DE3442224A1 - Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor - Google Patents

Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Info

Publication number
DE3442224A1
DE3442224A1 DE19843442224 DE3442224A DE3442224A1 DE 3442224 A1 DE3442224 A1 DE 3442224A1 DE 19843442224 DE19843442224 DE 19843442224 DE 3442224 A DE3442224 A DE 3442224A DE 3442224 A1 DE3442224 A1 DE 3442224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
carriage
door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442224
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442224C2 (de
Inventor
Norbert 7000 Stuttgart Kaiser
Dieter Dipl.-Ing. 7146 Tamm Kremsler
Torsten 7257 Ditzingen Meyer-Staufenbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843442224 priority Critical patent/DE3442224A1/de
Priority to CH4563/85A priority patent/CH667893A5/de
Priority to AT0327485A priority patent/AT397277B/de
Publication of DE3442224A1 publication Critical patent/DE3442224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442224C2 publication Critical patent/DE3442224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Motorischer Torantrieb, insbesondere für ein
  • Garaqentor Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Torantrieb nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Torantrieb dieser Art für ein schwenkbares Garagentor (DE-GM 75 15 132) ist der an der Garagendecke geführte Laufwagen in den unteren Teil der über die beiden Umlenkräder geführten Antriebskette eingehängt. Die beiden Enden der Antriebskette sind durch ein besonders ausgebildetes Zwischenglied miteinander verbunden, das mit einem am Laufwagen angeordneten Haken die Koppelvorrichtung zwischen Antriebskette und Laufrad bildet.
  • Bei Stromausfall oder defektem Torantrieb muß zum manuellen Betätigen des Tors die Verbindung zwischen dem Lauf- wagen und der Antriebskette gelöst werden, so daß dann der Laufwagen bei der nun einsetzenden manuellen Torverschiebung sich in seinen Führungsschienen bei Stillstehen der Antriebskette ungehemmt verschieben kann. Die hierbei durchzuführende Entriegelung der Laufwagen-Antriebsketten-Kopplung ist allerdings recht schwierig und mit hohem Kraftaufwand verbunden, insbesondere dann, wenn sich das Tor im geschlossenen oder halboffenen Zustand befindet und das ganze Torgewicht auf der Kopplungsvorrichtung lastet. Zudem kann nach manueller Toröffnung bei getrennter Kopplungsvorrichtung die Wiedereinkopplung des Laufwagensin die Antriebskette nur am Ort des Zwischengliedes erfolgen, so daß hierzu die Antriebskette oder das Tor so weit bewegt werden müssen, bis der Laufwagen und das Zwischenglied aneinanderliegen und ineinander eingehängt werden können. Dies bedingt auch, daß das von Hand zu öffnende Tor bei gelöster Kopplungsvorrichtung zwischen Laufwagen und Antriebskette jeweils in seine Endlagen (Schließ- oder Offenstellung) überführt werden muß und nicht in einer gewünschten Zwischenstellung arretiert werden kann.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Torantrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Entkopplung und eine Wiederkopplung von Laufwagen und Antriebskette in jeder beliebigen Stellung des Tors und/oder der Antriebskette möglich ist. Damit kann das bei defektem Tor antrieb oder bei Stromausfall von Hand zu öffnende Tor auch in jeder beliebigen Stellung arretiert werden. Hierzu ist lediglich die manuell gesteuerte Sperreinrichtung in ihre das Kettenrad blockierende Sperrstellung zu überführen. Bei wieder funktionierendem Torantrieb wird dann wegen der üblicherweise bei elektrischen Antriebsmotoren am Laufwagen vorgesehenen Endabschaltern das Tor automatisch richtig in seine Endlagen überführt.
  • Dadurch,daß die endlose Antriebskette nur Kettenglieder aufweist - und kein die Kettenenden verbindendes Zwischenglied - kann die zwischen den Umlenkrädern aufgespannte Endloskette bei abgekoppeltem Laufwagen - und damit unwirksamen Endabschaltern - auch beliebig oft umlaufen, ohne daß eine Beschädigung der Umlenkräder auftreten kann. Bei manueller Torbewegung sorgt das auf der feststehenden Antriebskette abrollende Kettenrad für eine leichtgängige Verschiebung des abgekoppelten Laufwagens längs der Antriebskette.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Torantriebs möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Durch die dort angegebene Ausgestaltung der Sperreinrichtung wird eine extrem leichtgängige Notentriegelung erzielt, die kaum nennenswerte Entriegelungskräfte von der Bedienungsperson verlangt. Der in seiner Kettenradeingriffsstellung verriegelte Sperrbolzen muß lediglich gelöst, d.h. zur Axialverschiebung freigegeben werden. Der konusförmige Endabschnitt des Sperrbolzens sorgt bei geringfügiger Betätigung des Tors, und damit Verschiebung des von der Antriebskette abgekoppelten Laufwagens über die Betätigungsstange, für einen selbsttätigen Austritt des Sperrbolzens aus der Lücke des Kettenrades. Der Konus des Endabschnittes ist so gestaltet, daß die dabei zu überwindende Reibungskraft zwischen Kettenrad und Sperrbolzen sehr gering ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 3. Durch die relativ schwach bemessene Rückstellfeder wird vornehmlich dafür Sorge getragen, daß der Sperrbolzen nach Entriegelung vom Kettenrad zuverlässig abhebt - und nicht darauf schleift -und in seiner Entriegelungsstellung verbleibt. Zusätzlich wirkt die Rückstellfeder schwach unterstützend bei dem selbsttätigen Außereingriffkommen des Sperrbolzens aus dem Kettenrad, sobald ersterer entriegelt ist und auf den Laufwagen eine Verschiebekraft ausgeübt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 4, Mittels des Schwenkhebels läßt sich eine konstruktiv einfache Ver- und Entriegelungsmechanik für den Sperrbolzen schaffen. Bei Garagen, deren Zugang nur durch das Garagentor selbst möglich ist, wird dabei das erforderliche Verriegelungsglied gemäß Anspruch 5 durch einen Bowdenzug realisiert, der mit dem Toröffnungsgriff verbunden ist und in der Verriegelungsstellung des Sperrbolzen bzw. des Schwenkhebels gespannt ist. Da damit zur Notentriegelung lediglich der Bowdenzug gelöst zu werden braucht, sind die von der Bedienungsperson aufzubringenden Notentriegelungskräfte minimal. Bei Garagen, die üblicherweise noch durch einen anderen Zugang als durch das Garagentor betreten oder verlassen werden können, genügt die Ausbildung des Verriegelungsgliedes gemäß Anspruch 6 als federndes Schnappelement. Durch eine an dem Schnappelement befestigte Zugschnur läßt sich mühelos der Schwenkhebel freilegen und damit der Sperrbolzen entriegeln.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 7, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 8 oder 9. Durch die dort angegebenen Maßnahmen wird in den Endstellungen der Torbewegung eine sehr gute Tordämpfung erzielt und werden auch Schwingbewegungen des Tores bei der Torbewegung weitgehend vermieden.
  • Zeichnung Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Innern einer Garage mit Garagentor und Torantrieb, Fig. 2 einen Längsschnitt eines Laufwagens des Torantriebs in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels In Fig. 1 ist das Innere einer Garage 10 mit durch ein Garagentor 11 geschlossener Garagenöffnung 12 zu sehen.
  • Beidseitig des Garagentors 1I erstrecken sich nahe der Garagendecke 13 zwei Führungsschienen 14 ins Garageninnere hinein. In den Führungsschienen 14 laufen Rollen 15, die an den beiden Seitenkanten des Garagentors 11 nahe der Toroberkante 16 drehbar gelagert sind.
  • Zum automatischen Öffnen und Schließen der Garagenöffnung 12 mittels des Garagentors 11 ist ein motorischer Torantrieb 17 vorgesehen, der eine unter der Garagendecke 13 aufgespannte Antriebskette 19 und ein an der Garagendecke 13 befestigtes Antriebsaggregat 20 mit einem elektrischen Antriebsmotor für die Antriebskette 19 aufweist. Die als Endloskette ausgebildete und nur Kettenglieder aufweisende Antriebskette 19 ist auf zwei Umlenkrädern geführt, wobei das eine Umlenkrad 18 am Sturz 22 der Garagenöffnung 12 befestigt ist und das andere Umlenkrad im Antriebsaggregat 20 angeordnet und dort vom Antriebsmotor antreibbar ist. Längs der Erstreckungsrichtung der Antriebskette 19, also zwischen den beiden Umlenkrädern der Antriebskette 19, ist in einem an der Garagendecke 13 befestigten Führungsprofil 23 ein Laufwagen 24 geführt, der einerseits über eine in Fig. 1 nicht erkennbare Kopplungsvorrichtung mit der Antriebskette 19 und andererseits über eine Betätigungsstange 21 mit der Toroberkante 16 des Garagentors 11 verbunden ist.
  • Der in Fig. 2 - 4 in verschiedenen Schnittbildern vergrößert dargestellte Laufwagen 24 läuft mit vier Laufrollen 25, die in Laufrichtung des Laufwagens 24 paarweise hintereinander angeordnet sind, in dem Führungsprofil 23. Der untere Kettenstrang 191 der Antriebskette 19 ist unterhalb der Laufrollen 25 durch einen in Lauf- oder Längsrichtung des Laufwagens 24 durch diesen hindurch sich erstreckenden Führungskanal 26 geführt, während der obere Kettenstrang 192 in einer Führungsrinne 50 des Laufwagens 24 verläuft (Fig. 4).
  • Im Laufwagen 24 ist ein Kettenrad 27 drehbeweglich gelagert, das in den unteren Kettenstrang 191 der Antriebskette 19 mit seinen Zähnen eingreift und von einem Sperrbolzen 28 einer in Fig. 3 insgesamt zu sehenden Sperreinrichtung 29 wahlweise blockiert oder freigegeben werden kann. Das Kettenrad 27 und die Sperreinrichtung 29 bilden die vorerwähnte Kopplungsvorrichtung 30 zwischen Laufwagen 24 und Antriebskette 19. Der in Fig. 3 vollständig zu sehende Sperrbolzen 28 ist in einer senkrecht zur Kettenradebene wegstehendenHülse 31 axial verschieblich geführt und weist einen konusförmigen Endabschnitt 32 auf, der in der Sperr- oder Verriegelungsstellung der Sperreinrichtung 29 in eine Zahnlücke des Kettenrades 27 eingreift. In dieser Eingriffsstellung ist der Sperrbolzen 28 mittels eines am Laufwagen 24 im Schwenkpunkt 33 schwenkbeweglich gelagerten Hebels 34 lösbar verriegelt.
  • Hierzu wird der Hebel 34 mittels eines am Ende des Hebels angreifenden Bowdenzugs 35 auf die Stirnseite des Sperrbolzens 28 aufgedrückt und legt diesen in seiner Eingriffsstellung in der Zahnlücke des Kettenrades 27 fest. Der Bowdenzug 35 führt zu einem Toröffnungsgriff 36, der von der Außenseite her durch das Garagentor 11 hindurchragt, und wird von diesem gespannt gehalten.
  • Anstelle des Bowdenzugs 35 kann der Hebel 34 in seiner den Sperrbolzen 28 in dessen Eingriffsstellung arretierenden Schwenkstellung auch durch ein federndes Schnappelelment 37 gehalten werden, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist und in Fig. 3 strichliniert angedeutet ist. Mittels eines an dem Schnappelement 37 angreifenden Kunststoffseils kann durch auf das Kunststoffseil aufgebrachten manuellen Zug, und das damit verbundene Auslenken des Schnappelements 37, der Hebel 34 gelöst werden, wie dies auch beim Öffnen des Türöffnungsgriffes und des damit verbundenen Entspannensdes Bowdenzugs 35 erfolgt.
  • Wie insbesondere aus Fig 2 und 4 zu erkennen ist, weist die Betätigungsstange 21 in ihrem laufwagenseitigen Endbereich U-Profil 38 auf und umgreift mit den Profilschenkeln 39 den Laufwagen 24 beidseitig, und zwar von dessen Unterseite 40 aus. In den Profilschenkeln 39 ist ein Steckbolzen 41 gehalten, der durch ein in Lauf- oder Längsrichtung des Laufwagens 24 sich erstreckendes Langloch 42 hindurchgreift und sich beiderseits über Druckfedern 43, 44 im Laufwagen 24 abstützt. Die Druckfedern 43, 44 sind von einer im Laufwagen 24 in dessen Lauf- oder Längssrichtung sich erstreckenden Sackbohrung 45 aufgenommen, die von dem Steckbolzen 41 etwa mittig durchquert wird. Die Druckfeder 43 stützt sich dabei am Steckbolzen 41 und am Bohrungsgrund der Sackbohrung 45 und die Druckfeder 44 an dem Steckbolzen 41 und an einem nahe der Bohrungsöffnung in die Sackbohrung 45 radial hineinragenden Anschlagstift 46 ab. Durch diese Druckfederlagerung des Steckbolzen 41 im Langloch 42 werden bei der Torbewegung Tor schwingungen oder Tor anschläge in den Torendstellungen nur gedämpft auf den Laufwagen 24 übertragen.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Torantriebs 17 ist wie folgt: Zum Toröffnen wird das Antriebsaggregat 20 eingeschaltet, dessen Antriebsmotor den unteren Kettenstrang 191 in Richtung zum Antriebsaggregat 20 hin bewegt. Da über den Türöffnungsgriff 36 der Bowdenzug 35 gespannt ist, nimmt der Hebel 34 seine in Fig 3 dargestellte Verriegelungslage ein, und der Sperrbolzen 28 ragt mit sei- nem konusförmigen Endabschnitt 32 in eine Zahnlücke des Kettenrades 27 hinein. Das Kettenrad 27 ist damit in seiner Drehbewegung gehemmt und der Laufwagen 24 ist starr an die Antriebskette 19 gekoppelt. Wird nunmehr zum Toröffnen das Antriebsaggregat 20 eingeschaltet, so bewegt dessen Antriebsmotor den unteren Kettenstrang 191 in Richtung zum Antriebsaggregat. Der sich mit dem Kettenstrang in gleicherRichtung bewegende Laufwagen 24 zieht über die Betätigungsstange 21 die Toroberkante 16 mit, und das Garagentor 11 gleitet in den Führungsschienen 14, bis es etwa parallel zur Garagendecke 13 liegt. Zum Torschließen wird die Antriebsrichtung des Antriebsmotors im Antriebsaggregat 20 umgekehrt und der untere Kettenstrang 191, und damit der Laufwagen 24, bewegt sich in Richtung Garagenöffnung 12, wobei der Laufwagen wiederum über die Betätigungsstange 21 die Oberkante 16 des Garagentors 11 nach vorn schiebt.
  • Das Garagentor 11 gleitet in seine in Fig. 1 dargestellte Schließposition.
  • Bei Stromausfall oder bei defektem Tor antrieb kann das Garagentor 11 manuell geöffnet werden. Hierzu ist der Türöffnungsgriff 36 so zu betätigen, daß der Bowdenzug 35 entspannt wird und damit den Hebel 34 der Sperreinrichtung 29 freigibt. Wird nunmehr das Garagentor 11 geringfügig angehoben, so wird über die Betätigungsstange 21 eine geringe Schubkraft auf den Laufwagen 24 übertragen.
  • Diese Schubkraft versucht das in den Kettenstrang eingreifende Kettenrad 27 zu drehen. Die dadurch von einem Zahn des Kettenrades 27 auf den konusförmigen Endabschnitt 32 des Sperrbolzens 28 ausgeübte Kraft schiebt aufgrund der konusförmigen Ausbildung dieses Endabschnitts 32 den Sperrbolzen axial aus der Zahnlücke des Kettenrades 27 hinaus. Der Konus des Endabschnittes 32 ist dabei so gestaltet, daß die zwischen Sperrbolzen 28 und Zahn des Kettenrades 27 auftretenden Reibungskräfte möglichst gering sind. Die axiale Auswärtsbewegung des Sperrbolzens wird noch unterstützt durch eine schwache Rückstellfeder 47, die aber vornehmlich die Funktion hat, den ausgeschobenen Sperrbolzen 28 sicher in seinerEntriegelungsstellung zu halten, damit die Spitze des Endabschnitts 32 nicht auf dem Kettenrad 27 schleift. Bei gelöster Sperrvorrichtung 29 kann nunmehr das Garagentor 11 von Hand bewegt werden, wobei der Laufwagen 24 bei feststehender Antriebskette 19 unter Drehen des Kettenrades 27 in seinem Führungsprofil 23 längsverschoben wird.
  • Das Garagentor 11 kann nunmehr in jeder beliebigen Stellung arretiert werden, indem in der gewünschten Stellung der Türöffnungsgriff 36 des Garagentors 11 wieder so umgelegt wird, daß der Bowdenzug 35 gespannt wird.
  • Damit wird der Hebel 34 in seine in Fig. 3 dargestellte Lage gezogen und dieser schiebt wiederum den Sperrbolzen 28 mit seinem konusförmigen Endabschnitt 32 in eine Lücke des Kettenrades 27. Wird an dieser Stelle der wieder intakte Torantrieb eingeschaltet, so wird das Garagentor 11 automatisch in eine seiner Endstellungen, also entweder in seine Schließstellung oder in seine Öffnungsstellung,verbracht, da das Antriebsaggregat 20 die Antriebskette 19 solange antreibt, bis die am Laufwagen 24 angeordneten Endabschalter 48, 49 das Antriebsaggregat 20 stillsetzen. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Laufwagen 24 bezüglich Toroberkante 16 oder Antriebsaggregat 20 eine feste vorgegebene Position einnimmt.
  • Durch die Betätigungsstange 21 besteht eine starre Zuordnung zwischen diesen Positionen des Laufwagens 24 und den Endstellungen des Garagentors 11.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Motorischer Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor, mit einer zwischen zwei Umlenkrädern aufgespannten Antriebskette, von denen das eine mittels eines Antriebsmotors antreibbar ist, und mit einem längs der Erstreckungsrichtung der Antriebskette geführten Laufwagen, der einerseits über eine Kopplungsvorrichtung mit der Antriebskette und andererseits über eine Betätigungsstange mit dem Tor verbunden ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t, daß die Antriebskette (19) als eine nur Kettenglieder aufweisende Endloskette ausgebildet ist und daß die Kopplungsvorrichtung (30) ein am Laufwagen (24) drehbeweglich gelagertes, in die Endloskette (19) eingreifendes Kettenrad (27) und einedas Kettenrad (27) in seiner Drehbewegung wahlweise blockierende oder freigebende, manuell gesteuerte Sperreinrichtung (29) aufweist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Sperreinrichtung (29) einen in etwa senkrecht zur Kettenradebene axial verschiebbaren Sperrbolzen (28) aufweist, der mit einem konusförmigen Endabschnitt (32) in eine Zahnlücke des Kettenrades (27) eingreift und in seiner Eingriffs stellung lösbar verriegelt ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß am Sperrbolzen (28) eine in Entriegelungsrichtung wirkende Rückstellfeder (47) angreift.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sperreinrichtung (29) einen am Laufwagen (24) schwenkbar gelagerten Hebel (34) aufweist, an dem der Sperrbolzen (28) mit seiner Stirnseite anliegt, und daß der Hebel (34) in seiner die Eingriffsstellung des Sperrbolzens (28) bewirkenden Schwenkstellung mittels eines Verriegelungsgliedes (35;37) gehalten ist.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Verriegelungsglied als Bowdenzug (35) ausgebildet ist, der vorzugsweise mit einem Toröffnungsgriff (36) des Garagentors (11) verbunden ist.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Verriegelungsglied als Feder-Schnappelement (37) ausgebildet ist.
  7. 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Betätigungsstange (21) ein Steckbolzen (41) befestigt ist, der durch ein in Laufrichtung des Laufwagens (24) sich erstreckendes Langloch (42) hindurchgreift und sich über in beide Laufrichtungen des Laufwagens (24) ausgerichtete Druckfedern (43,44) am Laufwagen (24) abstützt.
  8. 8. Antrieb nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Druckfedern (43,44) von einer im Laufwagen (24) sich in dessen Laufrichtung erstreckenden Sackbohrung (45) aufgenommen sind, die von dem Steckbolzen (41) etwa mittig durchquert wird, und daß die eine Druckfeder (43) sich am Steckbolzen (41) und am Bohrungsgrund der Sackbohrung (45) und die andere Druckfeder (44) sich am Steckbolzen (41) und an einem nahe der Bohrungsöffnung in die Sackbohrung (45) radial hineinragenden Anschlagstift (46) abstützt.
  9. 9. Antrieb nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungsstange (21) zumindest im laufwagenseitigen Endbereich U-Profil (38) aufweist und mit den Profilschenkeln (39) den Laufwagen (24) von dessen Unterseite (40) aus beidseitig umgreift und daß der Steckbolzen (41) in den beiden Profilschenkeln (39) des U-Profils (38) gehalten ist.
DE19843442224 1984-11-19 1984-11-19 Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor Granted DE3442224A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442224 DE3442224A1 (de) 1984-11-19 1984-11-19 Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor
CH4563/85A CH667893A5 (de) 1984-11-19 1985-10-23 Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor.
AT0327485A AT397277B (de) 1984-11-19 1985-11-11 Motorischer torantrieb für ein garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442224 DE3442224A1 (de) 1984-11-19 1984-11-19 Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442224A1 true DE3442224A1 (de) 1986-05-28
DE3442224C2 DE3442224C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6250656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442224 Granted DE3442224A1 (de) 1984-11-19 1984-11-19 Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397277B (de)
CH (1) CH667893A5 (de)
DE (1) DE3442224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715917U1 (de) * 1987-12-02 1988-04-28 Müller, Günter, 5418 Goddert Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE19714516C2 (de) * 1996-04-19 1999-04-29 Ludwig Schwenkreis Antrieb für Schwenk- und Falttore
WO2009049379A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Improvements relating to drive assemblies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237473A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Robert Orten Gmbh & Co Verschlußvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565399A (en) * 1921-06-04 1925-12-15 Nat Pneumatic Co Unit-door-control mechanism
US1962475A (en) * 1930-09-19 1934-06-12 Door Control Company Overhead door control means
US2695781A (en) * 1950-08-28 1954-11-30 Wark James Gordon Automatic door operating mechanism
GB972480A (en) * 1962-10-09 1964-10-14 Westland Engineers Ltd Improvements in or relating to sliding gates and the like
US3436862A (en) * 1966-10-06 1969-04-08 Garland Mfg Co Automatic door lock actuator
AT354713B (de) * 1975-07-01 1979-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565399A (en) * 1921-06-04 1925-12-15 Nat Pneumatic Co Unit-door-control mechanism
US1962475A (en) * 1930-09-19 1934-06-12 Door Control Company Overhead door control means
US2695781A (en) * 1950-08-28 1954-11-30 Wark James Gordon Automatic door operating mechanism
GB972480A (en) * 1962-10-09 1964-10-14 Westland Engineers Ltd Improvements in or relating to sliding gates and the like
US3436862A (en) * 1966-10-06 1969-04-08 Garland Mfg Co Automatic door lock actuator
AT354713B (de) * 1975-07-01 1979-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715917U1 (de) * 1987-12-02 1988-04-28 Müller, Günter, 5418 Goddert Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE19714516C2 (de) * 1996-04-19 1999-04-29 Ludwig Schwenkreis Antrieb für Schwenk- und Falttore
WO2009049379A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Improvements relating to drive assemblies
US8578653B2 (en) 2007-10-19 2013-11-12 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Drive assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
AT397277B (de) 1994-03-25
DE3442224C2 (de) 1991-01-31
ATA327485A (de) 1993-07-15
CH667893A5 (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE69604428T2 (de) Sonnendach für ein Fahrzeug
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE69002837T2 (de) Vorrichtung mit zwei sich auseinanderbewegenden Läden.
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE2322692A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge, die mit hilfe eines ortsfesten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
DE1559776C3 (de) FensterverschluB
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE3442224A1 (de) Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor
DE3301533C2 (de)
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE69124381T2 (de) Haltevorrichtung für einen in zwei rechtwinkligen richtungen bewegbaren vorhang
DE69407673T2 (de) Antriebseinheit für Kipptore
DE3509047A1 (de) Jalousieantrieb mittels zugschnur
EP0703340B1 (de) Torantrieb
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
DE1919161C3 (de) Elektromotorisch betriebene Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Vorhängen
DE1559775C (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Fenstern od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH, 72108

8339 Ceased/non-payment of the annual fee