DE4108131C3 - Schneidkopf - Google Patents

Schneidkopf

Info

Publication number
DE4108131C3
DE4108131C3 DE4108131A DE4108131A DE4108131C3 DE 4108131 C3 DE4108131 C3 DE 4108131C3 DE 4108131 A DE4108131 A DE 4108131A DE 4108131 A DE4108131 A DE 4108131A DE 4108131 C3 DE4108131 C3 DE 4108131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
knife
cutting head
drive
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4108131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108131C2 (de
DE4108131A1 (de
Inventor
Donald C Button
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE4108131A1 publication Critical patent/DE4108131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108131C2 publication Critical patent/DE4108131C2/de
Publication of DE4108131C3 publication Critical patent/DE4108131C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/688With dynamic balancing or shock absorbing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8848Connecting rod articulated with tool support

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneidkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem eine mit einer Antriebsquelle erzeugte Drehbewegung in eine lineare Wechselbewegung umgesetzt wird, durch die ein längliches Messer über einen vorgegebenen Hub bewegt wird. Damit können Muster in einer Lage oder in einem Lagen­ stapel aus Flachmaterial geschnitten werden. Ein Schwingungsdämpfungssystem innerhalb des Antriebs ist mit Elementen zum dynamischen Ausgleich der vollständigen Masse des bewegten Messers sowie zugeordneter Gelenke ausgestattet und vermeidet unkompensierte seitli­ che Kräfte.
In bekannten Maschinen zum Schneiden von Flachmaterial, das auf einer Trägerfläche liegt, ist ein längliches Messer exzentrisch mit einem rotierenden Schwungrad verbunden und wird durch dessen Drehung hin- und herbewegt. Ein Beispiel eines solchen exzentrischen Antriebs für ein Messer ist durch die US-PS 40 48 891 bekannt. Diese beschreibt ein Drehgelenk zum Verbinden des Schwungrads mit dem Messer, wodurch eine kontrollierte Drehung des Messers um seine Achse erreicht wird, so daß die Vorderkante des Messers über einen vorgegebenen Weg läuft, der die Schnittlinie ist. Hierzu ist es jedoch nötig, das Drehgelenk sowie das Messer gemeinsam hin- und herzubewegen. Obwohl diese Anordnung eine sehr effektive Messerführung längs der Schnittlinie gewähr­ leistet, hat sich doch gezeigt, daß die durch das Messer und das Drehgelenk gebildete und hin- und herbewegte Masse auch bei Betrachtung des Messers allein unerwünschte Schwingungen ausführt, wenn das Schwungrad mit beispielsweise 5200 Um­ drehungen pro Minute angetrieben wird. Diese Schwingungen können die Genauigkeit einer Steuervorrichtung nahe dem Messer beeinträchtigen, die Rückkopplungssignale an eine Steuerung liefert, welche wiederum die Schneidlinie je nach Erfordernis verändern kann, um jegliche festgestellte Ab­ weichung von einem vorgegebenen Schneidparameter zu kompen­ sieren. Zusätzlich bewirken solche Schwingungen Abnutzung und Lockerung starr miteinander verbundener Teile der Schneidemaschine, wodurch ein zusätzlicher Wartungsaufwand verursacht wird, der andernfalls nicht nötig wäre. Wenn das Schwungrad mit hoher Drehzahl angetrieben wird, können die mit der in Wechselbewegung befindlichen Masse erzeugten Schwingungen hohe Geräuschpegel in der Maschinenumgebung erzeugen.
Bisher wurde versucht, die mit der hin- und herbewegten Messeranordnung erzeugten Schwingungen zu reduzieren, indem die bewegte Masse versetzt wurde. Hierzu wurde, wie auch die DE 38 23 271 A1 beschreibt, ein Gegen­ gewicht auf das Schwungrad diametral gegenüber dem Verbin­ dungspunkt zwischen dem Messergelenk und dem Rad angeordnet. Eine solche Maßnahme hat sich als teilweise wirksam zum Kompensieren der hin- und herbewegten Masse erwiesen, jedoch wird ihre Wirksamkeit für eine vollständige Kompensation der Massen durch die seitlichen Kräfte begrenzt, die in das System eingeführt werden, wenn das Gegengewicht bei seiner Drehung von dem oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt und zurück bewegt wird. Durch diese seitlichen dynamischen Kräf­ te kann die Versetzungsmasse des Gegengewichts niemals mehr als ein Prozentsatz normalerweise in der Größenordnung von 50% der gesamten hin- und herbewegten Masse sein, die durch das Messer und die zugeordnete exzentrische Antriebsverbin­ dung gebildet ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Schwingungsdämpfungssystem anzugeben, bei dem praktisch die gesamte Masse des Messers und seiner zugeordneten exzentrischen Antriebsverbindungen kompensiert wird, ohne daß zusätzliche Seitenkräfte in den Schneidkopf und sein Lagersystem eingeführt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1. Dadurch ergibt sich ein dynamisch ausgeglichenes Antriebs­ system, welches den Geräuschpegel eines Schneidkopfes sowie die Abnutzung seiner und zugeordneter Teile verringert.
In diesem dynamisch ausgeglichenen Antriebssystem werden vertikale und horizontale Kräfte bei veränderlichen Drehzah­ len ausgeglichen.
Die Erfindung sieht hierzu ein dynamisch ausgeglichenes Antriebssystem für einen Schneidkopf vor, bei dem die Dreh­ bewegung eines Drehantriebs in eine lineare Wechselbewegung umgesetzt wird, mit der ein Messer über einen vorgegebenen Hub bewegt wird. Das System hat einen Träger sowie ein an diesem drehbar angeordnetes Antriebsrad, das mit dem Dreh­ antrieb gekoppelt und um eine erste Achse drehbar ist. Das Antriebsrad hat eine Wechselbewegungsvorrichtung, zu der ein Stift zum exzentrischen Anschluß des Messers gehört, wodurch die Wechselbewegung des Messers erzeugt wird. Es ist eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, deren Schwerpunkt dem Stift diametral gegenüberliegt. Dem Antriebsrad ist auf der einen Seite ein erstes angetriebenes Rad und auf der anderen Seite ein zweites angetriebenes Rad zugeordnet. Beide angetriebe­ nen Räder sind an dem Träger um eine zweite bzw. dritte Achse frei drehbar gelagert. Das Antriebsrad und die ange­ triebenen Räder sind durch Drehkupplungen synchron drehbar miteinander verbunden, so daß das Antriebsrad in einer er­ sten Richtung und die beiden angetriebenen Räder in einer dazu entgegengesetzten Richtung gedreht werden.
Das erste und das zweite angetriebene Rad haben gleichfalls Dämpfungsmittel, die mit den Dämpfungsmitteln des Antriebs­ rades gemeinsam ein Gegengewicht praktisch für die gesamte hin- und herbewegte Masse des Messers und der zugeordneten Kopplungsmittel bilden. Die relativen Massen der Dämpfungs­ mittel sind so bemessen, daß dieses Gegengewicht ohne Ein­ führen unkompensierter Seitenkräfte gebildet ist.
Bei einem Dämpfungssystem nach der Erfindung sind die erste, zweite und dritte Achse in einer gemeinsamen Ebene angeord­ net, um jegliches Kräftepaar zu vermeiden, das sich andern­ falls entwickeln könnte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine vordere Seitenansicht eines Schneidkop­ fes mit einem Dämpfungssystem als Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneidkopfes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vordere Seitenansicht des Messerrahmens getrennt vom Schneidkopf in vergrößertem Maß­ stab mit montiertem Schwingungsdämpfungssy­ stem;
Fig. 4 eine Seitenteilansicht des Messerrahmens nach Fig. 3 von links;
Fig. 5 eine Seitenteilansicht des Antriebsrades und seiner Lagerung;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt eines der beiden ange­ triebenen Räder zum Gewichtsausgleich;
Fig. 7 den Schnitt 7-7 nach Fig. 3 zur Darstellung eines Einstellmechanismus für ein Leerlauf­ rad; und
Fig. 8 ein Antriebsband.
In Fig. 1 und 2 ist eine Schneidemaschine 10 dargestellt, die mit einem Schwingungsdämpfungssystem 12 ausgerüstet ist. Die Schneidemaschine 10 hat einen Schneidkopf 14 mit einem hin- und herbewegbaren Messer 24, ein durchdringbares Bett 4 als Auflagefläche 6, über dem der Schneidkopf durch die kombinierten Bewegungen eines X-Schlittens (nicht darge­ stellt) und eines Y-Schlittens 16 (schematisch gezeigt) bewegt wird, und eine Steuerung 8, die einen Antrieb für die beiden Schlitten mit Befehlen steuert. Der Antrieb empfängt die Signale von der Steuerung 8 so, daß der Schneidkopf 14 einem vorgegebenen Weg über die Auflagefläche 6 folgt und dabei Musterstücke aus verschiedenen Arten von Flachmateri­ al, beispielsweise gewebte und nicht gewebte Tuchware und Kunststoffe, ausschneidet.
Der Schneidkopf 14 hat einen vertikal bewegbaren Messerrah­ men 20, der eine Wechselbewegungsvorrichtung 22 zeigt, wel­ che mit dem länglichen Messer 24 verbunden ist und dieses über einen vorgegebenen Hub bewegt. Die Wechselbewegungsvor­ richtung 22 enthält ein Antriebsrad 32, das um eine erste Achse 34 drehbar ist und einen nach außen abstehenden Stift 36 exzentrisch trägt. Die Wechselbewegungsvorrichtung 22 wird mit einem Drehantrieb 26 über eine bewegliche Bandkopp­ lung 28 angetrieben, die an einem Ende mit dem Antrieb 26 und am anderen Ende mit einem Eingangsrad 30 verbunden ist. Dieses ist dann drehbar mit dem Antriebsrad 32 gekoppelt. An dem Stift 36 ist ein Messerverbinder 38 gelagert, der eine Drehung des oberen Endes eines hin- und herbewegbaren Ge­ lenks 40, welches mit dem Messer 24 verbunden ist, um die Achse 34 ermöglicht und dadurch die Schneidbewegung des Messers erzeugt. Das Gelenk 40 ist in der US-PS 40 48 891 beschrieben und an seinem oberen Ende starr mit dem Messer­ verbinder 38 verbunden, während es an seinem unteren Ende mit dem Messer 24 verbunden ist. Zwischen diesen Punkten ist ein nicht dargestelltes Drehelement vorgesehen, welches ein Drehen des Messers relativ zu dem Gelenk 40 ermöglicht. Das Drehelement ist wiederum in einem Führungsrohr angeordnet, welches um eine Theta-Achse A in einem Zahnrad 41 drehbar ist, welches mit einem Theta-Antriebsmotor 42 steuerbar gedreht wird. Der Theta-Antriebsmotor 42 empfängt Befehle von der Steuerung 8 und dreht das Zahnrad 41, wodurch die Winkelausrichtung des Messers 24 geändert wird. Das untere Ende des Messers ist gegen Verbiegen und Auslenkung mit einer Führung 44 geführt, die von dem Schneidkopf 14 nach unten absteht und bis unter den Y-Schlitten 16 ragt. Ein an sich bekannter Fühler 46 ist an der Führung befestigt und liefert Rückführsignale in einem geschlossenen automatischen Steuersystem, aus denen die Steuerung 8 die Orientierung des Messers 24 einstellt, indem sie Befehle an den Theta-An­ triebsmotor 42 im Sinne des Einhaltens einer vorbestimmten Schnittlinie abgibt.
Gemäß der Erfindung enthält das Schwingungsdämpfungssystem 12 Mittel zur Wechselbewegung des Messers 24 und seiner zugeordneten Gelenkanordnung in einem ausgeglichenen Zu­ stand, wenn das Antriebsrad 32 mit einer beim Betrieb erfor­ derlichen Winkelgeschwindigkeit gedreht wird. Hierzu sind das Antriebsrad 32, ein erstes angetriebenes Rad 50 und ein zweites angetriebenes Rad 54, ein Antriebsband 58, ein ein­ stellbares Leerlaufrad 60 sowie Dämpfungsmittel für das erste und das zweite angetriebene Rad und das Antriebsrad 32 vorgesehen. Das erste angetriebene Rad 50 ist am Messerrah­ men 20 um seine Achse 52 frei drehbar auf einer Seite des Antriebsrades 32 gelagert, während das zweite angetriebene Rad 54 um seine Achse 56 frei drehbar am Messerrahmen 20 auf der anderen Seite des Antriebsrades 32 gelagert ist. Diese Anordnung erleichtert das Kompensieren von Kräften und Kraftpaaren innerhalb des Systems 12, wie im folgenden noch deutlicher beschrieben wird.
In Fig. 3 bis 5 und 8 ist die Antriebskopplung des Antriebs­ bandes 58 mit den beiden angetriebenen Rädern 50 und 54 sowie mit dem Antriebsrad 32 dargestellt. Das Antriebsband 58 ist besonders gut zur Verbindung mit dem ersten und zwei­ ten angetriebenen Rad 50 und 54 und mit dem Antriebsrad 32 geeignet, wodurch diese synchron gedreht werden können. Wie Fig. 5 zeigt, wird ein von dem Antrieb 26 über die bewegli­ che Bandkopplung 28 auf das Eingangsrad 30 übertragene An­ triebsbewegung über eine Welle 64 auf das Antriebsrad 32 übertragen, das auf ihr befestigt ist. Diese Bewegung wird auf die beiden angetriebenen Räder 50 und 54 über das Band 58 übertragen, das mit dem jeweiligen Rad rutschfest ver­ bunden ist. Hierzu sind die angetriebenen Räder 50 und 54, das Antriebsrad 32 und das Leerlaufrad 60 an ihrem Umfang mit gleichmäßig beabstandeten Zähnen 65 versehen. Diese Zähne 65 greifen in eine entsprechend bemessene Zahnung auf dem Band 58 ein, die in Fig. 8 dargestellt ist. Der Abstand zwischen den Zähnen kann beispielsweise 5 mm betragen. Um das Antriebsband 58 auf dem Antriebsrad 32 und den angetrie­ benen Rädern zu halten, wenn das Antriebsrad 32 schnell gedreht wird, sind Flansche 66 an dem Antriebsrad 32 vor­ gesehen.
Wie in Fig. 3 durch Richtungspfeile dargestellt, bewirkt das Antriebsband 58 eine Gegendrehung der beiden angetriebenen Räder 50 und 54 relativ zu dem Antriebsrad 32. Aus Fig. 3 und 8 geht hervor, daß das Band 58 ein doppelseitig gezahn­ ter Riemen ist, wobei die Innenseite mit I und die Außen­ seite mit O bezeichnet ist, und daß das Antriebsrad 32 in der Richtung B gedreht wird, um das Antriebsband 58 in der dargestellten Richtung 70 zu bewegen, indem es in die Zah­ nung der Außenseite O eingreift. Die angetriebenen Räder 50 und 54 werden durch die Zahnung an der Innenseite I des Antriebsbandes 58 gedreht, und zwar in der Gegenrichtung C im Uhrzeigersinn, wenn das Antriebsrad 32 im Gegenuhrzeiger­ sinn B gedreht wird.
Um die vertikalen dynamischen Kräfte auszugleichen, die durch das Messer und seinen Gelenkmechanismus längs der Hubachse S erzeugt werden, sind Dämpfungsmittel an dem An­ triebsrad 32 und den angetriebenen Rädern 50 und 54 vorgese­ hen. Hierzu gehört ein erstes Gegengewicht 71 mit einem Massenzentrum bei 72, das an dem Antriebsrad 32 mit Schrau­ ben 80 befestigt ist. Ähnlich ist ein zweites Gegengewicht 73 mit einem Massenzentrum bei 74 an dem ersten angetriebe­ nen Rad 50 befestigt, während ein drittes Gegengewicht 75 mit einem Massenzentrum bei 76 an dem zweiten angetriebenen Rad 54 befestigt ist. Die Gegengewichte 73 und 75 sind an den Rädern mit Schrauben 82 gehalten, die in Gewindebohrun­ gen des jeweiligen Gegengewichts sitzen. Um den Kompensa­ tionseffekt der Gegengewichte 71, 73 und 75 zu verbessern, können das Antriebsrad 32 und die beiden angetriebenen Räder 50 und 54 aus Leichtmetall, z. B. Aluminium, und jedes Gegen­ gewicht aus einem schwereren Metall, z. B. Stahl, bestehen.
Wie zuvor beschrieben, treibt das Antriebsband 58 die beiden angetriebenen Räder 50 und 54 synchron mit dem Antriebsrad 32. Dies ist wichtig, weil die synchrone Drehung der Räder den Schwerpunkt des den angetrie­ benen Rädern 50 und 54 je­ weils zugeordneten Gegengewichts 73 und 75 in der horizonta­ len Ebene P in einer Position hält, die um 180° gegenüber dem gleichzeitig gedrehten Gegengewicht 71 des Antriebsrades 32 phasenverschoben ist. In Fig. 3 ist als Beispiel dafür der Stift 36 in einer Position entsprechend der oberen Gren­ ze des Messerhubes oder im oberen Totpunkt seiner Drehung gezeigt. An dieser Stelle der Drehung des Antriebsrades 32 ist der Schwerpunkt 72 des Gegengewichts 71 diametral gegen­ über der Position des Stiftes 36 oder an dem unteren Tot­ punkt angeordnet. Zusammen mit dem Schwerpunkt 72 sind die Schwerpunkte 74 und 76 der Gegengewichte 73 und 75 ähnlich am unteren Totpunkt angeordnet. Da die kombinierte Masse der Gegengewichte 71, 73 und 75 gleich derjenigen des Messers 24 und seines zugeordneten Gelenkmechanismus ist, werden auf diese Weise vertikale Kräfte, die durch die Wechselbewegung der Masse hervorgerufen werden, in Richtung der Hubachse S kompensiert.
Um einen Ausgleich horizontaler Kräfte in dem Dämpfungssy­ stem 12 zu erreichen, wenn die Gegengewichte durch die hori­ zontale Ebene P laufen, sind die relativen Massen der Gegen­ gewichte 71, 73 und 75 so gewählt, daß sich die von ihnen beim Drehen erzeugten horizontalen Kräfte auslöschen. Hierzu ist die Masse eines jeden Gegengewichts 73 und 75 gleich der halben Masse des Gegengewichts 71. Da die angetriebenen Räder 50 und 54 mit demjenigen des Antriebsrades 32 überein­ stimmende Durchmesser sowie gleiche Zahnzahlen haben, drehen sich alle drei Räder gleichartig und mit übereinstimmender Winkelgeschwindigkeit. Dadurch bewegen sich die Gegengewich­ te 73 und 75, wenn das Gegengewicht 72 seine Drehung in Richtung B beginnt und durch die horizontale Ebene P bei­ spielsweise von seinem in Fig. 3 gezeigten unteren Totpunkt ausläuft, gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung mit derselben Winkelverstellung, wodurch jegliche seitlich zur Hubachse S gerichtete Kraft ausgeglichen wird, die durch das Gegengewicht 72 hervorgerufen wird.
Die angetriebenen Räder 50 und 54 drehen sich synchron mit dem Antriebsrad 32 und kompensieren vertikale und horizonta­ le Kräfte innerhalb des Systems. Zum Ausgleich vertikaler Kräfte drehen sich die Schwerpunkte der Gegengewichte 71, 73 und 75 gemeinsam um 180° gegenüber der Winkelposition des Stiftes 36 phasenversetzt, an dem das Messer sowie der zu­ geordnete Gelenkmechanismus mit dem Antriebsrad 32 verbunden sind. Da die Gesamtmasse der Gegengewichte 71, 73 und 75 praktisch gleich derjenigen des Messers sowie des zugeord­ neten Verbindungsgelenks ist, werden die durch die hin- und herbewegte Masse erzeugten vertikalen Kräfte ausgeglichen. Zum Ausgleich der horizontal gerichteten Kräfte bewegen sich die angetriebenen Räder 50 und 54 synchron mit dem Antriebs­ rad 32, jedoch in entgegengesetzter Richtung, und die ihnen zugeordneten Gegengewichte haben jeweils die halbe Masse des Gegengewichts 71 am Antriebsrad 32. Somit werden mit der Drehung dieser Gegengewichte erzeugte seitliche Kräfte gleichfalls ausgeglichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Drehachsen 34, 52 und 56 jeweils in einer gemeinsamen hori­ zontalen Ebene P liegen. Dies vermeidet die Erzeugung eines horizontalen Kräftepaars, das auftreten kann, wenn diese Drehachsen nicht in der gemeinsamen Ebene liegen würden. Das Leerlaufrad 60 macht diese Anordnung möglich, indem der Abschnitt des Antriebsbandes 58 umgeleitet wird, welcher oberhalb des Antriebsrades 32 zu diesem zurückgeführt wird. Dadurch wird eine Störung des in der entgegengesetzten Rich­ tung laufenden Bandabschnitts vermieden. Wie Fig. 3 und deutlicher Fig. 7 zeigt, hat das Leerlaufrad 60 eine Span­ nungsaufnahme 86. Dazu gehört eine Montageplatte 87, an der das Leerlaufrad 60 frei drehbar gelagert ist. Eine einstell­ bare Verbindung mit dem Messerrahmen 20 ist durch einen Schwenkbolzen 88 realisiert, der durch eine Öffnung in der Montageplatte 87 geführt ist. Ein Einstellbolzen 90 sitzt in einem Einstellschlitz 92 der Montageplatte 87 und ermöglicht die Einstellung zusammen mit dem Schwenkbolzen 88.
Vorstehend wurde ein Schwingungsdämpfungssystem anhand eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels erläutert. Zahlreiche Abwandlungen sind ohne Abweichung vom Grundgedanken der Erfindung möglich. Beispielsweise kann die Spannungsaufnahme 86 für das Leerlaufrad 60 als federnd vorgespannter Arm ausgebildet sein, der eine konstante Spannkraft auf das Antriebsband 58 bei dessen Bewegung ausübt. Ferner können bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Räder jeweils auch in entgegengesetzter Richtung laufen, wobei das Antriebssystem gleich effektiv arbeitet.

Claims (13)

1. Schneidkopf (14) mit einem hin- und herbewegbaren Messer (24) zum Schneiden auf einer Trägerfläche liegenden Flachmaterials wie Tuchware oder Kunststoffe, durch Bewe­ gen des Schneidkopfes relativ zu dem Flachmaterial über einen vorgegebenen Weg, mit einem Schwingungsdämpfungssy­ stem (12) zum Ausgleich der mit der Wechselbewegung des Messers (24) und zugeordneter Teile (40) erzeugten dyna­ mischen Kräfte und mit einem um eine erste Achse (34) drehbaren Antriebsrad (32), das mit einem Drehantrieb (26) und exzentrisch mit der Masse des Messers (24) und zugeordneter Teile (40) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein um eine zweite, zur ersten parallelen Achse (52) drehbares und auf einer Seite des Antriebsrades (32) an­ geordnetes erstes angetriebenes Rad (50), durch ein um eine dritte, zur ersten parallelen Achse (56) drehbares und auf der anderen Seite des Antriebsrades (32) angeord­ netes zweites angetriebenes Rad (54), durch eine Kopplung (58) zur Antriebsverbindung der angetriebenen Räder (50, 54) mit dem Antriebsrad (32) derart, daß sich die an­ getriebenen Räder (50, 54) gegensinnig (C) zu dem An­ triebsrad (32) und mit übereinstimmender Winkelgeschwin­ digkeit drehen, und durch Gegengewichte (71, 73, 75) an dem Antriebsrad (32) und den angetriebenen Rädern (50, 54) zum Ausgleich der hin- und herbewegten Masse des Messers (24) und zugeordneter Teile (40) ohne Einführen unausgegliche­ ner seitlicher Kräfte.
2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung ein Antriebsband (58) ist, dessen Innenseite (I) mit den angetriebenen Rädern (50, 54) und dessen Außenseite (O) mit dem Antriebsrad (32) gekoppelt ist.
3. Schneidkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gegengewicht (71) an dem Antriebsrad (32), ein zweites Gegengewicht (73) an dem ersten angetriebenen Rad (50) und ein drittes Gegengewicht (75) an dem zweiten an­ getriebenen Rad (54) vorgesehen ist und daß die Gesamt­ masse der Gegengewichte (71, 73, 75) gleich der hin- und herbewegten Masse ist.
4. Schneidkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Leerlaufrad (60) an der Bewe­ gungslinie des Antriebsbandes (58) zwi­ schen den beiden angetriebenen Rädern (50, 54) so angeordnet ist, daß die zwischen ihnen laufende Länge des Antriebsbandes (58) einen Abstand zu dem Antriebsrad (32) hat.
5. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Achse (34, 52, 56) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene (P) angeordnet sind.
6. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsband (58), das An­ triebsrad (32), die angetriebenen Räder (50, 54) und das Leerlaufrad (60) ineinandergreifende Zahnungen haben, wobei das Antriebsband (58) eine Außen- und eine Innenzahnung hat.
7. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Räder (50, 54) und das Antriebsrad (32) übereinstimmende Durchmesser haben.
8. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des ersten Gegengewichts (71) halb so groß wie die hin- und herbewegte Masse ist, und daß das zweite (73) und das dritte Gegenge­ wicht (75) jeweils eine Masse haben, die den halben Wert der Masse des ersten Gegengewichts (71) hat.
9. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur exzentrischen Verbindung der hin- und herbewegten Masse mit dem Antriebsrad an die­ sem ein exzentrischer Verbindungsstift (36) vorgesehen ist, daß zu den dem Messer (24) zugeordneten Teilen ein Messergelenk mit Mitteln (38) zur Drehverbindung mit dem Verbindungsstift (36) zwecks Wechselbewegung des Messers (24) bei Drehung des Antriebsrades (32) ge­ hört und daß der Schwerpunkt (72) des ersten Gegenge­ wichts (71) dem Verbindungsstift (36) diametral gegen­ überliegt, so daß beide um 180° gegeneinander versetzt sind.
10. Schneidkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunkte des zweiten (73) und des dritten Gegengewichts (75) jeweils eine Winkelstellung haben, die derjenigen des Schwerpunkts des ersten Gegenge­ wichts (71) entspricht, so daß die Schwerpunkte (72, 74, 76) der Gegengewichte (71, 73, 75) bei Drehen des Verbindungsstiftes (36) in seinen oberen Totpunkt im unteren Totpunkt ihrer jeweiligen Drehung liegen, wäh­ rend eine Stellung des Verbindungsstiftes (36) im unte­ ren Totpunkt seiner Drehung mit einer Stellung der Schwerpunkte (72, 74, 76) der Gegengewichte (71, 73, 75) in ihrem jeweiligen oberen Totpunkt verbunden ist.
11. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Räder (50, 54) und das Antriebsrad (32) aus Aluminium bestehen, wäh­ rend die Gegengewichte (71, 73, 75) aus Stahl bestehen.
12. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (32) zwei Ringflan­ sche (66) hat, die über seine am Umfang vorgesehene Zahnung (65) hinausragen und zwischen denen das An­ triebsband (58) läuft.
13. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gegengewichten (71, 73, 75) erzeugte Kompensationswirkung in Richtung (S) der Wech­ selbewegung des Messers (24) und zugeordneter Teile (40) auftritt, wozu die Gesamtmasse der Gegengewichte (71, 73, 75) mit der Gesamtmasse des Messers (24) und zugeordneter Teile (40) übereinstimmt und die Schwerpunkte der Gegengewichte (71, 73, 75) gemeinsam um 180° gegenüber dem exzentrischen Verbindungs­ punkt (36) des Antriebsrades (32) mit dem Messer (24) versetzt sind.
DE4108131A 1990-03-13 1991-03-13 Schneidkopf Expired - Fee Related DE4108131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/492,672 US5095793A (en) 1990-03-13 1990-03-13 Cutter drive vibration dampening system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4108131A1 DE4108131A1 (de) 1991-09-19
DE4108131C2 DE4108131C2 (de) 1993-12-23
DE4108131C3 true DE4108131C3 (de) 1998-02-26

Family

ID=23957169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108131A Expired - Fee Related DE4108131C3 (de) 1990-03-13 1991-03-13 Schneidkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5095793A (de)
JP (1) JPH07279B2 (de)
DE (1) DE4108131C3 (de)
FR (1) FR2659588B1 (de)
GB (1) GB2243321B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131498A (en) * 1995-01-31 2000-10-17 Gerber Technology, Inc. Reciprocating knife cutter, a cutting apparatus including such a cutter, and a knife sharpener for a cutting apparatus
DE19506696C2 (de) * 1995-02-25 1997-01-16 Guenter Meyer Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ausschnitten aus Flachmaterial, insbesondere Intarsien
US6134999A (en) * 1997-08-15 2000-10-24 Heidelberg Druckmaschinen Ag Trimming device for flat articles
US5924312A (en) * 1997-12-23 1999-07-20 Maytag Corporation Multiple direction vibration absorber
US6582166B1 (en) 1999-10-22 2003-06-24 Gerber Scientific Products, Inc. Method of compensating for cutter deflection
KR101030975B1 (ko) * 2002-12-20 2011-04-28 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 왕복 구동용 진동감쇠장치 및 재단 헤드
ITFI20030126A1 (it) * 2003-05-02 2004-11-03 Ma Mec S R L Macchina per il taglio di cartoni, cuoio naturale, cuoio rigenerato,
CN107486880B (zh) * 2017-09-30 2018-10-09 重庆市中塑新材料有限公司 编织袋切割方法
CN107486881B (zh) * 2017-09-30 2018-10-12 重庆市中塑新材料有限公司 编织袋切割装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319003C (de) * 1918-07-13 1920-02-23 Svenska Aktiebolaget Nobel Die Vorrichtung zum Massenausgleich
DE1070441B (de) * 1956-01-09 1959-12-03 Awm.·. Vyzkwmtny ustav naftovych motoru, Karel Oktavec, Prag und Bofivoj Odstrcil, Prag-Stfesovice Einrichtung zum Massenausgleich für Rolbenmaschinen. 5. 1. 5>7. Tschechoslowakei
DE2455667A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Mitsubishi Motors Corp Schwingungsdaempfungssystem
US4048891A (en) * 1976-10-26 1977-09-20 Gerber Garment Technology, Inc. Cutter mechanism for cutting sheet material
DE3004104A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Hans-Werner Dipl.-Phys. 3167 Burgdorf Beitzer Massenausgleicher fuer maschinenanlagen mit kurbeltrieben, insbesondere saegegatter, der auch hoehere harmonische der grundlaufzahl ausgleicht, indem der ungleichfoermigkeitsgrad ausgenutzt wird
US4924727A (en) * 1987-09-09 1990-05-15 Gerber Garment Technologies, Inc. Cutting machine having balanced reciprocating cutter drive mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077900A (en) * 1935-07-17 1937-04-20 Ross Nathan Cloth cutting machine
NL76879C (de) * 1949-03-29 1900-01-01
FR1106744A (fr) * 1953-06-03 1955-12-22 Procédé et dispositif pour équilibrer des moteurs ayant les cylindres placés l'un à côté de l'autre et les manivelles placées du même côté de l'axe moteur
US3759238A (en) * 1971-01-21 1973-09-18 Outboard Marine Corp Balancing system
US4414934A (en) * 1981-03-30 1983-11-15 Briggs & Stratton Corporation Reciprocating piston-type internal combustion engine with improved balancing system
US4841822A (en) * 1986-05-08 1989-06-27 Gerber Scientific, Inc. Cutter head and knife for cutting sheet material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319003C (de) * 1918-07-13 1920-02-23 Svenska Aktiebolaget Nobel Die Vorrichtung zum Massenausgleich
DE1070441B (de) * 1956-01-09 1959-12-03 Awm.·. Vyzkwmtny ustav naftovych motoru, Karel Oktavec, Prag und Bofivoj Odstrcil, Prag-Stfesovice Einrichtung zum Massenausgleich für Rolbenmaschinen. 5. 1. 5>7. Tschechoslowakei
DE2455667A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Mitsubishi Motors Corp Schwingungsdaempfungssystem
US4048891A (en) * 1976-10-26 1977-09-20 Gerber Garment Technology, Inc. Cutter mechanism for cutting sheet material
DE3004104A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Hans-Werner Dipl.-Phys. 3167 Burgdorf Beitzer Massenausgleicher fuer maschinenanlagen mit kurbeltrieben, insbesondere saegegatter, der auch hoehere harmonische der grundlaufzahl ausgleicht, indem der ungleichfoermigkeitsgrad ausgenutzt wird
US4924727A (en) * 1987-09-09 1990-05-15 Gerber Garment Technologies, Inc. Cutting machine having balanced reciprocating cutter drive mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (Bosch), 20.Aufl., VDI-Verlag, 1987, S.306-313 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9105056D0 (en) 1991-04-24
JPH07279B2 (ja) 1995-01-11
GB2243321B (en) 1994-03-09
US5095793A (en) 1992-03-17
FR2659588B1 (fr) 1995-06-09
DE4108131C2 (de) 1993-12-23
JPH04217496A (ja) 1992-08-07
FR2659588A1 (fr) 1991-09-20
DE4108131A1 (de) 1991-09-19
GB2243321A (en) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420134C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausladen von Werkstücken in einer Presse
EP0434961A1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE2512012A1 (de) Einrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung, insbesondere messerantrieb fuer ein maehwerk
DE4108131C3 (de) Schneidkopf
DE10392124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Teigstücks
DE2046215C3 (de) Vibrationsantrieb
DE102012201915B3 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
DE2206390A1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen
EP1108367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen mindestens eines endlosen bewegten Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP2363212B1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE4343865A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP2625970B1 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
EP0070344A1 (de) Als Richtschwinger ausgebildeter Unwuchtrüttler
EP0272522A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren
DE2809111C2 (de) Selbstbeweglicher Rüttelverdichter
DE102006044636A1 (de) Vorrichtung zum reziproken Antrieb einer im wesentlichen linear beweglichen Vorrichtungskomponente der tabakverarbeitenden Industrie
DE3720179C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
EP0343324B1 (de) Falzapparat für Formulardruckmaschinen
DE19810425A1 (de) Exzenterpresse mit Massenausgleich
WO2023227793A1 (de) Vorrichtung zum schwenken entlang einer bahnkurve
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE19812913A1 (de) Vorschubvorrichtung für eine Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee