EP1972732B1 - Mobile Trennwand - Google Patents

Mobile Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP1972732B1
EP1972732B1 EP08012448.0A EP08012448A EP1972732B1 EP 1972732 B1 EP1972732 B1 EP 1972732B1 EP 08012448 A EP08012448 A EP 08012448A EP 1972732 B1 EP1972732 B1 EP 1972732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
preceding patent
wall according
partitioning wall
mobile partitioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08012448.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972732A1 (de
Inventor
Jan-Gerd Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP1972732A1 publication Critical patent/EP1972732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972732B1 publication Critical patent/EP1972732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels

Definitions

  • the invention relates to a mobile partition wall according to the preamble of claim 1.
  • the mobile partition has a plurality of movable on a running rail wall elements.
  • Each wall element has a supporting structure, which is formed from a circumferential frame consisting of profiles.
  • On the frame cover plates are mounted on both sides and also attached to other attachments and accessories. The cavity between the cover plates and the frame is filled with heat and sound insulating materials.
  • the frame-based support structure leads to a high weight of the wall elements and requires accordingly stably executed hanger.
  • the increasing requirements in terms of thermal and acoustic insulation can be achieved with such a structure only by using additional or thicker cover plates with increasing the weight.
  • EP 0 629 752 B1 is a mobile partition described in the upper and lower end strips of pneumatic lifting elements are activated for sound insulation and to ensure the stability of the individual wall elements.
  • the central arrangement of the lifting mechanism within the respective wall element requires a complex production and limited repair options and when used in a transparent wall, a negative appearance.
  • the partition elements consist of different materials.
  • the gap is closed to a floor guide rail and the gap to a running rail or the ceiling by a movable up from the floor guide rail profile.
  • document AT 324 638 discloses a mobile partition having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a mobile partition wall according to the preamble of claim 1, which is simple to manufacture and assembly technology and universally usable and provides easy and variable options for optional preparation with attachments.
  • the mobile partition according to claim 1 has the advantage that the manufacture and assembly are substantially simplified by the inventive self-supporting structure of the wall elements.
  • a plate-like and layered composite structure in sandwich technology enables simple and largely automated production.
  • Attachment parts are arranged on the edge side in the wall elements, since this avoids any intervention in the planar plane and the advantageous, in particular sound-absorbing and weight-reducing properties of the layer structure are not changed.
  • Such attachments are modular and are mounted as prefabricated units on horizontal and / or vertical edges of the wall element arranged mounting elements.
  • the mounting elements have a uniform basic structure for all variants and uses and are manufactured and stored in an excess length.
  • the mounting elements are cut to length, mounted and equipped with modular units. Thus eliminates the costly manual component mounting on / in the wall element.
  • the attachment of the mounting elements is integrated into the layer-forming structure of the wall elements, on the one hand the creation of a core of the wall element to form a recess and on the other the bonding of the layers is used simultaneously for fastening the mounting elements and no separate process steps are necessary. If necessary, corresponding recesses can also be milled into the plate at the installation site and the mounting elements can be mounted therein or the mounting elements can be attached constructively.
  • the mounting elements are arranged on the edge side either within a recess concealed in the wall element or building on the respective edge of the wall element. Due to the arrangement in a recess, the mounting element is completely invisible. In the constructive embodiment, the positioning and attachment takes place without forming a recess.
  • Mounting elements are used in the form of profiles, as this exactly defined and dimensionally stable mounting spaces are created.
  • the profiles are adapted to the shape of the recess or the shape of the edge and formed U-shaped or H-shaped.
  • the profiles On the inside, the profiles have various channels, chambers and holes in order to position and fix the various units.
  • a uniform preferably circumferential mounting area is created by the profiles, so that modular units can be arranged at any point.
  • vertically arranged mounting elements made of plastic, as a result of a sound decoupling of adjacent wall elements is realized, while in particular to the upper horizontal Edges metallic mounting elements are used, since here the wall element is fastened supporting.
  • the manufacturing and assembly costs are significantly reduced, since no individual mounting solutions must be created and mainly system components are used.
  • the manual manufacturing steps are significantly reduced, since a large part can be automated.
  • the wall element can also be sent as a kit. Final cutting measures of the plate, especially for the attachments, and their final assembly are also possible at the installation.
  • sealing elements are used on the top and bottom of each wall element horizontally, which seal against the running rail or against the ground , Even slight bumps can be compensated by such sealing modules.
  • the extension and retraction takes place via a mechanism that is put into operation via an automatically or manually controllable drive unit.
  • each wall element is formed profiled at least in sections, in order to obtain a positive connection to the edge regions of adjacent wall elements.
  • mounting elements are arranged for this, in which sealing profiles or moldings are mounted, which cooperate with a complementary designed edge region of the adjacent wall element and a soundproof and stable connection create.
  • vertically arranged mounting elements made of plastic, as a result of material due to a sound decoupling is realized.
  • the profiling can be based on a tongue and groove system.
  • Other form-fitting embodiments are also suitable, such as. B. wavy, circular, semicircular, trapezoidal, convex or concave.
  • rubber or magnetic materials can be arranged.
  • the corresponding profiling can be done without the use of a mounting element directly by shaping measures in the production of the core.
  • sealing units In addition to sealing units, further system components can be integrated into the mounting elements. Such components include further sealing strips, floor guides, power supply elements, control devices, service means, hangers, etc.
  • the various layer materials are stocked in sheet form and cut to the required size as needed.
  • a dimensioning with a grid dimension is advantageous in order to realize different dimensions efficiently.
  • the creation of the basic construction of the wall element is carried out by layering the plates and supplying adhesive and filling compounds. Due to the variable selection and arrangement of the layers and filling materials, customer-specific requirements can be dealt with quickly and easily at any time.
  • a wall element according to the construction according to the invention has a core which is clad on both sides by an outer shell.
  • the outer shell is multi-layered and consists of an outer cover layer, a middle layer and an inside layer.
  • the two outer shells are formed overall heavy and soundproof and are separated by the preferably soft core material acoustically. Due to the full-surface bonding, all layers and materials of the wall element are combined to form a self-supporting unit.
  • the sound insulation can be realized with reduced effort, as already by the selection of suitable materials and their composite technology, a significant improvement is achieved.
  • the contact surfaces of the layers are formed profiled depending on the material selection.
  • the wall element has z. B. much higher bending and torsional stiffness than the sum of the properties of separately used layers of the outer shell and core.
  • Such constructed plates can remove significant loads.
  • Crucial here is the structure of the outer shell and the thickness and density of the core. Across from a frame construction results in a lower wall thickness and a lower weight with increased stability.
  • the core material is made of a honeycomb structure, which consists in particular of paper or aluminum. Furthermore, solid material made of polystyrene foam, PU foam, mineral wool, rock wool or the like can be used.
  • the outer shells are preferably constructed in multiple layers.
  • the middle layer are metallic materials such. As steel or aluminum sheet, and further plastic (PVC, PC), laminates, glass fiber reinforced plastics (GRP), gypsum, wood, cork, etc ..
  • PVC plastic
  • PC plastic
  • GPP glass fiber reinforced plastic
  • gypsum wood, cork, etc .
  • the inside arranged between the middle layer of the outer shell and the core layer serves as Shell weight increase and damping material and is preferably made of bitumen.
  • This middle layer also acts as a support for the outer cover layer forming the visible surface. This may be a primer, laminate, laminate or melamine resin.
  • veneers, textile, glass or magnetic surfaces are possible.
  • Adhesive materials and bonding methods are used to bond the individual layers of the outer shell.
  • the so-called long-fiber injection method LFI
  • glass fiber strands are cut and simultaneously introduced into a tool with PUR components in a single operation and blended.
  • the finished mixture is then sprayed between the respective layers of the outer shell and creates a permanent bond after curing.
  • a particularly advantageous construction of the wall element is obtained with a soft core of PUR foam or melamine foam, which on both sides of a weight-weighting layer of bitumen is surrounded. It follows the middle layer of the outer shell, which consists of GRP-coated paper honeycomb with PU foam filling, and have an outer cover layer depending on the customer requirement.
  • Such a material combination has excellent acoustic properties, which forms an optimal solution with regard to the parameters of sound insulation and basis weight.
  • the wall elements can be designed as full element, passage door, angle element, window element, compensating element, rotary wing, pendulum wing or moving automatic doors. All wall elements can be moved out of the partition wall axis and parked in a fixed place to save space. Each wall element can be moved at one or two points by means of carriages in a track rail mounted on the ceiling side.
  • the entire partition fulfills the conditions of the heat protection ordinance, so that even at low outside temperatures there are no energetic and therefore cost-intensive disadvantages.
  • a mobile partition is made up of several tabular independently movable, hanging wall elements 1 assembled and suitable for space division or as an outer closure.
  • the individual wall elements can be moved manually or by motor. All wall elements can be moved from a space-saving parking position, a so-called station, in the partition axis and braced there.
  • FIGS. 2 to 8 a wall element 1 shown schematically and in part in order to describe the corresponding structure in accordance with detailed form.
  • each a mounting member 9 is arranged in different ways.
  • the mounting elements 9 include, for example, a sealing mechanism 10, which realizes a functional closure of rooms or buildings in terms of acceptable heat, sound and / or fire insulation in the floor and ceiling area.
  • the sealing mechanism 10 is pressed out of the mounting element 9 against the running rail or against the ground, wherein in the unactuated state, all components belonging to the mechanical system are arranged completely concealed in the respective mounting element 9. Even slight bumps can be compensated by the arrangement of these sealing mechanisms 10.
  • the extension and retraction of the sealing mechanisms 10 via an automatically or manually controllable drive unit.
  • carriages are arranged, by means of which the Wall elements 1 are movable in a mounted in a building ceiling track.
  • the mounting elements 9 include various assemblies 12, such. B. coupling elements, lifting elements, return organs, drive elements, hangers, floor guides, sealants and electrical equipment.
  • the clamping or the sealing of the wall element 1 serving units 12 are completely arranged in the mounting member 9.
  • the system is also suitable for use in transparent partitions, since no optical impairments of the appearance arise.
  • mounting elements 9 ' are arranged on the vertical edges of the wall elements 1.
  • the mounting elements 9 ' include sealing strips, power supply elements, service means and other system components.
  • the first and last wall elements 1 of a partition wall also have a sealing mechanism 10 on the corresponding vertical edge.
  • mounting elements 9 are used in the form of profiles, as this exactly defined and dimensionally stable mounting spaces are created.
  • the profiles 9 are adapted to the shape of the recess 11 or the shape of the edge and are preferably U-shaped or H-shaped.
  • the profiles 9 On the inside, the profiles 9 have various channels, chambers and bores in order to be able to position and fix the various structural units 12.
  • a uniform, preferably circumferential, mounting area is created by the profiles 9, so that modular units 12 can be arranged at any desired locations.
  • mounting elements 9 made of plastic, as a result of a sound decoupling of adjacent wall elements 1 is realized, while metallic mounting elements 9 are used in particular at the upper horizontal edges, since here the wall element 1 is fastened supporting.
  • Mounting elements 9 are hidden within a groove-shaped recess 11 disposed in the wall element 1. By mounting in the recess 11, the respective mounting element 9 and their units are arranged completely invisible.
  • the recesses 11 are preferably created at the factory when creating the basic construction of the wall element 1.
  • the mounting element 9, preferably in the form of a profile, is the shape of the recess 11, here U-shaped, adapted and adhesively secured therein.
  • FIG. 3 a special embodiment is shown, wherein the mounting member 9 is additionally secured in addition to the usual bonding in the recess 11.
  • a structural unit 12 is surrounded by a housing which is positively inserted into the mounting element 9.
  • the mounting element 9 according to the FIG. 4 is arranged on the edge side building on the wall element 1.
  • the positioning and fastening of the mounting elements 9 is based on the horizontal edges, wherein the units are mounted in the preassembled on the respective edge mounting member 9.
  • the mounting element 9 is adapted to the edge shape and H-shaped.
  • FIG. 5 shows mounting elements 9 on the vertical and horizontal edges of a wall element 1.
  • a transition element 13 is mounted, which allows a positive transition to the edge regions 7 of adjacent wall elements 1.
  • the horizontal mounting element 9 consists of a metallic profile, since there the supporting structures are used for running rail.
  • the vertical Mounting elements 9 ' consist of the inside of the outer shells 3, 4 attached plastic profiles, in which a metallic sealing profile 13 is clipped.
  • the attachment is increased by a directed to the horizontal mounting element 9 corner angle 14.
  • the sealing profiles 13 of adjacent wall elements 1 cooperate sealingly by concave and convex outer structures 15 ( FIG. 6 ). The result is a soundproof and stable connection.
  • Other form-fitting or complementary embodiments are also suitable.
  • a service module 16 is arranged above the sealing profile 13 so that the power supply from one wall element to the other is ensured.
  • the switching, power contacts and service displays are integrated.
  • the outer structure 15 of the sealing profiles 13 also continues in the service module.
  • a molded part 17, preferably made of elastic dimensionally stable material, above the sealing profile 13 is attached.
  • the service module 16 and the molding 17 form a component. ( FIG. 7 )
  • FIG. 8 the layer structure of a wall element 1 is shown.
  • the wall element 1 consists in the embodiment of a core 2 and arranged on both sides outer shells 3, 4. It thus results in a mirror image structure.
  • the outer shells 3, 4 are formed heavy and soundproof and are separated acoustically by a preferably soft core material. Through a full-surface bonding the outer shells 3, 4 and the core 2 are combined to form a self-supporting unit.
  • the core 2 is made of a honeycomb structure, which consists in particular of aluminum or paper. Further, solid material of polystyrene foam, PU foam, mineral wool, rock wool or the like can be used.
  • Both outer shells 3, 4 are constructed in multiple layers and each consist on the inside of a weight-weighting and sound-damping layer 301, 401, a middle layer 302, 402 of honeycomb material and an outer cover layer 303, 403.
  • the layers are bonded together by means of LFI entry.
  • middle layers 302 and 402 are suitable metallic materials such. As steel or aluminum sheet, and further plastic (PVC, PC), laminates (GRP), gypsum, wood, cork, etc ..
  • the layers 302 and 402 act as a support for the visible outer layers 303 and 403.
  • Their surface can consist of primer, laminate, laminate or melamine resin.
  • veneers, textile or glass surfaces are possible.
  • a particularly advantageous construction of the wall element 1 results with a soft core of PUR integral foam or melamine foam.
  • the mass is preferably 25-75 kg / m 3 with a thickness of 40 to 80 mm.
  • the basis weight is preferably 10 to 40 kg / m 2 .
  • a weight-weighting layer 301, 401 of bitumen is arranged, which is about 5 - 8 mm thick and has a basis weight of about 5 - 15 kg / m 2 .
  • the following middle layer 302, 402 consists of GFK-coated paper honeycomb with PU foam filling.
  • 403 is applied, which is about 1 - 4 mm is thick.
  • Such a material combination has excellent acoustic properties, which forms an optimum solution with regard to the parameters of sound insulation and basis weight, so that a sound insulation value of about 55 dB is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer mobilen Trennwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die mobile Trennwand weist mehrere an einer Laufschiene verfahrbar angeordnete Wandelemente auf.
  • Aus der DE-OS 24 04 874 ist eine mobile Trennwand mit mehreren in einer Laufschiene verschiebbar geführten Wandelementen bekannt. Jedes Wandelement weist eine Tragkonstruktion auf, die aus einem umlaufenden aus Profilen bestehenden Rahmen gebildet ist. An dem Rahmen sind beidseitig Deckplatten montiert und darüber hinaus weitere Anbau- und Zubehörteile befestigt. Der zwischen den Deckplatten und dem Rahmen befindliche Hohlraum ist mit wärme- und schalldämmenden Materialien gefüllt.
  • Die rahmenbasierende Tragkonstruktion führt zu einem hohen Gewicht der Wandelemente und bedingt entsprechend stabil ausgeführte Hängevorrichtungen. Die steigenden Anforderungen hinsichtlich der Wärme- und Schalldämmung lassen sich mit einem derartigen Aufbau nur durch Einsatz zusätzlicher bzw. dickerer Deckplatten unter Erhöhung des Gewichtes erreichen.
  • Da mobile Trennwände auf Grund variierender Einbausituationen und -maße Einzelfall bezogen gefertigt werden, erfordert insbesondere die Erstellung des Rahmens eine aufwendige und maßgenaue Fertigung und Verbindung von Profilen. Eine Vorhaltung und Produktion von Standardkomponenten für derartige Wandelemente ist nur äußerst begrenzt möglich.
  • Darüber hinaus erfordert die Integration optionaler Bauelemente in derartige Wandelemente eine exakte Definition der Schnittstellen zum Rahmen. Beispielsweise ist die übliche Ausstattung der Wandelemente mit ober- und unterseitig abdichtenden Mechanismen aufwendig und aufgrund der konstruktionsbedingten Gegebenheiten eines Rahmens hinsichtlich der universellen Verwendung einschränkend. Varianten im Aufbau oder der Einbausituation erfordern auch hier eine Einzelanfertigung. Änderungen vor Ort sind nur im Rahmen der Toleranz möglich.
  • In der EP 0 629 752 B1 ist eine mobile Trennwand beschrieben, bei der zur Schalldämmung und zur Gewährleistung der Standfestigkeit der einzelnen Wandelemente obere und untere Abschlussleisten von pneumatischen Huborganen aktiviert werden. Die mittige Anordnung des Hubmechanismus innerhalb des jeweiligen Wandelementes bedingt eine aufwendige Fertigung und begrenzte Reparaturmöglichkeiten und bei einer Verwendung in einer durchsichtigen Wand ein negatives Erscheinungsbild.
  • In der österreichischen Patentschrift AT 325262 bestehen die Trennwandelemente aus verschiedenen Materialien. Um eine hohe Schalldämmung zu erreichen, wird der Spalt zu einer Bodenführungsschiene und der Spalt zu einer Laufschiene bzw. der Decke durch ein aus der Bodenführungsschiene empor fahrbares Profil geschlossen.
  • Dokument AT 324 638 offenbart eine mobile Trennwand, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Trennwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die fertigungs- und montagetechnisch einfach und universell verwendbar aufgebaut ist und einfache und variable Möglichkeiten zur optionalen Aufbereitung mit Anbauteilen bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Erfindung sowohl bei automatisch als auch bei manuell verschiebbaren Wandelementen von Trennwänden angewendet werden kann.
  • Die mobile Trennwand gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass durch den erfindungsgemäßen selbsttragenden Aufbau der Wandelemente die Herstellung und die Montage wesentlich vereinfacht werden. Im Gegensatz zu der bisher bekannten tragenden Rahmenkonstruktion ermöglicht ein platten- und schichtförmiger Verbundaufbau in Sandwich-Technik eine einfache und weitgehend automatisierte Fertigung.
  • Anbauteile werden bei den Wandelementen kantenseitig angeordnet, da hierdurch jeglicher Eingriff in die flächige Ebene vermieden wird und die vorteilhaften, insbesondere schalldämmenden und gewichtsreduzierenden, Eigenschaften des Schichtenaufbaus nicht verändert werden. Derartige Anbauteile sind modular ausgebildet und werden als vorgefertigte Baueinheiten an horizontalen und/oder vertikalen Kanten des Wandelementes angeordneten Montageelementen montiert.
  • Die Montageelemente weisen eine einheitliche Grundstruktur für alle Varianten und Verwendungszwecke auf und werden in einer Überlänge gefertigt und gelagert. Bei der Erstellung der Wandelemente werden die Montageelemente entsprechend abgelängt, montiert und mit modularen Baueinheiten bestückt. Somit entfällt die aufwendige manuelle Einzelteilmontage an/in dem Wandelement.
  • Die Befestigung der Montageelemente erfolgt integriert in den schichtbildenden Aufbau der Wandelemente, da einerseits die Erstellung eines Kerns des Wandelementes zur Ausbildung einer Ausnehmung und andererseits die Verklebung der Schichten gleichzeitig zur Befestigung der Montageelemente genutzt wird und keine separaten Verfahrensschritte notwendig sind. Bei Bedarf können entsprechende Ausnehmungen auch am Einbauort in die Platte eingefräst und die Montageelemente darin montiert werden bzw. die Montageelemente aufbauend befestigt werden.
  • Die Montageelemente werden kantenseitig entweder innerhalb einer Ausnehmung verdeckt in dem Wandelement oder aufbauend an der jeweiligen Kante des Wandelementes angeordnet. Durch die Anordnung_ in einer Ausnehmung ist das Montageelement vollkommen unsichtbar. In der aufbauenden Ausführung erfolgt die Positionierung und Befestigung ohne Ausbildung einer Ausnehmung.
  • Besonders vorteilhaft sind formschlüssig zuasmmenwirkende Konturen zwischen dem Montageelement und der Ausnehmung bzw. der Kante, da hierdurch neben der nachfolgend beschriebenen Befestigung eine zusätzliche Verankerung der Montageelemente erfolgt. Montageelemente werden in Form von Profilen verwendet, da dadurch exakt definierte und formstabile Montageräume geschaffen werden. Die Profile sind der Form der Ausnehmung bzw. der Form der Kante angepasst und U-förmig oder H-förmig ausgebildet. Innenseitig weisen die Profile diverse Kanäle, Kammern und Bohrungen auf, um die verschiedenen Baueinheiten positionieren und befestigen zu können. Insgesamt wird durch die Profile ein einheitlicher vorzugsweise umlaufender Montagebereich geschaffen, so dass an beliebigen Stellen modulare Baueinheiten angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise bestehen vertikal angeordnete Montageelemente aus Kunststoff, da hierdurch eine Schallentkoppelung benachbarter Wandelemente realisiert wird, während insbesondere an den oberen horizontalen Kanten metallische Montageelemente verwendet werden, da hier das Wandelement tragend befestigt ist.
  • Der Fertigungs- und Montageaufwand wird insgesamt erheblich verringert, da keine individuellen Montagelösungen geschaffen werden müssen und hauptsächlich Systemkomponenten verwendet werden. Insbesondere werden die manuellen Fertigungsschritte erheblich reduziert, da ein Großteil automatisiert werden kann. Das Wandelement kann auch als Bausatz verschickt werden. Abschließende Zuschnittmaßnahmen der Platte, insbesondere für die Anbauteile, und deren Endmontage sind auch am Einbauort möglich.
  • Um beispielsweise einen funktionalen Außenabschluss von Räumen oder Gebäuden hinsichtlich einer akzeptablen Wärme-, Schall- und/oder Feuerdämmung im Boden- und Deckenbereich zu realisieren, werden ober- und unterseitig jedes Wandelementes horizontal Dichtmodule eingesetzt, die gegen die Laufschiene bzw. gegen den Boden abdichten. Selbst leichte Bodenunebenheiten können durch derartige Dichtmodule ausgeglichen werden. Das Aus- und Einfahren erfolgt über einen Mechanismus, der über eine automatisch oder manuell ansteuerbare Antriebseinheit in Betrieb gesetzt wird. Vorzugsweise bestehen horizontal angeordnete Montageelemente aus Metall, da hier schwere und insbesondere lastabtragende Baueinheiten angeordnet sind.
  • Die vertikalen Randbereiche jedes Wandelementes sind zumindest abschnittsweise profiliert ausgebildet, um eine formschlüssige Verbindung zu den Randbereichen benachbarter Wandelemente zu erhalten. Insbesondere an den vertikalen Kanten sind hierfür Montageelemente angeordnet, in denen Dichtungsprofile oder Formteile montiert sind, die mit einem komplementär ausgestalteten Randbereich des benachbarten Wandelementes zusammenarbeiten und eine schalldichte und stabile Verbindung schaffen. Vorzugsweise bestehen vertikal angeordnete Montageelemente aus Kunststoff, da hierdurch materialbedingt eine Schallentkoppelung realisiert wird.
  • Die Profilierung kann auf Basis eines Nut-Feder-Systems aufgebaut sein. Andere formschlüssige Ausgestaltungen sind ebenfalls geeignet, wie z. B. wellenförmig, kreisförmig, halbkreisförmig, trapezförmig, konvex oder konkav. Zusätzlich können an den Rändern auch Dichtungen, z. B. aus Gummi oder magnetischen Materialien, angeordnet werden.
  • Die entsprechende Profilierung kann auch ohne Verwendung eines Montageelementes direkt durch formgebende Maßnahmen bei der Herstellung des Kernes erfolgen.
  • Neben abdichtenden Baueinheiten lassen sich weitere Systemkomponenten in die Montageelemente integrieren. Derartige Komponenten beinhalten weitere Dichtleisten, Bodenführungen, Stromversorgungselemente, Steuereinrichtungen, Servicemittel, Hängevorrichtungen usw.
  • Die Auswahl der Materialien eines Wandelementes und deren Schichtung erfolgt insbesondere unter gewichtsspezifischen und akustischen Gesichtspunkte, wobei die äußeren Schichten zusätzlich unter optischen und praktischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Eine aufwendige Fertigung einer tragenden Rahmenkonstruktion entfällt, da nur der Zuschnitt und die Verbindung der Schichten erforderlich ist, um die Basiskonstruktion für ein Wandelement zu schaffen.
  • Die verschiedenen Schichtmaterialen werden in Plattenform lagermäßig vorgehalten und bedarfsgerecht auf das benötigte Maß zugeschnitten. Vorzugsweise ist hierbei eine Dimensionierung mit einem Rastermaß vorteilhaft, um unterschiedliche Abmessungen rationell realisieren zu können.
  • Die Erstellung der Basiskonstruktion des Wandelementes erfolgt durch schichtweises Anordnen der Platten und Zuführen von Kleb- und Füllmassen. Durch die variable Auswahl und Anordnung der Schichten und Füllmaterialien kann somit jederzeit schnell und einfach auf kundenspezifische Anforderungen eingegangen werden.
  • Ein Wandelement gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau weist einen Kern auf, der beidseitig von je einer Außenschale bekleidet ist. Die Außenschale ist mehrschichtig aufgebaut und besteht aus einer äußeren Deckschicht, einer mittleren Schicht und einer innenseitigen Schicht. Die beiden Außenschalen sind insgesamt schwer und schalldicht ausgebildet und werden durch das vorzugsweise weiche Kernmaterial schalltechnisch getrennt. Durch die vollflächige Verklebung, werden alle Schichten und Materialien des Wandelementes zu einer selbsttragenden Einheit kombiniert. Die Schalldämmung lässt sich mit verringertem Aufwand realisieren, da schon durch die Auswahl geeigneter Materialien und deren Verbundtechnik eine erhebliche Verbesserung erreicht wird. Um die Steifigkeit des Wandelementes bei gleichzeitigem Erhalt der Schalldämmung zu verbessern, sind in Abhängigkeit von der Materialauswahl die Kontaktflächen der Schichten profiliert ausgebildet.
  • Durch die Auswahl unterschiedlichster Materialien, die Verwendung plattenförmiger und geschäumter Schichten und deren Verbindung zu einem Aufbau in Sandwich-Technik werden die Einzeleigenschaften derartig vorteilhaft kombiniert, dass in der Summe eine erhebliche Verbesserung erreicht wird. Das Wandelement weist z. B. wesentlich höhere Biege- und Torsionssteifigkeiten auf als die Summe der Eigenschaften bei separiert verwendeten Schichten der Außenschale und Kern. Derartig aufgebaute Platten können erhebliche Lasten abtragen. Entscheidend ist hier der Aufbau der Außenschale sowie die Dicke und Dichte des Kerns. Gegenüber einer Rahmenkonstruktion ergibt sich resultierend eine geringere Wandstärke und ein geringeres Gewichtes bei erhöhter Stabilität.
  • Das Kernmaterial ist aus einer Wabenstruktur hergestellt, die insbesondere aus Papier oder Aluminium besteht. Des Weiteren kann auch Vollmaterial aus Polystyrol-Schaum, PU-Schaum, Mineralwolle, Steinwolle oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Außenschalen sind vorzugsweise mehrschichtig aufgebaut. Für die mittlere Schicht eignen sich metallische Werkstoffe, wie z. B. Stahl- oder Aluminiumblech, und des Weiteren Kunststoff (PVC, PC), Schichtstoffe, glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK), Gips, Holz, Kork, etc.. Die innenseitig zwischen der mittleren Schicht der Außenschale und dem Kern angeordnete Schicht, dient als Schalengewichtserhöhung und Dämpfungsmaterial und besteht vorzugsweise aus Bitumen. Diese mittlere Schicht fungiert gleichzeitig als Träger für die äußere Deckschicht, die die sichtbare Oberfläche bildet. Dies kann eine Grundierfolie, Laminat, Schichtstoff oder Melaminharz sein. Des Weiteren sind Furniere, textile, gläserne oder magnetische Oberflächen möglich.
  • Zur Verbindung der einzelnen Schichten der Außenschale werden Klebematerialien und Klebeverfahren eingesetzt. Als bevorzugtes Verfahren wird das sogenannte Long-Fibre-Injection-Verfahren (LFI) benutzt. Hierbei werden Glasfaserstränge geschnitten und mit PUR-Komponenten in einem einzigen Arbeitsgang simultan in ein Werkzeug eingebracht und vermengt. Das fertige Gemisch wird dann zwischen die entsprechenden Schichten der Außenschale gesprüht und schafft nach der Aushärtung eine dauerhafte Verbindung.
  • Ein besonders vorteilhafter Aufbau des Wandelementes ergibt sich mit einem weichen Kern aus PUR-Schaum oder Melaminschaum, der beiderseits·von einer gewichtsbeschwerenden Schicht aus Bitumen umgeben ist. Es folgt die mittlere Schicht der Außenschale, die aus GFK-ummantelten Papierwaben mit PU-Schaumfüllung besteht, und eine äußere Deckschicht in Abhängigkeit von der Kundenanforderung aufweisen. Eine derartige Materialkombination weist hervorragende akustische Eigenschaften auf, die hinsichtlich der Parameter der Schalldämmung und des Flächengewichtes eine optimale Lösung bildet.
  • Aus derartig aufgebauten Wandelementen lassen sich Trennwände in unterschiedlichster Konfiguration erstellen. Insbesondere wird durch die erhebliche Gewichtsreduzierung eine Verringerung der Belastung der Hängevorrichtungen und der Antriebsmittel geschaffen und andererseits steigt durch die Erhöhung der Schalldämmung die Einsatzvielfalt.
  • Die Wandelementen können als Vollelement, Durchgangstür, Winkelelement, Fensterelement, Ausgleichselement, Drehflügel, Pendelflügel oder mitfahrende Automatiktüren ausgebildet sein. Alle Wandelemente können aus der Trennwandachse herausgefahren und an einer festgelegten Stelle platzsparend geparkt werden. Jedes Wandelement ist an ein oder zwei Punkten mittels Laufwagen in einer deckenseitig befestigten Laufschiene verfahrbar.
  • Die gesamte Trennwand erfüllt die Bedingungen der Wärmeschutzverordnung, so dass auch bei niedrigen Außentemperaturen keine energetischen und damit kostenintensiven Nachteile vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Einen schematischen Aufbau eines Wandelementes.
    Figur 2:
    Auszugsweise eine schematische Ansicht eines Wandelementes mit oberseitig in einer Ausnehmung angeordnetem Montageelement.
    Figur 3:
    Auszugsweise eine schematische Ansicht eines Wandelementes mit oberseitig in einer Ausnehmung angeordnetem, Montageelement gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Figur 4:
    Auszugsweise eine schematische Ansicht eines Wandelementes mit oberseitig aufbauend angeordnetem Montageelement.
    Figur 5:
    Auszugsweise eine schematische Eckansicht eines Wandelementes mit horizontal und vertikal angeordneten Montageelementen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Figur 6:
    Auszugsweise einen vergrößerten Querschnitt benachbarter Wandelemente mit vertikalen Montageelementen und Dichtprofilen.
    Figur 7:
    Auszugsweise eine schematische Eckansicht eines Wandelementes mit horizontal und vertikal angeordneten Montageelementen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Figur 8:
    Einen schematischen Schichtaufbau eines Wandelementes in vergrößerter Darstellung gemäß Figur 1.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Eine mobile Trennwand ist aus mehreren tafelförmigen unabhängig voneinander verfahrbaren, hängend gelagerten Wandelementen 1 zusammengesetzt und zur Raumunterteilung oder als Außenabschluss geeignet. Die einzelnen Wandelemente können je nach Ausführung manuell oder motorisch verfahren werden. Alle Wandelemente können aus einer platzsparenden Parkposition, einem sogenannten Bahnhof, in die Trennwandachse gefahren und dort verspannt werden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figur 2 bis 8 ein Wandelement 1 schematisch und auszugsweise dargestellt, um in entsprechend detaillierter Form den entsprechenden Aufbau beschreiben zu können.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind Wandelemente 1 dargestellt, an dessen oberer horizontaler Kante je ein Montageelement 9 in unterschiedlicher Weise angeordnet ist. Die Montageelemente 9 beinhalten beispielsweise einen Dichtmechanismus 10, der einen funktionalen Abschluss von Räumen oder Gebäuden hinsichtlich einer akzeptablen Wärme-, Schall- und/oder Feuerdämmung im Boden- und Deckenbereich realisiert. Zur Abdichtung wird der Dichtmechanismus 10 aus dem Montageelement 9 gegen die Laufschiene bzw. gegen den Boden gepresst, wobei im unbetätigten Zustand alle zum mechanischen System gehörigen Bauelemente vollständig verdeckt in dem jeweiligen Montageelement 9 angeordnet sind. Selbst leichte Bodenunebenheiten können durch die Anordnung dieser Dichtmechanismen 10 ausgeglichen werden. Das Aus- und Einfahren der Dichtmechanismen 10 erfolgt über eine automatisch oder manuell ansteuerbare Antriebseinheit. An den oberen horizontalen Seiten der Wandelemente 1 sind nicht näher dargestellte Laufwagen angeordnet, mittels derer die Wandelemente 1 in einer in einer Gebäudedecke befestigten Laufschiene verfahrbar sind.
  • Die Montageelemente 9 beinhalten dabei diverse Baueinheiten 12, wie z. B. Koppelelemente, Huborgane, Rückstellorgane, Antriebselemente, Hängevorrichtungen, Bodenführungen, Dichtmittel und elektrische Einrichtungen. Die der Verspannung bzw. der Abdichtung des Wandelementes 1 dienenden Baueinheiten 12 sind vollständig in dem Montageelement 9 angeordnet. Dadurch eignet sich das System auch zur Verwendung in durchsichtigen Trennwänden, da keine optischen Beeinträchtigungen des Erscheinungsbildes entstehen.
  • Weitere Montageelemente 9' sind an den vertikalen Kanten der Wandelemente 1 angeordnet. Abhängig von der Verwendung beinhalten die Montageelemente 9' Dichtleisten, Stromversorgungselemente, Servicemittel und weitere Systemkomponenten. Insbesondere die ersten und letzten Wandelemente 1 einer Trennwand weisen an der entsprechenden vertikalen Kante ebenfalls einen Dichtmechanismus 10 auf.
  • Vorzugsweise werden Montageelemente 9 in Form von Profilen verwendet, da dadurch exakt definierte und formstabile Montageräume geschaffen werden. Die Profile 9 sind der Form der Ausnehmung 11 bzw. der Form der Kante angepasst und vorzugsweise U-förmig oder H-förmig ausgebildet. Innenseitig weisen die Profile 9 diverse Kanäle, Kammern und Bohrungen auf, um die verschiedenen Baueinheiten 12 positionieren und befestigen zu können. Insgesamt wird durch die Profile 9 ein einheitlicher vorzugsweise umlaufender Montagebereich geschaffen, so dass an beliebigen Stellen modulare Baueinheiten 12 angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise bestehen vertikal angeordnete Montageelemente 9' aus Kunststoff, da hierdurch eine Schallentkoppelung benachbarter Wandelemente 1 realisiert wird, während insbesondere an den oberen horizontalen Kanten metallische Montageelemente 9 verwendet werden, da hier das Wandelement 1 tragend befestigt ist.
  • Gemäß der Figur 2 und 3 sind Montageelemente 9 innerhalb einer nutförmigen Ausnehmung 11 verdeckt in dem Wandelement 1 angeordnet. Durch die Montage in der Ausnehmung 11 sind das jeweilige Montageelement 9 und deren Baueinheiten vollkommen unsichtbar angeordnet. Die Ausnehmungen 11 werden vorzugsweise werkseitig bei Erstellung der Basiskonstruktion des Wandelementes 1 geschaffen. Das Montageelement 9, vorzugsweise in Form eines Profiles, ist der Form der Ausnehmung 11, hier U-förmig, angepasst und darin klebend befestigt.
  • In Figur 3 ist eine spezielle Ausführungsform gezeigt, wobei das Montageelement 9 neben der üblichen Verklebung zusätzlich in der Ausnehmung 11 befestigt ist. Dabei ist eine Baueinheit 12 von einem Gehäuse umgeben, das formschlüssig in das Montageelement 9 eingesetzt ist.
  • Das Montageelement 9 gemäß der Figur 4 ist kantenseitig aufbauend an dem Wandelement 1 angeordnet. In dieser Ausführung erfolgt die Positionierung und Befestigung der Montageelemente 9 aufbauend an den horizontalen Kanten, wobei die Baueinheiten in dem auf der jeweiligen Kante vormontierten Montageelement 9 befestigt sind. Das Montageelement 9 ist der Kantenform angepasst und H-förmig ausgebildet.
  • Die Figur 5 zeigt Montageelemente 9 an den vertikalen und horizontalen Kanten eines Wandelementes 1. In dem vertikalen Montageelement 9' ist ein Übergangselement 13 montiert, das einen formschlüssigen Übergang zu den Randbereichen 7 benachbarter Wandelemente 1 ermöglicht. Das horizontale Montageelement 9 besteht aus einem metallischen Profil, da dort die tragenden Strukturen zur Laufschiene eingesetzt werden. Die vertikalen Montageelemente 9' bestehen aus innenseitig der Außenschalen 3, 4 befestigten Kunststoffprofilen, in die ein metallisches Dichtungsprofil 13 eingeclipst ist. Vorzugsweise wird die Befestigung durch einen zum horizontalen Montageelement 9 gerichteten Eckwinkel 14 erhöht. Die Dichtungsprofile 13 benachbarter Wandelemente 1 wirken durch konkav und konvex geformte Außenstrukuren 15 dichtend zusammen (Figur 6). Es entsteht eine schalldichte und stabile Verbindung. Andere formschlüssige bzw. komplementäre Ausgestaltungen sind ebenfalls geeignet.
  • Insbesondere im Eckbereich des Wandelementes 1 lassen sich weitere Baueinheiten 12 in den Montageelementen 9, 9' befestigen. Ein Servicemodul 16 ist über dem Dichtungsprofil 13 angeordnet, so dass die Energieversorgung von einem Wandelement zum anderen gewährleistet ist. In dem Servicemodul 16 sind die Schalt-, Stromkontakte und Serviceanzeigen integriert. Die Außenstruktur 15 der Dichtungsprofile 13 setzt sich auch in dem Servicemodul fort.
  • Um einen möglichst dichten Übergang in Eckbereich zu gewährleisten, ist abschließend ein Formteil 17, vorzugsweise aus elastischen formstabilen Material, oberhalb des Dichtungsprofiles 13 befestigt. Einerseits erfolgt ein Verclipsen mit dem Kunststoffprofil des vertikalen Montageelementes 9' und andererseits ein formschlüssiges Einschieben in das horizontale Montageelement 9. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Servicemodul 16 und das Formteil 17 ein Bauteil. (Figur 7)
  • In der Figur 8 ist der Schichtaufbau eines Wandelementes 1 dargestellt. Das Wandelement 1 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus einem Kern 2 und aus beidseitig angeordneten Außenschalen 3, 4. Es ergibt sich somit ein spiegelbildlicher Aufbau. Die Außenschalen 3, 4 sind schwer und schalldicht ausgebildet und werden durch ein vorzugsweise weiches Kernmaterial schalltechnisch getrennt. Durch eine vollflächige Verklebung werden die Außenschalen 3, 4 und der Kern 2 zu einer selbsttragenden Einheit kombiniert.
  • Der Kern 2 ist aus einer Wabenstruktur hergestellt, die insbesondere aus Aluminium oder Papier besteht. Des Weiteren kann Vollmaterial aus Polystyrol-Schaum, PU-Schaum, Mineralwolle, Steinwolle oder dergleichen verwendet werden.
  • Beide Außenschalen 3, 4 sind mehrschichtig aufgebaut und bestehen jeweils innenseitig aus einer gewichtsbeschwerenden und schalldämpfenden Schicht 301, 401, einer mittleren Schicht 302, 402 aus wabenförmigem Material und einer äußeren Deckschicht 303, 403. Die Schichten sind untereinander mittels LFI-Eintrag verklebt.
  • Für die mittleren Schichten 302 und 402 eignen sich metallische Werkstoffe, wie z. B. Stahl- oder Aluminiumblech, und des Weiteren Kunststoff (PVC, PC), Schichtstoffe (GFK), Gips, Holz, Kork, etc.. Die Schichten 302 und 402 fungieren als Träger für die sichtbaren Deckschichten 303 und 403. Deren Oberfläche kann aus Grundierfolie, Laminat, Schichtstoff oder Melaminharz bestehen. Des Weiteren sind Furniere, textile oder gläserne Oberflächen möglich.
  • Ein besonders vorteilhafter Aufbau des Wandelementes 1 ergibt sich mit einem weichen Kern aus PUR-Integralschaum oder Melaminschaum. Die Masse beträgt vorzugsweise 25 - 75 kg/m3 mit einer Dicke von 40 bis 80 mm. Das Flächengewicht beträgt vorzugsweise 10 bis 40 kg/m2. Beiderseits ist eine gewichtsbeschwerende Schicht 301, 401 aus Bitumen angeordnet, die ca. 5 - 8 mm dick ist und ein Flächengewicht von ca. 5 - 15 kg/m2 aufweist. Die folgende mittlere Schicht 302, 402 besteht aus GFK-ummantelten Papierwaben mit PU-Schaumfüllung. Abschließend wird beiderseits die äußere Deckschicht 303, 403 aufgetragen, die ca. 1 - 4 mm dick ist. Eine derartige Materialkombination weist hervorragende akustische Eigenschaften auf, die hinsichtlich der Parameter der Schalldämmung und des Flächengewichtes eine optimale Lösung bildet, so dass ein Schalldämmwert von ca. 55 dB erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandelement
    2
    Kern
    3
    Außenschale
    301
    innere Schicht
    302
    mittlere Schicht
    303
    Deckschicht
    4
    Außenschale
    401
    innere Schicht
    402
    mittlere Schicht
    403
    Deckschicht
    7
    Randbereich
    8
    Struktur, Profilierung
    9
    Montageelement, horizontal
    9'
    Montageelement, vertikal
    10
    Dichtmechanismus
    11
    Ausnehmung
    12
    Baueinheit
    13
    Übergangselement, Dichtungsprofil
    14
    Eckwinkel
    15
    Außenstruktur
    16
    Servicemodul
    17
    Formteil

Claims (22)

  1. Mobile Trennwand mit mehreren an Laufschienen verfahrbar aufgehängten Wandelementen (1), mit an den Wandelementen (1) horizontal kantenseitig angeordneten Montageelementen (9), wobei die Wandelemente (1) an ihrer Ober- und/oder Unterseite jeweils mindestens eine Dichtleiste aufweisen, die mittels einer manuellen oder motorisch betriebenen Antriebseinheit ein- und ausfahrbar ist, wobei die Wandelemente (1) ohne tragenden Rahmen schichtweise in Sandwich-Technik aufgebaut sind und aus einem Kern (2) und aus beidseitig des Kerns (2) angeordneten, mindestens einschichtigen Außenschalen (3, 4) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) und die Schichten der Außenschalen (3, 4) vollflächig verklebt sind und die Wandelemente (1) vertikal kantenseitig angeordnete Montageelemente (9') aufweisen, wobei die horizontal und vertikal kantenseitig angeordneten Montageelemente (9,9') in Form von H- oder U-förmigen Profilen ausgeformt sind, wodurch ein einheitlicher, umlaufender Montagebereich geschaffen wird, so dass an beliebigen Stellen modulare Baueinheiten angeordnet werden können, wobei die mindestens eine Dichtleiste als modulare Baueinheit in dem oberseitig und/oder unterseitig angeordneten horizontalen Montageelement integriert ist.
  2. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9, 9') in einer Ausnehmung (11) des Wandelementes (1) angeordnet sind.
  3. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9, 9') aufbauend an dem Wandelement (1) angeordnet sind.
  4. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9, 9') formschlüssig in der Ausnehmung (11) oder auf der Kante angeordnet sind.
  5. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9, 9') in der Ausnehmung (11) oder auf der Kante klebend befestigt sind.
  6. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9, 9') schallentkoppelt angeordnet sind.
  7. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9, 9') aus einem Profil gebildet sind, das aus Kunststoff oder Metall besteht.
  8. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Montageelementen (9, 9') Koppelelemente, Huborgane, Rückstellorgane und Antriebselemente angeordnet sind.
  9. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9') Übergangselemente (13) aufweisen.
  10. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wandelemente (1) komplementär zusammenarbeitende Übergangselemente (13) in Form von Dichtungsprofilen aufweisen.
  11. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Dichtungsprofile (13) in Montageelementen (9) aus Kunststoff rastend oder clipsend befestigt sind.
  12. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile (13) mittels Eckverbindern (14) mit horizontal angeordneten Montageelementen (9) verbunden sind.
  13. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dichtende Formteile (17) in horizontal angeordneten Montageelementen (9) montiert sind.
  14. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (9) Servicemodule (16) aufweisen.
  15. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern (2) und den Außenschalen (3, 4) ausgebildete Kontaktflächen profiliert ausgebildet sind.
  16. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) umlaufende Randbereiche zumindest teilweise profiliert ausgebildet sind.
  17. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) eine Wabenstruktur aufweist und aus Papier oder Aluminium besteht.
  18. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) aus Polystyrolschaum, PUR-Schaum, Melaminschaum, Mineralwolle oder Stein-wolle besteht.
  19. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprü-che, dadurch gekennzeichnet, dass eine innenseitige Schicht (301, 401) der Außenschalen (3, 4) gewichtsbeschwerend ausgebildet ist und aus Bitumen besteht.
  20. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Schicht (302, 402) der Außenschalen (3, 4) aus Metall, Kunststoff, Schichtstoff, Holz, Kork, Glas oder Gips besteht.
  21. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Schicht (302, 402) der Außenschalen (3, 4) aus GFK-ummantelten Papierwaben mit PU-Schaumfüllung besteht.
  22. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschalen (3, 4) eine äußere Deckschicht (303, 403) für die Oberflächenbeschichtung aufweisen.
EP08012448.0A 2005-10-06 2006-09-12 Mobile Trennwand Active EP1972732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048155A DE102005048155A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Mobile Trennwand
EP06805688.6A EP1934412B1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile trennwand

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805688.6A Division EP1934412B1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile trennwand
EP06805688.6A Division-Into EP1934412B1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972732A1 EP1972732A1 (de) 2008-09-24
EP1972732B1 true EP1972732B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=37428635

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080012449 Withdrawn EP1972733A1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile Trennwand
EP08012448.0A Active EP1972732B1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile Trennwand
EP06805688.6A Active EP1934412B1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile trennwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080012449 Withdrawn EP1972733A1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile Trennwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805688.6A Active EP1934412B1 (de) 2005-10-06 2006-09-12 Mobile trennwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8511015B2 (de)
EP (3) EP1972733A1 (de)
AU (1) AU2006299200B2 (de)
DE (1) DE102005048155A1 (de)
WO (1) WO2007039043A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033353A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Becker Gmbh & Co. Kg Mobilwandelement und Mobilwandsystem
DE102008027821A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten Wandelementen
US7861474B2 (en) * 2008-10-21 2011-01-04 Haworth, Inc. Ceiling attachment for full-height panel
MX2013003655A (es) 2010-10-01 2013-06-28 Modernfold Inc Sistema de panel movible de pared con conexiones electricas.
DE202011005339U1 (de) * 2011-03-30 2012-07-04 Mta Ohg Leichtbauformteil
DE202011102338U1 (de) * 2011-06-22 2011-07-27 Werner Strähle Dichtungsprofil für ein Trennwandsystem, Trennwandsystem und Profilständer für ein Trennwandsystem
US9309669B2 (en) * 2012-07-19 2016-04-12 Gonzalo Duran Ariza Acoustic panel, partition, and system
US9258930B2 (en) 2012-09-04 2016-02-09 Amazon Technologies, Inc. Expandable data center with side modules
US8833001B2 (en) 2012-09-04 2014-09-16 Amazon Technologies, Inc. Expandable data center with movable wall
EP3405638B1 (de) * 2012-09-04 2022-08-17 Amazon Technologies, Inc. Expandierbares datenzentrum mit beweglicher wand
DE102013014600A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Dreypac Gmbh Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist
USD858634S1 (en) * 2017-02-17 2019-09-03 Moving Walls Ltd Dry erase board partition
US10240390B1 (en) 2018-04-05 2019-03-26 ClearPro Barriers & gates, LLC Method of installing a bowed barrier system for a passageway
EP3848524B1 (de) * 2020-01-13 2023-04-26 Skyfold Inc. Teleskopwand
CN112609872B (zh) * 2020-12-09 2021-09-03 北京亿尊装饰工程有限公司 一种装配式墙体安装结构及施工工艺
US20230160195A1 (en) * 2023-01-23 2023-05-25 Nan Ya Plastics Corporation Collapsable living compartment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513144U (de) * 1975-10-23 Hoertel W Mehrschichtenverbundplatte
US20040014382A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Macaulay John J. Laminate and use of such laminate as a facer in making insulation boards and other products

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072975A (en) * 1958-12-08 1963-01-15 Richards Wilcox Mfg Co Sealing mechanism for movable partition panels, doors and the like
US3049195A (en) * 1959-01-09 1962-08-14 Nat Res Dev Demountable partitions
US3110131A (en) * 1959-05-27 1963-11-12 Jeffress Dyer Inc Building construction
US3309916A (en) 1963-11-18 1967-03-21 Ametek Inc Hardness tester
US3335532A (en) * 1964-01-08 1967-08-15 Barrie B Greenbie Movable partition or wall
US3226777A (en) * 1964-03-23 1966-01-04 Kollsman Paul Flush closing sliding door assemblies
US3309816A (en) * 1964-05-28 1967-03-21 Jr Benjamin D Malone Movable partition structures
US3387418A (en) * 1964-07-15 1968-06-11 James W. Tyrer Molding and partition assembly system
US3341992A (en) * 1964-10-07 1967-09-19 Robert Haws Co Portable room dividing panel
US3295257A (en) * 1965-03-12 1967-01-03 Hough Mfg Corp Wall panel assembly
US3400504A (en) * 1966-07-06 1968-09-10 Ray H. Neisewander Movable wall partition
US3557499A (en) * 1968-09-16 1971-01-26 Formica Corp Movable wall panel system
US3587205A (en) * 1968-10-29 1971-06-28 Joseph Henry Gartside Buildings
AT324638B (de) 1969-05-28 1975-09-10 Erich Kobald Versetzbare wand
US3614050A (en) * 1969-10-07 1971-10-19 William Greenhalgh Reusable forming unit
US3638376A (en) * 1970-01-05 1972-02-01 Hough Mfg Corp Portable partition
DE2144621A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-22 Hueppe Justin Fa Schalldaemmendes trennwandelement
US3755968A (en) * 1972-01-20 1973-09-04 Hough Mfg Corp Floating constant contact seal for operable partitions
DE2302105A1 (de) 1972-02-09 1973-08-16 Hawa Ag Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
US3798839A (en) * 1972-08-31 1974-03-26 Industrial Acoustics Co Movable wall panel
DE2404784A1 (de) 1974-02-01 1975-08-14 Engelke Paul Gleichstrommotor
US3967420A (en) * 1974-04-30 1976-07-06 Papsco, Inc. Portable wall system and method of installing same
US4073092A (en) 1975-06-27 1978-02-14 Hough Manufacturing Corporation Lost motion suspension system for operable partitions
US4084366A (en) * 1975-11-14 1978-04-18 Haworth Mfg., Inc. Sound absorbing panel
US4031664A (en) * 1976-01-20 1977-06-28 United States Gypsum Company Suspension system for sound absorption panels
JPS574175Y2 (de) * 1976-08-11 1982-01-26
US4038790A (en) * 1976-09-16 1977-08-02 Paisley John C Partition structure
US4103463A (en) * 1976-09-28 1978-08-01 Panelfold Doors, Inc. Portable wall system
US4277920A (en) * 1976-09-28 1981-07-14 Panelfold Doors, Inc. Portable and operable wall systems
US4454690A (en) * 1976-09-28 1984-06-19 Panelfold, Inc. Portable and operable wall system
US4227355A (en) * 1978-03-30 1980-10-14 United States Gypsum Company Support system for sound absorbing panels
US4263761A (en) * 1979-02-09 1981-04-28 Kristoff Kim C Portable acoustical panel system
AT364128B (de) * 1980-03-18 1981-09-25 Brachmann Nagel Erich Dkfm Dr Verschiebbare trennwand
US4395854A (en) * 1980-12-15 1983-08-02 American Standard Inc. Universal latch means for drop seal assembly for a moveable wall
US4612744A (en) * 1981-08-07 1986-09-23 Shamash Jack E Method, components, and system for assembling buildings
US4443978A (en) * 1982-12-14 1984-04-24 Butler-Merritt Inc. Movable thermal barrier for solar heated building
US4535578A (en) * 1983-06-09 1985-08-20 American Standard Inc. Seal-actuating mechanism for a wall panel
CA1216126A (en) * 1984-08-24 1987-01-06 Frank J. Grims Unitized partition system
GB2174123B (en) * 1985-04-26 1988-06-15 Berkshire Acoustic Interiors L Demountable partitioning system
US4630416A (en) * 1985-05-09 1986-12-23 Haworth, Inc. Acoustical panel
DE3619392A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Hueppe Gmbh Zweischaliges teleskopelement einer beweglichen trennwand
US5214889A (en) * 1990-01-18 1993-06-01 Herman Miller, Inc. Electrified wall panel system
JPH0552072A (ja) * 1991-08-16 1993-03-02 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライデイング式ドア
WO1993023637A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Whalley, Kevin A system for stone cladding of buildings
US5577348A (en) * 1993-05-25 1996-11-26 Rosconi Ag Partition wall with sliding termination panel
DE59400492D1 (de) * 1993-05-25 1996-09-19 Rosconi Ag Mobile Trennwand
US5481834A (en) * 1994-04-08 1996-01-09 Hufcor, Inc. Fire-rated panel
US5603192A (en) * 1995-04-03 1997-02-18 Advanced Equipment Corporation Operable wall panel mounting apparatus
US6141926A (en) * 1995-10-26 2000-11-07 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Panel construction and connection system
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
US6223485B1 (en) * 1996-06-07 2001-05-01 Herman Miller, Inc. Wall panel system
DE29724243U1 (de) * 1996-08-01 2000-09-07 Geze Gmbh Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE19634391C5 (de) * 1996-08-26 2016-07-21 Dorma Deutschland Gmbh Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
US6112466A (en) * 1997-02-21 2000-09-05 Hufcor, Inc. Seal mechanism for partition
DE29720978U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Ernst Keller Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln
ES2141695T5 (es) * 1998-04-27 2008-03-01 Kaba Gilgen Ag Pared deslizable apilable.
US6571519B1 (en) * 1998-06-05 2003-06-03 Krueger International, Inc. Panel partition system with centralized power and communication distribution
US6647652B1 (en) * 1998-10-30 2003-11-18 Steelcase Development Inc. Display board system
US6079174A (en) * 1998-12-04 2000-06-27 Hufcor, Inc. Wall panel having movable cap
DE29903466U1 (de) 1999-02-26 1999-06-02 Franz Nuesing Gmbh & Co Kg Mobile, rauchhemmende Trennwand
CN1300438C (zh) * 1999-06-17 2007-02-14 自动窗公司 玻璃窗自动开闭用的遥控装置
US6374456B1 (en) * 1999-07-01 2002-04-23 Modernfold, Inc. Linear motion trolley and track systems for operable walls
JP2001288962A (ja) * 2000-02-03 2001-10-19 Toyota Auto Body Co Ltd 建具の自動開閉装置
US6711871B2 (en) * 2000-05-03 2004-03-30 Herman Miller, Inc. Wall panel with off-module components
US20020157335A1 (en) * 2000-05-25 2002-10-31 Vos Richard L. Full wall height floor-to-ceiling adapter and a frame-based workspace definition system incorporating the same
US6729085B2 (en) * 2001-02-09 2004-05-04 Herman Miller, Inc. Wall panel system
EP1249548B1 (de) * 2001-04-12 2016-04-06 H & T Raumdesign AG Wandelement einer Schiebewand
US6715530B2 (en) * 2002-03-28 2004-04-06 Modernfold, Inc. Latch assembly system for operable wall panels
US20040003556A1 (en) * 2002-06-06 2004-01-08 Zerbst Norman F. Workspace panel system privacy door
US7213632B1 (en) * 2004-03-17 2007-05-08 Advanced Office Concepts Inc Portable folding room dividing partition
DE202004011753U1 (de) * 2004-07-27 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Glastür
US7603821B2 (en) * 2005-01-13 2009-10-20 Steelcase Inc. Partition panel system and method
DE202005001118U1 (de) * 2005-01-25 2005-03-31 Schmid Holzbau Gmbh & Co Kg Glasschiebewand
DE102005048156B9 (de) * 2005-10-06 2010-08-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102006026008A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb mit während der Türbewegung veränderbarer Federvorspannung
US7712270B2 (en) * 2007-01-16 2010-05-11 Guevremont Clement Building panel
US20080209827A1 (en) * 2007-01-16 2008-09-04 Webb Scott T Temporary movable/removable compression partition wall system
US8745924B2 (en) * 2007-09-26 2014-06-10 Zero International, Inc. Automatic door bottom with release mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513144U (de) * 1975-10-23 Hoertel W Mehrschichtenverbundplatte
US20040014382A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Macaulay John J. Laminate and use of such laminate as a facer in making insulation boards and other products

Also Published As

Publication number Publication date
US20090223141A1 (en) 2009-09-10
EP1934412A1 (de) 2008-06-25
AU2006299200A1 (en) 2007-04-12
AU2006299200B2 (en) 2011-08-18
EP1972732A1 (de) 2008-09-24
DE102005048155A1 (de) 2007-04-19
US8511015B2 (en) 2013-08-20
EP1972733A1 (de) 2008-09-24
EP1934412B1 (de) 2019-02-20
WO2007039043A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972732B1 (de) Mobile Trennwand
EP2366841B1 (de) Mobile Trennwand
DE102005048156B9 (de) Mobile Trennwand
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE69936046T2 (de) Sandwich-Schallisolierungselement
EP0057909A1 (de) Wohnwagenaufbau
EP2094929A1 (de) Armiertes kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE69929447T2 (de) Ein strukturelles element das zumindest einen teil der hülle des wagenkastens eines schienenfahrzeuges bildet
DE202010014620U1 (de) Sandwichpaneel
DE3237062C2 (de)
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
EP0808959B1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE102006010281B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien
DE2439071A1 (de) Flaechiges bauelement zum erstellen von gebaeuden
DE1986750U (de) Stahltur od dgl
DE202006005630U1 (de) Absorberelement für einen Raumteiler
EP2434069A2 (de) Fassadenaufbau
DE102010060275A1 (de) Mobile Trennwand
DE102008039021A1 (de) Rollladenkasten und Verfahren zur Herstellung eines Rollladenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1934412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090617

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1934412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 17