DE10240370A1 - Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses - Google Patents

Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses

Info

Publication number
DE10240370A1
DE10240370A1 DE10240370A DE10240370A DE10240370A1 DE 10240370 A1 DE10240370 A1 DE 10240370A1 DE 10240370 A DE10240370 A DE 10240370A DE 10240370 A DE10240370 A DE 10240370A DE 10240370 A1 DE10240370 A1 DE 10240370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
drive
driven
fleece
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240370A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Legl
Robert Strasser
Andreas Plump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Austria GmbH
Original Assignee
TEXTILMASCHINENFABRIK DR ERNST FEHRER AG LEONDING
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILMASCHINENFABRIK DR ERNST FEHRER AG LEONDING, Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG filed Critical TEXTILMASCHINENFABRIK DR ERNST FEHRER AG LEONDING
Publication of DE10240370A1 publication Critical patent/DE10240370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit einem sowohl in Einstichrichtung (5) als auch in Vliesdurchlaufrichtung (6) hin- und hergehend antreibbaren, wenigstens ein Nadelbrett (3) aufnehmenden Träger (1), an dem die Pleuel (9, 10) zweier gegensinnig antreibbarer Exzentertriebe (7, 8) für den Antrieb in Einstichrichtung (5) angelenkt sind und zumindest ein zusätzlicher Exzentertrieb (7 bzw. 8) angreift, und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Bewegungskomponente des Trägers in Vliesdurchlaufrichtung (6) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Pleuel (9, 10) der beiden gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe (7, 8) gegenüber der Einstichrichtung (5) gegensinnig geneigt verlaufen, daß der zusätzliche Exzentertrieb (7 bzw. 8) mit einem der beiden anderen Exzentertriebe (7, 8) synchron verläuft, daß das ebenfalls am Träger (1) angelenkte Pleuel (9 bzw. 10) des zusätzlichen Exzentertriebes (7 bzw. 8) mit dem Pleuel (9 bzw. 10) des synchron umlaufenden Exzentertriebes (7 bzw. 8) ein Gelenkparallelogramm zur Führung des Trägers (1) bildet und daß die gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe (7, 8) über gesonderte, hinsichtlich ihrer gegenseitigen Drehwinkellage über eine Steuereinrichtung (19) einstellbare Motoren (18) antreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit einem sowohl in Einstichrichtung als auch in Vliesdurchlaufrichtung hin- und hergehend antreibbaren, wenigstens ein Nadelbrett aufnehmenden Träger, an dem die Pleuel zweier gegensinnig antreibbarer Exzentertriebe für den Antrieb in Einstichrichtung angelenkt sind und zumindest ein zusätzlicher Exzentertrieb angreift, und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Bewegungskomponente des Trägers in Vliesdurchlaufrichtung.
  • Um einerseits den Verzug eines kontinuierlich durch eine Nadelvorrichtung gezogenen Vlieses zu verringern und anderseits den Vliesvorschub zu vergrößern, ist es bekannt (DE 196 15 697 A1), neben einem in Einstichrichtung hin- und hergehenden Nadelbrettantrieb aus zwei gegensinnig antreibbaren Exzentertrieben einen zusätzlichen Exzentertrieb für eine Nadelbrettbewegung in Vliesdurchlaufrichtung vorzusehen, so daß aufgrund der Bewegungskomponente der Nadeln in Vliesdurchlaufrichtung die beim Einstich der Nadeln auftretende Zugbelastung des Vlieses verringert oder der Vliesvorschub entsprechend vergrößert wird. Zur Einstellung der Schwingweite des Nadelbrettes in Vliesdurchlaufrichtung wurde in diesem Zusammenhang bereits vorgeschlagen (EP 0 892 102 A2), den zusätzlichen Nadelbrettantrieb mit zwei parallelen Exzenterwellen auszurüsten, deren Pleuel miteinander durch eine an einem Träger für das Nadelbrett angelenkten Koppel verbunden sind. Durch eine entsprechende Wahl der gegenseitigen Winkellage der beiden Exzenterwellen kann somit der Nadelbrettvorschub in Vliesdurchlaufrichtung eingestellt werden. Diese einfache Einstellmöglichkeit wird allerdings mit dem Nachteil erkauft, daß der an den Pleueln der beiden Exzentertriebe für den Nadelbrettantrieb in Einstichrichtung angelenkte Träger eine hin- und hergehende Schwenkbewegung ausführt, die eine entsprechende Schwenkbewegungen der Nadeln im Vlies während des Nadeleingriffes bedingt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß vorteilhafte Voraussetzungen einerseits für eine wenig aufwendige Konstruktion eines Nadelbrettantriebes sowohl in Einstichrichtung als auch in Vliesdurchlaufrichtung und anderseits für eine einfache Einstellung des Nadelbrettvorschubes in Vliesdurchlaufrichtung geschaffen werden, ohne das Nadelbrett verschwenken zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Pleuel der beiden gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe gegenüber der Einstichrichtung gegensinnig geneigt verlaufen, daß der zusätzliche Exzentertrieb mit einem der beiden anderen Exzentertriebe synchron umläuft, daß das ebenfalls am Träger angelenkte Pleuel des zusätzlichen Exzentertriebes mit dem Pleuel des synchron umlaufenden Exzentertriebes ein Gelenkparallelogramm zur Führung des Trägers bildet und daß die gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe über gesonderte, hinsichtlich ihrer gegenseitigen Drehwinkellage über eine Steuereinrichtung einstellbare Motoren antreibbar sind.
  • Da die Pleuel der beiden gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe für den Nadelbrettantrieb in Einstichrichtung nicht wie üblich eine in Einstichrichtung verlaufende Mittellage aufweisen, sondern gegenüber der Einstichrichtung gegensinnig geneigt verlaufen, kann durch eine Phasenverschiebung zwischen diesen beiden Exzentertrieben der Träger für das Nadelbrett entlang einer in sich geschlossenen Bahnkurve angetrieben werden, die eine vorteilhafte Anpassung der Nadelbewegung an den Vliesvorschub erlaubt, wenn der Träger parallel zu sich selbst geführt wird. Zu diesem Zweck bildet das Pleuel des zusätzlichen Exzentertriebes mit dem Pleuel des synchron umlaufenden Exzentertriebes der beiden anderen Exzentertriebe ein Gelenkparallelogramm, das die Parallelführung des Trägers und damit einen schwenkfreien Nadeleinstich in das Vlies sicherstellt. Da bereits eine vergleichsweise geringe gegenseitige Versetzung der Winkellage der beiden gegensinnig umlaufenden Exzentertriebe eine Kurvenbahn für den Träger mit einer entsprechenden Komponente in Vliesdurchlaufrichtung bedingt, kann über die Phasenverschiebung der gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe die Horizontalkomponente des Nadelbrettantriebes feinfühlig an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt werden, und zwar mit einem vergleichsweise geringen Konstruktionsaufwand, wenn die gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe über gesonderte Motoren angetrieben werden, die hinsichtlich ihrer gegenseitigen Drehwinkellage über eine Steuereinrichtung einstellbar sind. Es bedarf folglich nur eines Steuereingriffes zur Veränderung der Drehwinkellage eines der Motoren gegenüber dem anderen Motor, um den Nadelbrettvorschub in Vliesdurchlaufrichtung einstellen zu können, was selbstverständlich auch während des Nadelvorganges durchgeführt werden kann.
  • Obwohl für die Parallelführung des Trägers ein zusätzlicher Exzentertrieb ausreicht, ergeben sich hinsichtlich des Massenausgleiches besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn zwei zusätzliche Exzentertriebe vorgesehen werden, die mit je einem der beiden anderen Exzentertriebe synchron umlaufen und mit diesen je ein Gelenkparallelogramm bilden. In diesem Fall können die jeweils ein Gelenkparallelogramm bildenden Exzentertriebe antriebsverbunden sein und über je einen Motor angetrieben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jedem Exzentertrieb einen gesonderten, hinsichtlich der Drehzahl und der Drehwinkellage ansteuerbaren Motor zuzuordnen, was für die ein Gelenkparallelogramm bildenden Exzentertriebe Antriebsmotoren mit übereinstimmender Drehzahl und Drehwinkkellage bedingt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses ausschnittsweise in einem schematischen Längsschnitt,
  • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht und
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Nadelvorrichtung einen Träger 1 für das in einem Nadelbalken 2 auswechselbar gehaltene Nadelbrett 3 auf, das mit seinen Nadeln 4 sowohl in Einstichrichtung 5 als auch in Vliesdurchlaufrichtung 6 hin- und hergehend angetrieben wird. Zu diesem Zweck sind zwei Paare von Exzentertrieben 7 und 8 vorgesehen, deren Pleuel 9 und 10 am Träger 1 angelenkt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Exzentertriebe 7 einerseits und die Exzentertriebe 8 anderseits jeweils ein Gelenkparallelogramm zur Führung des Trägers 1 bilden, der somit lediglich parallel zu sich selbst verschoben werden kann. Werden die Exzentertriebe 7 und 8 ohne gegenseitige Phasenverschiebung angetrieben, so wird der Träger 1 ausschließlich in Einstichrichtung 5 hin- und hergehend bewegt, und zwar mit einem etwa der doppelten Exzentrizität der Exzentertriebe 7, 8 entsprechenden Hub. Wird hingegen einer der paarweise angeordneten Exzentertriebe 7 und 8 gegenüber dem jeweils anderen Exzentertrieb um einen Phasenwinkel φ verdreht, so wird der Träger 1 nicht nur in Einstichrichtung 5 sondern auch in Vliesvorschubrichtung 6 hin- und hergehend angetrieben. Die Nadeln 4 bewegen sich dabei entlang einer Bahnkurve, deren Form nicht nur von der Phasenverschiebung φ, sondern auch von der Größe der Exzentrizität der Exzentertriebe 7 und 8, der Länge der Pleuel 9 und 10 und der Neigung der mittleren Pleuellage gegenüber der Einstichrichtung 5 abhängt.
  • Um den Phasenwinkel φ zwischen den Exzentertrieben 7 und 8 einstellen zu können, sind gemäß der Fig. 2 die je ein Gelenkparallelogramm bildenden Exzentertriebe 7 bzw. 8 über je einen Zahnriementrieb 11 verbunden, der aus auf den Exzenterwellen 12 bzw. 13 sitzenden Zahnriemenrädern 14 und einem über eine Spannrolle 15 geführten Zahnriemen 16 besteht. Eine der beiden Exzenterwellen 12 bzw. 13 ist je über einen Riementrieb 17 mit einem gesonderten Motor 18 verbunden, so daß die je ein Führungsparallelogramm für den Träger 1 bildenden Exzentertriebe 7 bzw. 8 getrennt voneinander angetrieben werden können. Da die Motoren 18 über eine Steuereinrichtung 19 hinsichtlich der Drehzahl und der Drehwinkellage angesteuert werden, kann über diese Einzelantriebe ein synchroner Lauf der Exzentertriebe 7 und 8 sichergestellt werden, und zwar mit einer entsprechend dem Phasenwinkel φ unterschiedlichen Drehwinkellage. Die Einstellung des Phasenwinkels φ zwischen den Exzentertrieben 7 und 8 kann somit über eine entsprechende Ansteuerung der Motoren 18 über die Steuereinrichtung 19 während des Nadelbetriebes den jeweiligen Anforderungen entsprechend durchgeführt werden.
  • Zum Unterschied zu der Ausführungsform nach der Fig. 2 zeigt die Konstruktion gemäß der Fig. 3 Einzelantriebe für alle Exzentertriebe 7 und 8, wobei die paarweise angeordneten Motoren 18 mit den Exzenterwellen 12, 13 wieder über Zahnriementriebe 17 in Antriebsverbindung stehen. Über die Steuereinrichtung 19 ist dafür zu sorgen, daß die einerseits den Exzenterwellen 12 und anderseits den Exzenterwellen 13 zugehörigen Motoren 18 paarweise gleiche Drehzahl und gleiche Drehwinkellage aufweisen, so daß sich für die Einstellung der Nadelbewegung in Vliesvorschubrichtung 6 lediglich eine unterschiedliche Drehwinkellage zwischen den paarweise angeordneten Motoren 18 ergibt, um die Exzentertriebe 7 und 8 unter einem Phasenwinkel φ antreiben zu können.
  • Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele den Erfindungsgedanken nicht einschränken, weil es beispielsweise für die Erfindung unerheblich ist, wie die Antriebsverbindung zwischen den Motoren 18 und den Exzenterwellen 12, 13 konstruktiv gelöst wird, wenn für eine entsprechende Schlupffreiheit gesorgt wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses mit einem sowohl in Einstichrichtung als auch in Vliesdurchlaufrichtung hin- und hergehend antreibbaren, wenigstens ein Nadelbrett aufnehmenden Träger, an dem die Pleuel zweier gegensinnig antreibbarer Exzentertriebe für den Antrieb in Einstichrichtung angelenkt sind und zumindest ein zusätzlicher Exzentertrieb angreift, und mit einer Einrichtung zum Einstellen der Bewegungskomponente des Trägers in Vliesdurchlaufrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel (9, 10) der beiden gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe (7, 8) gegenüber der Einstichrichtung (5) gegensinnig geneigt verlaufen, daß der zusätzliche Exzentertrieb (7 bzw. 8) mit einem der beiden anderen Exzentertriebe (7, 8) synchron umläuft, daß das ebenfalls am Träger (1) angelenkte Pleuel (9 bzw. 10) des zusätzlichen Exzentertriebes (7 bzw. 8) mit dem Pleuel (9 bzw. 10) des synchron umlaufenden Exzentertriebes (7 bzw. 8) ein Gelenkparallelogramm zur Führung des Trägers (1) bildet und daß die gegensinnig antreibbaren Exzentertriebe (7, 8) über gesonderte, hinsichtlich ihrer gegenseitigen Drehwinkellage über eine Steuereinrichtung (19) einstellbare Motoren (18) antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Exzentertriebe (7, 8) vorgesehen sind, die mit je einem der beiden anderen Exzentertriebe (7, 8) synchron umlaufen und mit diesen je ein Gelenkparallelogramm bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Gelenkparallelogramm bildenden Exzentertriebe (7 bzw. 8) antriebsverbunden und über je einen Motor (18) antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Exzentertrieb (7, 8) ein gesonderter, hinsichtlich der Drehzahl und der Drehwinkellage ansteuerbarer Motor (18) zugeordnet ist.
DE10240370A 2001-10-23 2002-09-02 Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses Withdrawn DE10240370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0168301A AT411272B (de) 2001-10-23 2001-10-23 Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240370A1 true DE10240370A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=3688647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240370A Withdrawn DE10240370A1 (de) 2001-10-23 2002-09-02 Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6568051B2 (de)
JP (1) JP4106607B2 (de)
CN (1) CN1261634C (de)
AT (1) AT411272B (de)
DE (1) DE10240370A1 (de)
FR (1) FR2831191B1 (de)
GB (1) GB2381276B (de)
HK (1) HK1053497A1 (de)
IT (1) ITGE20020082A1 (de)
TW (1) TW555914B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500781B1 (de) * 2004-09-08 2009-05-15 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
US8495805B2 (en) 2008-04-17 2013-07-30 Hi Tech Textile Holding Gmbh Apparatus for needling a fibrous web

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681607U (ja) * 1993-05-13 1994-11-22 エスエムシー株式会社 フィルタエレメント
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
GB2408517B (en) * 2003-11-27 2007-07-11 Fehrer Textilmasch An apparatus for needling a non-woven material
FR2862988B1 (fr) * 2003-11-28 2007-11-09 Fehrer Textilmasch Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
CN100465365C (zh) * 2003-12-12 2009-03-04 恩斯特·费尔里尔纺织机械厂股份公司 一种用于对无纺材料进行针刺的设备
AT413387B (de) * 2004-03-31 2006-02-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2887564B1 (fr) * 2005-06-22 2007-10-26 Asselin Soc Par Actions Simpli Appareil d'aiguilletage pour consolider une nappe de fibres
TW200806839A (en) * 2006-05-20 2008-02-01 Saurer Gmbh & Amp Co Kg Apparatus for needling a non-woven web
FR2909103B1 (fr) * 2006-11-29 2009-04-17 Asselin Thibeau Soc Par Action Dispositif et procede d'aiguilletage inclinable.
EP2158348B1 (de) * 2007-06-15 2010-12-01 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
US8156618B2 (en) 2007-08-04 2012-04-17 Tilman Reutter Device for needling a fibrous web
CN102597351B (zh) * 2009-09-09 2015-04-29 恒天(奥地利)控股有限公司 用于针刺纤维幅的装置
DE102013009267A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln
CN109854695B (zh) * 2019-03-25 2024-03-22 苏州富强科技有限公司 一种偏心轮同步转动驱动机构
FR3126008A1 (fr) * 2021-08-03 2023-02-10 Andritz Asselin-Thibeau Aiguilleteuse pour consolider un voile ou une nappe de fibres, notamment de non tissé, assemblage comportant un voile ou une nappe de fibres et une aiguilleteuse de ce genre et procédé pour faire fonctionner une aiguilleteuse ou un assemblage de ce genre

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466558A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Asselin Ets Procede pour equilibrer les forces d'inertie dans une aiguilleteuse et aiguilleteuse appliquant ce procede
US4777706A (en) * 1987-09-14 1988-10-18 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for manufacturing endless needled paper machine felts
AT392297B (de) * 1987-10-01 1991-02-25 Fehrer Textilmasch Nadelvorrichtung zum herstellen einer gemusterten filzbahn
IT1255727B (it) * 1992-05-19 1995-11-15 Sistema di controllo del movimento rettilineo verticale alternativo della trave porta-aghi di una macchina agugliatrice
AT400584B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2729405B1 (fr) * 1995-01-12 1997-04-18 Asselin Dispositif d'actionnement alternatif et aiguilleteuse ainsi equipee
DE19615697B4 (de) 1995-09-15 2006-04-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
US5732453A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle bar driving apparatus of a needle loom
DE19730532A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
AT406390B (de) * 1998-03-31 2000-04-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
GB2335931B (en) * 1998-03-31 2002-03-20 Fehrer Textilmasch Apparatus for needling a web
AT407651B (de) * 1999-06-18 2001-05-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT408235B (de) * 1999-10-29 2001-09-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT410554B (de) * 2000-12-06 2003-06-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2825382B1 (fr) * 2001-06-05 2003-09-12 Messier Bugatti Procede de controle en temps reel de l'aiguilletage de structures fibreuses et dispositif d'aiguilletage pour sa mise en oeuvre
AT411468B (de) * 2001-09-06 2004-01-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500781B1 (de) * 2004-09-08 2009-05-15 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelmaschine
US8495805B2 (en) 2008-04-17 2013-07-30 Hi Tech Textile Holding Gmbh Apparatus for needling a fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
AT411272B (de) 2003-11-25
TW555914B (en) 2003-10-01
ITGE20020082A1 (it) 2003-04-24
JP4106607B2 (ja) 2008-06-25
US20030074773A1 (en) 2003-04-24
FR2831191B1 (fr) 2004-04-30
JP2003183973A (ja) 2003-07-03
CN1414160A (zh) 2003-04-30
FR2831191A1 (fr) 2003-04-25
GB2381276B (en) 2005-06-01
HK1053497A1 (en) 2003-10-24
GB0221795D0 (en) 2002-10-30
CN1261634C (zh) 2006-06-28
ATA16832001A (de) 2003-04-15
US6568051B2 (en) 2003-05-27
GB2381276A (en) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411272B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE102005012265B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP0892102B1 (de) Nadelmaschine
DE19910945B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE10043534B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE10046163B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE10215037B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE19513392A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP3372716B1 (de) Nadelmaschine
EP4012088B1 (de) Nadelmaschine und vernadelungsverfahren
AT410554B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT411468B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP0394856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE4431055A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE19527950B4 (de) Kämmaschine mit wenigstens einem Kämmkopf
DE4420722A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Schieberbarre an Kettenwirkmaschinen
AT413386B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE1164016B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln
AT400151B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT413823B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
AT399734B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON NEUMAG AUSTRIA GMBH, LEONDING, AT

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, 86153 AUGSBURG, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403