DE80046C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80046C
DE80046C DENDAT80046D DE80046DA DE80046C DE 80046 C DE80046 C DE 80046C DE NDAT80046 D DENDAT80046 D DE NDAT80046D DE 80046D A DE80046D A DE 80046DA DE 80046 C DE80046 C DE 80046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
axis
springs
drum
unwound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80046D
Other languages
English (en)
Publication of DE80046C publication Critical patent/DE80046C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • F21V21/38Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Aufhängevorrichtung für Glühlampen, durch welche das unschöne und unter Umständen gefahrbringende Herabhängen der Zuleitungsdrähte in Schleifen vermieden werden soll. Dies geschieht dadurch, dafs die Stromleiter in Gestalt von Drähten oder Bändern aus Kupfergewebe oder Kupfergeflecht auf Trommeln aufgewunden werden, die auf einer gemeinsamen, aber aus zwei gegen einander isolirten Theilen bestehenden Achse sitzen; jeder der Achstheile ist mit einem Pol der Leitung verbunden. Die Stromzuleiter werden auf die Trommeln beim Hinaufziehen der Lampe aufgewunden bezw. beim Herablassen abgewunden, indem die Achse der Scheibe, über welche das Tragseil läuft, mit der Trommelachse durch ein Stirnräderpaar zwangläufig verbunden ist. Da sich nun aber bei der Drehung der Trommeln der wirksame Trommeldurchmesser fortwährend ändert, d. h. beim Hinaufziehen der Lampe zu-, beim Herablassen abnimmt, so sind die Trommeln mit ihrer Achse nicht starr verbunden, sondern werden durch Federn mitgenommen, welche zwischen Trommeln und Achse in gespanntem Zustande eingeschaltet sind.
Auf der Zeichnung stellt Fig. ι einen senkrechten Schnitt. durch die Aufhängevorrichtung mit Längenansichl der Trommelachse, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt quer durch die Trommelachse dar, Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt in der Ebene der Trommelachse, die aber selbst nicht im Schnitt dargestellt ist.
An dem (hier rohrförmig angenommenen) Tragarme A ist mit Hülfe einer Muffenverbindung isolirt das Gehäuse BB1 aufgehängt, an dessen Decke die Vorrichtung gelagert ist. Lagerböcke α tragen die Achse b mit der festsitzenden Scheibe c, über welche das die Lampe L tragende Seil I läuft; dasselbe wird, wie Fig. 2 erkennen läfst, seitlich aus dem Gehäuse abgeleitet. Aus derselben Figur, wie auch aus Fig. 1 ergiebt sich, dafs die emporgewundene Lampe mit dem Gehäuse scheinbar ein Stück bildet, indem das die Regelungsvorrichtung enthaltende Gehäuse zum Theil in die Umfassungswand B1 eintritt.
Mit c fest, aber isolirt verbunden ist das Stirnrad d, welches in ein gleich grofses Stirnrad e auf der Achse ff1, eingreift. Die Theile ff1 der Achse sind mit Flanschen versehen, welche zwischen sich eine isolirende Scheibe g fassen, Fig. 1 und 3. Achse ff1 ist in den Böcken h h1 gelagert, welche, selbst aus leitendem Material gefertigt, mit je einem der Zuleitungsdrähte if1 (s. Fig. 1) in leitender Verbindung stehen. Auf f und f1 sitzen nun die Trommeln k und· A1, und zwar an und für sich drehbar. Sie sind " mit den Achstheilen durch Schneckenfedern mm1 verbunden, welche einerseits an der Achse, andererseits am Trommelmantel befestigt sind. Aufsen sind an dem Trommelmantel die Drahtgewebebänder η nl leitend befestigt, welche andererseits an die Verbindungsstücke ο ο1 auf der Lampe L angeschlossen sind.
Bei der Betrachtung der Wirkungsweise der beschriebenen Aufhängevorrichtung geht man am besten von der in der Zeichnung angenommenen höchsten Stellung der Lampe aus. Wie Fig. 2 ergiebt, haben die Federn das Be-

Claims (1)

  1. streben, die Stromzuleiter aufzuwinden bezw. zu spannen. In dieser höchsten Stellung nun müssen die Federn straff gespannt sein. Wird jetzt die Lampe herabgelassen, so ist vorläufig noch der wirksame Umfang der Trommeln gröfser wie der wirksame Umfang· der Seilscheibe c. Es würde daher bei zwangläufiger Mitnahme der Trommeln mehr abgewickelt werden, als gebraucht wird; die Zuleitungslitzen würden schlaff herabhängen. Dies verhindern aber die Federn, die, obwohl die Drehung der Achse im Sinne des Abwickeins (Nachlassens der Spannung) geschieht, immer noch Kraft genug haben, um die Litzen straff zu erhalten. Bei weiterem Herablassen aber wird der wirksame Trommeldurchmesser dem Seilscheibendurchmesser gleich und bald unterschreitet er denselben. Jetzt würde von den Trommeln weniger abgewickelt werden, als gebraucht wird. Dafür spannen sich die Federn wieder und die Trommel eilt der Achse voraus.
    Da man von der dünnen Litze eine grofse Länge auf die Trommel aufwinden kann, ohne den Durchmesser allzusehr zu vergröfsern, so läfst sich bei der Wahl einer geeigneten Feder die Vorrichtung auch bei gröfseren Aufzugshöhen ohne Schwierigkeit anwenden.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Aufhängevorrichtung für Bogenlampen, bei welcher das Herabhängen der Stromzuleiter in Schleifen dadurch vermieden wird, dafs dieselben in Form von Drähten oder Drahtgewebebändern auf zwei an die Leitungsdrähte angeschlossene Trommeln (k k1) aufgewunden sind, deren gemeinsame, aber aus zwei gegen einander isolirten Theilen (ff1) bestehende Achse durch ein Zahnräderpaar mit der Achse der Tragschnurscheibe (c) in Verbindung steht, so dafs beim Hinaufziehen bezw. Herablassen der Lampe die Leiter auf die Trommeln aufbezw. von den Trommeln abgewickelt werden, wobei die sich aus dem Wachsen bezw! Abnehmen des wirksamen Trommeldurchmessers ergebenden Unterschiede dadurch ausgeglichen werden, dafs die Trommeln von der Achse durch gespannte Federn (mmλ) mitgenommen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80046D Active DE80046C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80046C true DE80046C (de)

Family

ID=352636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80046D Active DE80046C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80046C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050994A (en) * 1988-09-09 1991-09-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of monitoring and/or controlling dampening-medium feed in an offset printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050994A (en) * 1988-09-09 1991-09-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of monitoring and/or controlling dampening-medium feed in an offset printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109193467B (zh) 输电线路检修爬梯
WO2013120910A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
KR20110035423A (ko) 케이블 레이드 제조 장치, 이를 이용한 케이블 레이드 그로멧 제조 방법, 이를 통해 제작된 케이블 레이드 그로멧
DE80046C (de)
US2907872A (en) Fluorescent lighting fixture
EP0195059A1 (de) Beleuchtungsanlage.
DE202007017625U1 (de) Höhenverstellbare Pendelleuchte
CN209835232U (zh) 一种电力电缆放线装置
CN113363021A (zh) 一种电缆生产用管绞机
CN103798197B (zh) 非接触式换饵取鱼取虾的垂钓设备
AT517808B1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
DE68857C (de) Seilklemme
DE65158C (de) Einrichtung zur Anbringung elektrischer Beleuchtungskörper an dem Gestell ausziehbarer Petroleum-Hängelampen
DE53624C (de) Neuerung an verstellbaren Gaslampen-Aufzügen
CN219558717U (zh) 一种舞台升降吊杆
DE102014101729B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Beleuchtungskörpers od. dgl. relativ zu einer ortsfest anzubringenden, nach unten offenen Halterung
DE330033C (de) Elektrische Zuglampe mit verschwenkbaren Armen
DE125382C (de)
CN214827886U (zh) 一种电线电缆生产用可调式放线装置
CN220065292U (zh) 用于扁钢丝生产的框式绞体
DE520564C (de) Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen
DE169200C (de)
DE300565C (de)
DE94945C (de)
DE257469C (de)