DE29720978U1 - Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln - Google Patents

Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln

Info

Publication number
DE29720978U1
DE29720978U1 DE29720978U DE29720978U DE29720978U1 DE 29720978 U1 DE29720978 U1 DE 29720978U1 DE 29720978 U DE29720978 U DE 29720978U DE 29720978 U DE29720978 U DE 29720978U DE 29720978 U1 DE29720978 U1 DE 29720978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
locking rail
actuating
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Keller GmbH and Co KG filed Critical Ernst Keller GmbH and Co KG
Priority to DE29720978U priority Critical patent/DE29720978U1/de
Publication of DE29720978U1 publication Critical patent/DE29720978U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dipl.-lng. J. Pfenning (-1994) Dipl.-Phys. K. H. Meinig (-1995) Dr.-lng. A. Butenschön, München Dipl.-lng. J. Bergmann* Berlin Dipl.-Phys. H. Nöth, München Dipl.-Chem. Dr. H. Reitzle, München Dipl.-lng. U. Grambow, Dresden Dipl.-Phys. H. J. Kraus, München
• auch Rechtsanwalt
80336 München, Mozartstr. 17 Telefon: 089/544138-0 Telefax: 0 89 / 54 4138-38
26. November 1997
Akte: 13 93 0 KO
Ernst Keller GmbH & Co.
Verbindungstechnik
Rönkhauser Straße 28
59757 Arnsberg
Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen
Schwenkwinkeln
Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkel sowie eine Vorrichtung zum bodenseitigen Abdichten von Türen.
Aus der DE 40 12 257 Al ist eine Vorrichtung zur Arretierung von Türen in beliebig eingestellten Öffnungspositionen bekannt geworden, bei der ein im unteren Bereich der Türe angeordnetes Druckelement gegen eine Bodenfläche verspannt werden kann. Die Betätigung erfolgt über einen Türgriff, der in eine Stellung oberhalb seiner Ruhestellung verschwenkt werden kann und dabei über ein Koppelgestänge das Druckelement, das schwenkbar in einer sich nach unten öffnenden Aussparung am Türunterrand im Bereich der schloßseitigenx Türkante gelagert ist, gegen den Boden drückt.
Aus der DE 25 22 222 Al ist eine Schnellarretierung für Türen in beliebigen Schwenkpositionen bekannt geworden, die ein in dem unteren Bereich der Türe gelagertes und an der Unterseite der Türe nach unten zum Boden hin ausfahrbares Arretierelement aufweist. Die Betätigung erfolgt über einen mit einer Türklinke verbundenen Mechanismus mit einer Druckstange, die auf das Arretierelement wirkt, das als Arretierungsstempel oder als der Türbreite angepaßte Arretierungsleiste, die mittels Scharnieren befestigt und nach unten herausschwenkbar ist, ausgebildet ist.
In der EP 0 03 7 131 Bl ist eine Türdichtungsvorrichtung offenbart, die eine zum Einbau in eine Aussparung im Unterrand einer Türe vorgesehene, unten offene und im Querschnitt rechteckige Schiene aufweist, in der eine sich in zwei flachen Bögen erstreckende Bandfeder in der halben Schienenlänge deckenseitig fest eingespannt ist. Jedes Ende der Bandfeder ist an einem in der Schiene geführten Schieber in der Nähe der Schienendecke angelenkt. An den unteren Bogenscheiteln der Bandfeder ist eine Leiste mit einem Gummistreifen als Dichtungselement befestigt. Die aus der Türe senkrecht nach unten heraus vorgenommene Verschiebung des Gummistreifens erfolgt durch Druckbelastung auf die Bandfeder in ihrer Längsrichtung, indem ein oder zwei Schieber, die bandseitig und schloßseitig aus der Schiene und der Türe hervorstehen, beim Schließen der Türe vom Türrahmen in die Türe bzw. die Schiene gedrückt werden.
Aus der DE 26 57 279 Al ist eine Abdichtungsvorrichtung für Türen bekannt geworden, bei der ein im bodenseitigen Bereich des Türflügels gelagertes Dichtungsprofil bei geschlossener Tür durch sein Eigengewicht abgesenkt ist und durch Handbetätigung eines Drehgriffes angehoben und wieder abgesenkt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln bereitzustellen, die einfach aufgebaut und betriebssicher ist und an einer Türe ohne großen Aufwand integrierbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum bodenseitigen Abdichten von Türen im Hinblick auf ihre Funktionsfähigkeit und Bedienbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Merkmalen des Anspruchs 29 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Eine derartige Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs gestattet eine sichere Blockierung der Türe gegen Verschwenken. Besonders zweckmäßig ist die Vorrichtung, wenn sie mit einer für eine Türe vorgesehenen Abdichtschiene gekoppelt wird, die beispielsweise durch Zwangsbetätigung bei geschlossener Türe ausfahrbar ist. Eine solche vorhandene Abdichtschiene kann mit geringem Aufwand mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus ausgerüstet oder durch Austausch der gesamten Abdichtschiene mit ihrer Halterung und Betätigungseinrichtung nachgerüstet werden.
Die Arretier- oder Abdichtschiene kann mit einer Blattfederanordnung oder einem Gelenkhebelmechanismus mit zumindest einer Blattfeder bzw. einem Gelenkhebel zwischen der aktiven und der inaktiven Stellung hin- und herbewegt werden und in der jeweiligen Stellung festgehalten werden. Dabei kann mit einem Gelenkhebelmechanismus eine hohe Anpreßkraft der Arretierschiene gegen den Boden erzeugt werden.
Ein Ausrückmechanismus ist mit der Blattfederanordnung oder dem Gelenkhebelmechanismus gekoppelt und kann durch Wahl der Gelenk- und Hebelverhältnisse auf die erforderlichen Kraftverhältnisse zum Absenken der Arretierschiene eingestellt werden.
Grundsätzlich kann die Arretierschiene durch eine Vorspannkraft ständig, d. h. in geöffneter wie in geschlossener Stellung der Türe abgesenkt gehalten sein. Vor einem Verschwenken der Türe muß dann z. B. durch Betätigen der Tür-
klinke die Arretierschiene angehoben werden. Die Betätigungseinrichtung kann derart gestaltet sein, daß beim Loslassen der Türklinke sofort wieder die Arretierschiene ausfährt.
Andererseits kann die Arretierschiene derart betätigt sein, daß sie nur in bestimmten Schwenkstellungen der Türe bzw. des Türblattes wie auch insbesondere bei geschlossener Türe abgesenkt ist und durch bewußte Betätigung angehoben wird.
Die Betätigungseinrichtung für den Bewegungsmechanismus ist zweckmäßigerweise mit dem Türgriff gekoppelt oder als eigenständige Einrichtung an der Tür vorgesehen, die beispielsweise in die schloßseitige Türschmalseite eingesetzt ist und einen Klapphebel aufweist, der über eine Koppelung mit dem Bewegungsmechanismus verbunden ist, aus der Tür herausklappbar ist und in der herausgeklappten Stellung gegen ein selbsttätiges Zurückklappen, z. B. aufgrund einer von der Koppelung übertragenen Zugkraft, blockiert gehalten ist. Statt eines Klapphebels können jedoch auch andere Betätigungselemente wie Schieber oder Drehgriffe verwendet werden, die insbesondere mit einer das optische Erkennen ihres Schaltzustandes erkennbar machenden Einrichtung versehen sein können.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 9 ist eine sensorbetätigte Auslösung der Blockierung bereitgestellt, die unabhängig von einer manuellen Betätigung bei Bedarf berührungslos ausgelöst werden kann und damit als Schutz- und Sicherheitseinrichtung verwendet werden kann. Diese Vorrichtung ist nicht auf Arretierelemente in Form von Arretierschienen beschränkt, sondern kann mit beliebigen Blockiereinrichtungen zum Festlegen der Türe gegen ungewolltes Verschwenken kombiniert werden. Der zumindest eine Sensor kann den Schwenkbereich der Türe überwachen und das Ausfahren des Arretierelements
• ·
• · ■
veranlassen, wenn sich ein Objekt im Schwenkbereich befindet, aufgrund dessen Anwesenheit eine Verschwenkung der Türe nicht zugelassen sein soll.
Die Arretierschiene kann auch mittels einer Auslösung betätigt, d. h. insbesondere im geschlossenen Zustand abgesenkt und/oder angehoben werden, die von einer Steuerung veranlaßt wird, die wiederum von Sensoren Steuersignale enthält, wobei die Sensoren Raumluftzustände wie Temperatur, Luftfeuchte, Stoffkonzentrationen in der Luft und dergleichen erfassen und an eine Zentraleinheit weitergeben. Von. dieser Zentraleinheit können die Steuereinheiten von bestimmten Türen angesprochen und zum Anheben oder Absenken der Arretierschienen veranlaßt werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abdichten von Türen mit den Merkmalen des Anspruchs 3 6 wird ein gesteuertes Anheben und Absenken einer Dichtschiene an einer Tür bereitgestellt, wobei unabhängig von einem manuellen Eingriff ein Luftdurchtritt unter der Tür möglich wird. Die Steuerung kann von einer Zentraleinheit vorgenommen werden, wie sie voranstehend beschrieben worden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer schaubildlichen Teilansicht in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Arretierstellung;
Fig. 2 in einer Ansicht gemäß Fig. 1 die Vorrichtung beim Erzeugen der Arretierung durch ein Betätigungselement ;
Fig. 3 in einer schaubildlichen Teilansicht in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
inaktiven Stellung;
Fig. 4 in einer Ansicht gemäß Fig. 3 die Vorrichtung beim Lösen der Arretierung durch einen Türgriff;
Fig. 5 in einer schaubildlichen Teilansicht in schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
inaktiven Stellung;
Fig. 6 in einer Ansicht gemäß Fig. 5 die Vorrichtung beim Erzeugen der Arretierung durch ein Betätigungselement
;
Fig. 7 in einer schaubildlichen Ansicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer
Betätigungseinrichtung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 8 in einer schaubildlichen Ansicht in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer inaktiven
Stellung bei offener Tür;
Fig. 9 in einer Ansicht gemäß Fig. 8 die Vorrichtung bei geschlossener Tür und angehobener Abdichtschiene;
Fig. 10 in schematischer Darstellung mehrere Ausführungsbeispiele von Arretierschienen mit Blattfederanordnungen
sowie jeweils einer Darstellung mit
einer Ausrückmechanik;
Fig. 11 in schematischer Draufsicht ein Türschloß mit einer Betätigungseinrichtung für die Arretierschiene;
Fig. 12 das in Fig. 11 dargestellte Türschloß nach Betätigung; und
Fig. 13 in schematischer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung (siehe Fig. 1) enthält eine Arretierschiene 1, die in einer Halteschiene 2 aufgenommen und gelagert ist, welche wiederum in einer nutförmigen, nach unten offenen Ausnehmung oder einer Ausfräsung im unteren, bodenseitigen Bereich eines Türblattes 3 eingesetzt ist. Die Arretierschiene 1 weist ein elastisches Dichtprofil 4 auf und ist grundsätzlich wie bekannte Türabdichtungen (siehe z. B. EP 0 037 131 Bl) aufgebaut und angeordnet, die bei geschlossener Türe bzw. geschlossenem Türblatt 3 automatisch über schloßseitige und/oder bandseitige Schieber 5, die von einem Türrahmen betätigt werden, in ihre Dichtstellung in Kontakt mit dem Boden abgesenkt werden.
Die Arretierschiene 1 ist in der Halteschiene 2 für eine Hub- und Senkbewegung geführt aufgenommen. Eine Blattfederanordnung mit beispielsweise zwei Blattfedern 6, 6' ist oberhalb der Arretierschiene 1 untergebracht. Die Blattfedern 6, 6' erstrecken sich horizontal entlang der Arretierschiene 1. Das eine Ende 7 der ersten Blattfeder 6, das im Innenbereich des Türblattes 3 liegt, ist an einem in einem oberen Profilteil der Halteschiene 2 horizontal verschiebbar geführten Lagerbock 8 befestigt, während das andere Ende 9, das dem schloßseitigen Türrand 10 benachbart ist, an einem Horizontalführungsbock 11 des Schiebers 5
befestigt ist, der in einem oberen Profilteil der Halteschiene 2 längsverschiebbar aufgenommen ist. Die Blattfeder 6 ist in ihrem Mittelteil nach unten gebogen und in einer nach oben offenen Nut 12 der Arretierschiene 1 aufgenommen und in etwa in ihrer Mitte über seitliche Nasen 13 oder mit einem Splint oder dergleichen daran derart befestigt, daß sie gegen ein Abheben aus der Arretierschiene 1 gesichert ist und gleichzeitig in Abhängigkeit der jeweiligen Durchbiegung eine relative Ausgleichsbewegung in Längsrichtung der Arretierschiene 1 ausführen kann. Dafür können beispielsweise die Nasen 13 in Längsschlitzen geführt sein.
Der Hörizontalführungsbock 11 des Schiebers 5 weist ein horizontales, quer zur Verschieberichtung geöffnetes Langloch 14 auf, durch das sich ein an der Halteschiene 2 festgelegter Sperrstift 15 erstreckt. Die Längserstreckung des Langloches 14 in Verschieberichtung bestimmt den maximal möglichen Verschiebeweg des Horizontalführungsbocks 11. Das vordere, keilförmig abgeschrägte Betätigungsteil des Schiebers 5 ist mit dem Horizontalführungsbock 11 beispielsweise über eine horizontale Schraube 16 verbunden, so daß der Abstand zwischen dem Horizontalführungsbock 11 und dem Betätigungsteil des Schiebers 5 und somit das Maß, um den das Betätigungsteil des Schiebers 5 aus der Halteschiene 2 bzw. der Türschmalseite hervorsteht, einstellbar und somit an den Abstand des Türrahmens von der Türe 3 anpaßbar ist. Zum Einstellen kann der Horizontalführungsbock 11 zweigeteilt sein, wobei der vordere Teil 17 mit einer Zugfeder 18 an dem hinteren Teil 19 gehalten ist und der Schieber 5 mit dem vorderen Teil gegen die Kraft der zwischen vorderem und hinterem Teil 17 bzw. 19 wirkenden Zugfeder 18 aus der Halteschiene 2 soweit herausgezogen werden kann, daß er durch Verdrehen über seine Schraubbefestigung in seinem Abstand zum vorderen Teil 17 einstellbar ist.
Eine Ausrückmechanik 20, die bei zwei Blattfedern 6, 6' zentral zwischen diesen in oder an der Halteschiene 2 angeordnet ist und bei nur einer oder bei mehreren Blattfedern an geeigneter Stelle positioniert ist, enthält einen um eine Querachse 21, die z. B. von einem an der Halteschiene 2 gelagerten Stift gebildet ist, verschwenkbaren Betätigungshebel 22, der über ein Zug- oder Steuerseil 23 verschwenkt werden kann. Der Betätigungshebel 22 ist mit einer Koppelstange 24 mit dem verschiebbaren Lagerbock 8 der Blattfeder 6 derart gekoppelt, daß bei einem durch Zug an dem Seil 23 ausgelösten Verschwenken des Betätigungshebels 22 (siehe Fig. 2) der Lagerbock 8 in Richtung zur vorderen Türkante 10 verschoben wird. Da das schieberseitige Ende 9 der Blattfeder 6 am Horizontalführungsblock 11 festgelegt ist (dieser liegt am Sperrstift 15 an und kann nicht weiter verschoben werden), wird die Blattfeder 6 nach unten gebogen und drückt dabei gegen die Arretierschiene 1, die sich nach unten bis in einen Kontakt mit dem Boden bewegt. Die zweite Blattfeder 6' wird in äquivalenter Weise über eine Koppelstange 24' und einen Lagerbock 8' betätigt und drückt gleichfalls die Arretierschiene 1 nach unten.
Ein Betätigungsmechanismus 25 ist in der Türe 3 am schloßseitigen Türrand 10 angebracht, der ein Gehäuse 26 mit einem daran gelagerten, herausschwenkbaren Klapphebel 27 aufweist. Der Klapphebel 27 ist über eine Gelenkhebelanordnung 28 mit einem in einer senkrechten Längsführung 2 9 geführten Gleitstück 3 0 verbunden, so daß sich das Gleitstück 3 0 beim Herausschwenken des Klapphebels 27 aufwärts bewegt. An dem Gleitstück 30 ist das Steuerseil 23 befestigt, das über eine im Gehäuse 26 gelagerte Umlenkrolle 31 zur Ausrückmechanik 20 geführt ist. In der herausgeschwenkten Stellung ist der Klapphebel 27 durch eine nicht dargestellte Halteeinrichtung gegen ein selbsttätiges Zurückschwenken, insbesondere
aufgrund einer vom Steuerseil 23 auf das Gleitstück 30 übertragenen Zugkraft, gesichert.
Neben der bekannten Funktion der Türdichtung, die bei geschlossener Tür über die Zwangsbetätigung mit einem oder zwei Schiebern 5 abgesenkt wird, kann hier somit bei in jedem beliebigen Schwenkwinkel geöffneter Türe die Arretierschiene 1 abgesenkt werden, wodurch die Türe blockiert oder arretiert ist. Der bei arretierter Türe herausstehende Klapphebel 27 gibt dann einer sich der arretierten Türe nähernden Person einen optischen Warnhinweis, daß die Türe blockiert ist. Durch eine Signalfarbe des Klapphebels 27 oder eine weitere mit dem Klapphebel gekoppelte Anzeige (nicht dargestellt) kann dieser Warnhinweis verstärkt werden.
Der Betätigungsmechanismus 25 bzw. der Klapphebel 27 ist gemäß der Darstellung im Türunterbereich in der Nähe der Arretierschiene 1 angebracht, kann jedoch auch höher in der Nähe eines Türschlosses vorgesehen sein, so daß sich die Bedienperson bei manueller Betätigung nicht herabbücken muß, Bei einer unteren Anbringung des Betätigungsmechanismus kann der Klapphebel 27 auch für eine Betätigung per Fuß bzw. einem Schuh angepaßt sein oder er ist als vertikaler Schieber oder Druckknopf oder dergleichen ausgebildet.
Die Blattfeder 6, 6' kann derart vorgespannt sein, daß sie die Tendenz hat, sich entweder selbsttätig wieder in eine horizontale Position nach oben zu bewegen, so daß die Arretierschiene 1 bei Beendigung des Seilzuges nach oben bewegt wird, oder sich weiter zu verbiegen, so daß der Seilzug zum Anheben der Arretierschiene 1 und somit zum Aufheben der Arretierung erforderlich ist.
Die Anzahl der Blattfedern 6, 6' kann variiert werden. So kann die Vorrichtung mehr als die zwei dargestellten Blattfedern 6, 6' aufweisen, um bei kürzeren Blattfedern höhere Federkräfte zum Absenken der Arretierschiene 1 zu erzeugen. Die Anzahl und die Lage der Ausrückmechanismen 20 ist daran angepaßt.
In Fig. 10 sind in vereinfachter schematischer Darstellung Arretierschienen 1 in angepaßten Längen für sieben unterschiedliche Türbreiten gezeigt, wobei jeweils die linke Hälfte einer Tür bzw. Arretierschiene dargestellt ist. In jeder der sieben Ansichten enthält die jeweils obere Darstellung einen über einen Schieber 5 betätigten Blattfedermechanismus 6 und die jeweils untere Darstellung zusätzlich einen Ausrückmechanismus 20. Grundsätzlich sind statt der Blattfedern 6 auch Gelenkhebelmechanismen in dieser Anordnung möglich. In den Fig. 10c, 1Od und 1Oe sind ähnlich gestaltete Vorrichtungen für unterschiedliche Türbreiten ■gezeigt. Der Lagerbock 8 ist in zwei beabstandete Lagerböcke 8a und 8b aufgeteilt, die über eine starre Koppelstange miteinander verbunden sind. Bei gleicher Länge der Blattfeder 6 kann durch Variieren der Länge der Koppelstange eine Anpassung an unterschiedliche Türbreiten vorgenommen werden. Die Betätigung erfolgt in allen Fällen beispielsweise über ein Steuerseil (nicht dargestellt) vergleichbar dem in Fig. 1 dargestellten Steuerseil 23. In Fig. 1Of und 10g ist ein Ausrückmechanismus 20 gezeigt, bei dem der Betätigungshebel 22 lediglich auf eine Blattfeder 6 wirkt. Eine Koppelstange 3 3 verbindet den Betätigungshebel 22 mit einem weiteren, symmetrisch angeordneten Ausrückmechanismus (nicht dargestellt). Die mittlere Blattfeder 6'' hat hier nur Führungsfunktion für die Arretierschiene.
Wenn der oder die zwangsbetätigten Schieber 5 (der zweite Schieber an der hinteren Bandseite der Türe ist nicht
dargestellt) nicht erforderlich sind, können auch feste, nichtverschiebbare Befestigungspunkte für die Blattfedern 6, 6' vorgesehen sein, die gegebenenfalls längsverstellbar ausgebildet sein können, um die Arretierschiene 1 durch Erzeugen einer bestimmten Vorspannung bzw. Vorbiegung auf ein gewünschtes Niveau einstellen zu können.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung (siehe Fig. 3 und 4) weist die gleiche Arretierschiene 1 und Halteschiene 2 auf, wie sie in dem vorange- gangenen Beispiel beschrieben worden ist, unterscheidet sich jedoch in den Einrichtungen zum Betätigen und Anheben bzw. Absenken der Arretierschiene 1.
Ein Anhebe- und Absenkmechanismus für die Arretierschiene 1 ist als Hebelmechanismus 40 gebildet, der zwei über die Türbreite etwa symmetrisch verteilte Hebelpaare 41, 42 (von dem zweiten, bandseitigen Hebelpaar ist in den Fig. 3 und 4 nur der linke Hebel 41' teilweise dargestellt) und einen dazwischenliegenden Ausrückmechanismus 43 aufweist. Jedes Hebelpaar 41, 42 ist in der Art eines Kniehebels mit zwei sich in dem oberen Profilraum der Halteschiene 2 längs erstreckenden und über ein Gelenk 44 miteinander verbundenen Hebeln 41, 42 ausgebildet. Das Gelenk 44 weist beispielsweise einen Haltestift 45 auf, der mit der Arretierschiene 1 verbunden ist und z. B. in einem Langloch (nicht dargestellt) in der Arretierschiene 1 geführt ist, so daß ein Längsausgleich des Gelenks 44 bei einer Bewegung der Hebel 41, 42 gegenüber der Arretierschiene 1 möglich ist. Die beiden gegenüberliegenden Enden 46 bzw. 47 der zwei Hebel 41, 42 sind zur Hebelverschwenkung in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert, wobei die schloßseitige Lagerstelle 48 an der Halteschiene 2 festgelegt ist und die gegenüberliegende türinnenseitige Lagerstelle 49 an einem Lagerbock
50 gelagert ist, der in der Halteschiene 2 längsverschiebbar aufgenommen ist.
Der Ausrückmechanismus 43 ist in Aufbau und Funktion dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Ausrückmechanismus vergleichbar. Die Betätigung erfolgt über ein Zugseil 23, das an dem Schwenkhebel 22 angreift, zu einer schloßseitigen Umlenkrolle 51 geführt ist und von dort mit einem Betätigungsmechanismus 52 verbunden ist, der sich im Bereich des Türschlosses 53 befindet und durch Herabdrücken des Türgriffs 54 betätigbar ist. Durch die Kraft einer Feder 55 ist der Schwenkhebel 22 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3 derart belastet, daß der Lagerbock 50 nach links gedrückt ist und damit das Verbindungsgelenk 44 der beiden Hebel 41, 42 abgesenkt wird. Dabei nimmt der Haltestift 45 die Arretierschiene 1 mit und drückt sie gegen den Boden. Das zweite Hebelpaar wird über einen Lagerbock 50' in vergleichbarer Weise betätigt.
Wenn durch Betätigung des Türgriffs 54 über eine Seilbewegung gemäß Pfeilrichtung (siehe Fig. 4) der Schwenkhebel im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wird der Lagerbock 50 zurückverschoben (siehe Pfeilrichtung in Fig. 4), wodurch das Verbindungsgelenk 44 und damit die Arretierschiene 1 angehoben wird. Die Türblockierung ist aufgehoben.
Mit dem Kniehebelmechanismus können hohe Druckkräfte auf die Arretierschiene 1 aufgebracht werden. Durch die symmetrische Anordnung von zwei oder mehreren Hebelpaaren 41, 42 bzw. 41', 42' wird die Arretierschiene 1 gleichmäßig auf den Boden gedrückt.
In den Fig. 11 und 12 ist ein Türschloß 53 schematisch dargestellt, mit dem ein Ausrückmechanismus betätigbar ist, um die abgesenkte Arretierschiene anzuheben. Der Türgriff
steht unter der Vorspannkraft einer Feder 56, die ihn in horizontaler Ruhestellung hält (Fig. 11). Ein Fallriegel ist über eine Riegelfeder 58 in Verschlußlage vorgespannt. Ein Übertragungsteil 59 ist drehfest mit dem Türgriff 54 und mit einem Schieber 65 gekoppelt, an dem das Zugseil 23 befestigt ist. Wenn der Türgriff 54 herabgedrückt wird, zieht das Übertragungsteil 59 den Schieber 65 und somit das Seil 23 nach oben, wodurch in der beschriebenen Weise die Arretierschiene 1 angehoben wird.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus 25, dessen Klapphebel 27 sowohl in einer versenkten wie auch in einer ausgeklappten Stellung dargestellt ist. Der Klapphebel 27 ist an einer Lagerstelle 32 am Gehäuse 26 schwenkbar gelagert und weist ein kurzes Hebelende 33 auf, an dem die Gelenkhebelanordnung 2 8 angelenkt ist. Eine Feder 34 drückt gegen das Hebelende 33 und hält den Klapphebel 2 7 sowohl in seiner ausgeklappten Stellung gegen eine Zugkraft des Seils .23, das mit der Gelenkhebelanordnung 2 8 verbunden ist, als auch in seiner versenkten Stellung.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung (siehe Fig. 5 und 6) ist die Arretierschiene 1 ebenfalls als Abdichtschiene ausgebildet und in einer Halteschiene 2 im bodenseitigen Bereich des Türblattes 3 vergleichbar den oben beschriebenen Beispielen untergebracht. Über zwei Schwenkhebel 60 (nur der schloßseitige Schwenkhebel 6 0 ist dargestellt, der bandseitige Schwenkhebel nicht) kann die Arretierschiene 1 angehoben und abgesenkt werden. Dazu ist jeder Schwenkhebel 60 einerseits um eine horizontale Querachse 61 an der Türe schwenkbar gelagert. Das andere Ende 62 des Schwenkhebels 60 ist mit einem Halteteil 63 der Arretierschiene 1 schwenkbar verbunden, das wiederum an einer in der Arretierschiene l aufgenommenen
• ft « ·« «ft · · I
«·*· t · «ft ft
If! ft · ft fc · ft · ··· ·
••«ft ·# ft·· #·ft ·* «
Einstellstange 64 angreift. Eine nicht dargestellte Rückstellfeder hebt die Arretierschiene 1 in die in Fig. 5 dargestellte inaktive angehobene Stellung an. Durch einen Betätigungsmechanismus 2 5 gemäß erstem Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) kann über einen Seilzug am Seil 23 die Arretierschiene 1 abgesenkt werden.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Betätigungseinrichtung für eine Arretierschiene 1, die durch eine Sensorsteuerung ausgelöst wird und die beispielsweise für eine Arretierschiene 1 vorgesehen ist, wie sie in Fig. 1 und 2 beschrieben ist, jedoch eignet sie sich ebenso für Arretierschienen mit anderen Absenkmechanismen oder auch für andersartige Arretierelemente, die nicht schienenförmig ausgebildet sind. Zwischen zwei Blattfedern 6, 6' und den zugehörigen verschiebbaren Lagerböcken 8, 8' zum Druckbeaufschlagen der Blattfedern 6, 6' ist ein Ausrückmechanismus im Türblatt 3 angebracht, der einen Kraftspeicher aufweist, der beispielsweise eine mittels eines Ringes 71 gegen einen Anschlag 72 vorgespannte Schraubenfeder 73 enthält. Der Ring 71 ist mit jedem Lagerbock 8, 8' über eine Gelenkverbindung 74 bzw. 74' verbunden, die z. B. einen am Ring 71 und am Lagerbock 8, 8' angelenkten Hebel aufweist. Die Blockierung des die vorgespannte Feder 73 haltenden Ringes 71 kann durch einen Auslöser 75 aufgehoben werden. Der Ring 71 bewegt sich dann aufgrund der Federspannkraft entlang einer ihn führenden Längsführung vorzugsweise senkrecht zur Arretierschiene 1, wobei die Lagerböcke 8, 8' verschoben werden und die sich durchbiegenden Blattfedern 6, 6' die Arretierschiene 1 absenken. Die Betätigung des Auslöser 75 erfolgt durch ein Auslösesignal von einer Steuereinheit 76. Zur Erzeugung des Auslösesignals erhält die Steuereinheit 76 ein Signal von zumindest einem Sensor 77, der derart an der Türe angebracht ist, daß er ein Objekt erfassen kann, das sich im Schwenkbereich der Türe bzw. des Türblattes befindet, z. B. ein
Kind oder ein anderes Objekt, durch dessen Anwesenheit ein Öffnen oder Verschwenken der Türe vorübergehend verhindert werden soll, insbesondere durch eine Person, die den Gegenstand von der anderen Türseite optisch nicht erfassen kann. Einer oder mehrere solcher Sensoren 77 können auf einer oder auf beiden Seiten der Türe oder des Türblattes angebracht sein. Stellt der Sensor 77 fest, daß sich das Objekt nicht mehr im Schwenkbereich befindet, so gibt der Sensor 77 an die Steuereinheit 76 ein zweites Signal, aufgrund dessen die Steuereinheit 76 eine Rückstellmechanik 78 betätigt, die mittels einer z. B. mittels einem Elektromotor antreibbaren Schraubspindel 79, die mit dem Ring 71 mit einer Mutter 80 koppelbar ist, den Ring 71 wieder in seine Auslösestellung zurückbewegt, wobei die Feder 73 wieder vorgespannt wird.
Gleichzeitig werden die Blattfedern 6, 6' entspannt und die Arretierschiene 1 hebt sich an. Damit ist die Blockierung der Türe aufgehoben. Eine Stromversorgung für die Komponenten kann in der Türe enthalten sein oder von außen zugeführt werden. Der Sensor 77 kann mittels unterschiedlicher berührungsloser Abtast- und Erfassungsverfahren arbeiten (Ultraschall, Radar, Infrarot usw.).
Die Steuereinheit 76 kann ein Verzögerungsglied aufweisen, um nach Erhalt eines Sensorsignals aufgrund eines erfaßten Objekts den Auslöser 75 nicht unmittelbar, sondern mit einer zeitlichen Verzögerung zu betätigen. Eine insbesondere einstellbare zeitliche Verzögerung kann verwendet werden, wenn eine Person sich nähert, die die Türe öffnen oder verschwenken möchte. Betätigt diese Person innerhalb der Zeitverzögerung von z. B. 2 Sekunden die Tür mittels der Türklinke, so wird die Berührung oder Betätigung erfaßt und an die Steuereinheit 76 weitergeleitet, die wiederum kein Auslösesignal an den Auslöser 75 senden wird.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, das weitgehend der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung entspricht. Auch hier weist der Ausrückmechanismus 70 einen Ring 71 auf, der bewegbar gelagert ist und sich insbesondere vertikal bewegen läßt und seine Bewegung über die Hebel 74, 74' auf die Blattfedern 6, 6' oder andere Bewegungsmechanismen (z. B. der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Gelenkhebelmechanismus) zum Anheben und Absenken der Abdicht- oder Arretierschiene 1 überträgt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Schieber 5 vorgesehen, um eine automatische Absenkung der Arretierschiene 1 bei geschlossener Türe zu bewirken. Jedoch kann auch eine feste Lagerstelle (siehe Lagerstelle 48 in Fig. 3) ohne Schieber vorgesehen sein.
In seiner unteren Position (siehe Fig. 8, Tür in geöffneter Stellung) drückt der Ring 71 die beiden Lagerböcke 8, 8' auseinander. Da der Schieber 5 nicht betätigt ist, ist die Blattfeder 6, 6' nur in der normalen Biegestellung, bei der die Arretierschiene noch angehoben und somit ohne Bodenkontakt ist. Der Ring 71 wird durch einen Halteanschlag 85 in der unteren Position gehalten. Der Halteanschlag 85 ist vertikal bewegbar geführt und kann durch eine Stellmechanik 86 aufwärts und abwärts verfahren werden, wobei die Stellmechanik 86 z. B. die Rotationsbewegung eines Elektromotors über ein Getriebe in eine Linearbewegung des Halteanschlags 85 umsetzt.
In Fig. 9 ist die Tür geschlossen dargestellt. Ein Türrahmen drückt den Schieber 5 einwärts, wodurch der Horizontalführungsbock 11 verschoben ist und die Blattfeder 6, 6' stärker durchbiegen würde. Aufgrund eines Auslösesignals der Steuereinheit 76 hat jedoch die Stellmechanik 86 den Halteanschlag 85 aufwärts bewegt. Gleichzeitig hat sich der Ring 71 aufwärts bewegt, da auf ihn eine in diese Richtung
wirkende Kraft von den vorgespannten Blattfedern 6, 6' über die Lagerböcke 8, 8' und die Hebel 74, 74' wirkt. Der Halteanschlag 85 und der Ring 71 können aber auch direkt gekoppelt sein, so daß sich der Ring 71 unabhänggig von der Kraft der Blattfedern mit dem Halteanschlag 85 aufwärts und abwärts bewegt. Die gegeneinander bewegten Lagerböcke 8, 8' verringern die Durchbiegung der Blattfedern 6, 6', so daß die Abdicht- oder Arretierschiene 1 angehoben ist. Durch geeignete Auslegung der Hebelverhältnisse und der voreingestellten Durchbiegung der Blattfedern 6, 6' lassen sich gewünschte Bewegungsverhalten der Arretierschiene 1 einstellen.
In diesem Ausführungsbeispiel enthält die Steuereinheit ein Steuersignal über eine Steuerleitung 87 von einer Zentraleinheit (nicht dargestellt), die in an die Türe angrenzenden Räumen, Fluren oder sonstigen Gebäudeteilen luft- und klimatechnische Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftbestandteile, Luftzug oder dergleichen mittels Sensoren erfaßt und bei Erreichen bestimmter, vorwählbarer Vierte das bewußte Anheben oder Absenken der Arretier- oder Abdichtschienen an einer oder an mehreren geschlossenen Türen bewirkt. Damit kann ein Luftaustausch über den geöffneten Spalt unter jeder Türe zwischen den angrenzenden Räumen oder Fluren ermöglicht bzw. unterbrochen werden, so daß die Klimabedingungen innerhalb dieser Räume oder Flure oder im gesamten Gebäude beeinflußt werden können, insbesondere auch im Zusammenspiel mit einer vorhandenen Klimaanlage, die durch Luftzufuhr oder Absaugung in einzelnen Räumen eine Luftbewegung erzeugen kann. Eine solche Betätigung bzw. Steuerung eignet sich auch für Türen, die Räume begrenzen, in denen mit Stoffen gearbeitet wird, die den Menschen oder die Umwelt gefährdende Dämpfe freisetzen können. Stellt ein Sensor eine überhöhte Schadstoffkonzentration in der Luft in einem Raum fest, so kann sofort
die Arretier- oder Abdichtschiene abgesenkt werden, um ein Entweichen dieser Stoffe zu verhindern. Ebenso kann bei einer bedarfsweisen manuellen Auslösung von der Zentraleinheit über die jeweilige Steuerleitung 87 an einer oder an mehreren Türen eines Gebäudes die Arretierschiene abgesenkt werden.
Dieses Ausführungsbeispiel kann auch mit dem Sensor 77 des vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels (Fig. 7) und der dortigen Betätigungsweise gekoppelt werden. Ebenso kann eine zusätzliche manuelle Betätigung über Türgriff, Klapphebel oder andere Betätigungselemente vorgesehen sein.

Claims (38)

Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Türschwenkwinkeln,
gekennzeichnet durch
eine Arretierschiene (1), die im bodenseitigen Bereich der Türe (3) integriert ist, sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Türe (3) erstreckt und aus einer inaktiven Stellung ohne Bodenkontakt in eine aktive Arretierstellung mit Bodenkontakt absenkbar ist,
einen Bewegungsmechanismus (6, 20; 41, 42, 43; 60) zum Absenken der Arretierschiene (1) bei beliebiger Türwinkelstellung zum Boden hin in die aktive Arretierstellung und zum Anheben in die inaktive Stellung, und
eine Betätigungseinrichtung (25; 52) zum bedarfsweisen Betätigen des Bewegungsmechanismus.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierschiene (1) grundsätzlich bei jeder Türstellung in der abgesenkten Arretierstellung gehalten ist und durch Betätigen des Bewegungsmechanismus in die inaktive Stellung anhebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierschiene (1) bei bestimmter Türwinkelstellung, insbesondere bei geschlossener Türe, in die Arretierstellung abgesenkt ist und durch Betätigen des
Bewegungsmechanismus in die inaktive Stellung anhebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus die Arretierschiene (1) bei bestimmter Türwinkelstellung aufgrund einer zwangsweisen und/oder wahlweisen Betätigung absenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schieberelement (5) vorgesehen ist, das insbesondere bei geschlossener Türe von einem Türrahmen betätigt ist und eine Absenkung der Arretierschiene (1) auslöst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierschiene (1) ein Gummiprofil zum Erzeugen einer Haltekraft gegenüber dem Boden aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierschiene (1) eine Abdichtschiene ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus eine Blattfederanordnung (6, 6') aufweist, deren zumindest eine Blattfeder (6) mit der Arretierschiene (1) für deren Anheben und Absenken in Kontakt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorspannung der Blattfeder (6) die Anpreßkraft der Arretierschiene (1) gegen den Boden bereitgestellt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (7) der sich entlang der Arretierschiene (1) erstreckenden Blattfeder (6) bzw. -federn (6, 6') zum Spannen der Blattfeder (6) verschiebbar gelagert ist, so daß ein mit der "Arretierschiene (1) verbundener gewölbter Mittelbereich der Blattfeder (6) beim Verschieben des freien Endes (7) eine Hub- bzw. eine Senkbewegung ausführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus eine Ausrückmechanik (20) aufweist, die mit einer Hebelanordnung (22, 24) auf das freie Ende (7) der Blattfeder (6) einwirkt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmechanik (20) zwischen zwei Blattfedern (6, 6') angeordnet ist und mit verschiebbar gelagerten Lagerböcken (8, 8') an den freien Enden (7, 7') der beiden Blattfedern (6, 6') verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus einen Gelenkhebelmechanismus (41, 42) aufweist, mit dem die Arretierschiene (1) in die aktive Arretierstellung absenkbar und in die inaktive Stellung anhebbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebelmechanismus zwei mit einem Verbindungsgelenk (44) miteinander schwenkbar verbundene Hebel (41, 42) aufweist, wobei das andere Ende (4 6) des ersten Hebels (41) an einer türfesten Lagerachse (48) schwenkbar gelagert ist und das andere Ende (47) des zweiten Hebels (42) relativ zur Lagerachse (48) verschiebbar ist, so daß das Verbindungsgelenk (44) eine
Hub- bzw. Senkbewegung ausführt, wenn das andere Ende (47) des zweiten Hebels (42) verschoben wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, - daß eine Ausrückmechanik (43) vorgesehen ist, die mit dem jeweiligen verschiebbaren Ende (47) des Hebels (42) verbunden ist und gegen eine Feder (55) zum Absenken
der Arretierschiene einwirkt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückmechanik (43) eine Ausrückfeder (55)
aufweist, die die Arretierschiene (1) in ihre
abgesenkte Arretierstellung vorspannt und gegen deren Federkraft die Ausrückmechanik (43) die Arretierschiene
(1) anhebt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Arretierschiene (1)
mindestens zwei Hebelpaare (41, 42) vorgesehen sind,
die von der Ausrückmechanik (43) gleichzeitig betätigt werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierschiene (1) an einer Haltestange (64) gelagert ist, die mit einem Schwenkhebelmechanismus am Türblatt für eine Hub- und
Senkbewegung gelagert ist, wobei der zumindest eine
Schwenkhebel (60) am Türblatt schwenkbar gelagert ist und über die Betätigungseinrichtung gegen die Kraft
einer Rückstellfeder abwärts verschwenkbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (52)
mittels eines Türgriffs (54) bedienbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (25) ein Betätigungselement (27) aufweist, das in der schloßseitigen Schmalseite (10) der Türe versenkt angebracht ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (27) beim Betätigen der Arretierschiene (1) aus der schloßseitigen Schmalseite
(10) der Türe hervortritt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (27) ein versenkter Klapphebel (27) ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seilzug (23) eine Wirkverbindung zwischen der Betätigungseinrichtung (25; 52) und dem Absenkmechanismus bildet. .
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längeneinstellbarkeit des Seilzugs (23) oder eine Einstellmöglichkeit am Hebelmechanismus zum Ausrichten der Arretierschiene (1) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen von zumindest einem Sensor (77) gesteuerten Federkraftspeicher (73) und eine Rückstellmechanik (78) aufweist, wobei der Sensor beim Erfassen eines Objekts im Schwenkbereich des Türblattes den Federkraftspeicher (73) auslöst, der die Arretierschiene (1) in die Blockierstellung absenkt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellmechanik (78) nach Entfernen des Objekts aus dem Schwenkbereich sensorgesteuert den Federkraftspeicher (73) wieder aktiviert.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Türe die Arretierschiene (1) durch zwangsbetätigte Einwirkung auf den Betätigungsmechanismus und/oder den Hebelmechanismus bzw. die Bandfederanordnung (6, 6') abgesenkt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur zwangsbetätigten Einwirkung zumindest ein Schieber (5) vorgesehen ist, der in der Türe gelagert ist und, vom Türrahmen betätigt, gegen eine Vorspannkraft den türfesten Lagerpunkt des Hebelmechanismus bzw. der Bandfederanordnung zur Erzeugung einer Senkbewegung der Arretierschiene (1) verschiebt.
29. Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Türschwenkwinkeln,
gekennzeichnet durch
ein Arretierelement (1), das an dem Türblatt (3) angebracht ist und über einen Bewegungsmechanismus aus einer inaktiven Stellung in eine aktive Arretierstellung mit Blockierkontakt an einer ortsfesten Stelle im Türbereich bringbar ist, und
eine Betätigungseinrichtung zum bedarfsweisen Betätigen des Bewegungsmechanismus, wobei die Betätigungseinrichtung einen Kraftspeicher (73) aufweist, der durch ein Steuersignal zumindest eines Sensors (77) ausgelöst wird und das Arretierelement (1) in die aktive Blockierstellung
bringt, wobei der Sensor (77) den Türschwenkbereich überwacht und bei Auftreten eines Objekts in diesem Bereich das Steuersignal erzeugt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (76) mit einem Verzögerungsglied vorgesehen ist, das das Steuersignal um eine bestimmte Zeitdauer verzögert zum Kraftspeicher (73) weiterleitet.
10
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (77) am Türblatt oder in der Türumgebung angebracht ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, um die Blockierung durch Anheben der Arretierschiene (1) zu deaktivieren.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung mit dem Türgriff (54) derart gekoppelt ist, daß eine Berührung oder Betätigung des Türgriffs auf der dem sensorüberwachten Bereich zugewandten Türseite das Sensorsignal unterbricht oder eine erfolgte Blockierung aufhebt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten bzw. Schwenkbereiche des Türblattes von Sensoren überwacht sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben und Absenken der Arretierschiene (1) mittels der Betätigungseinrichtung von einer Steuereinheit gesteuert wird, wobei das Informationssignal zum Auslösen des Anhebens oder
Absenkens auf Raumklimafaktoren wie Raumlufttemperatur oder -feuchte basiert, die durch Sensoren überwacht werden.
36. Vorrichtung zum Abdichten von Türen, gekennzeichnet durch
eine an der Tür bodenseitig gelagerte Dichtleiste (1), die über einen Bewegungsmechanismus in eine inaktive Stellung anhebbar und in eine aktive Dichtstellung absenkbar ist, und
eine Betätigungseinrichtung zum bedarfsweisen Betätigen des Bewegungsmechanismus,
wobei die Betätigungseinrichtung einen Kraftspeicher (73) aufweist, der durch ein Steuersignal ausgelöst wird und bedarfsweise die Dichtleiste (1) aus der einen in die andere Stellung bewegt, und wobei eine Steuereinheit zum Erzeugen des Steuersignals vorgesehen ist und ein Informationssignal zum Auslösen des Anhebens oder Absenkens erhält, das auf Raumklimafaktoren wie Raumlufttemperatur oder -feuchte basiert, die durch Sensoren überwacht werden.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (1) eine Arretierschiene (1) ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 3 6 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus die Dichtleiste (1) durch Federkraftunterstützung absenkt.
DE29720978U 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln Expired - Lifetime DE29720978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720978U DE29720978U1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720978U DE29720978U1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720978U1 true DE29720978U1 (de) 1998-03-12

Family

ID=8049165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720978U Expired - Lifetime DE29720978U1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29720978U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819540A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Edouard Dossetto Dispositif empechant les portes palieres possedant un bec de cane exterieur mobile de ne pas se refermer seules ou par inadvertance
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
EP1944457A2 (de) 2007-01-09 2008-07-16 F. Athmer OHG Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
DE102007047179A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Technoholz Gmbh Auf Absenkdichtung wirkender Türstopper
EP2682556A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
WO2014019955A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Planet Gdz Ag Absenkdichtung und gebäudeteil
EP2085559A3 (de) * 2008-02-04 2014-09-10 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
DE102013108931A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Athmer Ohg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebes
DE102014106702A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Athmer Ohg Türdichtungssystem
DE102015109565A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Athmer Ohg Türdichtungsvorrichtung
EP3211170A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung
DE102017112906A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Pax Ag Tür
CN109184388A (zh) * 2018-09-03 2019-01-11 仙居县锦达密封件有限公司 具有锁定装置的推拉窗
DE102018204075A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Dichteinheit für eine Gebäudetür
EP3875723A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Athmer OHG Dichtung mit einer bewegbaren dichtungsleiste, mit wenigstens einem antrieb zum bewegen der dichtungsleiste und mit einer steuerung zum steuern des antriebs
CN113404419A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 Ykk Ap 株式会社 门窗用附件装置及门窗
CN113964665A (zh) * 2021-10-18 2022-01-21 深圳市银星联盟电力科技有限公司 一种全绝缘全密封环网开关设备
EP3985220A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 René Göndör Bewegbare türblattdichtungsstreifenanordnung und türblatt mit dieser anordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592020C (de) * 1932-09-14 1934-01-31 Heinrich Graef Durch ein Zugmittel auf die heb- und senkbare Dichtungsleiste einer Tuer einwirkendes Tuerschloss
DE1677395U (de) * 1954-02-23 1954-06-03 Franz Hellwig Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.
DE1138912B (de) * 1958-04-30 1962-10-31 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Tuerblatt und Boden
DE2657279A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung fuer tueren
DE3124106C2 (de) * 1981-06-19 1988-01-28 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592020C (de) * 1932-09-14 1934-01-31 Heinrich Graef Durch ein Zugmittel auf die heb- und senkbare Dichtungsleiste einer Tuer einwirkendes Tuerschloss
DE1677395U (de) * 1954-02-23 1954-06-03 Franz Hellwig Tuerabdichtung, insbesondere fuer schwellenlose tueren.
DE1138912B (de) * 1958-04-30 1962-10-31 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Tuerblatt und Boden
DE2657279A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung fuer tueren
DE3124106C2 (de) * 1981-06-19 1988-01-28 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg, De

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819540A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Edouard Dossetto Dispositif empechant les portes palieres possedant un bec de cane exterieur mobile de ne pas se refermer seules ou par inadvertance
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
US8033068B2 (en) 2005-10-06 2011-10-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile partitioning wall
EP1944457A2 (de) 2007-01-09 2008-07-16 F. Athmer OHG Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
EP1944457A3 (de) * 2007-01-09 2011-04-13 F. Athmer OHG Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
DE102007047179A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Technoholz Gmbh Auf Absenkdichtung wirkender Türstopper
EP3165703A3 (de) * 2008-02-04 2017-07-05 Planet GDZ AG Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP2085559A3 (de) * 2008-02-04 2014-09-10 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
EP2682556A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
WO2014019955A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Planet Gdz Ag Absenkdichtung und gebäudeteil
US20150211288A1 (en) * 2012-07-30 2015-07-30 Planet Gdz Ag Drop-down seal and building part
US9803418B2 (en) * 2012-07-30 2017-10-31 Planet Gdz Ag Drop-down seal and building part
DE102013108931A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Athmer Ohg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebes
DE102014106702A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Athmer Ohg Türdichtungssystem
DE102015109565A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Athmer Ohg Türdichtungsvorrichtung
WO2017144342A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Schiebeflügelsystem mit absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3211170A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbarer dichtungsvorrichtung
EP3211170B1 (de) 2016-02-23 2019-09-25 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Schiebeflügelsystem mit absenkbare dichtungsvorrichtung
DE102017112906A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Pax Ag Tür
EP3415706A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 PaX AG Tür
EP3550102A3 (de) * 2018-03-16 2020-01-22 eds - electric drive solution GmbH & Co. KG Baugruppe einer gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelulngseinrichtung
DE102018204075A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Dichteinheit für eine Gebäudetür
CN109184388A (zh) * 2018-09-03 2019-01-11 仙居县锦达密封件有限公司 具有锁定装置的推拉窗
CN109184388B (zh) * 2018-09-03 2023-07-11 浙江瑾达汽车零部件股份有限公司 具有锁定装置的推拉窗
EP3875723A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Athmer OHG Dichtung mit einer bewegbaren dichtungsleiste, mit wenigstens einem antrieb zum bewegen der dichtungsleiste und mit einer steuerung zum steuern des antriebs
CN113404419A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 Ykk Ap 株式会社 门窗用附件装置及门窗
EP3882423A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 YKK AP Inc. Befestigungsvorrichtung für flügel sowie flügel
CN113404419B (zh) * 2020-03-17 2023-08-29 Ykk Ap 株式会社 门窗用附件装置及门窗
EP3985220A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 René Göndör Bewegbare türblattdichtungsstreifenanordnung und türblatt mit dieser anordnung
CN113964665A (zh) * 2021-10-18 2022-01-21 深圳市银星联盟电力科技有限公司 一种全绝缘全密封环网开关设备
CN113964665B (zh) * 2021-10-18 2024-02-13 深圳市银星联盟电力科技有限公司 一种全绝缘全密封环网开关设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29720978U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2297018B1 (de) Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
EP2855807B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine paniktür
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP2642050B1 (de) Verriegelungsbaugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP1728956B1 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP2774793A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
WO2009149768A1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102011120839B4 (de) Automatisch betriebene Türanlage für eine Flugzeugtoilette
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP2248980B1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP1895089B1 (de) Barriere, insbesondere zum Zurückhalten von Flüssigkeiten und Granulaten
EP1612358A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
EP0846828B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE8614545U1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od.dgl.
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980423

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980427

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801