DE10239635A1 - Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses - Google Patents

Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses

Info

Publication number
DE10239635A1
DE10239635A1 DE10239635A DE10239635A DE10239635A1 DE 10239635 A1 DE10239635 A1 DE 10239635A1 DE 10239635 A DE10239635 A DE 10239635A DE 10239635 A DE10239635 A DE 10239635A DE 10239635 A1 DE10239635 A1 DE 10239635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric drives
eccentric
drives
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239635A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Legl
Robert Strasser
Andreas Plump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Original Assignee
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG filed Critical Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Publication of DE10239635A1 publication Critical patent/DE10239635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit einem Träger (1) für wenigstens ein Nadelbrett (3), mit zumindest zwei Exzentertrieben (7, 8), die über Pleuel (9, 10) mit dem Träger (1) antriebsverbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Verstellen der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe (7, 8) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Verstellen der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe (7, 8) aus einem Überlagerungsgetriebe (17) in einem Getriebestrang (11) zur Antriebsverbindung der beiden Exzentertriebe (7, 8) besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit einem Träger für wenigstens ein Nadelbrett, mit zumindest zwei Exzentertrieben, die über Pleuel mit dem Träger antriebsverbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Verstellen der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe.
  • Zum hin- und hergehenden Antrieb eines Nadelbrettes nicht nur in Einstichrichtung, sondern auch in Richtung des Vliesvorschubes ist es bei Nadelvorrichtungen bekannt (EP 0 892 102 A2), neben zwei gegensinnig antreibbaren Exzentertrieben für den Nadelbrettantrieb in Einstichrichtung zwei zusätzliche, gegensinnig antreibbare Exzentertriebe vorzusehen, deren Pleuel miteinander durch eine an einem Träger für das Nadelbrett angelenkten Koppel verbunden sind. Durch eine entsprechende Wahl der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe kann die Schwingweite des Nadelbrettvorschubs in Vliesdurchlaufrichtung eingestellt werden. Zu diesem Zweck werden die beiden Exzentertriebe durch gesonderte Motoren angetrieben, die über eine Steuereinrichtung entsprechend einer vorgegebenen gegenseitigen Winkellage angetrieben werden, was mit einem erheblichen Antriebs- und Steuerungsaufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß die gegenseitige Winkellage der beiden Exzentertriebe zum Einstellen der durch diese Exzentertriebe bestimmbaren Antriebsverhältnisse für den Nadelbrettträger in einfacher Weise mit einem geringen Steuerungsaufwand auch während des Nadelbrettantriebes eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Einrichtung zum Verstellen der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe aus einem Überlagerungsgetriebe in einem Getriebestrang zur Antriebsverbindung der beiden Exzentertriebe besteht.
  • Bei einem Überlagerungsgetriebe kann das zwischen einem Antriebsglied und einem Abtriebsglied gegebene Grundübersetzungsverhältnis über ein zusätzliches Antriebsglied verändert werden, weil die Drehzahl des Abtriebsgliedes durch die Überlagerung der Drehzahlen der beiden Antriebsglieder bestimmt wird. Wird das zusätzliche Antriebsglied gegen eine Drehung festgehalten, so stellt sich das Grundübersetzungsverhältnis ein, das zur synchronen Antriebsverbindung der beiden Exzentertriebe ausgenützt werden kann. Über eine Drehwinkelverstellung des zusätzlichen Antriebsgliedes wird die Winkellage zwischen dem Antriebsglied und dem Abtriebsglied verstellt, was zur Einstellung einer beliebigen Winkellage der beiden Exzentertriebe führt, wenn dafür gesorgt ist, daß das gesamte Übersetzungsverhältnis des die beiden Exzentertriebe verbindenden Getriebestranges 1 ist. Dies kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß das Überlagerungsgetriebe ein Grundübersetzungsverhältnis von 1 aufweist.
  • Da die hinsichtlich ihrer gegenseitigen Winkellage einzustellenden Exzentertriebe parallele Exzenterwellen aufweisen, empfiehlt es sich, das Überlagerungsgetriebe über Winkelgetriebe mit den Exzentertrieben zu verbinden, um einfache Konstruktionsbedingungen für den Getriebestrang zwischen den beiden Exzentertrieben zu schaffen.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Einsatz bewährter Überlagerungsgetriebe zum Einstellen des Bewegungshubs von Nadelbrettantrieben mit getrennten Exzentertrieben für die Nadelbrettbewegung in Einstichrichtung und in Vliesvorschubrichtung vorteilhaft genützt werden kann, ergeben sich besonders günstige Konstruktionsverhältnisse, wenn die Pleuel der beiden gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe für den Nadelbrettantrieb in Einstichrichtung nicht wie üblich eine in Einstichrichtung verlaufende Mittellage aufweisen, sondern gegenüber der Einstichrichtung gegensinnig geneigt verlaufen, so daß durch eine Phasenverschiebung zwischen diesen beiden Exzentertrieben der Träger für das Nadelbrett entlang einer in sich geschlossenen Bahnkurve angetrieben werden kann, die eine vorteilhafte Anpassung der Nadelbewegung an den Vliesvorschub erlaubt, wenn der Träger parallel zu sich selbst geführt wird, was durch eine Gelenkparallelogrammführung des Trägers über wenigstens einen zusätzlichen Exzentertrieb sichergestellt werden kann. Da mit der Phasenverschiebung zwischen den beiden Exzentertrieben nicht nur die Schwingweite des Nadelbrettvorschubes in Vliesdurchlaufrichtung, sondern auch in Einstichrichtung eingestellt werden kann, eröffnet sich die zusätzliche vorteilhafte Möglichkeit, durch eine Änderung der Einstichtiefe der Nadeln in das Vlies während des Nadelvorganges das Vlies zu strukturieren und dadurch mit einem Muster zu versehen. Die Änderung der Einstichtiefe kann ja innerhalb weniger Nadelbretthübe vorgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses ausschnittsweise in einem schematischen Längsschnitt,
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des die beiden Exzentertriebe verbindenden Getriebestranges und
  • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des Getriebestranges.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Nadelvorrichtung einen Träger 1 für das in einem Nadelbalken 2 auswechselbar gehaltene Nadelbrett 3 auf, das mit seinen Nadeln 4 sowohl in Einstichrichtung 5 als auch in Vliesdurchlaufrichtung 6 hin- und hergehend angetrieben wird. Zu diesem Zweck sind zwei Paare von Exzentertrieben 7 und 8 vorgesehen, deren Pleuel 9 und 10 am Träger 1 angelenkt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Exzentertriebe 7 einerseits und die Exzentertriebe 8 anderseits jeweils ein Gelenkparallelogramm zur Führung des Trägers 1 bilden, der somit lediglich parallel zu sich selbst verschoben werden kann. Werden die Exzentertriebe 7 und 8 ohne gegenseitige Phasenverschiebung angetrieben, so wird der Träger 1 ausschließlich in Einstichrichtung 5 hin- und hergehend angetrieben, und zwar mit einem etwa der doppelten Exzentrizität der Exzentertriebe 7, 8 entsprechenden Hub. Wird hingegen einer der paarweise angeordneten Exzentertriebe 7 und 8 gegenüber dem jeweils anderen Exzentertrieb um einen Phasenwinkel φ verdreht, so wird der Träger 1 nicht nur in Einstichrichtung 5 sondern auch in Vliesvorschubrichtung 6 hin- und hergehend angetrieben, und zwar entlang einer Bahnkurve, deren Form nicht nur von der Phasenverschiebung φ, sondern auch von der Größe der Exzentrizität der Exzentertriebe 7 und 8, der Länge der Pleuel 9 und 10 und der Neigung der mittleren Pleuellage gegenüber der Einstichrichtung 5 abhängt.
  • Zum Einstellen des Phasenwinkels φ zwischen den Exzentertrieben 7 und 8 dient ein Getriebestrang 11, der zwischen zwei Getrieben 12 und 13 einerseits zur Antriebsverbindung der Exzenterwellen 14 der Exzentertriebe 7 und anderseits zur Antriebsverbindung der Exzenterwellen 15 der Exzentertriebe 8 vorgesehen ist. Dieser Getriebestrang 11 umfaßt zwei Winkelgetriebe 16, die mit je einer der Exzenterwellen 14 und 15 antriebsverbunden sind, und ein Überlagerungsgetriebe 17 zwischen den beiden Winkelgetrieben 16. Das Überlagerungsgetriebe 17 wird durch ein Umlaufgetriebe gebildet, dessen Antriebsglied 18 gemäß der Fig. 2 über ein Zwischenrad 19 ein Abtriebsglied 20 antreibt, das mit dem Getriebe 12 für die Exzenterwellen 14 in Antriebsverbindung steht. Das auf einem Steg 21 gelagerte Zwischenrad 19 kann über den Steg 21 als zusätzliches Antriebsglied durch eine Welle 22 mit der Wirkung verlagert werden, daß sich der Phasenwinkel φ zwischen den Exzentertrieben 7 und 8 entsprechend ändert. Da das Grundübersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes 17 1 ist, bleibt der synchrone Antrieb der Exzentertriebe gewahrt. Der Steg 21 kann über die Welle 22 auch in Abhängigkeit von der Antriebsbewegung in Einstichrichtung 5 um eine Mittellage hin- und hergedreht werden, um die Bahnkurve des Trägers 1 an die jeweiligen Anforderungen des Nadelbrettantriebes anpassen zu können.
  • Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß das in der Fig. 2 angedeutete Überlagerungsgetriebe 17 lediglich die grundsätzlichen Konstruktionsbedingungen zeigen soll, keinesfalls aber in der gezeichneten Form ausgeführt sein muß, weil es ja lediglich auf die Einstellung des Phasenwinkels φ über ein entsprechendes Überlagerungsgetriebe ankommt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit einem Träger für wenigstens ein Nadelbrett, mit zumindest zwei Exzentertrieben, die über Pleuel mit dem Träger antriebsverbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Verstellen der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verstellen der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzentertriebe (7, 8) aus einem Überlagerungsgetriebe (17) in einem Getriebestrang (11) zur Antriebsverbindung der beiden Exzentertriebe (7, 8) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe (17) ein Grundübersetzungsverhältnis von 1 aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe (17) über Winkelgetriebe (16) mit den Exzentertrieben (7, 8) antriebsverbunden ist.
DE10239635A 2001-09-06 2002-08-29 Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses Withdrawn DE10239635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140701A AT411468B (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239635A1 true DE10239635A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=3688199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239635A Withdrawn DE10239635A1 (de) 2001-09-06 2002-08-29 Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6584659B2 (de)
JP (1) JP2003166163A (de)
CN (1) CN1300403C (de)
AT (1) AT411468B (de)
DE (1) DE10239635A1 (de)
FR (1) FR2829158B1 (de)
GB (1) GB2379456B (de)
IT (1) ITGE20020078A1 (de)
TW (1) TW550318B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012265B4 (de) * 2004-03-31 2016-06-09 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP3693501A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
EP3862476A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-11 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411272B (de) * 2001-10-23 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
GB2408517B (en) * 2003-11-27 2007-07-11 Fehrer Textilmasch An apparatus for needling a non-woven material
FR2862988B1 (fr) * 2003-11-28 2007-11-09 Fehrer Textilmasch Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
US8156618B2 (en) * 2007-08-04 2012-04-17 Tilman Reutter Device for needling a fibrous web
CN101981243A (zh) * 2008-04-17 2011-02-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
CN102597351B (zh) * 2009-09-09 2015-04-29 恒天(奥地利)控股有限公司 用于针刺纤维幅的装置
PT104843A (pt) 2009-11-27 2011-05-27 Univ Do Minho Estruturas de n?o-tecido tridimensionais com forma para isolamento ac?stico e m?todo de produ??o associado
US9915319B2 (en) 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742133A (en) * 1928-08-08 1929-12-31 Caro Cloth Corp Needling machine
US3150434A (en) * 1963-02-06 1964-09-29 William Bywater Ltd Web needling machines
DE1660765A1 (de) * 1967-09-15 1971-08-05 Richard Dilo Verfahren zum Herstellen endloser Papiermaschinenfilze oder technischer Schlauchfilze und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
GB1307844A (en) * 1969-05-23 1973-02-21 Needle Industries Ltd Methods of and machines for needling fabrics
GB1287896A (de) * 1969-05-29 1972-09-06
US3845529A (en) * 1972-08-31 1974-11-05 Riegel Textile Corp Apparatus and process for tacking fabrics
FR2494372A1 (fr) * 1980-11-18 1982-05-21 Wagner Louis Paul Turbine en poursuite a differentiel dirige a puissance constante
AT392297B (de) * 1987-10-01 1991-02-25 Fehrer Textilmasch Nadelvorrichtung zum herstellen einer gemusterten filzbahn
DE58900243D1 (de) * 1988-03-30 1991-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer uebersetzung.
US4884324A (en) * 1988-10-12 1989-12-05 Morrison Berkshire, Inc. Needle loom having improved needle beam guide system
DE19512313C1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ventileinheit
DE19615697B4 (de) * 1995-09-15 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
GB2335931B (en) * 1998-03-31 2002-03-20 Fehrer Textilmasch Apparatus for needling a web
AT406390B (de) * 1998-03-31 2000-04-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
ATA160899A (de) * 1999-09-21 2000-09-15 Fehrer Monika Mag Vorrichtung zum nadeln einer gemusterten filzbahn
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012265B4 (de) * 2004-03-31 2016-06-09 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP3693501A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
EP3862476A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-11 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6584659B2 (en) 2003-07-01
ATA14072001A (de) 2003-06-15
US20030041424A1 (en) 2003-03-06
ITGE20020078A1 (it) 2003-03-07
GB0220101D0 (en) 2002-10-09
TW550318B (en) 2003-09-01
CN1429940A (zh) 2003-07-16
FR2829158A1 (fr) 2003-03-07
FR2829158B1 (fr) 2004-10-29
AT411468B (de) 2004-01-26
GB2379456A (en) 2003-03-12
CN1300403C (zh) 2007-02-14
JP2003166163A (ja) 2003-06-13
GB2379456B (en) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012265B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE10239635A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
AT411272B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE10215037B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE10149289B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP4012088B1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE4430547C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE202012001228U1 (de) Energieführungsvorrichtung für große Verdrehwinkel
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
DE19724425A1 (de) Stickmaschine mit Massenausgleich 1. Ordnung
DE4431055A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
AT413386B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
EP0939711B1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
AT413823B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
DE3828685A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE2252106B2 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee