EP0357987B1 - Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine - Google Patents

Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine Download PDF

Info

Publication number
EP0357987B1
EP0357987B1 EP89114781A EP89114781A EP0357987B1 EP 0357987 B1 EP0357987 B1 EP 0357987B1 EP 89114781 A EP89114781 A EP 89114781A EP 89114781 A EP89114781 A EP 89114781A EP 0357987 B1 EP0357987 B1 EP 0357987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
region
ink per
printing
scanning signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357987A3 (de
EP0357987A2 (de
Inventor
Helmut Kipphan
Gerhard Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0357987A2 publication Critical patent/EP0357987A2/de
Publication of EP0357987A3 publication Critical patent/EP0357987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357987B1 publication Critical patent/EP0357987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening

Definitions

  • the invention is based on a method for monitoring the dampening solution guidance in an offset printing machine.
  • lack of moisture is noticeable through streaks and color points of irregular distribution at the points that are color-free with the correct amount of dampening solution.
  • Such deposits of color due to a lack of moisture are initially visible when the lack of moisture begins - seen in the direction of paper travel - behind surfaces with a high area coverage. If the lack of moisture increases further, the area of the color deposits becomes larger until the so-called toning also covers other, otherwise color-free areas.
  • DE 31 40 760 A1 has disclosed a method for correcting deviations in inking and dampening on offset printing machines.
  • a control strip is attached to the printed product transversely to the transport direction and has a solid tone field and two fields with line grids of different line widths and the same area coverage in each color zone of the control strip.
  • the color density values of the fields are measured using a densitometer. Using the functional dependency between ink density values, dampening and ink film, the ink fountain keys, the ink duct and the damp duct are controlled.
  • the object of the invention is to provide a method for monitoring and / or regulating the dampening solution guide in an offset machine, in which, unaffected by other parameters, moisture deficiency is determined and corrected.
  • unprinted areas are scanned which lie on the rear edges of the color areas, as seen in the printing direction.
  • Measuring fields of a print control strip which represent an individual color or a printing unit, can preferably be used as predetermined color areas. However, it is also possible to use other suitable colored areas that are already in the printed image.
  • the specified color areas can be solid color fields or grid fields with a high area coverage, but always only color fields of a single color - ie none Overlaying several colors.
  • a further development of the method according to the invention, which allows visual monitoring, consists in that the areas scanned in each case are shown enlarged on a screen.
  • signals generated behind the edges of the predetermined colored areas are compared with comparison values and, depending on the comparison result, a lack of moisture signal is derived, which characterizes an insufficient amount of dampening solution. It is particularly advantageous that the comparison value lies between the brightness of the unprinted area and the brightness of the color area.
  • the signals can be compared with a comparison value that lies between the brightness of the color-free area and the brightness of the color area.
  • the area proportion of the signals that exceed or fall below the comparison value is then calculated based on the area scanned in each case. This is preferably done by counting picture elements.
  • a lack of moisture signal is derived when the area share in the color-free area exceeds a predetermined level.
  • the scanning can be carried out on a printed sheet.
  • scanning on the rubber blanket or on the clamped printing plate is not excluded.
  • a method according to the invention in which, in addition to monitoring, regulation of the dampening solution guidance is also provided, is characterized in that the regulation of the dampening solution guidance takes place as a function of the evaluation of the signals generated by the scanning.
  • the dampening solution guidance is increased when the lack of moisture signal occurs and is gradually reduced when no lack of moisture signal occurs.
  • the color areas are also scanned and an excess moisture signal is derived from the signals generated by the scanning of the color areas.
  • the signals resulting from the scanning of the colored areas can be fed to an image processing system.
  • the resulting excess moisture signal can be used together with the lack of moisture signal to control the dampening solution guidance.
  • the section of a printed sheet 5 shown in FIG. 1 contains a print control strip MS with several measuring fields MF.
  • Fields of colors B and C are shown as examples as grid fields with a color coverage of 70% to 90%. Because when there is a lack of moisture For example, in the black behind the solid field B, toning begins first, stronger toning occurs in the example shown, while in grid B, the toning is less strong.
  • FIG. 1 shows only a few lines Z.
  • the scanning transverse to the printing direction is preferably carried out using a device known per se, which is shown in FIG. 2 and in FIG. 3.
  • an area sensor can also be used, which, for example, scans an area F in each position, which area is assigned to a measurement area.
  • the device shown in Fig. 2 comprises a measuring table 1 and on this a measuring bridge 2 with a measuring carriage 3, four clamping blocks 4 for holding a sheet 5 to be measured, an electronic part 6 and a personal computer 7.
  • the plate of the table 1 has one uppermost cover layer on a sheet steel layer, which makes it possible to hold the printed sheet 5 by means of magnets or the like.
  • the personal computer 7 provided with an integrated screen terminal is rotatably attached to the table.
  • the measuring car 3, the electronic part 6 and the personal computer 7 are connected via lines, not shown.
  • the electronic part 6 comprises a microprocessor system and interfaces for processing the supplied and the measurement and control signals generated by it.
  • the Microprocessor system in the electronic part works with the personal computer 7 in the so-called master-slave mode, the personal computer having the control function and evaluating the measured and entered data, while the system in the electronic part for carrying out the measurements and movements of the test vehicle is responsible.
  • the measuring strip that is the sequence of the measuring field types, the colors, the area coverage, etc. and the distances between them, is known to the system by a single entry. As a result, measured values only have to be accepted at certain positions.
  • the measuring bridge 2 is shown larger. It comprises two vertical side parts 11 and 12, which carry the remaining parts of the bridge, and two covers 13 and 14, which cover the space between the two side parts and are pivotally mounted on them, so that they are in the position shown in Fig. 3 can be unfolded and give access to the inner parts of the measuring bridge.
  • the two side parts 11 and 12 are connected to one another by a guide shaft 15 and a connecting rod 16, which is only indicated in the drawing.
  • the measuring carriage 3 On the guide shaft 15, the measuring carriage, designated as a whole by 3, can be moved back and forth and pivoted about the shaft.
  • the measuring carriage 3 consists of a guide block 17 provided with two ball bushings and two measuring heads 18 and 19 fastened to it, and a guide or hold-down plate 20 which is angled upwards on both sides.
  • the measuring carriage is provided with rollers (not shown) on the underside.
  • the measuring carriage In operation, the measuring carriage is supported on the printing sheet 5 to be measured, as a result of which the distance between the measuring heads 18 and 19 and the individual fields MF of the printing sheet 5 is located Measuring strip MS is always constant.
  • the measuring head 19 is in principle of the type described in US Pat. No. 4,078,858 and simultaneously measures three color channels.
  • the measuring head 18 is used to carry out the method according to the invention and is explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • a toothed belt 23 is provided, which is guided via two rollers or rollers 24 and 25 rotatably mounted on each of the side parts 11 and 12 and on the lower run of which the guide block 17 is fastened.
  • the roller 25 on the left in FIG. 3 is driven by a stepping motor 27 via a toothed belt reduction gear 26, which is only indicated by dashed lines.
  • the other roller 24 is freely rotatable in a clamping device 28. Stepper motor 27 and gear 26 are dimensioned so that the toothed belt 23 and thus the measuring carriage 3 is transported by 0.1 mm per complete motor step.
  • a guide profile 29 is arranged in the rear cover 13, in which the electrical flat conductor connection, not shown, of the measuring carriage 3 with the electronic part 6 runs.
  • On the side parts 11 and 12 are also indicated by blocks 30 quick-release fasteners for fixing the two covers 13 and 14 in the folded-up closed position and a fork light barrier 31 each, which with a not shown sheet metal strip or the like on the guide block 17 or measuring carriage 3 interacts in such a way that the measuring car is automatically stopped when he z. B. comes closer than a certain minimum distance due to a control error.
  • a cross-sectionally U-shaped holder 32 is fastened in the front cover 14, in which five marker lamps are arranged which are distributed uniformly over the length of the measuring bridge. These lamps exist from a light source in the form of a so-called line lamp (not visible in FIG. 3) in the upper leg of the holder and a projection optics 33 in the lower holder leg and generate five lines of marking light lying in a line on the printed sheet 5, each about 20 mm long. The light lines serve to align the printed sheet 5 such that the measuring strip MS comes to lie exactly below the path of movement of the two measuring heads 18 and 19.
  • the scanning is carried out with a charge-coupled line sensor (CCD line) 41.
  • CCD line charge-coupled line sensor
  • area sensors i. H. Video cameras with recording tubes or semiconductor recording elements can be used.
  • Line sensors are available in various designs and include, for example, 1024 light-sensitive elements, the charges of which depend on the exposure in question are transferred to an output register by applying a pulse H (FIG. 5a) and then read out serially from the output register by clock pulses T.
  • the pulses T and H are derived in a clock generator 42.
  • a video signal V representing the brightness distribution on the line sensor is then available at output 43.
  • one line of the surface of the printed sheet 5 to be scanned is imaged on the line sensor.
  • a part of the measuring surface and a part of the printing sheet 5 which is in itself unprinted and is located behind the measuring surface MF is recorded.
  • One is used for lighting Illumination device 40.
  • FIG. 5b An example of a video signal present at 43 is shown in Fig. 5b).
  • the solid course corresponds to a line in which no toning can be seen.
  • Beginning toning such as in the raster measurement field B (FIG. 1), leads to drops in the video signal, as shown in broken lines in FIG. 5b).
  • the video signal represents the measuring area, between t1 and t2 the subsequent unprinted area.
  • the video signal can be evaluated in various ways.
  • a simple visual evaluation can be carried out by enlarged display of the video signal on a monitor 62.
  • various methods are available for a technical evaluation of video signals.
  • a particularly simple method consists, for example, of supplying the time section of the video signal of interest to a threshold circuit via a gate circuit and of emitting a suitable signal when the threshold value is undershot.
  • the evaluation can also be carried out using complex methods. Analog and digital circuits and computer systems can be used. In the arrangement shown in Fig. 4, the processing steps leading to a multi-digit digital signal dependent on the degree of toning are carried out with digital circuits.
  • a microprocessor system 56 is provided for further processing and for superordinate control of the measuring sequence.
  • each line comprises a time period t0 to t1 during which the measuring field is scanned and another time period t1 to t2, which corresponds to the scanning of the unprinted area behind the measuring field
  • the signal components in FIGS. 5c) and 5d ) shown pulses I1 and I2 generated.
  • the clock generator 42 supplies the clock to a counter 45, which is reset by the pulse H at the beginning of each line.
  • the pulses I1 and I2 are derived from the counter reading in a logic circuit 46 by appropriately linking the individual digits of the counter.
  • the video signal V passes via an amplifier 47 to the input of an analog / digital converter 48.
  • the video signal is present in the form of, for example, an 8-bit wide digital signal DV and can therefore be following can be further processed by digital circuits.
  • the video signal DVMF obtained by partially scanning the measuring field MF is passed through an AND circuit 49, while the AND circuit 50 passes on that part DVT of the video signal which represents the unprinted printed sheet.
  • the digital video signals DVMF and DVT are each time-averaged over the first lines formed during the scanning of a measuring field MF (signals S1 and S2).
  • the mean value for example the arithmetic mean value, is then again formed from the two mean values in a circuit 53.
  • a threshold value S3 has thus been derived, which is shown in FIG. 5b) as a dash-dotted line. This threshold value thus adapts to the brightness of the measuring field MF and the brightness of the unprinted printed sheet 5.
  • the derivation of the signal S1 which corresponds to the average brightness of the unprinted sheet, can take place in an adjacent unprinted area of the sheet, where there is certainly no toning, and can be stored until the area which is unprinted but possibly affected by toning is scanned.
  • the threshold value S3 and the digital video signal DVT are fed to a comparator whose output signal depends on whether the video signal falls below the threshold value S3 within the second time period t1 to t2.
  • This signal (FIG. 5a)) could in itself already be used as a lack of moisture signal, but a false alarm would be triggered by the smallest errors in the printing material. It is therefore provided in the circuit according to FIG. 4 that the output signal of the comparator 54 enables or blocks a counter 55.
  • the clock pulses T are fed to the clock input CLK of the counter. After each scanning of a measuring field MF and the unprinted area behind it, the content of the counter 55 is transferred to a register 57 and the counter 55 is reset shortly thereafter. For this purpose, a takeover pulse is fed from the microprocessor system 56 to the register 57 and, via a delay circuit 58, to the reset input of the counter 55.
  • a measure of the area affected by the toning is obtained.
  • This measure can be evaluated in microprocessor system 56 in accordance with practical requirements. For example, if there is a very small amount of area, it can be decided that there is no toning yet, and the area area beyond that can be used as a measure of the degree of toning. According to this information, further units, such as a digital display device or actuators for the amount of dampening solution, can be controlled via outputs 59, 60 of the microprocessor system 56.
  • the digital video signals are written into a memory 61 while scanning a measuring field MF and the unprinted area behind it. If toning occurs in this measuring field, the microprocessor system 56 activates a read-out part 62 of the memory by means of a signal S4, which reads out the stored signals from the memory 61 and feeds them to a monitor 63. The reading is repeated in order to achieve a continuous display.
  • the monitor 63 therefore only represents the measuring surface and the associated part of the unprinted surface when there is toning.
  • the threshold for the display on the monitor can be set relatively low, so that the printer can judge whether action is to be taken as soon as the toning begins. During the rest of the time, the display 63 does not distract the printer.
  • a corresponding program can be provided in the microprocessor system 56 for the automatic control of the dampening solution guidance, which program supplies more dampening solution when toning occurs.
  • the dampening solution guidance can be increased once depending on how strongly the toning occurs (output of counter 55).
  • a gradual, gradual lowering can also take place after the upward movement until toning occurs again.
  • This "trial-and-error" exceeding the tonal limit practically does not affect the print quality, since the method according to the invention recognizes even the slightest toning - in particular if the scanning takes place at a point which is particularly critical for toning (black solid tone area).
  • the signal S2 which represents the average brightness of the represents scanned part of a measuring field, fed to the microprocessor system.
  • An image processing system can also be used to detect excess moisture.
  • an image processing system can determine deviations, display them and / or derive control signals according to stored algorithms. Since significant under-coloring can also cause poor coverage, a comparison of the color measurement values of different or all zones is used to determine whether there is under-coloring or excess moisture. Excess moisture initially arises in color zones with little color guidance, since the moisture supply is not regulated zonally.
  • the color zone opening is a measure of the zonal area coverage and thus of the height of the color guide. This value is used for the logical link. If, for example, the full tones of zones with a smaller color zone opening are poorly covered and colored less than the full tones of zones with a larger opening, there is excess moisture here.
  • the microprocessor system 56 which also controls the movement of the measuring head 19 in a manner not shown, emits a pulse I3 to circuits 51, 52 and to memory 61.
  • FIG. 6 schematically shows a measuring head with a line sensor 41 onto which the original 5 to be scanned is imaged with the aid of an objective 44.
  • An illumination device 40 is also provided.
  • the line sensor 41 is provided with a cylindrical lens 65. This means that later electrical integration across the line direction can be omitted.
  • the scanning of an edge of a solid tone area MF over a measuring range G takes place with the aid of a sensor 71.
  • the signal generated by the sensor 71 is fed via an analog / digital converter 72 to an input of the microprocessor 73, which is connected to a display device 74 and also via an output 75 can be connected to actuators for dampening solution guidance of a printing press.
  • the microprocessor 73 appropriately evaluates the digital video signals. Steps similar to those in the circuit arrangement according to FIG. 4 can be provided.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Überwachung der Feuchtmittelführung bei einer Offsetdruckmaschine. Beim Offsetverfahren macht sich Feuchtemangel durch Schlieren und Farbpunkte unregelmäßiger Verteilung an den Stellen bemerkbar, die bei korrekter Feuchtmittelmenge farbfrei sind. Solche durch Feuchtemangel auftretende Farbablagerungen zeigen sich bei beginnendem Feuchtemangel zunächst - in Papierlaufrichtung gesehen - hinter Flächen mit hoher Flächendeckung. Bei einer weiteren Steigerung des Feuchtemangels wird der Bereich der Farbablagerungen größer, bis das sogenannte Tonen auch andere, sonst farbfreie Stellen erfaßt.
  • Das beginnende Tonen ist visuell nur bei entsprechender Vergrößerung, beispielsweise mit einer Lupe, zu erkennen. Tonen tritt jedoch nur selten zugleich über die gesamte Bogen- bzw. Bahnbreite auf. Die visuelle Kontrolle mittels einer Lupe muß sich daher über die ganze Breite erstrecken und erfordert deshalb einen erheblichen Zeit- und Konzentrationsaufwand für den Drucker. Hinzu kommt, daß eine zu hohe Feuchtmittelführung, welche einen großen Sicherheitsabstand von der Tongrenze hat, weniger konstrastreiche und damit unschärfere Drucke ergibt. Man ist deshalb im Sinne einer guten Druckqualität bestrebt, möglichst nahe an der Tongrenze zu drucken.
  • Bei bekannten Lösungsvorschlägen für eine meßtechnische Kontrolle bzw. Regelung der Feuchtmittelmenge wird im Druckwerk entweder durch indirekte oder direkte Meßverfahren die Feuchtmittelmenge in der Farbe oder auf der Druckplatte ermittelt. Die bekannten Verfahren weisen jedoch verschiedene Nachteile auf und haben sich deshalb in der Praxis nicht bewährt. So ist beispielsweise der Feuchtmittelgehalt in der Druckfarbe Schwarz bei Infrarot-Verfahren nicht meßbar. Ferner sind Feuchtemessungen auf der Platte stark vom Reflexionsverhalten der Plattenoberfläche abhängig. Die Zuordnung der Meßwerte zur Wasserschichtdicke ist deshalb von Plattentyp zu Plattentyp verschieden und zusätzlich von der Walzrichtung abhängig.
  • Aus der DE 31 40 760 A1 ist ein Verfahren zur Korrektur von Abweichungen der Einfärbung und Feuchtung an Offsetdruckmaschinen bekanntgeworden. Auf dem Druckprodukt ist quer zur Transportrichtung ein Kontrollstreifen angebracht, der in jeder Farbzone des Kontrollstreifens ein Volltonfeld und zwei Felder mit Linienraster unterschiedlicher Linienbreite und gleicher Flächendeckung aufweist. Mittels eines Densitometers werden die Farbdichtewerte der Felder gemessen. Unter Ausnutzung der funktionellen Abhängigkeit zwischen Farbdichtewerten, Feuchtung und Farbfilm wird eine Steuerung der Farbzonenschrauben, des Farbduktors und des Feuchtduktors vorgenommen.
  • In dem Artikel "Automatische Feuchtmittelregelung an Bogen- und Rollenoffsetmaschinen", Dr.-Ing. Burkhardt Wirz, grapho metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co., München, FOGRA-Symposium - Offsetfeuchtung in Forschung und Praxis, München, 17. und 18. November 1986 wird ein Feuchtmittelregelsystem vorgestellt. Zwar wird in der Einleitung dieses Artikels das "Schmieren" beschrieben, das sich dadurch bemerkbar macht, daß insbesondere in Druckrichtung hinter einer Zone hoher Flächendeckung bei abnehmender Feuchtmittelführung Farbablagerungen in bildfreien Stellen erscheinen. Das Feuchtmittelregelsystem nutzt diesen Effekt jedoch nicht aus; vielmehr mißt es die Feuchtmittelmenge im Wellenlängenbereich der stärksten IR - Absorption von Wasser. Die Messung selbst erfolgt an beliebigen bildfreien Stellen der Druckplatte.
  • In dem Artikel "Der heutige Stand der Bilderfassung bei der Materialbahninspektion", Dr. B. Kleinemeier, Universität-Gesamthochschule Paderborn, FOGRA-Symposium - Densitometrie oder Farbmessung in der Druckindustrie, München, 12. bis 14. April 1988 werden verschiedene Sensorsysteme zur Bilderfassung in der Inspektion einer laufenden Materialbahn abgehandelt. Bei diesen Sensorsystemen handelt es sich um Laserabtaster, CCD-Zeilensensoren und in Falle von bestimmten Druckbild - Inspektionsfällen um CCD-Matrixsensoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittelführung bei einer Offsetmaschine anzugeben, bei welchem unbeeinflußt von anderen Parametern Feuchtemangel festgestellt und ausgeregelt wird.
  • Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Erfindungsgemäß werden unbedruckte Flächen abgetastet, die an - in Druckrichtung gesehen - hinteren Rändern der Farbflächen liegen.
  • Dabei können als vorgegebene Farbflächen vorzugsweise Meßfelder eines Druckkontrollstreifens verwendet werden, die eine Einzelfarbe bzw. ein Druckwerk repräsentieren. Es ist jedoch auch die Verwendung anderer geeigneter Farbflächen möglich, die sich ohnehin im Druckbild befinden.
  • Dabei können die vorgegebenen Farbflächen Volltonfelder oder Rasterfelder mit hohem Flächendeckungsanteil sein, jedoch immer nur Farbfelder einer einzigen Farbe - also kein Übereinanderdruck mehrerer Farben. Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vefahrens, die eine visuelle Überwachung erlaubt, besteht darin, daß die jeweils abgetasteten Flächen vergrößert auf einem Bildschirm dargestellt werden.
  • Erfindungsgemäß werden durch die Abtastung der hinter den Rändern der vorgegebenen Farbflächen liegenden Flächen entstehenden Signale mit Vergleichswerten verglichen und in Abhängigkelt vom Vergleichsergebnis wird ein Feuchtemangelsignal abgeleitet, das eine zu geringe Feuchtmittelführung kennzeichnet. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß der Vergleichswert zwischen der Helligkeit der unbedruckten Fläche und der Helligkeit der Farbfläche liegt.
  • Dabei können zunächst die Signale mit einem Vergleichswert verglichen werden, der zwischen der Helligkeit der an sich farbfreien Fläche und der Helligkeit der Farbfläche liegt. Danach wird der Flächenanteil der den Vergleichswert über- oder unterschreitenden Signale bezogen auf die jeweils abgetastete Fläche errechnet. Dieses erfolgt vorzugsweise durch Zählung von Bildelementen. Ein Feuchtemangelsignal wird abgeleitet, wenn der Flächenanteil im an sich farbfreien Bereich ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  • Mit dieser Weiterbildung ist auch eine automatische Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittelführung möglich.
  • Die Abtastung kann gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem bedruckten Bogen vorgenommen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Abtastung an dem Gummituch oder an der eingspannnten Druckplatte nicht ausgeschlossen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei welchem außer der Überwachung auch eine Regelung der Feuchtmittelführung vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Feuchtmittelführung in Abhängigkeit von der Auswertung der durch die Abtastung entstandenen Signale erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Feuchtmittelführung erhöht wird, wenn das Feuchtemangelsignal auftritt, und schrittweise verringert wird, wenn kein Feuchtemangelsignal auftritt.
  • Bei einer Weiterbildung werden ferner die Farbflächen abgetastet und aus den durch die Abtastung der Fabflächen entstehenden Signalen wird ein Feuchteüberschußsignal abgeleitet. Dazu können die durch die Abtastung der Farbflächen entstehenden Signale einem Bildverarbeitungssystem zugeführt werden. Das entstehende Feuchteüberschußsignal kann dabei zusammen mit dem Feuchtemangelsignal zur Regelung der Feuchtmittelführung verwendet werden.
  • Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegeben Erfindung möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teil eines Druckbogens mit einem Druckkontrollstreifen,
    Fig. 2 und Fig. 3
    eine an sich bekannte Einrichtung zur Auswertung eines gedruckten Farbmeßstreifens mit zusätzlich integriertem Feuchte-Meßkopf,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Meßkopfes sowie einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 5
    Zeitdiagramme einiger bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 auftretender Signale,
    Fig. 6
    eine Ausgestaltung eines Teils eines Feuchte-Meßkopfes und
    Fig. 7
    eine weitere Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt eines Druckbogens 5 enthält einen Druckkontrollstreifen MS mit mehreren Meßfeldern MF. Von den verschiedenen Meßfeldern MF sind in Fig. 1 unter anderem Volltonfelder der Farben B = schwarz, C = zyan, M = mangenta, Y = gelb sowie einer fünften und sechsten Farbe dargestellt. Als Rasterfelder mit einer Farbdeckung von 70 % bis 90 % sind beispielhaft Felder der Farben B und C dargestellt. Da bei beginnendem Feuchtemangel beispielsweise im Schwarz hinter dem Volltonfeld B Tonen zuerst beginnt, tritt bei dem dargestellten Beispiel stärkeres Tonen auf, während bei dem Rasterfeld B das Tonen weniger stark ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Fläche abgetastet. Die Abtastung erfolgt zeilenweise, wobei die Zeilen parallel zur Druckrichtung liegen und zur Abtastung in dieser Richtung ein im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschriebener Sensor dient. Der Übersichtlichkeit halber zeigt Fig. 1 nur wenige Zeilen Z. Die Abtastung quer zur Druckrichtung erfolgt vorzugsweise mit einer an sich bekannten Vorrichtung, die in Fig. 2 und in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Anstelle eines Zeilensensors kann auch ein Flächensensor verwendet werden, der beispielsweise in jeweils einer Position eine Fläche F abtastet, die jeweils einer Meßfläche zugeordnet ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Meßtisch 1 und auf diesem eine Meßbrücke 2 mit einem Meßwagen 3, vier Klemmblöcke 4 zum Festhalten eines auszumessenden Druckbogens 5, einen Elektronikteil 6 und einen Personal-Computer 7. Die Platte des Tischs 1 weist unter einer obersten Deckschicht eine Stahlblechschicht auf, die es erlaubt, den Druckbogen 5 mittels Magneten oder dergleichen festzuhalten. Der mit einem integrierten Bildschirm-Terminal versehene Personal-Computer 7 ist drehbar auf dem Tisch befestigt. Der Meßwagen 3, der Elektronikteil 6 und der Personal-Computer 7 sind über nicht gezeigte Leitungen verbunden.
  • Der Elektronikteil 6 umfaßt ein Mikroprozessorsystem und Schnittstellen zur Aufbereitung der ihm zugeführten sowie der von ihm erzeugten Meß- und Steuersignale. Das Mikroprozessorsystem im Elektronikteil arbeitet mit dem Personal-Computer 7 im sogenannten Master-Slave-Betrieb zusammen, wobei der Personal-Computer die Kontrollfunktion hat und die Auswertung der gemessenen und eingegebenen Daten vornimmt, während das System im Elektronikteil für die Ausführung der Messungen und der Bewegungen des Meßwagens zuständig ist.
  • Der Meßstreifen, das heißt die Abfolge der Meßfeldarten, der Farben, der Flächendeckungen usw. sowie die Abstände untereinander, ist dem System durch einmalige Eingabe bekannt. Dadurch müssen nur an bestimmten Positionen Meßwerte übernommen werden.
  • In Fig. 3 ist die Meßbrücke 2 größer dargestellt. Sie umfaßt zwei vertikale Seitenteile 11 und 12, die die übrigen Teile der Brücke tragen, sowie zwei Abdeckhauben 13 und 14, die den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen überdachen und an diesen schwenkbar gelagert sind, so daß sie in die in Fig. 3 dargestellte Lage auseinandergeklappt werden können und den Zugang zu den inneren Teilen der Meßbrücke freigeben. Die beiden Seitenteile 11 und 12 sind durch eine Führungswelle 15 und eine nur andeutungsweise dargestellte Verbindungsstange 16 miteinander verbunden.
  • Auf der Führungswelle 15 ist der als Ganzes mit 3 bezeichnete Meßwagen hin- und herbeweglich sowie um die Welle schwenkbar geführt. Der Meßwagen 3 besteht aus einem mit zwei Kugelbüchsen versehenen Führungsblock 17 und zwei an diesem befestigten Meßköpfen 18 und 19 sowie einem beidseits nach oben abgewinkelten Leit- oder Niederhalteblech 20. An der Unterseite ist der Meßwagen mit nicht dargestellten Rollen versehen. Im Betrieb stützt sich der Meßwagen auf dem auszumessenden Druckbogen 5 ab, wodurch der Abstand zwischen den Meßköpfen 18 und 19 und den einzelnen Feldern MF des am Druckbogen 5 befindlichen Meßstreifens MS stets konstant ist. Der Meßkopf 19 ist im Prinzip von der in der US-PS 4 078 858 beschriebenen Art und mißt simultan drei Farbkanäle. Der Meßkopf 18 dient zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und wird anhand von Fig. 4 näher erläutert.
  • Zum Antrieb des Meßwagens 3 ist ein Zahnriemen 23 vorgesehen, der über zwei an je einem der Seitenteile 11 und 12 drehbar gelagerte Rollen oder Walzen 24 und 25 geführt und an dessen unterem Trum der Führungsblock 17 befestigt ist. Die in der Fig. 3 linke Walze 25 ist über ein nur gestrichelt angedeutetes Zahnriemen-Untersetzungsgetriebe 26 von einem Schrittmotor 27 angetrieben. Die andere Walze 24 ist in einer Spannvorrichtung 28 frei drehbar gelagert. Schrittmotor 27 und Getriebe 26 sind so bemessen, daß der Zahnriemen 23 und damit der Meßwagen 3 pro vollständigem Motor-Schritt um 0,1 mm weitertranportiert wird.
  • In der hinteren Abdeckhaube 13 ist ein Führungsprofil 29 angeordnet, in welchem die nicht dargestellte elektrische Flachleiter-Verbindung des Meßwagens 3 mit dem Elektronikteil 6 verläuft. An den Seitenteilen 11 und 12 sind ferner noch durch Blöcke 30 angedeutete Schnellverschlüsse zum Fixieren der beiden Abdeckhauben 13 und 14 in der hochgeklappten geschlossenen Stellung sowie je eine Gabellichtschranke 31 angeordnet, welche mit einem nicht dargestellten Blechstreifen o. ä. am Führungsblock 17 bzw. Meßwagen 3 derart zusammenwirkt, daß der Meßwagen automatisch angehalten wird, wenn er dem einen oder dem anderen Seitenteil z. B. infolge eines Steuerungsfehlers näher als eine bestimmte Mindestdistanz kommt.
  • In der vorderen Abdeckhaube 14 ist eine im Querschnitt U-förmige Halterung 32 befestigt, in welcher fünf gleichmäßig über die Länge der Meßbrücke verteilte Markierungslampen angeordnet sind. Diese Lampen bestehen je aus einer Lichtquelle in Form einer sogenannten Strichlampe (in Fig. 3 nicht sichtbar) im oberen Schenkel der Halterung und einer Projektionsoptik 33 im unteren Halterungsschenkel und erzeugen auf dem Druckbogen 5 fünf in einer Linie liegende Markierungslichtstriche von je etwa 20 mm Länge. Die Lichtstriche dienen zur Ausrichtung des Druckbogens 5 derart, daß der Meßstreifen MS exakt unter der Bewegungsbahn der beiden Meßköpfe 18 und 19 zu liegen kommt.
  • Schließlich ist auf der Oberseite der vorderen Abdeckung 14 noch eine Schaltwippe 35 vorgesehen, mittels welcher der Meßwagen 3 mauell gesteuert in die gewünschte Meßposition längs des Meßstreifens MS gefahren werden kann.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abtastung mit einem ladungsgekoppelten Zeilensensor (CCD-Zeile) 41. Wie bereits erwähnt, können auch Flächensensoren, d. h. Videokameras mit Aufnahmeröhren oder Halbleiteraufnahmeelementen verwendet werden.
  • Zeilensensoren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und umfassen beispielsweise 1024 lichtempfindliche Elemente, deren von der jeweiligen Belichtung abhängigen Ladungen durch Anlegen eines Impulses H (Fig. 5a) in ein Ausgangsregister übertragen und anschließend durch Taktimpulse T seriell aus dem Ausgangsregister ausgelesen werden. Die Impulse T und H werden in einem Taktgenerator 42 abgeleitet. Am Ausgang 43 steht dann ein die Helligkeitsverteilung auf dem Zeilensensor darstellendes Videosignal V zur Verfügung.
  • Mit Hilfe eines Objektivs 44 wird jeweils eine Zeile der abzutastenden Fläche des Druckbogens 5 auf dem Zeilensensor abgebildet. Dabei wird ein Teil der Meßfläche sowie ein Teil des hinter der Meßfläche MF liegenden an sich unbedruckten Druckbogens 5 erfaßt. Zur Beleuchtung dient eine Beleuchtungseinrichtung 40.
  • Ein Beispiel für ein bei 43 anstehendes Videosignal ist in Fig. 5b) dargestellt. Dabei entspricht der durchgezogene Verlauf einer Zeile, bei welcher kein Tonen zu erkennen ist. Beginnendes Tonen, wie beispielsweise bei dem Rastermeßfeld B (Fig. 1), führt zu Einbrüchen des Videosignals, wie sie in Fig. 5b) gestrichelt gezeigt sind. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 stellt das Videosignal die Meßfläche, zwischen t1 und t2 die anschließende unbedruckte Fläche dar.
  • Die Auswertung des Videosignals kann in verschiedener Weise erfolgen. Dabei kann eine einfache visuelle Auswertung durch vergrößerte Darstellung des Videosignals auf einem Monitor 62 erfolgen. Für eine meßtechnische Auswertung von Videosignalen stehen grundsätzlich verschiedene Verfahren zur Verfügung. Ein besonders einfaches Verfahren besteht beispielsweise darin, den interessierenden Zeitabschnitt des Videosignals über eine Torschaltung einer Schwellwertschaltung zuzuführen und bei Unterschreiten des Schwellwertes ein geeignetes Signal abzugeben. Die Auswertung kann jedoch auch nach komplexen Verfahren erfolgen. Dabei können analoge und digitale Schaltungen sowie Rechnersysteme verwendet werden. Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung werden die Verarbeitungsschritte, die zu einem vom Grad des Tonen abhängigen mehrstelligen Digitalsignal führen, mit digitalen Schaltungen durchgeführt. Zur weiteren Verarbeitung und zur übergeordneten Steuerung des Meßablaufs ist ein Mikroprozessorsystem 56 vorgesehen.
  • Da jeweils eine Zeile einen Zeitraum t0 bis t1 umfaßt, während dessen das Meßfeld abgetastet wird, und einen anderen Zeitraum t1 bis t2, welcher der Abtastung der unbedruckten Fläche hinter dem Meßfeld entspricht, werden zur Trennung dieser Signalanteile die in Fig. 5c) und 5d) dargestellten Impulse I1 und I2 erzeugt. Dazu wird vom Taktgenerator 42 der Takt einem Zähler 45 zugeführt, der zu Beginn einer jeden Zeile durch den Impuls H rückgesetzt wird. Aus dem Zählerstand werden in einer Logikschaltung 46 durch entsprechende Verknüpfung der einzelnen Stellen des Zählers die Impulse I1 und I2 abgeleitet.
  • Vom Ausgang 43 des Zeilensensors 41 gelangt das Videosignal V über einen Verstärker 47 zum Eingang eines Analog/Digital-Wandlers 48. Am Ausgang des Analog/Digital-Wandlers 48 steht das Videosignal in Form eines beispielsweise 8 Bit breiten Digitalsignals DV an und kann daher im folgenden durch digitale Schaltungen weiterverarbeitet werden. Durch eine Und-Schaltung 49 wird das durch die teilweise Abtastung des Meßfeldes MF gewonnene Videosignal DVMF weitergeleitet, während die Und-Schaltung 50 denjenigen Teil DVT des Videosignals, der den unbedruckten Druckbogen darstellt, weiterleitet.
  • In den anschließenden Schaltungen 51, 52 werden die digitalen Videosignale DVMF und DVT jeweils über die ersten bei der Abtastung jeweils eines Meßfeldes MF enstehenden Zeilen zeitlich gemittelt (Signale S1 und S2). Aus beiden Mittelwerten wird anschließend wiederum in einer Schaltung 53 der Mittelwert gebildet, beispielsweise der arithmetrische Mittelwert. Somit ist ein Schwellwert S3 abgeleitet worden, der in Fig. 5b) als strichpunktierte Linie dargestellt ist. Dieser Schwellwert paßt sich somit an die Helligkeit des Meßfeldes MF und die Helligkeit des unbedruckten Druckbogens 5 an. Die Ableitung des Signals S1, das der mittleren Helligkeit des unbedruckten Bogens entspricht, kann in einem benachbarten unbedruckten Bereich des Bogens erfolgen, wo mit Sicherheit kein Tonen auftritt, und bis zur Abtastung der an sich unbedruckten, jedoch möglicherweise von Tonen betroffenen Fläche gespeichert werden.
  • Der Schwellwert S3 sowie das digitale Videosignal DVT werden einem Komparator zugeführt, dessen Ausgangssignal davon abhängig ist, ob das Videosignal innerhalb des zweiten Zeitraums t1 bis t2 den Schwellwert S3 unterschreitet. Dieses Signal (Fig. 5a)) könnte an sich bereits als Feuchtemangelsignal bereits verwendet werden, wobei jedoch durch kleinste Fehler im Druckmaterial schon ein Fehlalarm ausgelöst würde. Es ist deshalb bei der Schaltung gemäß Fig. 4 vorgesehen, daß das Ausgangssignal des Komparators 54 einen Zähler 55 freigibt bzw. sperrt. Dem Takteingang CLK des Zählers werden die Taktimpulse T zugeführt. Nach der Abtastung jeweils eines Meßfeldes MF und der dahinter liegenden unbedruckten Fläche wird der Inhalt des Zählers 55 in ein Register 57 übernommen und kurz darauf der Zähler 55 rückgesetzt. Dazu wird vom Mikroprozessorsystem 56 ein Übernahmeimpuls dem Register 57 und über eine Verzögerungsschaltung 58 dem Rücksetzeingang des Zählers 55 zugeführt.
  • Durch die Zählung von Taktimpulsen während derjenigen Zeit, während der das Videosignal V bzw. DV die Schwelle S3 unterschreitet, wird ein Maß für die vom Tonen betroffene Fläche gewonnen. Dieses Maß kann im Mikroprozessorsystem 56 entsprechend den Anforderungen der Praxis bewertet werden. So kann beispielsweise bei einem sehr geringen Flächenanteil entschieden werden, daß noch kein Tonen vorliegt, und der darüber hinausgehende Flächenanteil als Maß für den Grad des Tonens verwendet werden. Entsprechend dieser Information können über Ausgänge 59, 60 des Mikroprozessorsystems 56 weitere Einheiten, wie beispielsweise eine digitale Anzeigevorrichtung oder Stellglieder für die Feuchtmittelmenge angesteuert werden.
  • Während des Abtastens jeweils eines Meßfeldes MF und der dahinterliegenden unbedruckten Fläche werden die digitalen Videosignale in einen Speicher 61 eingeschrieben. Tritt bei diesem Meßfeld Tonen auf, so wird vom Mikroprozessorsystem 56 durch ein Signal S4 ein Ausleseteil 62 des Speichers aktiviert, der die gespeicherten Signale aus dem Speicher 61 ausliest und einem Monitor 63 zuführt. Das Auslesen erfolgt wiederholt, um eine kontinuierliche Darstellung zu erreichen. Der Monitor 63 stellt also nur dann die Meßfläche und den dazugehörigen Teil der unbedruckten Fläche dar, wenn Tonen vorliegt. Dabei kann die Schwelle für die Darstellung auf dem Monitor relativ niedrig gesetzt werden, so daß der Drucker bereits bei einsetzendem Tonen beurteilen kann, ob Maßnahmen zu ergreifen sind. Während der übrigen Zeit wird der Drucker durch Darstellungen auf dem Monitor 63 nicht abgelenkt.
  • Zur automatischen Regelung der Feuchtmittelführung kann im Mikroprozessorsystem 56 ein entsprechendes Programm vorgesehen sein, das bei auftretendem Tonen mehr Feuchtmittel zuführt. Dabei kann je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine einmalige Heraufsetzung der Feuchtmittelführung in Abhängigkeit davon erfolgen, wie stark das Tonen auftritt (Ausgabe des Zählers 55). Es kann jedoch nach dem Heraufsetzen auch ein allmähliches, stufenweises Absenken erfolgen, bis wieder Tonen auftritt. Von diesem "versuchsweisen" Überschreiten der Tongrenze wird die Druckqualität praktisch nicht beeinträchtigt, da das erfindungsgemäße Verfahren bereits geringstes Tonen erkennt - insbesondere, wenn die Abtastung an einer für das Tonen besonders kritischen Stelle (schwarze Volltonfläche) erfolgt.
  • Um gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch einen Feuchtmittelüberschuß erkennen zu können, wird das Signal S2, das die mittlere Helligkeit des abgetasteten Teils eines Meßfeldes darstellt, dem Mikroprozessorsystem zugeführt. Die Deckung, insbesondere von Volltonfeldern, wird nämlich bei Feuchtmittelüberschuß schlechter. Ist der Sollwert für ein Meßfeld im Mikroprozessorsystem gespeichert, so kann aus einer abweichenden Helligkeit eines Volltonfeldes auf Feuchtmittelüberschuß geschlossen werden. Das Ergebnis kann in die automatische Feuchteregelung einbezogen werden.
  • Zur Erkennung eines Feuchteüberschusses kann auch ein Bildverarbeitungssystem herangezogen werden. Die Deckung, insbesondere von Volltonfeldern, wird merklich schlechter, wenn zu viel Feuchtemittel vorhanden ist. Durch Vergleich mit einem einwandfreien Bild bzw. dessen Flächendeckungsanteil (hundertprozentige Deckung ist wegen der Oberflächenrauhigkeit des Bedruckstoffes nicht möglich) kann ein Bildverarbeitungssystem Abweichungen feststellen, anzeigen und/oder Steuersignale nach gespeicherten Algorithmen ableiten. Da auch deutliche Unterfärbung eine schlechtere Deckung hervorrufen kann, wird durch Vergleich der Farbmeßwerte verschiedener oder aller Zonen zunächst festgestellt, ob Unterfärbung oder Feuchteüberschuß vorliegt. Feuchteüberschuß entsteht zunächst in Farbzonen mit geringer Farbführung, da die Feuchtezufuhr nicht zonal geregelt wird. Ein Maß für die zonale Flächendeckung und damit für die Höhe der Farbführung ist die Farbzonenöffnung, deren Wert dem Rechner der Farbsteuereinrichtung bekannt ist. Dieser Wert wird bei der logischen Verknüpfung herangezogen. Sind zum Beispiel die Volltöne von Zonen mit geringerer Farbzonenöffnung schlecht gedeckt und geringer gefärbt als die Volltöne von Zonen mit größerer Öffnung, so liegt hier Feuchteüberschuß vor.
  • Jeweils am Übergang zweier Meßfelder gibt das Mikroprozessorsystem 56, das auch in nicht dargestellter Weise die Bewegung des Meßkopfes 19 steuert, einen Impuls I3 an die Schaltungen 51, 52 und an den Speicher 61.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen Meßkopf mit einem Zeilensensor 41 auf den die abzutastende Vorlage 5 mit Hilfe eines Objektivs 44 abgebildet wird. Ferner ist eine Beleuchtungseinrichtung 40 vorgesehen. Um eine Mittelung quer zur Richtung des Zeilensensors zu erreichen, ist der Zeilensensor 41 mit einer Zylinderlinse 65 versehen. Dadurch kann eine spätere elektrische Integration quer zur Zeilenrichtung unterbleiben.
  • Während bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 die Auswertung des Videosignals mit einer besonders dafür ausgelegten Schaltung erfolgt und die Größe der vom Tonen betroffenen Fläche an ein Mikroprozessorsystem weitergeleitet wird, ist bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 die vollständige Auswertung durch einen Mikroprozessor vorgesehen.
  • Die Abtastung einer Kante einer Volltonfläche MF über einen Meßbereich G erfolgt mit Hilfe eines Sensors 71. Das vom Sensor 71 erzeugte Signal wird über einen Analog/Digital-Wandler 72 einem Eingang des Mikroprozessors 73 zugeführt, der mit einer Anzeigeeinrichtung 74 verbunden ist und ferner über einen Ausgang 75 an Stellglieder zur Feuchtmittelführung einer Druckmaschine angeschlossen werden kann.
  • Mit Hilfe eines geeigneten Programms wertet der Mikroprozessor 73 die digitalen Videosignale in zweckmäßiger Weise aus. Dabei können ähnliche Schritte vorgesehen sein, wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittelführung in einer Offsetdruckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Meßbereich (G) mittels eines opto-elektrischen Sensors (18; 19) pixelweise abgetastet wird, wobei der Meßbereich (G) zumindest ein Meßfeld (MF) hoher Flächendeckung und einen - in Druckrichtung gesehen - unmittelbar sich anschließenden an sich farbfreien Bereich umfaßt,
    daß die Abtastsignale des Meßfeldes (MF) und - getrennt davon - die Abtastsignale des an sich farbfreien Bereichs mittels eines Mikroprozessors (56; 73) mit entsprechenden Vergleichswerten, die den Zustand des optimalen Druckens kennzeichnen, verglichen werden,
    daß bei einer Abweichung der Abtastsignale des an sich farbfreien Bereiches von dem entsprechenden Vergleichswert die Feuchtmittelzufuhr in dem entsprechenden Druckwerk erhöht wird und daß bei einer Abweichung der Abtastsignale des Meßfeldes (MF) von dem entsprechenden Vergleichswert die Feuchtmittelzufuhr in dem entsprechenden Druckwerk abgesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtastsignale des Meßfeldes (MF) und des an sich farbfreien Bereiches mit einem weiteren Vergleichswert verglichen werden, der zwischen der Helligkeit des an sich farbfreien Bereiches und der des Meßfeldes (MF) liegt und daß anhand der den weiteren Vergleichswert über- oder unterschreitenden Abtastsignale der Farbflächenanteil im an sich farbfreien Bereich bzw. im Meßfeld (MF) berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Feuchtemangelsignal abgeleitet wird, wenn der Farbflächenanteil im an sich farbfreien Bereich ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbflächenanteil durch Zählung der Abtastsignale des Meßfeldes (MF) und des an sich farbfreien Bereiches bestimmt wird, bei welchen die Abtastsignale den weiteren Vergleichswert über- oder unterschreiten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus den Abtastsignalen des an sich farbfreien Bereiches ein Mittelwert gebildet wird und daß dieser Mittelwert mit einem entsprechenden Vergleichswert verglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Meßfeld (MF) hoher Flächendeckung ein Meßfeld (MF) eines Druckkontrollstreifens (MS) herangezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    als Meßfeld (MF) hoher Flächendeckung eine Einfarbenfläche hoher Flächendeckung im Druckbild herangezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßbereich (G) an einem bedruckten Bogen (5) abgetastet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßbereich (G) an einem bedruckten Bogen (5) auf einem Druckzylinder abgetastet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßbereich (G) bei Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken im letzten Druckwerk und bei Schön- und Widerdruck-Bogenmaschinen zusätzlich im letzten Druckwerk vor der Wendung abgetastet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßbereich (G) in der Druckmaschine an einem Gummituch oder an einer eingespannten Druckplatte abgetastet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der an sich farbfreie Bereich vergrößert auf einer Anzeigeeinrichtung (63; 74) dargestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßbereich (G) dargestellt wird, wenn anhand der Abtastsignale des an sich farbfreien Bereiches ein Feuchtemangel signalisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Feuchtmittelführung erhöht wird, wenn anhand der Abtastsignale des an sich farbfreien Bereiches Feuchtemangel signalisiert wird, und daß die Feuchtmittelzufuhr schrittweise verringert wird, wenn kein Feuchtemangel signalisiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der opto-elektrische Sensor (18; 19) auf den jeweiligen Meßbereich (G) positioniert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der opto-elektrische Sensor (18; 19) quer zur Druckrichtung kontinuierlich bewegt wird und daß die Ausgangssignale des Sensors (18; 19) dem Mikroprozessor (56; 73) zugeführt werden, wenn der Sensor (18; 19) auf den jeweiligen Meßbereich (G) gerichtet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels des Mikroprozessor (56; 73) die Lage der Kante zwischen dem Meßfeld (MF) und dem an sich farbfreien Bereich ermittelt wird.
EP89114781A 1988-09-09 1989-08-10 Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine Expired - Lifetime EP0357987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830732 1988-09-09
DE3830732A DE3830732C2 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0357987A2 EP0357987A2 (de) 1990-03-14
EP0357987A3 EP0357987A3 (de) 1991-02-27
EP0357987B1 true EP0357987B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6362648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114781A Expired - Lifetime EP0357987B1 (de) 1988-09-09 1989-08-10 Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5050994A (de)
EP (1) EP0357987B1 (de)
JP (1) JPH02108542A (de)
CN (1) CN1013428B (de)
AU (1) AU617864B2 (de)
CA (1) CA1319294C (de)
DE (2) DE3830732C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106082A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer sensoreinrichtung
DE4214139C2 (de) * 1992-04-29 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
DE4238557A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine
US5606913A (en) * 1993-03-16 1997-03-04 Ward Holding Company Sheet registration control
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
US5592880A (en) * 1993-12-30 1997-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Method of supplying or feeding dampening solution
DE4401900C2 (de) * 1994-01-24 1998-07-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung einer Druckbildlage auf einem Bogen in einer Bogendruckmaschine
DE4402828C2 (de) * 1994-01-31 2001-07-12 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
DE4402784C2 (de) * 1994-01-31 2001-05-31 Wifag Maschf Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
DE4413736C2 (de) * 1994-04-20 1997-12-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kontrolle der Abnutzung einer Druckform in einer Druckmaschine
DE4413773C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kontrolle einer Bebilderung von Druckformen für eine Druckmaschine
DE4413731C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Temperatur der Druckfarbe in einer Druckmaschine
US5816164A (en) * 1994-04-20 1998-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for monitoring image formation on a printing form
DE4436582C2 (de) * 1994-10-13 1998-07-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine
JP2746855B2 (ja) * 1995-04-03 1998-05-06 株式会社東京機械製作所 ノズル式ダンプニング装置における異常検出装置
DE19518660C2 (de) * 1995-05-20 1997-10-09 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
DE19546260C1 (de) * 1995-12-12 1996-11-21 Weitmann & Konrad Fa Verfahren zur Überwachung der Sprühmenge einer zur Befeuchtung bewegter Materialbahnen in die Breite versprühten Flüssigkeit über deren Breite, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19637234C2 (de) * 1996-09-13 2001-08-02 Michael F Braun Verfahren zur Überprüfung der Farbreinheit von Oberflächen
US6059705A (en) * 1997-10-17 2000-05-09 United Container Machinery, Inc. Method and apparatus for registering processing heads
DE10152466B4 (de) * 2000-11-24 2015-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Feuchteregelung unter Berücksichtigung mehrerer den Druckprozess beeinflussender Größen
DE10142636B4 (de) * 2001-08-31 2006-04-20 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Position einer bewegten Bedruckstoffbahn
JP2003334930A (ja) * 2002-05-21 2003-11-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機における湿し水の供給方法および印刷機
JP4638685B2 (ja) * 2003-06-10 2011-02-23 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト オフセット印刷機による印刷の際に湿し水を調量する方法
DE10328705A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstelllung einer auf einer Druckform aufzutragenden Feuchtmittelmenge
US6796227B1 (en) * 2003-08-18 2004-09-28 Quad Tech Lithographic press dampening control system
US7330164B2 (en) * 2003-08-25 2008-02-12 Thomson Licensing Video controlled detector sensitivity
DE102004021600A1 (de) 2004-05-03 2005-12-08 Gretag-Macbeth Ag Vorrichtung zur Inline-Überwachung der Druckqualität bei Bogenoffsetdruckmaschinen
GB0417586D0 (en) * 2004-08-06 2004-09-08 Goss Graphic Systems Ltd Dampening control for a printing press
US20070125246A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Goss International Americas, Inc. Apparatus and method for controlling delivery of dampener fluid in a printing press
EP1932670A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Verhältnisses zwischen Feuchtmittel und Tinte in einer Offset-Druckmaschine
DE102007008017A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Gretag-Macbeth Ag Farbspaltungskorrekturverfahren
DE102008001178B4 (de) * 2008-04-15 2011-06-30 manroland AG, 63075 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CN106862106B (zh) * 2016-11-10 2019-07-30 浙江三杰印刷科技有限公司 烫金模切机防混货装置及其方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80046C (de) *
US3053181A (en) * 1958-10-30 1962-09-11 Lithographic Technical Foundat Method for controlling print quality for lithographic presses
US3234871A (en) * 1963-09-17 1966-02-15 Robert E Ostwald Automatic liquid control and scanning device for duplicating machines
DE2141247A1 (de) * 1970-08-19 1972-03-09 Harris Intertype Corp., Cleveland, Ohio (V.St A.) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt
CH607021A5 (de) * 1975-12-30 1978-11-30 Gretag Ag
JPS605472B2 (ja) * 1976-09-22 1985-02-12 小森印刷機械株式会社 平版印刷機のインキ濃度制御方法及び装置
US4289405A (en) * 1978-10-13 1981-09-15 Tobias Philip E Color monitoring system for use in creating colored displays
DD156239A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-11 Eva Luebbe Verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen
DE3479832D1 (en) * 1983-05-17 1989-10-26 Sumitomo Heavy Industries Method of an apparatus for measuring dampening water for printing machine
ATE58336T1 (de) * 1983-12-19 1990-11-15 Gretag Ag Verfahren, vorrichtung und farbmessstreifen fuer die druckqualitaetsbeurteilung.
US4947348A (en) * 1987-03-25 1990-08-07 Kollmorgen Corporation Densitometer method and system for identifying and analyzing printed targets
US4876457A (en) * 1988-10-31 1989-10-24 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for differentiating a planar textured surface from a surrounding background

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOGRA-Symposium - Densitometrie oder Farbmessung in der Druckindustrie, München 12. - 14.4.1988, B. Kleinemeier "Der heutige Stand der Bilderfassung bei der Materialbahninspektion" *
FOGRA-Symposium - Offsetfeuchtung in Forschung und Praxis, München 17. und 18.11.1986, B. Wirz "Automatische Feuchtmittelregelung an Bogen- und Rollenoffsetmaschinen" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830732A1 (de) 1990-03-15
EP0357987A3 (de) 1991-02-27
CN1013428B (zh) 1991-08-07
DE3830732C2 (de) 2000-05-25
DE58909156D1 (de) 1995-05-11
JPH02108542A (ja) 1990-04-20
CN1040952A (zh) 1990-04-04
US5050994A (en) 1991-09-24
AU4126689A (en) 1990-03-15
CA1319294C (en) 1993-06-22
EP0357987A2 (de) 1990-03-14
AU617864B2 (en) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357987B1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
EP0884180B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
DE19822662C2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
EP0713447B1 (de) Vorrichtung zur bildinspektion eines druckproduktes
DE60319460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Farbe für eine Druckmaschine
EP1190864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitaler Bildinformation
EP0442322A1 (de) Verfahren zur Farbsteuerung und zonenweisen Voreinstellung
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
DE10319770A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbdichte einer von einer Druckmaschine auf einem Druckträger aufgebrachten Farbe und Vorrichtung zur Regelung verschiedener für den Druckprozess einer Druckmaschine relevanter Parameter
DE10131934B4 (de) Messung und Regelung der Farbgebung im Rollendruck
DE102014116201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Direktdruckmaschinen
CH697367B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Auschnitt eines Druckerzeugnisses.
DE3140760A1 (de) "verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen"
DE102005060893B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines drucktechnischen Messwertes
DE3614555C2 (de)
DE19518660C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
DE3311477C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Druckflächen
DE60225396T2 (de) Methode zum Voreinstellen der Farbe
DE4237004A1 (de) Verfahren zur Online-Farbregelung von Druckmaschinen
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE4238557A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine
WO1981000083A1 (en) Method and device for determining order values allowing particularly the automatic control of printers
DE19724171A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE102022108751A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine zum Erzeugen reproduzierbarer Druckergebnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950518

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060810