EP2791577B1 - Heizkessel für stückeligen brennstoff - Google Patents

Heizkessel für stückeligen brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2791577B1
EP2791577B1 EP12818471.0A EP12818471A EP2791577B1 EP 2791577 B1 EP2791577 B1 EP 2791577B1 EP 12818471 A EP12818471 A EP 12818471A EP 2791577 B1 EP2791577 B1 EP 2791577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
air supply
grating
grate
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12818471.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2791577A2 (de
Inventor
Ernst Hutterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH
Original Assignee
Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH filed Critical Froeling Heizkessel und Behaelterbau GmbH
Publication of EP2791577A2 publication Critical patent/EP2791577A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2791577B1 publication Critical patent/EP2791577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • F23H13/02Basket grates, e.g. with shaking arrangement

Definitions

  • the invention relates to a heating boiler for lumpy fuel, in particular pellets, with an air supply which is divided into primary and secondary air supply and whose air volume ratio is variable, and with a combustion chamber into which the primary air and secondary air supply at least partially open and the one movably mounted, in particular Has passage openings for the primary air forming grate.
  • a disadvantage of such boilers is the comparatively high construction effort in the area of air distribution or its related regulation, which can lead to reduced stability of the boiler. It is also known for these boilers to make a grate moveable in order to enable ash removal or cleaning of the grate by shaking or tilting the grate.
  • the invention has therefore set itself the task of improving a boiler of the type described in such a way that, despite the greatest possible variability in the setting of the air volume ratios between primary and secondary air, a structural simplicity of the boiler and, subsequently, a high level of stability can be guaranteed.
  • the invention achieves the stated problem in that the grate, in at least one of its moving positions, interacts with the air supply, in particular the secondary air supply, in order to change the air quantity ratio between primary and secondary air.
  • the grate interacts in at least one of its movement positions with the air supply, in particular the secondary air supply, to change the air volume ratio between primary and secondary air
  • a comparatively small structural change to an already known movable mounting of a grate intended for cleaning purposes can result in an extremely high level robust and stable possibility are created to develop a division of the air supply that can be changed into primary and secondary air.
  • This can be used to regulate the combustion of the boiler.
  • a grate which allows the primary air to pass through interacts with the secondary air supply to change the air supply ratio between primary and secondary air.
  • such an interaction can be ensured, for example, by tapering, opening or also closing flow cross-sections on relevant air inlets.
  • the grate can, for example, be mounted so as to be movable in a linear and / or rotational manner.
  • the invention namely to use the grate or its movement to provide a separate air supply control for a Enabling power control (primary air) and burnout control (secondary air) can therefore be particularly characterized by its structural simplicity.
  • the grate can be mounted on a guide, in particular a linear guide.
  • the grate is movably mounted in the boiler with the help of a guide, in particular a linear guide, in such a way that the grate is in at least one of its movement positions with the air supply, in particular the secondary air supply, to change the air volume ratio between primary and Secondary air works together to regulate the combustion of the boiler.
  • This guide is preferably horizontal.
  • the grate can change a flow cross-section of the secondary air duct depending on its movement position.
  • the grate can then namely interact in the manner of a valve with the flow channel of the secondary air, wherein the grate, as a comparatively stable component, can also enable a correspondingly stable regulation of the secondary air flow.
  • the grate which is movably mounted along a linear guide in relation to the combustion chamber, forms a closure part for the secondary air duct connected to the air supply, the structural complexity of the boiler can be reduced even further. As a result, the grate can not only regulate the air volume ratio, but also form a structural part of a valve for air volume adjustment. In this way, a compact, cost-effective heating boiler can be created, which is due, among other things, to a reduction in the number of components required and to the increased stability of the boiler.
  • the grate can be positioned close to the secondary air duct be kept comparatively small in terms of design in order to do justice to its function of adjusting the air volume between primary and secondary air.
  • the grate is spring-loaded against a combustion chamber wall of the combustion chamber, at least in some areas, a particularly stable grate furnace can be created.
  • the spring-loaded grate can thereby compensate for thermal expansion effects and thus ensure reliable combustion chamber delimitation even in the case of its movable design for the purpose of air volume adjustment. Subsequently, a possible impairment of the embers in the event of a change in the air volume ratio between primary and secondary air need not be expected.
  • a combustion chamber wall of the combustion chamber can advantageously form a scraping edge with respect to cleaning the grate. If the grate is moved to adjust the amount of air, caking can be scraped off the grate and either fed to the embers and / or removed from the combustion chamber. Among other things, this can also reduce the maintenance costs of the boiler.
  • the grate can be made essentially flat.
  • the grate closes the air supply in one of its movement positions. This can preferably represent the end position of the grate in order to be able to make do with a grate that is comparatively small in terms of its dimensions. To further reduce the structural dimensions, the grate can also be used to close an opening plate of the air supply.
  • the ash distributor can follow the movements of the grate - Ensure that there is an even fill level there before any new ash is introduced from the combustion chamber into the ash container. This in turn can lead to a comparatively high level of operational reliability, with the aid of this mechanical coupling being able to keep construction effort and costs low.
  • the heating boiler includes an ejector firing system which has the combustion chamber.
  • a waste firing can be particularly suitable for pellets.
  • a drop fire can provide structural simplicity in the area of the grate or the combustion chamber, because the fuels can fall into this combustion chamber from above, so that the means for moving the grate in the boiler can be provided essentially independently of the furnace.
  • FIG. 1 The illustrated embodiment partially shows a boiler 1 which has a combustion chamber 2 for pellets not shown in detail.
  • the air supply required for combustion of the pellets is taken over by an air supply 3, which is divided into primary and secondary air supply 4, 5 in front of the combustion chamber 2.
  • These primary and secondary air supplies 4, 5 open into the combustion chamber through openings 6, 7 and thus provide a primary air 8 for the embers 9 and a secondary air 10 for afterburning the flue gases of the embers 9.
  • influence is on the distribution of the intake air 11 of the air supply 3, which is drawn in via an induced draft fan (not shown in detail).
  • the passage openings 7 in the grate 12 for the primary air 8 are also reduced in size and / or by a movement of the grate 12 can be reduced in the number available for air to flow through without opening the combustion chamber 2.
  • These measures can additionally or alternatively also influence the amount of primary air 8 drawn in or supplied to combustion chamber 2.
  • a linear guide 17 is provided for moving the grate 12, said linear guide being able to move the grate 12 back and forth between the various movement positions 13, 14, 15 via a linear drive 18.
  • the grate 12 itself is advantageously a component of a valve in that it forms a closure part 19 in order to ensure a change in the air volume ratio. This can result in a considerable structural simplification.
  • the three movement positions 13, 14, 15 can only be regarded as examples of a possible stepless adjustability of the grate 12.
  • the secondary air duct 5 connects to the side of the combustion chamber 2, so that by arranging the connection opening 16 accordingly, even comparatively small movements of the grate 12 can regulate the air volume ratio.
  • the grate is at least partially in contact with the boundaries of the combustion chamber 2, in particular on the combustion chamber side wall 20, in a spring-loaded manner.
  • two springs 21 are provided between the grate holder 22 and the linear guide 17. Both parts, namely grate holder 22 and linear guide 17, are positively connected to one another via a clamping screw 24 guided in an elongated hole 23 so that thermal expansion effects can be absorbed and compensated for by the movable mounting of the grate 12. A stable combustion chamber 2 is thus ensured.
  • a scraping edge 25 can be recognized, which is formed by a combustion chamber wall 20 of the combustion chamber 2 for cleaning the grate 12 becomes. Impurities that are not shown in detail and that are adhering to the grate 12 can thus be separated from the grate 12 at the same time as the air volume ratio is adjusted.
  • the air supply 3 can be closed in the movement position 15, namely an end position of the grate 12.
  • an opening 26 of a perforated plate 27, which is located in the air supply 3 is closed.
  • the entire supply air 11 can be interrupted, which drastically reduces the cooling losses of the boiler system due to natural chimney drafts during standstill.
  • the boiler 1 has an ash container 28 provided below the grate 12.
  • the grate 12 is firmly connected to an ash distributor 29 which protrudes into the ash container 28. Movements of the grate 12 can thus be used simultaneously for a distribution of the ash 30 in the ash container, without having to provide additional structural measures for the movement of the ash distributor 29. A particular simplification of the construction is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere Pellets, mit einer sich in Primär- und Sekundärluftzuführung aufteilenden und in deren Luftmengenverhältnis veränderbaren Luftzuführung, und mit einem Brennraum, in den die Primärluft- und Sekundärluftzuführung wenigstens teilweise einmünden und der einen beweglich gelagerten, insbesondere Durchtrittöffnungen für die Primärluft ausbildenden, Rost aufweist.
  • Stand der Technik
  • Um bei Heizkesseln, in die Primär- und Sekundärluft über getrennte Luftzuführungen in ihren Brennraum eingebracht werden, das Luftmengenverhältnis zwischen Primärluft- und Sekundärluft einstellen zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt ( EP2221534A2 oder DE102006001299A1 ) mit Öffnungen zusammenwirkende Drehscheiben und/oder dergleichen vorzusehen, welche eine Aufteilung der Luft der Luftzuführung auf Primärluft- und Sekundärluftzuführung in Abhängigkeit ihrer Bewegungsstellungen vornehmen können. Damit kann beispielsweise auf der einen Seite die Primärluft, die durch Öffnungen im Rost zum Glutstock hin geleitet wird, und auf der anderen Seite die Sekundärluft, die durch seitliche Brennraumöffnungen in den Brennraum zur Nachverbrennung der Rauchgase des Glutstocks geleitet wird, an die jeweilig abzurufende Kesselleistung angepasst werden. Nachteilig bei derartigen Heizkesseln ist der vergleichsweise hohe Konstruktionsaufwand im Bereich der Luftaufteilung bzw. deren diesbezüglichen Regelung, was zu verringerter Standfestigkeit des Heizkessels führen kann. Außerdem ist es bei diesen Heizkesseln bekannt, einen Rost beweglich auszuführen, um so eine Ascheaustragung bzw. Reinigung des Rosts über Rütteln oder Kippen des Rosts zu ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Heizkessel der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, dass trotz größtmöglicher Variabilität in der Einstellung der Luftmengenverhältnisse zwischen Primär- und Sekundärluft eine konstruktive Einfachheit des Heizkessels und in weiterer Folge eine hohe Standfestigkeit gewährleistet werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Rost in wenigstens einer seiner Bewegungsstellungen mit der Luftzuführung, insbesondere der Sekundärluftzuführung, zum Verändern des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft zusammenwirkt.
  • Wirkt der Rost in wenigstens einer seiner Bewegungsstellungen mit der Luftzuführung, insbesondere der Sekundärluftzuführung, zum Verändern des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft zusammen, kann durch eine vergleichsweise kleine konstruktive Änderung an einer bereits bekannten, zum Zwecke der Reinigung vorgesehenen beweglichen Lagerung eines Rosts eine äußerst robuste und standfeste Möglichkeit geschaffen werden, eine in Primär- und Sekundärluft veränderbare Aufteilung der Luftzuführung auszubilden. Dies kann dazu genutzt werden, die Verbrennung des Heizkessels zu regeln. Insbesondere hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein die Primärluft durchlassender Rost mit der Sekundärluftzuführung zum Verändern des Luftzufuhrverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft zusammenwirkt. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass ein derartiges Zusammenwirken beispielsweise durch ein Verjüngen, Öffnen oder auch Verschließen von Strömungsquerschnitten an diesbezüglichen Luftzuführungen gewährleistet werden kann. Zu dieser Funktionserfüllung kann der Rost beispielsweise linear und/oder rotatorisch beweglich gelagert sein. Die Erfindung, nämlich den Rost bzw. dessen Bewegung heranzuziehen, um eine getrennte Luftzuführregelung für eine Leistungsregelung (Primärluft) und Ausbrandregelung (Sekundärluft) zu ermöglichen, kann sich daher durch seine konstruktive Einfachheit besonders auszeichnen. Zur Schaffung dieser Beweglichkeit kann der Rost auf einer Führung, insbesondere Linearführung, gelagert sein. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der Rost im Heizkessel mit Hilfe einer Führung, insbesondere einer Linearführung, derart beweglich gelagert ist, dass der Rost in wenigstens einer seiner Bewegungsstellungen mit der Luftzuführung, insbesondere der Sekundärluftzuführung, zum Verändern des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft zusammenwirkt, um die Verbrennung des Heizkessels zu regeln. Vorzugsweise ist diese Führung horizontal verlaufend. Es ist daher festzuhalten, dass aufgrund einer besonderen konstruktiven Einfachheit der Erfindung nicht nur ein kostengünstiger, sondern auch ein äußerst standfester Heizkessel ermöglicht werden kann.
  • Konstruktiv einfach ausgeführt kann der Rost in Abhängigkeit seiner Bewegungsstellung einen Strömungsquerschnitt von der Sekundärluftführung verändern. Der Rost kann dann nämlich in der Art eines Ventils mit dem Strömungskanal der Sekundärluft zusammenwirken, wobei der Rost als vergleichsweise stabiles Bauteil auch eine entsprechend standfeste Regelung der Sekundärluftströmung ermöglichen kann.
  • Bildet der entlang einer Linearführung gegenüber dem Brennraum beweglich gelagerte Rost ein Verschlussteil für die an die Luftzuführung anschließende Sekundärluftführung aus, kann der konstruktive Aufwand des Heizkessels noch weiter reduziert werden. Der Rost kann dadurch nämlich nicht nur eine Regelung des Luftmengenverhältnisses übernehmen, sondern auch ein Konstruktionsteil eines Ventils zur Luftmengenverstellung ausbilden. Auf diese Weise kann ein kompakter, kostengünstiger Heizkessel geschaffen werden, was sich unter anderem durch eine Reduktion der erforderlichen Bauteile, sowie in einer erhöhten Standfestigkeit des Kessels begründet.
  • Schließt weiter die Sekundärluftführung seitlich an den Brennraum wenigstens teilweise an, kann der Rost aufgrund seiner nahen Anordnung zur Sekundärluftführung konstruktiv vergleichsweise klein gehalten werden, um seiner Funktion der Luftmengenverstellung zwischen Primär- und Sekundärluft gerecht zu werden.
  • Liegt der Rost wenigstens bereichsweise an einer Brennraumwand des Brennraums federbelastet an, kann eine besonders standfeste Rostfeuerung geschaffen werden. Der federbelastete Rost kann dadurch nämlich Wärmedehnungseffekte ausgleichen und so für eine sichere Brennraumbegrenzung selbst im Falle seiner beweglichen Ausführung zu Zwecken einer Luftmengenverstellung sorgen. In weiterer Folge braucht somit auch eine eventuelle Beeinträchtigung des Glutstocks im Falle einer Änderung des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft nicht erwartet werden.
  • Vorteilhaft bezüglich der Reinigung des Rosts kann eine Brennraumwand des Brennraums eine Schabkante ausbilden. Wird nämlich der Rost zur Verstellung der Luftmenge bewegt, können Anbackungen vom Rost abgeschabt und entweder dem Glutstock zugeführt und/oder aus dem Brennraum ausgetragen werden. Damit können unter anderem auch die Wartungskosten des Heizkessels vermindert werden.
  • Um konstruktive Einfachheit hinsichtlich der erforderlichen Mittel zur Rostbewegung sicherstellen zu können, kann der Rost im Wesentlichen plan ausgeführt sein.
  • Um auf konstruktiv einfache Weise den Brennraum von der Zuluft abtrennen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Rost in einer seiner Bewegungsstellungen die Luftzuführung verschließt. Vorzugsweise kann dies die Endstellung des Rosts darstellen, um mit einem in seinen Abmessungen vergleichsweise kleinen Rost ein Auslangen finden zu können. Zur weiteren Verringerung der Konstruktionsabmessungen kann der Rost auch zum Verschließen einer Öffnungsplatte der Luftzuführung verwendet werden.
  • Indem der Heizkessel einen unterhalb des Rosts vorgesehenen Aschebehälter aufweist und der bewegliche Rost mit einem in den Aschebehälter ragenden Ascheverteiler fest verbunden ist, kann der Ascheverteiler - den Bewegungen des Rosts folgend - bereits vor einem eventuellen Eintrag neuer Asche aus dem Brennraum in den Aschebehälter dort für einen gleichmäßigen Füllstand sorgen. Dies kann wiederum zu einer vergleichsweise hohen Betriebssicherheit führen, wobei mithilfe dieser mechanischen Kopplung Konstruktionsaufwand und -kosten gering gehalten werden können.
  • Die Betriebssicherheit kann noch weiter verbessert werden, wenn der Heizkessel eine den Brennraum aufweisende Abwurffeuerung umfasst. Eine derartige Abwurffeuerung kann sich besonders für Pellets eignen. Außerdem kann solch eine Abwurffeuerung für eine konstruktive Einfachheit im Bereich des Rosts bzw. der Brennkammer sorgen, weil die Brennstoffe in diese Brennkammer von oben fallen können, so dass die Mittel zur Bewegung des Rosts im Heizkessel von der Feuerung im Wesentlichen unabhängig vorsehbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine aufgerissene Seitenansicht auf einen teilweise dargestellten Heizkessel,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine aufgerissene Teilansicht auf den Heizkessel mit einer gegenüber Fig. 1 anderen Bewegungsstellung des Rost und
    Fig. 4
    eine aufgerissene Teilansicht auf den Heizkessel nach Fig. 1 mit einer End-stellung des Rosts zum Verschließen der Zuluft.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das gemäß Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt teilweise einen Heizkessel 1, der einen Brennraum 2 für nicht näher dargestellte Pellets aufweist. Die für eine Verbrennung der Pellets notwendige Luftversorgung übernimmt eine Luftzuführung 3, die sich vor dem Brennraum 2 in eine Primär- und Sekundärluftzuführung 4, 5 aufteilt. Diese Primär- und Sekundärluftzuführungen 4, 5 münden in den Brennraum über Durchtrittöffnungen 6, 7 ein und sorgen so für eine Primärluft 8 für den Glutstock 9 und für eine Sekundärluft 10 zur Nachverbrennung der Rauchgase des Glutstocks 9. Um nun das Luftmengenverhältnis zwischen Primärluft 8 und Sekundärluft 10 einstellen bzw. verändern zu können, wird Einfluss auf die Aufteilung der, über ein nicht näher dargestelltes Saugzuggebläse angesaugten Zuluft 11 der Luftzuführung 3 genommen. Zu diesem Zweck sind verschiedenste Einrichtungen, beispielsweise Klappen, bekannt, die allesamt einen vergleichsweise hohen Konstruktionsaufwand erfordern. Erfindungsgemäß wird dieser Konstruktionsaufwand erheblich verringert, indem eine bisher ausschließlich für Reinigungszwecke bekannte Beweglichkeit eines planen Rosts 12 des Brennraums 2 in seiner Bewegbarkeit erweitert wird. Und zwar dahingehend, dass der Rost 12 in wenigstens einer Bewegungsstellung 14 seiner Bewegungsstellungen 13, 14, 15 mit der Luftzuführung 3 zum Verändern des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft 8, 10 zusammenwirken kann. So ist der Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 1 veränderte Bewegungsstellung 14 zu erkennen, in welcher der Rost 12 über eine Anschlussöffnung 16 der Sekundärluftzuführung 5 ragt, und somit das Verhältnis der angesaugten Luftmengen 8, 10 verändert, indem die Menge an angesaugter Sekundärluft 10 gegenüber der Menge an angesaugter Primärluft 8 verringert wird. So ist im Vergleich von Fig. 2 und 3 besonders deutlich zu erkennen, dass der Rost 12 in Abhängigkeit seiner Bewegungsstellung 13 bzw. 14 - also durch seine horizontal, zumindest teilweise Verschiebung über die Anschlussöffnung 16 - den Strömungsquerschnitt der Sekundärluftführung 5 verändert. Der Brennraum 2 wird jedoch durch diese Lageänderung des Rosts 12 nicht geöffnet, da der Rost 12 seine Überlappung nicht verlässt. Brennstoff im Brennraum 2 bzw. der Glutstock 9 geht dadurch nicht verloren bzw. wird dadurch beeinträchtigt. Der Rost 12 wirkt daher im Speziellen in seiner Bewegungsstellung 14 mit der Sekundärluftzuführung 5 zur Veränderung des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft 8, 10 zusammen. Damit kann auf konstruktiv einfache Weise standfest das Luftmengenverhältnis an die jeweilig abzurufende Kesselleistung angepasst werden.
  • Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dass auch die Durchtrittöffnungen 7 im Rost 12 für die Primärluft 8 durch eine Bewegung des Rosts 12 verkleinert und/oder in ihrer, für das Durchströmen von Luft verfügbaren Anzahl verringert werden, ohne damit den Brennraum 2 zu öffnen. Durch diese Maßnahmen kann zusätzlich oder alternativ auch Einfluss auf die Menge an angesaugter bzw. dem Brennraum 2 zugeführter Primärluft 8 genommen werden.
  • Wie den Figuren 1, 2, 3 und 4 zu entnehmen, ist zur Bewegung des Rosts 12 eine Linearführung 17 vorgesehen, die über einen Linearantrieb 18 den Rost 12 zwischen den verschiedenen Bewegungsstellungen 13, 14, 15 hin und her bewegen kann. Vorteilhaft ist der Rost 12 selbst ein Bauteil eines Ventils, indem dieser ein Verschlussteil 19 ausbildet, um so für ein Verändern des Luftmengenverhältnisses zu sorgen. Dadurch kann eine erhebliche konstruktive Vereinfachung entstehen.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass die drei Bewegungsstellungen 13, 14, 15 lediglich beispielshaft für eine mögliche stufenlose Verstellbarkeit des Rosts 12 aufgefasst werden können.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, schließt die Sekundärluftführung 5 seitlich an den Brennraum 2 an, so dass durch eine entsprechende Anordnung der Anschlussöffnung 16 bereits vergleichsweise kleine Bewegungen des Rosts 12 für eine Regelung des Luftmengenverhältnisses sorgen können.
  • Der Fig. 2 ist weiter zu entnehmen, dass der Rost wenigstens teilweise an Begrenzungen des Brennraums 2, insbesondere an der Brennraumseitenwand 20, federbelastet anliegt. Zu diesem Zweck sind zwei Federn 21 zwischen der Rosthalterung 22 und der Linearführung 17 vorgesehen. Beide Teile, nämlich Rosthalterung 22 und Linearführung 17, sind über eine in einem Langloch 23 geführte Klemmschraube 24 miteinander formschlüssig verbunden, so dass von der beweglichen Lagerung des Rosts 12 Wärmedehnungseffekte aufgenommen und ausgeglichen werden können. Ein standfester Brennraum 2 ist so sichergestellt.
  • Außerdem kann in der Fig. 4 eine Schabkante 25 erkannt werden, die von einer Brennraumwand 20 des Brennraums 2 zum Reinigen des Rosts 12 ausgebildet wird. Nicht näher dargestellte und am Rost 12 festhaltende Verunreinigungen können so gleichzeitig mit einer Verstellung des Luftmengenverhältnisses vom Rost 12 getrennt werden.
  • Die Luftzuführung 3 ist in der Bewegungsstellung 15, und zwar einer Endstellung des Rosts 12, verschließbar. Wie in der Fig. 4 erkannt werden kann, wird eine Öffnung 26 einer Lochplatte 27 verschlossen, die sich in der Luftzuführung 3 befindet. In dieser Stellung kann die gesamte Zuluft 11 unterbrochen werden, was Abkühlverluste der Kesselanlage durch natürlichen Kaminzug im Stillstand drastisch reduziert. Wie in den Figuren 1 und 4 insbesondere zu erkennen, weist der Heizkessel 1 einen unterhalb des Rosts 12 vorgesehenen Aschebehälter 28 auf. Der Rost 12 ist mit einem Ascheverteiler 29 fest verbunden, der in den Aschebehälter 28 ragt. Bewegungen des Rosts 12 können so gleichzeitig für eine Verteilung der Asche 30 im Aschebehälter genutzt werden, ohne für den Ascheverteiler 29 zusätzliche konstruktive Maßnahmen zu dessen Bewegung vorsehen zu müssen. Eine besondere Vereinfachung der Konstruktion ist so gegeben.
  • Diese konstruktive Einfachheit kann noch weiter erhöht werden, wenn der Heizkessel 1 eine den Brennraum 2 umfassende Abwurffeuerung 31 aufweist, wie dies andeutungsweise der Fig. 1 entnommen werden kann. Um den damit abgeworfenen Brennstoff sicher in den Brennraum 2 eintragen zu können, ist auf den Brennraum 2 ein Trichter 32 aufgesetzt.

Claims (9)

  1. Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere Pellets, mit einer sich in Primär- und Sekundärluftzuführung (4, 5) aufteilenden und in deren Luftmengenverhältnis veränderbaren Luftzuführung (3), und mit einem Brennraum (2), in den die Primärluft- und Sekundärluftzuführung (4, 5) wenigstens teilweise einmünden und der einen beweglich gelagerten und Durchtrittöffnungen (7) für die Primärluft (8) ausbildenden Rost (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (12) in wenigstens einer seiner Bewegungsstellungen (13, 14, 15) mit der Sekundärluftzuführung (5) zum Verändern des Luftmengenverhältnisses zwischen Primär- und Sekundärluft (8, 10) zusammenwirkt, indem der Rost (12) in Abhängigkeit seiner Bewegungsstellung einen Strömungsquerschnitt von der Sekundärluftführung (5) verändert.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang einer Linearführung (17) gegenüber dem Brennraum (2) beweglich gelagerte Rost (12) ein Verschlussteil (19) für die an die Luftzuführung (3) anschließende Sekundärluftführung (5) ausbildet.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftführung (5) seitlich an den Brennraum (2) wenigstens teilweise anschließt.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (12) wenigstens bereichsweise an einer Brennraumwand (20) des Brennraums (2) federbelastet anliegt.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennraumwand (20) des Brennraums (2) eine Schabkante (25) zum Reinigen des Rosts (12) ausbildet.
  6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (12) im Wesentlichen plan ausgeführt ist.
  7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (12) in einer seiner Bewegungsstellungen (13, 14, 15), insbesondere in einer Endstellung (15), die Luftzuführung (3) verschließt.
  8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (1) einen unterhalb des Rosts (12) vorgesehenen Aschebehälter (28) aufweist und der bewegliche Rost (12) mit einem in den Aschebehälter (28) ragenden Ascheverteiler (29) fest verbunden ist.
  9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (1) eine den Brennraum (2) aufweisende Abwurffeuerung (31) umfasst.
EP12818471.0A 2011-12-16 2012-12-17 Heizkessel für stückeligen brennstoff Active EP2791577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1840/2011A AT511845B1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Heizkessel für stückeligen brennstoff
PCT/AT2012/050197 WO2013086556A2 (de) 2011-12-16 2012-12-17 Heizkessel für stückeligen brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2791577A2 EP2791577A2 (de) 2014-10-22
EP2791577B1 true EP2791577B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=47602665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12818471.0A Active EP2791577B1 (de) 2011-12-16 2012-12-17 Heizkessel für stückeligen brennstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2791577B1 (de)
AT (1) AT511845B1 (de)
WO (1) WO2013086556A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002664A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Edilkamin S P A Stufa a combustibile solido.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407082B (de) * 1999-02-23 2000-12-27 List Guenther Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
GB2389414B (en) * 2002-06-06 2005-09-28 A J Wells & Sons Stove
DE102006001299A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Eckhart Weber Holzpellet-Blockheizkraftwerk mit Stirlingmotor in Brennwerttechnik
CN101535721B (zh) * 2006-09-07 2011-08-17 帕特里克·A.·里弗提 颗粒燃烧加热组件
AT507930B1 (de) 2009-02-23 2010-09-15 Haas & Sohn Ofentechnik Gmbh Regelung der luftzufuhr für einen ofen und ofen mit einer derartigen regelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013086556A2 (de) 2013-06-20
AT511845B1 (de) 2013-03-15
EP2791577A2 (de) 2014-10-22
WO2013086556A3 (de) 2014-01-23
AT511845A4 (de) 2013-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE102006048538A1 (de) Turmkessel mit Regelzug
EP2791577B1 (de) Heizkessel für stückeligen brennstoff
CH658711A5 (de) Zugbegrenzer- und belueftungsanordnung an einer feuerstaette.
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE3142394A1 (de) "heizkessel"
DE102011117950A1 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE102006053203A1 (de) Heizkessel für Festbrennstoffe
DE1921881C3 (de) Rostfeuerung
EP2592339A1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE425630C (de) Rauchverzehrende Feuerung mit einer sich unter der Zugwirkung selbsttaetig einstellenden Zugklappe
DE245976C (de)
AT404874B (de) Sekundärluftsteuervorrichtung für eine heizeinrichtung
AT518302B1 (de) Ofen
AT16424B (de) Luftzuführungseinrichtung für Feuerungen.
DE259120C (de)
DE582629C (de) Entgasungsofen
DE512157C (de) Zweiteiliger Roststab fuer Roste mit Bettung von feuerfester Masse
DE19825791B4 (de) Kamineinsatz
DE108438C (de)
DE382289C (de) Herd fuer Kohlen- und OElfeuerung mit unter dem Rost eingebautem OElgasbrenner
AT75351B (de) Pendelnde Stauvorrichtung für das hintere Ende von Wanderrosten.
DE384586C (de) Ofen mit Feuerung fuer Saegemehl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1331314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 12