EP2056021A2 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP2056021A2
EP2056021A2 EP08450138A EP08450138A EP2056021A2 EP 2056021 A2 EP2056021 A2 EP 2056021A2 EP 08450138 A EP08450138 A EP 08450138A EP 08450138 A EP08450138 A EP 08450138A EP 2056021 A2 EP2056021 A2 EP 2056021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
elements
immovable
grate elements
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08450138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056021A3 (de
Inventor
Erich Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christof International Management GmbH
Original Assignee
Hofer Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Erich filed Critical Hofer Erich
Publication of EP2056021A2 publication Critical patent/EP2056021A2/de
Publication of EP2056021A3 publication Critical patent/EP2056021A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/20Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using step-type grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/06Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
    • F23B30/10Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces having fuel advancing elements that are movable, but remain essentially in the same place, e.g. with rollers or reciprocating grate bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/02Inclined or stepped grates with fixed bars
    • F23H7/04Inclined or stepped grates with fixed bars in parallel disposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes

Definitions

  • the uppermost grate element 7 has through holes 24 which are acted upon with compressed air to supply the combustible material with primary air.
  • the uppermost grate element 7 forms a pressure box 25, which is connected via a pressure channel 26 to a pressure fan.
  • the passage holes 24 can be kept free, so that is provided for an undisturbed primary air supply to the step grate 1 and the combustion chamber 2.
  • the conventionally provided suction fan ensures that appropriate additional air is sucked through the slots between the openings 16 and the sliders 14 in the combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Es wird ein Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere für Holzpellets, mit einem Saugzuggebläse, mit einem eine Brennkammer (2) nach unten abschließenden Stufenrost (1) aus Rostelementen (7, 8, 9) und mit einer Austragseinrichtung (11) für Asche beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass mit Ausnahme des hinsichtlich der Rostabstufung untersten Rostelementes (9) die Rostelemente (7, 8) unbeweglich in einem Gestell (5) angeordnet sind, das mit Ausnahme des untersten der unbeweglichen Rostelemente (7, 8) unterhalb der unbeweglichen Rostelemente (7, 8) Schieber (14) aufweist, die mittels eines Stelltriebes durch Durchtrittsöffnungen (16) in den Absätzen zwischen den aufeinaderfolgenden Roststufen über die jeweils nachfolgenden Rostelemente (7) verschiebbar sind, dass das unterste Rostelement (9) die Austragseinrichtung (11) für Asche nach oben abschließt und unter das unterste der unbeweglichen Rostelemente (7, 8) bewegbar ist und dass das oberste der Rostelemente (7, 8, 9) mit Druckluft beaufschlagbare Durchtrittslöcher (24) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere für Holzpellets, mit einem Saugzug, mit einem eine Brennkammer nach unten abschließenden Stufenrost aus Rostelementen und mit einer Austragseinrichtung für Asche.
  • Bei Heizkesseln mit Stufenrosten kann der stückelige Brennstoff, vorzugsweise Holzpellets, unter einer schrittweisen Zuförderung von neuem Brennstoff während des Ausbrandes von Roststufe zu Roststufe weitergefördert und schließlich die Asche über eine entsprechende Austragseinrichtung, im Allgemeinen eine Austragsschnecke ausgefördert werden. Zu diesem Zweck sind die aufeinander abgestützten Rostelemente abwechselnd ortsfest und verschiebbar gelagert, sodass beim Verschieben der beweglichen Rostelemente in Vorschubrichtung des Brennstoffes dieser von den feststehenden Rostelementen auf die jeweils nachfolgenden beweglichen Rostelemente abgeschoben wird, um beim Zurückbewegen der beweglichen Rostelemente auf die jeweils nächst tieferen feststehenden Rostelemente abgelegt zu werden, bis nach dem vollständigen Ausbrand die Asche vom untersten Rostelement zur Austragseinrichtung abfällt. Die primäre Verbrennungsluft wird dabei mit Hilfe eines Saugzuggebläses zwischen den Rostelementen durch den Stufenrost gesaugt, was die Gefahr einer Verlegung der Primärluftwege insbesondere im zulaufseitigen Bereich des Stufenrostes und damit ungünstige Verbrennungsverhältnisse mit sich bringt. Abgesehen davon ergibt sich eine vergleichsweise aufwändige Konstruktion, weil die aufeinander abgestützten Rostelemente endseitig schwenkbeweglich gelagert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass einerseits mit einfachen konstruktiven Mitteln eine vorteilhafte Förderung des stückeligen Brennstoffes und der Asche gewährleistet werden kann und anderseits für eine sichere Primärluftversorgung als Voraussetzung für gute Verbrennungsbedingungen vorgesorgt wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass mit Ausnahme des hinsichtlich der Rostabstufung untersten Rostelementes die Rostelemente unbeweglich in einem Gestell angeordnet sind, das mit Ausnahme des untersten der unbeweglichen Rostelemente unterhalb der unbeweglichen Rostelemente Schieber aufweist, die mittels eines Stelltriebes durch Durchtrittsöffnungen in den Absätzen zwischen den aufeinaderfolgenden Roststufen über die jeweils nachfolgenden Rostelemente verschiebbar sind, dass das unterste Rostelement die Austragseinrichtung für Asche nach oben abschließt und unter das unterste der unbeweglichen Rostelemente bewegbar ist und dass das oberste der Rostelemente mit Druckluft beaufschlagbare Durchtrittslöcher bildet.
  • Durch die unbeweglich im Gestell gehaltenen Rostelemente wird eine einfache und stabile Konstruktion eines Stufenrostes erhalten, ohne auf eine schrittweise Förderung des Brennstoffes von der Brennstoffzufuhr bis zur Austragseinrichtung für die Asche verzichten zu müssen. Die mit Ausnahme der untersten der unbeweglichen Rostelemente unterhalb jedes Rostelementes vorgesehenen Schieber schieben ja den Brennstoff mit der bereits angefallenen Asche vom jeweils in Förderrichtung folgenden Rostelement auf den folgenden Schieber ab, um den Brennstoff und die Asche von diesen Schiebern auf das darunter liegende Rostelement abzustreifen, wenn die Schieber durch die Durchtrittsöffnungen in den Absätzen zwischen den Roststufen in ihre die Rostelemente frei gebende Ausgangsstellung zurückgezogen werden. Für das unterste, verschiebbar gelagerte Rostelement ist jedoch kein vorgelagerter Schieber erforderlich, weil das vom Schieber für das unterste unbewegliche Rostelement auf das unterste, verschiebbare Rostelement abgeworfene Gut vom untersten, beweglichen Rostelement abgestreift wird, wenn dieses Rostelement unter das unterste der unbeweglichen Rostelemente verschoben wird und damit den Weg für die Asche in die Austragseinrichtung freigibt.
  • Damit insbesondere im Bereich des obersten Rostelementes, das den jeweils nachgefüllten Brennstoff aufnimmt, eine günstige Zufuhr der primären Verbrennungsluft gewährleistet werden kann, wird das oberste Rostelement durch entsprechend verteilte Durchtrittslöcher mit Druckluft beaufschlagt, sodass die Gefahr einer Verlegung der Zufuhröffnungen für die Verbrennungsluft gebannt ist, weil die Druckluft die Durchtrittslöcher frei hält. Die gesamte Primärluftmenge wird jedoch durch den Saugzug bestimmt, über den zusätzlich Primärluft über die sich zwischen den Schiebern und den Rostelementen ergebenden Spalte angesaugt werden kann.
  • Um einfache Konstruktionsbedingungen hinsichtlich des Antriebes der Schieber zu erhalten, können die Schieber an einem zumindest auf einer Außenseite des Gestells vorgesehenen, mit dem Stelltrieb verbundenen Schlitten angreifen. Der vorzugsweise entlang des Gestells verschiebbar geführte Schlitten ist mit einem Stelltrieb, beispielsweise mit einem Kurbeltrieb, verbunden, und kann mit Hilfe dieses Stelltriebes zur Verstellung der Schieber und damit zur Förderung des Brennstoffes in vorgebbaren, von der geforderten Heizleistung abhängigen Zeitintervallen hin- und herverlagert werden. Eine weitere Konstruktionsvereinfachung ergibt sich, wenn das unterste Rostelement einerseits und die Schieber anderseits über einen gemeinsamen Stelltrieb gegensinnig verschoben werden. Mit der Brennstoffförderung in Förderschritten wird ja auch ein schrittweiser Ascheaustrag angestrebt, um Ascheanhäufungen zu vermeiden.
  • Die Beaufschlagung des obersten Rostelementes mit Druckluft lässt sich ohne besonderen Aufwand bewerkstelligen, wenn es zur Beaufschlagung seiner Durchtrittslöcher mit Druckluft einen an ein Gebläse angeschlossenen Druckkasten bildet. Der im Druckkasten aufgebaute Druck bedingt eine entsprechende Primärluftströmung durch die Durchtrittslöcher des obersten Rostelementes. Dieses Rostelement bedarf keines Schiebers, weil der beispielsweise über eine Förderschnecke zugeführte Brennstoff den auf diesem Rostelement aufliegenden, teilweise verbrannten Brennstoff vor sich her auf die nächste Roststufe verschiebt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Heizkessel ausschnittsweise im Bereich des Stufenrostes in einem vereinfachten Längsschnitt,
    Fig. 2
    diesen Stufenrost in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab,
    Fig. 3
    den Stufenrost nach der Fig. 2 in einer Seitenansicht und
    Fig. 4
    den Stufenrost in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, weist der nur im Bereich eines Stufenrostes 1 dargestellte Heizkessel einen einen Teil einer Brennkammer 2 bildenden Einsatz 3 mit einer Zuführöffnung 4 für stückeligen Brennstoff, vorzugsweise Holzpellets, auf, die in bekannter Weise mit Hilfe einer Förderschnecke auf den Stufenrost 1 gefördert werden. Der Stufenrost 1 besitzt ein Gestell 5 mit zwei Seitenwangen 6, zwischen denen Rostelemente 7, 8 und 9 angeordnet sind. Die Rostelemente 7 und 8 sind mit Ausnahme des untersten Rostelementes 9 unbeweglich im Gestell 5 gehalten. Das unterste Rostelement 9 ist in Führungen 10 der Seitenwangen 6 des Gestells 5 verschiebbar geführt und deckt eine Austragseinrichtung 11 für Asche nach oben ab, die gemäß der Fig. 1 eine Förderschnecke 12 und einen zur Förderschnecke 12 abfallenden Einlauf 13 umfasst.
  • Mit Ausnahme des untersten der unbeweglichen Rostelemente 7, 8 sind unterhalb der unbeweglichen Rostelemente 7 und 8 jeweils Schieber 14 vorgesehen, die mit Längsabschnitten 15 durch Durchtrittsöffnungen 16 in den Absätzen zwischen den aufeinanderfolgenden Roststufen greifen und entlang der jeweils in Förderrichtung nachfolgenden Rostelemente 8 verlagert werden können. Zu diesem Zweck greifen die Schieber 14 mit Hilfe von Mitnehmern 17 durch Führungsschlitze 18 der Seitenwangen 6 und greifen an Schlitten 19 an, die außerhalb der Seitenwangen 6 vorgesehen sind. Mit Hilfe einer an den Schlitten 19 angreifenden Kurbelstange 20 eines in Form eines Kurbeltriebes ausgebildeten Stelltriebes werden die Schieber 14 aus der dargestellten Ausgangslage über die in Vorschubrichtung nachfolgenden Rostelemente 8 vorgeschoben, um das auf den vorgelagerten Rostelementen befindliche Gut aus Brennstoff und Asche auf die jeweils folgenden Rostelemente abzuschieben.
  • Das unterste Rostelement 9 wird ebenfalls über seitliche Schlitten 21 verstellt, und zwar vorzugsweise über einen mit den Schiebern 14 gemeinsamen Stelltrieb. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das Rostelement 9 über die zugehörigen Kurbelstangen 22 gegensinnig zu den Schiebern 14 unter das unterste der unbeweglichen Rostelemente 8 verlagert wird, sodass das bei einem vorausgehenden Förderschritt vom untersten, unbeweglichen Rostelement 8 auf das bewegliche Rostelement 9 abgeworfene Gut durch das letzte der feststehenden Rostelemente 8 in die Austragseinrichtung 11 für Asche abgeworfen wird. Der Verstellweg der Schieber 14 und damit des beweglichen Rostelementes 9 kann mit Hilfe von Anschlägen 23 festgelegt werden.
  • Das oberste Rostelement 7 weist Durchtrittslöcher 24 auf, die mit Druckluft zur Versorgung des Brenngutes mit Primärluft beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck bildet das oberste Rostelement 7 einen Druckkasten 25, der über einen Druckkanal 26 an ein Druckgebläse angeschlossen ist. Mit Hilfe der Druckluft können die Durchtrittslöcher 24 frei gehalten werden, sodass für eine ungestörte Primärluftzufuhr zum Stufenrost 1 bzw. zur Brennkammer 2 gesorgt ist. Das in herkömmlicher Weise vorgesehene Sauggebläse sorgt dafür, dass entsprechende Zusatzluft durch die Schlitze zwischen den Durchtrittsöffnungen 16 und den Schiebern 14 in den Brennraum angesaugt wird.

Claims (4)

  1. Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere für Holzpellets, mit einem Saugzuggebläse, mit einem eine Brennkammer (2) nach unten abschließenden Stufenrost (1) aus Rostelementen (7, 8, 9) und mit einer Austragseinrichtung (11) für Asche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme des hinsichtlich der Rostabstufung untersten Rostelementes (9) die Rostelemente (7, 8) unbeweglich in einem Gestell (5) angeordnet sind, das mit Ausnahme des untersten der unbeweglichen Rostelemente (7, 8) unterhalb der unbeweglichen Rostelemente (7, 8) Schieber (14) aufweist, die mittels eines Stelltriebes durch Durchtrittsöffnungen (16) in den Absätzen zwischen den aufeinaderfolgenden Roststufen über die jeweils nachfolgenden Rostelemente (7) verschiebbar sind, dass das unterste Rostelement (9) die Austragseinrichtung (11) für Asche nach oben abschließt und unter das unterste der unbeweglichen Rostelemente (7, 8) bewegbar ist und dass das oberste der Rostelemente (7, 8, 9) mit Druckluft beaufschlagbare Durchtrittslöcher (24) bildet.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (14) an einem zumindest auf einer Außenseite des Gestells (5) vorgesehenen, mit dem Stelltrieb verbundenen Schlitten (19) angreifen.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Rostelement (9) einerseits und die Schieber (14) anderseits über einen gemeinsamen Stelltrieb gegensinnig verschiebbar sind.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Rostelement (7) zur Beaufschlagung seiner Durchtrittslöcher (24) mit Druckluft einen an ein Gebläse angeschlossenen Druckkasten (25) bildet.
EP08450138A 2007-10-31 2008-09-16 Heizkessel Withdrawn EP2056021A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17602007A AT505162B1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2056021A2 true EP2056021A2 (de) 2009-05-06
EP2056021A3 EP2056021A3 (de) 2012-05-30

Family

ID=39944551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450138A Withdrawn EP2056021A3 (de) 2007-10-31 2008-09-16 Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056021A3 (de)
AT (1) AT505162B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438431A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 龚水明 一种生物质固体燃料锅炉
CN103437837A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 龚水明 一种生物质固体燃料热力转换系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12579U1 (de) * 2011-07-01 2012-08-15 Lasco Heutechnik Gmbh Stufenrost und verfahren zum verbrennen von festbrennstoff auf einem stufenrost
DE102014008858A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430834A (en) * 1934-01-25 1935-06-26 Gilbert Ashton Plummer Improvements in or relating to furnaces
DE2359635A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-15 Hitachi Shipbuilding Eng Co Verbrennungsvorrichtung
CH608090A5 (en) * 1976-06-09 1978-12-15 Barkhuus Per W Grate for combustion hearth of a furnace for waste incineration
DE29819816U1 (de) * 1998-11-05 1999-04-08 Hdg Bavaria Gmbh Heizkessel & Schubrostanordnung für einen Festbrennstoff-Kessel o.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528917A (en) * 1983-07-05 1985-07-16 Northwest Iron Fireman, Inc. Solid fuel burner
AT412500B (de) * 2002-10-29 2005-03-25 Wilde Andreas Ing Verfahren zum verbrennen von kleinstückeligem brennstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430834A (en) * 1934-01-25 1935-06-26 Gilbert Ashton Plummer Improvements in or relating to furnaces
DE2359635A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-15 Hitachi Shipbuilding Eng Co Verbrennungsvorrichtung
CH608090A5 (en) * 1976-06-09 1978-12-15 Barkhuus Per W Grate for combustion hearth of a furnace for waste incineration
DE29819816U1 (de) * 1998-11-05 1999-04-08 Hdg Bavaria Gmbh Heizkessel & Schubrostanordnung für einen Festbrennstoff-Kessel o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438431A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 龚水明 一种生物质固体燃料锅炉
CN103437837A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 龚水明 一种生物质固体燃料热力转换系统
CN103438431B (zh) * 2013-08-19 2019-04-02 龚水明 一种生物质固体燃料锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
AT505162B1 (de) 2008-11-15
EP2056021A3 (de) 2012-05-30
AT505162A4 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505162B1 (de) Heizkessel
CH670260A5 (de)
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE4026587C1 (de)
DE2444767C3 (de) Gas-Feststoff-Wärmetauscher zum Vorwärmen von Schüttgut
EP2791577B1 (de) Heizkessel für stückeligen brennstoff
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE53699C (de) Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens
DE404969C (de) Halbgasfeuerung mit Entgasung des Brennstoffes auf einer den Feuerraum ueber dem Rost unterteilenden schraegen Rutschflaeche
DE191734C (de)
DE3023420A1 (de) Ofen fuer abfallbrennstoffe
AT514546B1 (de) Brenner für Festbrennstoffe, insbesondere Hackgut
DE19502261A1 (de) Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes
DE223365C (de)
DE112014005371B4 (de) Schaltmechanismen für Fluidstrahl-Entkokungswerkzeuge
DE100988C (de)
AT58675B (de) Treppenrost.
DE29686C (de) Neuerungen an Injektoren
DE284163C (de)
DE111691C (de)
DE303518C (de)
DE87546C (de)
DE2808430A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren der anfallenden asche bei holzfeuerungsanlagen
DE291907C (de)
DE257142C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 7/08 20060101ALI20120420BHEP

Ipc: F23B 30/10 20060101AFI20120420BHEP

Ipc: F23H 7/04 20060101ALI20120420BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHRISTOF INTERNATIONAL MANAGEMENT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFER, ERICH

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201