EP2067620B1 - Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck Download PDF

Info

Publication number
EP2067620B1
EP2067620B1 EP08105788.7A EP08105788A EP2067620B1 EP 2067620 B1 EP2067620 B1 EP 2067620B1 EP 08105788 A EP08105788 A EP 08105788A EP 2067620 B1 EP2067620 B1 EP 2067620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
image
printed
printing
array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08105788.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067620A3 (de
EP2067620A2 (de
Inventor
Rudolf Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2067620A2 publication Critical patent/EP2067620A2/de
Publication of EP2067620A3 publication Critical patent/EP2067620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067620B1 publication Critical patent/EP2067620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0463Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
    • B41F23/0466Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection by using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0413Infra-red dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0456Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by infrared dryers

Definitions

  • the invention relates to a method for drying printed material, for example printed paper sheets, paper or fabric webs or plastic films, labels, etc.
  • IR-absorptive inks can be dried by using a two-dimensional array of IR laser diodes while taking into account the image content, without specifying how to do this.
  • a paper sheet or a web is dried by means of a one- or two-dimensional array of radiation sources.
  • z. B. are used for presetting the ink fountain openings in offset printing machines, also used to dry the substrate depending on the image content. Accordingly, no sensors are required to recognize the color assignment in the print image.
  • the control and regulation effort required to control the light sources or groups of light sources in the dryer according to the image content is of an acceptable order of magnitude because image data of reduced resolution are used and not every print dot or pixel of the rasterized bitmap must be addressed individually. The same applies to the optical effort required to focus the radiation sources on the surface of the printing substrate.
  • the image data of low resolution does not necessarily correspond to the pitch of the radiation sources of the array.
  • the "coarse" image data taken over by the prepress are converted into data with a further reduced resolution only in a second step, wherein the further reduced resolution corresponds to the pitch of the radiation sources.
  • the advantage of this two-stage process is that data supplied by the prepress stage can be used uniformly for completely different setting or working processes in the printing press, ie multiple times.
  • the radiation sources of the Arrays may be, for example, the face of waveguides or semiconductor emitters such as light or laser diodes.
  • the wavelength of the radiation required for the drying process is selected: z.
  • UV radiation for reactive curing inks visible light, which is tailored to the absorption by the pigments of the printed color, for offset inks, or infrared radiation in paints, which IR-absorber are mixed.
  • FIG. 1 is a simplified schematic diagram which serves to explain the data flow from the prepress to the printing press with respect to the method according to the invention.
  • FIG. 1 is denoted by 1 the workstation on which the imposition of the image to be printed, the so-called impositioning, is performed.
  • the data of the printed page are available as vector graphics, which are printed with a resolution of typically 600 dpi z. B. can be output as a proof on a printer, the pixels of the image on the proofer can typically have a color depth of 16 bits.
  • These data are used, among other things, as a basis for creating the four printing plates in the colors black, cyan, magenta and yellow, which are used in the FIG. 1 denoted by 4.
  • the data in the four color separations are rastered in the so-called raster image processor 2.
  • the resolution of the raster pixels in the rasterized color separation is typically 2400 dpi, so is much finer, since each pixel corresponding to the color depth in a different number of Raster pixels is decomposed.
  • the raster image data are transferred to a plate-setter 3, a so-called "computer-to-plate” device, in which the four printing plates in the aforementioned primary colors are successively exposed.
  • the size and location of the areas to be exposed is different for the four printing plates, as in the example FIG. 2 is shown.
  • FIG. 2 shows a colored picture 20 of a well-known German university city on the left side and on the right next to it shown reduced in size the color separations yellow (Y), magenta (M), cyan (C) and black (B).
  • Y yellow
  • M magenta
  • C cyan
  • B black
  • the areas to be inked on the corresponding printing plate are shown dark, while the color-free areas are bright.
  • a pre-press workstation 5 ( FIG. 1 ), on the basis of the imposed color image, the color separations and the rasterized separations can be created, edited, stored and displayed. It is assumed that the data on this workstation 5 is in the so-called PPF format (print production format), which was generated especially for the exchange of data between the various devices used in the production of printed products. According to the CIP3 / CIP4 standard underlying this format, the generation of a so-called "rough image" (preview image) from the data of the imposed print image is furthermore provided. This thumbnail typically has a much coarser resolution of 50 dpi and is also available in the four color separations.
  • the CIP3 / CIP4 specification recommends to use the data of these coarse images for presetting the ink-zone openings, of which each of the four printing units 7a to 7d of the printing press 7 or the inking unit 16a to 16d contained therein ( FIG. 5 ) typically has between 16 and 32 pieces, depending on the format width of the printing press. This is done at the various printing press manufacturers typically in a so-called pre-press interface (PPI) 6.
  • PPI pre-press interface
  • the data of the roughly resolved thumbnails should also be used for the sheets printed in the printing machine 7 or, in the case of a web-fed printing press, for the printed web Depending on the image to dry, ie to apply at the sites with radiation, where actually ink is located.
  • FIG. 5 illustrated schematic diagram of a typical four-color sheetfed press with downstream coating unit too.
  • the FIG. 5 shows an offset printing machine 7 in a row construction with a feeder 9, in which the unprinted paper stack is, as well as four printing units 7a to 7d for the four primary colors.
  • Each printing unit has an impression cylinder 13a, a blanket cylinder 14a, a plate cylinder 15a and an inking unit 16a, these assemblies being provided with reference numerals only for the first printing unit 7a.
  • Transferters 21a to 21d between the printing units transport the printed sheets from one printing unit to the next.
  • the fourth printing unit 7d is followed by a coating unit 7e of the type "chambered doctor blade", ie it has a screen cell roller 19e and a chamber doctor blade 20e.
  • 22e is a so-called "anilox roll star", which contains three further anilox rollers with different cup size, against which the anilox roller 19e can be exchanged, in order to determine the amount of lacquer to be applied in this way.
  • the coating unit 7e the printed sheet of the paint application cylinder 21e is coated over its entire surface with a varnish or printed with spot varnish, depending on the type of varnish plate used (blanket or flexo-form).
  • the coating unit 7e is followed by a drying tower 7f.
  • this drying tower the sheet transported through is dried in the area of the cylinder 37f by hot air and infrared radiation, if e.g. B. aqueous dispersion varnish in the coating unit 7e is applied to the printed sheets.
  • the printing machine 7 is to print with so-called UV inks, d. H. Colors that do not oxidize oxidatively, as in offset printing, by the action of heat or infrared radiation and by being smashed into the paper, but rather colors that are cured by exposure to ultraviolet light.
  • Such inks and offset printing machines which are specially equipped for printing with UV inks, are known per se.
  • a so-called intermediate deck dryer 17a to 17d which provides the required UV radiation, is arranged in the sheet transport path above the counter-pressure cylinders 13a to 13d.
  • Such an intermediate deck dryer 17e is also located above the impression cylinder 13e of the coating unit 7e.
  • UV spot varnish can be dried, and in the same way print image, d. H. in this case paint image dependent, as in the insects catdecktrocknern 17a to d.
  • the drying tower 7f downstream of the coating unit 7e can be activated, which contains a hot air dryer 27a, with which the water vapor is expelled from the water paint.
  • additional dryer 110a and 110b may be provided as known per se and generally customary in the region of the chain guide of the boom. These may be, for example, infrared dryers or UV dryers, depending on the nature of the printed colors or paints, in order to dry them even further before being deposited on the delivery stack 12. These dryers 110a and 110b are typically formed as bays, so that different types of dryers can be used as needed at the location.
  • the intermediate deck dryers 17a to 17e are formed as shown in FIGS. 6a to c described. They each contain a closed and inert gas, z. B. N 2 , rinsed housing 118 each one or more array (s) 119 of UV lamps. These are light-emitting diodes 119a to n, which emit ultraviolet radiation in a wavelength range of 370 to 385 nanometers, as they are needed for the activation of photoinitiators, with their help polymerize the UV inks. These photoinitiators, such. B. Lucirin® TPO, which is offered by BASF AG in Ludwigshafen, Germany, have an absorption maximum in the wavelength range of 380 nanometers.
  • UV diodes in this spectral range are currently offered with powers in a range between several microwatts to several watts and can be obtained, for example, from the company Roithner Lasertechnik in Vienna, Austria.
  • UV diodes have typical housing dimensions of 3 or 5 millimeters in diameter, as far as they are single diodes and can be obtained with different beam divergences 120.
  • each intermediate deck dryer associated and in FIG. 5 for the sake of clarity schematically drawn as a block diagram control computer 122, whose function will be described later.
  • the housing 118 is made of solid aluminum ribbed in the area of the LED array 119 in order to ensure good cooling of the LEDs 119a to n of the array.
  • the LEDs 119 a to n are used in thermal contact in bores of an intermediate plate 118.
  • the LEDs 119a to n are protected by both sides projecting strips 118b and 118c against contamination, wherein the effluent from the slot between the strips inert gas N 2 prevents the penetration of paint mist or moisture in the space in front of the front side of the LEDs 119a to n.
  • the strips 118b and 118c a z. B. removable radiation window may be appropriate, which protects the end faces of the LEDs 119a to 119n against contamination.
  • the intermediate deck dryer 218 It is also possible to arrange a plurality of rows of LEDs 219a to n, 219b to n in the intermediate deck dryer 218. If several rows of LEDs, for example, 50 rows in the transport direction of the printed sheet are arranged one behind the other, that corresponding LEDs lie on a line, the same pixels of the printed image can be repeatedly irradiated in succession, so as to increase the performance of the dryer. Furthermore, the beam cone can be uniformed over a suitably selected coverage of the luminous density on the sheet to be dried.
  • the distance a, under which the diodes 119a of the LED array 119 are arranged, is 5 millimeters, ie each cell of the auxiliary grid is swept with LEDs on by two UV light bars 129a and 129b, which partially overlap, so that the intensity drop of the central axes 130a, 130b of the light bands 129a, 129b is compensated towards the edges.
  • each light bar necessary to sweep the auxiliary cell results from the machine speed, ie the speed at which the printed sheet 121 passes under the intermediate deck dryer 117 or under the UV LED array 119, and the On time of the relevant LEDs.
  • the arc moves at about 5 meters / second, so that with a 2 millisecond on-time, the length of the lightbars 129a and 129b is 10 millimeters.
  • This dose is already sufficient for drying UV inks.
  • a higher radiation dose can be achieved by arranging several LED arrays in the sheet transport direction one behind the other.
  • FIG. 7 is a block diagram showing essential electronic components for controlling the LED arrays 119 in the intermediate deck dryers 17a-17e and exemplary signal paths for driving individual LEDs in the array of a temporary deck dryer.
  • the machine control unit 8 is connected via a data line with the so-called Prepress Interface (PPI) 6 a commercial personal computer or industrial PC with appropriate image analysis software and receives from there for presetting the ink zone openings in the inking units of the printing press the values determined in PPI 6 the color zone openings.
  • PPI Prepress Interface
  • the motor control which are given these values, is denoted by 31. It provides the control signals for each of the z. B. 32 color zone motors with which each inking unit 16a to 16d in the four printing units 7a to d is equipped.
  • the PPI 6 transfers to the machine 32 associated with the intermediate deck dryers the data describing the switching on and off of the LEDs 119a to n of the arrays in the intermediate deck dryers 17a to 17e. These data are related to the respective coordinate system of the four printing plates 4, which are connected to the precursor data after the rasterization of the images by the RIP 2 (see FIG. 1 ) were exposed in the CTP device 3 or should be exposed.
  • these data are processed in a machine-specific manner and subsequently to the dryer controllers 122a to 122e in the intermediate deck dryers 17a to 17e to hand over.
  • This value is calculated from the angle value ⁇ that the encoder 34 (see FIG FIG. 5 ) to the cylinder 13c, where the main drive of the printing press engages.
  • the relative positions of the printing units and transport path differences of the sheets between the individual interconnected via gears printing units 7a-d are stored in the module 32, as well as the spatial assignment of the positions of the individual embdecktrockner 17a to 17e to the machine angle.
  • the drying of the printed sheets also depends on the layer thickness of the ink with which they are printed. This can be determined, for example, by means of a test print with corresponding measuring devices. Accordingly, the control module 32 is connected in the machine control 8 with a photometer 33, via which the ink layer thickness ⁇ is measured. The corresponding values are used to preset the intensity of the LEDs 119 a to n in the arrays 119 and 219, respectively. Furthermore, a manual correction option for adjusting the intensity of the LEDs is provided. This may be any input tool, such as a potentiometer 39 or an input z. B. by touch screen on the screen, not shown here, the machine control. 8
  • the LEDs 119a to n may be checked with regard to the radiated power emitted by them. This can be done for example by an array of photoreceivers that permanently monitors the radiation power in the area of the LED array 119 or by a regularly z. B. before each print job provided calibration
  • the signal curves for the individual LEDs of the arrays 119 and 219 calculated in the PPI 6 for the respective printing plates are then transferred to the dryer controllers 122a to e of the intermediate deck dryer 17a to 17e after appropriate modification by the module 32 of the machine control 8 ,
  • the time course of these signals depends on the machine speed v. The same applies to the intensity. Because with slow running machine, the sheet is longer in the range of action of the radiation of the individual LEDs of insects of insects so that the intensity of the UV LEDs can be reduced or the LEDs pulsed with longer pauses between the pulses can be operated.
  • the turn-on and turn-off times for the individual LEDs are also controlled by the machine angle that the encoder 34 provides.
  • the dryer controls 122a to 122e are also connected to the encoder 34 and are synchronized in this way without the detour via the control module 32 in the machine control 8 directly with the machine angle ⁇ . This ensures that the drying of the printed image takes place register-accurate, even when the machine is started up or shut down, relative to the circumferential register of the printing cylinder.
  • an automated offset printing machine usually also has an automatic register control, which acts on the axial position of the printing plate cylinder and consequently is able to move the print image laterally, as well as a diagonal register adjustment.
  • an automatic register control acts on the axial position of the printing plate cylinder and consequently is able to move the print image laterally, as well as a diagonal register adjustment.
  • the signals .DELTA.x of the register control 36 can also be transferred directly to the dryer controls 122a to 122e. If then z. B.
  • the register control axially displaces the plate cylinder by 5 millimeters and the grid spacing of the LEDs is 2.5 millimeters
  • the stored waveforms in the dryer controls 122a to 122e "UM two LED positions "shifted, ie reassigned by then, for example, the seventh LED with the waveform of the fifth LED is driven, etc.
  • the preparation of the control data for the individual LEDs in the Swissdecktrocknern 122a to 122e in the PPI 6 takes place as follows: From the 50 dpi resolved thumbnails for the individual color separations for each UV light emitting diode z. B. 119a to n normalized waveforms over the printing plate length generated.
  • the pressure plate is similar as in FIG. 3 provided with an auxiliary grid, the grid elements include, for example, in the axial direction one or more, for example, two LEDs.
  • the resolution or the length of the elements of the auxiliary grid does not necessarily have to be the same as in the transverse direction, but, since this resolution is determined by the turn-on time of the LEDs, also z , B. be chosen coarser.
  • a finer resolution in the transport direction only makes sense if intent optics are used, since the light fields generated by each LED are usually circular or elliptical.
  • the z. B. extends over the entire length of the LED array, also produce a line-shaped focus transverse to the transport direction.
  • the resolution in the transport direction can also be chosen to be lower than in the direction transverse thereto.
  • control signals for the LEDs are generated from the 50 dpi preview image, which corresponds to about 20 image pixels per centimeter, however, the grid spacing of the LEDs is coarser and, for example, at 2.5 millimeters, several pixels, for example 50 x 50 pixels of the preview image , summarized into a cell and considered this cell as a unit.
  • the PPI 6 determines whether at all color components are included for the considered color separation in the respective cell of the auxiliary grid or whether there are set by the imagesetter 3 grid points or were. If this is not the case, then the respective LEDs (s) remain dark for the corresponding time or machine angle interval. In the other case, if at least one grid point in the area of a cell of the Auxiliary grid, the corresponding LED is switched on for the relevant time interval or machine angle interval. In contrast to the Farbzonenvorein too it comes in the dryer control but not on the amount and size of the illuminated on the plate halftone dots, but on whether a grid point is set or not on the printing plate in the respective cell of the auxiliary grid printed sheet a corresponding color point was printed or not.
  • each color point requires UV radiation to be dried, the intensity of the LEDs can only be reduced if not only the size of the screen dots, but also their layer thickness decreases. This is usually not the case.
  • FIG. 4 There is shown in greatly enlarged form a section of the printed and dried sheet 4m to be dried with single LEDs.
  • the spots 171 of the LEDs extend as shown in the figure over many columns of grid points. Although the color coverage at the top of the patch is much larger than at the bottom, the intensity of the LED that produces spot 171 must be maintained to ensure that all swept screen dots are sufficiently dried.
  • a reduction in the intensity with which the LEDs radiate or the pulse duration in the case of pulsed LEDs is, however, possible if the halftone dots become so small that the ink layer thickness of the halftone dots decreases in pressure and also the influence of scattered radiation on the curing of the UV Color increases.
  • the corresponding functional relationship can also be taken into account in the PPI 6 by calculating the intensity profile I (y), which the PPI 6 calculates location-dependent in the transport direction y of the arc for the individual LEDs, with the image brightness at the relevant location with previously determined and z.
  • B. is stored in a table stored correction values that describe the mentioned functional relationship.
  • the radiation sources of adjacent LEDs overlap. It should be noted that not only the intensity in the edge regions of the irradiated field is less than in its center, on the other hand, the irradiation time on the moving arc due to the shorter secant in the edge region of the illuminated spot 171 is smaller. Therefore, it is advisable to choose the auxiliary grid so that the Cells of the auxiliary grid is smaller than the light spot generated by the respective LED, at least as far as the dimensions are perpendicular to the direction of movement.
  • the invention has been described above with reference to LED diodes which emit UV light to dry sheets printed with UV inks.
  • LED diodes which emit UV light to dry sheets printed with UV inks.
  • arrays of radiation sources that emit infrared radiation when, for example, the wavelength of the infrared radiation is tuned to absorber substances admixed with the ink.
  • the invention has been described with reference to intermediate deck dryers associated with each printing unit.
  • a dryer after the z. B. four printing units to dry the printed ink in total.
  • these may be the dryer trays present in the delivery 10, which in the case are designed as final UV dryers, either with individually controllable UV light sources, in order to dry image content-dependent, or optionally also over the entire surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material, beispielsweise bedruckten Papierbögen, Papier- oder Stoffbahnen oder auch Kunststofffolien, Etiketten etc.
  • Insbesondere bei Mehrfarbdruck ist es schwierig, den Bedruckstoff schnell und effektiv zu trocknen, bevor er entweder mit der nächsten Farbe bedruckt oder durch einen Lackauftrag veredelt wird oder in der Druckmaschine zum Zwecke des Bedruckens der Rückseite gewendet wird. Denn aufgrund der relativ kurzen Zeit, in denen der Bedruckstoff zwischen den Druckwerken verweilt, ist es nicht einfach, die erforderliche Strahlungsleistung auf den Bedruckstoff einwirken zu lassen, ohne das Druckbild z. B. durch Überhitzung zu schädigen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die Trocknerleistung in der Form herabzusetzen, dass nur die tatsächlich mit Farbe bedeckten Teile des Bedruckstoffs bestrahlt werden. So ist beispielsweise in der EP 0 355 473 beschrieben, zur Trocknung von sogenannter UV-Farbe ein Array von UV-Wellenleitern einzusetzen, wobei die Intensität der aus den einzelnen Fasern austretenden UV-Strahlung von einem Sensor gesteuert wird, der die Farbbelegung des überstrichenen Bildes erkennt.
  • In der DE 102 34 076 ist dargelegt, dass man mit IR-Absorbern versehene Druckfarben mit Hilfe eines auf zweidimensionalen Arrays aus IR-Laserdioden trocknen und dabei den Bildinhalt berücksichtigen kann, ohne dass im Einzelnen ausgeführt wird, wie das zu geschehen hat.
  • Aus der EP 0 993 378 B1 ist es für den Inkjetdruck bekannt, die Druckpunkte zu trocknen, indem die Oberfläche des Bedruckstoffs mit Hilfe eines Spiegelradscanners mit Laserstrahlung überstrichen wird, wobei die Strahlung nur an die mit Farbe bedeckten Stellen des Bedruckstoffs gelangen soll. Auch hier ist nicht näher dargelegt, wie das im Einzelnen zu geschehen hat.
  • Des Weiteren ist aus der Patentanmeldung DE 10 2004 015 700 A1 bekannt, ein- oder mehrdimensionale Arrays von UV-Laserdioden einzusetzen, um mit UV-Farbe bedruckte Bögen zu trocknen. Dort ist allerdings keine bildinhaltsabhängige Trocknung, sondern eine möglichst gleichförmige Beleuchtung des Bedruckstoffs mit UV-Strahlung gewünscht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem aus den in der Druckvorstufe vorliegenden Bilddaten die Steuerdaten zur Ansteuerung eines ein- oder zweidimensionalen Arrays von Strahlungsquellen für eine bildinhalt-abhängige Trocknung gewonnen werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 bzw. 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der Bedruckstoff, d. h. das Material, also z. B. ein Papierbogen oder eine Materialbahn, wird mit Hilfe eines ein- oder zweidimensionalen Arrays von Strahlungsquellen getrocknet. Hierbei werden bereits in der Druckvorstufe erzeugte Bilddaten geringer Auflösung, wie sie z. B. zur Voreinstellung der Farbzonenöffnungen bei Offsetdruckmaschinen verwendet werden, auch dazu benutzt, um den Bedruckstoff abhängig vom Bildinhalt zu trocknen. Entsprechend sind keine Sensoren erforderlich, um die Farbbelegung im Druckbild erst zu erkennen. Des Weiteren ist der steuerungs- und regelungstechnische Aufwand, der vonnöten ist um die Lichtquellen bzw. Gruppen von Lichtquellen im Trockner entsprechend dem Bildinhalt zu steuern, in einer akzeptablen Größenordnung, weil Bilddaten mit reduzierter Auflösung verwendet werden und nicht jeder Druckpunkt bzw. jedes Pixel der gerasterten Bitmap einzeln adressiert werden muss. Das gleiche gilt für den optischen Aufwand, der erforderlich ist, um die Strahlungsquellen auf die Oberfläche des Bedruckstoffs zu fokussieren.
  • Die Bilddaten geringer Auflösung müssen nicht zwangsläufig dem Rasterabstand der Strahlungsquellen des Arrays entsprechen. Denn zweckmäßigerweise werden die von der Druckvorstufe übernommenen "groben" Bilddaten erst in einem zweiten Schritt in Daten mit nochmals reduzierter Auflösung umgewandelt, wobei die dann weiter reduzierte Auflösung dem Rasterabstand der Strahlungsquellen entspricht. Der Vorteil dieses zweistufigen Verfahrens liegt darin, dass von der Druckvorstufe gelieferte Daten einheitlich für ganz unterschiedliche Einstell- bzw. Arbeitsvorgänge in der Druckmaschine, d. h. mehrfach, verwendet werden können. Bei den Strahlungsquellen des Arrays kann es sich beispielsweise um die Stirnfläche von Wellenleitern oder Halbleiterstrahlern wie Leucht- oder Laserdioden handeln. Je nach Art der verwendeten Farbe wird die Wellenlänge der für den Trocknungsprozess benötigten Strahlung gewählt: z. B. UV-Strahlung für reaktiv aushärtende Farben, sichtbares Licht, das auf die Absorption durch die Pigmente der verdruckten Farbe abgestimmt ist, für Offsetfarben, oder Infrarotstrahlung bei Farben, denen IR-Absorber zugemischt sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 bis 7 der beigefügten Zeichnungen und sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Figur 1 ist eine vereinfachte Prinzipskizze, die dazu dient, den Datenfluss von der Druckvorstufe zur Druckmaschine mit Bezug zum erfindungsgemäßen Verfahren zu erläutern.
  • In Figur 1 ist mit 1 die Arbeitsstation bezeichnet, auf der das Ausschießen des zu druckenden Bildes, das sogenannten Impositioning, durchgeführt wird. An dieser Stelle liegen die Daten der Druckseite als Vektorgraphik vor, die mit einer Auflösung von typisch 600 dpi z. B. auf einem Drucker als Proof ausgegeben werden können, wobei die Pixel des Bildes auf dem Proofer typischerweise eine Farbtiefe von 16 Bit aufweisen können. Diese Daten dienen u. a. als Grundlage zur Erstellung der vier Druckplatten in den Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb, die in der Figur 1 mit 4 bezeichnet sind. Für die Belichtung dieser Druckplatten werden die Daten in den vier Farbauszügen gerastert und zwar im sogenannten Rasterimageprozessor 2. Die Auflösung der Rasterpixel im gerasterten Farbauszug beträgt typischerweise 2.400 dpi, ist also sehr viel feiner, da ja jeder Bildpunkt entsprechend der Farbtiefe in eine unterschiedliche Anzahl von Rasterpixeln zerlegt wird. Die Rasterbilddaten werden einem Plattenbelichter 3, einem sogenannten "Computer to plate"-Gerät übergeben, in dem nacheinander die vier Druckplatten in den genannten Grundfarben belichtet werden.
  • Die Größe und Lage der zu belichtenden Bereiche ist für die vier Druckplatten unterschiedlich, wie das in dem Beispiel nach Figur 2 dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt ein farbiges Bild 20 einer bekannten deutschen Universitätsstadt auf der linken Seite und rechts daneben verkleinert dargestellt die Farbauszüge Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (B). Die auf der entsprechenden Druckplatte einzufärbenden Bereiche sind dunkel dargestellt, während die farbfreien Bereiche hell dargestellt sind.
  • Noch zur Druckvorstufe gehört ebenfalls eine Arbeitsstation 5 (Figur 1), auf der aus dem ausgeschossenen Farbbild, die Farbauszüge sowie die gerasterten Farbauszüge erzeugt, bearbeitet, gespeichert und dargestellt werden können. Hierbei wird unterstellt, dass die Daten auf dieser Arbeitsstation 5 im sogenannten PPF-Format vorliegen (print production format), das speziell für den Datenaustausch zwischen den generiert wurde verschiedenen Geräten, die bei der Herstellung von Druckprodukten benutzt werden. Gemäß dem diesem Format zugrundliegenden Standard nach CIP3/CIP4 ist weiterhin die Erzeugung eines sogenannten "Grobbildes" (preview image) aus den Daten des ausgeschossenen Druckbildes vorgesehen. Dieses Vorschaubild besitzt typischerweise eine sehr viel gröbere Auflösung von 50 dpi und ist auch in den vier Farbauszügen verfügbar.
  • Die CIP3/CIP4-Spezifikation empfiehlt, die Daten dieser Grobbilder zur Voreinstellung der Farbzonenöffnungen zu verwenden, von denen jedes der vier Druckwerke 7a bis 7d der Druckmaschine 7 bzw. das darin enthaltene Farbwerk 16a bis 16d (Figur 5) je nach Formatbreite der Druckmaschine typisch zwischen 16 und 32 Stück besitzt. Dies geschieht bei den verschiedenen Druckmaschinenherstellern typischerweise in einem sogenannten Prepress-Interface (PPI) 6. Dabei handelt es sich um einen Personalcomputer oder Industrie-PC, der die Anteile der Farbbelegung aus den Daten der Vorschaubilder innerhalb der einzelnen Farbzonen aufsummiert und in einen Stellwert für die Motoren in den einzelnen Farbwerken umrechnet, von denen die Zonenöffnungen betätigt werden. Diese Stellwerte werden an die Maschinensteuerung 8 übergeben, wo sie in Steuersignale für die Motorsteuerungen umgesetzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sollen die Daten der grob aufgelösten Vorschaubilder auch dazu verwendet werden, die in der Druckmaschine 7 bedruckten Bögen oder - im Falle einer Rollendruckmaschine - der bedruckten Bahn bildabhängig zu trocknen, d. h. im Wesentlichen an den Stellen mit Strahlung zu beaufschlagen, an denen sich auch tatsächlich Druckfarbe befindet.
  • Bevor dies im Einzelnen näher erläutert wird, wenden wir uns der in Figur 5 dargestellten Prinzipskizze einer typischen Vier-Farben-Bogendruckmaschine mit nachgeordnetem Lackwerk zu. Die Figur 5 zeigt eine Offsetdruckmaschine 7 in Reihenbauweise mit einem Anleger 9, in dem sich der unbedruckte Papierstapel befindet, sowie vier Druckwerke 7a bis 7d für die vier Grundfarben. Jedes Druckwerk besitzt einen Gegendruckzylinder 13a, einen Gummituchzylinder 14a, einen Plattenzylinder 15a und ein Farbwerk 16a, wobei diese Baugruppen nur für das erste Druckwerk 7a mit Bezugszeichen versehen sind. Transferter 21a bis 21d zwischen den Druckwerken transportieren die bedruckten Bögen von einem Druckwerk zum nächsten. Auf das vierte Druckwerk 7d folgt ein Lackwerk 7e vom Typ "Kammerrakel", d. h. es besitzt eine Rasternäpfchenwalze 19e und ein Kammerrakel 20e. Mit 22e ist ein sogenannter "Rasterwalzenstern" bezeichnet, der drei weitere Rasterwalzen mit unterschiedlicher Näpfchengröße enthält, gegen die die Rasterwalze 19e ausgetauscht werden kann, um auf diesem Weg die aufzutragende Lackmenge zu bestimmen. Im Lackwerk 7e wird der bedruckte Bogen von dem Lackauftragszylinder 21e vollflächig mit einem Lack überzogen oder mit Spotlack bedruckt, je nach Art der verwendeten Lackplatte (Gummituch oder Flexoform).
  • Auf das Lackwerk 7e folgt ein Trockenturm 7f. In diesem Trockenturm wird der hindurchtransportierte Bogen im Bereich des Zylinders 37f durch Heißluft und Infrarotstrahlung getrocknet, wenn z. B. wässriger Dispersionslack im Lackwerk 7e auf die bedruckten Bögen aufgetragen wird.
  • Auf den Trockner 7f folgt der Ausleger 10 der Druckmaschine. Darin laufen Greiferbrücken mittels einer Kettenführung 11 um. Diese Greiferbrücken 18 übernehmen die lackierten Bogen und führen sie unter Trocknereinschüben 110a bis b hindurch, wo die Bögen nochmals mit Infrarotstrahlung und/oder Heißluft getrocknet werden und dabei der aufgetragene Lack verfestigt wird. Die so getrockneten Bögen werden anschließend im Ausleger 10 auf dem Bogenstapel 12 abgelegt.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel soll die Druckmaschine 7 mit sogenannten UV-Farben drucken, d. h. Farben, die nicht wie im Offsetdruck üblich oxydativ durch Einwirkung von Wärme oder Infrarotstrahlung sowie durch das Wegschlagen ins Papier trocknen, sondern Farben, die durch das Bestrahlen mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden. Derartige Farben und Offsetdruckmaschinen, die speziell für das Drucken mit UV-Farben ausgerüstet sind, sind an sich bekannt. Zur Trocknung der Farben ist im Bogentransportpfad über den Gegendruckzylindern 13a bis 13d jeweils ein sogenannter Zwischendecktrockner 17a bis 17d angeordnet, der die benötigte UV-Strahlung bereitstellt. Ein solcher Zwischendecktrockner 17e befindet sich auch über dem Gegendruckzylinder 13e des Lackwerks 7e. Mit diesem Zwischendecktrockner 17e kann beispielsweise UV-Spotlack getrocknet werden und zwar in gleicher Weise druckbild-, d. h. in diesem Fall lackbildabhängig, wie in den Zwischendecktrocknern 17a bis d.
  • Für den Fall, dass im Lackwerk 7e Wasserlack verdruckt wird, der beispielsweise auch ganzflächig über das Druckbild aufgetragen wird, kann der dem Lackwerk 7e nachgeordnete Trockenturm 7f aktiviert werden, der einen Heißlufttrockner 27a enthält, mit dem der Wasserdampf aus dem Wasserlack ausgetrieben wird.
  • Zur weiteren Trocknung der bedruckten und lackierten Bögen können wie an sich bekannt und allgemein üblich in dem Bereich der Kettenführung des Auslegers 10 zusätzliche Trockner 110a und 110b vorgesehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um Infrarottrockner oder UV-Trockner handeln, je nach Art der verdruckten Farben bzw. Lacke, um diese vor dem Ablegen auf dem Auslagestapel 12 noch weiter zu trocknen. Diese Trockner 110a und 110b sind typischerweise als Einschübe ausgebildet, so dass an der Stelle unterschiedliche Trocknertypen nach Bedarf eingesetzt werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zwischendecktrockner 17a bis 17e ausgebildet, wie anhand von Figur 6a bis c beschrieben. Sie enthalten jeweils in einem geschlossenen und mit Inertgas, z. B. N2, gespültem Gehäuse 118 jeweils ein oder mehrere Array(s) 119 von UV-Strahlern. Hierbei handelt es sich um Leuchtdioden 119a bis n, die ultraviolette Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 370 bis 385 Nanometern aussenden, wie sie für das Aktivieren von Fotoinitiatoren benötigt werden, mit deren Hilfe die UV-Farben polymerisieren. Diese Fotoinitiatoren, wie z. B. Lucirin® TPO, das von der BASF AG in Ludwigshafen, Deutschland, angeboten wird, haben ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 380 Nanometer.
  • UV-Dioden in diesem Spektralbereich werden derzeit mit Leistungen in einem Bereich zwischen mehreren Mikrowatt bis mehreren Watt angeboten und können beispielsweise über die Firma Roithner Lasertechnik in Wien, Österreich bezogen werden. UV-Dioden haben typische Gehäuseabmessungen von 3 oder 5 Millimetern im Durchmesser, soweit es sich um Einzeldioden handelt und können mit unterschiedlichen Strahldivergenzen 120 bezogen werden. Mit solchen Dioden lassen sich lineare Arrays aus einzeln adressierbaren UV-Lichtquellen aufbauen, die ohne spezielle Vorsatzoptik bei einem Arbeitsabstand von mehreren Zentimetern Leuchtflecke von d = ca. 3 bis 10 Millimetern Durchmesser auf dem bedruckten Bogen 121 erzeugen, so dass der unter solch einem Array hindurchlaufende Bogen 121 seitenbreit mit Überdeckung bestrahlt werden kann.
  • Im Gehäuse 118 ist auch die Elektronik 123 zur Ansteuerung der Leuchtdioden 119a bis n untergebracht, sowie der jedem Zwischendecktrockner zugeordnete und in Figur 5 der besseren Übersichtlichkeit halber schematisch als Blockschaltbild herausgezeichnete Steuerrechner 122, dessen Funktion später noch beschrieben wird. Das Gehäuse 118 ist aus massivem, im Bereich des LED-Arrays 119 verripptem Aluminium hergestellt, um eine gute Kühlung der LEDs 119a bis n des Arrays zu gewährleisten. Die LEDs 119a bis n sind im thermischen Kontakt in Bohrungen einer Zwischenplatte 118 eingesetzt. Geschützt werden die LEDs 119a bis n durch beidseitig vorspringende Leisten 118b und 118c gegen Verschmutzung, wobei das aus dem Schlitz zwischen den Leisten ausströmende Inertgas N2 das Eindringen von Farbnebel oder Feuchtigkeit in den Raum vor der Stirnseite der LEDs 119a bis n verhindert. Alternativ dazu kann zwischen den Leisten 118b und 118c ein z. B. abnehmbares Strahlungsfenster angebracht sein, das die Stirnseiten der LEDs 119a bis 119n gegen Verschmutzung schützt.
  • Es lassen sich auch mehrere Reihen von LEDs 219a bis n, 219b bis n in dem Zwischendecktrockner 218 anordnen. Wenn mehrere Reihen von LEDs beispielsweise 50 Reihen in Transportrichtung des bedruckten Bogens hintereinander so angeordnet werden, dass entsprechende LEDs auf einer Linie liegen, lassen sich die gleichen Bildpunkte des Druckbilds nacheinander mehrfach bestrahlen, um so die Leistung des Trockners zu erhöhen. Weiterhin lässt sich über eine geeignet gewählte Überdeckung der Strahlkegel die Leuchtdichte auf dem zu trocknenden Bogen vergleichmäßigen.
  • Letzteres ist anhand von Figur 3 nochmals deutlicher dargestellt: Im oberen Bereich ist vereinfacht in Aufsicht auf die Stirnfläche das lineare Array 119 der UV-Diodenanordnung zu sehen. Darunter ist das grobe Vorschaubild des Farbauszugs Magenta gezeichnet. Über diesen Farbauszug ist ein rechteckiges Hilfsraster gelegt, das nur der Erläuterung dient. Jede quadratische Zelle dieses Hilfsrasters hat eine Abmessung von b = 10 Millimetern. Der Abstand a, unter dem die Dioden 119a des LED-Arrays 119 angeordnet sind, beträgt 5 Millimeter, d. h. jede Zelle des Hilfsrasters wird bei eingeschalteten LEDs von zwei UV-Leuchtbalken 129a und 129b überstrichen, die sich teilweise überlappen, so dass der Intensitätsabfall von den Mittelachsen 130a, 130b der Leuchtbänder 129a, 129b zu den Rändern hin kompensiert wird.
  • Eine weitere Vergleichmäßigung lässt sich erzielen, wenn wie in Figur 6c dargestellt ein weiteres Array von UV-LEDs 219 vorgesehen wird, das um den halben Rasterabstand von a/2 = 2,5 Millimetern zum ersten Array 119 versetzt ist. Dann sind jeder Zelle des Hilfsrasters vier LEDs zugeordnet und es lässt sich bei entsprechender Ansteuerung benachbarter LEDs eine höhere Leistungsdichte und gleichmäßigere Verteilung der UV-Strahlung auf dem zu trocknenden Bogen erzielen.
  • Die Länge jedes Leuchtbalkens, die nötig ist, um die Hilfszelle zu überstreichen, ergibt sich aus der Maschinengeschwindigkeit, d. h. der Geschwindigkeit, mit der sich der bedruckte Bogen 121 unter dem Zwischendecktrockner 117 bzw. unter dem UV-LED-Array 119 vorbeibewegt, und der Einschaltzeit der betreffenden LEDs. Bei voller Maschinengeschwindigkeit bewegt sich der Bogen mit etwa 5 Metern/Sekunde, so dass sich bei einer Einschaltzeit von 2 Millisekunden die Länge der Leuchtbalken 129a und 129b zu 10 Millimetern ergibt. Benutzt man LEDs, die eine Lichtleistung von 500 mW abgeben, so wird in jede Zelle des Hilfsrasters beim Durchlauf des Bodens UV-Strahlung mit einer Energie von 2 Dioden x zwei Millisekunden x 0,5 Watt = 2 Milliwattsekunden eingetragen, was einer Dosis von 2 mJ/cm2 entspricht. Diese Dosis ist für das Trocknen von UV-Farben bereits ausreichend. Eine höherer Strahlungsdosis lässt sich durch das Anordnen mehrerer LED-Arrays in Bogentransportrichtung hintereinander erreichen.
  • Wesentlich für die Funktion der vorliegenden Erfindung ist die Synchronisation zwischen der Bewegung des bedruckten Bogens unter den Zwischendecktrocknern 17a bis 17d hindurch mit den An- bzw. Abschaltzeitpunkten der UV-LEDs des Arrays 119 sowie die korrekte Zuordnung der Dioden zum Druckbild in axialer Richtung bezogen auf die Zylinder der Druckmaschine. Dies wird nachstehend im Einzelnen anhand der Figur 7 erläutert. Figur 7 ist ein Blockschaltbild, das wesentliche elektronische Komponenten zur Steuerung der LED-Arrays 119 in den Zwischendecktrocknern 17a bis 17e sowie beispielhafte Signalverläufe für die Ansteuerung einzelner LEDs im Array eines Zwischendecktrockners zeigt.
  • Wie schon eingangs bei der Beschreibung der Figur 1 erwähnt ist die Maschinensteuerung 8 über eine Datenleitung mit dem sogenannten Prepress Interface (PPI) 6 einem handelsüblichen Personalcomputer oder Industrie-PC mit entsprechender Bildauswerte-Software verbunden und erhält von dort zur Voreinstellung der Farbzonenöffnungen in den Farbwerken der Druckmaschine die im PPI 6 ermittelten Werte für die Farbzonenöffnungen. Die Motorsteuerung, der diese Werte übergeben werden, ist mit 31 bezeichnet. Sie liefert die Steuersignale für jeden der z. B. 32 Farbzonenmotoren, mit denen jedes Farbwerk 16a bis 16d in den vier Druckwerken 7a bis d ausgerüstet ist. Nachdem oder gegebenenfalls auch bevor diese Werte übergeben sind, werden vom PPI 6 an das den Zwischendecktrocknern zugeordnete Modul 32 der Maschinensteuerung 8 die Daten übergeben, die das Ein- und Ausschalten der LEDs 119a bis n der Arrays in den Zwischendecktrocknern 17a bis 17e beschreiben. Diese Daten sind auf das jeweilige Koordinatensystem der vier Druckplatten 4 bezogen, die mit den Vorstufendaten nach der Rasterung der Bilder durch den RIP 2 (siehe Figur 1) im CTP-Gerät 3 belichtet wurden oder belichtet werden sollen.
  • Im Steuermodul 32 werden diese Daten maschinenspezifisch aufbereitet und anschließend an die Trocknersteuerungen 122a bis 122e in den Zwischendecktrocknern 17a bis 17e übergeben. Hierzu gehört zum einen die Bestimmung des Einsatzzeitpunktes, d. h. des Zeitpunktes, zu dem der erste Bogen z. B. in das Druckwerk 7c einläuft und die Trocknung im zugehörigen Zwischendecktrockner 17c beginnt. Dieser Wert wird aus dem Winkelwert ϕ berechnet, den der Encoder 34 (siehe Figur 5) an den Zylinder 13c liefert, an dem der Hauptantrieb der Druckmaschine angreift. Die relativen Positionen der Druckwerke und Transportwegdifferenzen der Bögen zwischen den einzelnen über Zahnräder miteinander verbundenen Druckwerken 7a bis d sind im Modul 32 hinterlegt, ebenso wie die räumliche Zuordnung der Positionen der einzelnen Zwischendecktrockner 17a bis 17e zum Maschinenwinkel.
  • Alternativ zu der rechnerischen Zuordnung des Druckbildanfangs über die Maschinenkonstanten ist es natürlich ebenfalls möglich, stattdessen in jedem Druckwerk einen Sensor vorzusehen, über den der Beginn des Druckbilds auf dem unter dem jeweiligen Zwischendecktrockner hindurchbeförderten Bogen oder die Kante des Bogens erkannt wird.
  • Die Trocknung der bedruckten Bögen hängt außerdem von der Schichtdicke der Farbe ab, mit dem sie bedruckt sind. Diese kann beispielsweise anhand eines Probedrucks mit entsprechenden Messgeräten bestimmt werden. Entsprechend ist das Steuermodul 32 in der Maschinensteuerung 8 mit einem Photometer 33 verbunden, über das die Farbschichtdicke ρ gemessen wird. Die entsprechenden Werte dienen dazu, die Intensität der LEDs 119 a bis n in den Arrays 119 bzw. 219 voreinzustellen. Des Weiteren ist eine manuelle Korrekturmöglichkeit zur Einstellung der Intensität der LEDs vorgesehen. Hierbei kann es sich um ein beliebiges Eingabewerkzeug handeln, beispielsweise ein Potentiometer 39 oder auch um eine Eingabe z. B. per Touchscreen auf dem hier nicht dargestellten Bildschirm der Maschinensteuerung 8.
  • Außerdem kann es zweckmäßig sein, die LEDs 119a bis n hinsichtlich der von ihnen abgegebenen Strahlungsleistung zu überprüfen. Dies kann beispielsweise durch ein Array von Photoempfängern geschehen, das die Strahlungsleistung im Bereich des LED-Arrays 119 permanent überwacht oder durch einen regelmäßig z. B. vor jedem Druckjob vorgesehenen Kalibriervorgang
  • An die Trocknersteuerungen 122a bis e der Zwischendecktrockner 17a bis 17e werden sodann wie in dem vereinfachten Schaubild dargestellt die im PPI 6 für die jeweiligen Druckplatten berechneten Signalverläufe für die einzelnen LEDs der Arrays 119 bzw. 219 nach entsprechender Modifizierung durch das Modul 32 der Maschinensteuerung 8 übergeben. Der zeitliche Verlauf dieser Signale hängt allerdings von der Maschinengeschwindigkeit v ab. Gleiches gilt für die Intensität. Denn bei langsam laufender Maschine befindet sich der Druckbogen länger im Einwirkungsbereich der Strahlung der einzelnen LEDs der Zwischendecktrockner, so dass die Intensität der UV-Leuchtdioden vermindert oder die LEDs gepulst mit längeren Pausenzeiten zwischen den Pulsen betrieben werden können.
  • Innerhalb des Trocknungszyklus für einen Bogen werden die An- und Abschaltzeitpunkte für die einzelnen LEDs ebenfalls über den Maschinenwinkel gesteuert, den der Encoder 34 liefert. Hierzu sind die Trocknersteuerungen 122a bis 122e ebenfalls an den Encoder 34 angeschlossen und werden auf diese Weise ohne den Umweg über das Steuermodul 32 in der Maschinensteuerung 8 direkt mit dem Maschinenwinkel ϕ synchronisiert. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei einem Anfahren bzw. Herunterfahren der Maschine die Trocknung des Druckbildes registergenau erfolgt, bezogen auf das Umfangsregister der Druckzylinder.
  • Darüber hinaus besitzt eine automatisierte Offsetdruckmaschine in der Regel auch eine automatische Registersteuerung, die auf die axiale Lage der Druckplattenzylinder einwirkt und demzufolge das Druckbild seitlich zu verschieben vermag, sowie eine Diagonalregisterverstellung. Um den Einfluss der Registersteuerung 36 auf das druckbildabhängige Trocknen auszuschalten oder zu kompensieren, was insbesondere dann wichtig ist, wenn die bildabhängige Trocknung mit hoher Auflösung erfolgt, können die Signale Δ x der Registersteuerung 36 ebenfalls direkt an die Trocknersteuerungen 122a bis 122e übergeben werden. Wenn dann z. B. die Registersteuerung den Plattenzylinder um 5 Millimeter axial verschiebt und der Rasterabstand der LEDs 2,5 Millimeter beträgt, werden die gespeicherten Signalverläufe in den Trocknersteuerungen 122a bis 122e "UM zwei LED-Positionen" verschoben, d. h. neu zugeordnet, indem dann z. B. die siebte LED mit dem Signalverlauf der fünften LED angesteuert wird, etc.
  • Die Aufbereitung der Steuerdaten für die einzelnen LEDs in den Zwischendecktrocknern 122a bis 122e im PPI 6 findet folgendermaßen statt: Aus den mit 50 dpi aufgelösten Vorschaubildern für die einzelnen Farbauszüge werden für jede UV-Leuchtdiode z. B. 119a bis n normierte Signalverläufe über die Druckplattenlänge generiert. Hierzu wird die Druckplatte ähnlich wie in Figur 3 dargestellt mit einem Hilfsraster versehen, dessen Rasterelemente beispielsweise in axialer Richtung eine oder mehrere, beispielsweise zwei, LEDs umfassen. In Umfangsrichtung bezogen auf den Zylinder, über den die Druckplatte bewegt wird, muss die Auflösung bzw. die Länge der Elemente des Hilfsrasters nicht zwangsläufig die gleiche sein wie in Querrichtung, sondern kann, da diese Auflösung von der Anschaltzeit der LEDs bestimmt wird, auch z. B. gröber gewählt werden. Eine feinere Auflösung in Transportrichtung ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn Vorsatzoptiken benutzt werden, da die von jeder LED generierten Leuchtfelder in der Regel kreisförmig oder elliptisch sind. Jedoch lässt sich mit einer Vorsatzoptik in Form einer Zylinderlinse, die sich z. B. über die gesamte Länge des LED-Arrays erstreckt, auch ein linienförmiger Fokus quer zur Transportrichtung erzeugen. In diesem Falle kann die Auflösung in Transportrichtung auch geringer als in Richtung quer dazu gewählt werden.
  • Im vorliegenden Falle gehen wir von gleicher Auflösung in beiden Koordinatenrichtungen aus. Da die Steuersignale für die LEDs aus dem 50 dpi-Vorschaubild generiert werden, was etwa 20 Bildpixeln pro Zentimeter entspricht, der Rasterabstand der LEDs jedoch gröber ist und beispielsweise bei 2,5 Millimetern liegt, werden mehrere Pixel, beispielsweise 50 x 50 Bildpunkte des Vorschaubildes, zu einer Zelle zusammengefasst und diese Zelle als Einheit betrachtet.
  • Sodann wird im PPI 6 ermittel, ob für den betrachteten Farbauszug in der jeweiligen Zelle des Hilfsrasters überhaupt Farbanteile enthalten sind bzw. ob dort vom Belichter 3 überhaupt Rasterpunkte gesetzt werden bzw. wurden. Ist das nicht der Fall, so bleiben die betreffenden LED(s) für das entsprechende Zeit- bzw. Maschinenwinkelintervall dunkel. Im anderen Fall, wenn sich mindestens ein Rasterpunkt im Bereich einer Zelle des Hilfsrasters befindet, wird die entsprechende LED für das betreffende Zeitintervall oder Maschinenwinkelintervall angeschaltet. Im Gegensatz zur Farbzonenvoreinstellung kommt es bei der Trocknersteuerung jedoch nicht auf die Menge und Größe der auf die Platte belichteten Rasterpunkte an, sondern darauf, ob bei der Belichtung auf der Druckplatte in der jeweiligen Zelle des Hilfsrasters ein Rasterpunkt gesetzt ist oder nicht bzw. auf dem bedruckten Bogen ein entsprechender Farbpunkt gedruckt wurde oder nicht. Denn da jeder Farbpunkt UV-Strahlung benötigt, um getrocknet zu werden, kann die Intensität der LEDs nur dann vermindert werden, wenn nicht nur die Größe der Rasterpunkte, sondern auch deren Schichtdicke abnimmt. Das ist in der Regel nicht der Fall. Deutlich wird das anhand der vereinfachten Skizze nach Figur 4. Dort ist in stark vergrößerter Form ein Ausschnitt aus dem bedruckten und zu trocknenden Bogen 4m dargestellt, der mit Einzel-LEDs getrocknet werden soll. Die Spots 171 der LEDs erstrecken sich wie aus der Figur ersichtlich über sehr viele Spalten von Rasterpunkten. Obwohl die Farbbelegung im oberen Bereich des Ausschnitts sehr viel größer ist als im unteren Bereich, muss die Intensität der Leuchtdiode, die den Spot 171 erzeugt, beibehalten werden, damit alle überstrichenen Rasterpunkte ausreichend getrocknet werden.
  • Eine Verringerung der Intensität, mit der die LEDs strahlen bzw. der Pulsdauer bei gepulst betriebenen LEDs, ist allerdings dann möglich, wenn die Rasterpunkte so klein werden, dass die Farbschichtdicke der Rasterpunkte im Druck abnimmt und außerdem der Einfluss von Streustrahlung auf die Härtung der UV-Farbe zunimmt. Der entsprechende funktionale Zusammenhang kann ebenfalls im PPI 6 berücksichtigt werden, indem der Intensitätsverlauf I (y), den das PPI 6 ortsabhängig in Transportrichtung y des Bogens für die einzelnen LEDs berechnet, mit der Bildhelligkeit an der betreffenden Stelle mit vorher ermittelten und z. B. in einer Tabelle gespeicherten Korrekturwerten versehen wird, die den angesprochenen funktionalen Zusammenhang beschreiben.
  • Wie vorstehend schon ausgeführt überlappen die Strahlungsquellen benachbarter LEDs. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Intensität in den Randbereichen des bestrahlten Feldes geringer als in seinem Zentrum ist, andererseits auch die Bestrahldauer auf dem bewegten Bogen wegen der kürzeren Sekante im Randbereich des beleuchteten Spots 171 geringer ausfällt. Deshalb ist es angezeigt, das Hilfsraster so zu wählen, dass die Zellen des Hilfsrasters kleiner als der von der jeweiligen LED erzeugte Leuchtfleck ist, jedenfalls was die Abmessungen senkrecht zur Bewegungsrichtung anbetrifft.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand von LED-Dioden beschrieben, die UV-Licht emittieren, um mit UV-Farben bedruckte Bögen zu trocknen. Es ist jedoch auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dann, wenn mit Offsetfarben gedruckt wird, Lichtquellen bzw. LEDs zu benutzen, die im sichtbaren Wellenlängenbereich strahlen und auf das Absorptionsverhalten der Pigmente der verdruckten Farbe abgestimmt sind. Gleichfalls ist es möglich, Arrays aus Strahlungsquellen zu benutzen, die Infrarotstrahlung emittieren, wenn beispielsweise die Wellenlänge der Infrarotstrahlung auf Absorbersubstanzen abgestimmt ist, die der Druckfarbe beigemischt sind.
  • Des Weiteren wurde die Erfindung anhand von Zwischendecktrocknern beschrieben, die jedem Druckwerk zugeordnet sind. Es ist jedoch gleichfalls möglich, einen Trockner im Anschluss an die z. B. vier Druckwerke vorzusehen, um die aufgedruckte Farbe insgesamt zu trocknen. In dem Falle ist es nicht erforderlich, die Daten für die einzelnen Farbseparationen einzeln zu verarbeiten. Beispielsweise können das die im Ausleger 10 vorhandenen Trocknereinschübe sein, die in dem Falle als UV-Endtrockner ausgebildet sind, entweder mit einzeln ansteuerbaren UV-Lichtquellen versehen sein, um bildinhaltabhängig zu trocknen, oder gegebenenfalls auch vollflächig.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird alternativ zum geschilderten Verfahren folgendermaßen vorgegangen:
    • In einem ersten Schritt übernimmt das Prepress Interface PPI vom RIP 2 gegebenenfalls auch sequentiell die Daten des bereits gerasterten Farbbildauszuges in der Auflösung des Rasterbildes von z. B. 2.400 dpi. Anschließend führt das PPI diese hoch aufgelösten Bilddaten direkt in Bilddaten über mit der groben Auflösung, die dem Rasterabstand der Leuchtdioden in etwa entspricht. Hierbei wird so vorgegangen, dass für jede Zelle des entsprechenden groben Hilfsrasters ermittelt wird, ob sich Rasterpunkte in der Hilfszelle befinden und gegebenenfalls, wie groß diese sind, damit wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels für das Verfahren beschrieben eine Intensitätsanpassung vorgenommen werden kann. Mit diesen Informationen berechnet der Prozessor des PPI dann die Signalverläufe I (y) für die einzelnen LEDs, speichert diese ab und übergibt sie an die Maschinensteuerung 8, wo die Signalverläufe in solche abhängig vom Maschinenwinkel ϕ transformiert werden. Im Weiteren läuft das Verfahren dann so ab, wie vorstehend anhand des anderen Ausführungsbeispiels beschrieben.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstation
    2
    Rasterimageprozessor
    3
    Plattenbelichter
    4
    Druckplatte
    5
    Arbeitsstation
    6
    Prepress Interface
    7
    Druckmaschine
    7a - d
    Druckwerke
    7e
    Lackwerk
    7f
    Trockner
    8
    Maschinensteuerung
    9
    Anleger
    10
    Ausleger
    11
    Kettenführung
    12
    Bogenstapel
    13a - e
    Gegendruckzylinder
    14a
    Gummituchzylinder
    15a
    Plattenzylinder
    16a - d
    Farbwerk
    17a - e
    Zwischendecktrockner
    18
    Greiferbrücke
    19e
    Rasternäpfchenwalze
    20
    farbiges Bild
    20e
    Kammerrakel
    21e
    Lackauftragszylinder
    22e
    Rasterwalzenstern
    27a
    Heißlufttrockner
    31
    Motorsteuerung
    32
    Steuermodul
    33
    Photometer
    34
    Encoder
    36
    Registersteuerung
    37f
    Zylinder
    39
    Potentiometer
    110a - b
    Trocknereinschub
    117
    Zwischendecktrockner
    118
    Gehäuse
    118b - c
    Leisten
    119
    Array
    119a - n
    Leuchtdioden
    120
    Strahldivergenzen
    121
    bedruckter Bogen
    122
    Steuerrechner
    122a - e
    Trocknersteuerung
    123
    Steuerelektronik
    129a - b
    UV-Leuchtbalken
    130a - b
    Mittelachse
    171
    Spot
    218
    Zwischendecktrockner
    219
    Leuchtdioden
    ρ
    Farbschichtdicke
    v
    Maschinengeschwindigkeit
    Δ x
    Signale
    I
    Intensitätsverlauf
    y
    Transportrichtung
    ϕ
    Maschinenwinkel
    N2
    Inertgas

Claims (14)

  1. Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material mit Hilfe eines ein- oder zweidimensionalen Arrays (119, 219) von Strahlungsquellen, die einzeln oder gruppenweise ansteuerbar sind, wobei der Bedruckstoff (121) in Transportrichtung mit zeitlich modulierten Strahlungspunkten (171) überstrichen wird, und weiterhin Positionsdaten aus einer den Bedruckstoff transportierenden Einrichtung (7) gewonnen werden, die die Lage des Druckbildes in Transportrichtung beschreiben dadurch gekennzeichnet
    dass die zeitlich modulierten strahlungspukte (171) jeweils mehrere Bildpunkte eines höher aufgelösten Druckbilds umfassen und dass die das Druckbild bzw. den Inhalt von Druckformen (4) beschreibenden hochaufgelösten Bilddaten in einem ersten Schritt in Bilddaten mit geringerer Auflösung überführt werden, die Bilddaten geringerer Auflösung in einem zweiten Schritt in Daten mit nochmals reduzierter Auflösung umgewandelt werden, die auf das Raster des Strahlungsquellenarrays (119, 219) abgestimmt ist und dass aus den Daten mit nochmals reduzierter Auflösung und den Positionsdaten Steuerdaten zur Modulation der Intensität der Strahlungsquellen (119a bis n, 219 a bis n) bzw. Gruppen von Strahlungsquellen des Arrays (119, 219) erzeugt werden.
  2. Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material mit Hilfe eines ein- oder zweidimensionalen Arrays (119, 219) von Strahlungsquellen, die einzeln oder gruppenweise ansteuerbar sind, wobei der Bedruckstoff (121) in Transportrichtung mit zeitlich modulierten Strahlungspunkten (171) überstrichen wird und weiterhin Positionsdaten aus einer den Bedruckstoff transportierenden Einrichtung (7) gewonnen werden, die die Lage des Druckbildes in Transportrichtung beschreiben;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zeitlich modilierten strahlungspunkte (171) jeweils mehrere Rasterpunkte eines höher aufgelösten Druckbilds umfassen und gerasterte Farbauszüge in Bilddaten mit geringerer Auflösung überführt werden, indem in einem an das Raster des Strahlungsquellenarrays (119, 219) angepassten Hilfsraster die darin befindlichen Rasterpunkte ermittelt werden, dass
    und dass aus den Bilddaten geringerer Auflösung und den Positionsdaten Steuerdaten zur Modulation der Intensität der Strahlungsquellen (119a bis n, 219 a bis n) bzw. Gruppen von Strahlungsquellen des Arrays (119, 219) erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Druckbild mit unter UV-Strahlung, sichtbarem Licht oder Infrarotstrahlung aushärtender Farbe bedruckt ist und das ein- oder zweidimensionale Strahlungsquellenarray aus den Stirnflächen von Wellenleitern oder aus Halbleiterlichtquellen (119, 219) besteht, die UV-Strahlung, sichtbares Licht oder Infrarotstrahlung emittieren, wobei die Wellenlänge des Lichts bzw. der Strahlung auf in der Farbe enthaltene Bestandteile wie Pigmente, IR-Absorber oder UV-Fotoinitiatoren abgestimmt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Auflösung der Steuerdaten zur Modulation der Intensität der Strahlungsquellen in Transportrichtung des Bedruckstoffes gröber als quer dazu ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei ein mehrdimensionales Array oder mehrere einzeln hintereinander angeordnete lineare Arrays von Lichtquellen verwendet sind und in Transportrichtung des Bedruckstoffes hintereinander angeordnete Lichtquellen derart angesteuert werden, dass sie jeweils die gleichen Bildpunkte des Druckbilds bestrahlen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Intensität der Strahlung der Lichtquellen (119a bis n) kontinuierlich oder in Stufen steuerbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Trocknung des Druckbilds in der Druckmaschine (7) erfolgt,
    die mehrere Druckwerke (7a bis d) für die verschiedenen Farben besitzt und entweder hinter oder in einzelnen Druckwerken jeweils eine Trocknereinrichtung (17a bis d) vorgesehen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Trocknung des Druckbildes in der Druckmaschine (7) erfolgt und ein oder mehrere Trockner (7f) vorgesehen sind, die primär zur integralen Trocknung von über das Druckbild gelegten Lackschichten dienen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Steuerung der Trocknereinrichtung zusätzlich Daten zugeführt werden, die ein Maß für die Schichtdicke (p) des gedruckten Bildes bzw. der gedruckten Farbauszüge (YMCB) sind oder von denen der Kontrast bzw. die lokale Variation der Schichtdicke der verdruckten Farbe beschrieben ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das ein- oder zweidimensionale Array (119) von Strahlungsquellen (119a bis n) gekapselt ist und die Kapselung vorzugsweise mit einem abnehmbaren Strahlungsfenster versehen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei der Raum innerhalb der Kapselung (118) und/oder der Raum zwischen dem Array (119) und dem Bedruckstoff mit Inertgas (N2) gefüllt bzw. gespült wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Auflösung der niedriger aufgelösten Bilddaten zwischen 5 und 100 dpi, vorzugsweise bei ca. 50 dpi, liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Rasterabstand der Strahlungsquellen (119a bis n) im Bereich zwischen 0,2 Millimetern bis 8 Millimetern, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Millimetern, liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Lichtquellen des Arrays oder Gruppen von Lichtquellen hinsichtlich der von ihnen abgegebenen Strahlung überprüft werden.
EP08105788.7A 2007-12-07 2008-11-13 Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck Active EP2067620B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058957A DE102007058957A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2067620A2 EP2067620A2 (de) 2009-06-10
EP2067620A3 EP2067620A3 (de) 2009-07-01
EP2067620B1 true EP2067620B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=40415963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105788.7A Active EP2067620B1 (de) 2007-12-07 2008-11-13 Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8326183B2 (de)
EP (1) EP2067620B1 (de)
JP (1) JP5519926B2 (de)
CN (1) CN101513804B (de)
DE (1) DE102007058957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205066A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknereinrichtung
DE102016204547A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
DE102016204549A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009208463A (ja) * 2008-02-06 2009-09-17 Ryobi Ltd 印刷機の印刷方法及び印刷機
JP2010042515A (ja) * 2008-08-08 2010-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ乾燥装置及び印刷機
JP2011005789A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Noritsu Koki Co Ltd 紫外線光源ユニット
US20120133716A1 (en) * 2009-06-26 2012-05-31 Toshihiko Aizawa Ultraviolet irradiation device and printing device
WO2010150782A1 (ja) * 2009-06-26 2010-12-29 ノーリツ鋼機株式会社 印刷装置
CA2771764C (en) * 2009-08-27 2018-07-17 Air Motion Systems, Inc. Multiple row scalable led-uv module
DE102009061056A1 (de) * 2009-08-28 2011-06-16 Manroland Ag Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102009040359A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts
JP2011067954A (ja) * 2009-09-23 2011-04-07 Ryobi Ltd 印刷機
JP2011069567A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Komori Corp シート状物の乾燥装置
JP5597431B2 (ja) * 2010-04-02 2014-10-01 Dicグラフィックス株式会社 紫外線硬化型印刷物の製造方法及びそれを用いた紫外線硬化型印刷物
DE102010017239B4 (de) 2010-06-04 2017-09-21 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger
JP2012024993A (ja) * 2010-07-21 2012-02-09 Nk Works Kk Led光照射装置及び印刷装置
JP2012025052A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Nk Works Kk 紫外線照射装置
WO2012014518A1 (ja) * 2010-07-30 2012-02-02 Nkワークス株式会社 紫外線照射装置
JPWO2012014517A1 (ja) * 2010-07-30 2013-09-12 Nkワークス株式会社 紫外線照射装置
JP6004447B2 (ja) 2010-11-02 2016-10-05 カーベーアー−ノタシ ソシエテ アノニム シート状又はウエブ状の基板材料を照射するデバイスおよび、当該デバイスの使用
EP2463100B1 (de) * 2010-12-03 2013-07-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102012215491A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102011122520A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Rüsten einer Materialbahnbearbeitungsmaschine, Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit einer Materialbahnbearbeitungsmaschine, Anordnung aus einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit einer Materialbahnbearbeitungsmaschine und aus einer digitalen Druckstufenvorrichtung und Verwendung einer elektronischen Datenschnittstelleneinrichtung
JP5983327B2 (ja) * 2012-11-08 2016-08-31 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、定着装置、及び乾燥装置
JP6022924B2 (ja) * 2012-12-14 2016-11-09 富士フイルム株式会社 画像形成装置
DE102013200113B4 (de) 2013-01-07 2015-10-15 Kba-Meprint Ag Druckmaschine und ein Verfahren zur Trocknung zumindest eines Bedruckstoffs
US10410398B2 (en) * 2015-02-20 2019-09-10 Qualcomm Incorporated Systems and methods for reducing memory bandwidth using low quality tiles
CN107567385B (zh) * 2015-04-30 2020-12-01 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于依次加工单张纸状基材的方法和机器结构
JP6972521B2 (ja) * 2016-02-05 2021-11-24 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 半導体発光素子駆動制御装置、液滴乾燥装置、及び画像形成装置
ITUB20161205A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Cefla S C Apparato e metodo per l’essiccazione/polimerizzazione di prodotti chimici mediante modulo a led
JP6825225B2 (ja) * 2016-04-27 2021-02-03 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP2019020630A (ja) * 2017-07-19 2019-02-07 株式会社ミマキエンジニアリング 電子写真プリンタ及び印刷方法
EP3434491B1 (de) 2017-07-26 2021-03-03 HP Scitex Ltd Druckertrockner mit einer vielzahl an trocknungseinheiten
US10596832B2 (en) * 2018-05-24 2020-03-24 Xerox Corporation Printer and dryer for drying images on coated substrates in aqueous ink printers
DE102019209327A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Tintendruckkopf, einem Strahlungstrockner und wenigstens einer Lichtfalle
CN112752997A (zh) * 2019-08-29 2021-05-04 埃斯科绘图成像有限责任公司 用于在光敏聚合物曝光时使用的uv led辐射源
JP7380144B2 (ja) * 2019-11-29 2023-11-15 ブラザー工業株式会社 編集装置
DE102020128178A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Trocknen eines bedruckten Substrats unter Verwendung eines thermodynamischen Modells
EP4112307A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum härten eines uv-härtbaren fluids auf einem drucksubstrat mit einem strahler

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8802431L (sv) 1988-06-28 1989-12-29 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Torkanlaeggning med uv-ljus alstrande organ
DE3828753C2 (de) 1988-08-25 1994-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Trocknen von Druckprodukten in einer Druckmaschine
DE3901165A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum trocknen von farben auf papier
JPH04119851A (ja) * 1990-09-11 1992-04-21 Iwasaki Electric Co Ltd 枚葉印刷機
JPH06301304A (ja) * 1993-02-19 1994-10-28 Minolta Camera Co Ltd 定着装置
FR2764844B1 (fr) * 1997-06-23 1999-08-06 Gemplus Card Int Reticulation d'encre u.v.
US6435639B1 (en) * 1998-04-27 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and ink jet recording apparatus
JP3667086B2 (ja) * 1998-05-28 2005-07-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
DE19835046B4 (de) * 1998-08-04 2008-01-24 Arsenco Ag Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte
DE19901635A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Verfahren zur Bestimmung von Passermeßwerten auf Bedruckstoffen
CN100385908C (zh) * 2001-09-21 2008-04-30 株式会社理光 灰度再现方法、图像处理方法、图像处理装置、图像形成装置
JP3830038B2 (ja) * 2002-06-21 2006-10-04 株式会社リコー 階調再現方法、閾値マトリクス、画像処理方法、画像処理装置、画像形成装置及びプリンタドライバ
EP1302735B1 (de) 2001-10-10 2014-01-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
DE10234076A1 (de) 2001-10-10 2003-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
DE20201859U1 (de) * 2002-02-07 2002-08-08 Schneider Armin Trocknereinrichtung für Druckmaschinen
US20040085423A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-06 Rafael Bronstein Method and apparatus for curing ink based on image content
WO2004056581A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Inca Digital Printers Limited Curing
JP4037763B2 (ja) * 2003-01-07 2008-01-23 リョービ株式会社 乾燥装置
DE10316472A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmaschine
US6807906B1 (en) 2003-05-16 2004-10-26 Printing Research, Inc. Zoned ultraviolet curing system for printing press
US20050190224A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Konica Minolta Holdings, Inc. Image recording apparatus
DE102004015700A1 (de) 2004-03-29 2005-11-03 Platsch Gmbh & Co.Kg Flächige UV-Lichtquelle
DE102004020454A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
US7672634B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-02 Xerox Corporation Addressable fusing for an integrated printing system
WO2006087949A1 (ja) 2005-02-18 2006-08-24 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP4432817B2 (ja) * 2005-03-30 2010-03-17 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、パターン形成方法、及び電気光学装置の製造方法
US7433627B2 (en) * 2005-06-28 2008-10-07 Xerox Corporation Addressable irradiation of images
JP2007038429A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2007111984A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Konica Minolta Medical & Graphic Inc エネルギー線硬化性組成物硬化装置
CA2643249A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Moore Wallace North America, Inc. Systems and methods for high speed variable printing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205066A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung für eine Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknereinrichtung
WO2016150867A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Trocknereinrichtung, druckmaschine sowie verfahren zum betrieb
WO2016150868A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Wertpapierdruckmaschine mit trocknereinheit und herstellungsverfahren
WO2016150866A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Wertpapierdruckmaschine mit trocknereinheit und herstellungsverfahren
DE102016204547A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
DE102016204549A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine
WO2017157619A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur konfigurierung einer trocknereinrichtung in einer druckmaschine und eine druckmaschine
DE102016204549B4 (de) 2016-03-18 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Wertpapierdruckmaschine und eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090148620A1 (en) 2009-06-11
EP2067620A3 (de) 2009-07-01
DE102007058957A1 (de) 2009-06-10
US8699921B2 (en) 2014-04-15
CN101513804A (zh) 2009-08-26
JP5519926B2 (ja) 2014-06-11
EP2067620A2 (de) 2009-06-10
JP2009137302A (ja) 2009-06-25
CN101513804B (zh) 2013-05-29
US20130021420A1 (en) 2013-01-24
US8326183B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067620B1 (de) Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck
EP1591246B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff
EP1302735B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einen Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP1466731B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmashine
EP1888338B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zur herstellung eines druckerzeugnisses
EP1620266B1 (de) Verfahren zur verwendung einer vorrichtungen zur regelung mindestens eines registers in einer druckmaschine
DE10234076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Strahlungsenergie auf einem Bedruckstoff in einer Flachdruckmaschine
EP2855161B1 (de) Zusatz-druckeinrichtung in einer bogendruckmaschine
DE102009045123A1 (de) Druckverfahren für Druckpresse und Druckpresse
EP2258553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Farbe auf einem bedruckten Substrat
DE102009021634B4 (de) Vorrichtung zum farbigen Bedrucken von Personalisierungsdokumenten
EP1466732A2 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
DE102009047455A1 (de) Einrichtung zur Laserbehandlung von Folienbeschichtungen
EP0744289A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge
EP1593513B1 (de) Druckmaschine mit mindestens zwei jeweils eine Drucksubstanz tragenden Farbträgern
AT526342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Objekten
DE102021125060A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flexodruckmaschine, Flexodruckmaschine, System und Hülse für eine Flexodruckform
DE69628872T2 (de) Farbstrahldrucker und Verfahren
DE102021125643A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flexodruckmaschine, Flexodruckmaschine, System und Hülse
EP4112307A1 (de) Vorrichtung zum härten eines uv-härtbaren fluids auf einem drucksubstrat mit einem strahler
EP2388136B1 (de) Kombinationsdruckwerk
DE102013021014A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bildbedeckung beim indirekten Inkjet-Druck
DE102005055938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Feuchtigkeit in einem Druckplattenbelichter
DE102009034078A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 23/04 20060101AFI20130204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010401

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20131130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010401

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16