art einlegt werden können. Um an beliebigen Stellen dreidimensional geformter Werkstücke unabhängig von deren Größe Nähte erzeugen zu können, ist aus der DE 197 51 011 bereits eine Nähmaschine bekannt, bei der eine sich auf und ab bewegende geradlinige Nadel und ein sich auf und ab bewegender geradliniger Fänger in einer zur Nährichtung senkrechten gemeinsamen Bewegungsebene unter einem spitzen Winkel so zueinander geneigt sind, daß sich ihre Bewegungsbahnen unterhalb des Werkstückes schneiden. Der Fänger greift die beim Zurückziehen der Nadel unterhalb des Werkstückes gebildete Schlinge auf und zieht sie nach oben zur Oberseite des Werkstückes, wo er sie in Bewegungsrichtung der Nähmaschine, d.h. in Nahtrichtung auslegt. Beim nächsten Hub wird durch diese Schlinge die neu gebildete Schlinge hindurchgezogen u.s.w.. Der Nähkopf kann an einem Roboter angeordnet sein, von dem er über die Nähgutfläche geführt wird. Diese Nähmaschine braucht zwar keine unterhalb des Werkstückes angeordnete Baugruppe und ist daher unabhängig von der Größe und Form des Werkstückes einsetzbar. Die Auflagefläche für das Werkstück muß allerdings im Bereich der zu bildenden Naht eine Durchbrechung haben, damit Nadel und Fänger das Werkstück durchstoßen und an dessen Unterseite austreten können.
Bei der Herstellung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen müssen Fasermatten miteinander vernäht werden, bevor die in Formen liegenden Fasermatten mit Kunststoff vergossen werden. Dabei ist es erstrebenswert, daß die Matten nach dem Vernähen nicht mehr bewegt werden müssen, d.h. beispielsweise in der Form genäht werden können. Dies ist mit Nähvorrichtungen nach dem deutschen Patent 1 106 153 und der DE 197 51 011 A nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blindstichnähvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der in Werkstücken beliebiger Größe eine Naht gebildet werden kann, ohne daß nahtbildende Werkzeuge auf der Gegenseite des Werkstückes austreten müssen oder die Gegenseite des Werkstückes zugänglich sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fadenfänger für eine Hin- und Herbewegung quer zur Bewegungsbahn der Nadel gelagert ist und daß die Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Nähkopf und dem Nähgut so ausgebildet sind, daß die gebildete Naht mindestens annähernd in Richtung der Bewegungsbahn der Nadel verläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung taucht die kreisbogenförmig gekrümmte Nadel in das Nähgut ein, das beispielsweise eine Stärke von 10 bis 15mm haben kann. Die Nadelspitze tritt auf der Einstichseite wieder aus, ohne daß die Nadel die der Einstichseite entgegengesetzte Werkstückseite berührt hätte. Das Nähgut bleibt dabei auf der Unterlage liegen und wird nicht durch einen Stoffbeuger oder Taucher von der Unterseite her angehoben und ausgewölbt. Der eine einfache Schwenkbewegung ausführende Schlingenfänger hält die Schlinge während des Rückweges der Nadel fest und nimmt sie um die Stichlänge mit, wenn die Nadel das Nähgut verlassen hat und sich der Nähkopf relativ zum Nähgut bewegt. Der Schlingenfänger hält die Schlinge fest, bis die Nadelspitze beim darauf folgenden Stich durch die Schlinge tritt.
Da die Nadel und der Schlingenfänger jeweils nur eine Schwenkbewegung um eine festliegende Achse machen, ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung außerordentlich einfach. Da bei der erfindungsgemäßen Blindstichnähvorrichtung die der Einstichseite des Werkstückes abgewandte Seite desselben unberührt bleibt, kann die Auflage für das Werkstück beliebig gestaltet sein. Insbesondere ist es möglich, zu vernähende Matten eines Fasermaterials vor dem Vernähen in eine Gießform einzulegen, die nach Abschluß des Nähvorganges dann mit einem Kunststoff ausgegossen werden kann. Auf diese Weise braucht das für die Herstellung des Verbundstoffes benötigte genähte Fasermaterial nach dem Nähen nicht mehr bewegt zu werden.
Vorzugsweise ist an dem Träger ein Nähgutniederhalter angeordnet, der einen der Bewegungsbahn der Nadel entsprechenden Schlitz hat, um zu verhindern, daß Nähgut beim Herausziehen der Nadel mitgezogen wird. Um die Einstichtiefe regulieren zu können, ist der Nähgutniederhalter zweckmäßigerweise an dem Träger höhenverstellbar angeordnet.
