DE102013014600A1 - Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist - Google Patents

Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102013014600A1
DE102013014600A1 DE102013014600.3A DE102013014600A DE102013014600A1 DE 102013014600 A1 DE102013014600 A1 DE 102013014600A1 DE 102013014600 A DE102013014600 A DE 102013014600A DE 102013014600 A1 DE102013014600 A1 DE 102013014600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
partition
beams
side part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014600.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredo Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREYPAC GmbH
Original Assignee
DREYPAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREYPAC GmbH filed Critical DREYPAC GmbH
Priority to DE102013014600.3A priority Critical patent/DE102013014600A1/de
Publication of DE102013014600A1 publication Critical patent/DE102013014600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass das Wandelement wenigstens ein Rahmenelement aufweist, das wenigstens eine Aufnahme für wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist.
  • Mobile Trennwände kommen in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen und in vielen unterschiedlichen Größen zumeist da zum Einsatz, wo Räume zeitweise geteilt werden sollen. So können beispielsweise in Tagungszentren Räume an die Anzahl von Personen angepasst werden oder auch in größeren Hallen die Räumlichkeiten an die geforderten Gegebenheiten angepasst werden. Die mobilen Trennwände bestehen zumeist aus einzelnen Wandelementen, die verfahrbar in einer oder mehreren Laufschienen gelagert sind. Die Laufschienen können sich dabei an der Decke und/oder am Boden befinden. Zum Verfahren der Wandelemente entlang der Laufschiene sind zumeist Rollensysteme oberhalb und/oder unterhalb der Rahmenelemente angebracht. Die Wandelemente werden mit ihrem Rollensystem in die jeweilige Laufschiene eingehängt und sind somit verfahrbar. Das Rollensystem muss entsprechend des Gewichts der Wandelemente dimensioniert sein.
  • Bei kommerziell verfügbaren Trennwandelementen wird zwischen rahmenlosen Elementen und Trennwandelementen mit tragendem Rahmen unterschieden.
  • Aus der DE 10 2005 048 155 A1 ist eine mobile Trennwand mit mehreren Wandelementen, die in eine Laufschiene eingehängt werden bekannt. Die Wandelemente sind selbsttragend ohne tragende Rahmenkonstruktion ausgeführt. Die selbsttragende Konstruktionsweise wird durch einen schichtweisen Aufbau der Wandelemente erreicht. Benötigte Anbauteile werden an den Kanten der einteiligen Wandelemente angeordnet, um einen Eingriff in die flächige Ebene des Wandelementes zu vermeiden. Zur Aufnahme von Anbauteilen sind Montageelemente an den Kanten des Wandelementes vorgesehen. Diese Montageelemente können je nach Art der Anwendung durch geformte Profile gegeben sein. Zur schalldichten Verbindung benachbarter Wandelemente sind Dichtungsprofile an den vertikalen Kanten vorgesehen.
  • Diese selbsttragende Konstruktionsweise hat den Nachteil, dass die Wandelemente in Form der Platten nahezu in einem Stück an den Montageort transportiert werden müssen. Aufgrund ihrer Größe sind vor Ort mehrere Personen zur Montage der Wandelemente notwendig. Wird ein Element bei der Benutzung beschädigt, so muss es zumeist komplett ausgetauscht werden, da ein nachträgliches Zerlegen der einzelnen Wandelemente zu Reparaturzwecken nicht möglich ist.
  • Rahmen für Trennwandelemente mit tragender Rahmenkonstruktion sind zumeist geschweißt oder verschraubt. Geschraubte Rahmen bestehen zumeist aus vertikalen Aluholmen, die mit horizontal verlaufenden Querholmen verschraubt sind. Durch die notwendige Verschraubung ist eine Automatisierung der Produktion sehr erschwert.
  • Geschweißte Rahmen bestehen zumeist aus Stahl und weisen somit ein recht hohes Gewicht auf. Um eine ausreichende Verwindungsstabilität des Rahmens zu erreichen ist hier ein hoher Materialeinsatz notwendig. Die Automatisierung der Produktion von geschweißten Rahmen ist nur begrenzt möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand der eingangs genannten Art mit einem Rahmenelement vorzuschlagen, das eine einfache Montage vor Ort zulässt und dessen Produktion einen hohen Automatisierungsgrad erlaubt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Trennwand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Trennwand zeichnet sich dadurch aus, dass das Wandelement wenigstens ein Rahmenelement aufweist, das wenigstens eine Aufnahme für wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist.
  • An dem Rahmenelement befindet sich zumindest eine Aufnahme, vorzugsweise aber mehrere Aufnahmen, für mindestens ein flächiges Seitenteil. Zur Montage vor Ort werden zunächst die Rahmen mit einem Rollensystem in die entsprechende Laufschiene eingehängt und anschließend entsprechende Deckplatten an Vor- und Rückseite montiert. Rahmen und Deckplatten können also getrennt an den Ort der Montage geliefert werden. Nach Montage der Deckplatten bilden die Deckplatten mit der Rahmenkonstruktion ein geschlossenes Wandelement. Durch das getrennte Montieren von Rahmenelementen und Seitenteilen ist eine erhebliche Erleichterung der Montagearbeiten vor Ort gegeben, da das Gewicht der einzelnen Elemente gegenüber einem einteiligen Wandelement reduziert ist. somit wird weniger Personal am Ort der Montage benötigt.
  • Vorzugsweise weist das Rahmenelement wenigstens zwei Längsholme und wenigstens zwei Querholme auf und in den Längsholmen sind Öffnungen angeordnet, die in ihrem Querschnitt und in ihrer Größe an den Querschnitt und die Größe der Querholme angepasst sind. Das Gewicht der Rahmenelemente ist ein entscheidender Faktor um eine einfache Montage vor Ort zu ermöglichen. Aus diesem Grund bestehen die Längsholme und die Querholme vorzugsweise aus Aluminium oder einem anderen Leichtmetall. Neben dem relativ geringen Gewicht müssen die Rahmenelemente eine hohe Stabilität also eine hohe Verwindungssteifigkeit aufweisen. Entscheidende Faktoren für die Verwindungssteifigkeit sind die Verbindungen zwischen Querholmen und Längsholmen sowie die Geometrie des Querschnitts der Querholme. Die Längsholme des Rahmenelementes bestehen vorzugsweise aus Aluminiumprofilen, die aus Gründen der Gewichtsreduzierung Hohlräume aufweisen können. Die Längsholme können aber auch aus einem anderen Material hergestellt sein. Die Querholme sind vorzugsweise als Rohre, insbesondere als Vierkantrohre ausgebildet, die ebenfalls aus Aluminium hergestellt sein können. Aber auch andere Materialien kommen in Frage. Ein Vierkantrohr weist eine sehr hohe Torsionsfestigkeit bei geringem Materialeinsatz auf.
  • Die Öffnungen in den Längsholmen sind so ausgebildet, dass die Querholme in diese Öffnungen rechtwinklig zum Längsholm passgenau eingefügt werden können. Somit ist eine formschlüssige Verbindung zwischen den Querholmen und den Längsholmen hergestellt.
  • In den Wandelementen können Öffnungen für Durchgangstüren angeordnet sein. Die Türrahmen können als Zargenprofile ausgebildet sein. In diesem Fall werden kürzere Querholme verwendet, die an der einen Seite mit einem Längsholm und auf der anderen mit einem Zargenprofil verbunden sind. Vorzugsweise sind die Zargenprofile aus Hohlkammerprofilen ausgebildet und weisen Öffnungen zur Aufnahme der Querholme entsprechend der Öffnungen der Längsholme auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Querholme in die Öffnungen wenigstens eines Längsholms eingefügt, und die Querholme sind durch Verpressen mit dem Längsholm verbunden. Durch das Einfügen der Querholme in die Öffnungen der Längsholme sind die Querholme an der richtigen Position positioniert und es kann eine formschlüssige Verbindung hergestellt sein. Durch das Verpressen der Querholme mit den Längsholmen wird eine unlösbare Verbindung hergestellt. Die Verbindung zwischen Querholmen und Längsholmen kann dabei auf unterschiedliche Weisen, wie beispielsweise durch eine Falzverbindung durch Verbördeln, hergestellt sein. Dieser Prozess des Zusammenfügens und Verpressens ist in hohem Masse automatisierbar. Durch das hohe Maß an Automatisierung ist eine Kosten- und Zeitersparnis gegeben.
  • In einer Ausführung der Erfindung sind die Querholme mit wenigstens einem Längsholm fest verbunden und mit einem zweiten Längsholm lösbar verbunden. Dadurch, dass die Querholme passgenau in die Öffnungen der Längsholme eingefügt und verklemmt werden können und somit hier eine formschlüssige Verbindung besteht, leidet die Stabilität des Rahmenelements nicht wesentlich unter der nur einseitig unlösbaren Verbindung.
  • Diese lösbare Verbindung ermöglicht das abschnittsweise seitliche Verschieben eines Längsholms entlang der Querholme. Diese Verschiebung liefert eine Möglichkeit der Montage der flächig ausgebildeten Seitenteile an das Rahmenelement, bei der eine Verbindung mit den Gegenstücken, die auf den Rückseiten der Seitenteile montiert sein können, hergestellt wird. Dabei können die Gegenstücke beispielsweise durch Verschraubungen mit den Seitenteilen verbunden sein und können beispielsweise als Klemmverbinder mit einer seitlich angeordneten Öffnung ausgebildet sein. Das Rahmenelement weist Aufnahmen für das flächige Seitenteil auf, die vorzugsweise an den Längsholmen angeordnet sind. Die Verbindung kann so hergestellt werden, dass die Klemmverbinder seitlich auf die Aufnahmen geschoben werden, die an dem mit den Querholmen fest verbundenen Längsholm angeordnet sind. Durch die lösbare Verbindung zwischen dem anderen Längsholm und den Querholmen lassen sich die an diesem beweglichen Längsholm angeordneten Aufnahmen durch seitliches Verschieben des Längsholms auf die Klemmverbinder schieben.
  • Vorteilhafterweise weist wenigstens ein Längsholm ein konvexes Profil und wenigstens ein anderer Längsholm ein konkaves Profil auf. Die Profile der Längsholme sind dabei so orientiert, dass der konvexe bzw. der konkave Teil des jeweiligen Profils eine Außenkante des Rahmenelementes darstellt. Ein Rahmenelement besitzt somit also immer eine senkrechte konkave Kante und/oder eine senkrechte konvexe Kante. Vorzugsweise ist bei der Abfolge der Wandelemente in einer Trennwand immer die konkave Kante eines ersten Wandelementes zur konvexen Seite eines zweiten Wandelementes benachbart. Durch die Annäherung zweier Wandelemente fasst das konvexe Profil des einen Wandelementes in die Aussparung des konkaven Profils eines zweiten Wandelementes. Die Verbindung zweier Wandelemente funktioniert nach einer Art Nut-Feder-Prinzip. Die Verbindung zweier Wandelemente im zusammengeschobenen Zustand ist somit formschlüssig.
  • Vorteilhafterweise sind mögliche Anbauteile, insbesondere eine Rollenaufhängung, an den Querholmen und/oder den Längsholmen befestigt. Das aus Querholmen und Längsholmen bestehende Rahmenelement ist das tragende Element eines Wandelementes. Die beste Kraftübertragung bzw. Kraftverteilung eines Anbauteils auf das Wandelement ist demnach durch die Montage des Anbauteils an das Rahmenelement gegeben. Eine Rollenaufhängung mit der das Wandelement in einer Laufschiene beweglich gelagert ist und auf der das gesamte Gewicht eines Wandelementes lasten kann, kann beispielsweise an den obersten Querholm des Rahmenelementes montiert werden. Vorzugsweise sind im oberen Bereich des Rahmenelementes wenigstens zwei Querholme montiert und die Rollenaufhängung wird an beiden Querholmen befestigt. Somit ist die wirkende Schwerkraft auf beide Querholme verteilt und die Tragkraft der Rollenaufhängung kann auf die Längsholme abgeleitet werden. Vorzugsweise weisen die oberen Querholme einen Abstand von 100 bis 200 mm auf. Die Rollenaufhängung aber auch andere Anbauteile, wie beispielsweise manuelle Mechaniken oder Elektroantriebe, können beispielsweise durch Klemmverschraubungen an den Querholmen befestigt werden. Es sind somit keine zusätzlichen Bohrungen, die die Stabilität der Holme herabsetzen könnten, notwendig. Zudem ist eine sehr schnelle Montage von zusätzlichen Anbauteilen ermöglicht.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Aufnahme für ein flächiges Seitenteil als ein seitlich verschiebbares Rastprofil ausgebildet und das flächige Seitenteil weist wenigstens ein Gegenstück zur Verbindung zu dem verschiebbaren Rastprofil auf. Vorzugsweise sind mehrere Gegenstücke auf der Innenseite eines flächigen Seitenteils, also der Seite, die der Mitte des Wandelementes zugewandt ist, angeordnet und fest mit dem Seitenteil verbunden. Die Gegenstücke können dabei beispielsweise als schwingungsdämpfende Klemmelemente ausgebildet sein, die mit vorzugsweise flächenförmig ausgebildeten Vorsprüngen der jeweiligen Aufnahmen eine Klemmverbindung eingehen können. Zur Herstellung einer Verbindung werden die, an einem Längsholm angeordneten, flächenförmig ausgebildeten Vorsprünge seitlich in die Klemmelemente eingefügt. Um die Herstellung einer Verbindung zwischen den Klemmverbindungen und beiden Längsholmen bei einem, an beiden Seiten fest verbundenen, Rahmenelement zu ermöglichen, sind die Aufnahmen für die flächigen Seitenteile vorzugsweise an einem Längsholm unbeweglich ausgebildet, während sie an einem anderen Längsholm verschiebbar ausgebildet sind. Beispielsweise können die konvexen Längsholme einer Trennwand verschiebbare Aufnahmen in Form von Rastprofilen aufweisen, während die konkaven Längsholme unbewegliche Aufnahmen aufweisen. Die Zuordnung kann aber auch andersrum sein. So können zur Montage die Seitenteile mit ihren festmontierten Gegenstücken auf der Seite der konkaven Längsholme seitlich auf die unbeweglichen Aufnahmen des Längsholms geschoben werden, so dass das Seitenteil einseitig fixiert ist. Zur Fixierung der Seite am konvexen Längsholm werden die verschiebbaren Rastprofile so parallel zur Seitenwand verschoben, dass die entsprechenden Gegenstücke die Vorsprünge der Rastprofile aufnehmen können und diese hier ebenfalls fixiert und somit gegen ein seitliches Verrutschen gesichert sind. Auf diese Weise ist eine einfache und schnelle Montage der Seitenteile gewährleistet. Nach der Montage sind von außen keinerlei Befestigungs- oder Montagelemente wie Schraublöcher oder Ähnliches sichtbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Längsholm ein Dichtungselement auf, das bei der Verbindung zweier Wandelemente zwischen den Wandelementen angeordnet ist. Beispielsweise können die Dichtungen lösbare Verbindungen zu den konkaven Längsholmen aufweisen. Die Dichtungen sind dabei so angeordnet, dass sie die seitlichen Außenkanten der flächig ausgebildeten Seitenteile überragen. Bei der Verbindung zweier Wandelemente über die Verbindung der konkaven und der konvexen Längsholme werden die Dichtungen zwischen den Außenkanten der flächigen Seitenteile der beiden Wandelemente gequetscht. Durch die Verformung der Dichtung ist eine schallisolierende und wärmeisolierende Funktion der Dichtung gegeben. Da es sich bei den Dichtungen um Verschleißteile handelt, ist es von Vorteil, dass die Dichtungen durch die lösbaren Verbindungen zum Längsholm leicht austauschbar sein können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Rahmenelementes,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Rahmenelementes mit Rollensystemen,
  • 3 eine Detailansicht eines Rahmenelementes gemäß 2,
  • 4 eine schematische Draufsicht eines Wandelementes mit einem Rahmenelement gemäß 2,
  • 5 eine schematische Teilansicht eines Wandelementes gemäß 4 in einer Draufsicht,
  • 6 eine schematische Teilansicht eines Wandelementes gemäß 4 mit montierten Seitenteilen in einer Draufsicht,
  • 7 eine schematische Teilansicht einer Verbindung zweier Wandelemente in einer Draufsicht,
  • 8 eine perspektivische schematische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Wandelementen.
  • In 1 ist ein tragendes Rahmenelement 1 eines Wandelements dargestellt. Es zeigt zwei Längsholme 2, 3 und fünf Querholme 48, die formschlüssig mit den Längsholmen 2, 3 verbunden sind. Um eine hohe Stabilität des senkrecht stehenden Rahmenelementes 1 zu erreichen sind jeweils zwei Querholme 4, 5 oben und zwei Querholme 7, 8 unten angeordnet. Durch diese Anordnung ist eine hohe Verwindungssteifigkeit des Rahmenelementes 1 gegeben.
  • In 2 ist ein Rahmenelement 1 gemäß 1 dargestellt, dass zwei Rollensysteme 9, 10 zum Einhängen des Wandelementes in eine Laufschiene aufweist. Die Rollensysteme 9, 10 sind mit den beiden obersten Querholmen 4, 5 verbunden, damit die Kraft von beiden Holmen 4, 5 getragen wird, und von diesen auf das gesamte Rahmenelement 1 verteilt wird.
  • In 3 ist der obere Abschnitt eines Rahmenelementes 1 gemäß 2 mit den beiden Rollensystemen 9, 10 dargestellt. Die Aufhängungen der Rollensysteme 9, 10 bestehen jeweils aus zwei Teilen 11, 12 und 13, 14, die jeweils Aussparungen für die Querholme aufweisen. Je zwei Teile 11, 12 und 13, 14 werden einander gegenüber so angeordnet und verschraubt, dass sie die Querholme 4, 5 umgeben. Die Rollensysteme 9, 10 weisen jeweils vier beweglich gelagerte Rollen 1522 auf, um eine Verfahrbarkeit des Wandelementes 1 in der Laufschiene in alle Richtungen zu ermöglichen. Es ist zudem dargestellt, dass ein Längsholm 2 ein konvexes Profil und ein Längsholm 3 ein konkaves Profil aufweist.
  • In 4 ist eine Draufsicht eines Wandelementes 1a mit einem Rahmenelement 1 gemäß 2 mit montierten Seitenteilen 23, 24 dargestellt. Die flächig ausgebildeten Seitenteile 23, 24 sind parallel zu den Querholmen 48 angeordnet und sind mit den Längsholmen 2, 3 verbunden. An dem konkaven Längsholm 3 sind Dichtungselemente 25, 26 angeordnet, die die senkrechten Kanten der Seitenteile 23, 24 überragen.
  • In 5 ist in einer Draufsicht eine Teilansicht eines Rahmenelementes mit einem Querholm 4 und einem konvexen Längsholm 2 und zwei Seitenteilen 23, 24 in noch nicht montiertem Zustand dargestellt. Der konvexe Längsholm 2 ist im Querschnitt ein Profil mit Hohlräumen und Hinterschneidungen 27, 28. In diese seitlichen Hinterschneidungen 27, 28 sind die Aufnahmen für die flächigen Seitenteile 23, 24 in Form von Rastprofilen 29, 30 eingefügt, die in den Hinterschneidungen 27, 28 parallel zum Querholm 4 verschiebbar sind. Die Rastprofile 29, 30 weisen flächige Vorsprünge 31, 32 auf, die der Befestigung der Seitenteile 23, 24 dienen. An den Seitenteilen 23, 24 sind entsprechend Gegenstücke 33, 34 angeordnet, die jeweils ein U-förmiges Profil zur Herstellung einer Klemmverbindung aufweisen. Durch Verschieben der Rastprofile 29, 30 parallel zu den Seitenwänden 23, 24 können die flächig ausgebildeten Vorsprünge 31, 32 der Rastprofile 29, 30 in die U-förmigen Profile der Gegenstücke 33, 34 eingefügt werden. In den Gegenstücken 33, 34 werden die flächig ausgebildeten Vorsprünge 31, 32 der Rastprofile 29, 30 festgehalten. Zur Fixierung der Rastprofile 29, 30 in dieser Position weisen die Rastprofile 29, 30 flexible Vorsprünge 35,36 auf, die in den Positionen 37, 38 am konvexen Profil des Längsholmes 2 einrasten.
  • In 6 ist eine Teilansicht eines Wandelementes 1a mit am konkaven Längsholm 3 montierten Seitenteilen 23, 24 dargestellt. Der Längsholm 3 weist zwei feste Aufnahmen 29a, 30a auf über die die an den Seitenteilen 23, 24 angeordneten Gegenstücke 33a, 34a geschoben werden. Der konkave Längsholm 3 ist über Rastverbindungen mit zwei Dichtungen 25, 26, die die senkrechten Kanten der Seitenteile 23, 24 überragen, verbunden.
  • In 7 ist in einer Draufsicht die Verbindung zweier Wandelemente 1a, 1a' dargestellt. Der Vorsprung eines konvexen Holms 2 fasst nach einem Feder-Nut-Prinzip in die Aussparung eines konkaven Holms 3'. Der konkave Holm 3' weist Dichtungen 25', 26' auf. Die flexibel ausgebildeten Dichtungen 25', 26' überragen die Seitenkanten der Seitenteile 23, 24' und werden bei der Verbindung der zwei Wandelemente 1a, 1a' komprimiert. Sie erfüllen somit eine schallisolierende und wärmeisolierende Funktion.
  • In 8 sind zwei in Verbindung gebrachte Wandelemente 1a, 1a' dargestellt, wie es in einer mobilen Trennwand der Fall ist. Die Seitenteile 24, 24' bilden eine Oberfläche, die von den zwischen den Seitenteilen angeordneten Dichtungen unterbrochen ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005048155 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement (1a), das wenigstens ein flächiges Seitenteil (23, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1a) wenigstens ein Rahmenelement (1) aufweist, das wenigstens eine Aufnahme (29, 29a, 30, 30a) für wenigstens ein flächiges Seitenteil (23, 24) aufweist.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (1) wenigstens zwei Längsholme (2, 3) und wenigstens zwei Querholme (48) aufweist und dass in den Längsholmen (2, 3) Öffnungen angeordnet sind, die in ihrem Querschnitt und in ihrer Größe an den Querschnitt und die Größe der Querholme (48) angepasst sind.
  3. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (48) in die Öffnungen wenigstens eines Längsholms (2, 3) eingefügt sind und, dass die Querholme (48) mit den Längsholmen (2, 3) durch Verpressen verbunden sind.
  4. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (48) mit wenigstens einem Längsholm (2, 3) fest verbunden sind und mit einem zweiten Längsholm (2, 3) lösbar verbunden sind.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Längsholm (2) ein konvexes Profil aufweist und wenigstens ein anderer Längsholm (3) ein konkaves Profil aufweist.
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Anbauteile, insbesondere eine Rollenaufhängung, an den Querholmen (48) und/oder den Längsholmen (2, 3) befestigt sind.
  7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahme (29, 30) für ein flächiges Seitenteil (23, 24) als ein seitlich verschiebbares Rastprofil ausgebildet ist und, dass das flächige Seitenteil (23, 24) wenigstens ein Gegenstück (33, 33a, 34, 34a) zur Verbindung zu dem verschiebbaren Rastprofil aufweist.
  8. Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Längsholm (2) wenigstens eine Hinterschneidung (27, 28) aufweist, in die wenigstens ein verschiebbares Rastprofil (29, 30) abschnittsweise beweglich eingefügt ist.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Längsholm (3) wenigstens ein Dichtungselement (25, 26) aufweist, das bei der Verbindung zweier Wandelemente (1a, 1a') zwischen den Wandelementen (1a, 1a') angeordnet ist.
DE102013014600.3A 2013-08-26 2013-08-26 Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist Withdrawn DE102013014600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014600.3A DE102013014600A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014600.3A DE102013014600A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014600A1 true DE102013014600A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014600.3A Withdrawn DE102013014600A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101190A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 DORMA Deutschland GmbH Trennwandmodul einer trennwand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048155A1 (de) 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048155A1 (de) 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101190A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 DORMA Deutschland GmbH Trennwandmodul einer trennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
DE202009004746U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
AT509674A1 (de) Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement
DE202013100161U1 (de) Trockenbaudecke/-wand
DE2732458A1 (de) Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
DE102015108660A1 (de) Trennwandmodul einer Trennwand
DE202010008389U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP3709856B1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE202007001538U1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere Revisionsabdeckung
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
DE102013014600A1 (de) Trennwand mit wenigstens einem an wenigstens einer Laufschiene verfahrbaren Wandelement, das wenigstens ein flächiges Seitenteil aufweist
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
DE102011050337A1 (de) Rahmenloses Solarmodul
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP4039904A1 (de) Reinraum
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
EP0364768A1 (de) Trennwandeinheit
EP1275810B1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE202008002720U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente
DE102015107324A1 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE102017120676A1 (de) Deckenverkleidungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee