DE29902271U1 - Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat - Google Patents

Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat

Info

Publication number
DE29902271U1
DE29902271U1 DE29902271U DE29902271U DE29902271U1 DE 29902271 U1 DE29902271 U1 DE 29902271U1 DE 29902271 U DE29902271 U DE 29902271U DE 29902271 U DE29902271 U DE 29902271U DE 29902271 U1 DE29902271 U1 DE 29902271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
lever
engagement
trigger
engagement formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29902271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE29902271U priority Critical patent/DE29902271U1/de
Priority to EP00102440A priority patent/EP1028215A3/de
Priority to PL00338292A priority patent/PL338292A1/xx
Publication of DE29902271U1 publication Critical patent/DE29902271U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3017Safety means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Hörmann KG Brochagen
Horststraße 17
33803 Steinhagen/Brockhagen F 14.787 G-DE
SICHERHEITSENTRIEGELUNGSVORRICHTUNG ZUM ABKUPPELN EINES DURCH EIN
ANTRIEBSAGGREGATANTREIBBAREN TORBLATTS VOM ANTRIEBSAGGREGAT
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat, welche ein Abkuppeln nur in einer bestimmten Torblattstellung - vorzugsweise der Schließstellung des Torblatts - zuläßt.
Eine solche Sicherheitsentriegelungsvorrichtung dient beispielsweise der Panikentriegelung eines motorangetriebenen Tores. Als Beispiel hierfür sei ein über Kopf bewegbares Tor. wie Deckengliedertor, Rolltor oder dergleichen mit einem Wellenantrieb genannt.
Panikentriegelungen sind aus dem Bereich von Fluchttüren bekannt.
Sicherheitsentriegelungsvorrichtungen zum Abkuppeln von Toren der eingangs genannten Art sind aus der EP 0 565 061 A1 und der US-A-2 588 028 bekannt. Um ein Abstürzen eines über Kopf bewegbaren Torblattes zu verhindern, erlauben diese
bekannten Sicherheitsentriegelungsvorrichtungen das Abkuppeln des Torblattes nur in dessen Schließstellung. Zum Ermöglichen dieser torblattstellungsabhänigen Abkupplung lehrt die US-A-2 588 028 eine Führungsschiene, in der ein Mitnehmer für das Torblatt geführt ist, am toröffnungabgewandten Ende schwenkbar zu lagern. Ein mit dem Torblatt verbundener Stift greift in den Schlitten derart ein, daß er nur in der Schließstellung, wo die Verschwenkung der Führungsschiene zur größten Verlagerung des Mitnehmers führt, aus diesem herausführbar ist.
Die Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach der EP 0 565 061 A1 umfaßt einen im Torantriebsgehäuse untergebrachten Streckensimulator, der über einen Mitnehmer
» die Torblattbewegung nachbildet. Der Streckensimulator umfaßt einen entlang einer Spindel geführten Mitnehmer, der sich bei Bewegung des Torblatts synchron mit diesem zwischen zwei Endstellungen bewegt. Diese beiden Endstellungen markieren die Öffnungs- bzw. Schießstellung des Torblatts. In der der Schließstellung des Torblatts entsprechenden Stellung des Mitnehmers erfaßt dieser ein Sperrglied, das normalerweise eine Bewegung eines Auslösebolzens zum Auslösen des Abkuppeins verhindert. Durch die Erfassung wird in der der Schließstellung entsprechenden Stellung des Mitnehmers das Sperrglied von Auslösebolzen gelöst, so daß der Auslösebolzen zum Abkuppeln des Torblattes bewegbar ist. Die Auslösebewegung des dem in Form eines Wellenantriebs ausgebildeten Torantrieb zugeordneten Auslösebolzens erfolgt über eine Zugleine.
Da der Bolzen federvorbelastet ist, springt er bei Loslassen der Zugleine in seine Normalstellung (Torblatt eingekuppelt) zurück. Dies bedeutet, daß zur Notöffnung des Torblattes, bei gleichzeitigem Ziehen der Zugleine das Torblatt zum Beispiel über Hand hochgehoben werden muß, was sich oft sehr schwierig gestaltet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsentriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Sicherheitsentriegelung zwar weiterhin aus Sicherheitsgründen nur in einer bestimmten Stellung - vorzugsweise der Schließstellung - erfolgen kann, aber dennoch einfacher zu bewerkstelligen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Sicherheitsentriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch einen ortsfest im Bereich der Zarge befestigten Auslösemechanismus zum Auslösen des Abkuppelvorganges und eine am Torblatt befestigte Erfassungseinrichtung, an der das Torblatt - insbesondere durch Handeingriff - erfaßbar und im abgekuppelten Zustand aus der bestimmten Stellung (Schließstellung) bewegbar ist und die eine Eingriffsausbildung für den Eingriff mit dem Auslösemechanismus aufweist, welche Eingriffsausbildung mittels der Erfassungseinrichtung derart verlagerbar ist, daß sie über den Eingriff mit dem Auslösemechanismus diesen zum Auslösen des Abkuppelvorganges betätigt, wobei die dem Torblatt zugeordnete Eingriffsausbildung und der der Zarge zugeordnete Auslösemechanismus derart angeordnet sind, das sie nur dann, wenn das Torblatt sich in der bestimmten Stellung befindet, in Eingriff bringbar sind.
Der erfindungsgemäße Lösungsansatz geht davon aus, daß durch Handanlegung ans Tor unmittelbar der Antrieb entriegelt wird, d.h. der Abkuppelvorgang ausgelöst wird. Dies soll zum Beispiel nur in der „Zu" -Stellung erfolgen können. Man muß bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsentriegelungsvorrichtung also nicht mehr erst den Antrieb abkuppeln, um dann (gleichzeitig) einhändig das Tor aufzuwerfen, sondern dadurch, daß man das Tor an der Erfassungseinrichtung erfaßt und aufwirft, erfolgt im gleichen Schritt der Auslösevorgang zum Abkuppeln des Torantriebs. Die Erfassungseinrichtung ist also beispielsweise ein am Tor angeordneter (besonderer) Torgriff (Notgriff). Mit der Erfassungseinrichtung ist die Eingriffsausbildung derart verbunden, daß dann, wenn die Erfassungseinrichtung erfaßt und insbesondere Kraft darauf ausgeübt wird, sich die Eingriffsausbildung zur Betätigung des Auslösemechanismus verlagert. Die Eingriffsausbildung ist zum Eingriff mit dem oder in den an der Zarge angeordneten Auslösemechanismus ausgebildet. Die relative Anordnung der Eingriffsausbildung am Torblatt und des Auslösemechanismus an der Zarge ist dabei aber derart, daß Eingriffsausbildung und Auslösemechanismus nur in der gewünschten Torblattstellung - also vorzugsweise in der Schließstellung des Torblatts - miteinander kommunizieren. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, daß in der gewünschten Torstellung, in der das Abkuppeln möglich sein soll, sich die Eingriffsausbildung und der Auslösemechanismus in der gleichen Höhe befinden.
Zum Beispie! kann dann durch Verlagerung der Eingriffsausbildung, die dann erfolgt, wenn die Erfassungseinrichtung zum Aufwerfen des Torblatts erfaßt wird, der Eingriff mit dem Auslösemechanismus und damit das Auslösen des Abkuppelvorgangs erfolgen. Dabei kann sowohl das Auslösen der Verlagerung der Eingriffsausbildung als auch das eigentliche Auslösen des Auslösemechanismus in vielfältiger Weise erfolgen - es sind auch elektrische, sensorgesteuerte oder pneumatische Lösungen denkbar. Wegen des Sicherheitsaspektes und aus Kostengründen sind jedoch einfache mechanische Lösungen (Hebel, Seilzüge, Gestänge und/oder Getriebe oder dergleichen) bevorzugt.
10
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist bevorzugt, daß die Erfassungseinrichtung einen am Torblatt schwenkbar gelagerten Hebelmechanismus mit einem ersten als Eingriffsausbildung wirkenden Hebelarm umfaßt. Dabei kann der erste Hebelarm für den Eingriff mit dem Auslösemechanismus über den zargenseitigen Rand des Torblattes hinausgreifen. Vorzugsweise weist der Hebelmechanismus weiter einen als Griff für die Erfassungseinrichtung wirkenden und/oder ausgebildeten zweiten Hebelarm auf, der zum Bewegen des Torblatts, d.h. zum Aufwerfen desselben im abgekuppelten Zustand, mit der Hand ergreifbar ist. Damit das Torblatt am ansonsten schwenkbar gelagerten Hebelmechanismus aufgeworfen werden kann, ist weiter bevorzugt, daß z.B. der Erfassungseinrichtung eine erste Anschlageinrichtung zugeordnet ist, die ein Weiterverschwenken des zweiten Hebelarms über ein zum sicheren Auslösen des Auskuppelvorgangs erforderliches Ausmaß hinaus verhindert. Genauso kann zum Ermöglichen einer Zuschiebebewegung durch Erfassen eines Hebelgriffs am Hebelmechanismus eine zweite Anschlageinrichtung zum Begrenzen einer Verschwenkbewegung des Hebelmechanismus entgegen der zum Betätigen des Auslösemechanismus erforderlichen Schwenkrichtung vorgesehen sein.
Der Auslösemechanismus hingegen weist bevorzugt ein mit der Eingriffsausbildung in Eingriff bringbares Schaltglied zum Auslösen des Abkuppeins bei entsprechender Verlagerung der Eingriffsausbildung auf. Genau dieses Schaltglied ist in der
bestimmten Torblattstellung mit der Eingriffsausbildung zum Auslösen des Abkuppeins in Eingriff bringbar. Damit der Auslösemechanismus, wenn einmal ausgelöst, in der Auslösestellung verbleibt, so daß ein Aufwerfen des Torblattes ohne Behinderung erfolgen kann, ist weiter bevorzugt, daß der Auslösemechanismus ein Sperrglied, das das zum Auslösen durch die Verlagerung der Eingriffsausbildung in Auslösestellung gebrachte Schaltglied in dieser Auslösestellung festhält, aufweist. Damit das Torblatt nach Zurückbewegung in die bestimmte Stellung - d.h. zum Beispiel in die Schließstellung nach erfolgter Paniköffnung - zurückbewegbar ist, ist weiter bevorzugt, daß dem Sperrglied eine Freigabeeinrichtung zugeordnet ist zum Freigeben des Sperrgliedes bei einer Zurückbewegung des Torblattes in die bestimmte Stellung - insbesondere Schließstellung -, wobei das Schaltglied (z.B. durch Federvorspannung, Kopflast oder dergleichen) derart ausgebildet ist, daß es bei Freigeben des Sperrgliedes aus der Auslösestellung in die Normalstellung zum Wiederankuppeln des Torantriebes zurückkehrt. Die Freigabeeinrichtung könnte beispielsweise derart ausgebildet sein, daß sie bei der Zurückbewegung des Torblattes durch ein dem Torblatt zugeordnetes Element - vorzugsweise der Eingriffsausbildung - erfaßbar und/oder verlagerbar ist und so das Freigeben des Sperrgliedes auslöst.
Der Auslösemechanismus ist bevorzugt ein über eine Kraftübertragungseinrichtung auf eine dem Torantrieb zugeordnete Kupplungseinrichtung einwirkender, insbesondere in einem an der Zarge angeordneten Gehäuse untergebrachter Riegelmechanismus. Dabei kann die Kraftübertragungseinrichtung ein Bowdenzug mit einem entlang der Zarge vorzugsweise in einem Rohr geführten Seil (Kette, sonstiges Zugmittel) sein.
Das Schaltglied ist bevorzugt ein um eine erste Drehachse schwenkbarer Schalthebel, dessen erster Hebelarm einerseits der Drehachse durch die Eingriffsausbildung derart erfaßbar ist, daß der Schalthebel durch Verlagerung der Eingriffsausbildung um die Drehachse verschwenkt wird, wobei an dem ersten Hebelarm die Kraftübertragungseinrichtung angreift, die andererseits mit einem am Torantrieb oder dessen Getriebe angeordneten bzw. diesem zugeordneten,
insbesondere federvorgespannten, Auslöser der Kupplungseinrichtung verbunden ist. Das Sperrglied ist bevorzugt ein um eine zweite Drehachse drehbarer Sperrhebel, dessen erstes Ende mit einem Haken versehen ist, welcher bei Verschwenken des Schalthebels an dessen zweiten Hebelarm angreift und daran zum Sperren des Schalthebels - zum Festhalten desselben in dessen Auslösestellung - einrastet. Das zweite Ende des Sperrhebels ist dabei bevorzugt zum Bilden der Freigabeeinrichtung mit einer Freilaufklappe versehen, die mit dem dem Torblatt zugeordneten Element derart kommuniziert, daß sie das Herausbewegen des Elements bei Bewegen des abgekuppelten Torblattes aus der bestimmten Torblattstellung heraus zuläßt, bei dem Zurückbewegen aber von demselben so erfaßt wird, daß eine Verschwenkung des Sperrhebels zum Lösen des Hakeneingriffs zwischen Sperr- und Schalthebel, um ein Zurückbewegen des Schalthebels in Normalstellung zu ermöglichen, erfolgt.
Ein mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsentriegelungsvorrichtung versehenes Tor - das beispielsweise über einen abkuppelbaren Wellenantrieb und eine Nothandkette für den Notbetrieb verfügt und weiter beispielsweise ein über Kopf bewegbares Tor wie Deckengliedertor, schweres Rolltor oder dergleichen ist zeichnet sich durch eine einfache und im Gefahrfall sehr schnell und unkompliziert betätigbare Panikentriegelung aus. Zur Panikentriegelung bei Torantriebsausfall (Stromausfall oder dergleichen) muß das Tor nur an der Erfassungseinrichtung erfaßt und hochgezogen werden, was z.B. beidhändig erfolgen kann. Bei dieser Bewegung aus der Torschließstellung erfolgt, die angreifende Kraft ausnutzend, die Auslösung des Abkuppelvorgangs über die sich nur in der Torschließstellung mit dem Auslösemechanismus in Eingriff oder in Erfassung befindliche oder bringbare Eingriffsausbildung. Ist das Tor z.B. im angehobenen Zustand, so bewirkt ein Erfassen der Erfassungsvorrichtung kein Abkuppeln, da sich die Eingriffsausbildung dann ja nicht im Eingriff oder Erfassung mit dem Auslösemechanismus bringen läßt. Ein Abstürzen des angehobenen Torblattes durch versehentliches Abkuppeln des Antriebs wird dadurch verhindert.
In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Panikentriegelung dadurch ermöglicht, daß ein am Torblatt ortsfest angebrachter Hebel in einen Riegelmechanismus eingreift, der seinerseits ortsfest in einem Gehäuse an der Zarge angeordnet ist. Der am Torblatt ortsfeste Hebel kann nur im geschlossenen Torzustand in den Riegelmechanismus eingreifen. Nur in dieser Stellung können der Hebel und der Riegelmechanismus kommunizieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
10
Figur 1 einen Seitenbereich eines Deckengliedersektionaltors mit einem
Wellenantrieb und einer Anordnung zur Sicherheitsentriegelung
zwischen Torblatt und Antrieb und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Auslösemechanismus für
die Sicherheitsentriegelung.
In Figur 1 ist der Seitenbereich eines Sektionaltores mit einem Torblatt 10 gezeigt, das z.B. über Seilzüge oder dergleichen (nicht gezeigt) mit einer Torsionswelle 12 verbunden ist, an welcher auch eine (nicht dargestellte) Gewichtsausgleichseinrichtung in Form einer Torsionsfeder angreift. Die Torsionswelle ist zum Öffnen und Schließen des Tores an einen Torantrieb in Form eines Wellenantriebes 14 angeflanscht. Die normale Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes 10 erfolgt somit elektrisch betätigt über den Wellenantrieb 14. Am .Wellenantrieb 14 ist weiter eine Handkette 16 für einen Notbetrieb vorgesehen. Das im Wellenantrieb 14 vorgesehene Motorantriebsaggregat (nicht explizit dargestellt) ist mittels einer (nicht explizit dargestellten) Kupplungsvorrichtung (z.B. Klauenkupplung) von der Torsionswelle 12 bzw. dem zum Antrieb zwischen Trosionswelle 12 und dem Motorantriebsaggregat vorgesehenen Getriebe (nicht explizit dargestellt) abkuppelbar. Bei abgekuppeltem Motorantriebsaggregat ist vorzugsweise eine Torblattbewegung weiterhin über die Handkette 16 möglich. Die Betätigung der Kupplungseinrichtung zum Abkuppeln des
Motorantriebsaggregates erfolgt über einen in Form eines herabzuziehenden Hebels ausgebildeten Auslöser 18. Ein solcher Wellenantrieb ist in dem DE 298 17 616 U beschrieben. Der Auslöser 18 ist über eine Kraftübertragungseinrichtung in Form eines Bowdenzuges 20 mit einem Auslösemechanismus 22 verbunden. Am Torblatt 10 ist ein durch einen Hebel 24 gebildeter Hebelmechanismus ortsfest angebracht.
Die Schwenkbewegung des als Hebelgriff ausgebildeten Hebels 24 ist durch Anschläge 26, 28 begrenzt. Der Hebel greift, wenn sich das Torblatt 10 in der Schließstellung befindet, in den als Riegelmechanismus ausgebildeten Auslösemechanismus 22 zur Betätigung desselben ein. Dieser übt über den Bowdenzug 20 eine Zugkraft auf den als federvorgespannter Kupplungshebel
( ausgebildeten Auslöser 18 der Kupplungseinrichtung des Wellenantriebes 14 aus.
Der Auslösemechanismus 22 ist in einem kastenförmigen Gehäuse 30 untergebracht, in das der Hebelgriff oder der Hebel 24 mit einem als Eingriffsausbildung wirkenden ersten Hebelarm 32 eingreift. An dem sich gegenüber dem ersten Hebelarm 32 jenseits der Hebelachse 34 erstreckenden zweiten Hebelarm 36 ist das Torblatt 10 beidhändig erfaßbar. Der Hebel 24 wirkt so als Erfassungseinrichtung, mittels der das Torblatt zum Anheben erfaßt werden kann. Wird also bei geschlossenem Torblatt z.B. beidhändig die als zweiseitiger Hebel 24 ausgebildete Erfassungseinrichtung am als Griff dienenden zweiten Hebelarm 36 angehoben, so wird der Hebel 24 in die in den Figuren gestrichelt wiedergegebene
&igr; Stellung verschwenkt, in der er an dem ersten Anschlag 28 anschlägt. Diese Bewegung und die daraus resultierende Verlagerung des als Eingriffsausbildung ausgebildeten ersten Hebelarms 32 wird zum Auslösen des Abkuppeins über den Auslösemechanismus 22 verwendet.
Der innere Aufbau des Auslösemechanismusses 22 und dessen Funktion wird im folgenden anhand von Figur 2 näher erläutert. Der Auslösemechanismus 22 weist ein über das Zugseil 38 des Bowdenzuges 20 mit dem Auslöser 18 verbundenes Schaltglied in Form eines um eine Drehachse 40 schwenkbaren Schalthebels 42 mit einem ersten Hebelarm 44 und einem zweiten Hebelarm 46 auf. Der erste Hebelarm 44 des Schalthebels 42 ist derart relativ zu dem am Torblatt 10 gelagerten Hebel 24
• &igr;
• ··
angeordnet, daß er durch Verschwenken des Hebels 24 über Eingriff mit dessen ersten Hebelarm 32 nach unten verschwenkbar ist. Auf derselben Hebelseite des Schalthebels 42, d.h. am ersten Hebelarm 44, greift auch das Seil 38 des Bowdenzuges 20 an. Durch diese Anordnung ist über Anheben des zweiten Hebelarms 36 des als Erfassungseinrichtung des Torblatts 10 wirkenden Hebels 24 der Schalthebel 42 und damit über den Bowdenzug 20 der Auslöser 18 zum Abkuppeln des Torblattes betätigbar.
Der zweite Hebelarm 46 des Schalthebels 42 ist auf der der zur Auslösebetätigung notwendigen Verschwenkrichtung zugewandten Endseite mit einer Abrundung 48 ^k versehen.
Der Auslösemechanismus 22 weist weiter ein Sperrglied zum Feststellen des Schalthebels 42 in dessen gestrichelt dargestellter Auslösestellung auf. Das Sperrglied ist in Form eines Sperrhebels 50 gebildet, der um eine Drehachse 52 verschwenkbar ist. Der Sperrhebel 50 weist einen ersten Hebelarm 52 auf, dessen freies Ende 54 mit einem Haken 56 versehen ist. Der Haken 56 ist mit einer mit der Abrundung 58 korrespondierenden Abrundung derart versehen, daß der Sperrhebel 50 bei Verschwenken des Schalthebels 42 aus dessen in durchgezogenen Linien dargestellten Normallage in die in gestrichelten Linien dargestellte Auslöselage zur Wegfreigabe ausgelenkt wird. Der Sperrhebel 50 ist kopflastig ausgebildet und schwenkt, nachdem der zweite Hebelarm 46 des Schalthebels 42 den Haken 56 passiert hat, zurück und sperrt so mit seinem Haken 56 den Schalthebel 42. Dadurch wird der Schalthebel 42 in seiner Auslöselage festgehalten. Das freie Ende 60 des zweiten Hebelarms 58 des Sperrhebels 50 ist mit einer Freigabeeinrichtung in Form einer nach oben verschwenkbaren (Pfeil 62), aber an einer entgegengesetzten Bewegung über die in der Figur 2 gezeigte Stellung hinaus durch einen Anschlag 64 gehinderten Freilaufklappe 66 versehen. Die Freilaufklappe 66 ist derart angeordnet, daß sie bei Hochbewegen des Torblattes 10 durch den als Eingriffsausbildung ausgebildeten Hebelarm 32 des Torblatthebels 24 nach oben aus der Bahn des Hebelarms 32 verschwenkbar ist.
Die Funktion der durch die durch den Hebel 24 gebildete Erfassungseinrichtung und den Auslösemechanismus 22 gebildeten Entriegelungsanordnung wird im folgenden näher erläutert.
Wird bei geschlossenem Tor z.B. beidhändig der Hebel 24 auf der Griffsseite (Hebelarm 36) um die Drehachse 34 vom zweiten Anschlag 26 weg bewegt, betätigt die als Eingriffsausbildung wirkende Hebelseite (erster Hebelarm 32) begrenzt durch den ersten Anschlag 28 den Auslösemechanismus 22 derart, daß das Seil 38 des Bowdenzuges 20 gegen die Rückstellfederkraft des als Kupplungshebel ausgebildeten Auslösers 18 bewegt wird. Der Schalthebel 42 wird durch diesen Vorgang um dessen Drehachse 40 verschwenkt und durch den kopflastigen Sperrhebel 50 mit dessen Haken 56 gesperrt. Dadurch ist das Motorantriebsaggregat des Wellenantriebs 14 vom Bewegungsablauf des Tores abgekuppelt. Das Torblatt 10 bewegt sich mit der auf die Griffsseite (zweiter Hebelarm 36 des als Erfassungseinrichtung wirkenden Hebels 24) ausgeübten und über den ersten Anschlag 28 in Verbindung mit der Lagerung mit der Drehachse 34 auf das Torblatt 10 weitergeleiteten Kraft nach oben. Mit der als Eingriffsausbildung ausgebildeten Hebelrückseite - erster Hebelarm 32 - wird die Freilaufklappe 66 beim Ausfahren aus dem Riegelbereich und aus dem Gehäuse 30 derart betätigt, daß sie kopflastig gegen den Anschlag 64 am Sperrhebel 50 zurückfällt.
\ Wird das Torblatt 10 wieder in die Schließstellung gebracht, so wird über die Freilaufklappe 66 und den Anschlag 64 der Sperrhebel 50 durch Verschwenkung entsperrt. Der Schalthebel 42 gelangt in seine Ausgangs- oder Normalstellung zurück, der federvorbelastete Kupplungshebel (Auslöser 18) kuppelt das Motorantriebsaggregat des Welleantriebs 14 wieder ein.
Der Sperrhebel 50 ist zum manuellen Freigeben des Schalthebels 42 mit einem von außerhalb des Gehäuses 30 zugänglichen und in einem Langloch geführten Stift 68 versehen. Soll das Torblatt 10 in einer Offenstellung durch den Torantrieb (Wellenantrieb 14) gehalten werden, kann man so über den durch das
Kastengehäuse 30 greifenden, am Haken 56 angebrachten Stift 68 den Sperrhebel 50 von Hand entriegelnd betätigen.
Bei Stromausfall oder defektem Antrieb kann (eventuell muß) das Torblatt 10 über die Nothandkette 16 betätigt werden.
Zum Sicherstellen, daß das Torblatt 10 nur in seiner Schließstellung vom Torantrieb abkoppelbar ist, ist das den Auslösemechanismus 22 beherbergende Gehäuse 30 an der Zarge 70 und/oder an Führungen 72 für Laufrollen des Sektionaltores derart angeordnet, daß die durch den Hebel 24 gebildete Erfassungseinrichtung und insbesondere deren Eingriffsausbildung (Hebelarm 32) nur dann mit dem Auslösemechanismus 22 in Eingriff bringbar ist, wenn sich das Torblatt 10 in etwa in seiner Schließstellung befindet. Die Ziffer 74 bezeichnet noch ein Rohr, das zum Führen des Seils 38 des Bowdenzuges 20 entlang des Bereichs der Zarge 70 geführt ist.
Einige wesentliche Aspekte der hier beschriebenen Sicherheitsentriegelungsvorrichtung werden im folgenden anhand von Figur 1 noch einmal zusammengefaßt.
Zusammenfassung
Für eine einfachere und schnellere Betätigung einer Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblattes (10) vom Antriebsaggregat, welche ein Abkuppeln nur in einer bestimmten Stellung - vorzugsweise der Schließstellung des Torblattes (10) - zuläßt, wird das Vorsehen eines ortsfest im Bereich der Zarge (70) befestigten Auslösemechanismuses (22) zum Auslösen des Abkuppelvorganges und einer am Torblatt (10) befestigten Erfassungseinrichtung (24) vorgeschlagen, an der das Torblatt (10) insbesondere durch Handeingriff - erfaßbar und im abgekuppelten Zustand aus der bestimmten Stellung bewegbar ist und die eine Eingriffsausbildung (32) für den Eingriff mit dem Auslösemechanismus (22) aufweist, welche Eingriffsausbildung (32)
• · 9*
mittels der Erfassungseinrichtung (24) derart verlagerbar ist, daß sie über den Eingriff mit dem Auslösemechanismus (22) diesen zum Auslösen des Abkuppelvorganges betätigt. Dabei sind die dem Torblatt zugeordnete Eingriffsausbildungen (32) und der der Zarge (70) zugeordnete Auslösemechanismus (22) derart angeordnet, daß sie nur dann, wenn das Torblatt (10) in der bestimmten Stellung ist, in Eingriff bringbar sind.

Claims (16)

1. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblattes (10) vom Antriebsaggregat, welche ein Abkuppeln nur in einer bestimmten Stellung - vorzugsweise der Schließstellung - des Torblattes (10) zuläßt, gekennzeichnet durch einen ortsfest im Bereich der Zarge (70) befestigten Auslösemechanismus zum Auslösen des Abkuppelvorganges und eine am Torblatt (10) befestigte Erfassungseinrichtung (24), an der das Torblatt (10) - insbesondere durch Handeingriff - erfaßbar und im abgekuppelten Zustand aus der bestimmten Stellung bewegbar ist und die eine Eingriffsausbildung (32) für den Eingriff mit dem Auslösemechanismus (22) aufweist, welche Eingriffsausbildung (32) mittels der Erfassungseinrichtung (24) derart verlagerbar ist, das sie über den Eingriff mit dem Auslösemechanismus (22) diesen zum Auslösen des Abkuppelvorganges betätigt, wobei die dem Torblatt (10) zugeordnete Eingriffsausbildung (32) und der der Zarge (70) zugeordnete Auslösemechanismus (22) derart angeordnet sind, daß sie nur dann, wenn sich das Torblatt (10) in der bestimmten Stellung befindet, in Eingriff bringbar sind.
2. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (24, 36) einen am Torblatt (10) schwenkbar gelagerten Hebelmechanismus (24) mit einem ersten als Eingriffsausbildung wirkenden Hebelarm (32) umfaßt.
3. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (32) für den Eingriff mit dem Auslösemechanismus (22) über den zargenseitigen Rand des Torblattes (10) hinausgreift.
4. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (24) einen als Griff für die Erfassungseinrichtung (24, 36) wirkenden und/oder ausgebildeten zweiten Hebelarm (36) aufweist, der zum Bewegen des Torblattes (10) mit der Hand ergreifbar ist.
5. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (24) eine erste Anschlageinrichtung (28) aufweist, die relativ zum Torblatt (10) ein Weiterverlagern der Erfassungseinrichtung (24) und/oder der Eingriffsausbildung (32), insbesondere ein Weiterverschwenken des zweiten Hebelarms (36), über das zum Auslösen des Auskuppelvorganges erforderliche Ausmaß hinaus verhindert.
6. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweite Anschlageinrichtung (26) zum Begrenzen einer relativ zum Torblatt (10) erfolgenden Verlagerungsbewegung der Erfassungseinrichtung und/oder der Eingriffsausbildung (32), insbesondere zum Begrenzen einer Verschwenkbewegung des zweiten Hebelarms (36), entgegen der zur Betätigung des Auslösemechanismus erforderlichen Richtung.
7. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (22) ein mit der Eingriffsausbildung (32) in Eingriff bringbares Schaltglied (42) zum Auslösen des Auskuppelns bei entsprechender Verlagerung der Eingriffsausbildung (32) aufweist.
8. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (22) ein Sperrglied (50) aufweist, das das zum Auslösen durch die Verlagerung der Eingriffsausbildung (32) in Auslösestellung gebrachte Schaltglied (42) in dieser Auslösestellung festhält.
9. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrglied eine Freigabeeinrichtung zugeordnet ist zum Freigeben des Sperrglieds (50) bei Zurückbewegung des Torblattes (10) in die bestimmte Stellung - insbesondere Schließstellung -, wobei das Schaltglied (42) derart ausgebildet ist, daß es bei Freigeben des Sperrgliedes (50) aus der Auslösestellung in die Normalstellung zum Wiederankuppeln des Torantriebes (14) zurückkehrt.
10. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (22) ein über eine Kraftübertragungseinrichtung (20) auf eine dem Torantrieb (14) zugeordnete Kupplungseinrichtung einwirkender vorzugsweise in einem an der Zarge (70) oder nahe derselben angeordneten Gehäuse (30) untergebrachter Riegelmechanismus ist.
11. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung einen Bowdenzug (20) mit einem entlang der Zarge (70) vorzugsweise in einem Rohr (74) geführten Seil (38) umfaßt.
12. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 7 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein um eine Drehachse (40) schwenkbarer Schalthebel (42) ist, dessen erster Hebelarm (44) einerseits der Drehachse (40) durch die Eingriffsausbildung (32) derart erfaßbar ist, daß der Schalthebel (42) durch Verlagerung der Eingriffsausbildung (32) verschwenkt wird, wobei an dem ersten Hebelarm (44) des Schalthebels (42) die Kraftübertragungseinrichtung (20) angreift, die andererseits mit einem am Torantrieb (14) oder dessen Getriebe angeordneten, insbesondere federvorgespannten, Auslöser (18) der Kupplungseinrichtung verbunden ist.
13. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein um eine sich von der Drehachse (40) des Schalthebels (42) unterscheidende Drehachse drehbarer Sperrhebel (50) ist, dessen erstes Ende (54) mit einem Haken (56) versehen ist, welcher bei Verschwenken des Schalthebels (42) an dessen zweiten Hebelarm (46) angreift und daran zum Sperren des Schalthebels und Festhalten desselben in Auslösestellung einrastet.
14. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (60) des Sperrhebels (50) zum Bilden der Freigabeeinrichtung mit einer Freilaufklappe (66) versehen ist, die mit einem dem Torblatt (10) zugeordneten Element - vorzugsweise der Eingriffsausbildung (32) derart kommuniziert, daß sie eine Bewegung des Elements (32) im Zuge der Bewegung des abgekuppelten Torblatts (10) aus der bestimmten Torblattstellung heraus zuläßt, bei Zurückbewegung des Elements (32) im Zuge des Zurückbewegen des Torblatts (10) in die bestimmte Stellung aber von dem Element (32) so erfaßt wird, daß eine Verschwenkung des Sperrhebels zum Lösen des Hakeneingriffs zwischen Sperrhebel (50) und Schalthebel (42), um ein Zurückbewegen des Schalthebels (42) in die Normalstellung zu ermöglichen, erfolgt.
15. Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 8 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (50) zum manuellen Freigeben des Schaltglieds (42) in beliebiger Torblattstellung zum willkürlichen Wiederankuppeln von Torblatt (10) und Torantrieb (14) eine Handbetätigungseinrichung - insbesondere bei Ausbildung als Sperrhebel (50) einen manuell zugänglichen Stift (68) zum Lösen des Hakeneingriffs - aufweist.
16. Tor, insbesondere über einen ankuppelbaren Wellenantrieb (14) mit Nothandkette (16) angetriebenes über Kopf bewegbares Tor wie Deckengliedertor, Rolltor oder dergleichen, mit einem Torblatt (10) und einer Zarge (70), gekennzeichnet durch, eine Sicherheitsentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE29902271U 1999-02-09 1999-02-09 Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat Expired - Lifetime DE29902271U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902271U DE29902271U1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
EP00102440A EP1028215A3 (de) 1999-02-09 2000-02-04 Sichereitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
PL00338292A PL338292A1 (en) 1999-02-09 2000-02-08 Apparatus for safely disconnecting a gate lifting mechanism from its associated electrically powered driving unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902271U DE29902271U1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29902271U1 true DE29902271U1 (de) 2000-08-10

Family

ID=8069140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29902271U Expired - Lifetime DE29902271U1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1028215A3 (de)
DE (1) DE29902271U1 (de)
PL (1) PL338292A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
EP1437477A3 (de) * 2003-01-10 2007-09-26 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588028A (en) 1950-08-02 1952-03-04 Sterling Electronic Door Contr Electric overhead door operating device
FR2599417B1 (fr) * 1986-05-27 1988-08-26 Tubauto Dispositif de condamnation et de decondamnation manuelle du systeme de verrouillage et d'entrainement moteur pour porte basculante
DE8715917U1 (de) * 1987-12-02 1988-04-28 Müller, Günter, 5418 Goddert Schwingtor, insbesondere für Garagen
EP0565061B1 (de) 1992-04-10 1997-03-12 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE19805188C1 (de) * 1998-02-10 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Laufwagen für einen Garagentorantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028215A2 (de) 2000-08-16
PL338292A1 (en) 2000-08-14
EP1028215A3 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844265C2 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP1914189B1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
DE102014016787A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE10320098A1 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
DE69633978T2 (de) Vorrichtung zur öffnung und schliessung von automatischen türen eines aufzugs
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19951289C2 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
EP0678639A1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE29521068U1 (de) Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE69629759T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tor oder andere Verschlussplatte
DE69702008T2 (de) Fenster mit einem Treibstangenschloss und einer Auftriebsvorrichtung
DE29902271U1 (de) Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP0612901B1 (de) Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
DE19937362A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE3941669A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, haubenschloss oder dergleichen
DE2929575C2 (de)
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE10305329A1 (de) Frontklappenscharnier
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10320923B4 (de) Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung
WO2006131092A1 (de) Mitnehmerschlitten-torantrieb mit gesicherter notentriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000914

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020829