EP0565061B1 - Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter - Google Patents

Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter Download PDF

Info

Publication number
EP0565061B1
EP0565061B1 EP93105698A EP93105698A EP0565061B1 EP 0565061 B1 EP0565061 B1 EP 0565061B1 EP 93105698 A EP93105698 A EP 93105698A EP 93105698 A EP93105698 A EP 93105698A EP 0565061 B1 EP0565061 B1 EP 0565061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
unlocking member
unlocking
drive assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565061A1 (de
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0565061A1 publication Critical patent/EP0565061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565061B1 publication Critical patent/EP0565061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3017Safety means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a safety unlocking device for overhead door leaves, such as overhead sectional door, heavy roller door or the like, with a - in particular gear-translated electromotive - drive unit, possibly with a weight compensation device, in particular formed by torsion springs, with a separating device for the connection between the Door leaf and the drive unit and with a scanning device (10) for the position of the door leaf, which releases an unlocking member (9) for actuating the separating device only in the closed position of the door leaf.
  • a safety unlocking device for overhead door leaves such as overhead sectional door, heavy roller door or the like
  • a - in particular gear-translated electromotive - drive unit possibly with a weight compensation device, in particular formed by torsion springs
  • a separating device for the connection between the Door leaf and the drive unit and with a scanning device (10) for the position of the door leaf, which releases an unlocking member (9) for actuating the separating device only in the closed position of the door leaf.
  • the drive unit fails, it is less about the first subsequent movement than the actuation of the door leaf per se until the drive is repaired, so not only the movement that is no longer possible due to drive failure may have to be ended in individual cases, but it does exist Need to be able to open and close the door leaf repeatedly regardless of the operator. Also in the case of an emergency hand control using a hand chain that is coupled to the door or the drive via a large transmission ratio, there is a need for unlocking and thus free movement of the door leaf without having to operate the emergency hand chain if the door needs to be moved quickly , as is the case with fire brigade buildings, for example. If only the drive fails and the weight compensation device is intact, then such an unlocked door leaf can easily be moved by hand by attacking it.
  • the guide rail provided for this purpose which runs straight from the drive motor to the door opening, is held pivotably at its motor-side end and is guided against its spring opening at its end on the door opening side, so that the driver part in this latter end region can be released from engagement with the pin.
  • the guide rail ends on the door opening side from a horizontal straight line in a downward curved section, which is articulated to the straight section, so that the driver part is only when it is in the end region of the curved section, by its pivoting against spring force from the Can engage with the pin.
  • the specified decoupling option is thus directly dependent on the door leaf position, ie the driver part of the transport chain, which only hits the pin at one point on the door leaf, can only disengage in the end region of the guide rail near the door opening due to its displaceability. Any kind of feedback to the drive is problematic. Even if the drive motor or electrical network fails, the door leaf cannot be moved over the transport chain by means of a hand reel.
  • the invention has for its object to ensure an unlocking between the drive unit and the door leaf, which is on the one hand safely and on the other hand possible without effort on special security devices.
  • the scanning device has a mechanically coupled to the drive unit path simulator with an adjusting element, which drives a position image of the door leaf projected onto a small space in synchronism with the movement of the door leaf and which in the course of the movement of the door leaf into the closed position Unlocking member operated to release the separation process.
  • the door leaf must first be moved into the closed state by an emergency operating device, such as a hand reel drive, before it can be uncoupled from the drive, so that there is a risk of falling when the door leaf is subsequently actuated by hand using a forklift Emergency operating device etc. can be moved effortlessly and without resistance to movement against the failed drive, without the need for separate monitoring devices which monitor the disconnection of the connection between the door leaf and drive unit for the door leaf falling, if this - should this only happen due to carelessness - if not door leaf is in the closed state.
  • an emergency operating device such as a hand reel drive
  • the scanning device is therefore formed by a path simulator, which is provided at the location of the drive and is adjusted by it in a slip-free manner as a function of the door leaf movement.
  • the adjusting member is preferably a carriage which is longitudinally movable by a spindle which is rotated by the drive and which, in the course of the movement into the closed position, actuates the unlocking member to release the separating process.
  • Figures 1 to 4 show a front end portion of a drive housing 1, which, in the most compact design possible, in addition to the drive, also the separating device, not shown, for decoupling the output shaft of the drive unit from the door leaf, for example from a shaft that follows the movement of the door or determined and on which a weight compensation device in the form of torsion springs can be arranged; Furthermore, part of the connection to the hand chain emergency drive can also be accommodated in this drive housing.
  • an actuating pin 2 is also mounted so as to be displaceable in its longitudinal direction, which cooperates with a lever 3 which can be rotated about a pivot axis 4 such that the lever end 6 of the lever 6 on an attack sliding surface 5 formed on the lever 3 and running spirally about the pivot axis 4 attacks.
  • the actuating bolt 2 is displaced into the interior of the housing by the sliding surface 5 of the lever 3 when - as explained later - the unlocking member 9 releases the actuating bolt.
  • the coupling-side bolt end 7 of the actuating bolt 2 facing away from the lever engages in a manner not shown on a separating device, for example in the form of a coupling, which, when the actuating bolt 2 is displaced when the lever 3 is pivoted into the position shown in FIG. 3, drives the drive unit from the door leaf or whose shaft separates. In this state, the door leaf can be swiveled freely by hand.
  • the lever 3 is also deliberately actuated by hand to bring about this disengagement, which is only possible as follows when the door leaf is closed, in order to avoid accidents with door leaves in other positions and their crashes:
  • the unlocking member 9 engages in a groove 8 made in the actuating pin 2 and is mounted rotatably about an axis 19 as a pivotable bolt.
  • the scanning device 10 determining the position of the door leaf is designed as a path simulator 11, which comprises a spindle 12, which is secured against rotation in its longitudinal axis and has an internal thread of a slide 14 engaging in its thread.
  • the spindle 12 is rotatably driven in a manner not shown by the drive unit in synchronism with the movement of the door leaf by means of a spindle drive wheel 13 arranged in a manner fixed against relative rotation, so that the longitudinally displaced position of the slide 14, which is secured against rotation parallel to the longitudinal axis of the spindle, is a positional image of the door leaf projected into a small space is.
  • a corresponding contact surface of the slide 14 actuates a switch 17, which is arranged in a stationary manner and reflects the closed position of the door leaf.
  • the Slides are moved specifically into this position in order to obtain the first synchronization point for the path of movement of the gate.
  • the carriage 14 When moving into the open position of the door leaf, the carriage 14 moves away from the switch 17 in the direction of the switch 18 marking the open position of the door leaf, which can be displaced parallel to the longitudinal axis of the spindle 12 with the aid of an adjusting device comprising a spindle drive, generally designated 16, that its position can be adapted to the actual open position of the door leaf.
  • the carriage 14 has a carriage arm 15 which, in the direction of the carriage movement towards the switch 17, engages on a driver 20 which is formed or fixed on the lever-shaped latch of the unlocking member 9.
  • This driver 20 can have resilient properties in the manner of a leaf spring.
  • the pivotable bolt of the unlocking member 9 is under the tension of a spring 21 which acts on it in the direction of engagement in the groove 8 of the actuating bolt 2.
  • This engagement of the unlocking member 9 in the groove 8 of the actuating bolt 2 thus reliably prevents its longitudinal displacement, as long as the bolt of the unlocking member 9 does not counter the force of the spring 21 by attacking the slide arm 15 on the driver 20 of the bolt and moving the slide 14 in the direction of "Gate to" switch 17 is pivoted so far that it emerges from the groove 8. This is only the case when the door leaf is in the closed position. If the lever 3 is now pivoted from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 3, the actuating bolt freed from the unlocking member 9 moves in the direction of the actuation of the separating device - clutch - so that the drive is separated from the door leaf, which the latter is not subject to any risk of falling due to its closed position.
  • the track simulator 11 with its two spindles and associated parts and slide is constructed as a unit 22 made of plastic, the spindles being able to be inserted into their bearings in the manner of a clipping process.
  • the driver 20 of the unlocking member 9 protrudes through a bottom-side opening in order to get into the path of the slide arm 15, as can be seen from FIGS. 2 and 4.
  • the spring-loaded mounting of the bolt of the unlocking member 9 also forms a structural unit 23 with a corresponding chassis part, which results from the two views according to FIGS. 5 and 6.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsentriegelungseinrichtung für über Kopf bewegbare Torblätter, wie Deckengliedertor, schweres Rolltor oder dergleichen, mit einem - insbesondere getriebeübersetzten elektromotorischen - Antriebsaggregat, ggfs. mit einer, insbesondere durch Torsionsfedern gebildeten, Gewichtsausgleichsvorrichtung, mit einer Trennvorrichtung für die Verbindung zwischen dem Torblatt und dem Antriebsaggregat und mit einer Abtasteinrichtung (10) für die Stellung des Torblattes, die ein Entriegelungsglied (9) für die Betätigung der Trennvorrichtung nur in der Schließstellung des Torblattes mechanisch freigibt.
  • Bei mit einem motorischen Antrieb ausgestatteten Toren besteht ein besonderes Bedürfnis, bei Ausfall des Antriebes, sei es durch Unterbrechung der Antriebsmittelversorgung - in aller Regel des elektrischen Versorgungsnetzes - oder auch Ausfall des dem betrachteten Tor zugeordneten Antriebsaggregates selbst eine Möglichkeit zu haben, dieses Torblatt hinsichtlich seiner Beweglichkeit von dem Antrieb abzukuppeln, der in aller Regel aufgrund eines hohen Übersetzungsgetriebes zwischen dem eigentlichen Antriebsmotor und dem an dem Torblatt angreifenden Kupplungsglied durch Angriff an dem Torblatt aufgrund von Selbsthemmung insoweit in der entgegengesetzten Antriebsrichtung nicht bewegbar ist. In diesem Zusammenhang vorgesehene Entkupplungseinrichtungen, die grundsätzlich in einem solchen Störfall von Hand betätigt werden, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt, beispielsweise aus dem DE-Patent 35 24 361.
  • Mit einer solchen Entkupplung zwischen Torblatt und Antriebsaggregat sind allerdings gewisse Gefahrenmomente verbunden, wenn ohne besondere weitergehende Vorsorge lediglich eine solche Entkupplungsmöglichkeit vorgesehen wird, die in jeder beliebigen Betriebsstellung des Torblattes betätigt werden kann; dann nämlich besteht die Gefahr, daß das Torblatt abstürzt, insbesondere dann, wenn seine Halterung weitgehend oder ausschließlich auf seine Verbindung mit dem Antriebsaggregat gestützt ist. In einem solchen Falle sind daher besondere Sicherungseinrichtungen zur Überwachung der Gewichtsausgleichseinrichtung des Torblattes und eine Fangeinrichtung erforderlich, die nach unterschiedlichen Kriterien arbeitet, die durch eine Beschleunigungsbewegung des Torblattes selbst im Absturzfalle, durch Auslösung bei Federbruch einer beispielsweise mit Torsionsfedern arbeitenden Gewichtsausgleichseinrichtung und dergleichen aktiviert werden können muß.
  • Es geht allerdings regelmäßig bei Ausfall des Antriebsaggregates weniger um den ersten darauffolgenden Bewegungsvorgang als um die Betätigung des Torblattes schlechthin bis der Antrieb wieder repariert ist, also ist ggfs. nicht nur die durch Antriebsausfall nicht mehr mögliche Bewegung im Einzelfalle zu beenden, sondern es besteht das Bedürfnis, das Torblatt unabhängig vom Antrieb wiederholt öffnen und schließen zu können. Auch für den Fall einer Nothandbedienung mittels Handkette, die an das Tor bzw. den Antrieb über ein großes Übersetzungsverhältnis angekuppelt ist, besteht das Bedürfnis einer Entriegelung und damit freien Beweglichkeit des Torblattes, ohne die Nothandkette bedienen zu müssen, wenn das Tor schnell bewegt werden muß, wie dies beispielsweise bei Feuerwehrgebäuden der Fall ist. Fällt nur der Antrieb aus und ist die Gewichtsausgleichseinrichtung intakt, dann läßt sich ein solches entriegeltes Torblatt mühelos durch Angriff an ihm selbst von Hand bewegen.
  • Es ist bereits bekannt - US-A 2 588 028 -, bei Toren der in Rede stehenden Art eine Entkopplung zwischen dem Antriebsaggregat und dem Torblatt praktisch nur in dessen Schließzustand zuzulassen, und zwar dadurch, daß die die angetriebene Transportkette und ein an dieser befestigtes Mitnehmerteil aufnehmende Führungsschiene oder ein Teil davon in einem der Toröffnung zugewandten Bereich von dem Torblatt fort versetzbar ausgebildet ist. Das Mitnehmerteil nimmt mit einer dem Torblatt zugewandt geöffneten Aussparung einen am Torblatt angeordneteten Stift für den Verbindungsfall auf und ist nur dann von dem Stift zu lösen, wenn es sich soweit im versetzbaren Bereich der Führungsschiene befindet, daß bei deren Versetzung der Stift aus der Ausnehmung ausgehoben und damit die Entkopplung Platz greifen kann. Für Einblatt-Überkopftore ist die dafür vorgesehene vom Antriebsmotor zur Toröffnung gerade verlaufende Führungsschiene an ihrem motorseitigen Ende verschwenkbar gehalten und an ihrem toröffnungsseitigen Ende gegen Federkraft absenkbar geführt, so daß das Mitnehmerteil in diesem letzteren Endbereich aus dem Eingriff mit dem Stift lösbar ist. Für Deckengliedertore endet die Führungsschiene toröffnungsseitig aus einer horizontalen Geraden in einem nach unten gerichteten Bogenabschnitt, der an dem geraden Abschnitt angelenkt ist, so daß sich das Mitnehmerteil nur dann, wenn es sich im Endbereich des bogenförmigen Abschnittes befindet, durch dessen Verschwenkung gegen Federkraft aus dem Eingriff mit dem Stift lösen läßt. Damit ist die vorgegebenen Entkupplungsmöglichkeit direkt von der Torblattstellung abhängig, d.h. das Mitnehmerteil der Transportkette, das nur an einer Stelle des Torblattes auf den Stift trifft, kann nur in toröffnungsnahen Endbereich der Führungsschiene durch deren Versetzbarkeit auskuppeln. Eine irgendwie geartete Rückmeldung an den Antrieb ist problematisch. Auch kann bei ausgefallenem Antriebsmotor bzw. elektrischem Netz das Torblatt nicht mittels einer Handhaspel über die Transportkette bewegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entriegelung zwischen Antriebsaggregat und Torblatt sicherzustellen, die einerseits gefahrlos und andererseits ohne Aufwand an besonderen Sicherungseinrichtungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abtasteinrichtung einen mechanisch an das Antriebsaggregat angekuppelten Streckensimulator mit einem Verstellglied aufweist, das synchron zur Bewegung des Torblattes angetrieben ein auf kleinen Raum projeziertes Stellungsbild des Torblattes wiedergibt und das im Zuge der Bewegung des Torblattes in die Schließstellung das Entriegelungsglied für die Freigabe des Trennvorganges betätigt.
  • Bei Ausfall des Antriebes oder der Energieversorgung etc. muß also das Torblatt zunächst durch eine Notbedienungseinrichtung, wie Handhaspelantrieb in den Schließzustand bewegt werden, bevor die Entkupplung vom Antrieb möglich ist, so daß eine Absturzgefahr bei anschließender Betätigung des Torblattes von Hand, mittels Gabelstapler, durch Notbedienungseinrichtung etc. mühelos und ohne Bewegungswiderstand gegen den ausgefallenen Antrieb bewegbar ist, ohne daß es gesonderter Überwachungseinrichtungen bedarf, die ein Trennen der Verbindung zwischen Torblatt und Antriebsaggregat auf Absturz des Torblattes hin überwachen, wenn dieses - sollte dies auch nur aus Unachtsamkeit geschehen - bei nicht im Schließzustand befindlichen Torblatt vorgenommen wird.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird daher die Abtasteinrichtung durch einen Streckensimulator gebildet, der am Ort des Antriebes vorgesehen und von diesem in Abhängigkeit von der Torblattbewegung schlupffrei mitverstellt wird. Als Verstellglied dient vorzugsweise ein durch eine Spindel, die vom Antrieb gedreht wird, längsbeweglicher Schlitten, der im Zuge der Bewegung in die Schließstellung das Entriegelungsglied für die Freigabe des Trennvorganges betätigt.
  • Diese und weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachstehende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    bereichsweise aufgeschnittene Teilansichten in zwei um 90° gedrehten Richtungen im verriegelten Zustand gegen Trennen von Torblatt und Antrieb;
    Figuren 3 und 4
    zwei den Darstellungen unter 1 und 2 entsprechende Darstellungen bei Freigabe des Trennvorganges;
    Figuren 5 und 6
    zwei um 90° gedrehte Darstellungen einer Baueinheit zur Halterung des Entriegelungsgliedes.
  • Die Figuren 1 bis 4 lassen einen stirnseitigen Endteilbereich eines Antriebsgehäuses 1 erkennen, das in möglichst zusammengefaßter Bauweise neben dem Antrieb auch noch die nicht dargestellte Trennvorrichtung für eine Entkupplung der Abtriebswelle des Antriebsaggregates von dem Torblatt, beispielsweise von einer Welle, die die Bewegung des Tores mitmacht bzw. bestimmt und auf der eine Gewichtsausgleichseinrichtung in Form von Torsionsfedern angeordnet sein kann, aufweist; desweiteren kann in diesem Antriebsgehäuse auch ein Teil der Verbindung zum Handketten-Notantrieb aufgenommen sein.
  • Im Stirnbereich dieses Antriebsgehäuses ist darüber hinaus ein Betätigungsbolzen 2 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert, der mit einem um eine Schwenkachse 4 verdrehbaren Hebel 3 derart zusammenarbeitet, daß das hebelseitige Bolzenende 6 an einer an dem Hebel 3 ausgebildeten, spiralig um die Schwenkachse 4 verlaufenden Angriffsgleitfläche 5 angreift. Bei Verschwenken des Hebels - Vergleich Figuren 1 und 3 - wird der Betätigungsbolzen 2 durch die Gleitfläche 5 des Hebels 3 ins Innere des Gehäuses hin verschoben, wenn - wie noch später dargelegt - das Entriegelungsglied 9 den Betätigungsbolzen freigibt. Das dem Hebel abgewandte kupplungsseitige Bolzenende 7 des Betätigungsbolzen 2 greift in nicht dargestellter Weise an einer beispielsweise als Kupplung ausgebildeten Trennvorrichtung an, die unter der Verschiebung des Betätigungsbolzens 2 bei Verschwenken des Hebels 3 in die in Figur 3 gezeigte Stellung das Antriebsaggregat von dem Torblatt bzw. dessen Welle trennt. In diesem Zustand ist das Torblatt frei von Hand verschwenkbar. Der Hebel 3 wird ebenfalls gezielt von Hand betätigt, um diese Entkupplung herbeizuführen, was wie folgt nur im Schließzustand des Torblattes möglich ist, um Unfälle bei in anderen Stellungen befindlichem Torblatt und dessen Abstürzen zu vermeiden:
  • In eine in dem Betätigungsbolzen 2 eingebrachte Nut 8 greift das Entriegelungsglied 9 ein, das als schwenkbarer Riegel um eine Achse 19 verdrehbar gelagert ist. Die die Stellung des Torblattes feststellende Abtasteinrichtung 10 ist als Streckensimulator 11 ausgebildet, der eine gegen Bewegung in ihrer Längsachse gesichert drehbar gelagerte Spindel 12 umfaßt, in deren Gewinde ein Innengewinde eines Schlittens 14 eingreift. Die Spindel 12 wird mittels eines verdrehfest an ihr angeordneten Spindelantriebsrades 13 in nicht dargestellter Weise verdrehfest von dem Antriebsaggregat synchron zur Bewegung des Torblattes angetrieben, so daß die Längsverschiebestellung des gegen Verdrehen gesichert parallel zur Spindellängsachse verschiebbar geführten Schlittens 14 ein auf kleinen Raum projeziertes Stellungsbild des Torblattes ist. In der Schließstellung betätigt eine entsprechende Anlauffläche des Schlittens 14 einen Schalter 17, der ortsfest angeordnet ist und die Schließstellung des Torblattes wiedergibt. Im Zuge der Tormontage muß also der Schlitten gezielt in diese Stellung verfahren werden, um den ersten Synchronisationspunkt für die Bewegungsbahn des Tores zu erhalten. Bei Bewegung in die Öffnungsstellung des Torblattes wandert der Schlitten 14 von dem Schalter 17 fort in Richtung des die Öffnungsstellung des Torblattes markierenden Schalters 18, der mit Hilfe einer einen Spindeltrieb umfassenden, insgesamt mit 16 bezeichneten Einstellvorrichtung derart parallel zur Längsachse der Spindel 12 verschiebbar ist, daß seine Stellung an die tatsächliche Offenstellung des Torblattes angepaßt werden kann.
  • Der Schlitten 14 weist einen Schlittenausleger 15 auf, der in Richtung auf die Schlittenbewegung auf den Schalter 17 zu an einem Mitnehmer 20 angreift, der an dem hebelförmigen Riegel des Entriegelungsgliedes 9 ausgebildet oder festgelegt ist. Dieser Mitnehmer 20 kann federelastische Eigenschaften nach Art einer Blattfeder aufweisen.
  • Der verschwenkbare Riegel des Entriegelungsgliedes 9 steht unter der Spannung einer Feder 21, die ihn in Richtung des Eingriffes in die Nut 8 des Betätigungsbolzens 2 beaufschlagt. Dieser Eingriff des Entriegelungsgliedes 9 in die Nut 8 des Betätigungsbolzens 2 verhindert somit dessen Längsverschiebung zuverlässig, solange nicht der Riegel des Entriegelungsgliedes 9 entgegen der Kraft der Feder 21 durch Angriff des Schlittenauslegers 15 an dem Mitnehmer 20 des Riegels und Verfahren des Schlittens 14 in Richtung des "Tor zu"-Schalters 17 so weit verschwenkt wird, daß er aus der Nut 8 austritt. Dies ist demnach nur der Fall, wenn sich das Torblatt in der Schließstellung befindet. Wird nunmehr der Hebel 3 aus der in Figur 1 gezeigten Lage in die in Figur 3 wiedergegebene Lage verschwenkt, so versetzt sich der vom Entriegelungsglied 9 befreite Betätigungsbolzen in Richtung auf die Betätigung der Trennvorrichtung - Kupplung - so daß der Antrieb von dem Torblatt getrennt wird, welch letzteres aufgrund seiner Schließlage keinerlei Absturzgefahr unterliegt.
  • Der Streckensimulator 11 mit seinen beiden Spindeln und zugehörigen Teilen nebst Schlitten ist als eine Baueinheit 22 aus Kunststoff aufgebaut, wobei die Spindeln in ihre Lager nach Art eines Klippvorganges eingeführt werden können. Der Mitnehmer 20 des Entriegelungsgliedes 9 durchragt eine bodenseitige Öffnung, um in die Bahn des Schlittenauslegers 15 zu gelangen, wie dies aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist.
  • Die gefederte Lagerung des Riegels des Entriegelungsgliedes 9 bildet mit einem entsprechenden Chassisteil ebenfalls eine Baueinheit 23, die sich aus den beiden Ansichten nach den Figuren 5 und 6 ergibt.

Claims (8)

  1. Sicherheitsentriegelungseinrichtung für über Kopf bewegbare Torblätter, wie Deckengliedertor, schweres Rolltor oder dergleichen, mit einem - insbesondere getriebeübersetzten elektromotorischen - Antriebsaggregat, ggfs. mit einer, insbesondere durch Torsionsfedern gebildeten, Gewichtsausgleichsvorrichtung, mit einer Trennvorrichtung für die Verbindung zwischen dem Torblatt und dem Antriebsaggregat und mit einer Abtasteinrichtung (10) für die Stellung des Torblattes, die ein Entriegelungsglied (9) für die Betätigung der Trennvorrichtung nur in der Schließstellung des Torblattes mechanisch freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtasteinrichtung (10) einen mechanisch an das Antriebsaggregat angekuppelten (13) Streckensimulator (11) mit einem Verstellglied (14) aufweist, das synchron zur Bewegung des Torblattes angetrieben ein auf kleinen Raum projeziertes Stellungsbild des Torblattes wiedergibt und das im Zuge der Bewegung des Torblattes in die Schließstellung das Entriegelungsglied (9) für die Freigabe des Trennvorganges betätigt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Streckensimulator (11) eine von dem Antriebsaggregat schlupffrei mitgetriebene Spindel (12) aufweist, in deren Gewinde ein gegen Verdrehung gesichert geführter, längs der Spindelachse verschiebbarer Schlitten (14) mit einem Muttergewinde eingreift, der an dem Entriegelungsglied (9) wenigstens in der Schlittenstellung, die dem Torblattschließzustand entspricht, in Richtung der Entriegelungsstellung des Entriegelungsgliedes (9) angreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Streckensimulator (11) Schaltstellungen (17, 18) für die Anzeige der Schließstellung und der Öffnungsstellung des Torblattes umfaßt, die mit Hilfe einer - vorzugsweise ebenfalls als Spindeltrieb ausgebildeten - Einstellvorrichtung (16) einstellbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entriegelungsglied (9) sperrend in eine - insbesondere ringförmig ausgebildete - Nut (8) eines in seiner Längsrichtung verschiebbar geführten Betätigungsbolzens (2) für die Steuerung der Trennvorrichtung, beispielsweise einer Kupplung zwischen dem Antriebsaggregat und einer getrieblich mit dem Torblatt verbundenen Welle, eingreift und diesen Eingriff in der Schließlage des Torblattes freigibt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entriegelungsglied (9) als um eine parallel zur Längsrichtung des Betätigungsbolzens (2) verlaufende Achse (19) verschwenkbarer Riegel ausgebildet ist, an dem ein außerhalb der Achse (19) angeordneter - insbesondere als Blattfeder ausgebildeter - Mitnehmer (20) vorgesehen ist, an dem der Schlitten (14) des Streckensimulators (11) im Zuge des Übergangs in die dem Schließzustand des Torblattes entsprechende Schlittenstellung mitnehmend angreift.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß daß Entriegelungsglied (9) in Richtung auf den verriegelnden Eingriff in die Nut (8) des Betätigungsbolzens (2) mittels einer Feder (21) vorgespannt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsbolzen (2) einen Endes von einem von Hand betätigbaren Entkupplungselement - insbesondere in Gestalt eines drehbar gelagerten Hebels (3) mit spiralförmig zu seiner Schwenkachse (4) verlaufender Angriffsgleitfläche (5) - beaufschlagbar ist und anderen Endes an der Trennvorrichtung, beispielsweise Klauenkupplung zwischen Antriebsaggregat und Welle, angreift.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Streckensimulator (11) als Baueinheit (22) aus Kunststoff mit klippartig in die Lagerungen einführbaren Spindeln (12, 16) und die federnde Lagerung des Riegels des Entriegelungsgliedes (9) als weitere Baueinheit (23) ausgebildet sind.
EP93105698A 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter Expired - Lifetime EP0565061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212130 1992-04-10
DE4212130 1992-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565061A1 EP0565061A1 (de) 1993-10-13
EP0565061B1 true EP0565061B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6456583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105698A Expired - Lifetime EP0565061B1 (de) 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0565061B1 (de)
AT (1) ATE150128T1 (de)
DE (2) DE4311287C2 (de)
DK (1) DK0565061T3 (de)
ES (1) ES2098576T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279789A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Hörmann KG Antriebstechnik Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403079B (de) * 1994-10-05 1997-11-25 Ife Gmbh Türantrieb
DE29614899U1 (de) * 1996-08-28 1998-01-02 Hueppe Form Sonnenschutz Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE29902271U1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Hoermann Kg Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
DE20214745U1 (de) * 2002-09-24 2004-02-19 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
DE20302525U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Spindelantrieb mit Linearbewegung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588028A (en) * 1950-08-02 1952-03-04 Sterling Electronic Door Contr Electric overhead door operating device
DE3524361C1 (de) * 1985-07-08 1986-11-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Torantriebsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279789A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Hörmann KG Antriebstechnik Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311287A1 (de) 1993-10-14
DE59305682D1 (de) 1997-04-17
DE4311287C2 (de) 1996-01-11
EP0565061A1 (de) 1993-10-13
ES2098576T3 (es) 1997-05-01
DK0565061T3 (da) 1997-04-01
ATE150128T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE60126261T2 (de) Verriegelungsvorrichtung von einem deckenlauftor
EP2297018B1 (de) Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
EP0692597B1 (de) Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
EP0513509A1 (de) Aufzug
WO2005077808A2 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP1914189B1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
DE69633978T2 (de) Vorrichtung zur öffnung und schliessung von automatischen türen eines aufzugs
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
EP0743416A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE3327210C2 (de) Paniköffnungssystem
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
EP1071214A1 (de) Überwachungseinrichtung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP4041975A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 150128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060406

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406