EP2089596A1 - Paneel sowie bodenbelag - Google Patents

Paneel sowie bodenbelag

Info

Publication number
EP2089596A1
EP2089596A1 EP07847747A EP07847747A EP2089596A1 EP 2089596 A1 EP2089596 A1 EP 2089596A1 EP 07847747 A EP07847747 A EP 07847747A EP 07847747 A EP07847747 A EP 07847747A EP 2089596 A1 EP2089596 A1 EP 2089596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
panels
locking element
vertical locking
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07847747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Publication of EP2089596A1 publication Critical patent/EP2089596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/025Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongue and grooves alternating transversally in the direction of the thickness of the panel, e.g. multiple tongue and grooves oriented parallel to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/167Cellulosic sections [e.g., parquet floor, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a panel with a user surface and with four edges, of which opposite edge pairs have corresponding retaining profiles, so that similar panels are connectable on all four edges, the retaining profiles of a first pair of edges are connected by Einwinkein, and wherein the retaining profiles of a second Edge pair are formed as complementary hook elements, so that at each of the hook elements a similar neighbor panel is connected by means of a joining movement, which takes place in a plane of movement perpendicular to the plane of the panel, with the proviso that at least one of the hook elements of the second edge pair a separate Vertical locking element is provided which protrudes at least partially into the joining path of the hook elements, wherein the vertical locking element during the joining movement of the hook elements of two panels is automatically moved out of the Fügeweg to release this, and ver State of the hook elements by spring action automatically hineinbewegbar in the Fügeweg.
  • the invention relates to a floor covering, which is composed of a plurality of inventive panels.
  • Known panels of the type mentioned are known from WO 03/016654 A1 (Akzenta) and from WO 2006/043893 A1 (Välinge). From both publications, the expert knows panels, which are laid, for example, in rows, wherein within a row panels are joined together at joints. Conveniently, the known panels are laid so that the joints of a row of panels are arranged at a distance from the impact points of the panels of an adjacent row. In In a new series a panel is connected to the previous row by so-called "in-line".
  • in-line refers to a method of joining in which a new panel with an edge is attached to the panels of the previous row, the new panel being added in an oblique plane relative to the plane of the previous row of panels.
  • the new panel is locked by an angular movement, during which the new panel is swung down to the level of the panels of the previous row.
  • the new panel will also be connected to the panel of the same row during the above-described movement of the panel on panels of a previous row.
  • the mutually associated holding profiles of the edges are formed as hook elements for the connection of the panels within a row, which can be moved towards each other in a direction perpendicular to the plane of the panels and hooked in this way.
  • the movement in said vertical plane is a scissor-like movement. It can also be called a folding movement.
  • the known panels have at least on a hook element on an automatically latching vertical locking element, which makes it difficult to separate the panels for disassembly, because the vertical locking element can not be moved or only with a special tool from its locking position.
  • the vertical locking element can be taken laterally out of the connection so that the hooked panels can then be moved apart again in a direction perpendicular to the panels.
  • WO 2006/043893 teaches, instead of the removal of the vertical locking element, to use a special tool with which the vertical locking element has to be moved out of its locking position, so that it is then possible to move the panels apart perpendicular to the plane of the panels.
  • the special tool is a kind of needle, which laterally into a gap in which the vertical locking element is inserted. It is imperative that needle-thin special tool whose top and bottom are different to move properly around in the gap by the vertical locking element is located.
  • a third method of unlocking is to move apart hook elements in the panel plane, namely parallel to the hooked edges. However, the latter method is unfavorable for such panels, between the hook elements, a high static friction prevails, and can therefore be moved only with great effort.
  • the invention has for its object to provide easy to install panels and also to simplify the disassembly of a floor covering, which is assembled from generic panels.
  • the object is achieved in that the complementary hook elements are designed so that the panels are unlocked from their hooked and vertically locked state when two panels are connected, that at least one panel in an axis extending in the region of the hooked edges in a direction is pivotable in which an unlocking position is reached and that the user surfaces of the panels in the unlocked position at an angle to each other, which is smaller than 180 °.
  • the hook elements are designed such that panels of a row of panels can then be separated if they no longer have any connection to panels of a neighboring row. If the panels of a row of panels are to be separated from one another, this row of panels must first be released from the connection with their adjacent rows of panels. Then the panels of the same row of panels can be mounted by a panel, which is only connected at one end within the row, is pivoted at this end up and the previous panel from which it is to be separated, is not moved.
  • this movement of accessing panels of the same panel row corresponds to a reversal of that movement described above as being an angle, and with which (new angle movement) a new panel is attached to panels of a previous row.
  • connection operations can influence one another.
  • an adjustment of the position of the hookable edges relative to one another takes place with the scissor-like movement (folding movement) of the new panel.
  • This then requires a sliding movement within the intertwined edges of the first edge pairs of the panels involved in order to bring the verhakbaren edges of the second pair of edges during the folding movement in the desired position.
  • the hook elements can be designed so that an automatic positioning of their edges can be effected by their shape. Then the automatic positioning is initiated by the folding movement of the new panel.
  • the panel of the invention may be formed, for example, as a floorboard, parquet or laminate panel and therefore either consist of solid wood or have a core material.
  • the core material may be a wood material consisting of grown wood parts, such as a blockboard made of rod-shaped pieces of wood, a multiplex board made of wood layers, or a plywood.
  • fiber material can also be provided as the core material.
  • wood which was first cut into pieces of fiber, and then by admixture of Binder has been processed into a wood fiber material, such as MDF, HDF, plywood or OSB board.
  • other materials for a panel according to the invention are suitable, for example, solid plastic or at least plastic as a core material.
  • the panel comprises a core material, it is coated and typically has a utility surface with decorative properties.
  • the invention is particularly useful when the panel is made of a grown fiber-free wood material, such as solid wood or a core material of a fiber-free wood material. Holding profiles, in particular hook elements made of solid wood grown or made of fiber-free wood material in the locked state because of their heatnbeschaf- fenheit high adhesion to each other and can be pushed apart. This has the consequence that the above-mentioned known from the prior art third method of unlocking for such panels is unfavorable.
  • the unlocking invention is particularly practical for panels made of solid wood or panels with a core material, which is a fiber-free wood material according to the invention.
  • the holding profiles of the first pair of edges on one edge of an undercut groove profile and on the opposite edge of a complementary spring profile which can be connected together by Einwinkein.
  • a plurality of such undercut groove and tongue profiles are known, which are connectable by Einwinkein, and are therefore suitable for the panel according to the invention.
  • the known retaining profile geometries can therefore be provided on the first edge pair and combined with the hook element according to the invention on the second edge pair.
  • the hook elements of two panels are always connectable even when two panels to be joined lie in a common plane.
  • To the hook element of a panel is placed in alignment behind the hook element of a neighboring panel, so that the cross sections of the hook elements lie exactly in line with one another. Then, the edges provided with the hook elements are pushed into each other until they overlap on the desired length of the panels.
  • FIG. 44 in DE 10 2006 011 887 which illustrates this with an example.
  • the edge 32 of a panel 30b is flush-fitted in the direction of the arrow with an edge of a panel 30a. It may be necessary at the beginning of the aligned movement to press the elastic vertical locking element projecting from the edge a little and to set it so that it fits into the neighboring panel.
  • An alternative embodiment of the panel provides that the retaining profiles of the first pair of edges instead of the above-described modified tongue and groove profiles are designed as complementary hook elements that at least one of the hook elements of the first pair of edges a separate vertical locking element is provided that the vertical locking element after Type of flexible spring protrudes from the edge of the panel that the complementary hook member has a groove formed as a detent recess, and that at least a part of the protruding flexible spring of the vertical locking element in the groove of the complementary hook member is angled.
  • any panel and vertical locking member of the present invention can be used to conform the retaining profiles of the first pair of edges and to the panel in panels to use a previous row.
  • the decisive for the connection of the panel edge projecting portion of the vertical locking element is to be understood in the context in the broadest sense as a flexible spring.
  • This part of the vertical element can have a cross-section sen, which comes close to that of a conventional spring or far from it.
  • Decisive for the vertical locking element with its flexible spring is its blocking function in the direction perpendicular to the panel plane and its suitability for a Einwinkein of panels.
  • At least one of the edge pairs is provided with corresponding hook elements, of which each hook element has at least one undercut surface, that the undercut surfaces of the two hook elements are arranged so that they are arranged in the hooked state of two panels on a common Entriegelungskurve and in contact , and that the undercut surfaces on the common unlocking curve are away from each other and toward each other.
  • the handling of the panels can be improved if a hook element can be positioned for connection to the complementary hook element of a neighboring panel on a substrate, wherein the joining of the hook elements of two panels is effected by the fact that the panel can be positioned on the ground and rests with the neighboring panel a joining movement is feasible, and wherein the vertical locking element is preferably provided on that hook element which is located on the edge of the stationary panel.
  • the hook elements can be caught more sensitively for the user when the vertical locking element is arranged on the lower, resting panel. This also has the advantage that the vertical locking element, when placed on the lower panel, is more visible to the user. It therefore helps when the movement of the vertical locking element caused by the user-induced joining movement the hook elements is initiated, for the user is also recognizable.
  • the vertical locking element can be moved elastically.
  • the elastic movability can be produced by elastic properties of the vertical locking element itself or by a separate spring element which cooperates with the vertical locking element.
  • At least for the elastic mobility of a vertical locking element may be provided a plane of movement which is arranged parallel to the plane of the panel.
  • a vertical locking element which is arranged in a plane of movement parallel to the plane of the panel, usually has no constant spring properties over its entire length. However, arranged parallel to the plane of the panel vertical locking element usually has good strength properties in a vertical stress of a compound provided therewith. This is because the vertical locking element can be provided with a relatively large cross section.
  • a plane of movement is provided which is arranged both perpendicular to the plane of the panel and perpendicular to the edge provided with the vertical locking element.
  • the resiliently movable part of the vertical locking element in this case, because it is to be accommodated in a plane perpendicular to the panel, must be formed with a relatively small cross-section.
  • the height of the vertical locking element will usually not exceed half the panel thickness.
  • vertical locking elements are common, which have in the smallest type of panels about a height of the vertical locking element, which corresponds to one third of the panel thickness.
  • a panel proves to be particularly advantageous if a core material made of HDF (high density fiberboard) or MDF (medium density fiberboard) is provided. These core materials are made from crushed pieces of wood with the addition of a binding agent. They can be machined very well and have sufficient strength properties to attach retaining profiles according to the invention and to add separate vertical locking element. As mentioned above, however, the panel can also be made of other materials.
  • the retaining profiles can be partially bent in the connected state of two panels, wherein by the bending a clamping force can be generated, which acts in a plane parallel to the plane of the panel.
  • the clamping force can be designed in such a way that the panels are forced together or kept at the desired distance.
  • a clamping force can be generated with the vertical locking element in the connected state of two panels, the clamping force acting in a plane which is arranged both perpendicular to the plane of the panel and perpendicular to the edge provided with the vertical locking element.
  • the panels can either be loaded with a force component as required, which forces a panel upwards or downwards relative to the connected panel perpendicular to the plane of the panels.
  • a particular embodiment of the flooring provides that the individual panels are low-wear unlocked for the purpose of disassembly of the floor covering, and that unlocked panels are re-connectable to a floor covering.
  • the panel provided for this purpose is one of the above-described embodiments of a panel, which can be unlocked with little wear.
  • FIGS. 6a, 6b the embodiment according to FIGS. 5a, 5b with additional vertically effective undercut on the free outer edge of the lower panel;
  • FIGS. 11a, 11b an embodiment according to FIGS. 9a, 9b, wherein the vertical locking element is kinematically reversed on the hook element of the upper panel,
  • FIGS. 14a, 14b an embodiment according to FIGS. 13a, 13b, wherein the vertical locking element is provided on the upper hook element,
  • the angle also causes a connection of the short edge 5c of the new panel 5 with the short edge 4d of the panel 4 already in the same row of panels R2.
  • the angulation causes scissor-like movement at the short edges 4d / 5c, which causes the short edge 5 c of the new panel 5 to the short edge 4 d of the lying panel 4 moves.
  • the angle is also called a folding movement.
  • FIGS. 5a and 5b The embodiment according to FIGS. 5a and 5b is equipped with the same vertical locking element 8 as in FIGS. 3a and 4a.
  • the joining movement for hooking the hook elements 6a and 7a of the two panels 6 and 7 is in turn a scissor-like movement, in which the panel 7 with the upper hook element 7a, which is shown in dashed lines, in a scissor-like movement on the panel 6 with the lower hook element 6a is moved.
  • a gap 1 is provided to the recessed part of the edge of the upper hooking element, as in FIG. 3a.
  • FIG. 5a differs from FIG.
  • the undercut surfaces are shaped so that a smooth pivoting of the panel 7 with the upper hook member 7a in the unlocking position is possible, in which the user surfaces N of the panels 6 and 7 occupy an angle to each other, which is smaller than 180 °.
  • FIG. 6a and 6b Another embodiment is shown in Figures 6a and 6b. It differs from the figures 5a and 5b only in that at the provided with the vertical locking element 8 panel 6 with the lower hook member 6a at its free outer edge contact with a recessed edge of the upper hook member 7a of the neighboring panel 7. There are provided undercut contact surfaces 6d / 7d, which arrive at a scissor-like joining movement along the joining path M, as shown in Figure 6a, by elastic deformation in its locked position. The contact surfaces 6d / 7d have, in the assembled state, a locking action against a movement apart of the panels 6 and 7 in the vertical plane in which the joining movement takes place.
  • Figure 6b makes it clear that the above-described contact surfaces for the purpose of unlocking or even for a compound of the hook elements 6a and 7a by Einwinkein can slide past each other.
  • the hook elements 6a and 7a have interlocking surfaces 6b and 7b cooperating in the panel plane and perpendicular to the hooked edges (horizontally). These undercut surfaces 6b / 7b are arranged on an unlocking curve V.
  • the panel 7 is pivoted with the upper hook member 7a around the hooked edges up and brought into an unlocked position. In the unlocked position, the useful surfaces N of the panels 6 and 7 at an angle to each other, which is smaller than 180 °.
  • FIGS. 8a and 8b A further embodiment is shown in FIGS. 8a and 8b. This corresponds largely to the embodiment of Figures 7a and 7b.
  • the only change is the addition of vertically effective undercut.
  • This undercut is provided on the free outer edge of the panel 7 with the upper hook element 7a.
  • the free outer edge of the upper hook element 7a is provided with a recess which has a latching surface 7g.
  • a projecting contact element 6g is arranged, which cooperates with the latching surface 7g of the depression of the adjacent panel 7.
  • FIGS. 9a and 9b corresponds as far as possible to the exemplary embodiment according to FIGS. 5a and 5b, but an alternative vertical locking element 8 is provided at the same installation location.
  • the vertical locking element 8 is bendable in the manner of a leaf spring and also designed so that it can be automatically pushed out of the joining path M of the upper hook element 7a and thereby absorbs spring energy.
  • the vertical locking element 8 has been automatically moved back into the joining path M by the stored spring energy and reaches a latching recess 7c of the hook element 7a.
  • the vertical locking element 8 is arranged in a plane parallel to the useful surface N of the panel 6.
  • a groove-shaped recess 6h is provided on the lower hook element 6a.
  • the recess 6h extends along a recessed portion of the edge of the lower hook member 6a.
  • the vertical locking element 8 is spring-movable parallel to the plane of the panel, namely substantially perpendicular to the edge of the panel. It protrudes in the relaxed state into the joining path M of the upper hook element 7a.
  • the alternative vertical locking element 8 likewise ensures problem-free unlocking in which the panel 7 provided with the upper hook element 7a is pivoted on an unlocking curve V1 or V2 into an unlocking position in which the useful surfaces N of the panels 6 and 7 take an angle to each other, which is smaller than 180 °.
  • FIGS. 10a and 10b show an exemplary embodiment that largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 9a and 9b. It differs from the embodiment shown in Figures 9a and 9b only in that the gap 1 is missing and instead a contact of the edges is provided.
  • the hook elements 6a / 7a have undercut contact surfaces 6d / 7d, which are formed such that during the vertical joining movement according to FIG. 10a a constraining and elastic deformation is required in order to bring the contact surfaces into the illustrated contact position
  • the contact surfaces 6d / 7d are furthermore shaped in such a way that they can slide past one another without appreciable elastic deformation in order to achieve the unlocking position shown in FIG.
  • the contact surfaces 6d / 7d are subject to less wear than during the joining movement.
  • the insertion portions 8e of the vertical locking member 8 may be received in the groove-shaped recesses 6i so as to be movable back and forth therein. As a result, they help to temporarily release the joining path M and block it again.
  • the insertion portions 8e may be fixedly connected to the groove-shaped recesses 6i, for example, by press-fitting due to interference and / or adhesive in the groove-shaped recesses 6i. It is also favorable if only one of the insertion areas 8e is firmly connected in the groove-shaped recesses 6i and the second insertion area 8e is movable in its groove-shaped recesses 6i.
  • a clearance 8f is provided between each of the contact means 8d and the edge to which the vertical lock member 8 is mounted.
  • the contact means 8d are automatically pressed against the edge of the lower hook member 6a.
  • the contact means 8d are resiliently deformed and pressed into the mentioned free spaces 8f.
  • the open spaces are thereby reduced.
  • the contact means 8d again spring-elastically moved and engage in corresponding latching recesses 7i which are provided on the outer edge of the upper hook element 7a therefor.
  • the free spaces 8f lying behind the contact means 8d are enlarged again in the locked state of the two hook elements 6a and 7a.
  • Figures 14a and 14b show an embodiment which largely corresponds to the embodiment according to Figures 13a and 13b, wherein the same vertical locking element 8 is provided only at a different installation point, namely on the upper hook member 7a, which is provided with groove-shaped recesses 7j.
  • the lower hook element 6a is for this purpose provided with the corresponding recesses 6j, in which the contact means 8d of the vertical locking element 8 can deflect.
  • the functions of the other features entered using the reference numerals are the same in each case as in the exemplary embodiment according to FIG. 13a, to which reference is made.
  • the unlocking shown in Figure 14b takes place in the same manner as in Figure 13b by pivoting the panel 7 along a Entriegelungskurve V.
  • FIG. 15a and 15b combine the exemplary embodiment according to FIG. 13a with the exemplary embodiment according to FIG. 14a. Namely, it is arranged on each of the hook elements 6a and 7a, a vertical locking element 8. Both vertical locking elements 8 are suitable to be locked together. They act against a release of the panels 6 and 7 in a direction perpendicular to the panel plane.
  • the unlocking is shown in Figure 15b and works in the same manner as the unlocking in the above-described embodiments according to Figures 13b and 14b.
  • the functions of the features indicated by the reference numerals are respectively the same as in the embodiments according to the figures 13a / 13b and 14a / 14b, to which reference is hereby made.
  • Figure 16 shows an enlarged view of the cross section of a vertical locking element 8, as it can be found in the embodiments of Figures 3a to 8b use.
  • the vertical locking member 8 has an insertion portion 8b provided with anchoring means.
  • the vertical locking element 8 can be inserted in a recess 6c or 7f of a hook element 6a or 7a with the insertion section.
  • a connection between the insertion portion 8b of the vertical locking member 8 and the recess 6c or 7f of the hook member 6a and 7a, respectively, may be based on a press connection or on the use of an adhesive.
  • the anchoring means of the Einsetzabitess 8b have a bearing surface 8g, which rests in the assembled state on a side wall of the recess 6c and 7f of a hook element.
  • the anchoring means of the insertion section 8b have, on the side opposite the abutment surface 8g, side-by-side protruding holding elements 8h. Between the holding elements 8h gaps 8i are provided. If the insertion portion 8b is to be connected via a press connection with the recess 6c or 7f, the recess 6c or 7f must be designed with a smaller width than the insertion portion 8b of the vertical kalsperrelements 8.
  • An inclined surface 8j adjoins the abutment surface 8g of the insertion section 8b at the free end of the insertion section 8b.
  • This oblique surface 8j serves to make it easier to insert the insertion section 8b into the recess 6c or 7f during assembly.
  • the inclined surface 8j ensures that the free end face of the insertion section 8b has a significantly smaller width than the width of the opening of the recess 6c or 7f, so that the insertion section 8b therefore fits easily into the opening of the recess 6c or 7f.
  • a laterally projecting shoulder 8k adjoins the abutment surface 8g of the insertion section 8b.
  • the shoulder 8k in the assembled state has contact with a bottom of a wider area of the recess 6c or 7f of a hook element 6a or 7a.
  • the shoulder 8j serves to limit the insertion depth of the vertical locking element 8 in the recess 6c or 7f.
  • a clearance to the bottom of the recess 6c or 7f is provided at the free end of the insertion portion 8b.
  • the shoulder 8k is adjoined by a support surface 8m, which is oriented approximately parallel to the contact surface 8g.
  • the support surface 8m according to the present embodiment has contact with the lateral wall of the wider portion of the recess 6c or 7f of the hook member 6a and 7a, respectively.
  • the locking tab 8a serves to absorb forces which are introduced into an obliquely protruding, resilient latching tongue 8a, which is located at the end of the cross-section of the vertical locking element 8 opposite the insertion section 8b.
  • the free end of this locking tab 8a is the side of the vertical locking element 8 faces, on which the holding elements 8h of the insertion 8b are arranged.
  • the locking tab 8a has two side surfaces, namely an outer surface 8n and an inner surface 8p. Between the support surface 8m and the outer surface 8n of the locking tab 8a, an angle is formed which is greater than 90 ° and smaller than 180 °.
  • a recess 8r is provided at the foot end thereof. The recess 8r reduces the cross-section of the foot of the locking tab 8a, in order to promote in this way a resilient bending of the locking tab 8a in the direction of the Einsetzabitess 8b.
  • the vertical locking element 8 is made as an extruded part and is processed by the meter. From the meterware therefore blocking element pieces must be separated to equip a provided with a hook element edge with a vertical locking element 8 of appropriate length. Conveniently, a vertical locking element 8 is formed somewhat shorter than the edge of the respective panel in order to avoid a projection of the vertical locking element 8.
  • FIG. 17 shows an exemplary embodiment of a vertical locking element 8, as can be used for hook elements 6a or 7a according to FIGS. 9a to 12b. It is designed in the manner of a flexible leaf spring which, when it is arranged in a recess 6h or 7h of a hook element 6a or 7a, has a maximum spring deflection f. has.
  • a movement slope 8c is provided which, in the present exemplary embodiment, extends over part of the length L of the vertical locking element 8.
  • FIG. 18 also shows the shape of the movement slope 8c.
  • the movement slope 8c serves as a contact surface for a hook element 6a or 7a, which presses against the movement slope 8c from a direction perpendicular to the surface of the vertical locking element 8 and causes a horizontal spring elastic movement of the vertical locking element 8 by the vertical joining movement of the moving hook element 6a or 7a.
  • spring energy is stored in the leaf-spring-like vertical locking element 8, while it is moved in the direction of the bottom of the recess 6h or 7h.
  • the vertical locking element 8 according to FIG. 19 is produced as an extruded part and is processed by the meter. Of the Meterware therefore locking element pieces must be separated to equip a provided with a hook element edge with a vertical locking element 8 of appropriate length. Conveniently, a vertical locking element 8 is formed somewhat shorter than the edge of the respective panel in order to avoid a projection of the vertical locking element 8.
  • Figures 20a and 20b show an embodiment with panels 6 and 7, which largely correspond to the panels of the embodiment of Figures 6a and 6b. The only difference is the vertical locking element 8 and a recess 6i, which is provided in the lower hook element 6a for receiving an insertion region 8e of the vertical locking element 8.
  • the special vertical locking element 8 is arranged at the same installation point on the lower hook element 6a as the vertical locking element 8 in FIG. 6a.
  • the hook elements 6a and 7a are provided with undercut surfaces 6b and 6e which interact with undercut surfaces 7b and 7e, respectively.
  • the vertical locking element 8 has a protruding resilient contact means 8d, which causes a blocking effect in the vertical direction, namely perpendicular to the panel plane in which it release the joining path M for the upper hook member 7a under a back pressure of the upper hook member 7a and after elimination of the back pressure through move stored spring energy automatically and emerge again in the joining path M and blocks it.
  • FIG. 20b the disassembly of the panels 6 and 7 shown in sections can be seen on the basis of the hook elements 6a and 7a shown.
  • the panel 7 is also swung open along a release curve V1 or V2, like the panel 7 in FIG. 6b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einem Paneel mit einer Nutzoberfläche (N) und mit vier Kanten, von denen gegenüberliegende Kantenpaare korrespondierende Halteprofile aufweisen, damit gleichartige Paneele an allen vier Kanten verbindbar sind, wobei die Halteprofile eines ersten Kantenpaares durch Einwinkeln verbindbar sind, und wobei die Halteprofile eines zweiten Kantenpaares als komplementäre Hakenelemente (6a, 7a) ausgebildet sind, so dass an jedem der Hakenelemente (6a, 7a) ein gleichartiges Nachbarpaneel (6, 7) mittels einer Fügebewegung verbindbar ist, die in einer Bewegungsebene senkrecht zur Ebene des Paneels erfolgt, mit der Massgabe, dass wenigstens an einem der Hakenelemente (6a, 7a) des zweiten Kantenpaares ein separates Vertikalsperrelement (8) vorgesehen ist, welches in den Fügeweg der Hakenelemente (6a, 7a) hineinragt, wobei das Vertikalsperrelement (8) während der Fügebewegung der Hakenelemente (6a, 7a) zweier Paneele (6, 7) automatisch aus dem Fügeweg herausbewegbar ist, um diesen freizugeben, und im verhakten Zustand der Hakenelemente (6a, 7a) durch Federwirkung automatisch wieder in den Fügeweg (M) hineinbewegbar ist, ist zur Vereinfachung der Demontage vorgesehen, dass die komplementären Hakenelemente (6a, 7a) so gestaltet sind, dass die verbundenen Paneele (6, 7) aus ihrem verhakten und vertikal gesperrten Zustand entriegelbar sind, dass zumindest ein Paneel (6, 7) um eine im Bereich der verhakten Kanten verlaufende Achse in eine Richtung schwenkbar ist, in der eine Entriegelungsposition erreichbar ist, und dass die Nutzoberflächen (N) der Paneele (6, 7) in der Entriegelungsposition einen Wnkel zueinander einnehmen, der kleiner ist als 180 deg.

Description

Paneel sowie Bodenbelag
Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einer Nutzoberfläche und mit vier Kanten, von denen gegenüberliegende Kantenpaare kor- respondierende Halteprofile aufweisen, damit gleichartige Paneele an allen vier Kanten verbindbar sind, wobei die Halteprofile eines ersten Kantenpaares durch Einwinkein verbindbar sind, und wobei die Halteprofile eines zweiten Kantenpaares als komplementäre Hakenelemente ausgebildet sind, so dass an jedem der Hakenelemente ein gleichartiges Nachbarpaneel im Wesentlichen mittels einer Fügebewegung verbindbar ist, die in einer Bewegungsebene senkrecht zur Ebene des Paneels erfolgt, mit der Maßgabe, dass wenigstens an einem der Hakenelemente des zweiten Kantenpaares ein separates Vertikalsperrelement vorgesehen ist, welches wenigstens teilweise in den Fügeweg der Hakenelemente hineinragt, wobei das Vertikalsperrelement während der Fügebewegung der Hakenelemente zweier Paneele automatisch aus dem Fügeweg herausbewegbar ist, um diesen freizugeben, und im verhakten Zustand der Hakenelemente durch Federwirkung automatisch wieder in den Fügeweg hineinbewegbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Bodenbelag, der aus einer Mehrzahl erfindungsgemäßer Paneele zusammengesetzt ist.
Bekannte Paneel der genannten Gattung sind aus der WO 03/016654 Al (Akzenta) sowie aus der WO 2006/043893 Al (Välinge) bekannt. Aus beiden Veröffentlichungen kennt der Fachmann Paneele, die beispielsweise in Reihen verlegt werden, wobei innerhalb einer Reihe Paneele an Stoßstellen miteinander verbunden sind. Günstigerweise werden die bekannten Paneele so verlegt, dass die Stoßstellen einer Paneelreihe in einem Abstand zu den Stoßstel- len der Paneele einer benachbarten Reihe angeordnet sind. In einer neuen Reihe wird ein Paneel durch sogenanntes Einwinkein mit Paneelen der vorherigen Reihe verbunden. Mit dem Begriff Einwinkein ist eine Fügeart bezeichnet, bei der ein neues Paneel mit einer Kante an die Paneele der vorherigen Reihe ange- fügt wird, wobei das neue Paneel relativ zu der Ebene der vorherigen Paneelreihe in einer schrägen Ebene angefügt wird. Die Verriegelung des neuen Paneels erfolgt durch eine Winkelbewegung, während der das neue Paneel in die Ebene der Paneele der vorherigen Reihe herabgeschwenkt wird.
Falls in der Reihe, in der das neue Paneel verlegt wird, bereits ein Paneel vorhanden ist, wird das neue Paneel während der vorbeschriebenen Bewegung des Einwinkeins an Paneele einervorherigen Reihe gleichzeitig auch mit dem Paneel derselben Reihe verbunden. Zu diesem Zweck sind für die Verbindung der Paneele innerhalb einer Reihe die einander zugeordneten Halteprofile der Kanten als Hakenelemente ausgebildet, die in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Paneele aufeinander zubewegt und auf diese Weise verhakt werden können. Die Bewegung in der genannten senkrechten Ebene ist eine scherenartige Bewegung. Sie kann auch als Faltbewegung bezeichnet werden.
Die bekannten Paneele weisen zumindest an einem Hakenelement ein automatisch einrastendes Vertikalsperrelement auf, das ein Trennen der Paneele zwecks Demontage erschwert, weil das Vertikalsperrelement gar nicht oder nur mit einem Spezialwerkzeug aus seiner sperrenden Position bewegt werden kann. Gemäß der WO 03/016654 Al ist vorgesehen, dass Vertikalsperrelement seitlich aus der Verbindung zu entnehmen, um die verhakten Paneele dann wieder in einer Richtung senkrecht zu den Paneelen auseinander bewegen zu können. Die WO 2006/043893 lehrt anstelle der Ent- nähme des Vertikalsperrelements ein Spezialwerkzeug anzuwenden, mit dem das Vertikalsperrelement aus seiner sperrenden Position herausbewegt werden muss, sodass dann ein Auseinanderbewegen der Paneele senkrecht zur Ebene der Paneele möglich ist. Bei dem Spezialwerkzeug handelt es sich um eine Art Nadel, die seitlich in einen Spalt, in dem sich das Vertikalsperrelement befindet, eingeschoben wird. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass nadeldünne Spezialwerkzeug, dessen Oberseite und Unterseite sich unterscheiden richtig herum in den Spalt zu bewegen, indem sich das Vertikalsperrelement befindet. Eine dritte Methode der Entriegelung besteht darin, verbundene Hakenelemente in der Paneelebene, nämlich parallel zu den verhakten Kanten auseinanderzubewegen. Letztere Methode ist jedoch ungünstig für solche Paneele, zwischen deren Hakenelementen eine hohe Haftreibung herrscht, und die sich deswegen nur mit großem Kraftaufwand verschieben lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfach montierbare Paneele anzugeben und außerdem die Demontage eines Bodenbelags zu vereinfachen, der aus gattungsgemäßen Paneelen zusammengefügt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die komplementären Hakenelemente so gestaltet sind, dass die Paneele dann, wenn zwei Paneele verbunden sind, aus ihrem verhakten und vertikal gesperrten Zustand entriegelbar sind, dass zumindest ein Paneel in einem im Bereich der verhakten Kanten verlaufende Achse in eine Richtung schwenkbar ist, in der eine Entriegelungsposition erreichbar ist und dass die Nutzoberflächen der Paneelen in der Entriegelungsposition einen Winkel zueinander einnehmen, der kleiner ist als 180°.
Mit dem erfindungsgemäßen Paneel ist es weder erforderlich, dass Vertikalsperrelement aus der Verbindung zu entfernen, noch muss ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden, um die Sperrfunktion des Vertikalsperrelements zwecks Demontage eines Bodenbelags unwirksam zu machen. Erfindungsgemäß sind die Hakenelemente so gestaltet, dass Paneele einer Paneelreihe dann getrennt werden können, wenn sie keine Verbindung mehr zu Paneelen einer Nachbarreihe haben. Soll die Paneele einer Paneelreihe voneinander getrennt werden, so muss diese Paneelreihe zunächst aus der Verbindung mit ihren benachbarten Paneelreihen gelöst werden. Dann können die Paneele derselben Paneelreihe voneinander de- montiert werden, indem ein Paneel, das nur noch an einem Ende innerhalb der Reihe verbunden ist, an diesem Ende aufwärts geschwenkt wird und das vorherige Paneel, von dem es getrennt werden soll, nicht bewegt wird.
Im Prinzip entspricht diese Bewegung des Entriegeins von Paneelen derselben Paneelreihe einer Umkehr derjenigen Bewegung, die oben als Einwinkein beschrieben worden ist, und mit der (Einwinkelbewegung) ein neues Paneel an Paneelen einer vorherigen Reihe angebracht wird.
Da die Verbindung eines neuen Paneels an Paneelen einer vorherigen Reihe gleichzeitig stattfindet mit der Verbindung des neuen Paneels an einem vorhandenen Paneel derselben Reihe, können sich diese Verbindungsvorgänge untereinander beeinflussen. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn mit der scherenartigen Bewegung (Faltbewegung) des neuen Paneels eine Justage der Position der verhakbaren Kanten zueinander stattfindet. Dies erfordert dann eine Gleitbewegung innerhalb der ineinander eingewinkelten Kanten der ersten Kantenpaare der beteiligten Paneele, um die verhakbaren Kanten des zweiten Kantenpaares während der Faltbewegung in die gewünschte Position zu bringen. Die Hakenelemente können so ausgebildet sein, dass durch deren Form eine automatische Positionierung ihrer Kanten bewirkbar ist. Dann wird die automatische Positionierung durch die Faltbewegung des neuen Paneels initiiert.
Das erfindungsgemäße Paneel kann beispielsweise als Diele, Parkett- oder Laminatpaneel ausgebildet sein und demzufolge entweder aus massivem Holz bestehen oder ein Kernmaterial aufweisen. Das Kernmaterial kann ein Holzwerkstoff sein, der aus gewachsenen Holzteilen besteht, wie beispielsweise eine aus stabförmigen Holzstücken bestehende Tischlerplatte, eine aus Holzschichten bestehende Multiplexplatte, oder einem Sperrholz. Andererseits kann als Kernmaterial auch Fasermaterial vorgesehen sein. Hiermit ist Holz gemeint, das zunächst in Faserstücke zerteilt worden ist, und das anschließend durch Beimengung von Bindemittel zu einem Holzfaserwerkstoff verarbeitet worden ist, wie MDF, HDF, Sperrholz oder OSB-Platte. Selbstverständlich sind auch andere Materialien für ein erfindungsgemäßes Paneel geeignet, zum Beispiel massiver Kunststoff oder zumindest Kunststoff als Kernmaterial.
Falls das Paneel ein Kernmaterial aufweist, ist dieses beschichtet und weist in der Regel eine Nutzoberfläche mit dekorativen Eigenschaften auf.
Die Erfindung ist besonders hilfreich, wenn das Paneel aus einem gewachsenen faserfreien Holzmaterial besteht, wie massivem Holz oder ein Kernmaterial aus einem faserfreien Holzwerkstoff aufweist. Halteprofile, insbesondere Hakenelemente aus gewachsenem massivem Holz oder aus faserfreiem Holzwerkstoff weisen im verriegelten Zustand wegen ihrer Oberflächenbeschaf- fenheit eine hohe Haftung aneinander auf und lassen sich schlecht auseinanderschieben. Dies hat zur Folge, dass die oben erwähnte aus dem Stand der Technik bekannte dritte Methode der Entriegelung für solche Paneele ungünstig ist. Somit ist die erfindungsgemäße Entriegelung besonderes praktisch für Paneele aus massivem Holz oder Paneele mit einem Kernmaterial, das ein im Sinne der Erfindung faserfreier Holzwerkstoff ist.
Zweckmäßig weisen die Halteprofile des ersten Kantenpaares an einer Kante ein hinterschnittenes Nutprofil und an der gegenüberliegenden Kante ein komplementäres Federprofil auf, die durch Einwinkein miteinander verbindbar sind. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl derartig hinterschnittener Nut- und Federprofile bekannt, die durch Einwinkein verbindbar sind, und die sich deswegen für das erfindungsgemäße Paneel eignen. Die bekannten Halteprofilgeometrien können daher an dem ersten Kantenpaar vorgesehen und mit dem erfindungsgemäßen Hakenelement an dem zweiten Kantenpaar kombiniert werden.
Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass die Hakenelemente zweier Paneele stets auch dann verbindbar sind, wenn zwei zu verbindende Paneele in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dazu wird das Hakenelement eines Paneels fluchtend hinter das Hakenelement eines Nachbarpaneels gelegt, so dass die Querschnitte der Hakenelemente exakt fluchtend hintereinander liegen. Dann werden die mit den Hakenelementen versehen Kanten ineinander geschoben, bis sie sich auf der gewünschten Länge der Paneele überdecken. Für diese Verlegemethode wird Bezug genommen auf Fig. 44 in der DE 10 2006 011 887, die dies an einem Beispiel darstellt. Bei diesem Beispiel wird die Kante 32 eines Paneels 30b in Pfeilrichtung fluchtend zusammengefügt mit einer Kante eines Paneels 30a. Unter Umständen ist es zu Beginn der fluchtenden Bewegung notwendig, das von der Kante hervorstehende elastische Vertikalsperrelement ein wenig anzudrücken und entsprechend so anzusetzen, dass es in das Nachbarpaneel hinein- passt .
Eine alternative Ausführung des Paneels sieht vor, dass die Halteprofile des ersten Kantenpaares an Stelle der vorbeschriebenen modifizierten Nut- und Federprofile als komplementäre Hakenelemente ausgebildet sind, dass wenigstens an einem der Hakenelemente des ersten Kantenpaares ein separates Vertikal- sperrelement vorgesehen ist, dass das Vertikalsperrelement nach Art einer flexiblen Feder von der Kante des Paneels hervorsteht, dass das komplementäre Hakenelement eine als Rastvertiefung ausgebildete Nut aufweist, und dass zumindest ein Teil der hervorstehenden flexiblen Feder des Vertikalsperrelements in die Nut des komplementären Hakenelements einwinkelbar ist. Da die Bewegung zur Demontage von Paneelen derselben Paneelreihe, wie oben beschrieben, eine Umkehrung der Bewegung des Einwin- kelns ist, kann jedes erfindungsgemäße Paneel und jedes der Vertikalsperrelemente verwendet werden, um die Halteprofile des ersten Kantenpaares entsprechend auszubilden und zum Einwinkein des Paneels an Paneelen einer vorherigen Reihe zu verwenden. Der für die Verbindung maßgebliche von der Paneelkante hervorstehende Bereich des Vertikalsperrelements ist in dem Zusammenhang im weitesten Sinne als flexible Feder aufzufassen. Dieser Teil des Vertikalsperrelements kann einen Querschnitt aufwei- sen, der dem einer konventionellen Feder nahe kommt oder auch weit davon abweichen. Maßgeblich für das Vertikalsperrelement mit seiner flexiblen Feder ist dessen Sperrfunktion in Richtung senkrecht zur Paneelebene und seine Eignung für ein Einwinkein von Paneelen.
Günstig ist es, wenn wenigstens eines der Kantenpaare mit korrespondierenden Hakenelementen versehen ist, von denen jedes Hakenelement zumindest eine Hinterschneidungsflache aufweist, dass die Hinterschneidungsflachen der beiden Hakenelemente so angeordnet sind, dass sie im verhakten Zustand zweier Paneele auf einer gemeinsamen Entriegelungskurve angeordnet und in Kontakt sind, und dass die Hinterschneidungsflachen auf der gemeinsamen Entriegelungskurve voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind.
Die Anordnung der Hinterschneidungsflachen auf einer Entriegelungskurve begünstigt die Demontage der Paneele, weil keine oder allenfalls eine geringe Belastung durch Verformung der Halteprofile der Paneele auftritt.
Die Handhabung der Paneele lässt sich verbessern, wenn ein Hakenelement zwecks Verbindung mit dem komplementären Hakenelement eines Nachbarpaneels auf einem Untergrund positionierbar ist, wobei die Fügung der Hakenelemente zweier Paneele dadurch bewirkbar ist, dass das auf dem Untergrund positionierbare Paneel ruht und mit dem Nachbarpaneel eine Fügebewegung aus- führbar ist, und wobei das Vertikalsperrelement vorzugsweise an demjenigen Hakenelement vorgesehen ist, das sich an der Kante des ruhenden Paneels befindet.
Es hat sich gezeigt, dass sich die Hakenelemente für den Benutzer gefühlvoller verhaken lassen, wenn das Vertikalsperrelement an dem unteren ruhenden Paneel angeordnet ist. Dies hat außerdem den Vorteil, dass das Vertikalsperrelement, wenn es an dem unteren Paneel angeordnet ist, für den Benutzer besser sichtbar ist. Es hilft daher, wenn die Bewegung des Vertikalsperrelements, welche durch die vom Benutzer verursachte Fügebewegung der Hakenelemente initiiert wird, für den Benutzer auch erkennbar ist.
Für eine leichte Handhabung des Paneels kann das Vertikalsperrelement federelastisch bewegbar sein. Die federelastische Be- wegbarkeit kann durch federelastische Eigenschaften des Vertikalsperrelements selbst oder durch ein separates Federelement hergestellt werden, das mit dem Vertikalsperrelement zusammenwirkt .
Zumindest für die federelastische Bewegbarkeit eines Vertikal- Sperrelements kann eine Bewegungsebene vorgesehen sein, die parallel zur Ebene des Paneels angeordnet ist.
Ein Vertikalsperrelement, das in einer Bewegungsebene parallel zur Ebene des Paneels angeordnet ist, hat in der Regel keine konstanten Federeigenschaften auf seiner gesamten Länge. Das parallel zur Ebene des Paneels angeordnete Vertikalsperrelement weist jedoch üblicherweise gute Festigkeitseigenschaften bei einer vertikalen Beanspruchung einer damit versehenen Verbindung auf. Dies, weil das Vertikalsperrelement mit relativ großem Querschnitt versehen sein kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest für die federelastische Bewegbarkeit eines Vertikalsperrelements eine Bewegungsebene vorgesehen ist, die sowohl senkrecht zur Ebene des Paneels als auch senkrecht zu der mit dem Vertikalsperrelement versehenen Kante angeordnet ist.
Der federelastisch bewegbare Teil des Vertikalsperrelements muss in diesem Fall, weil er in einer Ebene senkrecht zum Paneel unterzubringen ist, mit relativ kleinem Querschnitt ausgebildet sein. Die Höhe des Vertikalsperrelements wird in der Regel die halbe Paneeldicke nicht überschreiten. Heute üblich sind Vertikalsperrelemente, die bei der kleinsten Bauart von Paneelen etwa eine Höhe des Vertikalsperrelements aufweisen, die einem Drittel der Paneeldicke entspricht. Besonders vorteilhaft erweist sich ein Paneel, wenn ein Kernmaterial aus HDF (high density fiberboard) oder MDF (medium density fiberboard) vorgesehen ist. Diese Kernmaterialien werden aus zerkleinerten Holzteilen unter Beimengung eines Bindemit- tels hergestellt. Sie lassen sich sehr gut spanend bearbeiten und weisen ausreichende Festigkeitseigenschaften auf, um erfindungsgemäße Halteprofile anzubringen und separate Vertikalsperrelement hinzuzufügen. Wie schon oben erwähnt, kann das Paneel jedoch auch aus anderen Materialien bestehen.
In verbundenem Zustand zweier Paneele kann innerhalb der Verbindung der Halteprofile wenigstens eine Staubkammer vorgesehen sein. Dies gewährleistet, dass etwaige Schmutzpartikel, die während der Verlegung eines Bodenbelags in die Verbindung der Halteprofile gelangen können, den optimalen Sitz der verbunde- nen Halteprofile nicht beeinträchtigen können.
Die Halteprofile können im verbundenen Zustand zweier Paneele teilweise gebogen sein, wobei durch die Biegung eine Spannkraft erzeugbar ist, die in einer Ebene parallel zur Ebene des Paneels wirkt. Die Spannkraft kann je nach gewünschter Position der Paneele zueinander so konzipiert sein, dass die Paneele zueinander gezwungen oder auf gewünschter Distanz gehalten werden .
Alternativ oder ergänzend können die Halteprofile im verbundenen Zustand zweier Paneele teilweise so gebogen sein, dass durch die Biegung eine Spannkraft erzeugbar ist, die in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Paneels wirkt. Auf diese Weise können verbundene Paneele in der Höhe so relativ zueinander positioniert werden, dass innerhalb der Halteprofile vorhandene Kontaktflächen gegeneinander gezwungen oder auf gewünschter Distanz gehalten werden können.
Günstigerweise ist mit dem Vertikalsperrelement im verbundenen Zustand zweier Paneele eine Spannkraft erzeugbar, wobei die Spannkraft in einer Ebene wirkt, die parallel zur Ebene des Paneels angeordnet ist. Je nach Bedarf kann durch die Spann- kraft des Vertikalsperrelements eine Zwingung der Paneele gegeneinander oder die Einstellung einer gewünschten Distanz zwischen den Paneele bewirkt werden.
Alternativ oder ergänzend ist mit dem Vertikalsperrelement im verbundenen Zustand zweier Paneele eine Spannkraft erzeugbar, wobei die Spannkraft in einer Ebene wirkt, die sowohl senkrecht zur Ebene des Paneels als auch senkrecht zu der mit dem Vertikalsperrelement versehenen Kante angeordnet ist. Auf diese Weise können die Paneele je nach Richtung der Spannkraft des Vertikalsperrelements nach Bedarf entweder mit einer Kraftkomponente beaufschlagt werden, welche ein Paneel relativ zu dem verbundenen Paneel senkrecht zur Ebene der Paneele nach oben oder nach unten zwingt.
Einfacherweise sind die Halteprofile der Paneele einstückig an dem Kernmaterial ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung erfolgen.
Es wird ein Bodenbelag vorgeschlagen, der eine Vielzahl von kompatiblen Paneelen der vorbeschriebenen Art aufweist, die miteinander verbunden sind.
Eine besondere Ausführung des Bodenbelags sieht vor, dass die einzelnen Paneele zwecks Demontage des Bodenbelags verschleißarm entriegelbar sind, und dass entriegelte Paneele erneut zu einem Bodenbelag verbindbar sind. Bei dem dafür vorgesehenen Paneel handelt es sich um eine der oben beschriebenen Ausfüh- rungsformen eines Paneels, wobei dieses verschleißarm entriegelbar ist.
Grundsätzlich kann das Vertikalsperrelement entweder über einen leichten Presssitz mit dem entsprechenden Hakenelement verbunden sein oder über eine Klebeverbindung. Auch eine Kombination von Pressverbindung und Klebeverbindung ist möglich. Dabei genügt es, wenn diese Pressverbindung das Vertikalsperrelement verliersicher an dem Hakenelement festlegt. Unter Umständen ist ein Presssitz unerwünscht, weil dadurch Kräfte in das Kernmate- rial des Paneels eingeleitet werden, die zu einer unerwünschten Verformung führen. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn diese Verformung am fertigen Bodenbelag sichtbar ist, weil beispielsweise eine Formveränderung an der Nutzoberfläche des Paneels auftritt. Eine Klebeverbindung kommt selbstverständlich nur bei solchen Vertikalsperrelementen in Frage, deren Vertikalsperrelement einen Befestigungsbereich aufweist, der sich mit dem in dem Hakenelement eingefassten Bereich nicht bewegen muss; wenn also ein federelastisch bewegbarer Bereich vorhanden ist, der nicht vom Kernmaterial des Paneels berührt ist und sich frei bewegen kann.
Aus den Veröffentlichungen WO 2006/043893 Al und WO 2006/104436 Al sind federelastische automatisch wirkende Sperrelemente bekannt. Diejenigen Sperrelemente, die ausschließlich ein Aus- einanderbewegen der Paneele senkrecht zur Paneelebene verhindern - Vertikalsperrelemente - , sind grundsätzlich für die vorliegende Erfindung verwendbar. Die vorgenannten Vertikalsperrelemente werden hiermit unter Bezug auf die Veröffentlichungen WO 2006/043893 Al und WO 2006/104436 Al in die vorlie- gende Beschreibung und als Vertikalsperrelement gemäß der unabhängigen Patentansprüche einbezogen.
Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand mehrerer ausschnittsweiser Darstellungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: Zwei Reihen von Paneelen, wobei ein neues
Paneel eingewinkelt wird,
Figuren 2a bis 2e: Ausführungsbeispiele für einwinkelbare
Halteprofile eines ersten Kantenpaares des Paneels,
Figurenpaare 3a, 3b bis 12a, 12b:
Zeigen zehn Ausführungsbeispiele für korrespondierende Hakenelemente, die einer- seits durch eine Fügebewegung in einer im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene angeordneten Bewegungsebene verbindbar sind und die andererseits entriegelbar sind durch eine Schwenkbewegung um die verhakten Kanten. Dabei zeigen:
Figuren 3a, 3b: Ein Vertikalsperrelement am unteren Hakenelement,
Figuren 4a, 4b: Ein Vertikalsperrelement am unteren Hakenelement sowie eine zusätzliche Profilhin- terschneidung an der freien äußeren Kante des unteren Hakenelements im zusammengefügten Zustand,
Figuren 5a, 5b: Ein Hakenelementpaar mit Vertikalsperrelement am unteren Hakenelement sowie zwei horizontal wirksame Unterschneidungsflachen der Hakenelemente,
Figuren 6a, 6b: Das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5a, 5b mit zusätzlicher vertikal wirksamer Hinterschneidung an der freien äußeren Kante des unteren Paneels,
Figuren 7a, 7b: Ein Paar korrespondierender Hakenelemente mit einem an dem oberen Paneel angeordneten Vertikalsperrelement,
Figuren 8a, 8b: Das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7a, 7b mit einer zusätzlichen vertikal wirksamen Hinterschneidung im Bereich der freien äußeren Kante des oberen Paneels,
Figuren 9a, 9b: Das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5a, 5b mit einem alternativen Vertikalsperrelement, Figuren 10 a , 10b : Eine Ausführungsform komplementärer Hakenelemente mit einem Vertikalsperrelement gemäß Figuren 9a, 9b,
Figuren IIa, IIb: Eine Ausführungsform gemäß Figuren 9a, 9b, wobei das Vertikalsperrelement kinematisch umgekehrt an dem Hakenelement des oberen Paneels vorgesehen ist,
Figuren 12a, 12b: Eine Ausführungsform gemäß Figuren IIa, IIb, wobei an der freien äußeren Kante des unteren Paneels im zusammengefügten Zustand der Paneele eine in vertikaler Richtung wirksame Hinterschneidung vorgesehen ist,
Figuren 13a, 13b: Eine Ausführungsform gemäß Figuren 3a, 3b mit einem alternativen Vertikalsperrelement an dem unteren Hakenelement,
Figuren 14a, 14b: Eine Ausführungsform gemäß Figuren 13a, 13b, wobei das Vertikalsperrelement an dem oberen Hakenelement vorgesehen ist,
Figuren 15a, 15b: Eine Kombination der Ausführungsformen gemäß Fig. 13a und 14a,
Figur 16: Ein Vertikalsperrelement,
Figur 17 : Eine Draufsicht auf ein alternatives VertikalSperrelement,
Figur 18: Eine Schnittdarstellung des Vertikalsperrelements gemäß Linie XVI I I-XVI I I in Fig. 17
Figur 19: Ein weiterer Typ eines Vertikalsperrelements
Figur 20a, 20b Eine Ausführungsform gemäß Figuren 6a, 6b mit einem alternativen Vertikalsperrelement an dem unteren Hakenelement.
In Figur 1 ist ein begonnener Bodenbelag B aus erfindungsgemäßen Paneelen dargestellt. Ausschnittsweise sind zwei Paneelrei- hen Rl und R2 aus gleichartigen Paneelen 1, 2, 3, 4 und 5 zu sehen .
Das erfindungsgemäße Paneel 2 weist eine viereckige Form auf. Es ist mit einer Nutzoberfläche N versehen und an den vier Kanten des Paneels 2 sind Halteprofile 2a, 2b, 2c und 2d ange- ordnet. Das Paneel 2 weist zwei Kantenpaare auf. Jedes Kantenpaar ist aus zwei gegenüberliegenden Kanten gebildet, die mit korrespondierenden Halteprofilen versehen sind. Im vorliegenden Beispiel weist das Paneel 2 zwei parallele lange Kanten 2a und 2b sowie zwei kurze Kanten 2c und 2d auf, die sich jeweils parallel gegenüberliegen. An den kurzen Kanten 2c und 2d des Paneels 2 ist dieses mit weiteren Paneelen 1 und 3 verbunden, die in derselben Reihe Rl liegen. Die Indizierung der Kanten gilt für die übrigen Paneele 1, 3, 4 und 5 in gleicher Weise. An der langen Kante 2b ist das Paneel mit den Paneelen 4 und 5 der folgenden Paneelreihe R2 verbunden. An jede verlegte Paneelreihe kann jeweils eine neue Reihe von Paneelen angefügt werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Anfügung einzelner Paneele durch schrittweisen Aufbau einer neuen Paneelreihe.
Figur 1 zeigt weiterhin wie das Paneel 5 als neues Paneel durch Einwinkein mit den Paneelen 2 und 3 der vorherigen Paneelreihe Rl verbunden wird. Dargestellt ist das neue Paneel 5 in einer Ebene, die schräg zu der Ebene der Paneele 2 und 3 der vorherigen Paneelreihe Rl angeordnet ist. Eine lange Kante 5b des neuen Paneels 5 ist an die langen Kanten 2b und 3b der Paneele 2 und 3 der vorherigen Reihe Rl angefügt. Die an den langen Kanten ineinandergefügten Halteprofile des ersten Kantenpaares werden durch Herabschwenken des neuen Paneels 5 in die Ebene der Paneele der vorherigen Reihe Rl automatisch miteinander verriegelt. Die Halteprofile der langen Kanten der Paneele verhindern dann ein Auseinanderbewegen der Paneele in der gemeinsamen Ebene und zwar senkrecht zu den langen Kanten.
Gleichzeitig bewirkt das Einwinkein auch eine Verbindung der kurzen Kante 5c des neuen Paneels 5 mit der kurzen Kante 4d des bereits in derselben Paneelreihe R2 liegenden Paneels 4. Durch das Einwinkein findet an den kurzen Kanten 4d/5c eine scherenartige Bewegung statt, welche die kurze Kante 5c des neuen Paneels 5 auf die kurze Kante 4d des liegenden Paneels 4 zu bewegt. Im Zusammenhang mit der Verriegelung der kurzen Kanten wird das Einwinkein auch als Faltbewegung bezeichnet.
Die Figuren 2a bis 2e zeigen Formen von Halteprofilen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, und die sich zum Einwinkein eignen .
Üblicherweise ist eine Nutkante A der Paneele einer vorherigen Reihe zum Anschluss einer folgenden Paneelreihe vorgesehen.
Daher wird in der Regel eine mit einer Feder B versehene Kante eines neuen Paneels jeweils an die Nutkante A der Paneele der vorherigen Reihe angefügt, wobei das neue Paneel in einer schrägen Ebene, wie in Figur 1 gezeigt, angeordnet wird. Die Nutkante weist zumindest je eine Hinterschneidungsflache Al und die Federkante je eine Hinterschneidungsflache Bl auf, die im verriegelten Zustand, einem Auseinanderbewegen der Paneele in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verriegelten Nut- und
Federkanten A/B entgegenwirken. Eine Oberseite der Paneele ist mit einer Nutzoberfläche N versehen.
Das Paneel gemäß der Figuren 3a bis 15b weist ein Kernmaterial aus einem Holzfaserwerkstoff auf. Die Halteprofile sind an die Kanten angefräst, die aus dem Kernmaterial bestehen können oder ein besonderes Kantenmaterial aufweisen.
In den Figuren 3a bis 15b sind Halteprofile in Form von Hakenelementen 6a und 7a dargestellt. Diese Hakenelemente sind zumindest an demjenigen Kantenpaar eines Paneels 1, 2, 3, 4 und 5 gemäß Fig. 1 angeordnet, das sich durch eine scherenartige Bewegung (Faltbewegung) mit einem gleichartigen Nachbarpaneel 1, 2, 3, 4 und 5 zusammenfügen lässt. Sämtliche Beispiele von Hakenelementen der Figuren 3a bis 15b eignen sich somit für die Kanten 2c/2d des Paneels 2 gemäß Fig. 1 beziehungsweise für die zu verhakenden Kanten 4d/5c der gleichartigen Paneele 4 und 5 gemäß Fig. 1.
Die Verwendung der Hakenelemente 6a und 7a der Figuren 3a bis 15b für eine scherenartige Fügebewegung ist jedoch nicht die einzige mögliche Fügeart, wie nachstehend noch zu erläutern sein wird.
Allen Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 3a bis 15b ist die bevorzugte Fügeart gemeinsam, bei der ein neues Paneel 7, das in Figur 3a ausschnittsweise durch ein in gestrichelter Linie dargestelltes oberes Hakenelement 7a veranschaulicht ist, durch eine scherenartige Bewegung an ein unteres Hakenelement 6a des Nachbarpaneels 6 heranbewegt und mit diesem verhakt wird. Nachfolgend wird stets dasjenige einer Nutzoberfläche N zugewandte Hakenelement als oberes Hakenelement 7a und das komplementäre Hakenelement entsprechend als unteres Hakenele- ment 6a bezeichnet.
In den mit ,,a" indizierten Figuren 3a bis 15a ist einerseits das scherenartig zu bewegende Paneel anhand des gestrichelten oberen Hakenelements 7a dargestellt; andererseits ist jeweils mit einer vollen Linie die fertig verhakte Position des oberen Hakenelements 7a in dem unteren Hakenelement 6a gezeigt. In der verhakten Position ist ein innerhalb der Verbindung angeordnetes Vertikalsperrelement 8 automatisch eingerastet und verhindert ein Auseinanderbewegen der beiden Paneele 6 und 7 senkrecht zur Paneelebene.
Damit die Paneele 6 und 7 auch in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten nicht auseinander bewegt werden, ist das Hakenelement 6 mit einer Hinterschneidungsflache 6b versehen, die mit einer Hinterschneidungsflache 7b des Paneels 7 zusammenwirkt. Um den in Figur 3a dargestellten verbundenen Zustand wieder zu trennen wird dasjenige Paneel 7, das gemäß Figur 3a gestrichelt dargestellt ist, gemäß Figur 3b in eine Schräglage hochgeschwenkt und auf diese Weise in eine Entriegelungsposition gebracht. Die Schwenkbewegung ist um eine parallel zu der mit den Hakenelementen 6a/7a angeordnete Schwenkachse erfolgt oder auf einer Entriegelungskurve Vl beziehungsweise V2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisförmig sind, aber die auch von einer Kreisform abweichen kann. In der Entriegelungs- position nehmen die Nutzoberflächen N der beiden Paneele 6 und 7 einen Winkel ein, der kleiner ist als 180°.
Dabei genügt es, wenn das zwecks Entriegelung aufgeschwenkte Paneel 7 soweit nach oben geschwenkt wird, dass die Hinter- schneidungsflachen 6b/7b der Hakenelemente 6a/7a, die ein Aus- einanderbewegen der beiden Paneele 6 und 7 in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten verhindern, durch das Aufschwenken so weit aneinander vorbei geglitten sind, dass die Hinterschneidungsflachen 6b/7b außer Kontakt sind. Dann kann das Paneel 7 einfach weggenommen werden.
Gemäß der Figuren 3a und 3b ist ein Vertikalsperrelement 8 vorgesehen, das eine elastisch federnde Rastlasche 8a aufweist, die in der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Querschnittsebene federelastisch bewegbar ist. Das Vertikalsperrelement 8 weist einen Einsetzabschnitt 8b auf, mit dem es in einer Aus- nehmung 6c sitzt, die zu diesem Zweck an der Kante des Hakenelements 6a vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist die Ausnehmung 6c zweistufig mit einem schmalen und tiefen Bereich und einem breiteren Bereich mit geringerer Tiefe ausgebildet. An der Öffnung der Ausnehmung ragt die Rastlasche 8a des Vertikal- Sperrelements 8 von der Kante des Hakenelements 6a hervor. Die federelastische Rastlasche 8a ragt bis in einen Fügeweg M hervor, auf dem das Hakenelement 7a, das gemäß Figur 3a gestrichelt dargestellt ist, bewegt werden muss, um in die in Figur 3 dargestellte verhakte Position zu gelangen. Der Einsetzab- schnitt 8b des Vertikalsperrelements 8 ist verliersicher in dem Hakenelement 6a des Paneels 6 angeordnet.
Der Fügeweg M des oberen Hakenelements 7a wird unter einem Gegendruck des oberen Hakenelements 7a freigeben. Nach dem Wegfall des Gegendrucks bewegt sich Rastlasche 8a des Vertikal- Sperrelements 8 durch die gespeicherte Federenergie wieder selbsttätig in den Fügeweg M hinein und versperrt diesen.
Dort, wo das Vertikalsperrelement 8 in den Fügeweg M hervortritt, sind Staubkammerbereiche S vorgesehen, damit möglicher Baustellenstaub innerhalb der Hakenverbindung in Bereiche hin- ein kann, wo der Staub die Funktion der Hakenelemente 6a/7a und des Vertikalsperrelements 8 nicht beeinträchtigt. Diese Staubkammerbereiche S können in allen Ausführungsbeispielen der Figuren 3a bis 15b vorgesehen sein.
Das untere Hakenelement 6a weist eine Fugenfläche b auf, die im verhakten Zustand mit einer Fugenfläche c des oberen Hakenelements in Kontakt ist. Die so gegeneinander gestoßenen Fugenflächen b und c gewährleisten, dass die Oberfläche eines Bodenbelags B lückenlos ist, weil die Nutzoberfläche N eines Paneels unmittelbar anschließt an die Nutzoberflächen N der Nachbarpa- neele. Selbstverständlich können die Ecken zwischen den Fügeflächen b beziehungsweise c und der Nutzoberfläche N auch gefast oder gerundet sein.
Zwischen der freien äußeren Kante des unteren Hakenelements 6a und dem von der äußeren Kante zurückstehen Bereich des oberen Hakenelements 7a ist im verhakten Zustand eine Lücke 1 vorgesehen. Bei der Montage der Hakenelemente 6a/7a ist das federelastische automatische Einrasten des Vertikalsperrelements 8 gut fühlbar für den Benutzer, weil es der einzige Widerstand ist, welcher der Fügebewegung auf dem Fügeweg M entgegengebracht wird.
Damit die federnde Rastlasche 8a des Vertikalsperrelements 8, die während der Fügebewegung durch das obere gestrichelt dargestellte Hakenelement 7a automatisch aus dem Fügeweg M heraus bewegt, nämlich zurückgedrückt wird, eine Verrastung bewirken kann, ist an der äußeren Kante des oberen Hakenelements 7a eine Rastausnehmung 7c vorgesehen. In die Rastausnehmung 7c bewegt sich die Rastlasche selbsttätig federelastisch hinein und ge- langt auf diese Weise wieder in den Fügeweg M des oberen Hakenelements 7a. Dabei federt die Rastlasche 8a gegen eine schräge Rastfläche d der Rastausnehmung 7c.
Es ist vorgesehen, die Hinterschneidungsflachen 6b/7b der Hakenelemente 6a und 7a so anzuordnen, dass sie auf der auf der Entriegelungskurve V liegen. Die Hinterschneidungsflachen der Hakenelemente weisen im vorliegenden Fall eine zylindrisch gekrümmte Form auf. Es ist jedoch auch möglich, ebene oder auch entgegengesetzt gekrümmte Hinterschneidungsflachen vorzusehen. Die Hinterschneidungsflachen würden dann unter Umständen einer elastischen Verformung unterliegen, wenn die Paneele aus einer ebenen Lage in die gemäß Figur 3b gezeigte Entriegelungsposition bewegt werden. Die elastische Verformung kann geduldet werden, wenn sie die Funktion der Hakenelemente nicht verhindert.
Die Nutzfläche N des Paneels 6 und die Nutzfläche N des Paneels 7 befinden sich auf einer Höhe. Eine Belastung der Nutzfläche N im Bereich des oberen Hakenelements 7a drückt eine Auflagefläche 7w des oberen Hakenelements 7a auf eine Tragfläche 6w des unteren Hakenelements 6a. Im verhakten Zustand der Hakenelemente 6a/7a sind Auflagefläche 7w und Tragfläche 6w in Kontakt, so dass keine Höhendifferenz wegen eines Hohlraums zwischen Auflagefläche 7w und Tragfläche 6w entstehen kann. Außerdem kann, wie in Fig. 3a mit gestrichelter Linie dargestellt, in der Auflagefläche ein Staubkammerbereich S vorgesehen sein; was für alle Ausführungsbeispiele der Figuren 3a bis 15b gilt.
Anhand der Fig. 3c wird ein zusätzlicher Gegenstand offenbart, der auf eine einfache Entriegelbarkeit der Hakenverbindung verzichtet. Ein Paneel mit derart geänderten Hakenelementen 6a und 7a weist eine besonders gute Festigkeit auf, wenn es mit einem verhakten Paneel in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten (horizontal) auseinanderbewegt wird. Dabei sind die Hinterschneidungsflachen 6b/7b, die das erwähnte horizontale Auseinanderbewegen der Paneele 6 und 7 verhindern, nicht mehr auf einer Entriegelungskurve angeordnet. Selbstver- ständlich kann dies bei allen Ausführungsbeispielen von Hakenelementen gemäß der Fig. 3a bis 15a vorgesehen sein, wenn auf eine Entriegelbarkeit um eine Schwenkachse oder entlang einer Entriegelungskurve verzichtet wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel für Hakenelemente ist gemäß der Figuren 4a und 4b dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 3a und 3b lediglich dadurch, dass die Lücke 1 fehlt und stattdessen ein Kontakt der Kanten vorgesehen ist. Gemäß Figur 4a weisen die Hakenelemente 6a/7a nämlich hinterschnittene Kontaktflächen 6d/7d auf, die so ausgebildet ist, dass während der vertikalen Fügebewegung gemäß Fig. 4a eine Zwängung und elastische Verformung erforderlich ist, um die Kontaktflächen in die dargestellte Kontaktposition zu bringen. Die Kontaktflächen 6d/7d sind außerdem so geformt, dass sie zur Erreichung der in Figur 4b dargestellten Entriege- lungsposition ohne nennenswerte elastische Verformung aneinander vorbei gleiten können. Die Kontaktflächen 6d/7d unterliegen dabei einem geringeren Verschleiß als während der Fügebewegung.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5a und 5b ist mit dem gleichen Vertikalsperrelement 8 ausgerüstet wie in den Figuren 3a und 4a. Die Fügebewegung zur Verhakung der Hakenelemente 6a und 7a der beiden Paneele 6 und 7 ist wiederum eine scherenartige Bewegung, bei der das Paneel 7 mit dem oberen Hakenelement 7a, das gestrichelt dargestellt ist, in einer scherenartigen Bewegung auf das Paneel 6 mit dem unteren Hakenelement 6a zube- wegt wird. An der freien äußeren Kante des unteren Hakenelements 6a ist eine Lücke 1 zu dem zurückgesetzten Teil der Kante des oberen Hakenelements vorgesehen, wie in Figur 3a. Figur 5a unterscheidet sich von Fig. 3a in der Anzahl der Hinterschnei- dungsflächen der Hakenelemente, die ein Auseinanderbewegen der Paneele in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten (horizontal) verhindern. Gemäß Figur 5a sind an jedem Hakenelement 6a beziehungsweise 7a zwei Hinterschneidungsflachen 6b und 6e beziehungsweise 7b und 7e vorgesehen, die auf zwei Entriegelungskurven Vl und V2 angeordnet sind. Durch die Maßnahme, jedes der Hakenelemente 6a beziehungsweise 7a mit zwei hintereinander liegenden Hinterschneidungsflachen zu versehen, wird eine höhere Festigkeit gegen ein Auseinanderbewegen der Paneele 6 und 7 in horizontaler Richtung und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten erzielt.
Nach Figur 5b sind die Hinterschneidungsflachen so geformt, dass eine problemlose Schwenkung des Paneels 7 mit dem oberen Hakenelement 7a in die Entriegelungsposition möglich ist, in der die Nutzoberflächen N der Paneele 6 und 7 einen Winkel zueinander einnehmen, der kleiner ist als 180°.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist gemäß Figuren 6a und 6b dargestellt. Es unterscheitet sich von den Figuren 5a und 5b lediglich dadurch, dass an dem mit dem Vertikalsperrelement 8 versehenen Paneel 6 mit dem unteren Hakenelement 6a an dessen freier äußerer Kante ein Kontakt zu einer zurückgesetzten Kante des oberen Hakenelements 7a des Nachbarpaneels 7 besteht. Es sind hinterschnittene Kontaktflächen vorgesehen 6d/7d, die bei einer scherenartigen Fügebewegung entlang dem Fügeweg M, wie in Figur 6a dargestellt, durch elastische Verformung in ihre verriegelte Lage gelangen. Die Kontaktflächen 6d/7d haben im zu- sammengefügten Zustand eine Verriegelungswirkung gegen ein Auseinanderbewegen der Paneele 6 und 7 in der senkrechten Ebene, in der die Fügebewegung stattfindet.
Figur 6b macht deutlich, dass die vorbeschriebenen Kontaktflächen zwecks Entriegelung oder auch für eine Verbindung der Hakenelemente 6a und 7a per Einwinkein aneinander vorbei gleiten können.
Die Figuren 7a und 7b zeigen ein Ausführungsbeispiel von Hakenelementen 6a und 7a, die ein Vertikalsperrelement 8 an dem oberen Hakenelement 7a vorsehen, welches in Figur 7a mit ge- strichelter Linie dargestellt ist, und das durch eine scherenartige Fügebewegung mit dem unteren Hakenelement 6a eines Nachbarpaneels 6 verbunden wird. Das Vertikalsperrelement 8 ist in einem von der äußeren Kante des oberen Paneels 7 zurückgesetz- ten Bereich angeordnet und wirkt mit der äußeren Kante des mit dem unteren Hakenelement 6a versehenen Paneels 6 zusammen. Zu diesem Zweck ist an der äußeren Kante des unteren Hakenelements 6a eine Rastausnehmung 6f mit einer schrägen Rastfläche d vorgesehen. Wenn das obere Hakenelement 7a von der gestrichelt dargestellten Position in einer scherenartigen Fügebewegung auf das untere Hakenelement 6a abgesenkt wird, findet eine automatische Bewegung der Rastlasche 8a des Vertikalsperrelements 8 statt, welche die federnde Rastlasche 8a zunächst durch Kontakt mit dem unteren Hakenelement 6a automatisch aus dem Fügeweg M zurückdrängt. Wenn die Hakenelemente ihre in Figur 7a dargestellte verriegelte Position erreicht haben, ist die federnde Rastlasche 8a selbsttätig wieder in den Fügeweg M hervorgetreten, indem sie in den durch die Rastausnehmung 6f gebildeten Freiraum hinein und gegen die Rastfläche d gefedert ist.
Gemäß Figur 7b weisen die Hakenelemente 6a und 7a zur Verriegelung in der Paneelebene sowie senkrecht zu den verhakten Kanten (horizontal) zusammenwirkende Hinterschneidungsflachen 6b beziehungsweise 7b auf. Diese Hinterschneidungsflachen 6b /7b sind auf einer Entriegelungskurve V angeordnet. Zum Lösen der Hakenelemente 6a und 7a voneinander wird das Paneel 7 mit dem oberen Hakenelement 7a um die verhakten Kanten herum nach oben geschwenkt und in eine Entriegelungsposition gebracht. In der Entriegelungsposition weisen die Nutzoberflächen N der Paneele 6 und 7 einen Winkel zueinander auf, der kleiner ist als 180°.
In den Figuren 8a und 8b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7a und 7b. Die einzige Änderung besteht in der Ergänzung einer in vertikaler Richtung wirksamen Hinter- schneidung. Diese Hinterschneidung ist an der freien äußeren Kante des Paneels 7 mit dem oberen Hakenelement 7a vorgesehen. Die freie äußere Kante des oberen Hakenelements 7a ist mit einer Vertiefung versehen, die eine Rastfläche 7g aufweist. An der entsprechenden Stelle des zurückgesetzten Bereichs der Kante des mit dem unteren Hakenelement 6a versehenen Paneels 6 ist ein hervorstehendes Kontaktelement 6g angeordnet, das mit der Rastfläche 7g der Vertiefung des Nachbarpaneels 7 zusammenwirkt. In der in Figur 8a gezeigten verriegelten Position der Hakenelemente 6a und 7a bewirkt das in die Vertiefung ragende Kontaktelement 6g eine Verriegelung gegen Auseinanderbewegen der Paneele 6 und 7 in einer Richtung senkrecht zu der Paneelebene. Die Entriegelung erfolgt gemäß Figur 8a ebenso wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen. Es ist erkennbar, dass die zusätzliche Verriegelung, die das Kontaktelement 6g gemeinsam mit der zugeordneten Rastfläche 7g der Vertiefung bewirkt, zwecks Entriegelung auseinander geschwenkt wird, ohne dass dafür eine elastische Verformung an der Kontaktstelle des Kontaktelements erforderlich wäre.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 9a und 9b entspricht wei- testgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5a und 5b, wobei jedoch an gleicher Einbaustelle ein alternatives Vertikalsperrelement 8 vorgesehen ist. Das Vertikalsperrelement 8 ist nach Art einer Blattfeder biegbar und ebenfalls so ausgebildet, dass es automatisch aus dem Fügeweg M des oberen Hakenelements 7a herausgedrückt werden kann und dabei Federenergie aufnimmt. Wenn die beiden Hakenelemente 6a und 7a in die in Figur 9a gezeigte verriegelte Position gelangt sind, ist das Vertikalsperrelement 8 durch die gespeicherte Federenergie automatisch wieder in den Fügeweg M hervorbewegt worden und in eine Rastausnehmung 7c des Hakenelements 7a gelangt.
Das Vertikalsperrelements 8 ist in einer zur Nutzoberfläche N des Paneels 6 parallelen Ebene angeordnet. Dafür ist an dem unteren Hakenelement 6a eine nutförmige Ausnehmung 6h vorgesehen. Die Ausnehmung 6h verläuft entlang eines zurückgesetzten Bereiches der Kante des unteren Hakenelements 6a. In dieser zur Nutzfläche N parallelen Ebene findet auch die federelastische Bewegung des Vertikalsperrelements 8 statt. In der Ausnehmung 6h ist das Vertikalsperrelement 8 parallel zur Ebene des Paneels und zwar im Wesentlichen senkrecht zu der Paneelkante federbeweglich. Es ragt im entspannten Zustand in den Fügeweg M des oberen Hakenelements 7a hinein. Weil sich das Vertikalsperrelement 8 in der Ausnehmung 6h bewegen können muss, ist die Passform für das Vertikalsperrelement 8 in der Ausnehmung 6h als leichter Schiebesitz ausgelegt. Ein Festklemmen wird so verhindert. Das Vertikalsperrelement 8 weist eine Bewegungs- schräge 8c auf, die als Kontaktfläche für das obere Hakenelement 7a dient. Wenn das obere Hakenelement 7a auf seinem Fügeweg M gegen die Bewegungsschräge 8c stößt, wird das blattfederartige Vertikalsperrelement 8 elastisch verformt und in Richtung des Nutgrunds der Ausnehmung 6h bewegt. Auf diese Weise wird der Fügeweg für das obere Hakenelement 7a vorübergehen freigegeben. Zwischen der freien äußeren Kante des unteren Hakenelements 6a und dem von der äußeren Kante zurückstehen Bereich des oberen Hakenelements 7a ist im verhakten Zustand eine Lücke 1 vorgesehen. Bei der Montage der Hakenelemente 6a/7a ist das federelastische automatische Einrasten des Vertikalsperrelements 8 gut fühlbar für den Benutzer, weil es der einzige Widerstand ist, welcher der Fügebewegung auf dem Fügeweg M entgegengebracht wird.
Anhand von Figur 9b ist erkennbar, dass das alternative Verti- kalsperrelement 8 ebenfalls eine problemlose Entriegelung gewährleistet, in dem das mit dem oberen Hakenelement 7a versehene Paneel 7 auf einer Entriegelungskurve Vl beziehungsweise V2 in eine Entriegelungsposition geschwenkt wird, in der die Nutzoberflächen N der Paneele 6 und 7 zueinander einen Winkel ein- nehmen, der kleiner ist als 180°.
Je nach Form des hervorstehenden Bereichs des Vertikalsperrelements 8 sowie der Form der Rastausnehmung 7c, die an der äußeren Kante des oberen Hakenelements zur Aufnahme des in den Fügeweg ein- und ausfederbaren Teils des Vertikalsperrelements 8 vorgesehen ist, kann es vorkommen, dass eine Entriegelungsbe- wegung, wie in Figur 9b dargestellt, das Vertikalsperrelement 8 etwas in die Ausnehmung 6h zurück drückt, damit das gemäß Figur 9b aufgeschwenkte Paneel 7 in die gezeigte Entriegelungsposition gelangen kann.
Die Figuren 10a und 10b zeigen ein Ausführungsbeispiel, das weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 9a und 9b entspricht. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 9a und 9b lediglich dadurch, dass die Lücke 1 fehlt und stattdessen ein Kontakt der Kanten vorgesehen ist. Gemäß Figur 10a weisen die Hakenelemente 6a/7a nämlich hinterschnittene Kontaktflächen 6d/7d auf, die so ausgebildet ist, dass während der vertikalen Fügebewegung gemäß Fig. 10a eine Zwängung und elastische Verformung erforderlich ist, um die Kontaktflächen in die dargestellte Kontaktposition zu brin- gen. Die Kontaktflächen 6d/7d sind außerdem so geformt, dass sie zur Erreichung der in Figur 10b dargestellten Entriegelungsposition ohne nennenswerte elastische Verformung aneinander vorbei gleiten können. Die Kontaktflächen 6d/7d unterliegen dabei einem geringeren Verschleiß als während der Fügebewegung.
In Figur 10b ist dargestellt, dass das Paneel 7 mit dem oberen Hakenelement 7a auf einer Entriegelungskurve Vl beziehungsweise V2 aufgeschwenkt wird, um eine Entriegelungsposition zu erreichen. Dabei werden alle Hinterschneidungsflachen 6b/7b und 6e/7e der Hakenelemente 6a und 7a sowie die vorbeschriebenen Kontaktflächen 6d/7d gleitend aneinander entlang bewegt, ohne eine nennenswerte elastische Verformung der Hakenelemente 6a und 7a zu bewirken.
Die Figuren IIa und IIb zeigen ein Ausführungsbeispiel, das weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 10a und 10b entspricht. Das Vertikalsperrelement 8 ist jedoch kinematisch umgekehrt angeordnet. Dies bedeutet: Das Vertikalsperrelement 8 ist nicht mehr an der zurückgesetzten Kante des unteren Hakenelements 6a, sondern an der freien äußeren Kante des oberen Hakenelements 7a angeordnet. Deswegen weist das obere Hakenelement 7a eine nutförmige Ausnehmung 7h auf, welche die gleichen Eigenschaften besitzt, wie die vorbeschriebene nutförmige Ausnehmung 6h gemäß Fig. 10a. Die Bewegungsschräge 8c des Vertikalsperrelements 8 ist gemäß Fig. IIa zwecks kinematischer Umkehr auf der der Nutzoberfläche N abgewandten Seite der nutförmige Ausnehmung 7h angeordnet, damit sie durch Kontakt mit dem unteren Hakenelement 6a initiiert durch die vertikale Fügebewegung in horizontaler Richtung in die nutförmige Ausnehmung 7h gedrückt wird und Federenergie speichert.
Wenn die beiden Hakenelemente 6a und 7a in die in Figur IIa gezeigte verriegelte Position gelangt sind, ist das Vertikalsperrelement 8 durch die gespeicherte Federenergie automatisch wieder in den Fügeweg M hervorbewegt worden und in eine Rast- ausnehmung 6f des Hakenelements 7a gelangt.
Anhand von Figur IIb ist dargestellt, dass auch in diesem Beispiel das Paneel mit dem oberen Hakenelement 7a entlang einer Entriegelungskurve aufschwenkbar ist, sodass eine Entriegelungsposition erreicht wird, in der die Nutzoberflächen N der Paneele 6 und 7 einen Winkel zueinander einnehmen, der kleiner ist als 180°. Anhand von Figur IIb ist überdies erkennbar, dass das Vertikalsperrelement 8 während der Entriegelungsbewegung einfach von dem Kontakt mit der Rastfläche d der Rastausnehmung 6f des unteren Hakenelement 6a weggeschwenkt wird, ohne dass das Vertikalsperrelements 8 tiefer in die Ausnehmung 7h ge- drückt werden muss. Die an den Hakenelementen 6a und 7a vorgesehene Hinterschneidungsflachen 6b/7b und 6e/7e, die zur Horizontalverriegelung der Hakenelemente 6a und 7a dienen, gleiten aneinander vorbei, bis sie außer Kontakt sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12a entspricht weitestge- hend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur IIa, wobei jedoch die Verriegelungswirkung senkrecht zur Ebene der Paneele (vertikal) verstärkt ist, weil die äußere freie Kante des unteren Hakenelements eine Kontaktfläche 6e aufweist, die sich im verbundenen Zustand gemäß Figur 12a in Kontakt befindet mit einer hin- terschnittenen Kontaktflächen 7e an einem zurückgesetzten Bereich der Kante des oberen Hakenelements 7a des Nachbarpaneels 7. Um die hinterschnittenen Kontaktflächen 6e/7e durch eine scherenartige Fügebewegung in Eingriff zu bringen, ist eine elastische Verformung an den Kontaktflächen notwendig.
Alle Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 4a, 6a, 10a und 12a weisen an der freien äußeren Kante des unteren Hakenelements 6a eine hinterschnittene Kontaktfläche 6e auf, welche mit einem Nachbarpaneel in Kontakt ist. Das Maß der Hinterschneidung in vertikaler Richtung ist entsprechend gering, damit die bei der Fügebewegung nötige elastische Verformung zur Überwindung der Hinterschneidung die Hakenelemente 6a und 7a nicht so schädigt, dass die Verriegelungswirkung der Kontaktflächen 6e und 7e beeinträchtigt ist.
Die Figuren 13a und 13b zeigen ein Ausführungsbeispiel, das weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3a entspricht. Es ist lediglich eine besondere Ausführungsform eines Vertikalsperrelements 8 vorgesehen. Das besondere Vertikalsperrelement 8 ist an der gleichen Einbaustelle am unteren Hakenelement 6a angeordnet, wie das Vertikalsperrelement 8 in Fig. 3a. Zur Verriegelung gegen Auseinanderbewegen der Paneele 6 und 7 in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten, sind die Hakenelemente 6a und 7a mit zusammenwirkenden Hinterschneidungsflachen 6b beziehungsweise 7b versehen. Das Vertikalsperrelement 8 weist zackenförmig oder bogenförmig hervortretende federelastische Kontaktmittel 8d auf, die eine Sperrwirkung in vertikaler Richtung, nämlich senkrecht zur Paneelebene bewirken, in dem sie den Fügeweg M für das obere Hakenelement 7a unter einem Gegendruck des oberen Hakenelements 7a freigeben und nach Wegfall des Gegendrucks sich durch gespeicherte Federenergie selbsttätig bewegen und wieder in den Fügeweg hervortreten und ihn versperren. Die Kontaktmittel 8d sind an einem zurückgesetzten Bereich der Kante des unteren Hakenelements 6a angeordnet. Außerdem weist das Vertikalsperr- element 8 zwei Einsetzbereiche 8e auf, die in etwa dem Einsetz- abschnitt gemäß Fig. 3a entsprechen. Für die Einsetzbereiche 8e sind nutförmige Ausnehmungen 6i in dem unteren Hakenelement 6a vorgesehen. Die Einsetzbereiche 8e des Vertikalsperrelements 8 können so in den nutförmigen Ausnehmungen 6i aufgenommen sein, dass sie sich darin vor und zurück bewegen lassen. Dadurch tragen sie dazu bei, den Fügeweg M zeitweise freizugeben und wieder zu versperren. Andererseits können die Einsetzbereiche 8e fest mit den nutförmigen Ausnehmungen 6i verbunden sein, beispielsweise durch eine Pressverbindung wegen Übermaß und/oder durch ein Klebemittel in den nutförmigen Ausnehmungen 6i. Es ist auch günstig, wenn nur einer der Einsetzbereiche 8e fest in der nutförmigen Ausnehmungen 6i verbunden ist und der zweite Einsetzbereich 8e in seiner nutförmigen Ausnehmungen 6i bewegbar ist.
Zwischen jedem der Kontaktmittel 8d und der Kante, an der das Vertikalsperrelement 8 angebracht ist, ist ein Freiraum 8f vorgesehen. Um die hervorstehenden Kontaktmittel 8d aus dem Fügeweg M des oberen Hakenelements 7a heraus zu bewegen, werden die Kontaktmittel 8d automatisch gegen die Kante des unteren Hakenelements 6a gedrückt. Dabei werden die Kontaktmittel 8d federelastisch verformt und in die erwähnten Freiräume 8f gedrückt. Die Freiräume verkleinern sich dadurch. In der in Figur 13a dargestellten verriegelten Position der Hakenelemente 6a und 7a sind die Kontaktmittel 8d wieder federelastisch hervor- bewegt und greifen in entsprechende Rastausnehmungen 7i, die an der äußeren Kante des oberen Hakenelements 7a dafür vorgesehen sind. Die hinter den Kontaktmitteln 8d liegenden Freiräume 8f sind im verriegelten Zustand der beiden Hakenelemente 6a und 7a wieder vergrößert.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass eine Verriegelungswirkung zur Vermeidung des Auseinanderbewegens der Paneele 6 und 7 in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene auch bereits dann vorhanden ist, wenn das Vertikalsperrelement 8 nur ein Kontaktmittel 8d und einen Einsetzbereich 8e aufweist, wie später anhand der Figuren 20a und 20b erläutert. Darüber hinaus kann ein Vertikalsperrelement 8, das zwei Kontaktmittel 8d und zwei dahinter liegende Freiräume 8f aufweist, wie in Figur 13a und 13b dargestellt, alternativ mit nur einem Einsetzbereich 8e versehen sein, sodass in dem unteren Hakenelement auch nur eine nutförmige Ausnehmung 6i vorgesehen sein muss. Bei einem Vertikalsperrelement 8 mit zwei Kontaktmitteln 8d und einem Einsetzbereich 8e kann der Einsetzbereich, beispielsweise so angeordnet sein, dass er sich mittig zwischen den beiden Freiräumen 8f der Kontaktmittel 8d befindet.
Figur 13b stellt dar, wie zwei verhakte Paneele 6 und 7 voneinander gelöst werden können. Hierzu wird das Paneel 7 mit dem oberen Hakenelement 7a entlang einer Entriegelungskurve V aufgeschwenkt in eine Entriegelungsposition, in der die Nutzoberflächen N der Paneele 6 und 7 einen Winkel zueinander einneh- men, der kleiner ist als 180°. Dabei ist für die Funktion der Entriegelung, wie bei jedem der vorgenannten Ausführungsbeispiele maßgeblich, dass sämtliche Hinterschneidungsflachen 6b und 7b, die sich zwecks Verriegelung miteinander in Kontakt befinden, in der Entriegelungsposition außer Kontakt gebracht sind.
Die Figuren 14a und 14b zeigen ein Ausführungsbeispiel, das weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 13a und 13b entspricht, wobei das gleiche Vertikalsperrelement 8 lediglich an einer anderen Einbaustelle vorgesehen ist, nämlich an dem oberen Hakenelement 7a, das dafür mit nutförmigen Ausnehmungen 7j versehen ist. Das untere Hakenelement 6a ist dafür mit den entsprechenden Rastausnehmungen 6j versehen, in welche die Kontaktmittel 8d des Vertikalsperrelements 8 einfedern können. Die Funktionen der übrigen anhand der Bezugszeichen eingetragenen Merkmale sind jeweils die gleichen, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13a, auf das verwiesen wird. Die in Figur 14b dargestellte Entriegelung erfolgt in gleicher Weise wie in Figur 13b durch Aufschwenken des Paneels 7 entlang einer Entriegelungskurve V. Die Figuren 15a und 15b kombinieren das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13a mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14a. Es ist nämlich an jedem der Hakenelemente 6a und 7a ein Vertikalsperrelement 8 angeordnet. Beide Vertikalsperrelemente 8 eignen sich dazu, miteinander verrastet zu werden. Sie wirken gegen ein Lösen der Paneele 6 und 7 in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene. Die Entriegelung ist in Figur 15b dargestellt und funktioniert auf die gleiche Weise wie die Entriegelung in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 13b und 14b. Die Funktionen der anhand der Bezugszeichen eingetragenen Merkmale sind jeweils die gleichen, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 13a/13b und 14a/14b, auf die hiermit verwiesen wird.
Figur 16 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts eines Vertikalsperrelements 8, wie es in den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 3a bis 8b Verwendung finden kann. Das Vertikalsperrelement 8 weist einen Einsetzabschnitt 8b auf, der mit Verankerungsmitteln versehen ist. Mit dem Einsetzabschnitt ist das Vertikalsperrelement 8 in einer Ausnehmung 6c bezie- hungsweise 7f eines Hakenelements 6a beziehungsweise 7a einsteckbar. Eine Verbindung zwischen dem Einsetzabschnitt 8b des Vertikalsperrelements 8 und der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f des Hakenelements 6a beziehungsweise 7a kann auf einer Pressverbindung beruhen oder auf der Verwendung eines Klebemittels. Die Verankerungsmittel des Einsetzabschnitts 8b weisen eine Anlagefläche 8g auf, die im zusammengefügten Zustand an einer Seitenwand der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f eines Hakenelements anliegt. Der Verankerungsmittel des Einsetzabschnitts 8b weisen auf der der Anlagefläche 8g gegenüberliegenden Seite nebeneinander angeordnete hervorstehende Halteelemente 8h auf. Zwischen den Halteelementen 8h sind Zwischenräume 8i vorgesehen. Falls der Einsetzabschnitt 8b über eine Pressverbindung mit der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f verbunden werden soll, muss die Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f mit einer geringeren Breite ausgeführt sein als der Einsetzabschnitt 8b des Verti- kalsperrelements 8. Dadurch ergeben sich an den Kontaktstellen, an denen die Halteelemente 8h mit der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f des Hakenelements 6a beziehungsweise 7f in Kontakt sind, eine hohe Flächenpressung und eine elastische Verformung der miteinander in Kontakt stehenden Materialien. Auf diese Weise ist das Vertikalsperrelement 8 verliersicher an dem Hakenelement 6a beziehungsweise 7a angebracht. Falls eine Pressverbindung unerwünscht ist, kann die Ausnehmung mit einer Breite ausgeführt sein, die größer ist als die Breite des Einsetz- abschnitts 8b des Vertikalsperrelements 8. Der Einsetzabschnitt 8b kann dann durch Einbringen eines Klebemittels dennoch mit der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f verbunden werden. Hierbei ist es von Vorteil, dass die Zwischenräume 8i zwischen den Halteelementen 8h des Einsetzabschnitts 8b ein Reservoir für Klebemittel bilden können.
An die Anlagefläche 8g des Einsetzabschnitts 8b schließt sich am freien Ende des Einsetzabschnitts 8b eine Schrägfläche 8j an. Diese Schrägfläche 8j dient dazu, den Einsetzabschnitt 8b während der Montage einfacher in die Ausnehmung 6c beziehungs- weise 7f einfügen zu können. Durch die Schrägfläche 8j wird erreicht, dass die freie Stirnfläche des Einsetzabschnitts 8b eine deutlich geringere Breite aufweist als die Breite der Öffnung der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f, sodass der Einsetzabschnitt 8b deswegen leicht in die Öffnung der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f hinein passt. An dem der Schrägfläche 8j gegenüberliegenden Ende schließt sich an die Anlagefläche 8g des Einsetzabschnitts 8b eine seitlich vorstehende Schulter 8k an. Die Schulter 8k hat im montierten Zustand Kontakt mit einem Boden eines breiteren Bereichs der Ausnehmung 6c beziehungswei- se 7f eines Hakenelements 6a beziehungsweise 7a. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 dient die Schulter 8j dazu, die Einsetztiefe des Vertikalsperrelements 8 in der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f zu begrenzen. An dem freien Ende des Einsetzabschnitts 8b ist dagegen ein Abstand zu dem Boden der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f vorgesehen. An die Schulter 8k schließt sich eine Stützfläche 8m an, die etwa parallel zur Anlagefläche 8g orientiert ist. Die Stützfläche 8m hat nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Kontakt mit der seitlichen Wand des breiteren Bereichs der Ausnehmung 6c beziehungsweise 7f des Hakenelements 6a beziehungsweise 7a. Sie dient dazu, Kräfte aufzunehmen, die in eine schräg hervorstehende federelastische Rastlasche 8a eingeleitet werden, die sich an dem dem Einsetzabschnitt 8b gegenüberliegenden Ende des Querschnitts des Vertikalsperrelements 8 befindet. Das freie Ende dieser Rastlasche 8a ist derjenigen Seite des Vertikalsperrelements 8 zugekehrt, an dem die Halteelemente 8h des Einsetzabschnitts 8b angeordnet sind. Die Rastlasche 8a weist zwei Seitenflächen auf, nämlich eine Außenfläche 8n und eine Innenfläche 8p. Zwischen der Stützfläche 8m und der Außenfläche 8n der Rastlasche 8a ist ein Winkel gebildet, der größer ist als 90° und kleiner als 180°. Auf der Innenseite 8p der Rastlasche 8a ist an deren Fußende eine Einbuchtung 8r vorgesehen. Die Einbuchtung 8r verringert den Querschnitt des Fußes der Rastlasche 8a, um auf diese Weise eine federelastische Biegung der Rastlasche 8a in Richtung des Einsetzabschnitts 8b zu begünstigen .
Das Vertikalsperrelement 8 ist als extrudiertes Teil hergestellt und wird als Meterware verarbeitet. Von der Meterware müssen daher Sperrelementstücke abgetrennt werden, um eine mit einem Hakenelement versehene Kante mit einem Vertikalsperrelement 8 entsprechender Länge auszurüsten. Günstig ist ein Vertikalsperrelement 8 etwas kürzer ausgebildet als die Kante des jeweiligen Paneels, um einen Überstand des Vertikalsperrelements 8 zu vermeiden.
Figur 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Vertikalsperrelements 8, wie es für Hakenelemente 6a beziehungsweise 7a gemäß der Figuren 9a bis 12b verwendet werden kann. Es ist nach Art einer flexiblen Blattfeder ausgebildet, die, wenn sie in einer Ausnehmung 6h beziehungsweise 7h eines Hakenelements 6a bezie- hungsweise 7a angeordnet ist, einen maximalen Federweg f auf- weist. An einer Seite des Vertikalsperrelements 8 ist eine Bewegungsschräge 8c vorgesehen, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen Teil der Länge L des Vertikalsperrelements 8 erstreckt. Ein Querschnitt durch das Vertikalsperr- element 8 ist in Figur 18 dargestellt, in der ebenfalls der maximale Federweg f angegeben ist. Figur 18 zeigt außerdem die Form der Bewegungsschräge 8c. Die Bewegungsschräge 8c dient als Kontaktfläche für ein Hakenelement 6a beziehungsweise 7a, das aus einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Vertikalsperr- elements 8 gegen die Bewegungsschräge 8c drückt und durch die vertikale Fügebewegung des bewegten Hakenelements 6a beziehungsweise 7a eine horizontale federelastische Bewegung des Vertikalsperrelements 8 verursacht. Dabei wird Federenergie in dem blattfederartigen Vertikalsperrelement 8 gespeichert, wäh- rend es in Richtung des Bodens der Ausnehmung 6h beziehungsweise 7h bewegt wird.
Ein weiteres Vertikalsperrelement ist in Figur 19 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel kann für Hakenelemente 6a beziehungsweise 7a gemäß der Figuren 13a bis 15b verwendet werden. Es handelt sich um ein Vertikalsperrelement 8, das zwei Kontaktmittel 8d aufweist. Die Kontaktmittel 8d sind in einer senkrecht zur Paneelebene stehenden Ebene angeordnet und stehen seitlich von der Kante des Hakenelements 6a beziehungsweise 7a hervor. Die Kontaktmittel 8d weisen federelastische Eigenschaf- ten auf. Das Vertikalsperrelement 8 ist in Ausnehmungen 6i beziehungsweise 7j eines Hakenelements 6a beziehungsweise 7a vorgesehen. Die im montierten Zustand der Paneelkante zugewandte Seite der Kontaktmittel 8d ist bereichsweise an einer Kontaktfläche der Paneelkante abgestützt. Zwischen dem Kontaktmit- tel 8d und der Kontaktfläche sind Freiräume 8f vorgesehen. Die Freiräume 8f ergeben einen Federweg f, um den die Kontaktmittel 8d aus ihrer hervorstehenden Position gegen die Kontaktfläche der Paneelkante zurückgedrückt werden können.
Das Vertikalsperrelement 8 gemäß Fig. 19 ist als extrudiertes Teil hergestellt und wird als Meterware verarbeitet. Von der Meterware müssen daher Sperrelementstücke abgetrennt werden, um eine mit einem Hakenelement versehene Kante mit einem Vertikalsperrelement 8 entsprechender Länge auszurüsten. Günstig ist ein Vertikalsperrelement 8 etwas kürzer ausgebildet als die Kante des jeweiligen Paneels, um einen Überstand des Vertikalsperrelements 8 zu vermeiden.
Die Figuren 20a und 20b zeigen ein Ausführungsbeispiel mit Paneelen 6 und 7, die weitestgehend den Paneelen des Ausführungsbeispiels der Figuren 6a und 6b entsprechen. Anders ist lediglich das Vertikalsperrelement 8 und eine Ausnehmung 6i, die in dem unteren Hakenelement 6a zur Aufnahme eines Einsetzbereich 8e des Vertikalsperrelements 8 vorgesehen ist.
Das besondere Vertikalsperrelement 8 ist an der gleichen Einbaustelle am unteren Hakenelement 6a angeordnet, wie das Verti- kalsperrelement 8 in Fig. 6a. Zur Verriegelung gegen Auseinanderbewegen der Paneele 6 und 7 in der Paneelebene und zwar senkrecht zu den verhakten Kanten, sind die Hakenelemente 6a und 7a mit Hinterschneidungsflachen 6b und 6e versehen, die mit Hinterschneidungsflachen 7b beziehungsweise 7e zusammenwirken- den. Das Vertikalsperrelement 8 weist ein hervortretendes federelastisches Kontaktmittel 8d auf, das eine Sperrwirkung in vertikaler Richtung, nämlich senkrecht zur Paneelebene bewirkt, in dem es den Fügeweg M für das obere Hakenelement 7a unter einem Gegendruck des oberen Hakenelements 7a freigeben und nach Wegfall des Gegendrucks sich durch gespeicherte Federenergie selbsttätig bewegen und wieder in den Fügeweg M hervortreten und ihn versperrt.
Das Vertikalsperrelement 8 erhält seine federelastische Eigenschaft durch zwei Federmittel 8n, die seitlich von dem Einsetz- bereich abstehen. Die Federmittel 8n stützen sich an der Kante des unteren Hakenelements 6a ab. Sie nehmen Federenergie auf, wenn das Kontaktmittel 8d zurückgedrückt wird in die Ausnehmung 6i des unteren Hakenelements 6a. Zwischen den Federmitteln 8n und der Kante des unteren Hakenelements 6a sind Freiräume 8f vorgesehen, die Platz für eine elastische Verformung der Federmittel 8n bieten.
Das Vertikalsperrelement 8 ist an einem zurückgesetzten Bereich der Kante des unteren Hakenelements 6a angeordnet. Außerdem weist das Vertikalsperrelement 8 einen Einsetzbereich 8e auf, der in etwa dem Einsetzabschnitt gemäß Fig. 6a entsprechen. Für den Einsetzbereich 8e ist die erwähnte nutförmige Ausnehmung 6i in dem unteren Hakenelement 6a vorgesehen. Der Einsetzbereich 8e des Vertikalsperrelements 8 kann so in der nutförmigen Aus- nehmung 6i aufgenommen sein, dass sie sich darin vor und zurück bewegen lässt. Dadurch trägt sie dazu bei, den Fügeweg M zeitweise freizugeben und wieder zu versperren. Andererseits kann der Einsetzbereich 8e fest mit der nutförmigen Ausnehmungen 6i verbunden sein, beispielsweise durch eine Pressverbindung per Übermaß und/oder durch ein Klebemittel, in die nutförmige Ausnehmung 6i eingebracht worden ist.
In Figur 20b ist die Demontage der ausschnittsweise gezeigten Paneele 6 und 7 anhand der dargestellten Hakenelemente 6a und 7a zu erkennen. Das Paneele 7 wird ebenso entlang einer Entrie- gelungskurve Vl beziehungsweise V2 aufgeschwenkt, wie das Paneel 7 in Fig. 6b.
Alle Typen von Vertikalsperrelementen 8, die in den Figuren 3a bis 20b dargestellt sind, können ausgetauscht werden. Damit ist gemeint, dass ein konkretes Vertikalsperrelement 8, das in einer der Figuren 3a bis 20b dargestellt ist, durch jedes andere Vertikalsperrelement 8 gemäß einer der Figuren 3a bis 20b ersetzt werden kann. In manchen Fällen bedingt dies, dass die Ausbildung der Kante des jeweiligen Hakenelements 6a beziehungsweise 7a in dem Bereich, der mit dem Vertikalsperrelement 8 in Kontakt ist, an das jeweils verwendete Vertikalsperrelement 8 angepasst werden muss. Unter Umständen muss ein Vertikalsperrelement 8 auch seitenverkehrt angeordnet werden, damit die kinematische Funktion gewährleistet ist. So ist beispielsweise das in Fig. 9a dargestellte Vertikalsperrelement 8 ver- wendbar, um das in Fig. 7a gezeigte Vertikalsperrelement 8 zu ersetzen. Zu diesem Zweck muss die Bewegungsschräge 8c des Vertikalsperrelements 8 jedoch der Nutzoberfläche N des Paneels 7 abgewandt sein, um auf diese Weise eine kinematische Umkehr zu bewirken und die gewünschte Funktion der automatischen Verriegelung sicherzustellen.
Paneel sowie Bodenbelag
Bezugszeichenliste
1 Paneel
2 Paneel
2a lange Kante
2b lange Kante
2c kurze Kante
2d kurze Kante
3 Paneel
4 Paneel
5 Paneel
6 Paneel 6a Hakenelement
6b Hinterschneidungsflache
6c Ausnehmung
6d Kontaktfläche
6e Hinterschneidungsflache 6f Rastausnehmung
6g hervorstehendes Kontaktelement
6h Ausnehmung
6i Ausnehmung
6j Rastausnehmung 7 Paneel
7a Hakenelement
7b Hinterschneidungsflache
7c Rastausnehmung
7d Kontaktfläche 7e Hinterschneidungsflache
7f Ausnehmung 7g Rastfläche
7h Ausnehmung
7i Rastausnehmung
7j Ausnehmung
8 VertikalSperrelement
8a Rastlasche
8b Einsetzabschnitt
8c Bewegungsschräge
8d Kontaktmittel
8f Freiraum
8g Anlagefläche
8h Halteelemente
8i Zwischenraum
8j Schrägfläche
8k Schulter
8m Stützfläche
8n Federmittel
b Fugenfläche
C Fugenfläche d schräge Rastfläche
1 Lücke
A Nutkante
Al Hinterschneidungsflache B Federkante
Bl Hinterschneidungsflache
B Bodenbelag
L Länge
N Nutzoberfläche Rl Paneelreihe
R2 Paneelreihe
S Staubkammerbereich
V Entriegelungskurve
VI Entriegelungskurve V2 Entriegelungskurve

Claims

Paneel sowie BodenbelagPatentansprüche
1. Paneel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) mit einer Nutzoberfläche (N) und mit vier Kanten (2a, 2b, 2c, 2d, 4d, 5b, 5c) , von denen gegenüberliegende Kantenpaare korrespondierende Halteprofile aufweisen, damit gleichartige Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) an allen vier Kanten (2a, 2b, 2c, 2d, 4d, 5b, 5c) ver- bindbar sind, wobei die Halteprofile eines ersten Kantenpaares durch Einwinkein verbindbar sind, und wobei die Halteprofile eines zweiten Kantenpaares als komplementäre Hakenelemente (6a, 7a) ausgebildet sind, so dass an jedem der Hakenelemente (6a, 7a) ein gleichartiges Nachbarpaneel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) im Wesentlichen mittels einer Fügebewegung verbindbar ist, die in einer Bewegungsebene senkrecht zur Ebene des Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) erfolgt, mit der Maßgabe, dass wenigstens an einem der Hakenelemente (6a, 7a) des zweiten Kantenpaares ein separates Vertikal- sperrelement (8) vorgesehen ist, welches wenigstens teilweise in den Fügeweg (M) der Hakenelemente (6a, 7a) hineinragt, wobei das Vertikalsperrelement (8) während der Fügebewegung der Hakenelemente (6a, 7a) zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) automatisch aus dem Fügeweg (M) herausbeweg- bar ist, um diesen freizugeben, und im verhakten Zustand der Hakenelemente (6a, 7a) durch Federwirkung automatisch wieder in den Fügeweg (M) hineinbewegbar ist, dadurch ge ke nn z e i chne t , dass die komplementären Hakenelemente (6a, 7a) so gestaltet sind, dass die Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) dann, wenn zwei Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) verbunden sind, aus ihrem verhakten und vertikal ge- sperrten Zustand entriegelbar sind, dass zumindest ein Paneel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) um eine im Bereich der verhakten Kanten verlaufende Achse in eine Richtung schwenkbar ist, in der eine Entriegelungsposition erreichbar ist, und dass die Nutzoberflächen (N) der Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) in der Entriegelungsposition einen Winkel zueinander einnehmen, der kleiner ist als 180°.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chne t , dass die Halteprofile des ersten Kantenpaares an einer Kante ein hinterschnittenes Nutprofil und an der gegenüberliegenden Kante ein komplementäres Federprofil aufweisen, die durch Einwinkein miteinander verbindbar sind.
3. Paneel nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chne t , dass die Halteprofile des ersten Kantenpaares als komplementäre Hakenelemente (6a, 7a) ausgebildet sind, dass wenigstens an einem der Hakenelemente (6a, 7a) des ersten Kantenpaares ein separates Vertikalsperrelement (8) vorgesehen ist, dass das Vertikalsperrelement (8) nach Art einer flexiblen Feder von der Kante des Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) hervorsteht, dass das komplementäre Hakenelement (6a, 7a) eine als Rastausnehmung (6f, 6j , 7c, 7i) ausgebildete Nut aufweist, und dass zumindest ein Teil der hervorstehenden flexiblen Feder des Vertikalsperrelements (8) in die Nut des komplementären Hakenelements (6a, 7a) einwinkelbar ist.
4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu r ch ge ke nn z e i chne t , dass wenigstens eines der Kantenpaare mit korrespondierenden Hakenelementen (6a, 7a) versehen ist, von denen jedes Hakenelement (6a, 7a) zumin- dest eine Hinterschneidungsflache (6b, 6e, 7b, 7e) aufweist, dass die Hinterschneidungsflachen (6b, 6e, 7b, 7e) der beiden Hakenelemente (6a, 7a) so angeordnet sind, dass sie im verhakten Zustand zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) auf einer gemeinsamen Entriegelungskurve (V, Vl, V2) an- geordnet und in Kontakt sind, und dass die Hinterschnei- dungsflachen (6b, 6e, 7b, 7e) auf der gemeinsamen Entriege¬ lungskurve (V, Vl, V2) voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind.
5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Hakenelement (6a, 7a)
Verbindung mit dem komplementären Hakenelement (6a, 7a) eines Nachbarpaneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) auf einem Unter¬ grund positionierbar ist, dass die Fügung der Hakenelemente (6a, 7a) zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) dadurch be- wirkbar ist, dass das auf dem Untergrund positionierbare Paneel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) ruht und mit dem Nachbarpaneel (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) eine Fügebewegung ausführbar ist, wobei das Vertikalsperrelement (8) vorzugsweise an demjenigen Hakenelement (6a, 7a) vorgesehen ist, das sich an der Kante des ruhenden Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) befindet.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Vertikalsperrelement
(8) federelastisch bewegbar ist.
7. Paneel nach Anspruch 6, da du r ch ge ke n n z e i ch - n e t , dass zumindest für die federelastische Bewegbar¬ keit eines Vertikalsperrelements (8) eine Bewegungsebene vorgesehen ist, die parallel zur Ebene des Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
8. Paneel nach Anspruch 6, da du r ch ge ke n n z e i ch - n e t , dass zumindest für die federelastische Bewegbar¬ keit eines Vertikalsperrelements (8) eine Bewegungsebene vorgesehen ist, die sowohl senkrecht zur Ebene des Paneels
(1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) als auch senkrecht zu der mit dem Vertikalsperrelement (8) versehenen Kante angeordnet ist.
9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Kernmaterial aus HDF oder MDF vorgesehen ist.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im verbundenen Zustand zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) innerhalb der Verbin¬ dung der Halteprofile wenigstens ein Staubkammerbereich vorgesehen ist.
11. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteprofile im ver¬ bundenen Zustand zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) teil¬ weise gebogen sind, dass durch die Biegung eine Spannkraft erzeugbar ist, und dass die Spannkraft in einer Ebene pa- rallel zur Ebene des Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) wirkt.
12. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteprofile im ver¬ bundenen Zustand zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) teil¬ weise gebogen sind, dass durch die Biegung eine Spannkraft erzeugbar ist, und dass die Spannkraft in einer Ebene senk¬ recht zur Ebene des Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) wirkt.
13. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Vertikalsperrele¬ ment im verbundenen Zustand zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) eine Spannkraft erzeugbar ist, und dass die Spann¬ kraft in einer Ebene wirkt, die parallel zur Ebene des Pa¬ neels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Vertikalsperrele- ment im verbundenen Zustand zweier Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) eine Spannkraft erzeugbar ist, und dass die Spann¬ kraft in einer Ebene wirkt, die sowohl senkrecht zur Ebene des Paneels (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) als auch senkrecht zu der mit dem Vertikalsperrelement (8) versehenen Kante angeord- net ist.
15. Paneel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteprofile der Pa¬ neele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) einstückig an dem Kernmaterial ausgebildet sind.
16. Bodenbelag, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Vielzahl von kompatiblen Paneelen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 miteinander verbunden sind.
17. Bodenbelag, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) zwecks Demonta¬ ge des Bodenbelags (B) verschleißarm entriegelbar sind, und dass entriegelte Paneele (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) erneut zu einem Bodenbelag verbindbar sind.
EP07847747A 2006-12-06 2007-12-04 Paneel sowie bodenbelag Withdrawn EP2089596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057491A DE102006057491A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Paneel sowie Bodenbelag
PCT/EP2007/063241 WO2008068245A1 (de) 2006-12-06 2007-12-04 Paneel sowie bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2089596A1 true EP2089596A1 (de) 2009-08-19

Family

ID=39049637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847747A Withdrawn EP2089596A1 (de) 2006-12-06 2007-12-04 Paneel sowie bodenbelag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8381476B2 (de)
EP (1) EP2089596A1 (de)
CN (1) CN101617092B (de)
CA (1) CA2672877C (de)
DE (1) DE102006057491A1 (de)
RU (1) RU2468166C2 (de)
WO (1) WO2008068245A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9500810D0 (sv) 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta
US7131242B2 (en) 1995-03-07 2006-11-07 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
US7992358B2 (en) 1998-02-04 2011-08-09 Pergo AG Guiding means at a joint
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US7454875B2 (en) * 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
SE530653C2 (sv) * 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE533410C2 (sv) * 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) * 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
WO2009061279A1 (en) 2007-11-07 2009-05-14 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels
US8353140B2 (en) * 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
BE1018600A5 (nl) 2007-11-23 2011-04-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
US8505257B2 (en) 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
CN101932780B (zh) 2008-01-31 2012-10-17 瓦林格创新比利时股份有限公司 地板镶板的机械锁定,安装和拆卸镶板的方法,生产锁定系统的方法和设备,将可位移榫舌与镶板和榫舌凹槽连接的方法
EP2304126B1 (de) 2008-05-15 2019-07-03 Välinge Innovation AB Fussbodenplatten mit einem durch ein magnetfeld aktivierten mechanischen verriegelungssystem
DE102008031167B4 (de) * 2008-07-03 2015-07-09 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
WO2010075839A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Hamberger Industriewerke Gmbh Fussbodenbelag
BE1018389A3 (nl) 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
BE1018627A5 (nl) 2009-01-16 2011-05-03 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
CA2951650C (en) 2009-01-30 2019-03-12 Valinge Innovation Ab Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank
PL2226447T3 (pl) * 2009-02-27 2012-10-31 Vaelinge Innovation Ab Panel, zwłaszcza panel podłogowy
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
PL4092213T3 (pl) 2010-01-11 2024-03-25 Välinge Innovation AB Pokrycie podłogowe z konstrukcją blokującą
EP2524093B1 (de) * 2010-01-12 2020-02-05 Välinge Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten
EP2524091B1 (de) * 2010-01-14 2019-04-03 Unilin, BVBA Bodenplattenanordnung
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
US8776473B2 (en) 2010-02-04 2014-07-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8234830B2 (en) * 2010-02-04 2012-08-07 Välinge Innovations AB Mechanical locking system for floor panels
CN102844506B (zh) 2010-04-15 2015-08-12 巴尔特利奥-斯巴诺吕克斯股份公司 地板组件
WO2011141043A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Pergo AG Set of panels
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
CA2796588C (en) 2010-06-03 2019-03-19 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith.
PL2657428T3 (pl) * 2010-10-20 2019-07-31 Xylo Technologies Ag Pokrycie powierzchni zawierające panele laminowane oraz zewnętrzny element blokujący
DE102010063976B4 (de) * 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
EP2526819A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Steen Sauer Zusammenbau einer Schublade
BE1020044A5 (nl) 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102011056494A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen mit Clip
BE1020433A3 (nl) * 2012-01-05 2013-10-01 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel.
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
PL2861391T3 (pl) * 2012-06-19 2019-07-31 Välinge Innovation AB Mechaniczny układ blokujący dla desek podłogowych
CN104854286B (zh) 2012-11-22 2018-04-13 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
CA2904941C (en) 2013-03-25 2021-03-30 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system and a method to produce such a locking system
BE1021833B1 (nl) * 2013-05-30 2016-01-21 Flooring Industries Limited Sarl Paneel
MX367290B (es) 2013-06-27 2019-08-13 Vaelinge Innovation Ab Panel de construccion con un sistema de bloqueo mecanico.
CA2923429C (en) 2013-09-16 2018-07-31 Best Woods Inc. Surface covering connection joints
DE102013225358A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Laminatepark Gmbh & Co. Kg Paneel mit Verriegelungselement
EP2915934A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Flooring Industries Ltd., SARL. Set aus Paneelen mit Verriegelungselement
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
RU2673572C2 (ru) 2014-03-24 2018-11-28 Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл Набор взаимно блокируемых панелей
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
EP3146126B1 (de) 2014-05-14 2019-12-18 Välinge Innovation AB Satz zweier identischer paneele mit mechanischem verriegelungssystem mit flexibler feder
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9650792B2 (en) * 2014-12-23 2017-05-16 Afi Licensing Llc Interlocking floor panels and floor system
US20160312476A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-27 Commercial Interiors Manufacturing, Inc. Wall Covering Systems And Wall Covering System Components
DE102015111930A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
BE1023446B1 (nl) 2015-09-14 2017-03-22 Ivc N.V. Werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen en vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
CN108368703A (zh) * 2015-10-08 2018-08-03 百瑞艾洛克股份有限公司 用于地板、墙壁或天花板覆盖物的嵌板组
BE1023545B1 (nl) 2015-10-23 2017-04-28 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen voor het vormen van een vloerbekleding
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
BE1023817B1 (nl) 2016-01-15 2017-08-01 Unilin Bvba Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding, en substraat voor een paneel
WO2017187298A2 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
BE1024157B1 (nl) 2016-04-25 2017-11-24 Flooring Industries Limited, Sarl Set van vloerpanelen en werkwijze voor het installeren van deze set van vloerpanelen.
EP3478903B1 (de) 2016-06-29 2021-09-01 Välinge Innovation AB Verfahren und vorrichtung zum verwalten und trennen einer zunge von einem zungenrohling
US10828798B2 (en) 2016-06-29 2020-11-10 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
EP3478902B1 (de) 2016-06-29 2021-02-24 Välinge Innovation AB Verfahren und vorrichtung zum einsetzen einer zunge
WO2018004435A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Välinge Innovation AB Device for inserting a tongue
WO2018063047A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Välinge Innovation AB Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction
BE1024723B1 (nl) 2016-11-10 2018-06-11 Ivc Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel.
EP3558609B1 (de) 2016-12-22 2021-10-20 Välinge Innovation AB Vorrichtung zum einsetzen einer feder in einer nut in einem paneel
WO2018211054A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Falquon Gmbh Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
WO2019015746A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Xylo Technologies Ag PANELS HAVING A DETACHABLE SOFT LIP FOR COATINGS INTENDED TO BE INSTALLED ON WALLS, CEILINGS OR FLOORS
HUE062135T2 (hu) 2018-01-09 2023-09-28 Vaelinge Innovation Ab Panelkészlet
EP3743267B1 (de) * 2018-01-22 2024-04-24 Inovame Verfahren zur herstellung einer aus kunststoff gefertigten verkleidungsplatte
EP3581732B1 (de) * 2018-06-15 2022-12-07 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
KR20210110687A (ko) 2019-01-10 2021-09-08 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직으로 잠금해제될 수 있는 패널들의 세트, 이의 방법 및 디바이스
EP3718437A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 Välinge Innovation AB Verfahren zur montage eines möbelstücks
EP4107344A4 (de) * 2020-02-20 2024-03-27 Välinge Innovation AB Anordnungen zum auswechseln einer bauplatte
EP4162124A1 (de) * 2020-06-05 2023-04-12 Välinge Innovation AB Bauplatten mit einer verriegelungsvorrichtung
EP3971366A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
EP3971365A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
CN116888333A (zh) * 2021-02-03 2023-10-13 瓦林格创新股份有限公司 包括锁定装置的建筑镶板
EP4144933A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel zur verkleidung einer oberfläche
DE202021003901U1 (de) * 2021-12-30 2022-02-09 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Set aus zwei Paneelen zur Verkleidung einer Oberfläche und einem Paneelverbindungselement, Paneelverbindungselement und Verwendung eines Paneelverbindungselements
CN117721952B (zh) * 2024-02-07 2024-04-16 中交西南城市开发有限公司 一种房屋建筑搭建快速拼接式装配墙板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0002342L (sv) * 2000-06-22 2001-07-16 Tarkett Sommer Ab Golvbräda med kopplingsorgan
SE501014C2 (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
SE515789C2 (sv) * 1999-02-10 2001-10-08 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt
SE517183C2 (sv) * 2000-01-24 2002-04-23 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor
US6851241B2 (en) * 2001-01-12 2005-02-08 Valinge Aluminium Ab Floorboards and methods for production and installation thereof
DE20122778U1 (de) * 2001-08-10 2007-10-25 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
EP2189590A3 (de) * 2002-04-03 2012-07-25 Välinge Innovation AB Verfahren zum Abtrennen zweier Bänder für Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für Bodenplatten
US7454875B2 (en) * 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
ES2378330T3 (es) * 2004-10-22 2012-04-11 Välinge Innovation AB Un método para proporcionar paneles de suelo con un sistema de bloqueo mecánico
US7841144B2 (en) * 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
SE529076C2 (sv) * 2005-07-11 2007-04-24 Pergo Europ Ab En fog till paneler
DE102006011887A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008068245A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100043333A1 (en) 2010-02-25
US8381476B2 (en) 2013-02-26
RU2468166C2 (ru) 2012-11-27
CN101617092A (zh) 2009-12-30
CA2672877C (en) 2014-11-18
CA2672877A1 (en) 2008-06-12
DE102006057491A1 (de) 2008-06-12
RU2009125569A (ru) 2011-01-20
CN101617092B (zh) 2013-02-06
WO2008068245A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089596A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP1415056B1 (de) Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP1200690B1 (de) Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
DE102009034903B3 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
WO2008083662A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
DE10214972A1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
EP1380710B1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
DE102007049792A1 (de) Verbindung
WO2010086084A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1900889B1 (de) Fussbodenpaneel
DE102007019786B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102017110880B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE202007018573U1 (de) Verbindung
DE10230819A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110205