EP1988218A2 - Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten - Google Patents

Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1988218A2
EP1988218A2 EP08008210A EP08008210A EP1988218A2 EP 1988218 A2 EP1988218 A2 EP 1988218A2 EP 08008210 A EP08008210 A EP 08008210A EP 08008210 A EP08008210 A EP 08008210A EP 1988218 A2 EP1988218 A2 EP 1988218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
profile
connection
claw
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08008210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988218A3 (de
Inventor
Richard Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelwall Ish GmbH
Original Assignee
PilePro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39591499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1988218(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PilePro LLC filed Critical PilePro LLC
Publication of EP1988218A2 publication Critical patent/EP1988218A2/de
Publication of EP1988218A3 publication Critical patent/EP1988218A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2200/00Geometrical or physical properties
    • E02D2200/16Shapes
    • E02D2200/1607Shapes round, e.g. circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • E02D2250/0061Production methods for working underwater
    • E02D2250/0069Welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/168Nonrectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a plurality of sheet pile wall components and at least one pair of connecting profiles with respect to the length of each consistent cross-sectional shape for joining together two sheet pile components, wherein in the arrangement, the first of the two connection profiles attached to a first sheet pile wall base, one from the base in a predetermined Main connecting direction projecting neck strip and provided at the free end of the neck strip header larger cross-section for hanging a head strip partially embracing claw strip, and the second of the two connection profiles has a base attached to a second sheet pile wall base and a claw bar for hanging a header. Furthermore, the invention relates to a weld-on profile according to claim 10 for use in such an arrangement.
  • connection profiles are either provided with terminal strips with which the connection profiles are pushed onto provided on the support elements form elements, such as support flanges.
  • connection profiles are each provided with a base instead of the terminal strips, with which the connection profile is fastened directly to the carrier element preferably by welding, possibly also by screwing or riveting.
  • the connecting profiles can also be fixed to a web of the sheet pile between the longitudinal edges provided with the locks to the sheet pile For example, to couple with another sheet pile or a support element.
  • connection profiles are also made, which are formed exclusively of mutually coupled support elements, such as tubular posts, as sheet piling components.
  • the carrier elements are subsequently provided with corresponding connection profiles in order to connect the carrier elements to one another.
  • a pair of weld profiles is known, which serves to connect two pipe piles together.
  • slotted tubes and T-bars for connecting tubular posts as connecting elements.
  • a longitudinally slotted tube of smaller diameter is welded to a tube pile, while on an adjacent tube pile of the T-beam is fixed so that it is introduced to connect with the slotted tube with its T-bar in the slotted tube, while with the tube pile welded web of the T-beam through the slot of the slotted tube protrudes.
  • connection profile with the features of claim 1, and in particular that the head strip of the first connection profile serves both for mounting the claw strip of a sheet pile as a sheet pile wall component as well as for hooking the claw bar of the second connection profile, and that the claw bar of the second connection profile both for suspending the head strip of a sheet pile as a sheet pile wall component as well as for hanging the header of the first connection profile is used.
  • a pair of connecting elements is used, which is equipped with a so-called ball-and-socket lock configuration, namely a header on the first connection profile and a claw bar on the second connection profile.
  • the head strip and the claw strip are designed so that they can be coupled directly to one another with the head strips and claw strips conventional sheet piles, in particular PZ and PZC sheet piles, and on the other hand, wherein the main connection direction is predetermined by the longitudinal direction of the neck strips along the the head and claw strips engage one another in a neutral position.
  • support elements such as tubular posts and T-beams or double-T beams, where the connection profiles are attached to their respective base, for example by welding, screwing or riveting.
  • the second connection profile has a neck strip protruding from its base in a predetermined main connection direction, at the end of which the claw strip is provided.
  • the additional provision of a neck strip between the claw strip and the base of the second connection profile it is possible to directly couple carrier elements together, in which a minimum distance between the support elements must be maintained.
  • By providing a suitably dimensioned neck strip for both the first and the second connection profile it is possible to directly connect pipe piles and double beams together and simultaneously introduce into the ground.
  • the neck strips of the two connection profiles are preferably dimensioned in their lengths such that a defined minimum distance is maintained between the two sheet pile wall components provided with the connection profiles when the two connection profiles directly engage one another.
  • the minimum distance is dependent on the type of tool used for introducing the sheet pile wall components and is preferably in a range of 160 to 200 mm, particularly preferably 180 mm.
  • the length of the neck strip of the second connection profile viewed in the main connection direction corresponds at least approximately to the length of the neck strip of the first connection profile. In this way it is achieved that the attachment points by the torque which is caused by the transversely to the longitudinal direction of the connection profiles resulting during the introduction of the sheet pile components in the bottom of the head strip or cleats, in both connection profiles is approximately equal, in particular, if these are in direct contact with each other.
  • the head strip of the first connection profile in such a way that the head strip has an oval or round cross-sectional shape, while the claw strip of the second connection profile forms a lock chamber for receiving the head strip, wherein the mouth and the lock chamber themselves are dimensioned so that the head strip and the claw strip with a pivoting angle in a range of ⁇ 15 ° to ⁇ 25 °, preferably ⁇ 20 °, are pivotable about the main connection direction without the head strip detaches from the claw bar.
  • a tubular pile, a T-beam or a double-T beam is suitable as a carrier element.
  • support elements arranged directly adjacent to one another with a first and a second connection profile, the two connection profiles being in direct engagement with one another. In this way, walls of tubular piles or double T-beams can be built. It is particularly advantageous that the length of the neck strips of the two connection profiles is dimensioned so that the previously mentioned tools can be used easily.
  • connection profiles fasten the two connection profiles to support elements and to insert at least one sheet pile as a sheet pile wall component between the two connection profiles.
  • the invention relates to a weld-on profile according to claim 10, which can be used for use in the arrangement according to the invention.
  • the weld-on profile has a claw strip and a weld-on base for fastening the weld-on profile to a sheet pile wall component, preferably to a carrier element.
  • a neck strip projecting from the weld-on base in a predetermined main connection direction is formed, at the end of which the claw strip is provided.
  • the claw strip is formed from two arc-shaped, preferably mirror-symmetrically designed hook strips which form a lock chamber for receiving a head strip and whose free ends are facing each other bounding a mouth. Due to the arcuate course of the hook strips, the lock chamber is given a substantially round or oval cross-sectional shape, in which a cross-sectionally round or oval-shaped header is on the one hand securely held, on the other hand in a limited, but sufficient for insertion into the ground swivel range can be pivoted.
  • the lock chamber of the claw bar is preferably also oval, with the main axis of the ovals extending transversely to the main connection direction here.
  • the largest dimension of the lock chamber is transverse to the skin capping direction the factor 1.2 to 1.4 greater than the largest dimension of the head strip transverse to the main connection direction.
  • this embodiment is also proposed in a particularly preferred embodiment, the mouth of the claw bar in such a way that the center lines of the free ends of the two hook strips on the symmetry axis of the claw bar in a point outside the Cutting mules.
  • the distance between the point of intersection and the mouth preferably corresponds to half to one and a half times the value of the wall thickness of the hook strips.
  • the claw strip of the second connecting profile has a transversely to the longitudinal direction of the neck strip extending cross bar and two at least approximately perpendicular to the transverse web extending, spaced apart straight connecting bars, which are formed at their ends to hook strips, the free ends of the Hook strips facing each other define a mouth of a lock chamber formed by the transverse web, the connecting strips and the hook strips. In this way, a rectangular or square lock chamber is obtained.
  • the jaw width of the lock chamber is dimensioned smaller than the largest dimension of the head transversely to the main connection direction of the headband to be suspended, wherein the largest dimension of the head head preferably corresponds to 1.3 to 1.6 times the jaw width.
  • the width of the lock chamber transversely to the main connection direction preferably corresponds to 1.3 to 1.6 times the largest dimension of the head transversely to the main connection direction of the head strip to be suspended.
  • the length of the lock chamber can be designed differently depending on the purpose and is preferably 1.2 to 1.6 times the width of the lock chamber. In compliance with these design features for the lock chamber on the one hand ensures that the header can not solve from the lock chamber, but at the same time can perform both pivotal movements and longitudinal movements relative to the weld.
  • the dimension of the lock chamber in the longitudinal direction of the neck strip preferably corresponds to at least 0.5 times the length of the neck strip of the connection profile.
  • connection profile for the construction of sheet piles on waterways
  • a sealing means on the transverse web of the welding profile.
  • a suitable sealing means which at least partially fills and seals the lock chamber in this way, can be introduced via this feed channel.
  • Fig. 1 is a plan view of the front side of an embodiment of a first connection profile 10 according to the invention shown.
  • the connection profile 10 has a constant cross-sectional shape over its length and is designed as a weld-on profile.
  • the connection profile 10 has an in Fig. 1 Base 12 shown on the left, which has a slightly curved shape in cross-section. Due to the curved shape of the base 12, the welding of the base 12 is facilitated both on flat as well as on curved surfaces seen in cross section.
  • a main connection direction X is from the base 12 from a neck strip 14, whose free end is formed into a header 16.
  • the head strip 16 is oval in cross-section, wherein the main axis of the oval head strip 16 extends transversely to the Hautpan gleichraum X.
  • the header 16 corresponds in shape and shape to the shape and shape of the header of a conventional ball-and-socket connection.
  • the largest dimension a of the head strip 16 to the main connection direction X corresponds approximately to 2 to 2.5 times the wall thickness b of the neck strip 14.
  • the length c of the neck strip 14 seen in the main connection direction X corresponds to about five times the largest dimension d of the head strip 16 in Main connection direction X seen, as indicated by the dashed imaginary continuation of the ovals.
  • Fig. 2 shows a plan view of the front side of a first embodiment of a second connecting profile 20 according to the invention.
  • the connecting profile 20 also has a base 22 of curved shape, from the main connecting direction X a neck strip 24 protrudes. At the free end of the neck strip 24 a cross-sectionally C-shaped claw strip 26 is formed.
  • the C-shaped claw strip 26 is formed from two arc-shaped, mirror-symmetrically shaped hook strips 28, which form a lock chamber 30 and whose free ends facing each other define a mouth 32. Due to the curved course of the hook strips 28, the lock chamber 30 is given a substantially oval cross-sectional shape.
  • the lock chamber 30 is dimensioned so that it is the header 16 of the Fig. 1 shown first connection profile 10 can accommodate.
  • the largest dimension e of the lock chamber 30 transverse to the Hautpan gleichraum X by a factor of 1.2 greater than the largest dimension a of the header 16 of the connection profile 10 transverse to the main connection direction X.
  • the mouth 32 of the claw strip 26 is in turn designed so that the center lines 34 of the free ends of the two hook strips 28 intersect on the axis of symmetry of the claw strip 26 at a point S outside of the mouth 32.
  • the distance of the intersection point S to the mouth 32 preferably corresponds to half to one and a half times the value of the wall thickness f of the hook strips 28.
  • the length g of the hook strip 28 substantially corresponds to the length c of the hook strip 14 of the first connection profile 10.
  • connection profile 50 has a base 52 and a in the main connection direction X. extending neck bar 54.
  • the end of the neck strip 54 merges into a claw strip 56 of rectangular cross-sectional shape.
  • the claw strip 56 has a transverse to the longitudinal direction of the neck strip 54 transverse web 58 and two at least approximately at right angles to the transverse web 58 extending, spaced apart straight connecting bars 60.
  • the two connecting strips 60 are deformed at their ends to hook strips 62, wherein the free ends of the hook strips 62 facing each other and form a mouth 64.
  • the crossbar 58, the two connecting strips 60 and the two hook strips 62 enclose a lock chamber 66 with a rectangular cross-sectional shape.
  • the width h of the mouth 64 of the lock chamber 66 is smaller than the largest dimension a of the head strip 16 of the first connection profile 10 seen transversely to the main connection direction X.
  • the width y of the lock chamber 66 transversely to the main connection direction X corresponds to 1.5 times the largest dimension a of the head strip transverse to the main connection direction X, while the length x of the lock chamber 66 corresponds approximately to 1.2 times the width y of the lock chamber 66.
  • the length x of the lock chamber in the illustrated embodiment corresponds approximately to 0.5 times the length i of the neck strip 54 of the connection profile 50.
  • Fig. 4 is a plan view of a connection profile 70, a modification of the in Fig. 3 shown second connection profile 50, the neck strip 72 is shorter, while the claw strip 74 is formed correspondingly longer.
  • An essential design feature of this modification is a feed channel 78 formed on the transverse web 76 of the claw strip 74, via which a suitable sealing means can be introduced which at least partially fills the lock chamber 80 and seals in this way.
  • connection profiles 10, 20, 50 and 70 are suitable for connecting different sheet pile wall components, such as tubular piles 90, double T beams 92 and PZ or PZC sheet piles 94.
  • sheet pile wall components such as tubular piles 90, double T beams 92 and PZ or PZC sheet piles 94.
  • connection profiles 10, 20 and 50 may be used in combination with each other to couple together the sheet pile components described above.
  • Fig. 5 is shown in a plan view of a first arrangement 100 of a plurality of tubular piles 90.
  • the mutually adjacent tubular piles 90 are using a pairing of the two in the Fig. 1 and 2 shown connection profiles 10 and 20 coupled together.
  • the connecting profiles 10 and 20 are welded to the lateral surface of the tubular piles 90 and extend over the entire axial length of the tubular piles 90th
  • Fig. 6 shows an enlarged plan view of a detail of the arrangement Fig. 5 , in which the two interconnected connection profiles 10 and 20 are shown enlarged to illustrate that the inventive design of the connection profiles 10 and 20 on the one hand pivoting of the connection profiles 10 and 20 in a pivoting range a of about ⁇ 20 ° is possible , wherein due to the length of the neck strips 14 and 24, the pivot point is positioned approximately centrally between the two tubular posts 90. At the same time, the pipe piles are kept at a predetermined minimum distance z.
  • Fig. 7 shows a plan view of a second assembly 110 of a plurality of tubular piles 90, through which in the Fig. 1 and 3 shown connection profiles 10 and 50 are coupled together. Again, the connection profiles 10 and 50 are welded to the lateral surface of the pipe piles 90 and extend over the entire axial length of the pipe piles 90th
  • Fig. 8 is an enlarged plan view of a detail of the assembly 110 from Fig. 7 shown in the two interconnecting connection profiles 10 and 50 are shown enlarged.
  • the two connection profiles 10 and 50 allow pivotal movements in a pivoting range a of about ⁇ 20 °.
  • Fig. 9 is a plan view of an assembly 120 of a plurality of double-T-beams 92, the flanges 96 by the in the Fig. 1 and 3 shown connection profiles 10 and 50 are coupled together.
  • Fig. 10 is a plan view of an assembly 130 of two coupled PZ sheet piles 94 shown, the two in the Fig. 1 and 2 Connection profiles shown 10 and 20 are coupled to two pipe posts 90.
  • Fig. 11 shows a plan view of an assembly 140 of two coupled PZ sheet piles 94, the two in the Fig. 1 and 2 shown connection profiles 10 and 20 are coupled to two double-T-beams 92.
  • the two connection profiles 10 and 20 are for this purpose welded to the webs 98 of the double-T-beam 92.
  • Fig. 12 a plan view of an assembly 150 of four total coupled PZ sheet piles 96 is shown, wherein two of the PZ sheet piles 96 on the two in the Fig. 1 and 2 Connection profiles shown 10 and 20 are coupled to two pipe posts 90.
  • connection profiles 10, 20, 50 and 70 are designed so that they can be coupled in a simple manner both with conventional ball-and-socket locks and with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie mindestens einem Paar Verbindungsprofile (10, 20) mit über die Länge betrachtet jeweils gleichbleibender Querschnittsform zum Miteinanderverbinden zweier Spundwandkomponenten (90, 94). Bei der Anordnung (100) weist das erste der beiden Verbindungsprofile (10) eine an einer ersten Spundwandkomponente (90) befestigte Basis, eine von der Basis in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung abstehende Halsleiste sowie eine am freien Ende der Halsleiste vorgesehene Kopfleiste größeren Querschnitts zum Einhängen einer die Kopfleiste teilweise umgreifenden Klauenleiste auf. Das zweite der beiden Verbindungsprofile (20) weist eine an einer zweiten Spundwandkomponente (90) befestigte Basis und eine Klauenleiste zum Einhängen einer Kopfleiste auf. Die Kopfleiste des ersten Verbindungsprofils (10) ist dabei sowohl zum Einhängen der Klauenleiste einer Spundbohle (94) als Spundwandkomponente als auch zum Einhängen der Klauenleiste des zweiten Verbindungsprofils (20) ausgelegt, während die Klauenleiste (26) des zweiten Verbindungsprofils (20) sowohl zum Einhängen der Kopfleiste einer Spundbohle (94) als Spundwandkomponente als auch zum Einhängen der Kopfleiste des ersten Verbindungsprofils (10) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie mindestens einem Paar Verbindungsprofile mit über die Länge betrachtet jeweils gleichbleibender Querschnittsform zum Miteinanderverbinden zweier Spundwandkomponenten, wobei bei der Anordnung das erste der beiden Verbindungsprofile eine an einer ersten Spundwandkomponente befestigte Basis, eine von der Basis in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung abstehende Halsleiste sowie eine am freien Ende der Halsleiste vorgesehene Kopfleiste größeren Querschnitts zum Einhängen einer die Kopfleiste teilweise umgreifenden Klauenleiste aufweist, und das zweite der beiden Verbindungsprofile eine an einer zweiten Spundwandkomponente befestigte Basis und eine Klauenleiste zum Einhängen einer Kopfleiste aufweist. Des weiteren Betrifft die Erfindung ein Anschweißprofil gemäß Anspruch 10 zur Verwendung in einer derartigen Anordnung.
  • Anordnungen der eingangs genannten werden aus Spundwandkomponenten wie Spundbohlen und Trägerelementen (beispielsweise Rohrpfählen, T-Trägern und Doppel-T-Trägern) zusammengesetzt. Die Spundbohlen sind an ihren Längskanten mit Schlossleisten ausgestattet, die beim Errichten der Spundwand miteinander in Eingriff gebracht werden. Zum Verbinden der Trägerelemente mit den Spundbohlen dienen sogenannte Verbindungsprofile, die mit entsprechenden Schlosskonfigurationen zum Einhängen der Spundbohlen ausgestattet sind. Die Verbindungsprofile sind entweder mit Anschlussleisten versehen, mit denen die Verbindungsprofile auf an den Trägerelementen vorgesehene Formelemente, wie Trägerflansche, aufgeschoben werden. Alternativ sind die Verbindungsprofile anstelle der Anschlussleisten jeweils mit einer Basis ausgestattet, mit der das Verbindungsprofil unmittelbar an dem Trägerelement vorzugsweise durch Verschweißen, gegebenenfalls auch durch Verschrauben oder Vernieten, befestigt wird. Die Verbindungsprofile können auch an einem Steg der Spundbohle zwischen den mit den Schlössern versehenen Längskanten befestigt werden, um die Spundbohle beispielsweise mit einer weitere Spundbohle oder einem Trägerelement zu koppeln.
  • Ferner werden auch Anordnungen errichtet, die ausschließlich aus miteinander gekoppelten Trägerelementen, beispielsweise Rohrpfählen, als Spundwandkomponenten gebildet sind. Die Trägerelemente werden hierzu nachträglich mit entsprechenden Verbindungsprofilen ausgestattet, um die Trägerelemente miteinander zu verbinden. Aus der DE 202 20 446 U1 ist beispielsweise ein Paar Anschweißprofile bekannt, das zum Miteinanderverbinden zweier Rohrpfähle dient. Ferner ist es im Stand der Technik bekannt, zum Verbinden von Rohrpfählen als Verbindungselemente geschlitzte Rohre und T-Träger zu verwenden. Hierzu wird ein in Längsrichtung geschlitztes Rohr geringeren Durchmessers an einem Rohrpfahl verschweißt, während an einem benachbarten Rohrpfahl der T-Träger so befestigt wird, dass er zum Verbinden mit dem geschlitzten Rohr mit seinem T-Balken in das geschlitzte Rohr eingeführt wird, während der mit dem Rohrpfahl verschweißte Steg des T-Trägers durch den Schlitz des geschlitzten Rohres ragt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Anordnung der eingangs genannten Art bzw. ein für eine derartige Anordnung verwendbares Anschweißprofil anzugeben, die bzw. das verglichen mit dem Stand der Technik universeller einsetzbar ist und bei der bzw. durch dessen Verwendung insbesondere verschiedenste Konfigurationen aus unterschiedlichsten Spundwandkomponenten auf einfache Weise realisierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verbindungsprofil mit den Merkmalen nach Anspruch 1, und insbesondere dadurch gelöst, dass die Kopfleiste des ersten Verbindungsprofils sowohl zum Einhängen der Klauenleiste einer Spundbohle als Spundwandkomponente als auch zum Einhängen der Klauenleiste des zweiten Verbindungsprofils dient, und dass die Klauenleiste des zweiten Verbindungsprofils sowohl zum Einhängen der Kopfleiste einer Spundbohle als Spundwandkomponente als auch zum Einhängen der Kopfleiste des ersten Verbindungsprofils dient.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kommt ein Paar Verbindungselemente zum Einsatz, dass mit einer sogenannten Ball-and-Socket-Schlosskonfiguration ausgestattet ist, nämlich einer Kopfleiste am ersten Verbindungsprofil und einer Klauenleiste am zweiten Verbindungsprofil. Die Kopfleiste und die Klauenleiste sind dabei so ausgelegt, dass sie einerseits mit den Kopfleisten und Klauenleisten herkömmlicher Spundbohlen, insbesondere PZ- und PZC-Spundbohlen, und andererseits direkt miteinander gekoppelt werden können, wobei durch die Längsrichtung der Halsleisten die Hauptanschlussrichtung vorgeben ist, entlang der die Kopf- und Klauenleisten in einer neutralen Lage miteinander in Eingriff stehen. Hierdurch ist es möglich auf einfache Weise PZ- und PZC-Spundbohlen mit Trägerelementen wie Rohrpfählen und T-Trägern oder Doppel-T-Trägern zu verbinden, an denen die Verbindungsprofile mit ihrer jeweiligen Basis beispielsweise durch Verschweißen, Verschrauben oder auch Vernieten befestigt sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen.
  • So wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschlagen, dass das zweite Verbindungsprofil eine von seiner Basis in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung abstehende Halsleiste aufweist, an deren Ende die Klauenleiste vorgesehen ist. Durch das zusätzliche Vorsehen einer Halsleiste zwischen der Klauenleiste und der Basis des zweiten Verbindungsprofils ist es möglich, Trägerelemente unmittelbar miteinander zu koppeln, bei denen ein Mindestabstand zwischen den Trägerelementen eingehalten werden muss. So besteht häufig das Problem, dass aufgrund der derzeit auf dem Markt erhältlichen Ramm- und Vibrationswerkzeuge, mit denen Spundwandkomponenten in den Boden getrieben werden, beim Einbringen von Rohrpfählen und Doppel-T-Trägern zwischen diesen ausreichend Platz erhalten bleiben muss, damit die Werkzeuge ordnungsgemäß betrieben werden können. Durch das Vorsehen einer entsprechend dimensionierten Halsleiste sowohl für das erste als auch das zweite Verbindungsprofil ist es möglich, Rohrpfähle und Doppel-Träger unmittelbar miteinander zu verbinden und gleichzeitig in den Boden einzubringen.
  • Die Halsleisten der beiden Verbindungsprofile sind in ihren Längen vorzugsweise so bemessen, dass zwischen den beiden mit den Verbindungsprofilen versehenen Spundwandkomponenten ein definierter Mindestabstand erhalten bleibt, wenn die beiden Verbindungsprofile unmittelbar miteinander in Eingriff stehen. Der Mindestabstand ist dabei von der Art des für das Einbringen der Spundwandkomponenten verwendeten Werkzeugs abhängig und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 160 bis 200 mm, besonders bevorzugt bei 180 mm.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Belastung der Befestigungsstellen der Verbindungsprofile zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Länge der Halsleiste des zweiten Verbindungsprofils in Hauptanschlussrichtung betrachtet zumindest annähernd der Länge der Halsleiste des ersten Verbindungsprofils entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Befestigungsstellen durch das Drehmoment, welches durch die während des Einbringens der Spundwandkomponenten in den Boden an der Kopfleiste bzw. Klauenleiste quer zur Längsrichtung der Verbindungsprofile entstehenden Querkräfte verursacht ist, bei beiden Verbindungsprofilen annähernd gleich ist, insbesondere, wenn diese unmittelbar miteinander in Eingriff stehen.
  • Da die Spundwandkomponenten aufgrund der Bodeneigenschaften, dazu neigen, sich über ihre Längsrichtung betrachtet zu verdrillen, beispielsweise verursacht durch größere Felsen im Untergrund, ist es von Vorteil, wenn die miteinander in Eingriff stehenden Schlösser in beschränktem Umfang Schwenkbewegungen in den Schlössern zulassen, ohne das sich die miteinander in Eingriff stehenden Schlossleisten voneinander lösen. Rohrpfähle neigen dazu, beim Einrammen in den Boden sich über ihre Längsachse betrachtet geringfügig zu verdrehen. Erfindungsgemäß wird deshalb bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschlagen, die Kopfleiste des ersten Verbindungsprofils so auszubilden, dass die Kopfleiste eine ovale oder runde Querschnittsform aufweist, während die Klauenleiste des zweiten Verbindungsprofils eine Schlosskammer zur Aufnahme der Kopfleiste bildet, bei der das Maul und die Schlosskammer selbst so bemessen sind, dass die Kopfleiste und die Klauenleiste mit einem Schwenkwinkel in einem Bereich von ±15° bis ±25°, vorzugsweise ±20°, um die Hauptanschlussrichtung schwenkbar sind, ohne dass sich die Kopfleiste von der Klauenleiste löst.
  • Um eine möglichst stabile Wand aus Spundwandkomponenten errichten zu können, wird bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschlagen, zumindest eines der beiden Verbindungsprofile an einer als Trägerelement ausgebildeten Spundwandkomponente zu befestigen. Dabei eignet sich als Trägerelement ein Rohrpfahl, ein T-Träger oder auch ein Doppel-T-Träger. Ferner ist es denkbar, unmittelbar zueinander benachbart angeordnete Trägerelemente mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsprofil zu versehen, wobei die beiden Verbindungsprofile unmittelbar miteinander in Eingriff stehen. Auf diese Weise lassen sich Wände aus Rohrpfählen oder Doppel-T-Trägern errichten. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die Länge der Halsleisten der beiden Verbindungsprofile so bemessen ist, dass die zuvor angesprochenen Werkzeuge problemlos zum Einsatz kommen können. Auch ist es denkbar eines der Verbindungsprofile unmittelbar an der Spundwand selbst und beabstandet zu den mit den Schlossleisten versehenen Längskanten an der Spundwand zu befestigen, während das andere der beiden Verbindungsprofile an einem Trägerelement, beispielsweise einem Rohrpfahl, befestigt ist und mit dem an der Spundwand befestigten Verbindungsprofil in Eingriff steht. Auf diese Weise lässt sich auf sehr einfache und elegante Weise eine aus Spundbohlen errichtete Spundwand zusätzlich abstützen.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, die beiden Verbindungsprofile an Trägerelementen zu befestigen und zwischen die beiden Verbindungsprofile mindestens eine Spundbohle als Spundwandkomponente einzusetzen.
  • Die zuvor beschriebenen Anordnungen können auch mehrfach miteinander kombiniert werden, so dass mehrere Paare Verbindungsprofile und eine Vielzahl unterschiedlicher Spundwandkomponenten in geeigneter Weise miteinander gekoppelt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Anschweißprofil gemäß Anspruch 10, welches zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden kann. Das Anschweißprofil hat hierzu eine Klauenleiste sowie eine Anschweißbasis zum Befestigen des Anschweißprofils an einer Spundwandkomponente, vorzugsweise an einem Trägerelement. Zur Erfüllung der zuvor beschrieben Aufgabe ist eine von der Anschweißbasis in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung abstehende Halsleiste ausgebildet, an deren Ende die Klauenleiste vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Anschweißprofils ist die Klauenleiste aus zwei bogenförmig verlaufenden, vorzugsweise spiegelsymmetrisch gestalteten Hakenleisten gebildet, die eine Schlosskammer zur Aufnahme einer Kopfleiste bilden und deren freie Enden einander zugewandt ein Maul begrenzen. Durch den bogenförmigen Verlauf der Hakenleisten erhält die Schlosskammer eine im wesentlichen runde oder ovale Querschnittsform, in der eine im Querschnitt rund oder oval ausgebildete Kopfleiste einerseits sicher gehalten ist, andererseits in einem beschränkten, aber für das Einbringen in den Boden ausreichenden Schwenkbereich geschwenkt werden kann. Bei einer im Querschnitt ovalen Kopfleiste, bei der die Hauptsache der Ovale quer zur Hauptanschlussrichtung verläuft, ist die Schlosskammer der Klauenleiste vorzugsweise gleichfalls oval, wobei auch hier die Hauptachse der Ovale quer zur Hauptanschlussrichtung verläuft. Dabei ist die größte Abmessung der Schlosskammer quer zur Hautpanschlussrichtung um den Faktor 1,2 bis 1,4 größer als die größte Abmessung der Kopfleiste quer zur Hauptanschlussrichtung.
  • Um eine ausreichende Schwenkbewegung der Kopfleiste in der Klauenleiste zu ermöglichen, wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung diese Ausführungsform ferner vorgeschlagen, das Maul der Klauenleiste so auszubilden, dass sich die Mittellinien der freien Enden der beiden Hakenleisten auf der Symmetrieachse der Klauenleiste in einem Punkt außerhalb des Maules schneiden. Dabei entspricht der Abstand des Schnittpunktes zum Maul vorzugsweise dem halben bis dem eineinhalbfachen Wert der Wandstärke der Hakenleisten.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschweißprofils weist die Klauenleiste des zweiten Verbindungsprofils einen quer zur Längsrichtung der Halsleiste verlaufenden Quersteg sowie zwei zumindest annähernd rechtwinklig zum Quersteg verlaufende, zueinander beabstandete gerade Verbindungsleisten aufweist, welche an ihren Enden zu Hakenleisten umgeformt sind, wobei die freie Enden der Hakenleisten einander zugewandt ein Maul einer von dem Quersteg, den Verbindungsleisten und den Hakenleisten gebildeten Schlosskammer begrenzen. Auf diese Weise ergibt sich eine im Querschnitt rechteckige oder quadratische Schlosskammer.
  • Die Maulweite der Schlosskammer ist kleiner bemessen, als die größte Abmessung des Kopfes quer zur Hauptanschlussrichtung der einzuhängenden Kopfleiste, wobei die größte Abmessung des Kopfes der Kopfleiste vorzugsweise dem 1,3- bis 1,6-fachen der Maulweite entspricht. Die Weite der Schlosskammer quer zur Hauptanschlussrichtung entspricht dabei vorzugsweise dem 1,3- bis 1,6-Fachen der größten Abmessung des Kopfes quer zur Hauptanschlussrichtung der einzuhängenden Kopfleiste. Die Länge der Schlosskammer kann je nach Einsatzzweck unterschiedlich gestaltet sein und liegt vorzugsweise beim 1,2 bis 1,6-Fachen der Weite der Schlosskammer. Bei Einhaltung dieser Gestaltungsmerkmale für die Schlosskammer wird einerseits sichergestellt, dass sich die Kopfleiste nicht aus der Schlosskammer lösen kann, gleichzeitig jedoch sowohl Schwenkbewegungen als auch Längsbewegungen relativ zum Anschweißprofil vollziehen kann. Dabei entspricht die Abmessung der Schlosskammer in Längsrichtung der Halsleiste betrachtet vorzugsweise zumindest dem 0,5-fachen der Länge der Halsleiste des Anschlussprofils.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise bei Verwendung des Anschlussprofils zur Errichtung von Spundwänden an Wasserstrassen, ist es erforderlich den Übergang zwischen Kopfleiste und Anschweißprofil abzudichten. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, an dem Quersteg des Anschweißprofils einen Zuführkanal für ein Dichtungsmittel vorzusehen. Über diesen Zuführkanal kann ein geeignetes Dichtmittel eingebracht werden, dass die Schlosskammer zumindest teilweise ausfüllt und auf diese Weise abdichtet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Stirnseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ersten Verbindungsprofils mit einer Kopfleiste, einer Halsleiste und einer Basis zum Befestigen an einer Spundwandkomponente;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Stirnseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Verbindungsprofils mit einer im Querschnitt C-förmigen Klauenleiste, einer Halsleiste und einer Basis zum Befestigen an einer Spundwandkomponente;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Stirnseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Verbindungsprofils mit einer im Querschnitt rechteckigen Klauenleiste;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten zweiten Verbindungsprofils;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus mehreren Rohrpfählen, die durch die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofile miteinander gekoppelt sind;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Draufsicht auf ein Detail der Anordnung aus Fig. 5, in der die beiden miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsprofile vergrößert dargestellt sind;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus mehreren Rohrpfählen, die durch die in den Fig. 1 und 3 gezeigten Verbindungsprofile miteinander gekoppelt sind;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Draufsicht auf ein Detail der Anordnung aus Fig. 7, in der die beiden miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsprofile vergrößert dargestellt sind;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus mehreren Doppel-T-Trägern, deren Flansche durch die in den Fig. 1 und 3 gezeigten Verbindungsprofile miteinander gekoppelt sind;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus zwei miteinander gekoppelten PZ-Spundbohlen, die über die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofile mit zwei Rohrpfählen gekoppelt sind;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus zwei miteinander gekoppelten PZ-Spundbohlen, die über die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofile mit zwei Doppel-T-Trägern gekoppelt sind; und
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus insgesamt vier miteinander gekoppelten PZ-Spundbohlen, wobei zwei der PZ-Spundbohlen über die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofile mit zwei Rohrpfählen gekoppelt sind.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Stirnseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ersten Verbindungsprofils 10 gezeigt. Das Verbindungsprofil 10 hat eine über seine Länge betrachtet konstante Querschnittsform und ist als Anschweißprofil ausgebildet. Das Verbindungsprofil 10 hat hierzu eine in Fig. 1 links gezeigte Basis 12, die eine im Querschnitt betrachtet leicht gewölbte Form aufweist. Durch die gewölbte Form der Basis 12 ist das Anschweißen der Basis 12 sowohl an ebene als auch an im Querschnitt gesehen gewölbte Oberflächen erleichtert.
  • In eine Hauptanschlussrichtung X steht von der Basis 12 eine Halsleiste 14 ab, deren freies Ende zu einer Kopfleiste 16 umgeformt ist. Die Kopfleiste 16 ist im Querschnitt oval, wobei die Hauptachse der ovalen Kopfleiste 16 quer zur Hautpanschlussrichtung X verläuft. Die Kopfleiste 16 entspricht in Ihrer Gestalt und Form der Gestalt und Form der Kopfleiste einer herkömmlichen Ball-and-Socket-Verbindung.
  • Die größte Abmessung a der Kopfleiste 16 zur Hauptanschlussrichtung X entspricht etwa dem 2- bis 2,5-Fachen der Wandstärke b der Halsleiste 14. Die Länge c der Halsleiste 14 in Hauptanschlussrichtung X gesehen entspricht etwa dem Fünffachen der größten Abmessung d der Kopfleiste 16 in Hauptanschlussrichtung X gesehen, wie durch die gestrichelt dargestellte imaginäre Weiterführung der Ovale angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Verbindungsprofils 20. Das Verbindungsprofil 20 hat gleichfalls eine Basis 22 von gewölbter Form, von der in Hauptanschlussrichtung X eine Halsleiste 24 absteht. Am freien Ende der Halsleiste 24 ist eine im Querschnitt betrachtet C-förmige Klauenleiste 26 ausgebildet.
  • Die C-förmige Klauenleiste 26 ist aus zwei bogenförmig verlaufenden, spiegelsymmetrisch gestalteten Hakenleisten 28 gebildet, die eine Schlosskammer 30 bilden und deren freie Enden einander zugewandt ein Maul 32 begrenzen. Durch den bogenförmigen Verlauf der Hakenleisten 28 erhält die Schlosskammer 30 eine im wesentlichen ovale Querschnittsform. Die Schlosskammer 30 ist dabei so bemessen, dass sie die Kopfleiste 16 des in Fig. 1 gezeigten ersten Verbindungsprofils 10 aufnehmen kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die größte Abmessung e der Schlosskammer 30 quer zur Hautpanschlussrichtung X um den Faktor 1,2 größer als die größte Abmessung a der Kopfleiste 16 des Verbindungsprofils 10 quer zur Hauptanschlussrichtung X.
  • Das Maul 32 der Klauenleiste 26 ist wiederum so auszubilden, dass sich die Mittellinien 34 der freien Enden der beiden Hakenleisten 28 auf der Symmetrieachse der Klauenleiste 26 in einem Punkt S außerhalb des Maules 32 schneiden. Dabei entspricht der Abstand des Schnittpunktes S zum Maul 32 vorzugsweise dem halben bis dem eineinhalbfachen Wert der Wandstärke f der Hakenleisten 28. Die Länge g der Hakenleiste 28 entspricht im wesentlichen der Länge c der Hakenleiste 14 des ersten Verbindungsprofils 10.
  • Durch die so bemessene Schlosskammer 30 der Klauenleiste 26 ist einerseits ein sicherer Halt der Kopfleiste 16 gewährleistet, während die Kopfleiste 16 andererseits innerhalb eines vorgegebenen Schwenkbereichs in der Schlosskammer 30 geschwenkt werden kann, wie später noch erläutert wird.
  • In Fig. 3 ist in Draufsicht die Stirnseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Verbindungsprofils 50 gezeigt. Auch hier weist das Verbindungsprofil 50 eine Basis 52 sowie eine sich in die Hauptanschlussrichtung X erstreckende Halsleiste 54 auf. Das Ende der Halsleiste 54 geht in eine Klauenleiste 56 mit rechteckiger Querschnittsform über.
  • Die Klauenleiste 56 weist einen quer zur Längsrichtung der Halsleiste 54 verlaufenden Quersteg 58 sowie zwei zumindest annähernd rechtwinklig zum Quersteg 58 verlaufende, zueinander beabstandete gerade Verbindungsleisten 60 auf. Die beiden Verbindungsleisten 60 sind an ihren Enden zu Hakenleisten 62 umgeformt, wobei die freien Enden der Hakenleisten 62 einander zugewandt sind und ein Maul 64 bilden. Der Quersteg 58, die beiden Verbindungsleisten 60 sowie die beiden Hakenleisten 62 umschließen eine Schlosskammer 66 mit rechteckiger Querschnittsform.
  • Die Weite h des Maules 64 der Schlosskammer 66 ist kleiner bemessen, als die größte Abmessung a der Kopfleiste 16 des ersten Verbindungsprofils 10 quer zur Hauptanschlussrichtung X gesehen. Die Weite y der Schlosskammer 66 quer zur Hauptanschlussrichtung X entspricht dem 1,5-Fachen der größten Abmessung a der Kopfleiste quer zur Hauptanschlussrichtung X, während die Länge x der Schlosskammer 66 etwa dem 1,2-Fachen der Weite y der Schlosskammer 66 entspricht. Die Länge x der Schlosskammer entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 0,5-fachen der Länge i der Halsleiste 54 des Verbindungsprofils 50.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Verbindungsprofil 70, einer Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten zweiten Verbindungsprofils 50, dessen Halsleiste 72 kürzer ausgebildet ist, während die Klauenleiste 74 entsprechend länger ausgebildet ist. Wesentliches Gestaltungsmerkmal dieser Abwandlung ist ein am Quersteg 76 der Klauenleiste 74 ausgebildeter Zuführkanal 78, über den ein geeignetes Dichtmittel eingebracht werden kann, welches die Schlosskammer 80 zumindest teilweise ausfüllt und auf diese Weise abdichtet.
  • Die zuvor beschriebenen Verbindungsprofile 10, 20, 50 und 70 eignen sich zum Verbinden unterschiedlicher Spundwandkomponenten, wie Rohrpfählen 90, Doppel-T-Trägern 92 und PZ- oder PZC-Spundbohlen 94. Nachfolgend sind einige wenige mögliche Anordnungen gezeigt, wie die Verbindungsprofile 10, 20 und 50 kombiniert miteinander verwendet werden können, um die zuvor beschriebenen Spundwandkomponenten miteinander zu koppeln.
  • In Fig. 5 ist in eine Draufsicht auf eine erste Anordnung 100 aus mehreren Rohrpfählen 90 gezeigt. Die jeweils zueinander benachbart angeordneten Rohrpfähle 90 werden unter Verwendung einer Paarung aus den beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofilen 10 und 20 miteinander gekoppelt. Die Verbindungsprofile 10 und 20 sind an die Mantelfläche der Rohrpfähle 90 angeschweißt und erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Rohrpfähle 90.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf ein Detail der Anordnung aus Fig. 5, in der die beiden miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsprofile 10 und 20 vergrößert dargestellt sind, um zu verdeutlichen, dass durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verbindungsprofile 10 und 20 einerseits ein Schwenken der Verbindungsprofile 10 und 20 in einem Schwenkbereich a von etwa ± 20° möglich ist, wobei aufgrund der Länge der Halsleisten 14 und 24 der Drehpunkt etwa mittig zwischen den beiden Rohrpfählen 90 positioniert ist. Gleichzeitig werden die Rohrpfähle auf einen vorbestimmten minimalen Abstand z gehalten.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Anordnung 110 aus mehreren Rohrpfählen 90, die durch die in den Fig. 1 und 3 gezeigten Verbindungsprofile 10 und 50 miteinander gekoppelt sind. Auch hier sind die Verbindungsprofile 10 und 50 an die Mantelfläche der Rohrpfähle 90 angeschweißt und erstrecken sich über die gesamte axiale Länge der Rohrpfähle 90.
  • In Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein Detail der Anordnung 110 aus Fig. 7 gezeigt, in der die beiden miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsprofile 10 und 50 vergrößert dargestellt sind. Wie bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ermöglichen die beiden Verbindungsprofile 10 und 50 Schwenkbewegungen in einem Schwenkbereich a von etwa ± 20°.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung 120 aus mehreren Doppel-T-Trägern 92, deren Flansche 96 durch die in den Fig. 1 und 3 gezeigten Verbindungsprofile 10 und 50 miteinander gekoppelt sind.
  • In Fig. 10 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung 130 aus zwei miteinander gekoppelten PZ-Spundbohlen 94 gezeigt, die über die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofilen 10 und 20 mit zwei Rohrpfählen 90 gekoppelt sind.
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung 140 aus zwei miteinander gekoppelten PZ-Spundbohlen 94, die über die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofilen 10 und 20 mit zwei Doppel-T-Trägern 92 gekoppelt sind. Die beiden Verbindungsprofile 10 und 20 sind hierzu mit den Stegen 98 der Doppel-T-Träger 92 verschweißt.
  • In Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung 150 aus insgesamt vier miteinander gekoppelten PZ-Spundbohlen 96 gezeigt, wobei zwei der PZ-Spundbohlen 96 über die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungsprofile 10 und 20 mit zwei Rohrpfählen 90 gekoppelt sind.
  • Die in den Fig. 5 bis 12 gezeigten Anwendungsbeispiele zeigen nur einen kleinen Teil der möglichen Kombinationen. Insbesondere wesentlich für die Erfindung ist, dass die Verbindungsprofile 10, 20, 50 und 70 so ausgelegt sind, dass sie auf einfache Weise sowohl mit herkömmlichen Ball-and-Socket Schlössern als auch untereinander gekoppelt werden können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    erstes Verbindungsprofil
    12
    Basis
    X
    Hauptanschlussrichtung
    14
    Halsleiste
    16
    Kopfleiste
    a
    größte Abmessung der Kopfleiste quer zur Hauptanschlussrichtung
    b
    Wandstärke der Halsleiste
    c
    Länge der Halsleiste
    d
    größte Abmessung der Kopfleiste in Hauptanschlussrichtung
    20
    erstes Ausführungsbeispiel eines zweiten Verbindungsprofil
    22
    Basis
    24
    Halsleiste
    26
    Klauenleiste
    28
    bogenförmige Hakenleisten
    30
    Schlosskammer
    e
    größte Abmessung der Schlosskammer
    32
    Maul
    34
    Mittelinien
    S
    Schnittpunkt
    f
    Wandstärke der Hakenleisten
    g
    Länge der Halsleiste
    50
    zweites Ausführungsbeispiel eines zweiten Verbindungsprofil
    52
    Basis
    54
    Halsleiste
    56
    Klauenleiste
    58
    Quersteg
    60
    Verbindungsleisten
    62
    Hakenleisten
    64
    Maul
    h
    Weite des Maules
    66
    Schlosskammer
    i
    Länge der Halsleiste
    y
    Weite der Schlosskammer
    x
    Länge der Schlosskammer
    70
    Verbindungsprofil (Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels)
    72
    Halsleiste
    74
    Klauenleiste
    76
    Quersteg
    78
    Zuführkanal
    80
    Schlosskammer
    90
    Rohrpfähle
    92
    Doppel-T-Träger
    94
    PZ-Spundbohlen
    96
    Flansch
    98
    Steg
    100
    Anordnung
    z
    Mindestabstand zwischen den Rohrpfählen
    110
    Anordnung
    120
    Anordnung
    130
    Anordnung
    140
    Anordnung
    150
    Anordnung

Claims (16)

  1. Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie mindestens einem Paar Verbindungsprofile (10, 20, 50, 70) mit über die Länge betrachtet jeweils gleichbleibender Querschnittsform zum Miteinanderverbinden zweier Spundwandkomponenten (90, 92, 94), wobei bei der Anordnung (100, 110, 120, 130 140, 150)
    das erste der beiden Verbindungsprofile (10) eine an einer ersten Spundwandkomponente (90, 92, 94) befestigte Basis (12), eine von der Basis (12) in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung (X) abstehende Halsleiste (14) sowie eine am freien Ende der Halsleiste (14) vorgesehene Kopfleiste (16) größeren Querschnitts zum Einhängen einer die Kopfleiste (16) teilweise umgreifenden Klauenleiste (26, 56, 74) aufweist, und
    das zweite der beiden Verbindungsprofile (20, 50, 70) eine an einer zweiten Spundwandkomponente (90, 92, 94) befestigte Basis (22, 52) und eine Klauenleiste (26, 56, 74) zum Einhängen einer Kopfleiste (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopfleiste (16) des ersten Verbindungsprofils (10) sowohl zum Einhängen der Klauenleiste einer Spundbohle (94) als Spundwandkomponente als auch zum Einhängen der Klauenleiste (26, 56, 74) des zweiten Verbindungsprofils (20, 50, 70) dient, und
    dass die Klauenleiste (26, 56, 74) des zweiten Verbindungsprofils (20, 50, 70) sowohl zum Einhängen der Kopfleiste einer Spundbohle (94) als Spundwandkomponente als auch zum Einhängen der Kopfleiste (16) des ersten Verbindungsprofils (10) dient.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsprofil (20, 50,70) eine von seiner Basis (22, 52) in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung (X) abstehende Halsleiste (24, 54) aufweist, an deren Ende die Klauenleiste (26, 56, 74) vorgesehen ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halsleisten (14, 24, 54, 72) der beiden Verbindungsprofile (10, 50, 70) in ihren Längen (c, g, i) so bemessen sind, dass zwischen den beiden mit den Verbindungsprofilen (10, 50, 70) versehenen Spundwandkomponenten (90, 92, 94) ein definierter Mindestabstand (z) erhalten bleibt, wenn die beiden Verbindungsprofile (10, 50, 70) unmittelbar miteinander in Eingriff stehen.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (g, i) der Halsleiste (24, 54, 74) des zweiten Verbindungsprofils (20, 50, 70) in Hauptanschlussrichtung (X) betrachtet zumindest der Länge (c) der Halsleiste (14) des ersten Verbindungsprofils (10) entspricht.
  5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfleiste (16) des ersten Verbindungsprofils (10) eine ovale oder runde Querschnittsform aufweist, dass die Klauenleiste (26, 56, 74) des zweiten Verbindungsprofils (20, 50, 70) eine Schlosskammer (30, 66, 80) zur Aufnahme der Kopfleiste (16) bildet, wobei das Maul (32, 64) der Schlosskammer (30, 66, 80) und die Schlosskammer (30, 66, 80) selbst so bemessen sind, dass die Kopfleiste (16) und die Klauenleiste (26, 56, 76) mit einem Schwenkwinkel (a) in einem Bereich von ±15° bis ±25°, vorzugsweise ±20°, um die Hauptanschlussrichtung (X) schwenkbar sind.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Verbindungsprofile (10, 20, 50, 70) an einer als Trägerelement (90, 92) ausgebildeten Spundwandkomponente befestigt ist.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Rohrpfahl (90), ein T-Träger oder ein Doppel-T-Träger (92) ist.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsprofile (10, 20, 50) unmittelbar miteinander in Eingriff stehen.
  9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsprofil (10, 20) mindestens eine Spundbohle (94) als Spundwandkomponente eingesetzt ist.
  10. Anschweißprofil zur Verwendung in einer Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, mit einer Klauenleiste (26, 56, 74) zum teilweisen Umgreifen einer Kopfleiste (16) und einer Anschweißbasis (22, 52) zum Befestigen des Anschweißprofils (20, 50, 70) an einer Spundwandkomponente (90, 92, 94), vorzugsweise an einem Trägerelement (90, 92),
    gekennzeichnet durch
    eine von der Anschweißbasis (22, 52) in eine vorgegebene Hauptanschlussrichtung (X) abstehende Halsleiste (14, 24, 72), an deren Ende die Klauenleiste (26, 56, 76) vorgesehen ist.
  11. Anschweißprofil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenleiste (26) aus zwei bogenförmig verlaufenden, vorzugsweise spiegelsymmetrisch gestalteten Hakenleisten (28) gebildet ist, die eine Schlosskammer (30) zur Aufnahme der Kopfleiste (16) bilden und deren freie Enden einander zugewandt ein Maul (32) begrenzen.
  12. Anschweißprofil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittellinien (34) der freien Enden der beiden Hakenleisten (28) auf der Symmetrieachse der Klauenleiste (26) in einem Punkt (S) außerhalb des Maules (32) schneiden.
  13. Anschweißprofil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenleisten (28) eine zumindest annähernd gleichbleibende Wandstärke (f) aufweisen und dass der Abstand des Schnittpunktes (S) vom Maul (32) etwa dem halben bis dem eineinhalbfachen Wert der Wandstärke (f) der Hakenleisten (28) entspricht.
  14. Anschweißprofil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenleiste (56, 74) des zweiten Verbindungsprofils (50, 70) einen quer zur Längsrichtung der Halsleiste (54) verlaufenden Quersteg (58, 76) sowie zwei zumindest annähernd rechtwinklig zum Quersteg (58, 76) verlaufende, zueinander beabstandete gerade Verbindungsleisten (60) aufweist, welche an ihren Enden zu Hakenleisten (62) umgeformt sind, deren freie Enden einander zugewandt ein Maul (64) einer von dem Quersteg (58, 76), den Verbindungsleisten (60) und den Hakenleisten (54) gebildeten Schlosskammer (66, 80) begrenzen.
  15. Anschweißprofil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (x) der Schlosskammer (66) in Längsrichtung der Halsleiste (54) betrachtet zumindest dem 0,5-fachen der Länge (i) der Halsleiste (54) entspricht.
  16. Anschweißprofil gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Quersteg (76) ein Zuführkanal (78) für ein Dichtungsmittel ausgebildet ist.
EP08008210A 2007-05-03 2008-04-29 Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten Withdrawn EP1988218A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020747A DE102007020747A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie Anschweißprofil hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1988218A2 true EP1988218A2 (de) 2008-11-05
EP1988218A3 EP1988218A3 (de) 2008-11-26

Family

ID=39591499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008210A Withdrawn EP1988218A3 (de) 2007-05-03 2008-04-29 Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten

Country Status (9)

Country Link
US (3) US7935406B2 (de)
EP (1) EP1988218A3 (de)
JP (1) JP4995766B2 (de)
KR (2) KR101085425B1 (de)
CN (1) CN101298768A (de)
BR (1) BRPI0801799B1 (de)
CA (1) CA2630274A1 (de)
DE (2) DE102007020747A1 (de)
EA (1) EA014860B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133380A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Contexo Ag Verbindungselement für spundbohlen
EP2663695A4 (de) * 2011-01-11 2015-11-04 Pilepro Llc Verbesserte stahlrohrstangen und rohrstangenstrukturen
DE102015200915A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Pilepro Llc Verbindungselement und Spundwandkomponente zur Verwendung in einer Anordnung vonSpundwandkomponenten sowie Montageverfahren
EP2570553A4 (de) * 2010-05-10 2017-06-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stahlwand und herstellungsverfahren für die stahlwand
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
WO2023131426A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Pilepro Gmbh Verbindungssystem zum verbinden von zwei spundbohlen
WO2024002819A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-04 Pilepro Gmbh Verbindungselement für eine spundwand

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100397272B1 (ko) * 2001-01-05 2003-09-13 김정룡 다기능성 식물 생장촉진제, 그의 제조방법 및 사용법
DE102007020747A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Pilepro Llc Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie Anschweißprofil hierfür
GB0921699D0 (en) * 2009-12-11 2010-01-27 Roberts Matthew W L A pile wall system, pile and method of installation
CA2824051A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Pilepro, Llc Sheet pile connecting elements for use in pipe pile retaining walls
AU2011354695A1 (en) * 2011-01-11 2013-03-21 Pilepro, Llc Improved steel pipe piles and pipe pile structures
CA2827243A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Pilepro Llc Universal connecting element for sheet pile wall components
CN102328502B (zh) * 2011-07-18 2013-06-26 吴江市锦邦纺织品有限公司 用于印花机喷雾器的连接装置
KR20130047310A (ko) 2011-10-31 2013-05-08 현대자동차주식회사 자동차용 터보차저의 터빈하우징
FI128323B (en) 2011-11-28 2020-03-31 Rautaruukki Oyj Spontaneous, pile and pile wall
JP5922943B2 (ja) * 2012-02-10 2016-05-24 株式会社技研製作所 鋼矢板接合ピース及び鋼矢板の接合方法
RU2495978C1 (ru) * 2012-03-01 2013-10-20 Виктор Викторович Гончаров Шпунтовое соединение
CN104285010B (zh) * 2012-05-16 2016-01-20 杰富意钢铁株式会社 组合钢板墙
JP6007036B2 (ja) * 2012-09-09 2016-10-12 株式会社横山基礎工事 鋼管矢板打設方法
USD790330S1 (en) * 2015-07-03 2017-06-27 Richard Heindl Connecting element for sheet piles
AU2016340014B2 (en) * 2015-10-13 2019-08-29 Armour Wall Group Pty Limited Earth retention levee system
USD807159S1 (en) * 2016-03-23 2018-01-09 Richard Heindl Connecting element for sheet piles
US10145076B2 (en) * 2016-08-12 2018-12-04 Pnd Engineers, Inc. Sheet pile bulkhead systems and methods
US9845584B1 (en) * 2016-08-21 2017-12-19 Richard Christian Goldammer Barrier panel connecting clip and method
US10626572B2 (en) 2016-08-21 2020-04-21 Richard Christian Goldammer Barrier panel connecting clip and method
RU171114U1 (ru) * 2017-02-08 2017-05-22 Общество с ограниченной ответственностью "Родные Берега" Шпунтовая свая
JP6812819B2 (ja) * 2017-02-09 2021-01-13 日本製鉄株式会社 基礎補強構造、補強基礎構造物および基礎補強方法
CN208280125U (zh) * 2017-09-22 2018-12-25 震东机械设备有限公司 互锁系统
RU179178U1 (ru) * 2018-02-12 2018-05-03 Алексей Леонидович Калинин Элемент шпунтовой стенки
RU2716181C1 (ru) * 2019-07-24 2020-03-06 Общество с ограниченной ответственностью "Трубошпунт инжиниринг" Комбинированная шпунтовая стенка и замковое соединение
CA193260S (en) 2019-09-02 2022-11-07 Heindl Richard Sheet pile connector
USD925069S1 (en) * 2020-02-05 2021-07-13 Sheet Pile LLC Combined cylindrical pile, sheet pile and connecting element
USD925776S1 (en) * 2020-02-05 2021-07-20 Sheet Pile LLC Cylindrical pile with connecting elements
USD938268S1 (en) * 2020-04-28 2021-12-14 Richard Heindl Sheet pile connector
CA199934S (en) 2020-06-24 2023-01-11 Heindl Richard Sheet pile component
USD947015S1 (en) * 2020-07-22 2022-03-29 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1744224S (ja) 2021-10-04 2023-05-16 シートパイル用連結具
JP1744225S (ja) * 2021-10-04 2023-05-16 シートパイル用連結具
USD1009615S1 (en) * 2021-10-04 2024-01-02 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1735265S (ja) 2021-10-04 2023-01-24 シートパイル用連結具
JP1744188S (ja) * 2021-10-04 2023-05-16 シートパイル用連結具
USD1024754S1 (en) 2021-10-04 2024-04-30 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1744187S (ja) 2021-10-04 2023-05-16 シートパイル用連結具
USD1024753S1 (en) 2021-10-04 2024-04-30 Richard Heindl Sheet pile connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894627A (fr) 1943-02-09 1944-12-29 Palplanches et agrafes pour la réalisation de rideaux gabionnés du type cellulaireou autres
RU2081238C1 (ru) 1995-05-23 1997-06-10 Виктор Викторович Гончаров Шпунтовая стенка
DE20121727U1 (de) 2001-12-07 2003-04-17 Wall Georg Strangförmiges Anschweißprofil
DE20220446U1 (de) 2002-08-27 2003-07-31 Wall Georg Zweiteiliges Fädelschloss
DE202004018659U1 (de) 2003-12-10 2005-03-10 Pilepro Llc Verbindungselement für Spundbohlen
KR100770781B1 (ko) 2003-01-17 2007-10-26 주식회사 특수건설 건설용 강관의 접속구조

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968450A (en) * 1910-03-28 1910-08-23 Cloud C Conkling Metal sheet-piling.
FR871524A (fr) * 1940-03-29 1942-04-29 Dortmund Hoerder Hu Ttenver Ag Profilé de jonction pour paleplanches
FR884368A (fr) * 1942-03-17 1943-08-11 Metallurg De Senelle Maubeuge Nouveau mode de jonction de rideaux de palplanches au moyen d'une palplanche unique de raccord
DE1963243A1 (de) 1969-12-17 1971-06-24 Christiani & Nielsen Ingenieur Kombinierte Spundwand
DE2144689A1 (de) 1971-09-02 1973-03-08 Mannesmann Roehren Werke Ag Spundwandschloss fuer eine aus rohren und rohrhalbschalen zusammengesetzte spundwand
JPS5442086Y2 (de) * 1975-07-10 1979-12-07
DE2631807C2 (de) 1976-07-15 1978-01-19 Fa. Fr. Holst, 2102 Hamburg Kombinierte Spundwand
DE2727081A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum abdichten von spundwaenden
JPS5442086A (en) 1977-09-08 1979-04-03 Esukaiya Shiyouji Yuugen Electric stapler
NL171290C (nl) 1979-11-12 1983-03-01 Mannesmann Nederland Werkwijze voor het vervaardigen van een uit palen en damplanken samengestelde keer- of damwand en wand vervaardigd volgens deze werkwijze.
JPS5930852B2 (ja) 1979-12-19 1984-07-30 住友金属工業株式会社 継手構造
JPS6016533B2 (ja) 1980-02-21 1985-04-26 五洋建設株式会社 鋼板セルの継手
SU977573A1 (ru) * 1981-01-08 1982-11-30 Украинский Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Металлов Шпунтова сва
JPS57140412A (en) 1981-02-24 1982-08-31 Penta Ocean Constr Co Ltd Split type embeded steel plate cell work
JPS57151709A (en) 1981-03-10 1982-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Penetration of arc plate for steel plate cell
JPS57180714A (en) 1981-04-30 1982-11-06 Hidekazu Yoshida Method of executing water stop work for sheet pile wall
JPS58110713A (ja) 1981-12-23 1983-07-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板セルの継手
JPS6331138A (ja) 1986-07-24 1988-02-09 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPH0354174Y2 (de) * 1986-08-19 1991-11-28
DE8905811U1 (de) * 1989-05-10 1989-09-21 Löher, Theodor, 5760 Arnsberg Kastenförmig unterteilte doppelte Spundwand
JPH0786226B2 (ja) * 1989-11-08 1995-09-20 新日本製鐵株式会社 鋼矢板の継手構造
JP3112600B2 (ja) 1993-05-20 2000-11-27 大阪瓦斯株式会社 ガスバーナの空気比の監視装置
LU88743A1 (fr) * 1996-04-17 1997-10-17 Profilarbed Sa Procédé pour raccorder une palplanche à une poutrelle
DE19822997C2 (de) * 1998-05-22 2000-09-14 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
JP3660807B2 (ja) * 1998-09-01 2005-06-15 新日本製鐵株式会社 鋼矢板
JP2001003354A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Kawasaki Steel Corp 鋼管矢板及び鋼管矢板の連結構造
JP4340018B2 (ja) * 2001-03-28 2009-10-07 新日本製鐵株式会社 直線形鋼矢板の継手止水構造と鋼矢板連続壁
US7168214B2 (en) * 2002-08-27 2007-01-30 Georg Wall Two-piece joining device for sheet pile retaining walls
DE20302716U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-18 Wall Georg Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
DE10307414A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Georg Wall Doppel-T-Träger zum Aufbau einer Kombi-Spundwand
JP4140833B2 (ja) 2003-06-13 2008-08-27 三菱電機株式会社 高周波スイッチ、単極双投スイッチ、多極多投スイッチ
DE20319175U1 (de) * 2003-12-10 2004-03-04 Pilepro Llc Verbindungselement für Spundbohlen
JP4384552B2 (ja) * 2004-06-07 2009-12-16 新日本製鐵株式会社 鋼矢板
DE502005010168D1 (de) * 2005-02-02 2010-10-14 Contexo Ag Kombi-Spundwand
DE102006000624A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-22 Pilepro Llc Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden dreier Spundwandkomponenten sowie Anordnung aus Spundwandkomponenten mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE102007020747A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Pilepro Llc Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie Anschweißprofil hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR894627A (fr) 1943-02-09 1944-12-29 Palplanches et agrafes pour la réalisation de rideaux gabionnés du type cellulaireou autres
RU2081238C1 (ru) 1995-05-23 1997-06-10 Виктор Викторович Гончаров Шпунтовая стенка
DE20121727U1 (de) 2001-12-07 2003-04-17 Wall Georg Strangförmiges Anschweißprofil
DE20220446U1 (de) 2002-08-27 2003-07-31 Wall Georg Zweiteiliges Fädelschloss
KR100770781B1 (ko) 2003-01-17 2007-10-26 주식회사 특수건설 건설용 강관의 접속구조
DE202004018659U1 (de) 2003-12-10 2005-03-10 Pilepro Llc Verbindungselement für Spundbohlen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133380A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Contexo Ag Verbindungselement für spundbohlen
EP2570553A4 (de) * 2010-05-10 2017-06-07 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Stahlwand und herstellungsverfahren für die stahlwand
EP2663695A4 (de) * 2011-01-11 2015-11-04 Pilepro Llc Verbesserte stahlrohrstangen und rohrstangenstrukturen
DE102015200915A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Pilepro Llc Verbindungselement und Spundwandkomponente zur Verwendung in einer Anordnung vonSpundwandkomponenten sowie Montageverfahren
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
WO2017178326A1 (de) 2016-04-11 2017-10-19 Wünsch Achim Spundwandelemente, spundwände, und zwischenstück für derartige spundwände
WO2023131426A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Pilepro Gmbh Verbindungssystem zum verbinden von zwei spundbohlen
WO2024002819A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-04 Pilepro Gmbh Verbindungselement für eine spundwand

Also Published As

Publication number Publication date
KR101258451B1 (ko) 2013-04-26
US20120076593A1 (en) 2012-03-29
CN101298768A (zh) 2008-11-05
EA200800991A1 (ru) 2008-12-30
JP4995766B2 (ja) 2012-08-08
EA014860B1 (ru) 2011-02-28
US20080274329A1 (en) 2008-11-06
DE102007020747A1 (de) 2008-11-13
KR20110112248A (ko) 2011-10-12
US8088469B2 (en) 2012-01-03
KR20080097928A (ko) 2008-11-06
BRPI0801799B1 (pt) 2019-08-06
US8323765B2 (en) 2012-12-04
EP1988218A3 (de) 2008-11-26
DE202008018322U1 (de) 2013-02-14
JP2009002142A (ja) 2009-01-08
BRPI0801799A2 (pt) 2008-12-16
CA2630274A1 (en) 2008-11-03
US20110171418A1 (en) 2011-07-14
KR101085425B1 (ko) 2011-11-21
US7935406B2 (en) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988218A2 (de) Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten
EP1698733B1 (de) Kombi-Spundwand
DE102008006353B4 (de) Verbindungselement zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP1907634B1 (de) VERBINDUNGSPROFIL ZUM ANSCHLIEßEN VON SPUNDBOHLEN AN TRÄGERELEMENTE SOWIE KOMBI-SPUNDWAND MIT EINEM DERARTIGEN VERBINDUNGSPROFIL
DE102009022413A1 (de) Vorgeformte Anschweißspundbohle sowie Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten mit einer derartigen Anschweißspundbohle
EP1688544A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202006021135U1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden dreier Spundwandkomponenten sowie Anordnung aus Spundwandkomponenten mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE102007027940A1 (de) Verbindungselement und Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP1939359A1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
WO2005103392A1 (de) Strangförmiges verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente
WO2005111315A1 (de) Verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente sowie kombispundwand mit einem derartigen verbindungsprofil
WO2017178326A1 (de) Spundwandelemente, spundwände, und zwischenstück für derartige spundwände
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
EP1825068A1 (de) Spundbohlen-verbindungselement
WO2019038196A1 (de) Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen
EP3640410A1 (de) Transportanker
WO2009083002A1 (de) Stahlbetonbauelement mit queranker
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP2108753B1 (de) Bewehrungsvorrichtung für eine Verbindung zwischen zwei plattenförmigen Wandelementen aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton
DE2609402A1 (de) Vorrichtung fuer einen kraftschluessigen anschluss eines pfahles an eine spundwand
DE202009005718U1 (de) Profilverbinder
DE102006024070B4 (de) Drahtgitter mit Verbinder
DE19923492C2 (de) Tragelement für eine Spundwand
WO2024002819A1 (de) Verbindungselement für eine spundwand
DE202013010303U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Spundbohlen, Spundwand und Kombi-Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090526

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTEXO AG

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PILEPRO LLC

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTEXO AG

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 20150615

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20180502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEELWALL ISH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171103