EP2287377B1 - Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine - Google Patents

Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2287377B1
EP2287377B1 EP09167924A EP09167924A EP2287377B1 EP 2287377 B1 EP2287377 B1 EP 2287377B1 EP 09167924 A EP09167924 A EP 09167924A EP 09167924 A EP09167924 A EP 09167924A EP 2287377 B1 EP2287377 B1 EP 2287377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle bar
leaf spring
needle
guide device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09167924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287377A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP09167924A priority Critical patent/EP2287377B1/de
Priority to AT09167924T priority patent/ATE530692T1/de
Priority to US12/844,433 priority patent/US8046884B2/en
Priority to CN2010102559638A priority patent/CN101994214B/zh
Publication of EP2287377A1 publication Critical patent/EP2287377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287377B1 publication Critical patent/EP2287377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a drive and guide device for at least one needle bar in a needle machine, comprising a rotatably mounted in a machine frame first crankshaft, in the machine frame at least up and down substantially perpendicular to a needle pad movably mounted needle bar, at least one on a first eccentric the first crankshaft mounted, connected to the needle bar first connecting rod and a guide means for guiding the needle bar on a substantially perpendicular to the stitch backing path of movement.
  • the needle bar of a needle machine must be guided during its perpendicular or substantially perpendicular to the stitch pad movement in the machine frame of the needle machine.
  • the designated guide devices whether rails or handlebars, pose heat, lubrication and sealing problems. Wear must be avoided as far as possible otherwise the puncture accuracy during operation suffers. This is particularly precarious at high puncture densities.
  • a guide device for the needle bar in a needle machine which includes at least one pair of pivot arms disposed on opposite sides of the needle bar. They are each articulated at one end to the needle bar, and at the other end a support means is provided which pivotally supports the respective pivot arm on the machine frame.
  • a first bearing surface is formed on the machine frame for each pivot arm, which faces a second bearing surface at the end of the pivot arm.
  • the bearing surface on the machine frame is designed in the manner of an involute tooth groove, in which engages a complementary formed on the opposite end of the associated pivot arm tooth, which is pivotally movable in the Zahnnut.
  • a needle machine in which the lateral guidance of the needle bar during its stroke movement is effected by a symmetrically constructed four-bar linkage which is articulated on the needle bar or its carrier and on the machine frame.
  • the four-bar linkage is dimensioned so that the formed by him, on Needle bar lying Ball'sche point within the stroke range of the needle bar a straight line describes.
  • both aforementioned constructions avoid susceptible sliding guides for wear, they are relatively mechanically complex. Both constructions include pivot bearings on the needle bar, which must be lubricated, and the latter design has yet another variety not fixed pivot bearings, which makes the lubrication extra consuming because lubricant must be replenished to the non-stationary pivot bearings during operation continuously.
  • the present invention has for its object to provide a drive and guide device for at least one needle bar in a needle machine, which is technically simple and manages with a reduced number of lubrication points.
  • the first connecting rod and / or the guide device on a rigidly connected to the needle bar, driving or guiding force transmitting leaf spring.
  • the first connecting rod can be rigidly connected to the needle bar and form a rigid unit with it
  • the guide means comprises a rigidly anchored in the machine frame guide leaf spring which extends at a height which is approximately equal to the altitude of the needle bar in the needle machine.
  • the one end of a first connecting leaf spring is rigidly secured to a first end of the first connecting rod distal end of the first connecting rod.
  • the guide means comprises a second crankshaft arranged at approximately the same height as the needle bar in the machine frame and having at least one second eccentric on which a second connecting rod is rotatably mounted having a distal end to the second eccentric, which is rigidly connected to the needle bar.
  • the first connecting rod is rigidly connected to the needle bar to form a rigid unit and the guide means comprises a second crankshaft disposed at about the same elevation as the needle bar in the machine frame having at least one second eccentric on which a second connecting rod rotates is mounted, which has a second eccentric far end, where the one end a second connecting leaf spring is rigidly mounted, whose other end is rigidly connected to the needle bar.
  • the first connecting rod which gives the needle bar the movement component directed perpendicularly to the stitch pad
  • the first connecting rod is connected to the needle bar via a connecting leaf spring rigidly connected at both ends to the connecting rod and the needle bar.
  • this connecting leaf spring is relatively short, thus avoiding its laterally buckling during the piercing movement.
  • connection between the connecting rod and needle bar of the latter type can also be realized in the second connecting rod, from the needle bar a parallel to the stitch pad extending motion component is mediated.
  • the connecting leaf spring should be sufficiently short to prevent buckling during operation.
  • the invention is also applicable to needle looms, which have two parallel juxtaposed needle bars, which are driven by them individually associated first crankshaft.
  • each needle bar can be guided individually laterally by a guide leaf spring or a second crankshaft with a second connecting rod and possibly connecting leaf spring.
  • both needle bars of a single guide leaf spring or a single second crankshaft with second connecting rod and possibly connecting leaf spring if the needle bars are coupled together.
  • a single coupling leaf spring suffices for the coupling of the needle bars with one another according to the invention.
  • two spaced superposed coupling leaf springs between the two needle bars are provided, which are rigidly connected to the needle bar to prevent uncontrolled tilting of the needle bar against each other.
  • the guide leaf spring In order to keep the bends on the connecting leaf spring low and to increase their service life, the guide leaf spring should be as long as possible. However, if the leader leaf spring is long, there is a risk of it moving from the moving needle bar is vibrated and flutters. According to one embodiment of the invention, the guide leaf spring is therefore surrounded by a rigid sleeve, which prevents the formation of vibrations of the leaf spring.
  • a rigid sleeve may consist of two mutually parallel, on the narrow sides of the guide leaf spring, rails, which are interconnected by a plurality of spaced-apart pairs of bars, wherein the bars of a pair each form a gap, through which the guide leaf spring extends.
  • the rails may be provided at their ends with buffers made of plastic or rubber, since the ends of the rails can come into contact with their adjacent machine parts. The buffers dampen noise during operation.
  • the needle bar of a needle machine is always offset by at least two connecting rods in motion.
  • it can also be more than two connecting rods, which are offset by a corresponding number of eccentrics of the associated crankshaft in motion.
  • a needle bar 1 which carries on its underside a needle board 2 equipped with needle board 3.
  • the needles 2 is opposed by a stitch pad 4, which serves to support a material web to be needled, not illustrated here, for example a fiber mat, which is transported transversely to the longitudinal direction of the needle bar 1 by the needle machine during operation of the needle machine.
  • first connecting rod 5 On the side facing away from the needles 2, the one end of a stiff first connecting rod 5 is rigidly attached to the needle bar 1, the other end is rotatably mounted on a first eccentric 6 a first crankshaft 7.
  • the first crankshaft 7 is rotatably mounted in a machine frame 8 of the needle machine, which also carries the stitch pad 4.
  • the needle bar 1 is offset from the first crankshaft 7 via the first eccentric 6 and the first connecting rod 5 in a directed up and down against the stitch backing 4 movement. In this movement, it is guided by the elastic guide leaf spring 9, which elastically bends over its entire length, but especially near its clamping points on the needle bar 1 and the machine frame 8. Due to the stiffness of the first connecting rod 5 and the rigid connection between this and the needle bar 1 and the lateral restriction of freedom of movement of the needle bar 1, which keeps him in a position located vertically below the first crankshaft 7 position as far as possible, the needle bar 1 performs a slight tilting movement its longitudinal axis, which also leads to a slight elastic bending of the guide leaf spring 9.
  • the first connecting rod 5 should be as long as possible, i. Long in relation to the stroke of the needle bar 1.
  • it should be as long as possible, i. comparatively long in relation to the stroke of the needle bar.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention, in which this is realized on a needle machine having two juxtaposed, independent needle bar 1.
  • Each needle bar 1 is a separate stitch drive, consisting of the already explained elements 5, 6 and 7, assigned.
  • each needle bar 1 is rigidly connected to the one end of an individual guide leaf spring 9, whose other end is rigidly clamped in the machine frame 8.
  • the arrangements are constructed in mirror image. Their behavior in the enterprise is completely comparable to what by the example of the Fig. 1 has already been explained, so that it needs no further description.
  • Fig. 3 schematically shows an embodiment of a needle machine with two needle bar 1, each of which a separate stitch drive, consisting of the already explained elements 5, 6 and 7, is assigned, completely comparable to the embodiment of Fig. 2 ,
  • the stitch pad and mostly the machine frame are not shown.
  • From the machine frame 8 only the clamping point for one end of a guide leaf spring 9 is shown, the other end to one of the needle bar 1, here the needle bar 1 shown on the left, is rigidly connected.
  • the two needle bars 1 are connected to each other on the sides facing each other by an elastic coupling leaf spring 10 which is rigidly attached to the two needle bar 1.
  • the rotation of the first crankshaft 7 leads not only to a lifting and lowering movement of the needle bar 1, but due to the rigid connection of the rigid first connecting rods 5 with the needle bar 1 and the movement restriction thereof by the guide leaf spring 9 and the coupling leaf spring 10 also to a certain tilting of the needle bar 1 about its longitudinal axes to the right and to the left in the drawing.
  • the lateral guidance of the needle bar 1 shown on the left in the drawing adopts the guide leaf spring 9 attached to it, which is as in the Fig. 1 and 2 shown guide leaf spring 9 behaves.
  • the lateral guidance of the needle bar 1 shown on the right in the drawing is mediated via the elastic coupling leaf spring 10.
  • the coupling leaf spring 10 bends in an S-shaped manner, ie in two mutually opposite directions, since the needle bars tilt in the same direction.
  • the coupling leaf spring 10 bulges in each case only in one direction, ie alternately upwards and downwards, so that the bending stress is reduced compared to the former operating variant. Since with counter-rotating first crankshaft 7 and the inertia compensation within the needle machine is simplified, an opposite operation of the first crankshaft 7 is given preference.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, which differs from the embodiments described above primarily in that the unit of the first connecting rod 5, which is moved by the first eccentric 6 of the first crankshaft 7, and the needle bar 1 is not rigid, but between the free end of the connecting rod 5 and the needle bar 1, an elastic connecting leaf spring 11 is inserted, which is rigidly connected at its two ends to the first connecting rod 5 and the needle bar 1. Since this compound leaf spring 11 transmits the puncturing shear forces emanating from the first crankshaft 7, it must be relatively short, so that it does not buckle laterally under the influence of said thrust forces.
  • a guide leaf spring 9 in the way it is in Fig. 1 is shown.
  • This variant is in the example of Fig. 4 not shown, but conceivable by those skilled in the art due to the summary explanation given herein.
  • Fig. 4 shows a variant for the lateral guidance of the needle bar 1 by means of a second connecting rod 12 which is moved via a second eccentric 13 of a in the machine frame (not shown) mounted second crankshaft 14.
  • the second crankshaft 14 is arranged at approximately the same height as the needle bar 1.
  • the second connecting rod 12 together with the needle bar 1 forms a rigid unit.
  • a rotation of the second crankshaft 14 at the same rotational speed as that of the first crankshaft 7 is capable of superimposing a puncturing movement of the needle bar 1 directed essentially perpendicular to the stitch support (not shown) on a movement component directed parallel to the stitch support. This follows in the inserted into the material web to be processed state of the needles 2 of the movement of the web through the needle machine.
  • Fig. 5 shows completely comparable to the Fig. 1 and 4 the application of the example of Fig. 4
  • Each needle bar 1 is assigned its own first drive for the piercing movement, consisting of the first crankshaft 7, the first eccentric 6, the first connecting rod 5 and connecting leaf spring 11, and a separate second drive for the horizontal , Movement component directed parallel to the stitch support (not shown), consisting of a rigid second connecting rod 12 attached rigidly to the needle bar 1 and a second eccentric 13 on a second crankshaft 14, which is arranged approximately at the same height as the needle bar 1.
  • the arrangements are mirror images of each other. Their way of working is like the example of Fig. 4 has been explained so that a repetition of the description can be dispensed with.
  • Fig. 6 an embodiment of the invention is shown, which in terms of function with that of Fig. 3 is comparable, but requires an equal rotation of the first crankshaft 7. Furthermore, it differs constructively from the latter construction in that the first connecting rods 5 are connected to the needle bars 1 respectively via elastic connecting leaf springs 11, in this respect completely comparable to 4 and 5 , Another difference to the embodiment of Fig. 3 is that the leadership of in Fig. 6 shown needle bar 1 of two elastic coupling leaf springs 10, which are arranged one above the other at a distance and rigidly connected to the needle bar 1 respectively. The reason that two coupling leaf springs 10 are required is that there is freedom of movement due to the elastic connection between the first connecting rods 5 and the needle bars 1, for the limitation of which a single coupling leaf spring according to the example of FIG Fig. 3 not enough.
  • the guide leaf spring 9 is rigidly clamped at both ends both on the needle bar 1 and in the machine frame 8 and takes in the bent state, ie when the needle bar 1 reaches its upper and lower end positions, a slightly S-shaped configuration.
  • the bending stress of the guide leaf spring 9 can be in accordance with the excerpts in Fig. 7 reduce shown variant when it is not rigidly clamped to the machine frame 8, but is mounted in a pivot bearing 15, which is preferably lubricated for life bearing, so no or only minimal maintenance is required. In this case, the guide leaf spring 9 is always just bent in the end positions of the needle bar 1, and their total bending stress is reduced over the previously described embodiments.
  • the Fig. 8 shows a further embodiment of the invention.
  • This ties in with the embodiment of Fig. 1 insofar as the stitch drive of the needle bar 1 is produced by a first crankshaft 7, which is connected to the needle bar 1 via a first eccentric 6 and a first connecting rod 5 rotatably mounted thereon.
  • the connecting rod 5 and the needle bar 1 as in the embodiment of Fig. 1 a stiff unit.
  • a second crankshaft 14 is provided which is rotatably mounted in approximately the same height as the needle bar 1 in the machine frame (not shown).
  • the second crankshaft 14 has a second eccentric 13 on which a second connecting rod 12 is rotatably mounted.
  • the second connecting rod 12 has a free end which is connected to the needle bar 1 via a second elastic connecting leaf spring 16.
  • the second link leaf spring 16 has ends rigidly connected to the needle bar 1 and the free end of the second connecting rod 12.
  • Fig. 9 shows a needle machine with two adjacently arranged needle bar 1, which are interconnected by means of two elastic coupling leaf springs 10.
  • this embodiment is consistent with the in Fig. 6 shown match, so that can be dispensed with a repeated explanation of these details.
  • the embodiment of Fig. 9 is different from the one in Fig. 6 in that it adds a second drive to the two needle bars 1, which can impart to the needle bar 1 a movement component running parallel to the stitch support (not shown), as in the example of FIG Fig. 8 described.
  • the second drive comprises a second crankshaft 13 with a second eccentric 14, which is mounted approximately in the same height as the needle bar 1 in the machine frame a second connecting rod 12 is rotatably mounted, which has a free end which is connected by means of a second connecting leaf spring 16 with one of the needle bar 1, in the drawing the needle bar 1 shown on the left.
  • the second connecting leaf spring 16 has ends which are rigidly connected to the second connecting rod 12 and the said needle bar 1.
  • the second connecting leaf spring 16 allows the occurring during operation tilting movements of the left needle bar 1 with respect to the stitch backing, which are caused by the eccentrics 6 and 13 via the connecting rods 5 and 12, while the coupling leaf springs 10 allow movement of the two needle bars 1 against each other.
  • the connecting rods should be 5 and 12 compared to the stroke of the needle bar 1 long to keep the mentioned tilting movements low.
  • the needle bars 1 could here be connected via a diagonal strut (not shown), which is arranged in the region between the coupling leaf springs 10.
  • a stiffening full-wall infill, eg of sheet metal, between the two needle bar 1 is conceivable.
  • the concept of rigid connection of connecting rods and needle bars and the use of elastic leaf springs in the guidance and in the drive of needle bar can be configured in any way, as long as it is ensured that at least one elastic leaf spring either is used to guide the needle bar or in the stitch drive.
  • a lubrication at least on the needle bar completely superfluous, which significantly reduces the cost of lubrication within the machine, because it needs no lubricant to be moved to mobile machine parts.
  • the guide element be it a second connecting rod with second connecting leaf spring or a guide leaf spring
  • the guide element should be as long as possible compared to the stroke of the needle bar. If the guide element is a guide leaf spring 9, this can easily get into natural oscillations due to its length due to the up and down movement of the needle bar 1.
  • a collar is provided according to an embodiment of the invention, in Fig. 10 is shown and of which a detail in Fig. 11 shown on a larger scale.
  • a sleeve 17 for a guide leaf spring 9 consists of two mutually parallel, rigid rails 18 which are interconnected by a plurality of pairs of rods 19.
  • the connecting rods 19 of a pair form a gap through which the guide leaf spring 9 extends, which rests with its longitudinal edges on the rails 18. If the rails 18 are flat, at least three pairs of connecting rods 19 must be present, as shown in the drawing, in order to prevent natural oscillations of the guide leaf spring 9. Should the stroke frequency of the needle bar 1 reach a region in which the guide leaf spring 9 could be set in harmonics, correspondingly more pairs of connecting rods 19 should be provided.
  • the rails 18 could have a C-shaped cross section with the legs of the rails facing each other.
  • the connecting rods 19 may be omitted entirely under certain circumstances. The leaf spring has in the groove sufficient bending freedom and is still stored safely.
  • the ends of the sleeve 17 may contact adjacent machine parts, the ends of the rails 18 are preferably provided with bumps 20 of rubber or plastic to dampen noise during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Führungseinrichtung für wenigstens einen Nadelbalken in einer Nadelmaschine, enthaltend eine in einem Maschinengestell drehbar gelagerte erste Kurbelwelle, einen in dem Maschinengestell wenigstens auf und ab im wesentlichen senkrecht zu einer Stichunterlage beweglich gelagerten Nadelbalken, wenigstens eine auf einem ersten Exzenter der ersten Kurbelwelle gelagerte, mit dem Nadelbalken verbundene erste Pleuelstange und eine Führungseinrichtung zum Führen des Nadelbalkens auf einer im wesentlichen senkrecht zu der Stichunterlage verlaufenden Bewegungsbahn.
  • Der Nadelbalken einer Nadelmaschine muss während seiner senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Stichunterlage verlaufenden Bewegung im Maschinengestell der Nadelmaschine geführt werden. Die dafür vorgesehenen Führungseinrichtungen, seien es Schienen oder Lenker, werfen Wärme-, Schmier- und Dichtungsprobleme auf. Verschleiß muss weitestgehend vermieden werden, weil sonst die Einstichgenauigkeit im Betrieb leidet. Dieses ist besonders bei hohen Einstichdichten prekär.
  • Aus der US 4 241 479 A ist eine Führungseinrichtung für den Nadelbalken in einer Nadelmaschine bekannt, die wenigstens ein Paar Schwenkarme enthält, die auf einander entgegengesetzten Seiten des Nadelbalkens angeordnet sind. Sie sind jeweils mit ihrem einen Ende am Nadelbalken angelenkt, und am anderen Ende ist eine Abstützeinrichtung vorhanden, die den betreffenden Schwenkarm am Maschinengestell schwenkbar abstützt. Hierfür ist am Maschinengestell für jeden Schwenkarm eine erste Lagerfläche ausgebildet, der eine zweite Lagerfläche am Ende des Schwenkarms gegenübersteht. Die Lagerfläche am Maschinengestell ist nach Art einer Involutenzahnnut ausgebildet, in die ein am gegenüberstehenden Ende des zugehörigen Schwenkarms komplementär ausgebildeter Zahn eingreift, der in der Zahnnut schwenkbar beweglich ist. Auf diese Weise kann der Nadelbalken auf einer geradlinigen Bahn geführt werden, wobei die an seiner Führung teilnehmenden Elemente ausschließlich Wälzbewegungen ausführen.
  • Aus der DE 10 2006 008 485 A1 ist eine Nadelmaschine bekannt, bei der die seitliche Führung des Nadelbalkens während seiner Hubbewegung durch ein symmetrisch aufgebautes Gelenkviereck erfolgt, das an dem Nadelbalken oder dessen Träger und am Maschinengestell angelenkt ist. Das Gelenkviereck ist so dimensioniert, dass der von ihm gebildete, am Nadelbalken liegende Ball'sche Punkt innerhalb des Hubbereichs des Nadelbalkens eine geradlinige Bahn beschreibt.
  • Die beiden vorgenannten Konstruktionen vermeiden zwar für Abnutzung anfällige Gleitführungen, doch sind sie mechanisch relativ aufwändig. Beide Konstruktionen beinhalten Schwenklager am Nadelbalken, die geschmiert werden müssen, und die letztgenannte Konstruktion hat noch eine weitere Vielzahl nicht ortsfester Schwenklager, was die Schmierung zusätzlich aufwändig macht, weil Schmierstoff an die nicht ortsfesten Schwenklager im Betrieb fortlaufend nachgeliefert werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs- und Führungseinrichtung für wenigstens einen Nadelbalken in einer Nadelmaschine anzugeben, die technisch einfach ist und mit einer verminderten Anzahl von Schmierstellen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Antriebs- und Führungseinrichtung weist die erste Pleuelstange und/oder die Führungseinrichtung eine mit dem Nadelbalken starr verbundene, Antriebs- bzw. Führungskraft übertragende Blattfeder auf. Dabei kann die erste Pleuelstange mit dem Nadelbalken starr verbunden sein und mit diesem eine steife Einheit bilden, während die Führungseinrichtung eine in dem Maschinengestell starr verankerte Führungsblattfeder umfasst, die sich in einer Höhe erstreckt, die etwa der Höhenlage des Nadelbalkens in der Nadelmaschine gleicht. In einer anderen Ausführungsform ist an einem dem ersten Exzenter fernen Ende der ersten Pleuelstange das eine Ende einer ersten Verbindungsblattfeder starr befestigt. Diese weist ein zweites Ende auf, das an dem Nadelbalken starr befestigt ist, und die Führungseinrichtung umfasst eine in einer etwa gleichen Höhe wie der Nadelbalken in dem Maschinengestell angeordnete zweite Kurbelwelle, die wenigstens einen zweiten Exzenter hat, auf dem eine zweite Pleuelstange drehbar gelagert ist, die ein dem zweiten Exzenter fernes Ende hat, das mit dem Nadelbalken starr verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die erste Pleuelstange mit dem Nadelbalken starr zu einer steifen Einheit verbunden und umfasst die Führungseinrichtung eine in einer etwa gleichen Höhenlage wie der Nadelbalken in dem Maschinengestell angeordnete zweite Kurbelwelle, die wenigstens einen zweiten Exzenter hat, auf dem eine zweite Pleuelstange drehbar gelagert ist, die ein dem zweiten Exzenter fernes Ende hat, an dem das eine Ende einer zweiten Verbindungsblattfeder starr angebracht ist, deren anderes Ende mit dem Nadelbalken starr verbunden ist. Mit einer solchen Anordnung kann der senkrecht zur Stichunterlage verlaufenden Bewegung des Nadelbalkens eine parallel zur Stichunterlage verlaufende Bewegungskomponente überlagert werden, die beim Einstich der Bewegung einer von der Nadelmaschine bearbeiteten Faservliesbahn folgt.
  • In alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist die erste Pleuelstange, die dem Nadelbalken die senkrecht zur Stichunterlage gerichtete Bewegungskomponente verleiht, mit dem Nadelbalken über eine Verbindungsblattfeder verbunden, die an ihren beiden Enden mit der Pleuelstange und dem Nadelbalken starr verbunden ist. Im Vergleich zu einer Führungsblattfeder, die den Nadelbalken während seiner Stichbewegung führt, ist diese Verbindungsblattfeder jedoch relativ kurz, womit vermieden ist, dass sie während der Einstichbewegung seitlich ausknickt.
  • Eine Verbindung zwischen Pleuelstange und Nadelbalken der letztgenannten Art kann auch bei der zweiten Pleuelstange realisiert werden, von der dem Nadelbalken eine parallel zur Stichunterlage verlaufende Bewegungskomponente vermittelt wird. Auch hier sollte die Verbindungsblattfeder ausreichend kurz sein, um ein Einknicken im Betrieb zu verhindern.
  • Die Erfindung ist auch bei Nadelmaschinen einsetzbar, die zwei parallel nebeneinander angeordnete Nadelbalken aufweisen, die von ihnen individuell zugeordneten ersten Kurbelwellen angetrieben sind. Dabei kann jeder Nadelbalken einzeln seitlich von einer Führungsblattfeder oder einer zweiten Kurbelwelle mit zweiter Pleuelstange und ggf. Verbindungsblattfeder geführt sein. Es ist aber auch möglich, beide Nadelbalken von einer einzigen Führungsblattfeder oder einer einzigen zweiten Kurbelwelle mit zweiter Pleuelstange und ggf. Verbindungsblattfeder zu führen, sofern die Nadelbalken miteinander gekoppelt sind. Rotieren die ersten Kurbelwellen gegenläufig, genügt für die Koppelung der Nadelbalken miteinander gemäß der Erfindung eine einzige Koppelblattfeder. Rotieren die ersten Kurbelwellen gleichsinnig, sind zwei im Abstand übereinander angeordnete Koppelblattfedern zwischen den beiden Nadelbalken vorgesehen, die mit dem Nadelbalken starr verbunden sind, um ein unkontrolliertes Kippen der Nadelbalken gegeneinander zu verhindern.
  • Um die Biegungen an der Verbindungsblattfeder gering zu halten und deren Lebensdauer zu vergrößern, sollte die Führungsblattfeder möglichst lang sein. Ist die Führungsblattfeder jedoch lang, besteht die Gefahr, dass sie im Betrieb von dem sich bewegenden Nadelbalken in Schwingungen versetzt wird und flattert. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Führungsblattfeder daher von einer steifen Manschette umgeben, die die Ausbildung von Schwingungen der Blattfeder verhindert. Eine solche Manschette kann aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, an den Schmalseiten der Führungsblattfeder anliegenden, Schienen bestehen, die durch mehrere in einem Abstand zueinander angeordnete Paare von Stäben miteinander verbunden sind, wobei die Stäbe eines Paares jeweils einen Spalt bilden, durch den hindurch sich die Führungsblattfeder erstreckt. Die Schienen können an ihren Enden mit Puffern aus Kunststoff oder Gummi versehen sein, da die Enden der Schienen mit den ihnen benachbarten Maschinenteilen in Berührung gelangen können. Die Puffer dämpfen eine Geräuschentwicklung im Betrieb.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass der Nadelbalken einer Nadelmaschine stets von wenigstens zwei Pleuelstangen in Bewegung versetzt ist. Bei sehr großen Arbeitsbreiten können es auch mehr als zwei Pleuelstangen sein, die von einer entsprechenden Anzahl von Exzentern der zugehörigen Kurbelwelle in Bewegung versetzt sind. Entsprechendes gilt auch für die Führungseinrichtungen. Wenn oben und nachfolgend die Erfindung anhand jeweils nur einer Pleuelstange und einer Führungseinrichtung erläutert wird, soll dieses nicht im Sinne einer zahlenmäßigen Einschränkung verstanden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen von der Erfindung angesprochene Teile einer Nadelmaschine schematisch dargestellt sind.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht einer Antriebs- und Führungseinrichtung nach der Erfindung am Beispiel einer Nadelmaschine mit einem Nadelbalken;
    Fig. 2
    ist eine schematische Ansicht einer Antriebs- und Führungseinrichtung nach der Erfindung am Beispiel einer Nadelmaschine mit zwei Nadelbalken;
    Fig. 3
    ist eine schematische Ansicht einer Antriebs- und Führungseinrichtung nach der Erfindung am Beispiel einer Nadelmaschine mit zwei Nadelbalken in einer alter- nativen Ausführungsform;
    Fig. 4
    ist eine schematische Ansicht einer Antriebs- und Führungseinrichtung nach der Erfindung am Beispiel einer Nadelmaschine, bei der ein einziger Nadelbalken nicht nur über einen ersten, den eigentlichen Einstich hervorrufenden Antrieb verfügt, sondern mittels eines zweiten Antriebs auch horizontal bewegt werden kann;
    Fig. 5
    ist eine schematische Ansicht einer Antriebs- und Führungseinrichtung nach der Erfindung am Beispiel einer Nadelmaschine, bei der zwei Nadelbalken nicht nur über jeweils einen ersten, den eigentlichen Einstich hervorrufenden Antrieb ver- fügen, sondern jeweils mittels eines zweiten Antriebs auch horizontal bewegt werden können;
    Fig. 6
    zeigt eine der Ausführungsform von Fig. 3 ähnliche Ausführungsform der Erfin- dung mit elastischer Verbindung zwischen Nadelbalken und der die Stichbewe- gung hervorrufenden Pleuelstange;
    Fig. 7
    ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der An- schlüsse einer Führungsblattfeder;
    Fig. 8
    zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem zweiten Antrieb, der dem Nadelbalken eine senkrecht zur Einstichbewegung verlaufende Bewegungskomponente verleiht, mit elastischer Verbindung zwischen dem Nadelbalken und der Pleuelstange des zweiten Antriebs;
    Fig. 9
    zeigt eine der Fig. 6 ähnliche Ausführungsform der Erfindung mit einem zweiten Antrieb, der nach Art des zweiten Antriebs der Fig. 8 aufgebaut und am Nadelbalken angeschlossen ist;
    Fig. 10
    ist eine perspektivische Ansicht einer eine Blattfeder umgebenden Manschette zum Verhindern eines Flatterns der Blattfeder; und
    Fig. 11
    zeigt die Einzelheit X aus Fig. 10 in vergrößerter Darstellung.
  • Nachfolgend werden in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen beschrieben. Die Darstellungen in den Zeichnungen beschränken sich der Übersichtlichkeit wegen auf die für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile einer Nadelmaschine.
  • Man erkennt in Fig. 1 einen Nadelbalken 1, der an seiner Unterseite ein mit Nadeln 2 bestücktes Nadelbrett 3 trägt. Den Nadeln 2 steht eine Stichunterlage 4 gegenüber, die dazu dient, eine zu vernadelnde, hier nicht dargestellte Materialbahn, beispielsweise ein Faservlies, abzustützen, das im Betrieb der Nadelmaschine quer zur Längsrichtung des Nadelbalkens 1 durch die Nadelmaschine transportiert wird.
  • Auf der den Nadeln 2 abgewandten Seite ist an dem Nadelbalken 1 das eine Ende einer steifen ersten Pleuelstange 5 starr angebracht, deren anderes Ende auf einem ersten Exzenter 6 einer ersten Kurbelwelle 7 drehbar gelagert ist. Die erste Kurbelwelle 7 ist in einem Maschinengestell 8 der Nadelmaschine drehbar gelagert, das auch die Stichunterlage 4 trägt.
  • Um den Nadelbalken 1 auf seiner im Betrieb auf und ab gegen die Stichunterlage 4 gerichteten Bewegung zu führen, ist an ihm das eine Ende einer flexiblen Führungsblattfeder 9 starr angebracht, deren anderes Ende im Maschinengestell 8 starr befestigt ist.
  • Im Betrieb wird der Nadelbalken 1 von der ersten Kurbelwelle 7 über den ersten Exzenter 6 und die erste Pleuelstange 5 in eine auf und ab gegen die Stichunterlage 4 gerichtete Bewegung versetzt. In dieser Bewegung wird er von der elastischen Führungsblattfeder 9 geführt, die sich dabei auf ihrer gesamten Länge, vor allem aber nahe ihrer Einspannstellen am Nadelbalken 1 und am Maschinengestell 8 elastisch verbiegt. Aufgrund der Steifheit der ersten Pleuelstange 5 und der starren Verbindung zwischen dieser und dem Nadelbalken 1 sowie der seitlichen Beschränkung der Bewegungsfreiheit des Nadelbalkens 1, die ihn in einer senkrecht unter der ersten Kurbelwelle 7 befindlichen Lage weitestgehend hält, führt der Nadelbalken 1 eine leichte Kippbewegung um seine Längsachse aus, die ebenfalls zu einer leichten elastischen Verbiegung der Führungsblattfeder 9 führt. Um diese Kippbewegung möglichst gering zu halten, sollte die erste Pleuelstange 5 möglichst lang sein, d.h. lang im Verhältnis zum Hub des Nadelbalkens 1. Um die Biegebeanspruchung der Führungsblattfeder 9 möglichst gering zu halten, sollte sie möglichst lang sein, d.h. vergleichsweise lang im Verhältnis zum Hub des Nadelbalkens.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der diese an einer Nadelmaschine realisiert ist, die zwei neben einander angeordnete, voneinander unabhängige Nadelbalken 1 aufweist. Jedem Nadelbalken 1 ist ein eigener Stichantrieb, bestehend aus den schon erläuterten Elementen 5, 6 und 7, zugeordnet. Ferner ist jeder Nadelbalken 1 mit dem einen Ende einer individuellen Führungsblattfeder 9 starr verbunden, deren anderes Ende im Maschinengestell 8 starr eingespannt ist. Die Anordnungen sind spiegelbildlich aufgebaut. Ihr Verhalten im Betrieb ist völlig vergleichbar dem, was am Beispiel der Fig. 1 bereits erläutert worden ist, so dass es einer weiteren Beschreibung nicht bedarf.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Nadelmaschine mit zwei Nadelbalken 1, denen jeweils ein eigener Stichantrieb, bestehend aus den schon erläuterten Elementen 5, 6 und 7, zugeordnet ist, vollkommen vergleichbar der Ausführungsform von Fig. 2. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Stichunterlage und großteils auch das Maschinengestell nicht dargestellt. Vom Maschinengestell 8 ist lediglich die Einspannstelle für das eine Ende einer Führungsblattfeder 9 dargestellt, deren anderes Ende an einem der Nadelbalken 1, hier dem links dargestellten Nadelbalken 1, starr angeschlossen ist. Die beiden Nadelbalken 1 sind an den einander zugewandten Seiten durch eine elastische Koppelblattfeder 10 miteinander verbunden, die an den beiden Nadelbalken 1 starr angebracht ist.
  • Im Betrieb führt die Drehung der ersten Kurbelwellen 7 nicht nur zu einer Hub- und Senkbewegung der Nadelbalken 1, sondern aufgrund der starren Verbindung der steifen ersten Pleuelstangen 5 mit den Nadelbalken 1 und der Bewegungseinschränkung derselben durch die Führungsblattfeder 9 und die Koppelblattfeder 10 auch zu einem gewissen Kippen der Nadelbalken 1 um ihre Längsachsen nach rechts und nach links in der Zeichnung. Die seitliche Führung des in der Zeichnung links dargestellten Nadelbalkens 1 übernimmt die an ihm angebrachte Führungsblattfeder 9, die sich so wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Führungsblattfeder 9 verhält. Die seitliche Führung des in der Zeichnung rechts dargestellten Nadelbalkens 1 wird über die elastische Koppelblattfeder 10 vermittelt.
  • Sofern die beiden ersten Kurbelwellen 7 in derselben Richtung drehen, verbiegt sich dabei die Koppelblattfeder 10 S-förmig, d.h. in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen, da die Nadelbalken gleichsinnig kippen. Drehen sich die ersten Kurbelwellen 7 gegensinnig, baucht sich die Koppelblattfeder 10 jeweils nur in einer Richtung, d.h. abwechselnd nach oben und nach unten aus, so dass deren Biegebeanspruchung gegenüber der erstgenannten Betriebsvariante vermindert ist. Da bei gegenläufigen ersten Kurbelwellen 7 auch der Massenträgheitsausgleich innerhalb der Nadelmaschine vereinfacht ist, wird einer gegenläufigen Betriebsweise der ersten Kurbelwelle 7 der Vorzug gegeben.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen primär dadurch unterscheidet, dass die Einheit aus der ersten Pleuelstange 5, die vom ersten Exzenter 6 der ersten Kurbelwelle 7 bewegt ist, und dem Nadelbalken 1 nicht steif ist, sondern zwischen das freie Ende der Pleuelstange 5 und dem Nadelbalken 1 eine elastische Verbindungsblattfeder 11 eingefügt ist, die an ihren beiden Enden mit der ersten Pleuelstange 5 bzw. dem Nadelbalken 1 starr verbunden ist. Da diese Verbindungsblattfeder 11 die von der ersten Kurbelwelle 7 ausgehenden Einstich-Schubkräfte überträgt, muss sie relativ kurz sein, damit sie unter dem Einfluss der genannten Schubkräfte nicht seitlich ausknickt.
  • Die seitliche Führung des Nadelbalkens 1 kann in diesem Falle eine Führungsblattfeder 9 in der Art übernehmen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Variante ist im Beispiel der Fig. 4 nicht gezeigt, doch für den Fachmann aufgrund der hier gegebenen zusammenfassenden Erläuterung vorstellbar.
  • Fig. 4 zeigt demgegenüber eine Variante für die seitliche Führung des Nadelbalkens 1 mittels einer zweiten Pleuelstange 12, die über einen zweiten Exzenter 13 von einer im Maschinengestell (nicht dargestellt) gelagerten zweiten Kurbelwelle 14 bewegt ist. Die zweite Kurbelwelle 14 ist in etwa der gleichen Höhenlage angeordnet wie der Nadelbalken 1. Die zweite Pleuelstange 12 bildet zusammen mit dem Nadelbalken 1 eine steife Einheit. Eine Rotation der zweiten Kurbelwelle 14 mit gleicher Drehzahl wie die der ersten Kurbelwelle 7 ist in der Lage, der im wesentlichen senkrecht zur Stichunterlage (nicht dargestellt) gerichteten Einstichbewegung des Nadelbalkens 1 eine parallel zur Stichunterlage gerichtete Bewegungskomponente zu überlagern. Diese folgt im in die zu bearbeitende Materialbahn eingestochenen Zustand der Nadeln 2 der Bewegung der Materialbahn durch die Nadelmaschine. Freilich führt der Nadelbalken 1 bei dieser Bewegung auch eine leichte Kippbewegung um seine Längsachse aus, die von der steifen Verbindung zwischen zweiter Pleuelstange 12 und Nadelbalken 1 herrührt, doch bei ausreichend großer Länge der zweiten Pleuelstange 12 ist der Kippwinkel so klein, dass er sich in der bearbeiteten Materialbahn nicht nachteilig bemerkbar macht. Eine große Länge der Pleuelstange bedeutet in diesem Kontext groß gegen den Hub des Nadelbalkens 1. Die erwähnten Kippbewegungen des Nadelbalkens 1 werden von der elastischen Verbindungsblattfeder 11 aufgenommen, die sich unter dem Einfluss der Kippbewegungen verbiegt.
  • Fig. 5 zeigt völlig vergleichbar mit den Fig. 1 und 4 die Anwendung der am Beispiel von Fig. 4 erläuterten Merkmale auf eine Nadelmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten Nadelbalken 1. Jedem Nadelbalken 1 ist ein eigener erster Antrieb für die Einstichbewegung zugeordnet, bestehend aus erster Kurbelwelle 7, erstem Exzenter 6, erster Pleuelstange 5 und Verbindungsblattfeder 11, sowie ein eigener zweiter Antrieb für die horizontale, parallel zur Stichunterlage (nicht dargestellt) gerichtete Bewegungskomponente, bestehend aus einer starr am Nadelbalken 1 angebrachten, steifen zweiten Pleuelstange 12 und einem zweiten Exzenter 13 auf einer zweiten Kurbelwelle 14, die etwa in gleicher Höhenlage angeordnet ist wie der Nadelbalken 1. Die Anordnungen sind spiegelbildlich zueinander. Ihre Arbeitsweise ist wie am Beispiel von Fig. 4 erläutert wurde, so dass auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das von der Funktion her mit demjenigen von Fig. 3 vergleichbar ist, jedoch einen gleichsinnigen Umlauf der ersten Kurbelwellen 7 verlangt. Weiter unterscheidet es sich konstruktiv von der letztgenannten Konstruktion dadurch, dass die ersten Pleuelstangen 5 mit den Nadelbalken 1 jeweils über elastische Verbindungsblattfedern 11 verbunden sind, diesbezüglich vollkommen vergleichbar den Fig. 4 und 5. Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 3 besteht darin, dass die Führung des in Fig. 6 rechts gezeigten Nadelbalkens 1 von zwei elastischen Koppelblattfedern 10 vermittelt wird, die im Abstand übereinander angeordnet und mit den Nadelbalken 1 jeweils starr verbunden sind. Der Grund, dass zwei Koppelblattfedern 10 erforderlich sind, liegt darin, dass durch die elastische Verbindung zwischen den ersten Pleuelstangen 5 und den Nadelbalken 1 eine Bewegungsfreiheit vorhanden ist, für deren Begrenzung eine einzelne Koppelblattfeder nach dem Beispiel von Fig. 3 nicht ausreicht.
  • In den anhand der Fig. 1 bis 3 und 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Führungsblattfeder 9 an ihren beiden Enden sowohl am Nadelbalken 1 als auch im Maschinengestell 8 starr eingespannt und nimmt im gebogenen Zustand, d.h. wenn der Nadelbalken 1 seine oberen und unteren Endstellungen erreicht, eine leicht S-förmige Gestalt an. Die Biegebeanspruchung der Führungsblattfeder 9 lässt sich gemäß der auszugsweise in Fig. 7 gezeigten Variante vermindern, wenn sie am Maschinengestell 8 nicht starr eingespannt ist, sondern in einem Schwenklager 15 gelagert ist, das vorzugsweise ein für die Lebensdauer geschmiertes Lager ist, also keinerlei oder nur minimaler Wartung bedarf. In diesem Falle ist die Führungsblattfeder 9 in den Endlagen des Nadelbalkens 1 immer nur einfach gebogen, und ihre Biegebeanspruchung insgesamt ist gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen vermindert.
  • Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses knüpft an das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 insoweit an, als der Stichantrieb des Nadelbalkens 1 von einer ersten Kurbelwelle 7 hervorgebracht wird, die über einen ersten Exzenter 6 und eine darauf drehbar gelagerte erste Pleuelstange 5 mit dem Nadelbalken 1 verbunden ist. Dabei bilden die Pleuelstange 5 und der Nadelbalken 1, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, eine steife Einheit. Zur Führung des Nadelbalkens 1 während seiner Stichbewegung ist eine zweite Kurbelwelle 14 vorgesehen, die in etwa gleicher Höhenlage wie der Nadelbalken 1 im Maschinengestell (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Die zweite Kurbelwelle 14 hat einen zweiten Exzenter 13, auf dem eine zweite Pleuelstange 12 drehbar gelagert ist. Die zweite Pleuelstange 12 hat ein freies Ende, das über eine zweite elastische Verbindungsblattfeder 16 mit dem Nadelbalken 1 verbunden. Die zweite Verbindungsblattfeder 16 hat Enden, die mit dem Nadelbalken 1 und dem freien Ende der zweiten Pleuelstange 12 starr verbunden sind. Mit dieser Konstruktion kann der Stichbewegung des Nadelbalkens 1, vollkommen vergleichbar dem Beispiel von Fig. 4, eine Bewegungskomponente überlagert werden, die parallel zur Stichunterlage (in Fig. 8 nicht dargestellt) gerichtet ist und einer Vorschubbewegung der in der Nadelmaschine bearbeiteten Materialbahn folgt, wenn die Nadeln 2 in sie eingestochen sind. Dabei ermöglicht die zweite Verbindungsblattfeder 16 die im Betrieb auftretenden Kippbewegungen des Nadelbalkens 1 gegenüber der Stichunterlage, die von den Exzentern 6 und 13 über die Pleuelstangen 5 und 12 hervorgerufen werden. Wiederum sollten die Pleuelstangen 5 und 12 im Vergleich zum Hub des Nadelbalkens 1 lang sein, um solche Kippbewegungen gering zu halten.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 zeigt eine Nadelmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten Nadelbalken 1, die mittels zweier elastischer Koppelblattfedern 10 miteinander verbunden sind. Insoweit und auch in Bezug auf die Stichantriebe der Nadelbalken stimmt diese Ausführungsform mit der in Fig. 6 gezeigten überein, so dass auf eine abermalige Erläuterung dieser Einzelheiten verzichtet werden kann. Die Ausführungsform von Fig. 9 unterscheidet sich von der in Fig. 6 dadurch, dass sie den beiden Nadelbalken 1 einen zweiten Antrieb hinzufügt, der den Nadelbalken 1 eine parallel zur Stichunterlage (nicht dargstellt) verlaufende Bewegungskomponente vermitteln kann, wie am Beispiel der Fig. 8 beschrieben. Der zweite Antrieb umfasst eine in etwa gleicher Höhenlage wie die Nadelbalken 1 im Maschinengestell gelagerte zweite Kurbelwelle 13 mit zweitem Exzenter 14, auf der eine zweite Pleuelstange 12 drehbar gelagert ist, die ein freies Ende hat, das mittels einer zweiten Verbindungsblattfeder 16 mit einem der Nadelbalken 1, in der Zeichnung dem links dargestellten Nadelbalken 1, verbunden ist. Die zweite Verbindungsblattfeder 16 hat Enden, die mit der zweiten Pleuelstange 12 und dem genannten Nadelbalken 1 starr verbunden sind. Die zweite Verbindungsblattfeder 16 ermöglicht die im Betrieb auftretenden Kippbewegungen des linken Nadelbalkens 1 gegenüber der Stichunterlage, die von den Exzentern 6 und 13 über die Pleuelstangen 5 und 12 hervorgerufen werden, während die Koppelblattfedern 10 eine Bewegung der beiden Nadelbalken 1 gegeneinander ermöglichen. Wiederum sollten die Pleuelstangen 5 und 12 im Vergleich zum Hub des Nadelbalkens 1 lang sein, um die erwähnten Kippbewegungen gering zu halten. Zur weiteren Versteifung könnten die Nadelbalken 1 hier über eine Diagonalstrebe (nicht dargestellt), die im Bereich zwischen den Koppelblattfedern 10 angeordnet ist, verbunden sein. Ebenso ist eine versteifende vollwandige Ausfachung, z.B. aus Blech, zwischen den beiden Nadelbalken 1 denkbar.
  • Aus den gezeigten und erläuterten Beispielen ist ersichtlich, dass das Konzept der starren Verbindung von Pleuelstangen und Nadelbalken und der Verwendung elastischer Blattfedern bei der Führung und im Antrieb von Nadelbalken in beliebiger Weise ausgestaltet werden kann, solange nur sichergestellt ist, dass wenigstens eine elastische Blattfeder entweder zur Führung des Nadelbalkens oder im Stichantrieb verwendet wird. Durch die Erfindung wird eine Schmierung wenigstens am Nadelbalken vollkommen überflüssig, was den Aufwand für die Schmierung innerhalb der Maschine erheblich vermindert, denn es braucht kein Schmierstoff an ortsveränderliche Maschinenteile herangeführt werden.
  • Es ist oben ausgeführt worden, dass das Führungselement, sei es eine zweite Pleuelstange mit zweiter Verbindungsblattfeder oder eine Führungsblattfeder, möglichst lang im Vergleich zum Hub des Nadelbalkens sein sollten. Ist das Führungselement eine Führungsblattfeder 9, kann diese aufgrund ihrer Länge durch die auf und ab gehende Bewegung des Nadelbalkens 1 leicht in Eigenschwingungen geraten. Um solche Eigenschwingungen zu unterdrücken, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Manschette vorgesehen, die in Fig. 10 dargestellt ist und von der eine Einzelheit in Fig. 11 in größerem Maßstab gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 10 besteht die bevorzugte Ausführungsform einer Manschette 17 für eine Führungsblattfeder 9 aus zwei parallel zueinander angeordneten, steifen Schienen 18, die durch mehrere Paare von Stäben 19 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstäbe 19 eines Paares bilden einen Spalt aus, durch den hindurch sich die Führungsblattfeder 9 erstreckt, die mit ihren längs verlaufenden Rändern an den Schienen 18 anliegt. Sind die Schienen 18 eben, müssen mindestens drei Paare von Verbindungsstäben 19 vorhanden sein, wie in der Zeichnung dargestellt, um Eigenschwingungen der Führungsblattfeder 9 zu unterbinden. Sollte die Hubfrequenz des Nadelbalkens 1 in einen Bereich gelangen, in denen die Führungsblattfeder 9 in Oberschwingungen versetzt werden könnte, sind entsprechend mehr Paare von Verbindungsstäben 19 vorzusehen.
  • Alternativ könnten die Schienen 18 einen C-förmigen Querschnitt haben, wobei die Schenkel der Schienen einander zugewandt sind. Im Falle einer elastischen Bettung der Führungsblattfeder 9 aus weichem Kunststoff oder Gummi in der Nut zwischen den Schenkeln einer Schiene 18 können dann die Verbindungsstäbe 19 unter Umständen ganz weggelassen werden. Die Blattfeder besitzt dabei in der Nut eine ausreichende Biegefreiheit und ist dennoch sicher gelagert.
  • Weil die Enden der Manschette 17 mit benachbarten Maschinenteilen in Berührung gelangen können, sind die Enden der Schienen 18 vorzugsweise mit Puffern 20 aus Gummi oder Kunststoff versehen, um die Geräuschentwicklung im Betrieb zu dämpfen.

Claims (13)

  1. Antriebs- und Führungseinrichtung für wenigstens einen Nadelbalken (1) in einer Nadelmaschine, enthaltend eine in einem Maschinengestell (8) drehbar gelagerte erste Kurbelwelle (7), einen in dem Maschinengestell (8) wenigstens auf und ab im wesentlichen senkrecht zu einer Stichunterlage (4) beweglich gelagerten Nadelbalken (1), wenigstens eine auf einem ersten Exzenter (6) der ersten Kurbelwelle (7) gelagerte, mit dem Nadelbalken (1) verbundene erste Pleuelstange (5) und eine Führungseinrichtung (9, 12, 13, 14, 16) zum Führen des Nadelbalkens (1) auf einer im wesentlichen senkrecht zu der Stichunterlage (4) verlaufenden Bewegungsbahn,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine von erster Pleuelstange (5) und Führungseinrichtung (9, 12, 13, 14, 16) eine mit dem Nadelbalken (1) starr verbundene, Antriebs- bzw. Führungskraft übertragende Blattfeder (9, 11, 16) aufweist.
  2. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pleuelstange (5) mit dem Nadelbalken (1) starr verbunden ist und die Führungseinrichtung eine sich in einer gleichen Höhenlage wie der Nadelbalken (1) erstreckende Führungsblattfeder (9) umfasst, die einenends am Maschinengestell (8) verankert und andernends mit dem Nadelbalken (1) starr verbunden ist.
  3. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem ersten Exzenter (6) fernen Ende der ersten Pleuelstange (5) das eine Ende einer ersten Verbindungsblattfeder (11) starr befestigt ist und diese ein zweites Ende aufweist, das an dem Nadelbalken (1) starr befestigt ist, und die Führungseinrichtung eine in einer etwa gleichen Höhenlage wie der Nadelbalken (1) in dem Maschinengestell (8) angeordnete zweite Kurbelwelle (14) umfasst, die wenigstens einen zweiten Exzenter (13) hat, auf dem eine zweite Pleuelstange (12) drehbar gelagert ist, die ein dem zweiten Exzenter (13) fernes Ende hat, das mit dem Nadelbalken (1) starr verbunden ist.
  4. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pleuelstange (5) mit dem Nadelbalken (1) starr verbunden ist und die Führungseinrichtung eine in einer etwa gleichen Höhe wie der Nadelbalken (1) in dem Maschinengestell (8) angeordnete zweite Kurbelwelle (14) umfasst, die wenigstens einen zweiten Exzenter (13) hat, auf dem eine zweite Pleuelstange (12) drehbar gelagert ist, die ein dem zweiten Exzenter (13) fernes Ende hat, an dem das eine Ende einer zweiten Verbindungsblattfeder (16) starr angebracht ist, die ein zweites Ende hat, das mit dem Nadelbalken (1) starr verbunden ist.
  5. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1 mit zwei im Maschinengestell (8) parallel nebeneinander gelagerten, von zwei ersten Kurbelwellen (7) über erste Pleuelstangen (5) synchron bewegten Nadelbalken (1), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Pleuelstangen (5) mit den Nadelbalken (1) starr verbunden sind, die Nadelbalken (1) mittels einer Koppelblattfeder (10) miteinander verbunden sind und die Führungseinrichtung eine sich in einer gleichen Höhenlage wie die Nadelbalken (1) erstreckende Führungsblattfeder (9) umfasst, die am Maschinengestell (8) verankert und mit einem der Nadelbalken (1) starr verbunden ist.
  6. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1 mit zwei im Maschinengestell (8) parallel nebeneinander gelagerten, von zwei ersten Kurbelwellen (7) über erste Pleuelstangen (5) synchron bewegten Nadelbalken (1), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kurbelwellen (7) für gleichsinnigen Antrieb eingerichtet sind, die ersten Pleuelstangen (5) jeweils ein dem ersten Exzenter (6) fernes Ende aufweisen, an dem ein Ende einer ersten Verbindungsblattfeder (11) starr befestigt, die ein zweites Ende hat, das an dem zugehörigen Nadelbalken (1) starr befestigt ist, die Nadelbalken (1) mittels zweier in einem Abstand übereinander angeordneter, an ihnen starr befestigter Koppelblattfedern (10) miteinander verbunden sind und die Führungseinrichtung eine Führungsblattfeder (9) umfasst, die sich in etwa gleicher Höhe wie die Nadelbalken (1) erstreckt und einenends am Maschinengestell (8) verankert und andemends mit einem der Nadelbalken (1) starr verbunden ist.
  7. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1 mit zwei im Maschinengestell (8) parallel nebeneinander gelagerten, von zwei ersten Kurbelwellen (7) über erste Pleuelstangen (5) synchron bewegten Nadelbalken (1), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Pleuelstangen (5) jeweils ein dem ersten Exzenter (6) fernes Ende aufweisen, an dem ein erstes Ende einer ersten Verbindungsblattfeder (11) starr befestigt ist, die ein zweites Ende hat, das an dem zugehörigen Nadelbalken (1) starr befestigt ist, die Nadelbalken (1) mittels zweier in einem Abstand übereinander angeordneter, an ihnen starr befestigter Koppelblattfedern (10) miteinander verbunden sind und die Führungseinrichtung eine in einer etwa gleichen Höhe wie der Nadelbalken (1) in dem Maschinengestell (8) angeordnete zweite Kurbelwelle (14) aufweist, die wenigstens einen zweiten Exzenter (13) hat, auf dem eine starre, zweite Pleuelstange (12) drehbar gelagert ist, die ein dem zweiten Exzenter (13) fernes Ende hat, das mit dem Nadelbalken (1) starr verbunden ist.
  8. Antriebs- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung der Führungsblattfeder (9) am Maschinengestell (8) durch eine starre Verbindung realisiert ist.
  9. Antriebs- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung der Führungsblattfeder (9) am Maschinengestell (8) durch ein Schwenklager (15) realisiert ist.
  10. Antriebs- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsblattfeder (9) von einer eine Durchbiegung vermindernden Manschette (17) umgeben ist.
  11. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (17) aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, an Schmalseiten der Führungsblattfeder (9) anliegenden Schienen (18) besteht, die durch mehrere in einem Abstand zueinander angeordnete Paare von Stäben (19) miteinander verbunden sind, wobei die Stäbe (19) eines Paares jeweils einen Spalt bilden, durch den hindurch sich die Führungsblattfeder (9) erstreckt.
  12. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18) einen leicht C-förmigen Querschnitt haben, die konkave Flächen haben, die einander zugewandt sind,
  13. Antriebs- und Führungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18) Enden haben, an denen Puffer (20) aus Kunststoff oder Gummi befestigt sind.
EP09167924A 2009-08-14 2009-08-14 Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine Active EP2287377B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167924A EP2287377B1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine
AT09167924T ATE530692T1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Antriebs- und führungseinrichtung in einer nadelmaschine
US12/844,433 US8046884B2 (en) 2009-08-14 2010-07-27 Drive and guide device in a needle loom
CN2010102559638A CN101994214B (zh) 2009-08-14 2010-08-13 针织机中的驱动和导向装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09167924A EP2287377B1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287377A1 EP2287377A1 (de) 2011-02-23
EP2287377B1 true EP2287377B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=41478859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167924A Active EP2287377B1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8046884B2 (de)
EP (1) EP2287377B1 (de)
CN (1) CN101994214B (de)
AT (1) ATE530692T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116355A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterialproduktionsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102345211A (zh) * 2011-09-26 2012-02-08 常熟市鑫泰机械设备有限公司 针刺机的冲程导向机构
CN102677402B (zh) * 2012-05-28 2014-09-10 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 结构改进的针刺机的连杆轴承润滑机构
CN102677401B (zh) * 2012-05-28 2014-09-10 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 针刺机的连杆轴承润滑机构
FR3109587B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-20 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de commande du mouvement des aiguilles d’une aiguilleteuse, notamment elliptique, et aiguilleteuse comportant un tel dispositif

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US202252A (en) * 1878-04-09 Improvement in felting-machines for making felted and napped fabrics
US1907292A (en) * 1928-07-07 1933-05-02 Valway Rug Mills Inc Loop and pile forming machine
US2004709A (en) * 1933-03-20 1935-06-11 American Hair & Felt Company Felt punching machine
GB790118A (en) * 1954-10-28 1958-02-05 H A Howard Ltd Improvements in and relating to the preparation of hair or other fibres for upholstery or other purposes
NL137082C (de) * 1962-03-16 1900-01-01
US3409959A (en) * 1965-06-23 1968-11-12 Resintex S A Process for manufacturing nonwoven fabrics
DE1953494B1 (de) * 1969-10-24 1970-12-23 Borgers Johann Kg Nadelmaschine zur Herstellung von gemusterten,insbesondere reliefartig strukturierten,textilen Flaechengebilden
DE2014970A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Oskar DiIo KG, 6930 Eberbach Vorrichtung zum Vernadeln von Faser lunten mit einem Faservlies
AT336291B (de) * 1973-03-02 1977-04-25 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum nadeln von haar- bzw. faservliesen od.dgl.
DE7717626U1 (de) 1977-06-03 1977-09-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik, Kg, 6930 Eberbach Nadelfilzmaschine mit einer fuehrungsvorrichtung fuer den nadelbalken
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
AT408234B (de) * 1999-10-08 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE102004043890B3 (de) * 2004-09-08 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine
AT502044B1 (de) * 2005-10-27 2007-01-15 Neumag Saurer Austria Gmbh Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE102006008485A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116355A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterialproduktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110035914A1 (en) 2011-02-17
CN101994214B (zh) 2013-07-24
EP2287377A1 (de) 2011-02-23
CN101994214A (zh) 2011-03-30
ATE530692T1 (de) 2011-11-15
US8046884B2 (en) 2011-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500781B1 (de) Nadelmaschine
EP2158348B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2287377B1 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
EP2265757B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
AT411272B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE10215037A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
DE4430547C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE3148044A1 (de) Gleisstopfaggregat
DE4431055A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
AT515253B1 (de) Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit zumindest zwei Führungswägen/Führungsschlitten je Türflügel
EP2047733A1 (de) Trag- und Führungseinrichtung für eine Landmaschine
WO2016156025A1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
EP3418434B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
AT398586B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT399734B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE1785106C3 (de) Netzknüpfmaschine
DE102006008485A1 (de) Nadelmaschine
DE4227143C2 (de) Nadelstabstreckwerk mit quer zur Streckrichtung des zu streckenden Faserbandes angeordneten Nadelstäben
DE202012100066U1 (de) Triebwerkschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/00 20060101AFI20110401BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001725

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001725

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

BERE Be: lapsed

Owner name: OSKAR DILO MASCHINENFABRIK K.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230814