EP0744289A2 - Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge Download PDF

Info

Publication number
EP0744289A2
EP0744289A2 EP96107877A EP96107877A EP0744289A2 EP 0744289 A2 EP0744289 A2 EP 0744289A2 EP 96107877 A EP96107877 A EP 96107877A EP 96107877 A EP96107877 A EP 96107877A EP 0744289 A2 EP0744289 A2 EP 0744289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amount
printing
strip
dampening solution
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744289A3 (de
EP0744289B1 (de
Inventor
Herbert Josef Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0744289A2 publication Critical patent/EP0744289A2/de
Publication of EP0744289A3 publication Critical patent/EP0744289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744289B1 publication Critical patent/EP0744289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating an amount of dampening solution on a printing plate of a web-fed rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • EP 03 88 697 A2 describes a method for determining a measuring location for determining an amount of dampening solution on a printing plate.
  • a measuring head scans the surface of the printing plate and defines the measuring location in such a way that the measuring location lies in a zone with the lowest possible mean area coverage.
  • a disadvantage of this method is that the measuring location is redefined each time the printing plates are changed.
  • DE 43 28 864 A1 shows a device for recognizing the smear limit in offset printing of a printing press, in which an inherently color-free surface zone is formed on the printing form outside a subject of a printing form. This surface zone is monitored for color guidance by means of an optical sensor.
  • a disadvantage of this device is that the device arranged on the plate cylinder restricts access to a printing unit and each plate cylinder is assigned its own device.
  • no clear reference surface is defined, so that changes in the reflective properties of the printing form, for. B. by oxidation of an aluminum pressure plate, can lead to incorrect measurements.
  • EP 03 57 987 B1 describes a method for monitoring and regulating a dampening solution guide in an offset printing press, in which a measuring range is scanned by means of an optical sensor.
  • This measuring area comprises a measuring field of high area coverage and, viewed in the printing direction, includes a directly adjoining, colorless area.
  • the invention has for its object to provide a method for controlling an amount of dampening solution on a printing plate of a web-fed rotary printing press, with which the independent of a subject Pressure plate and without scanning the pressure plate by means of detectors and without restricting a usable pressure range of a cylinder circumference by pressure control elements, the amount of dampening solution is regulated.
  • the measuring location for determining a tone boundary is fixed in relation to the cylinder and is independent of a subject of a printing plate. Complex devices and methods for determining this measuring location are not necessary.
  • a measuring bar By evaluating a strip located on a web, a measuring bar can largely be arranged anywhere in the region of a web guide according to the printing units to be controlled and is therefore freely accessible. This measuring bar is less exposed to dirt than pressure plate-scanning measuring heads and the accessibility to the cylinders is preserved. No pressure control elements are necessary, since the evaluation takes place in an image-free strip, so that the web can be optimally used for the finished product, ie there are no unusable areas as a result of the additionally printed pressure control elements.
  • Changes in the properties of the web can be compensated. It is advantageous that by means of monitoring the entire width of the web with a large number of detectors, only narrow toning areas are recognized. Such toning zones, which run in the circumferential direction of the plate cylinder, occur in particular in spray dampening systems when individual spray nozzles fail. A uniform regulation of the amount of dampening solution over the width of the web can also be achieved by changing the spray quantity of the individual spray nozzles.
  • a web 1 is printed by means of printing units 2, four printing units 2 in the example shown, in face and reverse printing in a web-fed rotary printing press, in particular a newspaper printing press.
  • Each of these printing units 2 is designed in a bridge construction symmetrical to the web 1.
  • Two rubber cylinders 4, two plate cylinders 6 and the associated inking and dampening units 7, 8 are mounted in side frames of these printing units 2.
  • the inking units 7 are designed as anilox short inking units, each consisting of an ink transfer roller 9, an anilox roller 11 and a doctor blade device 12.
  • the dampening units 8 are designed, for example, as spray dampening units and essentially consist of three dampening agent transfer rollers 13, 14, 16 and a spray device 17 which interacts with them.
  • the amount of dampening solution applied to the printing plates is e.g. B. depends on a frequency of the spray pulses of the spray device 17.
  • the plate cylinders 6 provided with printing plates, forme cylinders with other printing forms, e.g. B. sleeves, possible.
  • a measuring bar 19 is arranged transversely to the web 1 on both sides of the web 1.
  • This measuring bar 19 is provided with at least one lighting device 21 and closely spaced detectors 22, e.g. B. photodiodes provided.
  • the illumination device 21 consists of a light source 23 arranged outside the measuring bar 19, which transmits light by means of a plurality of light guides 24 to a cylindrical lens 26 extending parallel to the measuring bar 19. This cylindrical lens 26 focuses the light emanating from the light guides 24 into a light line running transverse to the path 1. It is also possible to arrange further light guides 24 on the measuring beam 19 and to connect them to detectors 22 arranged at any point.
  • the lighting device 21 continuously illuminates the web 1 and the detectors 22 receive light remitted by the web 1 at times determined by a trigger signal.
  • each printing unit 2 can also be assigned its own measuring bar 19.
  • the detectors 22 are connected to an evaluation circuit 27, which in turn is connected to a computer 28.
  • the computer 28 is connected on the input side to the rotary pulse generator 18 and on the output side to the dampening units 8.
  • an input station 29 for the manual input of correction or control data and a display unit 31 are connected to the computer 28.
  • the web 1 is printed across, for example, with four type areas 32, ie with four image or text fields.
  • a blank strip 33 running transversely to the web 1, parallel to the cylinders 4, 6.
  • An unprinted strip 36 with a width b36, e.g. B. b36 9 mm, is in the area of the start of printing, the other unprinted strip 37 with a width b37, z. B.
  • b37 9 mm, in the region of the printing end of a printing plate attached to the plate cylinder 6.
  • the channel of the plate cylinder 6 and the Type area 32 thus delimits the respectively pressure-free, narrow strips 36, 37.
  • These unprinted strips 36, 37 are located in areas of a product made from the web 1, eg. B. a newspaper in which a fold runs or punctures are recorded. These strips 36, 37 can be visible in the finished product and are present, for example, as edges in each product.
  • the amount of dampening solution to be applied to the corresponding pressure plate is regulated as follows:
  • the angular position of the cylinders 4, 6 is determined in the computer 28 by means of the rotary pulse generator 18 and thus a reference is made to the pressure-free strip 33 between the successive type area 32.
  • the computer 28 thus determines a first trigger signal and triggers a measurement in the pressure-free strip 34 as a result of the channel of the plate cylinder 6.
  • This strip 34 is always free of printing ink, since no printing ink can be transferred here due to the channel.
  • This strip 34 can thus be used to determine a reference measurement.
  • This reference measurement enables reliable measurement results even in the event of color tolerances of a base color or contamination of the web 1. This reference measurement can be carried out at every cylinder revolution or at specific intervals.
  • a second measurement in one of the two is pressure-free Strips 36, 37, preferably in the strip 36 at the beginning of the print, are carried out by means of a second trigger signal.
  • both pressure-free strips 36, 37 can also be measured one after the other.
  • the running web 1 is continuously illuminated by the lighting device 21 and the light radiation remitted by the strips 34, 36, 37 of the web 1 is detected by the detectors 22 at times determined by the trigger signals.
  • This remitted light radiation is broken down into individual spectral ranges associated with certain printing inks used. This can be done by means of a filter, a filter with a detector 22 being assigned to each spectral region typical of a printing ink.
  • a printing ink is then assigned to these spectral ranges, whereby the corresponding printing unit 2 to be readjusted is defined.
  • the measurement of the pressure-free strip 36 in front of the type area 32 is compared with the reference measurement in the computer 28. If there are traces of one or more printing inks in the strip 36 in front of the type area 32, the amount of dampening solution is increased in the printing units 2 corresponding to these. This can be done in discrete steps of equal size, but the amount of dampening solution can also be increased depending on the amount of printing ink present in the measuring range. This amount of the printing ink present on the web 1 in the measuring area influences an intensity of the remitted from the web 1 Light radiation.
  • the so-called tone limit is used as a criterion for an optimal amount of dampening solution.
  • the tone boundary is generally the state of a printing process in which first particles of printing ink are deposited in the non-image areas of the printing plate or web 1.
  • This tonal limit can be measured by measuring that the remitted light radiation differs only slightly from the light radiation of the unprinted web 1, ie the reference measurement.
  • the amount of dampening solution supplied is increased by a small defined amount, for example 5% to 10%, so that an optimal amount of dampening solution is achieved a little above the tone limit. After each change in the amount of dampening solution is only after a certain reaction time, for. B.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge auf einer Druckplatte (6) einer Rollenrotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, die Feuchmittelmenge unabhängig von einem Sujet der Druckplatte und ohne Druckkontrollstreifen zu regeln. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zuerst in einem infolge des Plattenzylinderkanals bestehenden Streifen (3a) eine Referenzmessung durchgeführt wird und diese mit einer Messung eines zweiten, von Plattenzylinderkanal und Satzspiegel begrenzten Streifen (36;37) verglichen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge auf einer Druckplatte einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die EP 03 88 697 A2 beschreibt ein Verfahren zur Festlegung eines Meßortes für die Bestimmung einer Feuchtmittelmenge auf einer Druckplatte. Hierbei scannt ein Meßkopf die Oberfläche der Druckplatte und legt den Meßort derart fest, daß der Meßort in einer Zone mit möglichst geringer mittlerer Flächendeckung liegt.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß bei jedem Wechsel der Druckplatten der Meßort neu festgelegt wird.
  • Die DE 43 28 864 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Erkennung der Schmiergrenze beim Offsetdruck einer Druckmaschine, bei der außerhalb eines Sujets einer Druckform eine an sich farbfreie Oberflächenzone auf der Druckform ausgebildet ist. Diese Oberflächenzone wird mittels eines optischen Sensors auf Farbführung überwacht.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß die am Plattenzylinder angeordnete Vorrichtung eine Zugänglichkeit zu einer Druckeinheit einschränkt und jedem Plattenzylinder eine eigene Vorrichtung zugeordnet ist. Zudem ist keine eindeutige Referenzfläche festgelegt, so daß Veränderungen der Reflexionseigenschaften der Druckform, z. B. durch Oxidation einer Aluminiumdruckplatte, zu Fehlmessungen führen können.
  • In der EP 03 57 987 B1 wird ein Verfahren zur Überwachung und Regelung einer Feuchtmittelführung in einer Offsetdruckmaschine beschrieben, bei dem ein Meßbereich mittels eines optischen Sensors abgetastet wird. Dieser Meßbereich umfaßt ein Meßfeld hoher Flächendeckung und einen - in Druckrichtung gesehen - unmittelbar sich anschließenden, an sich farbfreien Bereich umfaßt.
  • Hierbei ist nachteilig, daß kein Referenzwert vorhanden ist, der Veränderungen der Reflexionseigenschaften eines auszuwertenden Bogens erfaßt. Von großem Nachteil ist, daß entweder ein zusätzliches Druckkontrollelement, was die nutzbare Fläche eines Zylinderumfangs einschränkt, mitgedruckt werden muß oder aber bei jedem neuen Druckauftrag in der Druckform der Meßbereich neu festgelegt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge auf einer Druckplatte einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, mit dem unabhängig von einem Sujet der Druckplatte und ohne die Druckplatte mittels Detektoren abzutasten sowie ohne einen nutzbaren Druckbereich eines Zylinderumfanges durch Druckkontrollelemente einzuschränken, die Regelung der Feuchtmittelmenge erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Meßort zur Ermittlung einer Tongrenze zylinderbezogen festliegt und unabhängig von einem Sujet einer Druckplatte ist. Aufwendige Vorrichtungen und Verfahren zur Ermittlung dieses Meßortes sind nicht notwendig. Durch die Auswertung eines auf einer Bahn befindlichen Streifens kann ein Meßbalken weitgehend beliebig im Bereich einer Bahnführung nach den zu regelnden Druckeinheiten angeordnet werden und ist somit frei zugänglich. Dieser Meßbalken ist im Vergleich zu druckplattenabtastenden Meßköpfen weniger Verschmutzungen ausgesetzt und die Zugänglichkeit zu den Zylindern bleibt erhalten. Es sind keine Druckkontrollelemente notwendig, da die Auswertung in einem bildfreien Streifen erfolgt, wodurch die Bahn optimal für das fertige Produkt genutzt werden kann, d.h. es entstehen keine nicht nutzbaren Bereiche infolge der zusätzlich aufgedruckten Druckkontrollelemente.
    Durch Referenzmessungen auf der Bahn können Veränderungen der Eigenschaften der Bahn (z. B. Farbe, Verschmutzung, Reflexion) kompensiert werden. Vorteilhaft ist, daß mittels einer Überwachung mit gesamten Breite der Bahn mit einer Vielzahl von Detektoren auch nur schmale tonende Bereiche erkannt werden. Solche tonende, in Umfangsrichtung des Plattenzylinders verlaufende Zonen treten insbesondere bei Sprühfeuchtwerken auf, wenn einzelne Sprühdüsen ausfallen. Auch kann durch Verändern der Sprühmenge der einzelnen Sprühdüsen eine gleichmäßige Regelung der Feuchtmittelmenge über die Breite der Bahn erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Rollenrotationsdruckmaschine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Meßbalkens gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt des Meßbalkens gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    einen schematischen Ausschnitt einer zu messenden Bahn.
  • Eine Bahn 1 wird mittels Druckeinheiten 2, im dargestellten Beispiel vier Druckeinheiten 2, im Schön- und Widerdruck in einer Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere einer Zeitungsdruckmaschine, bedruckt. Jede dieser Druckeinheiten 2 ist in brückenbauweise symmetrisch zur Bahn 1 ausgeführt. In Seitengestellen dieser Druckeinheiten 2 sind jeweils zwei Gummizyllnder 4, zwei Plattenzylinder 6 und die dazugehörigen Farb- bzw. Feuchtwerke 7, 8 gelagert. Die Farbwerke 7 sind im vorliegenden Beispiel als Anilox-Kurzfarbwerke, jeweils bestehend aus einer Farbübertragungswalze 9, einer Rasterwalze 11 und einer Rakeleinrichtung 12, ausgeführt. Die Feuchtwerke 8 sind beispielsweise als Sprühfeuchtwerke ausgebildet und bestehen im wesentlichen aus drei Feuchtmittelübertragungswalzen 13, 14, 16 sowie einer mit diesen zusammenwirkenden Sprüheinrichtung 17. Auf den Plattenzylindern 6 sind Druckplatten befestigt, welchen mittels der Feuchtwerke 8 eine bestimmte Feuchtmittelmenge zugeführt wird. Die auf die Druckplatten aufgetragene Feuchtmittelmenge ist z. B. von einer Frequenz der Sprühimpulse der Sprüheinrichtung 17 abhängig. Anstelle der mit Druckplatten versehenen Plattenzylindern 6 sind auch Formzylinder mit anderen Druckformen, z. B. Sleeves, möglich. An mindestens einem Gummi- oder Plattenzylinder 4, 6 ist ein Drehimpulsgeber 18, z. B. ein Resolver, angekoppelt, um die Winkelstellung der Platten- bzw. Gummizylinder 4, 6 zu ermitteln. Nach den Druckeinhelten 2 ist in Laufrichtung der Bahn 1 gesehen zu beiden Seiten der Bahn 1 je ein Meßbalken 19 quer zur Bahn 1 angeordnet.
  • Dieser Meßbalken 19 ist mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung 21 und dicht nebeneinander angeordneten Detektoren 22, z. B. Photodioden, versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Beleuchtungseinrichtung 21 aus einer außerhalb des Meßbalkens 19 angeordneten Lichtquelle 23, die mittels einer Vielzahl von Lichtleitern 24 Licht an eine sich parallel zum Meßbalken 19 erstreckende Zylinderlinse 26 überträgt. Diese Zylinderlinse 26 fokusiert das von den Lichtleitern 24 ausgehende Licht zu einem quer zur Bahn 1 verlaufenden Lichtstrich. Es ist auch möglich, auf dem Meßbalken 19 weitere Lichtleiter 24 anzuordnen und diese mit an beliebiger Stelle angeordneten Detektoren 22 zu verbinden. Die Beleuchtungseinrichtung 21 beleuchtet die Bahn 1 kontinuierlich und die Detektoren 22 empfangen von der Bahn 1 remittiertes Licht zu von einem Triggersignal festgelegten Zeitpunkten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind entlang des Meßbalkens 19 vier Beleuchtungseinrichtungen 21 und zugehörige Detektoren 22 angeordnet, um eine gesamte Breite b1, z. B. b1 = 1270 mm, der Bahn 1 meßtechnisch nahezu lückenlos erfassen zu können. Möglich ist auch nur bestimmte ausgewählte Bereiche zu erfassen und deswegen Beleuchtungseinrichtungen 21 und Detektoren 22 nur partiell entlang der Breite b1 der Bahn 1 anzuordnen. Auch kann jeder Druckeinheit 2 ein eigener Meßbalken 19 zugeordnet sein.
  • Die Detektoren 22 sind mit einer Auswerteschaltung 27 verbunden, die wiederum mit einem Rechner 28 in Verbindung steht. Der Rechner 28 ist eingangsseitig mit dem Drehimpulsgeber 18 und ausgangsseitig mit den Feuchtwerken 8 verbunden. Zusätzlich ist an dem Rechner 28 eine Eingabestation 29 zur manuellen Eingabe von Korrektur- oder Steuerdaten und eine Anzeigeeinheit 31 angeschlossen.
  • Die Bahn 1 ist quer beispielsweise mit vier Satzspiegeln 32, d.h. mit vier Bild- bzw. Schriftfeldern, bedruckt. In Laufrichtung der Bahn 1 ist zwischen zwei aufeinander folgenden Satzspiegeln 32 jeweils ein quer zur Bahn 1, parallel zu den Zylindern 4, 6 verlaufender unbedruckter Streifen 33. Dieser unbedruckte Streifen 33 mit einer Breite b33, z. B. b33 = 35 mm setzt sich aus einem Streifen 34 der infolge eines Kanals des jeweiligen Plattenzylinders 6 entsteht und zwei sich zu beiden Seiten des Kanals anschließenden, unbedruckten Streifen 36, 37 zusammen. Ein unbedruckter Streifen 36 mit einer Breite b36, z. B. b36 = 9 mm, befindet sich im Bereich des Druckanfanges, der andere unbedruckte Streifen 37 mit einer Breite b37, z. B. b37 = 9 mm, im Bereich des Druckendes einer auf dem Plattenzylinder 6 befestigten Druckplatte. Der Kanal des Plattenzylinders 6 und die Satzspiegel 32 begrenzen somit die jeweils druckfreien, schmalen Streifen 36, 37. Diese unbedruckten Streifen 36, 37 liegen in Bereichen eines aus der Bahn 1 gefertigten Produktes, z. B. einer Zeitung, in denen ein Falz verläuft oder Punkturen aufgenommen werden. Diese Streifen 36, 37 können beim fertigen Produkt sichtbar sein und sind bei jedem Produkt beispielsweise als Ränder vorhanden.
  • Die auf die entsprechende Druckplatte aufzubringende Feuchtmittelmenge wird folgendermaßen geregelt:
  • Mittels des Drehimpulsgebers 18 wird im Rechner 28 die Winkelstellung der Zylinder 4, 6 bestimmt und somit ein Bezug auf den druckfreien Streifen 33 zwischen den aufeinanderfolgenden Satzspiegeln 32 hergestellt. Der Rechner 28 legt so ein erstes Triggersignal fest und löst eine Messung im druckfreien Streifen 34 infolge des Kanals des Plattenzylinders 6 aus. Dieser Streifen 34 ist immer frei von Druckfarbe, da hier infolge des Kanals keine Druckfarbe übertragen werden kann. Somit kann dieser Streifen 34 zur Bestimmung einer Referenzmessung herangezogen werden. Diese Referenzmessung ermöglicht sichere Meßergebnisse auch bei auftretenden Farbtoleranzen einer Grundfarbe oder Verschmutzungen der Bahn 1. Diese Referenzmessung kann bei jeder Zylinderumdrehung oder in bestimmten Intervallen ausgeführt werden. Nach der Referenzmessung wird eine zweite Messung in einem der beiden druckfreien Streifen 36, 37, vorzugsweise in dem am Druckanfang liegenden Streifen 36, mittels eines zweiten Triggersignals durchgeführt. Es können aber auch beide druckfreien Streifen 36, 37 nacheinander ausgemessen werden. Zur Messung wird die laufende Bahn 1 von der Beleuchtungseinrichtung 21 kontinuierlich beleuchtet und die von den Streifen 34, 36, 37 der Bahn 1 remittierte Lichtstrahlung zu von den Triggersignalen festgelegten Zeitpunkten mittels der Detektoren 22 erfaßt. Diese remittierte Lichtstrahlung wird in einzelne, bestimmten verwendeten Druckfarben zugehörigen Spektralbereiche zerlegt. Dies kann mittels Filter geschehen, wobei jedem, für eine Druckfarbe typischen Spektralbereich ein Filter mit einem Detektor 22 zugeordnet ist. Diesen Spektralbereichen wird dann eine Druckfarbe zugeordnet, womit die entsprechende, nachzuregelnde Druckeinheit 2 festgelegt ist.
    Die Messung des druckfreien Streifens 36 vor dem Satzspiegel 32 wird mit der Referenzmessung im Rechner 28 verglichen. Sind in dem Streifen 36 vor dem Satzspiegel 32 Spuren von einer oder mehrerer Druckfarben vorhanden, wird die Feuchtmittelmenge in dem bzw. diesen entsprechenden Druckwerken 2 erhöht. Dies kann in gleich großen diskreten Schritten erfolgen, aber die Erhöhung der Feuchtmittelmenge kann auch in Abhängigkeit von der Menge der im Meßbereich vorhandenen Druckfarbe erfolgen. Diese Menge der auf der Bahn 1 im Meßbereich vorhandenen Druckfarbe beeinflußt eine Intensität der von der Bahn 1 remittierten Lichtstrahlung. Als Kriterium für eine optimale Feuchtmittelmenge wird die sogenannte Tongrenze herangezogen. Als Tongrenze wird allgemein der Zustand eines Druckverfahrens bezeichnet, bei dem sich erste Partikel von Druckfarbe in den bildfreien Bereichen von Druckplatte bzw. der Bahn 1 ablagern. Diese Tongrenze ist meßtechnisch dadurch erfaßbar, daß sich die remittierte Lichtstrahlung nur wenig von der Lichtstrahlung der unbedruckten Bahn 1, d.h. der Referenzmessung, unterscheidet. Von dieser Tongrenze ausgehend wird die zugeführte Feuchtmittelmenge um einen kleinen definierten Betrag, beispielsweise 5 % bis 10 %, erhöht, so daß eine optimale Feuchtmittelmenge ein wenig oberhalb der Tongrenze erreicht wird. Nach jeder erfolgten Veränderung der Feuchtmittelmenge wird erst nach einer gewissen Reaktionszeit, z. B. 10 Zylinderumdrehungen, eine weitere Veränderung der Feuchtmittelmenge durchgeführt. Solange die optimale Feuchtmittelmenge nicht erreicht ist, d. h. die Bahn 1 tont in den nichtdruckenden Streifen 36, 37, und die Menge der abgelagerten Druckfarbe überschreitet einen wählbaren Sollwert, ist eine Makulaturweiche geöffnet, ein Signal wird auf der Anzeigeeinheit 31 angezeigt und die entsprechenden Produkte werden ausgesondert. Bei nur leichtem Tonen, d.h. bei überschreiten eines wählbaren, zweiten Sollwertes, kann auch die Makulaturweiche geschlossen bleiben und nur ein Signal auf der Anzeigeeinheit 31 erfolgen.
    Zur Vermeidung einer überhöhten Feuchtmittelmenge ist es möglich, in bestimmten Zeitintervallen, z. B. 15 Minuten, während des Fortdruckprozesses die Feuchtmittelmenge solange langsam zu reduzieren, bis sich Druckfarbe in dem Streifen 36, 37 ablagert. Anschließend wird dann die Feuchtmittelmenge wieder bis zur Tongrenze vergrößert und von der Tongrenze ausgehend um einen kleinen definierten Betrag erhöht, um eine optimale Feuchtmittelmenge zu erhalten.
    Bei Verwendung eines Sprühfeuchtwerkes ist es möglich auch einzelne tonende, in Umfangsrichtung verlaufende Zonen zu detektieren und die Feuchtmittelmenge zonenweise zu regeln. Dies kann beispielsweise mittels einer Veränderung der Frequenz der Sprühimpulse einer jeweiligen zugehörigen Sprühdüse erfolgen. Hierzu ist jeder Zone zumindest ein eigener Detektor und eine Sprühdüse zugeordnet.
  • Teileliste
  • 1
    Bahn
    2
    Druckeinheit
    3
    Seitengestell
    4
    Gummizylinder
    5
    -
    6
    Plattenzylinder
    7
    Farbwerk
    8
    Feuchtwerk
    9
    Farbübertragungswalze (7)
    10
    -
    11
    Rasterwalze (7)
    12
    Rakeleinrichtung (8)
    13
    Feuchtmittelübertragungswalze (8)
    14
    Feuchtmittelübertragungswalze (8)
    15
    -
    16
    Feuchtmittelübertragungswalze (8)
    17
    Sprüheinrichtung (8)
    18
    Drehimpulsgeber
    19
    Meßbalken
    20
    -
    21
    Beleuchtungseinrichtung (19)
    22
    Detektor (19)
    23
    Lichtquelle (21)
    24
    Lichtleiter (21)
    25
    -
    26
    Zylinderlinse (21)
    27
    Auswerteschaltung
    28
    Rechner
    29
    Eingabestation
    30
    -
    31
    Anzeigeeinheit
    32
    Satzspiegel
    33
    Streifen
    34
    Streifen (33)
    35
    -
    36
    Streifen (33)
    37
    Streifen (33)
    b1
    Breite der Bahn (1)
    b33
    Breite des Streifens (33)
    b36
    Breite des Streifens (36)
    b37
    Breite des Streifens (37)

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge auf einer Druckplatte einer Rollenrotationsdruckmaschine mittels eines optoelektrischen Detektors (22), wobei in mindestens einem an sich druckfreien, quer zu einer Bahn (1) verlaufenden ersten Streifen (36; 37) auf der laufenden Bahn (1) eine Menge von abgelagerter Druckfarbe gemessen wird, anschließend das ermittelte Meßsignal des ersten Streifens (36; 37) mit einem Referenzsignal verglichen wird und aufgrund dieses Vergleiches die Feuchtmittelmenge geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser erste Streifen (36; 37) einerseits von einem druckfreien, infolge eines Kanals eines Plattenzylinders (6) bestehenden zweiten Streifens (34) und andererseits von einem Satzspiegel (32) begrenzt wird und daß das Referenzsignal in dem zweiten Streifen (34) auf der bedruckten, laufenden Bahn (1) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in dem Streifen (36; 37) vorhandener Druckfarbe die Feuchtmittelmenge bis zur Tongrenze erhöht wird, d.h. bis gerade keinerlei Druckfarbe mehr in dem druckfreien Streifen (36; 37) vorhanden ist und daß von der Tongrenze ausgehend die Feuchtmittelmenge geringfügig erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wählbaren Zeitabständen während des Fortdruckprozesses die Feuchtmittelmenge solange reduziert wird, bis sich Druckfarbe in dem Steifen (36; 37) ablagert, daß anschließend die Feuchtmittelmenge bis zur Tongrenze erhöht wird, d.h. bis gerade keinerlei Druckfarbe mehr in dem druckfreien Streifen (36; 37) vorhanden ist und daß von der Tongrenze ausgehend die Feuchtmittelmenge geringfügig erhöht wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Tongrenze ausgehend die Feuchtmittelmenge um ca. 5 % bis 10 % erhöht wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Feuchtmittelmenge zonenweise erfolgt, wobei die Zonen in Umfangsrichtung des Plattenzylinders verlaufen.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zone zumindest ein Detektor (22) zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zone zumindest eine Sprühdüse eines als Sprühfeuchtwerk ausgebildetes Feuchtwerkes (8) zugeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung die laufende Bahn (1) mittels einer Beleuchtungseinrichtung (21) kontinuierlich beleuchtet wird und die von der Bahn (1) remittierte Lichtstrahlung zu von Triggersignalen festgelegten Zeitpunkten mittels Detektoren (22) erfaßt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Meßbalken (19) zur Messung von Ablagerungen von Druckfarbe aus mehreren Druckeinheiten (2) verwendet wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bahn (1) remittierte Lichtstrahlung mittels optischer Filter in einzelne für die Druckfarben typische Spektralbereiche zerlegt wird und diese Spektralbereiche einem Detektor (22) zugeführt werden.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Feuchtmittelmenge bis zur Tongrenze abhängig von der Menge der abgelagerten Druckfarbe erfolgt.
EP96107877A 1995-05-20 1996-05-17 Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge Expired - Lifetime EP0744289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518660A DE19518660C2 (de) 1995-05-20 1995-05-20 Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
DE19518660 1995-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744289A2 true EP0744289A2 (de) 1996-11-27
EP0744289A3 EP0744289A3 (de) 1996-12-11
EP0744289B1 EP0744289B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=7762507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107877A Expired - Lifetime EP0744289B1 (de) 1995-05-20 1996-05-17 Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5713286A (de)
EP (1) EP0744289B1 (de)
JP (1) JP2801582B2 (de)
DE (2) DE19518660C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261486A1 (de) * 2000-03-09 2002-12-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bestimmung von farbe und feucht wasser beim offset drucken
EP1477314B1 (de) * 2003-05-15 2011-01-05 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Feuchtmittelzufuhr für eine Offsetdruckmaschine
DE102005018821B4 (de) * 2005-04-22 2017-09-21 manroland sheetfed GmbH Druckwerk einer Druckmaschine
DE102017216260A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bildinspektion von Druckerzeugnissen mit Fehlerklassen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911180C2 (de) * 1999-03-12 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
JP4047068B2 (ja) * 2002-05-21 2008-02-13 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機
JP2003334930A (ja) * 2002-05-21 2003-11-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機における湿し水の供給方法および印刷機
JP4638685B2 (ja) * 2003-06-10 2011-02-23 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト オフセット印刷機による印刷の際に湿し水を調量する方法
US6796227B1 (en) * 2003-08-18 2004-09-28 Quad Tech Lithographic press dampening control system
CN1295080C (zh) * 2004-03-25 2007-01-17 南昌印钞厂 印刷机信息采集与传输装置
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102008041427B4 (de) 2008-08-21 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Farbregelung in einem laufenden Druckprozess innerhalb einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357987A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
DE4005558A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DE4028083A1 (de) * 1989-03-09 1992-03-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur feuchteregelung bei einer offsetdruckmaschine
DE4238557A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438634A (en) * 1972-09-12 1976-06-09 Vickers Ltd Printing
US5520113A (en) * 1989-03-09 1996-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of regulating dampening medium
DE3909401C2 (de) * 1989-03-22 1994-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Festlegung eines Meßortes für die Feuchtmittel-Schichtdickenbestimmung einer Offset-Druckplatte
DE4214139C2 (de) * 1992-04-29 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
DE4328864A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Schmiergrenze beim Offsetdruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357987A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
DE4028083A1 (de) * 1989-03-09 1992-03-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur feuchteregelung bei einer offsetdruckmaschine
DE4005558A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-19 Roland Man Druckmasch Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DE4238557A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261486A1 (de) * 2000-03-09 2002-12-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bestimmung von farbe und feucht wasser beim offset drucken
EP1261486A4 (de) * 2000-03-09 2005-03-23 Commw Scient Ind Res Org Bestimmung von farbe und feucht wasser beim offset drucken
EP1477314B1 (de) * 2003-05-15 2011-01-05 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Feuchtmittelzufuhr für eine Offsetdruckmaschine
DE102005018821B4 (de) * 2005-04-22 2017-09-21 manroland sheetfed GmbH Druckwerk einer Druckmaschine
DE102017216260A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bildinspektion von Druckerzeugnissen mit Fehlerklassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744289A3 (de) 1996-12-11
DE19518660C2 (de) 1997-10-09
EP0744289B1 (de) 1999-03-17
JPH091784A (ja) 1997-01-07
DE19518660A1 (de) 1996-11-21
DE59601439D1 (de) 1999-04-22
US5713286A (en) 1998-02-03
JP2801582B2 (ja) 1998-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
EP0357987B1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
EP2008818B1 (de) Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen
WO2005108082A1 (de) Vorrichtung zur inline-überwachung der druckqualität bei bogenoffsetdruckmaschinen
EP0744289B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge
DE10131934B4 (de) Messung und Regelung der Farbgebung im Rollendruck
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
EP0659559B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE3140760A1 (de) &#34;verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen&#34;
DE102012004482A1 (de) Nutzenfarboptimierung
DE10254836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
EP0676285B1 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
DE10211870B4 (de) Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
EP0132624A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen Kontrolle der Feuchtmittelführung im Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
DE3148076A1 (de) Anordnung zum messen und steuern der farbdichte eines drucks
DE4237004A1 (de) Verfahren zur Online-Farbregelung von Druckmaschinen
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE3238912C1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Einfaerbung eines Plattenzylinders einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0590282B1 (de) Druckkontrollstreifen zur Steuerung und Überwachung des Druckprozesses
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE4238557A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102007061397A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen und ein hierfür geeignetes Verfahren
DE4328864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Schmiergrenze beim Offsetdruck
DE4402784C2 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
DE3040455A1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990319

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201