DE520564C - Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen - Google Patents

Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen

Info

Publication number
DE520564C
DE520564C DES82073D DES0082073D DE520564C DE 520564 C DE520564 C DE 520564C DE S82073 D DES82073 D DE S82073D DE S0082073 D DES0082073 D DE S0082073D DE 520564 C DE520564 C DE 520564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drum
suspension rope
power supply
electrically powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82073D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES82073D priority Critical patent/DE520564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520564C publication Critical patent/DE520564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. MÄRZ 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 520564 KLASSE 45 a GRUPPE
Stromzuführung für elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1927 ab
Bei elektrisch angetriebenen ortsbeweglichen, insbesondere landwirtschaftlichen Maschinen macht die Zuführung des elektrischen Stromes Schwierigkeiten, weil dieBewegungsfreiheit der Maschine durch die Stromzuführung nicht behindert werden darf.
Es sind bereits ortsbewegliche Maschinen bekannt, die eine Kabeltrommel haben, auf die das Zuführungskabel den Bewegungen der
ίο Maschine entsprechend auf- und abgewickelt wird. Derartige Kabeltrommeln vergrößern jedoch das Gewicht der Maschine in unerwünschter Weise und benötigen ferner besondere Aufwickelvorrichtungen.
Die weiterhin bekannten Stromzuführungen, bei denen die Zuleitungen über Rollen geführt und durch Gegengewichte gespannt gehalten werden, erlauben der anzutreibenden Maschine nur dann eine genügende Bewegungsfreiheit, wenn die die Rollen tragenden Maste häufig versetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Stromzuführung für ortsbewegliche Maschinen, die diese Nachteile dadurch vermeidet, daß die zur Bewegungsfreiheit der Maschine nötige Kabelmenge auf einer fest angebrachten oder an einem Seil beweglich aufgehängten drehbaren Trommel aufgewickelt ist, die in an sich bekannter Weise so unter Kraftwirkung steht, daß das abgewickelte Kabel beim Nachlassen des an ihm wirkenden Zuges selbsttätig wieder aufgewickelt wird. Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einer Differentialtrommel, auf deren größeren Umfang das Stromkabel und auf deren kleineren Umfang ein Aufhängeseil aufgewickelt ist derart, daß sich das Kabel unter dem Einfluß des nach innen wirkenden Zuges von der Trommel abwickelt und gleichzeitig das Aufhängeseil aufwickelt. Dadurch wird erreicht, daß die Vorrichtung bei Herausziehen des Kabels am Aufhängeseil hoch klettert, während beim Nachlassen des Kabelzuges sich die Vorrichtung unter dem Einfluß ihres Gewichtes am Aufhängeseil abwärts bewegt und dadurch das Kabel wieder aufwickelt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung und einige Arten ihrer Anwendung dargestellt. In den Abb. 1 bis 3 ist ι das Gehäuse der Vorrichtung, in dem sich eine an der Welle 2 befestigte Differentialtrommel befindet. 3 ist ein Seil, an dem die Vorrichtung aufgehängt ist, und 4 das Zuführungskabel.
In Abb. ι besteht die auf der Welle 2 befestigte Differentialtrommel aus einem Teil 5 mit großem Durchmesser und links und rechts
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willy Bußmann in Berlin-Brit\.
von diesem Teil angebrachten Trommelabschnitten 6 und 7 mit kleinem Durchmesser. Das zur Maschine führende Kabel 4 ist auf dem Trommelabschnitt 5, das Aufhängeseil 3 mit seinem Ende auf dem Trommelabschnitt 7 aufgerollt.
Die Durchmesser der Trommelstufen und ' das Gewicht der Kabeltrommel einschließlich des Kabels sind so gewählt, daß die Kabeltrommel unter dein Einfluß des Kabelzuges in einer bestimmten Lage stehenbleibt. Wird der Zug an dem Kabel4 größer, etwa dadurch, daß sich die Maschine von der Kabeltrommel wegbewegt, so wird das Kabel von der Trommel abgewickelt, gleichzeitig aber das Aufhängeseil 3 auf der kleinen Stufe 7 der Trommel aufgewickelt, so daß die Vorrichtung an dem Aufhängeseil 3 hochklettert. Beim Nachlassen des Kabelzuges wird die Vorrichtung durch ihr Eigengewicht wieder abwärts bewegt, wobei sich das Aufhängeseil 3 ab- und das Zuführungskabel 4 wieder aufwickelt.
Die Stromzuführung von einer festen Anschlußstelle zur Kabeltrommel erfolgt über das Kabelende 8, das auf der Trommelstufe 6 aufgerollt ist. Das Kabelende 8 führt von der kleineren Trommelstufe ohne Zwischenschaltung von Schleifringen oder anderen Unterbrechungsstellen unmittelbar zur großen Trommelstufe 5, auf der sich der dem gewünschten Bewegungsbereich der Maschine entsprechende Kabelvorrat befindet.
Die Durchmesser der Trommelstufen 6 und 7 sind so gewählt, daß sich auf der Stufe 7 das Aufhängeseil 3 ungefähr in derselben Länge aufwickelt, wie sich das Kabelende 8 von der zugehörigen Trommelstufe 6 gleichzeitig abwickelt und umgekehrt. Dadurch wird vermieden, daß das von der festen Anschlußstelle bis zur Vorrichtung reichende ■Kabelende bei der Abwärtsbewegung der Vorrichtung den Erdboden berührt oder sich in sich selbst verwickelt.
In Abb. 2 ist eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einer anderen Kabelzuführung dargestellt. Bei dieser Ausführung, deren Einzelteile mit den entsprechenden der Abb. 1 gleich beziffert sind, ist das an die feste Anschlußstelle 9 durch Stecker 10 angeschlossene Kabelende 8 parallel mit dem Aufhängeseil 3 geführt.
Abb. 3 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung von der Seite gesehen. Das zweiteilige Gehäuse der Vorrichtung läuft oben und unten in zwei Tüllen 11 und 12 aus, die unabhängig voneinander auf der Welle 2 drehbar so gelagert sind, daß sie sich in Richtung des Seiles bzw. des Kabels zwanglos einstellen können, ohne daß Kabel und Seil unnötig ge- ^° scheuert werden und ohne daß sich die ganze Anordnung in unerwünschter Weise verdrehen kann. Auf ein Aufhängeseil kann verzichtet werden, wenn man das Kabelende 8 gleichzeitig als Aufhängeseil benutzt.
In den Abb. 4, 5 und 6 sind einige Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt. In Abb. 4 ist die Vorrichtung 13 mit Hilfe des Seiles 3 an dem zweckmäßig drehbaren Ausleger 14 des Aufhängemastes 15 aufgehängt. Die Stromzuführung zur Maschine 16 erfolgt über den festen Anschluß 9, Kabelende 8, \rorrichtung 13 und Kabel 4. Der Bewegungsbereich der angeschlossenen Maschinen, beispielsweise der dargestellten Bodenfräse 16, ist bei dieser Anordnung noch verhältnismäßig begrenzt. Die Fräse kann nur eineKreisfiäche bestreichen, deren Mittelpunkt der Mast ist und deren Radius von der Kabellänge abhängt, die die Kabeltrommel bei der durch den Mast gegebenen Kletterhöhe aufzunehmen vermag.
Eine bedeutend größere Bewegungsfreiheit gewährt eine Aufhängung nach Abb. 5. Die Vorrichtung 13 ist hier mit Hilfe einer Laufrolle 22 an einem zwischen zwei festen Punkten gespannten Seil 17 aufgehängt. Das Kabelende 8 ist von der Anschlußstelle 9 aus über ein Rollensystem 18 zur Vorrichtung 13 geführt. Die Rolle 16 kann sich bei dieser Anordnung mit dem Aufhängeseil längs des ganzen Fahrseiles 17 bewegen. Dabei können auch mehrere Rollensysteme 18 benutzt werden.
Abb. 6 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit. Über einem Geländestück 19 ist zwisehen zwei Masten 15 eine Freileitung 20 gespannt, längs der sich der die Vorrichtung 13 tragende Schleifkontakt 21 bewegen kann. Durch die Kombination dieser Längsbewegung mit der von der Vorrichtung 13 dem Kabel erlaubten Querbewegung ist es möglich, mit der Maschine 16 das ganze Feld 19 zu befahren, ohne daß das Kabel dadurch hinderlich sein kann, daß es den Boden berührt oder sich verwickelt.
Ist die Länge des zu befahrenden Feldes so groß, daß eine Freileitung nach Abb. 6 oder auch ein Drahtseil nach Abb. 5 nicht ohne Anwendung von Zwischenstützen gespannt werden kann, so ist es ohne weiteres möglich, no die Seilrollen 14 und 18 bzw. den Stromabnehmer 21 in bekannter Weise über diese Zwischenstützen hinwegzuführen. Bei allen Ausführungen kann ferner das Seil oder die Freileitung auch an einem Gebäude oder an 1-1S einem Baum befestigt sein.
Es sind ferner Stromzuführungen nach der Erfindung ausführbar, bei denen zur Erzeugung der außer dem Seilzug an der Kabeltrommel angreifenden Kraft an Stelle des Gewichtes der Vorrichtung Federn verwendet werden.

Claims (2)

  1. Ρλτε νtan sprüc he:
    ι. Stromzuführung für elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen, gekennzeichnet durch eine Differentialtrommel, auf deren größerem Umfang das Stromkabel und auf deren kleinerem Umfang das Aufhängeseil aufgewickelt ist, so daß sich unter dem Einfluß des am Kabel wirkenden Zuges das Kabel abwickelt und gleichzeitig das Aufhängeseil so aufwickelt, daß die Vorrichtung am Aufhängeseil hochklettert, während beim Nachlassen des Kabelzuges die Vorrichtung sich unter dem Einfluß ihres Gewichtes am Aufhängeseil abwärts bewegt und daduich das Kabel wieder aufwickelt.
  2. 2. Stromzuführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialtrommel mit einem zusätzlichen Trommelabschnitt von kleinem Durchmesser versehen ist, worüber das von der größeren Trommel kommende und zum festen Anschluß führende Kabelende aufgewickelt ist, derart, daß sich die Länge des von der festen Anschlußstelle bis zur Vorrichtung reichenden Kabelendes entsprechend der Auf- und Abwärtsbewegung der Vorrichtung ändert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES82073D 1927-10-08 1927-10-08 Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen Expired DE520564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82073D DE520564C (de) 1927-10-08 1927-10-08 Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82073D DE520564C (de) 1927-10-08 1927-10-08 Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520564C true DE520564C (de) 1931-03-12

Family

ID=7510079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82073D Expired DE520564C (de) 1927-10-08 1927-10-08 Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004463A1 (en) * 1985-01-26 1986-07-31 Schabmueller Heinz Housing for a cable supply, particularly the connection cable of a central supply system of an aircraft mains in airports

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004463A1 (en) * 1985-01-26 1986-07-31 Schabmueller Heinz Housing for a cable supply, particularly the connection cable of a central supply system of an aircraft mains in airports
US4855539A (en) * 1985-01-26 1989-08-08 Schabmueller Heinz Stowing device for a cable feed, particularly for the connecting cable of a central aircraft power supply system at airports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984021B1 (de) Kran mit einem kranausleger, wobei die stromzuführung zum lasthaken und laufkatze über ein zugkräfte übertragendes seil erfolgt
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE102019104131A1 (de) Ladestation und Ladekabeleinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE202014105161U1 (de) Forstwinde mit verbesserter Führung des Zugseils im Bereich einer oberen Umlenkrolle
DE520564C (de) Stromzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen
DE1499002A1 (de) Schlauch- und Kabelverbindung zwischen relativ beweglichen Teilen
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE10033517B4 (de) Kabelverlegemaschine
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
AT517808B1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
DE645517C (de) Stromzufuehrung fuer ortsbewegliche, elektrisch angetriebene Landmaschinen
DE441876C (de) Spilltrommellastwindwerk
AT77793B (de) Drahtspannungsregler für freihängende Stromleitungskabel.
DE1945295B2 (de) Vorrichtung zur energiezuleitung zu auf kreisfoermigen bahnen beweglichen verbrauchern
DE800243C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE540811C (de) Stromzufuehrung fuer ortsbewegliche, insbesondere landwirtschaftliche Maschinen
DE272006C (de)
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE2326437C3 (de) Hebezeug mit Greifer für landwirtschaftliche Zwecke
CH333681A (de) Aufbewahrungsgerät für schlauchartige Körper für die Übertragung von Gasen und elektrischem Strom
DE165200C (de)
AT58125B (de) Einrichtung zur Entlastung von Aufzugsseilen, insbesondere von elektrischen Bogenlampen.
DE6813514U (de) Schleifringlose kabeltrommel fuer bewegliche stromverbraucher