EP2106304A1 - Vorrichtung zum führen eine metallbandes und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum führen eine metallbandes und verfahren zu dessen betrieb

Info

Publication number
EP2106304A1
EP2106304A1 EP07819300A EP07819300A EP2106304A1 EP 2106304 A1 EP2106304 A1 EP 2106304A1 EP 07819300 A EP07819300 A EP 07819300A EP 07819300 A EP07819300 A EP 07819300A EP 2106304 A1 EP2106304 A1 EP 2106304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer table
frame
support frame
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106304B1 (de
Inventor
Reinhard BÖCKING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2106304A1 publication Critical patent/EP2106304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106304B1 publication Critical patent/EP2106304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a metal strip in the vicinity of a reel device and a method for its operation.
  • Coiler devices and devices for guiding a metal strip in their surroundings are known in the art, e.g. from the patent DE 28 48 044 C2 basically known.
  • a device comprises a pivoting arm, which is rotatably mounted at a first end about a first axis of rotation and at a second end opposite the first end carries a transfer table.
  • a chisel is attached to the transfer table.
  • An actuator is provided for pivoting the swing frame together with the transfer table and the bit about the first axis of rotation.
  • the device preferably has a slide, which is linearly displaceable relative to a first transfer table, which is supported by the pivoting frame Carriage carries an opening chisel, hereinafter also referred to as a chisel, and preferably a third transfer table which is flush with the surface of the chisel.
  • a third actuator of the chisel with the third transfer table which preferably comb-like merges into the first transfer table or engages to be driven in the immediate vicinity of a clamping slot on the mandrel of the coiler to guide the metal strip there.
  • FIG. 3 shows the device according to the invention in the operating position "transfer belt”
  • FIG. 4 shows the device according to the invention in the position "open collar”
  • Figure 5 shows the device according to the invention in the position "belt winder”
  • FIG. 1 shows the device 100 according to the invention in a side view in an operating position "drive clamping slot.”
  • the device 100 is arranged laterally next to a reel device 300 and serves to insert a metal strip 200, which originates from a deflection roller 195, into a
  • the device comprises a carriage which is mounted displaceably relative to the pivoting frame 140.
  • the carriage includes a bit 192, and preferably also a third transfer table 130 terminating flush with the surface of the bit.
  • the displacement of the carriage relative to the swing frame is linear and preferably such that the surfaces of the second and third transfer table 120, 130 at each shift position remain lying in one plane.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention in the operating position "parking position.”
  • the carriage 190 is retracted and the swing frame 140 is folded in with the first transfer table and the carriage, so that the device according to the invention has only a minimal space requirement in the horizontal direction, ie in the transport direction
  • the device is preferably folded in such a way that, viewed in the plane of the drawing, it is mounted completely outside a metal collar 200 wound on the reel device-indicated by the dot-dashed circular alignment Moving out of the wound metal coil (coil) from the Line, that is transverse to the transport direction allows.
  • the device according to the invention thus clears the way.
  • FIG 3 shows the device according to the invention in an operating position "transfer belt.”
  • This operating position serves to reliably guide metal belt 200 over, for example, the coiler 300 or a wound coil 500.
  • the device is actuated by the actuators 150, 170, 180 are controlled such that the first, second and / or third transfer table securely support the metal strip 200 when sliding over the metal collar 500.
  • the device according to the invention in the operating position "open collar.”
  • the bit 192 is pushed under a free metal band end of the collar 500, while at the same time the collar is rotated so that the metal band unwinds and over the
  • the device according to the invention is preferably suitable for very different waist sizes, ie waist diameter, because the chisel tip by means of the actuators 150, 170, 180 accordingly can be positioned.
  • FIG. 5 shows the use of the device according to the invention for introducing the metal strip 200 in the direction of the arrow into a belt winder 600 as an alternative to insertion into a clamping slot.
  • all said five operating positions namely parking position, clamping slot, transfer belt, open collar and belt winder can be adjusted by suitable control of the three actuators 150, 170 and 180, respectively.
  • FIG. 6 shows an application for two identical inventive devices 100-r and 100-1 in conjunction with a reversing stand 700.
  • a right reversing reel device 300-r and left of the Reversiergerüst a left Reversierhaspelein- device 300-1 is arranged.
  • the reversing reels 300-r, 300-1 are each assigned a device 100-r, 100-1 according to the invention for guiding the metal strip 200.
  • an unwinding reel device 300-A On the left-hand side, next to the left-hand reversing reel device 300-1, there is an unwinding reel device 300-A.
  • the metal strip 200 is first unwound from the unwinding device 300-A and introduced into the reversing stand 700.
  • the metal strip must be passed over the left reversing reel device 300-1; for this purpose, the left-hand apparatus 100-1 according to the invention is moved to the position "transfer belt.”
  • the metal belt 200 is then wound up by the right-hand reversing reel device 300-r; r firstly in the "clamping slot” position or - if the right reversing reel device 300-r is designed as a belt winder - in the "belt winder" position.
  • the metal strip 200 is wound on the right Reversierschaspel issued 300-r only until the left end of the metal strip 200 is at the level of the left Reversierschaspel worn 300-I. Then, the direction of rotation of the left and right reversing reels 300-I, 300-r is reversed, e.g. both counterclockwise and the right inventive device 100-r then goes into the "park position” and the left device 100-1 then moves to the "clamp slot” or "belt winder” position around the left end of the metal belt 200 the left reversing reel device 300 - 1, after which the device 100 - 1 also moves to the parking position.
  • the metal strip 200 remains with its two ends on the left and right Reversierschaspel prepared 300-1, 300-r clamped and the two devices 100-1 and 100-r each remain in park position.
  • the two devices 100-1 and 100-r remain in "parking position" even if, after the end of the reversing operation, the finished-rolled coil is removed from the line, because only in the parking position do the devices block 100-r or 100- 1 not a retraction of the wound coil out of the line.
  • FIG. 12 clearly shows the advantages when each individual one of the devices 100-1, 100-r according to the invention is designed to be able to assume the greatest possible number of different operating states.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes und Verfahren zu dessen Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes im Um- feld einer Haspeleinrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb.
Haspeleinrichtungen und Vorrichtungen zum Führen eines Metallbandes in deren Umfeld sind im Stand der Technik, z.B. aus der Patentschrift DE 28 48 044 C2 grundsätzlich bekannt. In der besagten Patentschrift umfasst eine derartige Vorrichtung einen Schwenkarm, der an einem ersten Ende um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist und an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüber liegenden Ende einen Überleittisch trägt. An dem Überleittisch ist ein Meißel befestigt. Es ist ein Stellglied vorgesehen zum Schwenken des Schwenkrahmens zusammen mit dem Überleittisch und dem Meißel um die erste Drehach- se.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes im Umfeld einer Haspeleinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrich- tung dahingehend weiterzubilden, dass die Vorrichtung insofern universeller einsetzbar ist, als dass sie in mehr Betriebszustände verfahrbar ist, als dies bei der bekannten Vorrichtung aus dem Stand der Technik möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die- ser ist dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Tragrahmen vorgesehen ist, mit einem ersten Ende an welchem der Tragrahmen um eine zweite Drehachse gegenüber einem Festland drehbar gelagert ist und einen zweiten Überleittisch trägt und mit einem zweiten Ende an welchem der Tragrahmen um die erste Drehachse drehbar gelagert und mit dem ersten Ende des Schwenkrahmens verbunden ist und dass ein zweites Stellglied vorgesehen ist, welches an dem Festland und dem Tragrahmen jeweils drehbar gelagert ist zum Schwenken des Tragrahmens um die zweite Drehachse.
Durch das Vorsehen des schwenkbaren Tragrahmens, welcher den Schwenkrahmen mit dem ersten Überleittisch trägt, wird die gewünschte universelle Ein- setzbarkeit realisiert. Die beanspruchte Vorrichtung kann nun nicht nur zum Öffnen unterschiedlich großer Bunde auf einer Haspeleinrichtung verwendet und in eine Parkposition gefahren werden, sondern sie kann darüber hinaus auch zum Überbrücken einer Haspeleinrichtung, insbesondere eines Reversierhaspels dienen, indem Sie ein Metallband über diese Haspeleinrichtung hinwegleitet, und sie kann auch zum Einführen des Metallbandes in einen Riemenwickler dienen. Vorzugsweise können all die genannten Betriebszustände durch einfache Anpassung traditionell verwendeter Hydraulik- und Elektriksysteme bzw. - Steuerungen realisiert werden. Weiterhin besitzt die beanspruchte Vorrichtung den Vorteil, dass sie insbesondere in der Parkposition nur sehr wenig Raum in Transportrichtung des Bandes benötigt. Diese kompakte Bauweise ist besonders vorteilhaft beim Einsatz der beanspruchten Vorrichtung auf der linken und rechten Seite eines Reversiergerüstes, weil bei einer derartigen Verwendung die Abstände zwischen den Reversierhaspeleinrichtungen und dem Reversier- walzgerüst minimiert werden können. Je kleiner diese Abstände sind, desto ge- ringer ist der Teil des Metallbandes, der am Ende eines Reversierwalzvorgan- ges als Schrott abgeschnitten werden muss.
Sowohl der Schwenkrahmen wie auch der Tragrahmen sind vorteilhafterweise U-förmig ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einer Quertraverse in Form ei- nes Überleittisches die/der sich quer zur Transportrichtung des Bandes erstreckt und zwei parallelen beidseitig und quer zu den Überleittischen angeordneten Schenkeln.
Zum Realisieren einer Betriebsposition „Klemmschlitz" weist die Vorrichtung vorzugsweise einen Schlitten auf, welcher gegenüber einem ersten Überleittisch, der von dem Schwenkrahmen getragen wird, linear verschiebbar ist. Der Schlitten trägt einen Öffnungsmeißel, nachfolgend auch Meißel genannt, und vorzugsweise einen bündig mit der Oberfläche des Meißels abschließenden dritten Überleittisch. Mit Hilfe eines dritten Stellgliedes kann der Meißel mit dem dritten Überleittisch, welcher vorzugsweise kammförmig in den ersten Überleittisch übergeht bzw. eingreift, in unmittelbare Nähe eines Klemmschlitzes auf dem Dorn der Haspeleinrichtung gefahren werden, um das Metallband dorthin zu führen.
Die Stellglieder sind vorzugsweise in Form von Hydraulikzylindern ausgebildet.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise eine um die zweite Drehachse drehbar gelagerte Umlenkrolle auf zum Umlenken des Metallbandes, wenn dieses von der Haspeleinrichtung ab- oder auf die Haspeleinrichtung aufgehaspelt wird.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst. Dieses Verfahren sieht vor, dass die Vorrichtung wahlweise in eine der Betriebspositionen Klemmschlitz, Parkposition, Bandüberleitung, Bundöffnung oder Riemenwickler gefahren werden kann. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der oben bereits erwähnten großen universellen Einsetzbarkeit der entsprechenden Vorrichtung.
Der Beschreibung sind insgesamt 12 Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Betriebsposition
„Klemmschlitz";
Figur 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Parkposition;
Figur 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Betriebsposition „Band überleiten";
Figur 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Position „Bund öffnen"; Figur 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Position „Riemenwickler" und
Figur 6 eine Verwendung für zwei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen auf der linken und rechten Seite eines Reversierwalzgerüstes zwischen einer linken und rechten Haspeleinrichtung
zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert erläutert. In allen Figuren sind gleiche mechanische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Pfeile in den Figuren (außer den Pfeilen an Bezugzeichen) zeigen jeweils die Trans- portrichtung des Metallbandes an.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer Seitenansicht in einer Betriebsposition „Klemmschlitz fahren". Die Vorrichtung 100 ist seitlich neben einer Haspeleinrichtung 300 angeordnet und dient zum Einführen eines Metallbandes 200, welches von einer Umlenkrolle 195 herkommt, in einen
Klemmschlitz 322 auf einem Dorn 320 der Haspeleinrichtung 300. Die Vorrichtung umfasst einen Tragrahmen 160, welcher mit seinem ersten Ende um eine zweite Drehachse D2 gegenüber einem Festland 400 drehbar gelagert ist. Im Bereich seines ersten Endes trägt der Tragrahmen 160 einen zweiten Überleit- tisch 120. An seinem zweiten Ende, welches seinem ersten Ende gegenüberliegt, ist der Tragrahmen um eine erste Drehachse D1 drehbar mit einem Schwenkrahmen 140 verbunden. Mit Hilfe eines zweiten Stellgliedes 170, welches an dem Festland 400 und an dem Tragrahmen 160 jeweils drehbar gelagert ist, ist der Tragrahmen um die Drehachse D2 schwenkbar gelagert. Der Tragrahmen trägt den Schwenkrahmen 140 an dessen erstem Ende. An dem zweiten Ende des Schwenkrahmens, welches dem ersten Ende des Schwenkrahmens gegenüberliegt, trägt der Schwenkrahmen einen ersten Überleittisch 110. Der Schwenkrahmen ist zusammen mit dem Überleittisch mit Hilfe eines ersten Stellgliedes 150 um die erste Drehachse D1 schwenkbar.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Schlitten, welcher gegenüber dem Schwenkrahmen 140 verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten umfasst einen Meißel 192 und vorzugsweise auch einen bündig mit der Oberfläche des Meißels abschließenden dritten Überleittisch 130.
Die Verschiebung des Schlittens gegenüber dem Schwenkrahmen 140 und insbesondere gegenüber dem ersten Überleittisch 110 erfolgt mit Hilfe eines dritten Stellgliedes 180. Die Verschiebung des Schlittens gegenüber dem Schwenkrahmen erfolgt linear und vorzugsweise so, dass die Oberflächen des zweiten und dritten Überleittisches 120, 130 bei jeder Verschiebeposition in einer Ebene liegend verbleiben.
Vorzugsweise ist zumindest eines der Stellglieder 150, 170 oder 180 in Form eines Hydraulikzylinders ausgebildet.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Betriebsposition „Parkposition". In dieser Parkposition ist der Schlitten 190 eingefahren und der Schwenkrahmen 140 mit dem ersten Überleittisch und dem Schlitten eingeklappt, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich einen minimalen Raumbedarf in horizontaler Richtung, d. h. in Transportrichtung des Metallbandes 200 hat. Die Vorrichtung ist vorzugsweise so eingeklappt, dass sie - in der Zeichenebene gesehen - vollständig außerhalb eines auf der Haspeleinrichtung aufgewickelten Metallbundes 200 - angedeutet durch die strichpunktierte kreisförmige Linienführung - gelagert ist. Die Parkposition hat den Vorteil, dass sie ein problemloses Herausfahren des aufgewickelten Metallbundes (Coil) aus der Linie, das heißt quer zur Transportrichtung ermöglicht. In der Parkposition gibt die erfindungsgemäße Vorrichtung insofern dafür den Weg frei.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Betriebsposition „Band überleiten". Diese Betriebsposition dient dazu, dass Metallband 200 sicher über z. B. die Haspeleinrichtung 300 bzw. ein gewickeltes Coil 500 hinwegzuleiten. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung durch die Stellglieder 150, 170, 180 so angesteuert, dass der erste, zweite und/oder dritte Überleittisch das Metallband 200 beim Gleiten über den Metallbund 500 hinweg sicher abstützen.
Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Betriebsposition „Bund öffnen". Zum Öffnen des Bundes wird der Meißel 192 unter ein freies Metallband-Ende des Bundes 500 geschoben, während gleichzeitig der Bund so gedreht wird, dass sich das Metallband abwickelt und dabei über den Meißel und den ersten, zweiten und dritten Überleittisch in Pfeilrichtung gleitet. Wie in der Figur 10 zu erkennen ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise für ganz unterschiedliche Bundgrößen, das heißt Bunddurchmesser geeignet, weil die Meißelspitze mit Hilfe der Stellglieder 150, 170, 180 entsprechend positioniert werden kann.
Figur 5 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einführen des Metallbandes 200 in Pfeilrichtung in einen Riemenwickler 600 als Alternative zum Einführen in einen Klemmschlitz.
Vorteilhafterweise können alle genannten fünf Betriebspositionen, nämlich Parkposition, Klemmschlitz, Band überleiten, Bund öffnen und Riemenwickler jeweils durch geeignete Ansteuerung der drei Stellglieder 150, 170 und 180 eingestellt werden.
Figur 6 zeigt eine Anwendung für zwei baugleiche erfindungsgemäße Vorrich- tungen 100-r und 100-1 in Verbindung mit einem Reversiergerüst 700. Rechts neben dem Reversiergerüst 700 ist eine rechte Reversierhaspeleinrichtung 300-r und links neben dem Reversiergerüst ist eine linke Reversierhaspelein- richtung 300-1 angeordnet. Auf ihren dem Reversiergerüst 700 zugewandten Seiten ist den Reversierhaspeleinrichtungen 300-r, 300-1 jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100-r, 100-1 zum Führen des Metallbandes 200 zugeordnet. Darüber hinaus befindet sich links außen neben der linken Reversier- haspeleinrichtung 300-1 eine Abwickelhaspeleinrichtung 300-A.
Zu Beginn eines Reversierbetriebs wird das Metallband 200 zunächst von der Abwickelhaspeleinrichtung 300-A abgewickelt und in das Reversiergerüst 700 eingeführt. Dabei muss das Metallband über die linke Reversierhaspeleinrich- tung 300-1 hinweggeleitet werden; zu diesem Zweck wird die linke erfindungsgemäße Vorrichtung 100-1 in die Position „Band überleiten" gefahren. Nach dem Passieren des Reversiergerüstes 700 wird das Metallband 200 dann von der rechten Reversierhaspeleinrichtung 300-r aufgewickelt; zu diesem Zweck fährt die rechte erfindungsgemäße Vorrichtung 100-r mit Vorteil zunächst in die Posi- tion „Klemmschlitz" oder - wenn die rechte Reversierhaspeleinrichtung 300-r als Riemenwickler ausgebildet ist - in die Position „Riemenwickler".
Das Metallband 200 wird auf der rechten Reversierhaspeleinrichtung 300-r nur soweit aufgewickelt, bis sich das linke Ende des Metallbandes 200 auf Höhe der linken Reversierhaspeleinrichtung 300-I befindet. Dann wird die Drehrichtung der linken und rechten Reversierhaspeleinrichtung 300-I, 300-r umgekehrt, z.B. beide gegen den Uhrzeigersinn, und die rechte erfindungsgemäße Vorrichtung 100-r geht dann in die „Parkposition" und die linke Vorrichtung 100-1 geht dann in die Position „Klemmschlitz fahren" oder „Riemenwickler" über, um das linke Ende des Metallbandes 200 auf der linken Reversierhaspeleinrichtung 300-1 festzuklemmen. Danach fährt auch die Vorrichtung 100-1 in die Parkposition.
Während des nachfolgenden Reversierbetriebs bleibt das Metallband 200 mit seinen beiden Enden auf der linken bzw. rechten Reversierhaspeleinrichtung 300-1, 300-r festgeklemmt und die beiden Vorrichtungen 100-1 und 100-r bleiben jeweils in Parkposition.
Die beiden Vorrichtungen 100-1 und 100-r bleiben auch dann noch in „Parkposition", wenn nach dem Ende des Reversierbetriebs das fertig-gewalzte Coil aus der Linie entfernt wird, denn nur in der Parkposition blockieren die Vorrichtungen 100-r oder 100-1 nicht ein Herausfahren des aufgewickelten Coils aus der Linie.
Das Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 12 zeigt deutlich die Vorteile, wenn jede einzelne der erfindungsgemäßen Einrichtungen 100-1, 100-r ausgebildet ist, eine möglichst große Vielzahl von unterschiedlichen Betriebszuständen einnehmen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Führen eines Metallbandes (200) im Umfeld einer Haspeleinrichtung (300), umfassend: einen ersten Überleittisch (110); einen Schwenkrahmen (140) mit einem ersten Ende an welchem der Schwenkrahmen um eine erste Drehachse (D1 ) drehbar gelagert ist und mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende an welchem der Schwenkrahmen (140) den ersten Überleittisch (110) trägt; und ein erstes Stellglied (150) zum Schwenken des Schwenkrahmens mit dem ersten Überleittisch (110) um die erste Drehachse (D1 ); dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Tragrahmen (160) vorgesehen ist mit einem ersten
Ende an welchem der Tragrahmen um eine zweite Drehachse (D2) gegenüber einem Festland (400) drehbar gelagert ist und einen zweiten Überleittisch (120) trägt und mit einem zweiten Ende an welchem der Tragrahmen (160) um die erste Drehachse (D1) drehbar gelagert mit dem ersten Ende des Schwenkrahmens (140) verbunden ist; und dass ein zweites Stellglied (170) vorgesehen ist, welches an dem Festland (400) und an dem Tragrahmen (160) jeweils drehbar gelagert ist, zum Schwenken des Tragrahmens um die zweite Drehachse (D2).
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (140) U-förmig mit einer Quertraverse in Form des ersten Überleittisches (110) und mit zwei parallelen beidseitig und quer zu dem ersten Überleittisch angeordneten Schenkeln aus- gebildet ist, welche jeweils das erste und zweite Ende des Schwenk- rahmens aufweisen.
3. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (160) U-förmig mit einer Quertraverse in Form des zweiten Überleittisches (120) und mit zwei parallelen beidseitig und quer zu dem zweiten Überleittisch (120) angeordneten Schenkeln ausgebildet ist, welche jeweils das erste und zweite Ende des Tragrahmens (160) aufweisen.
4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ge- kennzeichnet durch einen Schlitten (190) umfassend einen Meißel (192) und vorzugsweise auch einen bündig mit der Oberfläche des Meißels abschließenden dritten Überleittisch (130), wobei der Schlitten (190) an dem Schwenkrahmen (140) verschiebbar gelagert ist; und ein drittes Stellglied (180), welches an dem Schwenkrahmen (140) und dem Schlitten (190) gelenkig gelagert ist zum linearen Verschieben des Schlittens gegenüber dem Schwenkrahmen vorzugsweise so, dass die Oberflächen des zweiten und dritten Überleittisches (120, 130) bei jeder Verschiebeposition in einer Ebene liegend verbleiben.
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Überleittisch (120, 130) an ihren einander zugewandten Seiten jeweils kammförmig und ineinander verschieb- bar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Stellglieder (150, 170, 180) in Form eines Hydraulikzylinders ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine um die zweite Drehachse (D2) drehbar gelagerte Umlenkrolle (195) zum Umlenken des Metallbandes (200), wenn dieses von der Haspeleinrichtung (300) ab- oder auf die Haspeleinrichtung aufgehaspelt wird.
8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wahlweise in eine der Positionen Klemmschlitz, Parkposition, Bandüberleitung, Bund öffnen oder Riemenwickler gefahren werden kann.
EP07819300A 2006-11-24 2007-10-25 Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb Active EP2106304B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055954 2006-11-24
DE102007002805 2007-01-18
DE102007015636A DE102007015636A1 (de) 2006-11-24 2007-03-31 Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2007/009248 WO2008061601A1 (de) 2006-11-24 2007-10-25 Vorrichtung zum führen eine metallbandes und verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106304A1 true EP2106304A1 (de) 2009-10-07
EP2106304B1 EP2106304B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=38777912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819300A Active EP2106304B1 (de) 2006-11-24 2007-10-25 Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8220305B2 (de)
EP (1) EP2106304B1 (de)
JP (1) JP4757313B2 (de)
CN (1) CN101356022B (de)
AT (1) ATE461762T1 (de)
DE (2) DE102007015636A1 (de)
WO (1) WO2008061601A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2014DN07056A (de) * 2012-03-07 2015-04-10 Siemens Vai Metals Tech Gmbh
CN103357701B (zh) * 2012-03-27 2015-04-22 上海梅山钢铁股份有限公司 一种热卷箱开卷装置及其开卷控制方法
CN103008364B (zh) * 2013-01-13 2015-04-15 北京首钢国际工程技术有限公司 一种可上下开卷的双功能冷轧钢卷离线检查站
CN104815872B (zh) * 2015-04-01 2017-06-20 中冶陕压重工设备有限公司 一种主动穿带导板
CN110775683A (zh) * 2019-11-05 2020-02-11 山东钢铁集团日照有限公司 一种卡洛塞尔卷取机自动倒卷系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228225A (en) * 1962-06-11 1966-01-11 Bliss E W Co Belt wrapper
DE1602348A1 (de) * 1967-11-02 1970-10-29 Siemag Siegener Maschb Gmbh Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband von Bandbunden
DE2645451A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum abwickeln von warmband von ringen
JPS5440261A (en) * 1977-09-07 1979-03-29 Hitachi Ltd Sheet feeder for rolling mill
DE2848044C2 (de) * 1978-11-06 1986-01-30 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband
JPS5588313U (de) * 1978-12-07 1980-06-18
JPS62289324A (ja) * 1986-06-09 1987-12-16 Kawasaki Steel Corp 巻戻機へのコイル挿入方法
CN1006961B (zh) * 1987-01-03 1990-02-28 三菱重工业株式会社 卷取机
JPS63122711U (de) * 1987-01-29 1988-08-10
JPH01109314U (de) * 1988-01-20 1989-07-24
AT393239B (de) * 1989-06-08 1991-09-10 Voest Alpine Ind Anlagen Haspel
CN2113116U (zh) * 1991-12-29 1992-08-19 鞍山钢铁公司 一种车式刮板开卷装置
JP3361887B2 (ja) * 1994-07-18 2003-01-07 日新製鋼株式会社 金属帯の巻取装置
DE19745653A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Schloemann Siemag Ag Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines Bandes
US6039283A (en) * 1998-05-19 2000-03-21 Hylsa S.A. De C.V. Thin strip coiling system
DE10159717A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Sms Demag Ag Ofenklappen für Wickelöfen
DE10208964A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Sms Demag Ag Umlenkeinrichtung für ein Band in einer Haspelanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061601A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106304B1 (de) 2010-03-24
DE502007003254D1 (de) 2010-05-06
JP4757313B2 (ja) 2011-08-24
US8220305B2 (en) 2012-07-17
CN101356022A (zh) 2009-01-28
US20100212386A1 (en) 2010-08-26
DE102007015636A1 (de) 2008-05-29
WO2008061601A1 (de) 2008-05-29
CN101356022B (zh) 2010-12-29
JP2009514687A (ja) 2009-04-09
ATE461762T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616931C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbindungsschweißen von Rohren
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
EP2106304B1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
DE102009038384A1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE2815969C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Bunden
DE19835110A1 (de) Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
DE1774425A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer flexibles Material
EP0712801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschwenken eines Zweirichtungsschwenkrahmens einer Papierrollenwechseleinrichtung
EP3507032B1 (de) Abstützvorrichtung für einen wendehaspel sowie haspelanlage
DE102008061356B4 (de) Bandeinfädelsystem sowie Verfahren zum Einführen eines Streifens
DE2015722A1 (de) Aufwickel Vorrichtung
DE102005034031A1 (de) Walzanlage und Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes
EP1611970A1 (de) Spuler und Verfahren zum Betreiben eines Spulers
DE2605007C3 (de) Pressbindemaschine
DE10104717C1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines kleinen Ringkerns
EP2620402A1 (de) Wickel- und Abbindeinrichtung für ein langgestrecktes Gut, insbesondere Schlauch, Rohr oder Kabel
DE2800098B2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
DE19612729A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
DE10106741C2 (de) Verfahren zum Biegen von Rohrleitungen
EP1072334B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
DE4205362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von strangfoermigem gut waehrend eines spulenwechsels
EP2679525B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen innerhalb einer Bobinenwechselvorrichtung von Bobinenschlössern sowie Bobinenwechselvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003254

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003254

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17