Dank der einfachen Bewegung, die der Schlingenfänger auszuführen hat, kann er einfach von einem Dorn gebildet sein, er an einem Schwinghebel befestigt ist, der seinerseits an dem Träger schwenkbar gelagert und mit dem Fängerantrieb verbunden ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform hat der Nadelantrieb einen in der Laufrichtung umschaltbaren Antriebsmotor, dessen Ausgangswelle über ein Getriebe mit der Nadelwelle gekoppelt ist. Ein solcher umsteuerbarer Motor ist beispielsweise ein Schrittmotor. Das Getriebe kann einen Zahnriemen umfassen, der ein auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors sitzendes Ritzel mit einem auf der Nadelwelle sitzenden Ritzel verbindet. Diese Art des Antriebes erlaubt einen variablen Aufbau des Nähkopfes, da der Zahnriemen nur wenig Platz benötigt und beispielsweise ein sehr schlanker Träger gebaut werden kann, an dessen freiem Ende die Nadel und der Schlingenfänger angeordnet sind, um so auch in engen tief liegenden Hohlräumen nähen zu können.
Bei einer anderen Ausführungsform hat der Nadelantrieb einen kontinuierlich umlaufenden Antriebsmotor, der über einen Exzenter oder einen Kurbelantrieb ein an dem Träger schwenkbar gelagertes Zahnsegment antreibt, das mit einem auf der Nadelwelle angeordneten Zahnrad kämmt. Das Zahnsegment wird über den Exzenterantrieb hin und her geschwenkt und bewegt dementsprechend die Nadelwelle und damit die Nadel ebenfalls hin und her.
Der Fängerantrieb ist zweckmäßigerweise über eine beispielsweise auf der Exzenterwelle sitzende Kurven- oder Nockenscheibe gesteuert. Dies bietet die Möglichkeit, die Bewegung des Schlingenfängers innerhalb eines Stichzyklus beliebig zu gestalten, während die Nadelbewegung in der Regel so erfolgt, daß die Nadel für die Vor- und Rücklaufbewegung in dem Nähgut jeweils die gleiche Zeit benötigt. Auch der Schlingenfänger aber kann über einen in seiner Laufrichtung umschaltbaren Antriebsmotor direkt angetrieben werden.
Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung treten besonders zutage, wenn der Nähkopf an einem Roboter angeordnet ist, der den Nähkopf auch über sehr große Werkstückflächen hinweg entsprechend einem vorgegebenen Programm bewegen kann. Ein solcher Roboter muß relativ massiv gebaut sein, damit er den Nähkopf präzise bewegen kann. Da es schwierig ist, bei hohen Nähgeschwindigkeiten den Roboter bei jedem Stich anzuhalten und wieder in Bewegung zu setzen, der Nähkopf aber relativ zum Werkstück zumindest solange nicht bewegt werden darf, solange die Nadel vollständig im Werkstück steckt, ist es zweckmäßig, den Roboter kontinuierlich zu bewegen und den Träger in einem Rahmen des Nähkopfes translatorisch so verstellbar zu lagern, daß er parallel zur Relativbewegung von Nähkopf und Nähgut hin und her verstellbar ist. Ähnlich wie bei dem an sich bekannten Nadeltransport einer Nähmaschine, bei dem die Nadel sich zusammen mit dem Nähgut bewegt, solange sie in dem Nähgut steckt, bleibt hier der Träger gegenüber dem Werkstück unbeweglich, solange sich die Nadel im Werkstück befindet, während der Rahmen von dem Roboter kontinuierlich in Nahtrichtung fortbewegt wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Bewegungsrichtung des Nähkopfes parallel zur Bewegungsbahn der Nadel ist, kann sich der Träger auch bereits relativ zum Werkstück bewegen, wenn die Nadelspitze beim Herausziehen der Nadel aus dem Nähgut den tiefsten Bahnpunkt innerhalb des Nähgutes hinter sich hat. Dies gilt zumindest dann, wenn das Nähgut selbst hinreichend flexibel ist.
Die an der Nadelspitze beim Zurückziehen der Nadel gebildete Fadenschlinge ist relativ klein. Um sicherzustellen, daß der Schlingenfänger die Schlinge zuverlässig trifft, muß daher gewährleistet sein, daß die Nadel unabhängig von den Kräften, die von dem Nähgut auf die Nadel ausgeübt werden, stets die gleicher Position relativ zum Schlingenfänger einnimmt. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß oberhalb des Nähgutniederhalters für den der Nadelspitze benachbarten Bereich der Nadel eine Führung angeordnet ist, die den nach dem Einstechen der Nadel in das Nähgut aus diesem wieder austretenden vorderen Nadelbereich gegen eine seitliche Auslenkung sichert. Vorzugsweise ist diese Führung von einer Ringnut in einer Rolle gebildet, so daß die Nadel durch die Nutwände gegen eine seitliche Auslenkung gesichert werden kann.
Ein weiteres Problem kann bei sehr festem oder hartem Nähgut auftreten. Trifft die Nadelspitze auf ein solches hartes oder zähes Material, so besteht die Gefahr, daß die Nadel durch den hohen Widerstand an der Spitze zwischen der Spitze und dem der Spitze entgegengesetzten Ende stärker gekrümmt wird, das heißt, von ihrer kreisbogenförmigen Krümmung nach außen ausgelenkt wird. Diese Beanspruchung erhöht die Gefahr eines Nadelbruches. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der bogenförmig gekrümmten Nadel eine Nadelstütze zugeordnet ist, welche die Nadel an ihrer konvexen Außenseite auf mindestens einem Teil des Nadelweges abstützt. Damit wird ein Ausbiegen der Nadel und die damit verbundene Materialermüdung vermieden. Die Nadelstütze kann auf einfache Weise von einer Rolle gebildet sein, die um eine zur Krümmungsachse der Nadel parallele Achse drehbar gelagert ist und eine Umfangsnut zur Aufnahme der Nadel hat, so daß die Nadel nahezu reibungsfrei an der Rolle geführt und gleichzeitig durch diese abgestützt wird.
Um die Nadel einerseits in einem mittleren Bereich zwischen der Nadelspitze und ihrem in dem Nadelhalter eingespannten Ende abstützen zu können, andererseits aber die Schwenkbewegung der Nadel nicht zu behindern, ist es zweckmäßig, wenn die Rolle zwischen einer Stützstellung, in der sie an der Nadel anliegt, und einer Ausweichstellung verstellbar ist, in der sie einen Abstand von der Nadel hat und die Schwenkbewegung des Nadelhalters nicht behindert. Die Verstellung der Rolle kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß sie an einem Schwenkhebel angeordnet ist, der mit dem Nähmaschinenantrieb derart gekoppelt ist, daß er in zeitlicher Koordination mit der Nadelbewegung zwischen einer der Stützstellung und einer der Ausweichstellung der Rolle entsprechenden Stellung verschwenkbar ist.
Wann immer ein Nahtabschnitt beendet ist und der Nähkopf für den Beginn einer neuen Naht relativ zum Nähgut verstellt werden soll, müssen der oder die Fäden abgeschnitten werden. Hierzu sind die verschiedensten Fadenabschneider bekannt. Die Anordnung eines Fadenabschneiders nahe dem Nadelstellweg ist jedoch aus Platzgründen häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Gemäß der Erfindung ist dieses Problem auf besonders raumsparende Weise dadurch gelöst, daß der Nähgutniederhalter eine zur Auflage auf dem Nähgut bestimmte Fußplatte hat, in der der Durchtrittsschlitz für die Nadel ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Schlitzlängskanten als erste Schneidkante ausgebildet ist, daß parallel zu der Fußplatte und oberhalb derselben ein Gegenmesser mit einer zweiten Schneidkante angeordnet ist und daß die Fußplatte und das Gegenmesser parallel zur Plattenoberfläche relativ zueinander verstellbar sind. Damit läßt sich fast ohne zusätzlichen Raumbedarf der Faden sehr dicht über dem Nahtende abtrennen. Vorzugsweise sind die Fußplatte und das Gegenmesser relativ zueinander um eine zur Plattenoberfläche senkrechte Achse verschwenkbar. Wenn sich die Schneidkante des Gegenmessers nahe der einen Längskante des zum Durchtritt der Nadel bestimmten Schlitzes befindet und der gegenüberliegende Schlitz die andere Schneidkante bildet, genügt bereits eine ganz kleine Schwenkbewegung, um die Schneidkanten auf ihrer gesamten Länge in Eingriff miteinander zu bringen, da der Schlitz relativ schmal ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Gegenmesser oder die Fußplatte an einem Rohr befestigt, während das jeweils andere Teil (Fußplatte, Gegenmesser) an einer das Rohr durchsetzenden Stange befestigt ist, die mit einem Schwenkantrieb gekoppelt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Nähkopfes senkrecht zur Bewegungsbahn der Nadel,
Fig. 2
eine schematische Teilseitenansicht des Fängerantriebes in einer Richtung parallel zur Bewegungsbahn der Nadel,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer mit der Nähvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 erzeugten Naht in einem Werkstück und
Fig. 4
eine schematische Teilseitenansicht einer speziellen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nähkopfes in Richtung parallel zur Bewegungsbahn der Nadel und
Fig. 5
eine teilweise schematische perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des in Figur 4 dargestellten Nähkopfes.
Figur 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Nähkopf, der an einem Arm 12 eines Roboters 14 befestigt ist, wie dies durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet ist. Von dem Roboter 14 kann der Nähkopf über die beliebig geformte Fläche des Nähgutes bewegt werden.
Der Nähkopf hat einen Rahmen 18, in dem ein gestellförmiger Träger 20 (siehe auch Figur 2) auf Führungen 22 in Richtung des Doppelpfeiles A hin und her verstellt werden kann. Die Verstellung kann beispielsweise mit einem Exzenterantrieb 24 erfolgen, wie dies in Figur 1 schematisch angedeutet ist. Der Zweck dieser Bewegung wird später noch erläutert.
Nach Figur 2 umfaßt der Träger eine Vorderwand 26, eine Rückwand 28 und eine Zwischenwand 30, die durch obere und untere Querstreben 31 bzw. 32 miteinander verbunden sind. Im unteren Abschnitt der Vorderwand 26 und der Zwischenwand 30 ist eine Nadelwelle 34 drehbar gelagert. An ihrem über die Vorderwand 26 hinausragenden Ende ist sie mit einem radial nach außen abstehenden Nadelhalter 36 verbunden, der eine kreisbogenförmig um die Achse 38 der Nadelwelle 34 gekrümmte Bogennadel 40 hält.
Ein Mittelabschnitt 42 der Nadelwelle 34 ist als Zahnrad ausgebildet, das mit einem Zahnsegment 44 in Eingriff steht. Das Zahnsegment 44 ist um eine Achse 46 in nicht dargestellte Weise an dem Träger 20 schwenkbar gelagert und kann durch einen Exzenterantrieb 48 um seine Schwenkachse 46 hin und her verschwenkt werden. Der Exzenterantrieb 48 umfaßt eine Exzenterwelle 50, die in der Zwischenwand 30 und der Rückwand 28 des Trägers 20 drehbar gelagert ist und durch einen am Träger 20 befestigten Motor 52 über ein Getriebe 54 kontinuierlich gedreht werden kann. An dem dem Getriebe 54 entgegengesetzten Ende der Exzenterwelle 50 sitzt eine Exzenterscheibe 56, die über ein Pleuel 58 mit dem Zahnsegment 44 gelenkig verbunden ist. Eine kontinuierliche Drehung der Exzenterwelle 50 bewirkt somit über den Exzenterantrieb 48, das Zahnsegment 44 und die Nadelwelle 34, eine Hin- und Herbewegung der Bogennadel 40 um die Achse 38 der Nadelwelle 34.
Am unteren Ende des Trägers 20 ist ein Nähgutniederhalter 60 angeordnet, der die Form einer länglichen Platte hat, in der ein Schlitz 62 ausgebildet ist (Figur 2), in dem die Bogennadel 40 eintauchen kann, wie dies die Figuren 1 und 2 zeigen. Die Platte des Nähgutniederhalters 60 ist mit einem Fortsatz 64 verbunden, der ein Langloch 66 hat, in das eine Schraube 68 eingreift, welche den Nähgutniederhalter 60 an dem Träger 20 befestigt. Durch eine Höhenverstellung des Nähgutniederhalters 60 relativ zum Träger 20 kann die Eindringtiefe der Bogennadel 40 in das Nähgut eingestellt werden.
Die Bogennadel hat auf ihrer Krümmungsaußenseite eine Nut 70 (Figur 2), in der der Faden 72 zu dem an der Nadelspitze liegenden Öhr geführt wird.
Der Bogennadel 40 ist ein Faden- oder Schlingenfänger 74 zugeordnet. Dieser hat die Form eines Dornes und ist an dem unteren Ende eines Schwenkhebels 76 befestigt, der um eine Achse 78 an einem mit der Vorderwand 26 verbunden Halter 79 so schwenkbar gelagert ist, daß der Schlingenfänger 74 in einer quer zur Bewegungsbahn oder Bewegungsebene der Bogennadel 40 gerichteten Schwenkebene bewegt werden kann. Wie Figur 1 zeigt, bewegt sich der Schlingenfänger 74 an der konkaven Innenseite der Nadelspitze nahe an dieser vorbei, so daß er eine beim Rückziehen der Nadel aus dem Nähgut gebildete Fadenschlinge erfassen kann.
Die Bewegung des Schlingenfängers erfolgt über eine Nockensteuerung. Diese umfaßt eine auf der Exzenterwelle 50 sitzende Nockenscheibe 80 mit einer Steuernut 82, in die ein an einem Übertragungshebel 84 sitzender Nockenfolger 86 eingreift. Der Übertragungshebel 84 ist mit dem oberen Ende des den Schlingenfänger 74 tragenden Schwenkhebels 76 bei 88 gelenkig verbunden. Die Steuernut 82 gibt die Möglichkeit, die Bewegung des Schlingenfängers 74 innerhalb des Bewegungszyklus der Bogennadel 40 beliebig zu steuern.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Nähvorrichtung soll anhand der Figur 3 erläutert werden. Die Nähvorrichtung ist dazu bestimmt, auf einer Unterlage liegendes Nähgut, beispielsweise Fasermatten, miteinander zu vernähen, wobei die Nadel nicht an der Unterseite des Nähgutes austreten darf. Figur 3 zeigt in schematischer Weise den Nähvorgang und das erzeugte Stichbild.
Das Nähgut 90 besteht beispielsweise aus mehreren Kohlefasermatten, die insgesamt eine Stärke von 10 bis 15mm haben können und eine gekrümmte Oberfläche bilden können. In Figur 3 steht die Bogennadel 40 oberhalb des Nähgutes 90. Wenn sie in das Nähgut 90 eindringt, bewegt sie sich entlang der gestrichelt angedeuteten Bahn, bis die Nadelspitze wieder aus der Oberseite des Nähgutes 90 herauskommt. Eintritt und Austritt der Nadel sind jeweils mit 92 bzw. 94 bezeichnet. Beim Zurückziehen der Nadel bildet sich im Bereich der Nadelspitze eine kleine Fadenschlinge, in die der dornförmige Schlingenfänger 74 eingreift, der verhindert, daß der Faden beim Zurückziehen der Bogennadel 40 von dieser wieder mitgenommen wird. Wenn die Bogennadel 40 vollständig aus dem Nähgut 90 herausgezogen ist, wird der gesamte Träger 20 um die einer Stichlänge entsprechende Strecke in Richtung des gewünschten Nahtverlaufes bewegt, wobei der Schlingenfänger 74 noch in der Schlinge verbleibt und dieser mitnimmt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Der Schlingenfänger 74 hält die Schlinge solange offen, bis die Bogennadel 40 bei Bildung des nächsten Stiches durch die offengehaltene Schlinge fährt. Dann wird der Schlingenfänger 74 zurückgezogen und erfaßt sofort wieder die sich neu bildende Schlinge. Auf diese Weise wird ein Einfadenkettenstich gebildet. Der Faden verläuft innerhalb des Nähgutes 90 entlang des gestrichelt gezeichneten Linien. Auf der Oberseite des Nähgutes 90 werden zwei Nähte gebildet, von denen die eine Naht 96 die Einstiche 92 miteinander verbindet, während die aus den Schlingen bestehende Naht 98 sich entlang der Ausstiche 94 erstreckt. Wenn die Bewegungsbahn der Nadel 40 exakt parallel zur Bewegungsbahn des Nähkopfes relativ zum Nähgut 90 ist, liegen die Nähte 96 und 98 übereinander. Um dies zu verhindern, kann die Bewegungsebene der Nadel 90 geringfügig gegenüber der Bewegungsrichtung des Nähkopfes geneigt sein, so daß die beiden Nähte 96 und 98 parallel aber nebeneinander verlaufen, wie dies in Figur 3 angedeutet ist.
Während sich der Träger 20 mit Nadel 40 und Schlingenfänger 74 schrittweise fortbewegt, kann der den Nähkopf 10 tragende Roboter-Arm 12 kontinuierlich relativ zum Nähgut bewegt werden, da der Träger 20 an dem Rahmen 18 verschiebbar geführt ist. Damit braucht der Roboter-Arm 12 mit seiner relativ großen Masse nicht ständig abgebremst und neu beschleunigt zu werden.
Figur 4 zeigt in schematischer Weise eine Ausführungform, die besonders für das Nähen in engen Hohlräumen oder beispielsweise für das Annähen von Stegen auf ein flächiges Nähgut eignet. Hierzu ist der die Nadel 40 tragende Teil des Trägers sehr schmal ausgebildet. Die Nadelwelle 34 ist nahe dem unteren Rand zweier zueinander paralleler Platten 100, 102 des Trägers 20 gelagert. Sie wird über einen Zahnriemen 104 von einem Motor 106 her angetrieben, der in einem oberen Gehäuseteil 108 des Trägers angeordnet ist. Der Motor 106 ist in seiner Drehrichtung umschaltbar, beispielsweise ein Schrittmotor. Auch der Schlingenfänger 74 wird bei dieser Ausführungsform nicht über eine Nockensteuerung, sondern über einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Motor 110 angetrieben, der über ein Ritzel 112 und eine Zahnstange 114 den den Schlingenfänger 74 tragenden Schwenkhebel 76 hin und her bewegen kann.
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in Figur 4 schematisch dargestellten Lösung. Dabei sind gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Träger 20 wird von zwei länglichen Platten 116, 118 gebildet, die parallel zueinander angeordnet und über Abstandselemente 120 miteinander verbunden sind. Der ganze Träger 20 ist um eine Achse 122 an einem nicht dargestellten Gehäuse des Nähkopfes schwenkbar gelagert. Im oberen Teil der beiden Platten 116, 118 wird der Träger 20 von einer Antriebswelle 124 durchsetzt, auf der zwischen den beiden Platten 116 und 118 ein Antriebszahnrad 126 sitzt. Dieses ist über einen Zahnriemen 128 mit einem Zahnrad 130 verbunden, das drehfest auf der Nadelwelle 34 sitzt, welche die beiden Platten 116 und 118 nahe dem unteren Ende des Trägers 20 durchsetzt. Die Nadelwelle 34 trägt wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel den Nadelhalter 36 mit der Bogennadel 40.
An der Außenseite der Platte 118 sind zwei Lagerböcke 132 befestigt, in denen eine rohrförmige Führung 134 gehalten ist, die von einer Schlingenfängerwelle 136 durchsetzt wird. Die Schlingenfängerwelle 136 trägt an ihrem unteren Ende einen Schlingenfänger 138. An ihrem oberen Ende ist die Schlingenfängerwelle 136 mit einem Kegelzahnrad 140 verbunden, das mit einem weiteren Kegelzahnrad 142 kämmt, das seinerseits auf einer Welle 144 angeordnet ist, welche die Platten 116 und 118 in nicht dargestellter Weise durchsetzt.
Die Schwenkbewegung der Bogennadel 40 um die Drehachse der Nadelwelle 34 sowie die Schwenkbewegung des Schlingenfängers 138 um die Achse der Schlingenfängerwelle 136 wird durch einen nicht dargestellten Exzentertrieb bzw. einer Nockensteuerung bewirkt, die auf einer ebenfalls nicht dargestellten Nähkopfwelle sitzen. Auf dieser Nähkopfwelle ist ferner ein weiterer Exzenterantrieb angeordnet, der an einer die beiden Platten 116 und 118 an ihrem obersten Ende verbindenden Welle 146 angreift und dadurch den Träger 20 insgesamt um die Achse 122 hin und her schwenkt um den sogenannten Nadeltransport zu ermöglichen. Dieser gewährleistet, daß der Träger 20 relativ zum Nähgut in Ruhe bleibt, solange die Bogennadel 40 in dem Nähgut steckt, obwohl sich der Nähkopf insgesamt relativ zum Nähgut kontinuierlich bewegt. Ein derartiger Nadeltransport ist bei herkömmlichen Nähmaschinen an sich bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
An der Außenseite der Platte 118 ist ferner über einen Hebel 148 eine Führungsrolle 150 gelagert, die eine Umfangsnut 152 hat. Die Position der Führungsrolle 150 kann mittels einer Justierplatte 154 an dem Hebel 148 so eingestellt werden, daß die Nadelspitze der Bogennadel 40 nach dem vollständigen Durchstechen des Nähgutes, das heißt, wenn sie nach oben aus dem Nähgut wieder heraustritt, in die Umfangsnut 152 eintritt. Durch die Nutwände wird die Nadel 40 in ihrem der Spitze nahen Bereich seitlich geführt und kann somit nicht ausweichen, wenn der Schlingenfänger 138 verschwenkt wird, um die sich beim Zurückziehen der Nadel an ihrer Spitze bildende Schlinge zu erfassen.
Der allgemein mit 60 bezeichnete Nähgutniederhalter umfaßt einen plattenförmigen Nähfuß 156, in dem ein länglicher Schlitz 62 für die Bogennadel 40 ausgebildet ist. Der plattenförmige Nähfuß 156 ist an einer Schwenkwelle 158 befestigt, die in einem Führungsrohr 160 gelagert ist, das mit Hilfe von Böcken 162 an der Außenseite der Platte 118 gehalten ist. An dem unteren Ende des Führungsrohres 160 ist eine Fadenschneiderklinge 164 befestigt, die sich parallel zur Oberfläche des Nähfußes 156 erstreckt. Die Schneidkante 166 der Fadenschneiderklinge 164 wirkt mit einem ebenfalls als Schneidkante ausgebildeten Längsrand 168 des Schlitzes 62 in dem Nähfuß 156 zusammen, um einen durch den Schlitz 62 verlaufenden Faden abschneiden zu können. Um die Schneidwirkung hervorzurufen, kann der Nähfuß 156 über die Welle 158 um die Achse derselben gedreht werden, so daß die Schneidkanten 166 und 168 übereinander gleiten. Der Schwenkantrieb für die Drehbewegung des Nähfußes 156 greift am oberen Ende der Welle 158 an, ist hier aber nicht näher dargestellt.
Beim Nähen von sehr festem und zähem Material wie beispielsweise Kohlefasermatten erfährt die Nadel beim Einstechen in das Material einen hohen Widerstand. Da die Nadel 40 bogenförmig ist und der Nadelhalter an dem der Spitze entgegengesetzten Ende beim Einstechen der Nadel schiebt, wird die Nadel aufgrund des Widerstandes an der Spitze zusammengedrückt und verformt sich in Richtung auf eine Ellipse. Bei hoher Nähgeschwindigkeit wird die Nadel durch die ständige Verformung sehr schnell zerstört. Um dies zu verhindern, liegt an der konvexen Außenseite der Bogennadel 40 eine Stützrolle 170 an, die eine Umfangsnut 172 hat, in welche die Bogennadel 40 teilweise eintauchen kann. Die Stützrolle 170 ist an einem zweiarmigen Schwenkhebel 174 gelagert, der um eine Achse 176 schwenkbar ist und an seinem der Stützrolle 170 entgegengesetzten Ende eine Nockenfolgerrolle 178 trägt. Diese läuft auf einer Nockenscheibe 180, gegen die sie durch eine Feder 182 gespannt wird. Die Nockenscheibe 180 hat eine Aussparung 184, die gewährleistet, daß die Stützrolle 170 sich gerade dann von der Bahn der Bogennadel 40 entfernt, wenn der Nadelhalter 36 an der Stützrolle 170 vorbei läuft. In diesem Augenblick wird die Stützrolle nicht benötigt, da die Nadel 40 bereits weitgehend in dem Nähgut steckt und somit ein Ausbiegen der Nadel nicht mehr erfolgen kann. Durch diese Anordnung kann die Lebensdauer der Bogennadel 40 wesentlich gesteigert werden.
Der vorstehend beschriebene Fadenabschneider, die Stützvorrichtung zum Stützen der Nadel gegen ein Ausbiegen sowie die Führungsvorrichtung für die Nadelspitze können selbstverständlich auch bei den anderen beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Sie sind nicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 beschränkt.

Claims (20)

  1. Blindstichnähvorrichtung umfassend einen Nähkopf (10) mit einem Träger (20), einer an dem Träger (20) drehbar gelagerten Nadelwelle (34), die mit einem radial von ihr abstehenden Nadelhalter (36) zur Halterung einer bogenförmig um die Achse (38) der Nadelwelle (34) gekrümmten Nadel (40) verbunden ist, einen Nadelantrieb (52, 54, 56, 58, 44, 42) zum Hinund Herbewegen der Nadel (40), einen an dem Träger (20) beweglich gelagerten Schlingenfänger (74) zur Aufnahme einer beim Zurückziehen der Nadel (40) durch das Nähgut (90) gebildeten Fadenschlinge, einen Fängerantrieb (52, 54, 80, 84) zum Bewegen des Schlingenfängers (74) in zeitlicher Koordination mit der Bewegung der Nadel (40), und Mittel (14) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nähkopf (10) und dem Nähgut (90)k, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenfänger (74) für eine Hin- und Herbewegung quer zur Bewegungsbahn der Nadel (40) gelagert ist und daß die Mittel (14) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nähkopf (10) und dem Nähgut (90) so ausgebildet sind, daß die gebildete Naht mindestens annähernd in Richtung der Bewegungsbahn der kreisbogenförmig gekrümmten Nadel (40) verläuft.
  2. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (20) ein Nähgutniederhalter (60) angeordnet ist, der einen der Bewegungsbahn der Nadel (40) entsprechenden Schlitz (62) hat.
  3. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähgutniederhalter (60) an dem Träger (20) höhenverstellbar angeordnet ist.
  4. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenfänger (74) von einem Dorn gebildet ist, der an einem Schwinghebel (76) befestigt ist, der seinerseits an dem Träger (20) schwenkbar gelagert und mit dem Fängerantrieb (52, 54, 80, 84) verbunden ist.
  5. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelantrieb einen in der Laufrichtung umschaltbaren Antriebsmotor (106) hat, dessen Ausgangswelle über ein Getriebe mit der Nadelwelle (34) gekoppelt ist.
  6. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe einen Zahnriemen (104) umfaßt, der ein auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors (106) sitzendes Ritzel mit einem auf der Nadelwelle (34) sitzenden Ritzel verbindet.
  7. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelantrieb einen kontinuierlich umlaufenden Antriebsmotor (52) hat, der über einen Exzenter (56, 58) ein an dem Träger (20) schwenkbar gelagertes Zahnsegment (44) antreibt, das mit einem auf der Nadelwelle (34) angeordneten Zahnrad (42) kämmt.
  8. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fängerantrieb über eine auf der Exzenterwelle (50) sitzende Nockenscheibe (80) gesteuert wird.
  9. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fängerantrieb einen in seiner Laufrichtung umschaltbaren Antriebsmotor (110) hat.
  10. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 90, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) in einem Rahmen (18) des Nähkopfes (10) translatorisch so verstellbar gelagert ist, daß er parallel zur Relativbewegung von Nähkopf (10) und Nähgut (90) hin und her verstellbar ist.
  11. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähkopf (10) an einem Roboter (14) angeordnet ist.
  12. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Nähgutniederhalters (60) für den der Nadelspitze benachbarten Bereich der Nadel (40) eine Führung (150) angeordnet ist, welche den nach dem Einstechen der Nadel (40) in das Nähgut aus diesem wieder austretenden vorderen Nadelbereich gegen eine seitliche Auslenkung sichert.
  13. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von einer Ringnut (152) in einer Rolle (150) gebildet ist.
  14. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig gekrümmten Nadel (40) eine Nadelstütze (170) zugeordnet ist, welche die Nadel (40) an ihrer konvexen Außenseite auf mindestens einem Teil des Nadelhubes abstützt.
  15. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstütze eine Rolle (170) hat, die um eine zur Krümmungsachse der Nadel (40) parallele Achse drehbar gelagert ist und eine Umfangsnut (172) zur Aufnahme der Nadel (40) hat.
  16. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (170) zwischen einer Stützstellung, in der sie an der Nadel (40) anliegt, und einer Ausweichstellung verstellbar ist, in der sie einen Abstand von der Nadel (40) hat.
  17. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (170) an einem Schwenkhebel (174) angeordnet ist, der mit dem Nähmaschinenantrieb derart gekoppelt ist, daß er in zeitlicher Koordination der Nadelbewegung zwischen einer der Stützstellung und einer der Ausweichstellung der Rolle (170) entsprechenden Stellung verschwenkbar ist.
  18. Blindstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähgutniederhalter (60) eine zur Auflage auf dem Nähgut bestimmte Fußplatte (156) hat, in der der Durchtrittsschlitz (62) für die Nadel (40) ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Schlitzlängskanten als erste Schneidekante (168) ausgebildet ist, daß parallel zu der Fußplatte (156) und oberhalb derselben ein Gegenmesser mit einer zweiten Schneidkante (166) angeordnet ist und daß die Fußplatte (156) und das Gegenmesser (164) parallel zur Plattenoberfläche relativ zueinander verstellbar sind.
  19. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (156) und das Gegenmesser (164) relativ zueinander um eine zur Plattenoberfläche senkrechte Achse schwenkbar sind.
  20. Blindstichnähvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (164) oder die Fußplatte (156) an einem Rohr (160) angeordnet ist und daß das jeweils andere Teil (Fußplatte (156), Gegenmesser (164)) an einer das Rohr (160) durchsetzenden Stange (158) befestigt ist, die mit einem Schwenkantrieb gekoppelt ist.
EP01120143A 2000-08-21 2001-08-21 Blindstichnähvorrichtung Expired - Lifetime EP1182287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040807 2000-08-21
DE10040807A DE10040807B4 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Blindstichnähvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1182287A2 true EP1182287A2 (de) 2002-02-27
EP1182287A3 EP1182287A3 (de) 2002-10-02
EP1182287B1 EP1182287B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=7653140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120143A Expired - Lifetime EP1182287B1 (de) 2000-08-21 2001-08-21 Blindstichnähvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6470814B2 (de)
EP (1) EP1182287B1 (de)
DE (2) DE10040807B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102625672A (zh) * 2009-08-28 2012-08-01 瑞恩科技有限公司 具有固定部件的缝合器械
CN105662501A (zh) * 2016-01-30 2016-06-15 仉志军 一种外科手术缝合器械
EP3875652A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Strobel Spezialmaschinen GmbH Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086744A2 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Alberto Landoni Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like employing curved sewing needles with corresponding movement of needle bars
WO2011001289A2 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Alberto Landoni Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like
DE102015110855B4 (de) 2015-07-06 2019-12-05 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen
DE102018120905A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Wobben Properties Gmbh Faserverbundhalbzeug, Faserverbundbauteil, Rotorblattelement, Rotorblatt und Windenergieanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundhalbzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
CN108978050B (zh) * 2018-08-29 2024-05-07 天津工业大学 复合材料缝合机械手的末端缝合装置及其线迹形成方法
EP4293149A3 (de) * 2019-11-01 2024-03-13 NIKE Innovate C.V. Sichtgeführte nähsysteme und logik zur herstellung von manipulierten textilien mit ineinandergehefteten überlagerungsdrähten
DE102020202270A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Nähmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106153B (de) * 1958-08-23 1961-05-04 Oskar Strobel Blindstichnaehmaschine mit zwei Stoffbeugern
US5350615A (en) * 1990-02-26 1994-09-27 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Method and device for producing reinforcement elements formed of resistant fibers
US5381743A (en) * 1991-01-31 1995-01-17 Moll Automatische Naehsysteme Gmbh I.G. Device for making seams on three-dimensional objects
US5829373A (en) * 1994-03-31 1998-11-03 British Aerospace Public Limited Co. Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods
DE19751011A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Altin Naehtechnik Gmbh Nähmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322510A (en) * 1919-11-25 Wolf arbettek
US2687103A (en) * 1952-11-18 1954-08-24 Mosberg Abraham Blindstitch attachment for sewing machines
DE3515189C1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Kettenstich-Blindstichnaehmaschine zum punktweisen Vernaehen des Naehgutes
JPH0675624B2 (ja) * 1992-05-22 1994-09-28 菅原ミシン株式会社 掬い縫いミシンの針運動機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106153B (de) * 1958-08-23 1961-05-04 Oskar Strobel Blindstichnaehmaschine mit zwei Stoffbeugern
US5350615A (en) * 1990-02-26 1994-09-27 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Method and device for producing reinforcement elements formed of resistant fibers
US5381743A (en) * 1991-01-31 1995-01-17 Moll Automatische Naehsysteme Gmbh I.G. Device for making seams on three-dimensional objects
US5829373A (en) * 1994-03-31 1998-11-03 British Aerospace Public Limited Co. Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods
DE19751011A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Altin Naehtechnik Gmbh Nähmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102625672A (zh) * 2009-08-28 2012-08-01 瑞恩科技有限公司 具有固定部件的缝合器械
CN102625672B (zh) * 2009-08-28 2015-07-22 瑞恩科技有限公司 具有固定部件的缝合器械
CN105662501A (zh) * 2016-01-30 2016-06-15 仉志军 一种外科手术缝合器械
EP3875652A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Strobel Spezialmaschinen GmbH Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182287B1 (de) 2007-10-17
US20020035955A1 (en) 2002-03-28
EP1182287A3 (de) 2002-10-02
DE10040807A1 (de) 2002-03-21
US6470814B2 (en) 2002-10-29
DE50113143D1 (de) 2007-11-29
DE10040807B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116171B4 (de) Endoskopische Nähmaschine
DE2138406C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
EP2336413A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
EP1182287B1 (de) Blindstichnähvorrichtung
DE1941681A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE3842674C2 (de)
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE2026523C3 (de) Steuervorrichtung an einer Webmaschine zum Antreiben einer Kantennadel
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE3114409A1 (de) Zickzack-naehmaschine
DE3640486C2 (de)
DE2922061C2 (de) Doppelkettenstich- Nähmaschine
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
DE10349127A1 (de) Blindstichnähvorrichtung
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE19531727A1 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
EP2886694A1 (de) Verfahren zum Antreiben eines Nadelbalkens in einer Nadelmaschine
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
EP3875652A1 (de) Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE854562C (de) Handgeraet zur Teppichherstellung
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE1901722C3 (de) Nadelbauteil fur Tuftingmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Owner name: PFAFF LNDUSTRIESYSTEME UND MASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSL KEILMANN SONDERMASCHINENBAU GMBH, 64653 LORSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150514 AND 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PFAFF INDUSTRIESYSTEME UND MASCHINEN GMBH, DE

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831