DE102008001178B4 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001178B4
DE102008001178B4 DE200810001178 DE102008001178A DE102008001178B4 DE 102008001178 B4 DE102008001178 B4 DE 102008001178B4 DE 200810001178 DE200810001178 DE 200810001178 DE 102008001178 A DE102008001178 A DE 102008001178A DE 102008001178 B4 DE102008001178 B4 DE 102008001178B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
dampening
unit
ink
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810001178
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001178A1 (de
Inventor
Rainer 63075 Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200810001178 priority Critical patent/DE102008001178B4/de
Priority to EP20090004636 priority patent/EP2111987A2/de
Publication of DE102008001178A1 publication Critical patent/DE102008001178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001178B4 publication Critical patent/DE102008001178B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0027Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, wobei die Druckmaschine mindestens ein Offset-Druckwerk mit einem Übertragungszylinder, mit einem auf dem Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder, mit einem Farbwerk und mit einem Feuchtwerk aufweist, und wobei zum Bedrucken eines Bedruckstoffs über das Farbwerk des jeweiligen Druckwerks Druckfarbe und über das Feuchtwerk des jeweiligen Druckwerks Feuchtmittel auf eine auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks positionierte Druckform aufgetragen wird, derart, dass vom zu druckenden Sujet abhängige farbführende Bereiche der Druckform Druckfarbe führen und vom zu druckenden Sujet abhängige feuchtmittelführende Bereiche der Druckform keine Druckfarbe führen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks eine Druckform positioniert wird, die außerhalb eines für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt aufweist, der gegenüber den feuchtmittelführenden Bereichen des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen erhöhten Feuchtmittelbedarf aufweist, wobei über das Farbwerk und das Feuchtwerk ein Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht derart eingestellt wird, dass die feuchtmittelführenden Bereiche...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Bedrucken wird ein Bedruckstoff durch mindestens ein Druckwerk einer Druckmaschine bewegt, wobei bei als Offset-Druckwerken ausgebildeten Druckwerken jedes Druckwerk einen Übertragungszylinder, einen auf den Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder, ein Farbwerk und ein Feuchtwerk aufweist. Mit Hilfe des Farbwerks wird Druckfarbe und mit Hilfe des Feuchtwerks wird Feuchtmittel auf mindestens eine auf dem Formzylinder positionierte Druckform aufgetragen, wobei die Druckform abhängig vom zu druckenden Sujet farbführende Bereiche sowie feuchtmittelführende bzw. nicht-farbführende Bereiche umfasst. Die auf die oder jede Druckform aufgetragene Druckfarbe wird über mindestens eine auf dem Übertragungszylinder positionierte Übertragungsform auf den zu bedruckenden Bedruckstoff übertragen.
  • Für eine gute Druckqualität ist ein Gleichgewicht zwischen Druckfarbe und Feuchtmittel auf der Druckform des jeweiligen Druckwerks der Druckmaschine von entscheidender Bedeutung. Vorzugsweise soll geringfügig oberhalb der sogenannten Schmiergrenze gedruckt werden, wobei dann gerade so viel Feuchtmittel auf die jeweilige Druckform aufgebracht wird, dass die feuchtmittelführenden Bereiche bzw. nicht-farbführenden Bereiche derselben gerade keine Druckfarbe annehmen. Unterhalb der Schmiergrenze, also dann, wenn zu wenig Feuchtmittel auf die jeweilige Druckform aufgetragen wird, beginnen auch die feuchtmittelführenden bzw. nicht-farbführenden Bereiche der Druckform Druckfarbe anzunehmen, was dann zu einem sogenannten Schmieren auf den Bedruckstoff führt. Ein solches Schmieren muss jedoch zuverlässig vermieden werden.
  • Obwohl aus der Praxis bekannte Druckmaschinen im Bereich der Farbwerke über hochautomatisierte Farbdosiersysteme und dem Bereich der Feuchtwerke über hochautomatisierte Feuchtmitteldosiersysteme verfügen, bleibt es bislang dem Geschick und der Erfahrung des Druckers überlassen, das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht in den Druckwerken der Druckmaschine einzustellen. Hierbei handelt es sich um einen iterativen, nicht-reproduzierbaren Prozess, der von der Erfahrung des Druckers abhängig ist und unter Umständen zum Drucken von Makulatur führen kann. Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, mit Hilfe dessen das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht in den Druckwerken der Druckmaschine reproduzierbar eingestellt werden kann.
  • DE 38 30 732 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine. Verfahrensgemäß werden an sich unbedruckte Flächen eines Bedruckstoffes im Bereich von Rändern von vorgegebenen Farbflächen mit Hilfe eines opto-elektrischen Wandlers abgetastet und die dabei entstehenden Signale werden ausgewertet. Weiterhin wird eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens offenbart, welche einen Messkopf mit einem opto-elektrischen Zeilensensor zur Abtastung umfasst. Dabei ist der Messkopf quer zur Druckrichtung bewegbar.
  • Gemäß DE 103 28 705 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung einer auf einer Druckform aufzutragenden Feuchtmittelmenge bekannt. Verfahrensgemäß wird auf eine Druckform eine aus einem Feuchtmittel und wenigstens einer Farbe gebildete Emulsion aufgetragen. Die Druckform weist eine farbfrei zu verbleibende Fläche auf. Zur Einstellung der auf der Druckform aufzutragenden Feuchtmittelmenge wird eine Annahme von Farbe auf der farbfrei zu bleibenden Fläche infolge einer dort nicht ausreichend vorhandenen Feuchtmittelmenge erkannt. Mittels einer Energiemenge wird die auf der farbfrei zu verbleibenden Fläche der Druckform aufgetragene Feuchtmittelmenge solange reduziert, bis die Annahme von Farbe auf der farbfrei zu verbleibenden Fläche infolge der dort reduzierten Feuchtmittelmenge erkannt wird. Die Vorrichtung umfasst im Wesentlichen die Energiequelle, die bevorzugt als Strahlungsquelle ausgebildet ist.
  • Aus EP 1 364 786 A2 ist ein Verfahren zur Feuchtmittelzuführung für eine Druckmaschine bekannt, die eine Farbzuführgeschwindigkeit und eine Feuchtmittelzuführgeschwindigkeit durch Messen der Farbdichte von hergestellten Drucken mit Farbdichtemessmitteln steuert. Das Arbeitsverfahren umfasst einen Farbdichtemessschritt zur Messung von Farbdichten von unbedruckten Bereichen auf Drucken mit den Farbdichtemessmitteln; einen Bestimmungsschritt zur Bestimmung anhand der in dem Farbdichtemessschritt gewonnenen Farbdichten, ob Tonen aufgetreten ist; und einen Feuchtmittelanpassschritt zur Anpassung der Feuchtmittelzuführgeschwindigkeit, wenn der Bestimmungsschritt bestimmt, dass Tonen aufgetreten ist, wobei der Feuchtmittelanpassschritt einen Schritt zur Zwangsführung des Feuchtmittels mit einer vorübergehend erhöhten Geschwindigkeit und danach einen Schritt der Zuführung des Feuchtmittels mit einer Geschwindigkeit, die niedriger als die vorübergehend erhöhte Geschwindigkeit und höher als eine Geschwindigkeit vor dem Schritt der Zwangszuführung des Feuchtmittels ist, enthält.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zu schaffen, welches auf einer Druckform ein prozessstabiles Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks eine Druckform positioniert, die außerhalb eines für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt aufweist, der gegenüber den feuchtmittelführenden Bereichen des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen erhöhten Feuchtmittelbedarf aufweist, wobei über das Farbwerk und das Feuchtwerk ein Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht derart eingestellt wird, dass die feuchtmittelführenden Bereiche des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs oberhalb einer Schmiergrenze betrieben werden und der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt unterhalb der Schmiergrenze betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks eine Druckform mit einem feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt bzw. Kontrollfeld positioniert.
  • Über diesen feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt kann das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht im jeweiligen Druckwerk so eingestellt werden, dass die feuchtmittelführenden und damit nicht-farbführenden Bereiche eines dem Drucken des eigentlichen Sujets dienenden Druckformbereichs der jeweiligen Druckform gerade keine Druckfarbe annehmen, dass aber der feuchtmittelführende bzw. nicht-farbführende Kontrollabschnitt Druckfarbe annimmt. Vorzugsweise erfolgt diese Einstellung des Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewichts im Sinne einer automatisierten Regelung.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, nachfolgend näher erläutert.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffs, wobei die Druckmaschine mindestens ein Offset-Druckwerk umfasst. Das oder jedes Offset-Druckwerk umfasst einen Übertragungszylinder, einen auf den Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder, ein Farbwerk und ein Feuchtwerk, wobei zum Bedrucken eines Bedruckstoffs über das Farbwerk des jeweiligen Druckwerks Druckfarbe und über das Feuchtwerk des jeweiligen Druckwerks Feuchtmittel auf mindestens eine auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks positionierte Druckform aufgetragen wird. Die jeweilige Druckform verfügt über einen zum Drucken eines Sujets dienenden Druckformbereich, wobei dieser zum Drucken des eigentlichen Sujets dienende Druckformbereich abhängig vom zu druckenden Sujet einerseits farbführende Bereiche und andererseits feuchtmittelführende bzw. nicht-farbführende Bereiche aufweist. Zum ordnungsgemäßen Drucken muss über das Feuchtwerk sowie das Farbwerk ein derartiges Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht auf der jeweiligen Druckform des jeweiligen Druckwerks eingestellt werden, dass ausschließlich die farbführenden Bereiche der Druckform Druckfarbe annehmen und auf den Bedruckstoff übertragen.
  • Hierzu müssen die feuchtmittelführenden Bereiche bzw. nicht-farbführenden Bereiche des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs der jeweiligen Druckform oberhalb der sogenannten Schmiergrenze betrieben werden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks eine Druckform positioniert, die außerhalb des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen feuchtmittelführenden bzw. nicht-farbführenden Kontrollabschnitt aufweist, der gegenüber den feuchtmittelführenden bzw. nicht-farbführenden Bereichen des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen erhöhten Feuchtmittelbedarf aufweist, der also mehr Feuchtmittel benötigt, um oberhalb der Schmiergrenze betrieben zu werden. Über das Farbwerk und das Feuchtwerk wird dann ein Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht derart eingestellt, dass die feuchtmittelführenden bzw. nicht-farbführenden Bereiche des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs oberhalb der Schmiergrenze und der feuchtmittelführende bzw. nicht-farbführende Kontrollabschnitt unterhalb der Schmiergrenze betrieben wird, sodass demnach die feuchtmittelführenden Bereiche des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs gerade keine Druckfarbe annehmen, dass jedoch der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt, der außerhalb des zum Drucken des eigentlichen Sujets dienenden Druckformbereichs auf die Druckform aufgebracht ist, gerade beginnt Druckfarbe anzunehmen. In diesem Fall wird dann in den Druckwerken der Druckmaschine ein optimales Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht bereitgestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung wird während des Druckens der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt der jeweiligen Druckform mit Hilfe eines Sensors überwacht, wobei dann abhängig hiervon das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht durch entsprechende Ansteuerung des Farbwerks und/oder Feuchtwerks automatisch geregelt wird.
  • Alternativ ist es möglich, während des Druckens ein über den feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt auf den Bedruckstoff gedrucktes Kontrollelement, welches außerhalb des eigentlichen Sujets auf den Bedruckstoff gedruckt wird, mit Hilfe eines Sensors zu überwachen, wobei dann abhängig hiervon das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht durch entsprechende Ansteuerung des Farbwerks und/oder Feuchtwerks automatisch geregelt wird.
  • Der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt der Druckform, der außerhalb des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs auf der Druckplatte ausgebildet ist, weist gegenüber den feuchtmittelführenden Bereichen des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs vorzugsweise eine abweichende Rauhigkeit und/oder eine abweichende Oberflächenspannung auf. Dies kann z. B. durch chemische oder mechanische Bearbeitung des den Kontrollabschnitt ausbildenden Bereichs der Druckplatte realisiert werden.
  • Bei dem feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt kann es sich um ein einfaches Kontrollfeld mit erhöhtem Feuchtmittelbedarf handeln. Andererseits ist es auch möglich, dass der Kontrollabschnitt mehrere Teilfelder mit jeweils einem abgestuften Feuchtmittelbedarf umfasst. Auch kann der Kontrollabschnitt als ein Kontrollfeld mit einem sich stetig verändernden bzw. stetig zunehmenden Feuchtmittelbedarf ausgebildet sein. In diesen Fällen ist dann eine genauere bzw. feinere Kontrolle und/oder Regelung des Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewichts möglich. Ebenso ist es möglich, dass der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt der Druckplatte, der außerhalb des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs auf der Druckplatte positioniert ist, Symbole wie z. B. Schriftzeichen beinhaltet, um die Feuchtmittelführung mit optischen Effekten zu visualisieren.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, wobei die Druckmaschine mindestens ein Offset-Druckwerk mit einem Übertragungszylinder, mit einem auf dem Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder, mit einem Farbwerk und mit einem Feuchtwerk aufweist, und wobei zum Bedrucken eines Bedruckstoffs über das Farbwerk des jeweiligen Druckwerks Druckfarbe und über das Feuchtwerk des jeweiligen Druckwerks Feuchtmittel auf eine auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks positionierte Druckform aufgetragen wird, derart, dass vom zu druckenden Sujet abhängige farbführende Bereiche der Druckform Druckfarbe führen und vom zu druckenden Sujet abhängige feuchtmittelführende Bereiche der Druckform keine Druckfarbe führen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks eine Druckform positioniert wird, die außerhalb eines für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt aufweist, der gegenüber den feuchtmittelführenden Bereichen des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs einen erhöhten Feuchtmittelbedarf aufweist, wobei über das Farbwerk und das Feuchtwerk ein Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht derart eingestellt wird, dass die feuchtmittelführenden Bereiche des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs oberhalb einer Schmiergrenze betrieben werden und der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt unterhalb der Schmiergrenze betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckens der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt mit Hilfe eines Sensors überwacht wird, und das abhängig hiervon das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht automatisch geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckens ein über den feuchtmittelführenden Kontrollabschnitt auf den Bedruckstoff gedrucktes Kontrollelement mit Hilfe eines Sensors überwacht wird, und das abhängig hiervon das Druckfarbe-Feuchtmittel-Gleichgewicht automatisch geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der feuchtmittelführende Kontrollabschnitt gegenüber den feuchtmittelführenden Bereichen des für das Drucken des eigentlichen Sujets zuständigen Druckformbereichs eine abweichende Rauhigkeit und/oder eine abweichende Oberflächenspannung aufweist.
DE200810001178 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE102008001178B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001178 DE102008001178B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP20090004636 EP2111987A2 (de) 2008-04-15 2009-03-31 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001178 DE102008001178B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001178A1 DE102008001178A1 (de) 2009-10-29
DE102008001178B4 true DE102008001178B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=41058648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001178 Expired - Fee Related DE102008001178B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2111987A2 (de)
DE (1) DE102008001178B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002451A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kontrollfeldes für den Offsetdruck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830732A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur ueberwachung und/oder regelung der feuchtmittelfuehrung bei einer offset-druckmaschine
EP1364786A2 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Verfahren zur Feuchtwasserversorgung für die Befeuchtung einer Druckmaschine, sowie Druckmaschine
DE10328705A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstelllung einer auf einer Druckform aufzutragenden Feuchtmittelmenge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830732A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur ueberwachung und/oder regelung der feuchtmittelfuehrung bei einer offset-druckmaschine
EP1364786A2 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Verfahren zur Feuchtwasserversorgung für die Befeuchtung einer Druckmaschine, sowie Druckmaschine
DE10328705A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstelllung einer auf einer Druckform aufzutragenden Feuchtmittelmenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002451A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kontrollfeldes für den Offsetdruck

Also Published As

Publication number Publication date
EP2111987A2 (de) 2009-10-28
DE102008001178A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE102007008392B4 (de) Integrierte Qualitätsregelung
DE4214139C2 (de) Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
EP1727676A2 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
DE3910557A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine waehrend einer einstellphase (andruck)
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
DE10319770A1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbdichte einer von einer Druckmaschine auf einem Druckträger aufgebrachten Farbe und Vorrichtung zur Regelung verschiedener für den Druckprozess einer Druckmaschine relevanter Parameter
DE60023810T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Farbführungsmenge in einer mehrfarbigen Druckmaschine
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
DE4427967B4 (de) Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE10109198B4 (de) Verfahren zur Regulierung einer Druckfarbenzufuhr
EP3102415A1 (de) Druckwerk für eine flexodruckmaschine und verfahren zu dessen betrieb
DE102008001178B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102009045559A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE102008027035A1 (de) Messfeld zum Bestimmen der Schmiergrenze beim Drucken
EP0634271B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
EP1599341B1 (de) Verfahren zur korrektur von im druckprozess auftretenden schwankungen der auf das druckbild übertragenen farbmenge
DE102008006192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102012012517A1 (de) Feuchtmittelregelung in einer Druckmaschine
EP2331330B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
DE102007044758B4 (de) Verfahren zur Farbmessung und Farbregelung bei Druckmaschinen mittels internem und externem Farbmessgerät
DE4436582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Schmiergrenzenerkennung und Feuchtmittelführung in einer Offsetdruckmaschine
DE102006021312A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Makulatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110930

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee