DE4311287C2 - Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter - Google Patents

Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter

Info

Publication number
DE4311287C2
DE4311287C2 DE4311287A DE4311287A DE4311287C2 DE 4311287 C2 DE4311287 C2 DE 4311287C2 DE 4311287 A DE4311287 A DE 4311287A DE 4311287 A DE4311287 A DE 4311287A DE 4311287 C2 DE4311287 C2 DE 4311287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
unlocking member
drive unit
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311287A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4311287A priority Critical patent/DE4311287C2/de
Publication of DE4311287A1 publication Critical patent/DE4311287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311287C2 publication Critical patent/DE4311287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3017Safety means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsentriegelungseinrichtung für über Kopf bewegbare Torblätter, wie Deckengliedertor, schweres Rolltor oder dergleichen, mit einem - insbesondere getriebeübersetzten elektromotorischen - Antriebsaggregat, ggf. mit einer, insbesondere durch Torsionsfedern gebil­ deten, Gewichtsausgleichsvorrichtung und mit einer Trennvorrichtung für die Verbindung zwischen dem Torblatt und dem Antriebsaggregat.
Bei mit einem motorischen Antrieb ausgestatteten Toren besteht ein besonde­ res Bedürfnis, bei Ausfall des Antriebes, sei es durch Unterbrechung der An­ triebsmittelversorgung - in aller Regel des elektrischen Versorgungsnetzes - oder auch Ausfall des dem betrachteten Tor zugeordneten Antriebsaggregates selbst eine Möglichkeit zu haben, dieses Torblatt hinsichtlich seiner Beweg­ lichkeit von dem Antrieb abzukuppeln, der in aller Regel aufgrund eines hohen Übersetzungsgetriebes zwischen dem eigentlichen Antriebsmotor und dem an dem Torblatt angreifenden Kupplungsglied durch Angriff an dem Torblatt auf­ grund von Selbsthemmung nicht bewegbar ist. In diesem Zusammenhang vorgesehene Entkupplungs­ einrichtungen, die grundsätzlich in einem solchen Störfall von Hand betätigt werden, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt, beispielsweise aus dem DE 35 24 361 C1.
Aus der DE 35 24 361 C1 ist ein Torantriebsgerät mit einem entlang einer Führungsschiene motorisch angetriebenen Führungsschlitten bekannt, an den das zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung bewegbar geführte Torblatt an­ gekuppelt ist, wobei zwischen dem Antrieb und dem Torblatt eine handbetätigte Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das Torblatt von dem An­ trieb ab- und ankoppelbar ist. Um zu verhindern, daß eine Entkoppelung zwischen Antrieb und Torblatt stattfinden kann, wenn die Gewichtsausgleichsein­ richtung des Tores ausgefallen ist bzw. sich das Torblatt ganz allgemein in einer Lage befindet, in der es nach Abkoppeln von dem Antrieb abstürzen würde, ist dieses Torantriebsgerät derart ausgestaltet, daß die Verriegelungseinrichtung eine formschlüssige Eingriffsausbildung aufweist, die unter einer in die Einnahme der Schließstellung gerichteten Belastung des Torblattes auf dem Antrieb gegen Ent­ riegeln gesichert ist. Bei diesem vorbekannten Torantriebsgerät wird eine Abstüt­ zung des Tores im Schadensfalle durch eine Schlittenraste erzielt, welche in eine Aussparung eingreift.
Mit einer solchen Entkupplung zwischen Torblatt und Antriebsaggregat sind allerdings gewisse Gefahrenmomente verbunden, wenn ohne besondere wei­ tergehende Vorsorge lediglich eine solche Entkupplungsmöglichkeit vorgese­ hen wird, die in jeder beliebigen Betriebsstellung des Torblattes betätigt wer­ den kann; dann nämlich besteht die Gefahr, daß das Torblatt abstürzt, insbe­ sondere dann, wenn seine Halterung weitgehend oder ausschließlich auf seine Verbindung mit dem Antriebsaggregat gestützt ist. In einem solchen Falle sind daher besondere Sicherungseinrichtungen zur Überwachung der Gewichtsaus­ gleichseinrichtung des Torblattes und eine Fangeinrichtung erforderlich, die nach unterschiedlichen Kriterien arbeitet, die durch eine Beschleunigungsbe­ wegung des Torblattes selbst im Absturzfalle, durch Auslösung bei Federbruch einer beispielsweise mit Torsionsfedern arbeitenden Gewichtsausgleichsein­ richtung und dergleichen aktiviert werden können muß.
Es geht allerdings regelmäßig bei Ausfall des Antriebsaggregates weniger um den ersten darauffolgenden Bewegungsvorgang als um die Betätigung des Torblattes schlechthin bis der Antrieb wieder repariert ist, also ist ggf. nicht nur die durch Antriebsausfall nicht mehr mögliche Bewegung im Einzelfalle zu beenden, sondern es besteht das Bedürfnis, das Torblatt unabhängig vom An­ trieb wiederholt öffnen und schließen zu können. Auch für den Fall einer Not­ handbedienung mittels Handkette, die an das Tor bzw. den Antrieb über ein großes Übersetzungsverhältnis angekuppelt ist, besteht das Bedürfnis einer Entriegelung zwischen Antrieb und Torblatt und damit freien Beweglichkeit des Torblattes, ohne die Not­ handkette bedienen zu müssen, wenn das Tor schnell bewegt werden muß, wie dies beispielsweise bei Feuerwehrgebäuden der Fall ist. Fällt nur der An­ trieb aus und ist die Gewichtsausgleichseinrichtung intakt, dann läßt sich ein solches entriegeltes Torblatt mühelos durch Angriff an ihm selbst von Hand bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entriegelung zwischen Antriebs­ aggregat und Torblatt sicherzustellen, die einerseits gefahrlos und andererseits ohne konstruktiv aufwendige Sicherungseinrichtungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß grundsätzlich dadurch gelöst, daß die Entriegelungseinrichtung zwischen Torblatt und (selbsthemmendem) Antriebs­ aggregat nur dann gelöst werden kann, wenn das Torblatt in den Schließzu­ stand überführt worden ist, in der eine Absturzgefahr naturgemäß nicht be­ steht. Zu diesem Zwecke ist eine Abtasteinrichtung für die Stellung des Tor­ blattes vorgesehen, die ein Entriegelungsglied für die Betätigung einer Trenn­ vorrichtung zwischen Antrieb und Torblatt nur in der Schließstellung des Tor­ blattes freigibt.
Bei Ausfall des Antriebes oder der Energieversorgung etc. muß also das Tor­ blatt zunächst durch eine Notbedienungseinrichtung, wie Handhaspelantrieb in den Schließzustand bewegt werden, bevor die Entkupplung vom Antrieb mög­ lich ist, so daß das Torblatt bei anschließender Betätigung von Hand, mittels Gabelstapler, durch Notbedienungseinrichtung etc. mü­ helos und ohne Bewegungswiderstand gegen den ausgefallenen Antrieb be­ wegbar ist.
Die Freigabe der Trennvorrichtung und damit deren Entriegelung kann grund­ sätzlich durch ein Abtastglied am Torblatt selbst ausgelöst werden, das im Schließzustand betätigt wird. Die Verbindung dieser Abtasteinrichtung mit dem Entriegelungsglied muß wegen möglichen Netzausfalles mechanisch ausgebil­ det sein, es sei denn, daß andere Energiequellen zur Verfügung stehen. Die Anordnung der Abtasteinrichtung an dem Torblatt ist insoweit problematisch, als der in der Regel ortsfest angeordnete Antrieb mit der Abtasteinrichtung an dem Torblatt nur auf komplizierte Weise verbunden werden kann.
In besonders bevorzugter Ausführung wird daher die Abtasteinrichtung durch einen Streckensimulator gebildet, der am Ort des Antriebes vorgesehen und von diesem in Abhängigkeit von der Torblattbewegung schlupffrei mitverstellt wird. Als Verstellglied dient vorzugsweise ein durch eine Spindel, die vom An­ trieb gedreht wird, längsbeweglicher Schlitten, der im Zuge der Bewegung in die Schließstellung das Entriegelungsglied für die Freigabe des Trennvorganges betätigt.
Diese und weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachstehende Be­ schreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 bereichsweise aufgeschnittene Teilansichten in zwei um 90° gedrehten Richtungen im verriegelten Zustand ge­ gen Trennen von Torblatt und Antrieb;
Fig. 3 und 4 zwei den Darstellungen unter 1 und 2 entsprechende Darstellungen bei Freigabe des Trennvorganges;
Fig. 5 und 6 zwei um 90° gedrehte Darstellungen einer Baueinheit zur Halterung des Entriegelungsgliedes.
Die Fig. 1 bis 4 lassen einen stirnseitigen Endteilbereich eines Antriebsge­ häuses 1 erkennen, das in möglichst zusammengefaßter Bauweise neben dem Antrieb auch eine Trennvorrichtung für eine Entkupp­ lung der Abtriebswelle des Antriebsaggregates von dem Torblatt, beispiels­ weise von einer Welle, die die Bewegung des Tores mitmacht bzw. bestimmt und auf der eine Gewichtsausgleichseinrichtung in Form von Torsionsfedern angeordnet sein kann; desweiteren kann in diesem Antriebsgehäuse auch ein Teil der Verbindung zum Handketten-Notantrieb aufgenommen sein.
Im Stirnbereich dieses Antriebsgehäuses ist darüber hinaus ein Betätigungs­ bolzen 2 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert, der mit einem um eine Schwenkachse 4 verdrehbaren Hebel 3 derart zusammenarbeitet, daß das he­ belseitige Bolzenende 6 an einer an dem Hebel 3 ausgebildeten, spiralig um die Schwenkachse 4 verlaufenden Angriffsgleitfläche 5 angreift. Bei Ver­ schwenken des Hebels - Vergleich Fig. 1 und 3 - wird der Betätigungsbol­ zen 2 durch die Gleitfläche 5 des Hebels 3 ins Innere des Gehäuses hin ver­ schoben, wenn - wie noch später dargelegt - das Entriegelungsglied 9 den Be­ tätigungsbolzen freigibt. Das dem Hebel abgewandte kupplungsseitige Bolzen­ ende 7 des Betätigungsbolzen 2 greift in nicht dargestellter Weise an einer beispielsweise als Kupplung ausgebildeten Trennvorrichtung an, die unter der Verschiebung des Betätigungsbolzens 2 bei Verschwenken des Hebels 3 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung das Antriebsaggregat von dem Torblatt bzw. des­ sen Welle trennt. In diesem Zustand ist das Torblatt frei von Hand ver­ schwenkbar. Der Hebel 3 wird ebenfalls gezielt von Hand betätigt, um diese Entkupplung herbeizuführen, was wie folgt nur im Schließzustand des Torblat­ tes möglich ist, um Absturzunfälle durch ein sich in einer anderen Stellung befindliches Tor­ blatt zu vermeiden:
In eine in dem Betätigungsbolzen 2 eingebrachte Nut 8 greift das Entriege­ lungsglied 9 ein, das als schwenkbarer Riegel um eine Achse 19 verdrehbar gelagert ist. Die die Stellung des Torblattes feststellende Abtasteinrichtung 10 ist als Streckensimulator 11 ausgebildet, der eine gegen Bewegung in ihrer Längsachse gesichert drehbar gelagerte Spindel 12 umfaßt, in deren Gewinde ein Innengewinde eines Schlittens 14 eingreift. Die Spindel 12 wird mittels ei­ nes verdrehfest an ihr angeordneten Spindelantriebsrades 13 in nicht darge­ stellter Weise verdrehfest von dem Antriebsaggregat synchron zur Bewegung des Torblattes angetrieben, so daß die Längsverschiebestellung des gegen Verdrehen gesichert parallel zur Spindellängsachse verschiebbar geführten Schlittens 14 ein auf kleinen Raum projiziertes Stellungsbild des Torblattes ist. In der Schließstellung betätigt eine entsprechende Anlauffläche des Schlittens 14 einen Schalter 17, der ortsfest angeordnet ist und die Schließ­ stellung des Torblattes wiedergibt. Im Zuge der Tormontage muß also der Schlitten gezielt in diese Stellung verfahren werden, um den ersten Synchro­ nisationspunkt für die Bewegungsbahn des Tores zu erhalten. Bei Bewegung in die Öffnungsstellung des Torblattes wandert der Schlitten 14 von dem Schalter 17 fort in Richtung des die Öffnungsstellung des Torblattes markie­ renden Schalters 18, der mit Hilfe einer einen Spindeltrieb umfassenden, ins­ gesamt mit 16 bezeichneten Einstellvorrichtung derart parallel zur Längsachse der Spindel 12 verschiebbar ist, daß seine Stellung an die tatsächliche Offen­ stellung des Torblattes angepaßt werden kann.
Der Schlitten 14 weist einen Schlittenausleger 15 auf, der in Richtung auf die Schlittenbewegung auf den Schalter 17 zu an einem Mitnehmer 20 angreift, der an dem hebelförmigen Riegel des Entriegelungsgliedes 9 ausgebildet oder festgelegt ist. Dieser Mitnehmer 20 kann federelastische Eigenschaften nach Art einer Blattfeder aufweisen.
Der verschwenkbare Riegel des Entriegelungsgliedes 9 steht unter der Span­ nung einer Feder 21, die ihn in Richtung des Eingriffes in die Nut 8 des Betäti­ gungsbolzens 2 beaufschlagt. Dieser Eingriff des Entriegelungsgliedes 9 in die Nut 8 des Betätigungsbolzens 2 verhindert somit dessen Längsverschiebung zuverlässig, solange nicht der Riegel des Entriegelungsgliedes 9 entgegen der Kraft der Feder 21 durch Angriff des Schlittenauslegers 15 an dem Mitneh­ mer 20 des Riegels und Verfahren des Schlittens 14 in Richtung des "Tor zu"- Schalters 17 so weit verschwenkt wird, daß er aus der Nut 8 austritt. Dies ist demnach nur der Fall, wenn sich das Torblatt in der Schließstellung befindet. Wird nunmehr der Hebel 3 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage in die in Fig. 3 wiedergegebene Lage verschwenkt, so versetzt sich der vom Entriegelungs­ glied 9 befreite Betätigungsbolzen in Richtung auf die Betätigung der Trenn­ vorrichtung - Kupplung - so daß der Antrieb von dem Torblatt getrennt wird, welch letzteres aufgrund seiner Schließlage keinerlei Absturzgefahr unterliegt.
Der Streckensimulator 11 mit seinen beiden Spindeln und zugehörigen Teilen nebst Schlitten ist als eine Baueinheit 22 aus Kunststoff aufgebaut, wobei die Spindeln in ihre Lager nach Art eines Klippvorganges eingeführt werden kön­ nen. Der Mitnehmer 20 des Entriegelungsgliedes 9 durchragt eine bodenseiti­ ge Öffnung, um in die Bahn des Schlittenauslegers 15 zu gelangen, wie dies aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist.
Die gefederte Lagerung des Riegels des Entriegelungsgliedes 9 bildet mit einem entsprechenden Chassisteil ebenfalls eine Baueinheit 23, die sich aus den bei­ den Ansichten nach den Fig. 5 und 6 ergibt.

Claims (10)

1. Sicherheitsentriegelungseinrichtung für über Kopf bewegbare Torblätter, wie Deckengliedertor, schweres Rolltor oder dergleichen, mit einem - insbeson­ dere getriebeübersetzten elektromotorischen - Antriebsaggregat, ggf. mit ei­ ner, insbesondere durch Torsionsfedern gebildeten, Gewichtsausgleichsvor­ richtung und mit einer Trennvorrichtung für die Verbindung zwischen dem Torblatt und dem Antriebsaggregat, gekennzeichnet durch eine Abtasteinrichtung (10) für die Stel­ lung des Torblattes, die ein Entriegelungsglied (9) für die Betätigung der Trennvorrichtung nur in der Schließstellung des Torblattes freigibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (10) mechanisch mit dem Entriegelungsglied (9) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (10) einen mechanisch an das Antriebsaggregat an­ gekuppelten (13) Streckensimulator (11) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckensimulator (11) eine von dem Antriebsaggregat schlupffrei mitgetriebene Spindel (12) aufweist, in deren Gewinde ein gegen Verdrehung gesichert geführter, längs der Spindelachse verschiebbarer Schlitten (14) mit einem Muttergewinde eingreift, der an dem Entriegelungsglied (9) wenigstens in der Schlittenstellung, die dem Torblattschließzustand entspricht, in Richtung der Entriegelungsstellung des Entriegelungsgliedes (9) angreift.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckensimulator (11) Schaltstellungen (17, 18) für die Anzeige der Schließstellung und der Öffnungsstellung des Torblattes umfaßt, die mit Hilfe einer - vorzugsweise ebenfalls als Spindeltrieb ausgebildeten - Einstellvorrich­ tung (16) einstellbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsglied (9) sperrend in eine - insbesondere ringförmig aus­ gebildete - Nut (8) eines in seiner Längsrichtung verschiebbar geführten Betä­ tigungsbolzens (2) für die Steuerung der Trennvorrichtung, beispielsweise ei­ ner Kupplung zwischen dem Antriebsaggregat und einer getrieblich mit dem Torblatt verbundenen Welle, eingreift und diesen Eingriff in der Schließlage des Torblattes freigibt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsglied (9) als um eine parallel zur Längsrichtung des Be­ tätigungsbolzens (2) verlaufende Achse (19) verschwenkbarer Riegel ausge­ bildet ist, an dem ein außerhalb der Achse (19) angeordneter - insbesondere als Blattfeder ausgebildeter - Mitnehmer (20) vorgesehen ist, an dem der Schlitten (14) des Streckensimulators (11) im Zuge des Übergangs in die dem Schließzustand des Torblattes entsprechende Schlittenstellung mitnehmend angreift.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß Entriegelungsglied (9) in Richtung auf den verriegelnden Eingriff in die Nut (8) des Betätigungsbolzens (2) mittels einer Feder (21) vorgespannt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbolzen (2) einen Endes von einem von Hand betätigbaren Entkupplungselement - insbesondere in Gestalt eines drehbar gelagerten He­ bels (3) mit spiralförmig zu seiner Schwenkachse (4) verlaufender Angriffs­ gleitfläche (5) - beaufschlagbar ist und anderen Endes an der Trennvorrich­ tung, beispielsweise Klauenkupplung zwischen Antriebsaggregat und Welle, angreift.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckensimulator (11) als Baueinheit (22) aus Kunststoff mit klippar­ tig in die Lagerungen einführbaren Spindeln (12, 16) und die federnde Lage­ rung des Riegels des Entriegelungsgliedes (9) als weitere Baueinheit (23) aus­ gebildet sind.
DE4311287A 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter Expired - Fee Related DE4311287C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311287A DE4311287C2 (de) 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212130 1992-04-10
DE4311287A DE4311287C2 (de) 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311287A1 DE4311287A1 (de) 1993-10-14
DE4311287C2 true DE4311287C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6456583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305682T Expired - Fee Related DE59305682D1 (de) 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE4311287A Expired - Fee Related DE4311287C2 (de) 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305682T Expired - Fee Related DE59305682D1 (de) 1992-04-10 1993-04-06 Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0565061B1 (de)
AT (1) ATE150128T1 (de)
DE (2) DE59305682D1 (de)
DK (1) DK0565061T3 (de)
ES (1) ES2098576T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302525U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Spindelantrieb mit Linearbewegung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403079B (de) * 1994-10-05 1997-11-25 Ife Gmbh Türantrieb
DE29614899U1 (de) * 1996-08-28 1998-01-02 Hueppe Form Sonnenschutz Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE29902271U1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Hoermann Kg Sicherheitsentriegelungsvorrichtung zum Abkuppeln eines durch ein Antriebsaggregat antreibbaren Torblatts vom Antriebsaggregat
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
DE20214745U1 (de) * 2002-09-24 2004-02-19 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588028A (en) * 1950-08-02 1952-03-04 Sterling Electronic Door Contr Electric overhead door operating device
DE3524361C1 (de) * 1985-07-08 1986-11-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Torantriebsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302525U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Spindelantrieb mit Linearbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0565061T3 (da) 1997-04-01
ES2098576T3 (es) 1997-05-01
DE59305682D1 (de) 1997-04-17
ATE150128T1 (de) 1997-03-15
DE4311287A1 (de) 1993-10-14
EP0565061A1 (de) 1993-10-13
EP0565061B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
EP2380833B1 (de) Reifenabweiser zur Führung eines Lastkraftwagens
EP0513509A1 (de) Aufzug
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
AT413529B (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP1621386A2 (de) Windstopeinrichtung
EP0668425A1 (de) Türschloss
EP0292789A1 (de) Dachfenster
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP3231979B1 (de) Lift, insbesondere leiterlift, für den höhentransport von lasten und anordnung mit einer leiter und einem solchen lift
DE4311287C2 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE3710237A1 (de) Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
EP0679602A1 (de) Mitnehmereinrichtung an Aufzugstüren
DE3127019A1 (de) "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen"
WO2010004039A2 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE3335699C2 (de)
DE102019122076A1 (de) Türinnengriffsystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE3929527A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer das faltdach eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee