AT408234B - Vorrichtung zum nadeln eines vlieses - Google Patents

Vorrichtung zum nadeln eines vlieses Download PDF

Info

Publication number
AT408234B
AT408234B AT0171399A AT171399A AT408234B AT 408234 B AT408234 B AT 408234B AT 0171399 A AT0171399 A AT 0171399A AT 171399 A AT171399 A AT 171399A AT 408234 B AT408234 B AT 408234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker arm
needle board
drive
connecting rod
arm
Prior art date
Application number
AT0171399A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA171399A (de
Original Assignee
Fehrer Textilmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Textilmasch filed Critical Fehrer Textilmasch
Priority to AT0171399A priority Critical patent/AT408234B/de
Priority to DE10043534A priority patent/DE10043534B4/de
Priority to GB0021884A priority patent/GB2355020B/en
Priority to IT2000GE000114A priority patent/IT1314547B1/it
Priority to US09/665,014 priority patent/US6389665B1/en
Priority to JP2000324658A priority patent/JP2001159064A/ja
Priority to TW089120018A priority patent/TW508389B/zh
Priority to FR0012610A priority patent/FR2799477B1/fr
Publication of ATA171399A publication Critical patent/ATA171399A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408234B publication Critical patent/AT408234B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit wenigstens einem in Einstichnchtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett, das in Vliesdurchlaufrichtung mit Hilfe eines Exzentertriebes zusätzlich hin- und herschwingend antreibbar ist, der ein an einen Schwinghebel angelenktes Pleuel und einen an diese Pleuelanordnung angreifenden   Verbin-   dungslenker zum Nadelbrett aufweist. 



   Um einen Vliesvorschub auch während eines Nadeleingriffes zu ermöglichen, ist es bekannt (DE 196 15 697 A1), einen zusätzlichen in Vliesdurchlaufrichtung hin- und hergehenden Nadelbrettantrieb vorzusehen, so dass der Vliesvorschub um die Bewegungskomponente des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung vergrössert wird.

   Dieser zusätzliche Antrieb für das Nadelbrett wird wie der in Nadeleinstichrichtung wirksame Hauptantrieb durch einen Exzentertrieb gebildet, dessen Pleuel am das Nadelbrett tragenden Nadelbalken angelenkt sind Sind zwei einander gegen- überliegende Nadelbretter vorgesehen, die abwechselnd zum Einsatz kommen (DE 2 264 257 A), so können diese Nadelbretter in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet werden, der über einen Exzentertrieb in Einstichrichtung hin- und hergehend angetrieben wird, wahrend die zusätzliche Bewegungskomponente in Vliesdurchlaufrichtung durch zwei gegensinnig angetriebene Exzentertriebe sichergestellt wird, die über je ein Pleuel am Rahmen angreifen und zugleich dessen Führung in Einstichrichtung übernehmen. 



   Zur Einstellung der Schwingweite dieses zusätzlichen, in Vliesdurchlaufrichtung wirksamen Exzentertriebes für das Nadelbrett ist es unter anderem bekannt (EP 0 892 102 A2), das Pleuel dieses zusätzlichen Exzentertriebes an einen Schwinghebel verstellbar so anzulenken, dass mit der Verstellung der Anlenkung die Schwingweite des Schwinghebels verändert wird.

   Über einen zwischen diesem Schwinghebel und dem Nadelbrett angreifenden Verbindungslenker kann demnach das Nadelbrett in   Vliesdurchlaufnchtung   mit unterschiedlicher Schwingweite angetrieben werden Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, dass eine Verlagerung der Pleuelanlenkung an einem Schwinghebel während des Nadelbrettantriebes nur mit einem hohen Konstruktionsaufwand ermöglicht werden kann, so dass ein Exzentertrieb mit einer solchen Pleuelanordnung wegen der üblichen Forderung nach einer Einstellbarkeit der Bewegungskomponente des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung während des   Nadelbrettantriebes   nicht eingesetzt wird. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine einfache Einstellung der Grösse der Bewegungskomponente des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung auch während des Nadelbrettantriebes sichergestellt wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Drehlager des Schwinghebels auf einem drehverstellbaren Kurbelarm sitzt, und dass die mittlere Schwinglage des Schwinghebels zur Verstellung der Schwingweite des Verbindungslenkers über den Kurbelarm zwischen einer im wesentlichen in Richtung des Verbindungslenkers und einer dazu quer verlaufenden Endstellung einstellbar ist. 



   Da nicht das sich mit dem Schwinghebel mitbewegende Anlenklager des Pleuels am Schwinghebel, sondern das Drehlager des Schwinghebels verlagert wird, das mit Ausnahme seiner Verlagerung zur Einstellung der Schwingweite des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung ortsfest gehalten wird, ergeben sich für das Einstellen der Schwingweite des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung sehr einfache Konstruktionsverhältnisse. Es braucht ja lediglich das Drehlager des Schwinghebels über einen drehverstellbaren Kurbelarm verlagert zu werden Verlauft die mittlere Schwinglage des Schwinghebels im wesentlichen in Richtung des Verbindungslenkers, so wird der Hub dieses Schwingantnebes durch den Cosinus des Schwenkwinkels des Schwinghebels gegen- über seiner mittleren Schwinglage bestimmt.

   In einer quer dazu verlaufenden mittleren Schwinglage des Schwinghebels ist der Sinus dieses Schwenkwinkels massgebend für die erreichbare Schwingweite, so dass sich für eine mittlere Schwinglage des Schwenkhebels in Richtung des Verbindungslenkers ein unterer und für die dazu querverlaufende mittlere Schwinglage ein oberer Grenzwert für die Bewegungskomponente des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung ergibt. Über den Kurbelarm ist folglich das Drehlager des Schwinghebels so zu verlagern, dass sich die jeweils gewünschte mittlere Schwinglage des Schwinghebels zwischen den beiden Endstellungen ergibt.

   Die Welle des Kurbelarmes ist dabei vorzugsweise im Bewegungsbereich der Anlenkachse zwischen Schwinghebel und Verbindungslenker vorzusehen, um mit der Verlagerung des Drehlagers des Schwinghebels nicht eine merkliche Verlagerung des Verbindungslenkers in Kauf nehmen zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 müssen. Obwohl der Verbindungslenker ausserhalb der Anlenkachse zwischen Schwinghebel und Pleuel am Schwinghebel oder am Pleuel angreifen kann, ergeben sich in diesem Zusammenhang besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn das Pleuel, der Schwinghebel und der Verbindungslenker miteinander über eine gemeinsame Anlenkachse gelenkig verbunden sind. 



   Zur Einstellung der Schwingweite des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung können unterschiedlich aufgebaute Drehantriebe für den Kurbelarm vorgesehen sein. Weist der Kurbelarm hiefür ein Zahnsegment auf, das mit einem Antriebsritzel kämmt, so ergeben sich vorteilhafte Verstellbedingungen, die eine stufenlose Drehverstellung des Kurbelarmes über die Welle des Antriebsritzels in einfacher Art erlauben. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Exzentertrieb für den Nadelbrettantrieb in Vliesdurchlaufrichtung einer erfindungs- gemässen Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses in einem schematischen Schnitt senk- recht zur Exzenterwelle,
Fig. 2 den Exzentertrieb nach der Fig. 1 in einem schematischen Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1 und
Fig. 3 diesen Exzentertrieb in einer Darstellung nach der Fig. 1, jedoch in einer Einstellung für eine grosse Schwenkweite. 



   Der dargestellte Exzentertrieb weist eine antreibbare Exzenterwelle 1 mit einer Exzenterscheibe 2 auf, auf der ein Pleuel 3 drehbar gelagert ist. Dieses Pleuel 3 ist an einem Schwinghebel 4 angelenkt, dessen Drehlager 5 von einem Kurbelarm 6 getragen wird. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, werden die Schwinghebel 4 und die Kurbelarme 6 aus paarweise, zu beiden Seiten des Pleuels 3 angeordneten, parallelen Teilhebeln bzw. Teilarmen gebildet, was jedoch keinen Einfluss auf den Bewegungsablauf hat. 



   Auf der Anlenkachse 7 zwischen dem Pleuel 3 und dem Schwinghebel 4 ist zusätzliche ein Verbindungslenker 8 angelenkt, der die Antriebsverbindung zwischen dem Exzentertrieb und dem Nadelbrett herstellt. Zu diesem Zweck kann der Verbindungslenker 8 gemäss dem Ausführungsbeispiel an einer Führungshülse 9 angreifen, die um eine Achse 10 schwenkbar gelagert ist und eine Stossstange 11für den in Einstichrichtung hin- und hergehenden Nadelbrettantrieb aufnimmt. 



  Obwohl die Anlenkung des Verbindungslenkers 8 an der Führungshülse 9 den Vorteil mit sich bringt, dass der Verbindungslenker nicht die in Einstichrichtung des Nadelbrettes hin- und hergehende Brettbewegung mitmachen muss, kann der dargestellte Exzentertrieb für den Nadelbrettantrieb in Vliesdurchlaufrichtung selbstverständlich auch am Nadelbrett bzw. am Nadelbalken angreifen. 



   Über den Kurbelarm 6, der um eine Achse 12 in einem den Exzentertrieb aufnehmenden Gehäuse 13 drehverstellbar gelagert ist, kann das Drehlager 5 für den Schwinghebel 4 zwischen zwei in den Fig. 1 und 3 dargestellten Endstellungen verlagert werden. In der Endstellung gemäss der Fig. 1 nimmt der Schwinghebel 4 in seiner mittleren Schwinglage eine Streckstellung gegen- über dem Verbindungslenker 8 ein. Dies bedeutet, dass sich die Anlenkachse 7 zwischen dem Schwinghebel 4 und dem Verbindungslenker 8 bei einem Antrieb über das Pleuel 3 entlang einer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn 14 bewegt, die quer zum Verbindungslenker 8 verläuft, so dass die Hubbewegung des Verbindungslenkers 8 in der Vliesdurchlaufrichtung 15 klein ausfallt, wie dies der strichpunktiert angedeuteten Schwenklage entnommen werden kann. 



   In der gegenüber der Drehstellung nach der Fig. 1 um 90  versetzten Endstellung des Kurbelarmes 6 verläuft die kreisbogenförmige Bewegungsbahn 14 der Gelenkachse 7 etwa in Richtung des Verbindungslenkers 8, was zu einer maximalen Schwingweite der Führungshülse 9 um die Achse 10 führt. Die beiden Umkehrlagen der Schwingbewegung sind in der Fig. 3 mit vollen Linien und strichpunktiert eingezeichnet. Durch eine Drehverstellung des Kurbelarmes 6 kann daher die Schwingweite des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung 15 zwischen zwei Grenzwerten beliebig eingestellt werden, die sich durch die mittleren   Schwinglagen   des Schwinghebels 14 in Richtung des Verbindungslenkers 8 und quer dazu ergeben, wie dies die Fig. 1 und 2 erkennen lassen. 



   Zur Drehverstellung des Kurbelarmes 6 ist dieser mit einem Zahnsegment 16 versehen, das mit einem Antriebsritzel 17 kämmt. Die entsprechend den Kurbelarmteilen ebenfalls beidseitig vorgesehenen Antriebsritzel 17 werden über eine gemeinsame Stellwelle 18 angetrieben, die im Gehäuse 13 gelagert ist und eine einfache Drehverstellung des Kurbelarmes 6 auch während eines Antriebes der Exzenterwelle 1 erlaubt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass zum Massenausgleich eine zusatzliche Ausgleichswelle 19 vorgesehen werden kann, die mit den Ausgleichsmassen 20 der Exzenterwelle 1 für einen angemessenen Massenausgleich sorgt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit wenigstens einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett, das in Vliesdurchlaufrichtung (15) mit Hilfe eines
Exzentertriebes zusätzlich hin- und herschwingend antreibbar ist, der ein an einen
Schwinghebel (4) angelenktes Pleuel (3) und einen an diese Pleuelanordnung angreifen- den Verbindungslenker (8) zum Nadelbrett aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehlager (5) des Schwinghebels (4) auf einem drehverstellbaren Kurbelarm (6) sitzt, und dass die mittlere Schwinglage des Schwinghebels (4) zur Verstellung der Schwingweite des
Verbindungslenkers (8) über den Kurbelarm (6) zwischen einer im wesentlichen in Rich- tung des Verbindungslenkers (8) und einer dazu quer verlaufenden Endstellung einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (3), der Schwing- hebel (4) und der Verbindungslenker (8) miteinander über eine gemeinsame Anlenkachse (7) gelenkig verbunden sind.
    3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (6) ein Zahnsegment (16) aufweist, das mit einem Antriebsritzel (17) kämmt
AT0171399A 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses AT408234B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0171399A AT408234B (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE10043534A DE10043534B4 (de) 1999-10-08 2000-09-05 Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
GB0021884A GB2355020B (en) 1999-10-08 2000-09-06 Apparatus for needling of fleece
IT2000GE000114A IT1314547B1 (it) 1999-10-08 2000-09-13 Dispositivo per l'agugliatura di un'ovatta.
US09/665,014 US6389665B1 (en) 1999-10-08 2000-09-19 Facility for needling of fleece
JP2000324658A JP2001159064A (ja) 1999-10-08 2000-09-20 繊維ウエブのニードルパンチ装置
TW089120018A TW508389B (en) 1999-10-08 2000-09-27 Facility for needling of fleece
FR0012610A FR2799477B1 (fr) 1999-10-08 2000-10-03 Dispositif d'aiguillage d'un matelas de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0171399A AT408234B (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA171399A ATA171399A (de) 2001-02-15
AT408234B true AT408234B (de) 2001-09-25

Family

ID=3519379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0171399A AT408234B (de) 1999-10-08 1999-10-08 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6389665B1 (de)
JP (1) JP2001159064A (de)
AT (1) AT408234B (de)
DE (1) DE10043534B4 (de)
FR (1) FR2799477B1 (de)
GB (1) GB2355020B (de)
IT (1) IT1314547B1 (de)
TW (1) TW508389B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410554B (de) * 2000-12-06 2003-06-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2862988B1 (fr) * 2003-11-28 2007-11-09 Fehrer Textilmasch Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
CN100465365C (zh) * 2003-12-12 2009-03-04 恩斯特·费尔里尔纺织机械厂股份公司 一种用于对无纺材料进行针刺的设备
TW200806839A (en) 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web
FR2909104B1 (fr) * 2006-11-29 2009-02-13 Asselin Thibeau Soc Par Action Dispositif et procede d'aiguilletage.
US8069541B2 (en) * 2007-06-15 2011-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for needling a nonwoven web
CN101743350B (zh) 2007-08-04 2011-06-15 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
EP2287377B1 (de) * 2009-08-14 2011-10-26 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine
CN102286850A (zh) * 2011-08-12 2011-12-21 常熟理工学院 椭圆轨迹针刺机构
CN102418241A (zh) * 2011-09-26 2012-04-18 常熟市鑫泰机械设备有限公司 针刺机的毯辊安装机构
CN103485076B (zh) * 2013-08-29 2015-08-19 大连华阳化纤科技有限公司 摆丝器的限幅机构
CN103628257B (zh) * 2013-11-29 2016-02-03 福建省三达纤维股份有限公司 随机点位刺针
CN104562253A (zh) * 2015-01-19 2015-04-29 中国计量学院 风液双冷型塑料拉丝机
CN105274641A (zh) * 2015-02-03 2016-01-27 江山显进机电科技服务有限公司 设有带冷却风扇的摆丝机构的塑料拉丝机
EP3372716B1 (de) * 2017-03-09 2019-09-04 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
TWI650197B (zh) * 2017-09-14 2019-02-11 財團法人精密機械研究發展中心 旋轉工作台幾何精度誤差量測裝置及量測方法
CN108729028A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 广东知识城运营服务有限公司 一种用于纺粘热轧无纺布设备的螺旋滚筒摆丝装置
FR3109588B1 (fr) * 2020-04-23 2022-10-14 Andritz Asselin Thibeau Aiguilleteuse elliptique à carter étanche et pot de guidage de traversée
FR3109587B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-20 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de commande du mouvement des aiguilles d’une aiguilleteuse, notamment elliptique, et aiguilleteuse comportant un tel dispositif
FR3109586B1 (fr) * 2020-04-23 2022-05-13 Andritz Asselin Thibeau Aiguilleteuse elliptique à carter étanche et pot de guidage de traversée basculant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264257A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Aldo Pratesi Verfahren und nadelmaschine zum herstellen von faservliesen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798717A (en) * 1972-10-30 1974-03-26 Hunter Machine Co J Needle loom drives
GB1375951A (en) * 1973-03-30 1974-12-04 Pickering Edgar Ltd Tufting machines
GB1438033A (de) * 1973-07-11 1976-06-03
DE4430547C2 (de) * 1993-09-13 2000-10-12 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
AT400043B (de) * 1994-03-23 1995-09-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400152B (de) * 1994-04-28 1995-10-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT400583B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2727990A1 (fr) * 1994-12-08 1996-06-14 Asselin Aiguilleteuse a tige coulissante
FR2729405B1 (fr) * 1995-01-12 1997-04-18 Asselin Dispositif d'actionnement alternatif et aiguilleteuse ainsi equipee
DE19615697B4 (de) * 1995-09-15 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
GB2335931B (en) * 1998-03-31 2002-03-20 Fehrer Textilmasch Apparatus for needling a web
AT406390B (de) * 1998-03-31 2000-04-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264257A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Aldo Pratesi Verfahren und nadelmaschine zum herstellen von faservliesen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA171399A (de) 2001-02-15
FR2799477B1 (fr) 2003-06-13
ITGE20000114A1 (it) 2002-03-13
IT1314547B1 (it) 2002-12-18
JP2001159064A (ja) 2001-06-12
ITGE20000114A0 (it) 2000-09-13
DE10043534B4 (de) 2011-05-26
TW508389B (en) 2002-11-01
DE10043534A1 (de) 2001-04-12
GB2355020B (en) 2003-07-16
GB0021884D0 (en) 2000-10-18
FR2799477A1 (fr) 2001-04-13
US6389665B1 (en) 2002-05-21
GB2355020A (en) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408234B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE19910945B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
AT408235B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411272B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE19513392A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE19503302A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE10215037B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
AT410554B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE10239635A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE69526052T2 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung für den oszillierenden Arm eines Regners
EP4012088A1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE493319C (de) Vorrichtung zum faltenartigen Ablegen der Lunte in Kannen
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE19719125C2 (de) Raschelmaschine mit Stechkammbarre und Abschlagkammbarre
DE69606334T2 (de) Drehende Sprüheinrichtung für Geschirrspülmaschine mit horizontaler hin- und -hergehender Bewegung
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
DE3416466C2 (de)
CH428304A (de) Vorrichtung zum Schütteln von Ästen
EP3620043A1 (de) Heuwerbungsmaschine, insbesondere kreiselschwader
DE856987C (de) Zickzackapparat fuer Naehmaschinen
DE3313617C2 (de)
AT412162B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT398586B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee