DE8715917U1 - Schwingtor, insbesondere für Garagen - Google Patents

Schwingtor, insbesondere für Garagen

Info

Publication number
DE8715917U1
DE8715917U1 DE8715917U DE8715917U DE8715917U1 DE 8715917 U1 DE8715917 U1 DE 8715917U1 DE 8715917 U DE8715917 U DE 8715917U DE 8715917 U DE8715917 U DE 8715917U DE 8715917 U1 DE8715917 U1 DE 8715917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
chain
edge
swing
swing gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8715917U priority Critical patent/DE8715917U1/de
Publication of DE8715917U1 publication Critical patent/DE8715917U1/de
Priority to ES19888802402U priority patent/ES1007243Y/es
Priority to FR8810996A priority patent/FR2624186B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Schwingtor, insbesondere für Garagen' j
Die Erfindung betrifft ein Schwingtor, insbesondere für Garagen, mit einem im Bereich seiner einen Kante mindestens einseitig an einem feststehenden Rahmen geführten Torflügel, der derart verschwenkbar gelagert ist, daß seine gegenüberliegende Kante eine im wesentlichen geradlinige, senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Endes verlaufende Bewegung ausführt.
Bei einer bekannten Art derartiger Garagenschwingtore (DE-PS 15 84 161; DE-PS 15 84 165; DE-GM 81 06 873 und DE-GM 87 03 755) enthalten diese einen feststehenden Ranrnen, an dessen in das Innere der Garage gerichteten Seiten zwei Rollen geführt sind, die an den Seiten des Torflügels' im Bereich von dessen Unterkante gelagert sind. Etwa in der Mitte der Seiten des Torflügels sind Schwenkhebel angeTenfct, die mit ihren anderen Enden im Bereich der Oberkante des Rahmens
<*·» III!
lit · I > I · I 9 &igr;
A 23 919 '"'"" ·&iacgr;. »mi
schwenkbar befestigt sind* Etwas unterhalb der Schwenkhebel greifen an den Seiten des Torflügels Zugfedern an4 die ebenfalls an der Oberseite des Rahmens befestigt sind. Durch diese Art der Lagerung führt die Ober- bzw. Hinterkante des Torflügels eine im wesentlichen geradlinige horizontale Bewegung aus, die etwas von der horizontalen Geradlinigkeit abweichen kann. Beim Öffnen eines derartigen Tores tritt aufgrund der geradlinigen Führung der Unterkante des Tores zunächst eine nach hinten gerichtete Bewegung der Oberkante auf und beim Schließen des Tores aus der vollständig geöffneten Stellung tritt ebenfalls zunächst nur eine Abwärtsbewegung der Vorderkante des Tors auf.
Ebenfalls denkbar ist eine Lagerung des Torflügels durch Rollen an der Unterkante und an der Oberkante in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Paaren von Laufschienen. Auch 1n diesem Fall würde die Bewegungsrichtung der Vorderkante und die Bewegungsrichtung der Hinterkante aufeinander senkrecht stehen. Dies bedeutet u.a., daß die Vorder- bzw. Unterkante des Torflügels nicht über die Vorderseite des Rahmens herausschwenkt.
Anstelle der erwähnten Federn können auch Gewichte zum Öffnen der Tore verwendet werden.
Aufgrund der geschilderten Kinematik beim Öffnen und Schließen der Türen ist es schwierig, die Tore mit einem automatischen Antrieb zu versehen.
Es ist bereits bekannt (DE-GBM 87 03 755), an der Oberkante des Torflügels einen Schlitten anzulenken, in dessen Innerem ein Elektromotor angeordnet ist, der sich längs einer Zahnstange in das Innere der Garage hinein bewegt. Über eine Kette werden die an der Unterseite des Torflügels angeordneten Rollen drehangetrieben. Falls die Relativgeschwindigkeit an der Unterkante des Torflügels nicht der an dessen Ober-
> ti
A 2 3 91 9
nit
kante überstimmt, können die Rollen durchdrehen. Diese an
sich bewahrte Lösung hat jedoch den Nachteil, daß sie relativ aufwendig ist, was zu erhöhten Kosten bei der Herstellung, beim Transport und bei der Molltage führt*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sich automatisch öffnendes und schließendes Schwingtor der eingangs
genannten Art zu schaffen, das sich leichter, einfacher und kostengünstiger herstellen, transportieren und montieren
läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfinduhgsgemäß vorgesehen,
daß das Schwingtor einen ortsfest befestigten Antriebsmotor aufweist, der über je eine Getriebeverbindung mit der einen und mit der gegenüberliegenden Kante des Torflügels verbindbar ist. Es kann also ein Antrieb sowohl an der Oberkante
als auch an der Unterkante erfolgen, so daß die geschilderten Probleme der Kinematik überwunden werden können* Insbesondere kann der Antriebsmotor am Türrahmen befestigt sein. Dadurch vereinfacht sich der Transport und die Herstellung
und ebenso die Montage, da der Antriebsmotor mit einem Teil der Getriebeverbindung bereits werksseitig montiert wevden
kann, ohne daß dies zu einem erhöhten Platzbedarf beim
Transport führt.
In Weiterbildung kann vorgesehen .sin, daß beide Getriebeverbindungen wechselweise an der jeweils zugeordneten Kante des Torflügels angreifen. Dies bedeutet, daß im Bereich der Schließstellung des Torflügels der Antrieb an der Oberkante erfolgt, während im Bereich der Öffnungsstellung der Antrieb an der Unterkante erfolgt. Auf diese Weise wird ei &tgr;*? -ich, konstante Antriebsgeschwindigkeiten zu verwenden, obwohl die beiden Relativgeschwindigkeiten an Ober- und Unterkante unterschiedlich sind.
A 23 919
SC ■ ■ » ·
üm das wechselweise Angreifen besonders einfach zu ermöglichen, kann in Weiterbildung erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß mindestens eine Getriebeverbindung zwei beabstandete Mitnehmer zum Angriff an der zugeordneten Kante des Torelements oder einem mit diesem verbundenen Anschlagelement aufweist, v/obei jeder Mitnehmer zur Bewegung der Kante in einer Richtung dient. Der eine Mitnehmer dient also zum Öffnen und der andere zum Schließen, Aufgrund des gegenseitigen Abstandes kann eine Bewegung des Antriebs erfolgen, ohne daß ein i Eingriff erfolgt. I
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß mindestens eine |
Getriebeverbindung von einer umlaufenden Kette, einem umlau- | fenden Riemen o.dgl. gebildet wird. Es sind jedoch auch
Zahnstangen oder Schneckenantriebe denkbar. [
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Getriebeverbindung für die in geschlossenem Zustand obere Kante des Torflügels eine sich senkrecht von der Ebene des Torrahmens nach hinten erstreckende umlaufende Kette aufweist, die sich vorzugsweise über einen einen Toröffnungswinkel von etwa 50 bis etwa 30° entsprechenden Bereich er- ! streckt. Wenn der Torflügel um diesen Bereich geöffnet wur- \ de, kann ein Antrieb an der Unterkante erfolgen, da der Win- : kel zwischen K.raftrichtung und Bewegungsrichtung dann ausreichend groß ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß ein die Kettenräder tragender Arm auf der Antriebswelle für beide Getriebeverbindungen gelagert ist. Dies führt zu einer platzsparenden Anordnung der Vorrichtung.
In Weiterbildung kann erfindimgsgemäß vorgesehen sein, daß | die Getriebeverbindung für die in geschlossenem Zustand untere Kante des Torflügels von mindestens einer im Bereich der Seiten des Rahmens senkrecht verlaufenden umlaufenden
*, .* &iacgr; '", \.i
it I · « I » f*i i*4
A 23 919 ' *-"5 -■
Kette gebildet ist. Diese Kette führt mit ihrem Mitnehmer eine senkrechte Bewegung auf- und abwärts durch, so daß sie zum Antrieb der Unterkante des Torflügels besonders geeignet ist. Bei großen und/oder schweren Torflügeln können auch an beiden Seiten des Torflügels je eine solche Getriebeverbindung vorgesehen sein.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die im Bereich der Unterkante an der Seite des Torflügels gelagerte drehbare Walze auf einem Zapfen gelagert ist, der eine Öffnung aufweist, durch die die Kette hindurchgreift. Dann kann als Mitnehmer einfach ein Stift verwendet werden, der etwas größer ist als der Durchmesser der Öffnung.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der obere der beiden Mitnehmer der senkrecht verlaufenden umlaufenden Kette mit der Welle, durch deren Öffnung er hindurchgeht, verrastbar ist. Damit kann beim Schließen des Tores ein Vorauseilen des Tores aufgrund seines Gewichtes verhindert werden.
Besonders günstig ist es, wenn ein Trum der senkrecht verlaufenden Kette in einem Schacht geführt ist. Zur Kraftabnahme wird nur der andere Trum benötigt, so daß eine der beiden Abschnitte der Kette in einem Schacht geführt sein kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Tores nach der Erfindung in teilweise geöffnetem Zustand;
A 23 919 " " -'6 -'* "
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Setriebeverbindung für die Oberkante des Torflügels;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig. 2 von oben;
Fig. 4 eine schematische teilweise Rückansicht eines geschlossenen Torflügels;
Fig. 5 schematisch die Seitenansicht einer Getriebeverbindung für die Unterkante des Türflügels;
Fig. 6 den in der Fig. 4 teilweise sichtbaren Entriegelungsmechanismus von der Seite.
Das in Fig. 1 ^on der feite dargestellte Schwingtor für eine Garage enthält einen Rahmen 11, von dem in Fig. 1 nur ein Seitenholm zu sehen ist. Der Rahmen 11 ist zur Verbindung mit dem Mauerwerk der Garage gedacht. Etwa im unteren Viertel des Rahmens 11 ist seitlich eine Führungsschiene 12 angebracht, die zur Führung einer an der Unterkante 13 eines Torflügels 14 angebrachten Rolle 22 dient.
Im Bereich der Oberkante des Rahmens 11 ist an beiden Seiten je ein Ansatz 15 angebracht, auf dem auf jeder Seite je ein Schwenkhebel 16 verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 16, dessen Länge etwa der Hälfte der Höhe des Rahmens 11 beträgt, ist mit seinem gegenüberliegenden freien Ende an einer Konsole 17 schwenkbar angelenkt, die ihrerseits mit dem Torflügel 14 verbunden ist. An der Konsole 17 ist mit Abstand von der Schwenkachse 18 ein Arm 19 angebracht, der bogenförmig nach hinten Verlauft. Am Ende des Armes 19 ist ein Ende einer Zugfeder 23 eingehängt, deren anderes Ende ebenfalls an dem Ansatz IS befestigt ist, an dem auch der Schwenkhebel 16 angelenkt 1st. Die Wirkungsweise des
23 919
Schwingtors ist die folgende. Im geschlossenen Zustand steht der Torflügel 14 senkrecht und ist innerhalb des Rahmens 11 angeordnet. Zum Öffnen wird die Oberkante 21 des Torflügels 14 nach hinten und die Unterkante 13 nach oben bewegt. Dies führt zu einer Verschwenkung des Schwenkhebels und des Torflügels 14, so daß die Oberkante 21 sich etv/a geradlinig und horizontal nach hinten und die Unterkante 13 geradlinig nach oben bewegt. Zu Beginn der Bewegung dienen :lie Führungsschienen 12 d^zu, die Unterkante 13 des Torflügels 14 mit Hilfe von in den Führungsschienen 12 yeführten Rollen gegen ein Ausweichen nach hinten, d.h. in Fig. 1 nach rechts, zu hindern. Sobald die Unterkante 13 die in Fig. 1 dargestellte Stellung erreicht hat, entwickelt die Zugfeder
23 eine nicht mehr zu vernachlässigende, nach vorne gerichtete Kraftkomponente, dii die Rollen 22 gegen die Rückseite
24 des Rahmens andrückt. Daher sind die Führungsschienen 12 in diesem Bereich nicht mehr erforderlich.
Im Bereich der Oberkante 24 des Rahmens 11 ist ein schematisch angedeuteter Elektromotor 25 befestigt. Dieser treibt eine erste Getriebeverbindung 26 an, die als horizontal verlaufende umlaufende Kette 27 ausgebildet ist. Die Kette 27 verläuft über ein angetriebenes Zahnrad 28 und e'i, mitlaufendes Zahnrad 29, die beide auf einer in Fig. 1 nicht dargestellten Stange gelagert sind.
Der Elektromotor 25 treibt eine zweite ebenfalls als Kette 30 ausgebildete Getriebeverbindung 31 an, wobei die Kette senkrecht verläuft und im Bereich der Unterkante des Rahmens &Pgr; über ein dort gelagertes mitlaufendes Zahnrad 32 geführt 1st. Eine solche Kette kann bei schweren Torflügeln auch an dem gegenüberliegenden Ende des Tors angeordnet sein.
Die umlaufende Kette 30 weist an ihrem hinteren Abschnitt zwei Mitnehmer 33 auf, die als querverlaufende Stifte dargestellt Sind.
A 23 919
&igr; ir ·
&igr; ■ ·
&igr; &igr; *
&igr; &igr; «
I · III*
Auch die horizontal Verlaufende Kette 27 Weist an ihrem Unteren Abschnitt zwei Mitnehmer 34 auf, die ebenfalls beide einen Abstand aufweisen.
An der Oberkante 21 des Türflügels 14 ist ein Anschlagelement 35 in Form eines senkrechten Zapfens angebracht. Dieser Zapfen 35 wirkt mit beiden Mitnehmern 34 der horizontalen "Kette 27 zusammen.
Fig. 2 zeigt die obere Getriebeverbindung 26 etwas deutlicher. Das von einer Welle 36 angetriebene Zahnrad 28 ist am einen Ende eines mehrteiligen Arms 37 gelagert, äri dessen anderem Ende das mitlaufende Zahnrad 29 gelagert ist. Um beide Zahnräder erstreckt sich die Kette 27. Der Arm 37 ist über eine Strebe 38 gegenüber dem Rahmen 11 abgestützt, wobei durch Lösen einer Schraube 39 die Verbindung justiert werden kann.
Der an der Oberkante 21 des Torflügels angebrachte Anschlag 35 weist eine solche Länge auf, daß er bis etwa zur Mitte zwischen den beiden Abschnitten der Kette 27 reicht. In der dargestellten Stellung liegt er an dem einen Mitnehmer 34 an.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig. 2. Der Arm ist mehrteilig ausgebildet. Er enthält zunächst ein T-Stück 40, das mit Hilfe von nicht sichtbaren Kugellagern auf der Antriebswelle 36, die sich im Betrieb dreht, gelagert ist. Der Arm 37 dreht sich nicht mit, da er von der Strebe 38 festgehalten wird. In den seitlichen Anschluß 41 des T-Stücks ist ein Gewinderohr 42 eingeschraubt, das mit seinem anderen Ende in die Rohrverlängerung 43 des Arms 37 eingreift. Hier weist das Gewinderohr 42 einen Querschnitt auf, durch den sich die Schraube 39 erstreckt. Zum Verspannen ist
A 23 919
ll
t IHI
· &igr;
» C) .11
auf das Gewinderohr 42 eine Mutter 44 aufgeschraubt, mit deren Hilfe man den Abstand der beiden Zahnräder 28» 29 vergrößern kann.
Das Zahnrad 29 sitzt auf einer Achse 45 seitlich des Arms 37. Beide Mitnehmer 34 sind auf der dem Afm 37 abgewandten Seite der Kette 27 an dieser befestigt. Dadurch wird es möglich, die Rette und den Arm 37 mit Hilfe eines Profils zu Umgeben, das nur auf der Seite der Mitnehmer geöffnet ist.
Aus Fig. 3 ist zu sehen, daß bei Seitwä'rts-Bewegung des Mitnehmers 34 in Fig. 3 nach rechts der Mitnehmer den Zapfen und damit den Torflügel mitnimmt und schließt.
Die eigentliche Wirkung des Antriebs geht aus Fig. 4 hervor. Hier ist der Türflügel 14 und der Rahmen 11 des Schwingtores von der Rückseite teilweise dargestellt· Im Bereich der Oberkante des Rahmens 11 ist an diesen ein Blech 45 angeschweißt, das eine Halterung 46 für den Elektromotor 25 trägt. Der Elektromotor 25 ist über seine Abtfiebswelle 47 mit einer Kupplung 48 verbunden. Die gegenüberliegende Seite der Kupplung 48 ist mit der Antriebswelle 36 verbunden. Auf der Antriebswelle 36 sitzt über ein Zwischenstück das Zahnrad 28 zum Antrieb der einen Getriebeverbindung und, über das bereits erwähnte Lager gelagert, das T-Stück 40. Jenseits des T-Stücks 40 ist die Welle 46 in einem Lager 49 gelagert, das über ein Blech 50 ebenfalls an der Oberkante des Rahmens 11 befestigt ist. An dem freien Ende der Welle 36 sitzt ein weiteres angetriebenes Zahnrad 51, das die Kette 30 der Gewindeverbindung für die Unterkante des Torflügels 13 antreibt. Diese Kette 30 greift durch eine Öffnung 52 einer Weile 53 hindurch, auf der die Rolle 22 zur Führung der Unterkante 13 des Torflügels 14 gelagert ist.
I·· I . t ·! tUI
&bull; · . it &igr; . si a
D'-ese zweite Getriebeverbindung ist in Fig. 5 nochmals sche^- mätisch dargestellt, wo zu sehen ist, daß der in Fig. 5 linke, d.h. bzgl . des Tores Vorderen Abschnitt 54 der Kette 30 durch einen Schacht 55 hindurchführt.
In Fig. 4 ist noch die Kupplung 48 zu sehen, die dazu dient, beispielsweise bei Stromausfall den Antrieb zu entriegeln. Wird der durch ein Schloß verschlossene Handgriff der Garagentür gedreht, so erfolgt ein Zug an der Stange 56, was zu einer Verschwenkung des daran befestigten Hebels 57 führt. Die Stange 56 und der Hebel 57 sind am Torflügel gelagert. Das freie Ende des Hebels 57 greift an einem Zapfen 58 eines am Rahmen &Pgr; gelagerten Hebels 59 an und verschwenkt diesen entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch verschiebt das obere Ende 60 des Hebels 59 den linken Teil der Kupplung 48, so daß die Kupplung außer Eingriff gerät und das Tor auch bei Stillstand des Elektromotors 25 geöffnet werden kann. Der Hebel 59 ist federbeaufschlagt und fällt, sobald die Kupplung 48 geöffnet ist, hinter einen Ansatz 61 ab, siehe auch Fig. 6. Dadurch bleibt die Kupplung 48 entriegelt, auch wenn der Torflügel geöffnet wird. Denn bei Öffnung des Türflügels greift der Hebel 57 nicht mehr an dem Zapfen 58 des Hebels 59 an. Dies ergibt sich auch aus Fig. 6.
Die Wirkungsweise des von der Erfindung vorgeschlagenen Torantriebs ist die folgende. Ausgangspunkt ist die geschlossene Tür, siehe Fig. 4 und 5. Der Elektromotor wird in Betrieb genommen. Der untere Anschlag 33 an der Kette 30 für die Unterkante des Torflügels 14 weist noch einigen Abstand von der Öffnung 52 auf, so daß der Mitnehmer nicht an der Unterkante angreift. Dagegen steht das Anschlagelement 35 an der Oberkante 21 des Torflügels 14 in Eingriff mit einem der beiden Mitnehmer 34 der oberen Kette 27. Der Antrieb erfolgt also zunächst nur an der Oberkante des Torflügels, bis die Oberkante an dem hinteren Zahnrad 23 der oberen Getriebeverbindung vorbeibewegt ist. Zu diesem Zeitpunkt hat sich wegen
{{ff «ft» ff ·
la ti · *«··*
A 23 919 '"' ''" «'· «J-« 11'.*' i
der höheren Geschwindigkeit der Kette 30 der untere Mitrtehmer 33 an der Öffnung 52 angelegt und übernimmt nun die weitere Öffnungsbewegung des Tores, siehe beispielsweise Fig. 1. Hier wird die gesamte ÖffnUngsbewegüng nur von. dem ,Antrieb an der Ünterkante 13 des Torflügels 14 aufgebrächt, während die Oberkante außer Eingriff mit dem dortigen Antrieb ist. Der Antrieb an der Oberkante kann jedoch weiter-' laufen, da er nicht stört*
Zum Schließen des Tores aus der vollständig geöffneten Stellung erfolgt die Schließbewegung zunächst nur im Bereich der Unterkante durch die Kette 30, und erst dann, wenn das Anschlagelement 35 in den Bereich der Kette 27 gerät, erfolgt die eigentliche Schließbewegung wieder durch den oberen Antrieb 27.

Claims (13)

Schwingtor, insbesondere für Garagen
1. Schwingtor, insbesondere für Garagen, mit einem im Bereich seiner einen Kante (13) mindestens einseitig an einem feststehenden Rahmen (11) geführten Torflügel (14), der derart verschwenkbar gelagert ist, daß seine gegenüberliegende Kante (21) eine im wesentlichen geradlinige, senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Endes (13) verlaufende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß es einen ortsfest verfestigten Antriebsmotor (25) aufweist, der über je eine Getriebeverbindung (26, 31) mit der einen und mit der gegenüberliegenden Kante (13, 21) des Torflügels (14) verbindbar ist*
2. Schwingtor nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet> daß der Antriebsmotor (23) am Türrahmen (11) befestigt ist.
* a
A 23 919 " "" '""-"? -·*
3. Schwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß beide Getriebeverbindungen (26, 31) wechselweise an der jeweils zugeordneten Kante (13, 21} des Torflügels (14) angreifen.
4. Schwingtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Getriebeverbindung (26, 31) zwei beanstandete Mit'.hmer (33, 34) zum Angriff einer zugeordneten Kante (13, 21) des
j Torflügels (14) oder einem mit diesem verbundenen An-
c schlagelement (35) aufweist, wobei jeder Mitnehmer (33,
\ 34) zur Bewegung der Kante (13, 21) in einer Richtung
' dient.
5. Schwingtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Getriebeverbindung (26, 31) eine umlaufende Kette (27, 30), einen Riemen o.dgl. aufweist.
6. Schwingtor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei umlaufenden Ketten (27, 30) beide von je einem auf einer gemeinsamen Welle (36) befestigten Zahnrad (28, 51) angetreibbar sind.
7. Schwingtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (26) für die in geschlossenem Zustand obere Kante (21) des Torflügels (14) eine sicn senkrecht zu der Ebene des
Torrahmens (11) nach hinten erstreckende umlaufende Kette (27) aufweist, die sich über eine einem Toröffnungswinkel von etwa 15 bis etwa 30° entsprechende Strecke erstreckt.
A 23 919
«I 1 ·
I Il I " « t
C · I
Ii »tit
< I
8. Schwingt-or nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnets daß ein die Kettenräder (28j 29) tragende Arm (37) auf der Antriebswelle (36) für beide GetriebeVerbindüngen (269 31) gelagert ist*
9* Schwingtor nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung (31) für die in geschlossenem Zustand untere Kante (73) des Torflügels (14) mindetens eine an der Seite des Rahmens (11) senkrecht verlaufende umläufende Kette (30) aufweist,
10. Schwingtor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (30) durch eine Öffnung (5Z) einer die mit dem Torflügel (14) verbundene Rolle (22) lagernden Welle (53) hindurchgeht.
11. Schwingtor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere der beiden Mitnehmer (33) mit der Welle (53) verrastbar ausgebildet ist.
12. Schwingtür nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Trum (54) der senkrecht verlaufenden Kette (30) in einem Schacht (55) geführt ist.
13. Schwingtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeverbindung, manuell äuskuppelbar ist*
DE8715917U 1987-12-02 1987-12-02 Schwingtor, insbesondere für Garagen Expired DE8715917U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715917U DE8715917U1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Schwingtor, insbesondere für Garagen
ES19888802402U ES1007243Y (es) 1987-12-02 1988-07-28 Puerta basculante, especialmente para garajes.
FR8810996A FR2624186B3 (fr) 1987-12-02 1988-08-18 Porte basculante, particulierement destinee aux garages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715917U DE8715917U1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Schwingtor, insbesondere für Garagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715917U1 true DE8715917U1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6814663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715917U Expired DE8715917U1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Schwingtor, insbesondere für Garagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8715917U1 (de)
ES (1) ES1007243Y (de)
FR (1) FR2624186B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901977A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Guenter Mueller Schwingtor fuer garagen
EP0514880A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 Hörmann Kg Amshausen Überkopftor
FR2970726A1 (fr) * 2011-01-20 2012-07-27 Michel Bachmatiuk Dispositif de fermeture de porte automatise

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334750A (en) * 1998-02-26 1999-09-01 P & D Group Services Ltd Power-operated door mechanisms
DE29902271U1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Hoermann Kg Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
FR3000516A1 (fr) * 2013-01-03 2014-07-04 Michel Bachmatiuk Porte basculante pour garage a moyens d’entrainement alterne
EP2960420B1 (de) 2014-06-26 2020-10-14 Serrande de Nardi - S.r.l. Vorrichtung zum öffnen/schliessen eines garagentors
PL72898Y1 (pl) * 2018-07-30 2023-02-13 Wisniowski Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowo Akcyjna Odbojnik, zwłaszcza do bram podnoszonych

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1575561A (de) * 1968-01-24 1969-07-25
DE8106873U1 (de) * 1981-03-11 1981-07-16 Günter Müller GmbH & Co KG, 5419 Goddert Schwingtor, insbesondere fuer garagen
DE3324837A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Antrieb fuer kippbare tore
DE3442224A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1575561A (de) * 1968-01-24 1969-07-25
DE8106873U1 (de) * 1981-03-11 1981-07-16 Günter Müller GmbH & Co KG, 5419 Goddert Schwingtor, insbesondere fuer garagen
DE3324837A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Antrieb fuer kippbare tore
DE3442224A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901977A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Guenter Mueller Schwingtor fuer garagen
EP0514880A1 (de) * 1991-05-20 1992-11-25 Hörmann Kg Amshausen Überkopftor
FR2970726A1 (fr) * 2011-01-20 2012-07-27 Michel Bachmatiuk Dispositif de fermeture de porte automatise
EP2479367A3 (de) * 2011-01-20 2015-04-22 Michel Bachmatiuk Schließvorrichtung einer automatischen Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ES1007243U (es) 1989-01-16
FR2624186A3 (fr) 1989-06-09
ES1007243Y (es) 1990-07-01
FR2624186B3 (fr) 1989-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204556T2 (de) Schwenkschiebevorrichtung für Fahrzeugtür.
DE3750042T2 (de) Leisten- Öffnungs- und-Schliessantriebsmechanismus für Fensterläden.
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE8715917U1 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE202008004033U1 (de) Beschlag für Horizontal-Schiebefenster
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE19821870A1 (de) Glasfaltschiebewand
EP0794310A1 (de) Faltflügeltür
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
CH654373A5 (en) Window shutter
DE3442224C2 (de)
DE3737385A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2741539A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür