EP0292789A1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0292789A1
EP0292789A1 EP88107595A EP88107595A EP0292789A1 EP 0292789 A1 EP0292789 A1 EP 0292789A1 EP 88107595 A EP88107595 A EP 88107595A EP 88107595 A EP88107595 A EP 88107595A EP 0292789 A1 EP0292789 A1 EP 0292789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
feed box
pawl
piston rod
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292789B1 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH, Roto Frank AG filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to AT88107595T priority Critical patent/ATE69636T1/de
Publication of EP0292789A1 publication Critical patent/EP0292789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292789B1 publication Critical patent/EP0292789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/305Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/65Braces

Definitions

  • the invention relates to a skylight with a feed box, sash and weight compensation device which is formed by at least one gas spring which is articulated at one end to the feed box and acts on the wing at the other end, the wing after its release from the feed box under the influence the gas spring is largely opened automatically and, when the piston rod is fully extended, the wing is brought out of the cylinder of the gas spring into an emergency opening position in which the opening of the feed box is released from the wing.
  • the weight compensation device is usually formed by gas springs which have a long extension stroke of the piston rod from the cylinder of the gas spring, so that in the open position of the wing, the opening of the feed box is largely released from the wing.
  • the angle between the open sash and the level of the feed box is usually over 90 °.
  • the sash is designed as a hinged wing via hinges on a horizontal spar of the feed box or as a rotating wing via hinges on a longitudinal spar of the feed box.
  • the gas spring can be in a skylight with a wing designed as a folding or rotating wing directly on the frame of the wing or indirectly on the wing be consolidated, namely on a cover spanning the casement. If the wing is connected to the feed box by means of a subframe, the gas spring can act on the subframe, so that when the wing is fixed on the subframe the wing is opened as a folding wing and after a solution of the fixing of the wing on the subframe around a near the free end of the subframe arranged horizontal axis can be opened swinging.
  • the opening width of the wing is limited with folding wings and with swing-swing wings, the swing-open wing protrudes into the opening of the feed box and thereby limits the clear passage width of the feed box.
  • the opening width of the wing is too large to be able to use it as a roof window, since this means that the wing cannot be set to a smaller opening angle for ventilation or viewing purposes which in particular should also be storm-proof.
  • the object of the present invention is to provide a roof window that can be used both as a residential roof window and as an emergency exit, the standard opening of the wing being a viewing opening which is suitable for the roof window and which can be converted into an emergency opening position with little effort.
  • the extension stroke of the piston rod of the gas spring can be limited.
  • the full extension stroke required to achieve the emergency opening position of the wing is thus divided into a partial extension stroke for the usual viewing opening width of a roof window, so that the opening angle between the wing and the feed box can be approximately 30 to 45 °.
  • the roof window is therefore suitable as a roof window.
  • the fixing device can only be released if access to the roof surface becomes necessary, as a result of which the sash then moves into the emergency opening position. After the extension stroke of the piston rod has been limited again by means of the fixing device, the opening limitation of the wing is given again.
  • the bearing for the eye of the piston rod of the gas spring is attached to the feed box and the bearing of the cylinder of the gas spring is attached to the wing, the cylinder is provided with a sleeve on which a pawl provided with a catch is pivoted and the catch is can be placed behind a stop attached to the feed box.
  • the fixing device is thus connected to the cylinder of the gas spring, the piston rod of which faces the feed box.
  • the pivot axis for the pawl is expediently arranged in the area of the sleeve facing the wing, and the pawl is essentially parallel to the piston rod and above the piston rod in that through the longitudinal axis the piston rod extending, perpendicular to the window plane level.
  • the pawl located above the piston rod comes into the coupling position under the influence of its own weight. Starting from the closed position of the window, the pawl is always in the ready-for-coupling position when the sash is opened and the sash can only be opened up to a part of the possible opening angle of the sash by reaching behind the catch of the catch behind the feed box-side stop.
  • the pawl rests on the eye of the piston rod or on the piston rod and the catch is still at a distance from the wing-side stop.
  • the distance of the catch nose from the stop decreases and when the catch nose comes to rest against the feed box side stop, the wing opening width is limited.
  • the sleeve carrying the pawl is attached to the cylinder of the gas spring with adjustable length.
  • the stop for the catch nose is formed by the eye of the piston rod or by the bearing assigned to the eye. Then no additional loose components and no additional assembly steps are required for the fixing device, since the fixing device is arranged on the gas spring as a unit and since the bearing for the eye of the piston rod or its eye itself forms the stop; the stop is thus formed by a part that is required anyway.
  • the fixing device In order to bring the sash into the emergency opening position, the fixing device has to be loosened when the sash is open, that is, the catch is disengaged from the feed box-side stop, whereby the full extension stroke of the gas spring is released.
  • This release of the fixing position takes place without an additional aid.
  • the catch of the pawl lies under the influence of its own weight or under the action of an additional loading means, such as a spring acting on the pawl, on the piston rod and slides it along.
  • an additional loading means such as a spring acting on the pawl
  • the pawl To make it easier to lift the pawl out of the fixing position when it engages behind the feed box-side stop with its catch and is under the pressure of the gas spring in this engagement position, it is preferred to provide the pawl with a handle attachment, which makes the pawl easier to grip by hand by the operator.
  • At least the catch lug of the pawl is equipped with a plastic sheath in order to avoid damaging the surface of the piston rod.
  • This sheathing also gives the possibility of dampening the impact when the catch strikes the stop on the feed box side, for example by means of a sheathing made of an elastic plastic.
  • a signal can also be set by coloring the sheathing in order to draw the operator's attention to the respective arrangement of the latch or to the possibility of actuating it.
  • each gas spring is provided with a pawl and that the two pawls are coupled to one another in a movement-locking manner are, so that by actuating only one of the pawls both pawls are lifted out of the fixing position at the same time, or the catches are pressed in simultaneously behind the stop.
  • the gas springs are not visible from the interior of the room when the wing is closed, it is customary to arrange the gas springs in the plane of the longitudinal spars of the feed box, that is to say to mount a bearing for the gas spring on the end face of a longitudinal spar of the feed box.
  • the gas spring is located in the closed position of the sash on the side next to the sash frame, covered by a sash cover or a subframe likewise overlapping the sash frame, which can also be overlapped by a sash cover.
  • the wing cover is used as a carrier for the second bearing of the gas spring.
  • the gas spring bearings thus mounted in the plane of the longitudinal spar of the feed box have no or only a slight offset from the wing-side to the feed box-side bearing point on which the gas springs act. It is therefore necessary that the operator must exert a great deal of force on the wing at the start of the opening movement of the wing.
  • the wing is therefore preferably provided with a compression spring which interacts with the upper end face of the longitudinal spar of the feed box near the horizontal folding axis of the wing.
  • the compression spring which is preferably designed as a coil spring, is pretensioned when the wing is closed, so that when the closed wing is unlocked by the spring force of the compression spring, the wing is lifted so far from the feed box until the force of the gas spring then the further opening movement of the wing gels supports or takes over.
  • the compression spring is thus used as an auxiliary weight compensation device.
  • a pressure plate is attached to the front side of the feed box as a support surface for the compression spring.
  • a gas spring 5 which is supported by a compression spring 6, serves as the weight compensation device 4.
  • a fixing device 7 is attached to the gas spring 5.
  • the gas spring 5 consists of the cylinder 8, in which a piston arranged on a piston rod 9 is pressurized by means of gas.
  • the gas spring 5 is articulated at one end to the feed box 1, namely in a bearing 10 which is fastened on the end face 11 of the longitudinal bar 26 of the feed box 1, the bearing pin 12 an eye 13 of the piston rod 9 passes through.
  • the other end of the gas spring 5 is fastened to the subframe 3, likewise pivotably in a bearing 14.
  • the cylinder 8 of the gas spring 5 carries, near its end on the feed box side, a sleeve 15 which is provided with a longitudinal slot 16 which is removed from the tension screw 17 is crossed.
  • the sleeve 15 In the area facing the wing 2, that is to say above the piston rod 9, the sleeve 15 is equipped with a pivot axis 18 arranged in a horizontal plane, on which a pawl 19 is pivotably mounted.
  • the pawl 19 extends essentially parallel to the piston rod 9 and in a plane extending through the longitudinal axis 20 of the piston rod 9 and oriented perpendicular to the window plane.
  • the pawl 19 Near the free end of the pawl 19 it carries a catch lug 21 and a handle attachment 22.
  • the back 23 of the catch lug 21 is designed as a ramp 24.
  • the active surface of the catch 21 and the ramp 24 are part of a casing 25 made of elastic plastic.
  • the stored force causes the pressure spring 6 a lifting of the wing 2 about the folding axis 28. It is sufficient to lift the wing 2 by a few degrees with respect to the plane of the feed box 1 so that the articulation points of the gas spring 5 of the feed box-side bearing 10 to the subframe-side or wing-side bearing 14 are offset more strongly from one another , whereby the force of the gas spring 5 can in turn act more effectively on the wing 2.
  • the pawl 19 slides along the eye 13 of the piston rod 9 in the direction of the bearing 10.
  • the compression spring 6 stands out from its pressure plate 29 on the end face 11 of the feed box 1 and the weight compensation is then carried out exclusively by the gas springs 5.
  • the wing 2 is, as described above, to be brought into the opening position shown in dashed lines in FIG. 1 is set and which corresponds to the usual opening width for roof windows.
  • the pawls 19 are gripped and raised on the handle attachments 22 so that the catch lugs 21 disengage from the stops 27.
  • the fixing of the force of the gas springs 5 is thus eliminated and the gas springs 5 bring about an automatic further lifting of the wing 2 into the emergency opening position shown in solid lines in FIG. 1, the catch lugs 21 running along the piston rods 9.
  • the opening of the feed box 1 is largely released.
  • the catch lugs 21 of the pawl 19 slide down on the piston rods 9.
  • the pawl 19 is slightly raised as a result of the ramp 24 of the catch 21, slides without pressure over the eye 19 or the bearing 10 and the pawl 19 then falls behind the stop 27 due to its own weight, when the catch 21 has left the area of the eye 13. This results in the limitation of the extension stroke of the piston rod 9 to the viewing opening required for a roof window in an automatic manner, without the need for additional manipulations.
  • the sleeve 15 can be moved longitudinally after loosening the clamping screw 17 on the cylinder 8 of the gas spring 5 and can be fixed again at the desired point by tightening the clamping screw 17.
  • the automatically acting fixing device 7 for limiting the extension stroke of the piston rod 9 of the gas spring 5 is thus a roof window, which can be used with a restricted opening width as a roof window with the usual viewing position and which, if necessary, simply moves the wing 2 into an emergency opening position by simply lifting the latch 19 and, in addition, automatically closes its limits again when it is subsequently closed of the extension stroke of the piston rod 9 arrives, this being done with simple means, a layman-friendly operation is made possible and without additional work steps being required for fastening to the roof window.
  • the sleeve 39 which is clamped on the cylinder 8 of the gas spring 5 and is equipped with a longitudinal slot 41, carries a pawl 30 with an approximately U-shaped cross section.
  • the pivot axis 38 of the pawl 30 on the sleeve 39 extends horizontally, namely parallel to the end face 11 of the feed box 1 and is arranged such that the pivot axis 38 extends simultaneously through the longitudinal axis of the piston rod 9.
  • the pawl 30 carries a handle projection 43 which protrudes from the web 42 of the U cross section and against which the catch lugs 32 adjoin, which are each formed on one of the legs 31 of the pawl 30.
  • One catch lug 32 extends to both side surfaces 35 of the bearing 34.
  • the stop 33 for these catch lugs 32 is formed by the stubs 37 of the bearing bolt 36 which project beyond these side surfaces 35 and which are engaged by the catch lugs 32.
  • the sleeve 39 carries a spring 40, as can be seen in FIG. 6, which pretensions on the web 42 of the pawl 30 in the vicinity of the end of the pawl 30 on the pivot bearing side acts. This creates a moment which is exerted on the pawl 30 and becomes effective around the pivot axis 38, which prevents the catch tabs 32 from accidentally being released from their stop 33 and that when the wing closes, starting from its emergency opening position, the catch tabs 32 again automatically snap into place behind the stubs 37 of the bearing journal 36 of the bearing 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Um ein Dachfenster, dessen Flügel (2) unter der Einwirkung von Gasfedern (5) in eine Notöffnungsstellung bei weitgehender Freigabe des Öffnungsbereiches des Futterkastens (1) bringbar ist, auch als Wohndachfenster benutzen zu können, bei dem eine wesentlich kleinere Öffnungsweite des Flügels (2) in der Aussichtsstellung üblich ist, wird eine Fixiereinrichtung (7) vorgeschlagen, mittels welcher der lange Ausfahrhub der Kolbenstange (9) der Gasfedern (5) auf einen Teilhub beschränkt wird, welcher im wesentlichen der gebräuchlichen Aussichtsstellung des Flügels (2) bei einem Wohndachfenster entspricht. Die am Zylinder (8) der Gasfeder (5) befestigte Fixiereinrichtung (7) ist insbesondere mit einer Klinke (19) versehen, die zur Teilhubbegrenzung der Kolbenstange (9) mit einer Fangnase (21) hinter einen futterkastenseitigen Anschlag (27) greift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit Futterkasten, Flügel und Gewichtsausgleichsvorrichtung, die von min­destens einer Gasfeder gebildet ist, welche mit einem Ende am Futterkasten gelenkig befestigt und mit dem anderen Ende auf den Flügel einwirkend ist, wobei der Flügel nach seiner Entriegelung vom Futterkasten unter dem Einfluß der Gasfeder weitgehend selbsttätig geöffnet wird und bei vollem Ausfahrhub der Kolbenstange aus dem Zylinder der Gasfeder der Flügel in eine Notöffnungs­stellung gebracht ist, in welcher die Öffnung des Futter­kastens vom Flügel freigegeben ist.
  • Bei als Notausstiegen benutzbaren Dachfenstern wird die Gewichtsausgleichsvorrichtung zumeist von Gasfedern ge­bildet, die einen langen Ausfahrhub der Kolbenstange aus dem Zylinder der Gasfeder aufweisen, damit in der Öff­nungsstellung des Flügels die Öffnung des Futterkastens weitgehend vom Flügel freigegeben wird. In der Not­öffnungsstellung beträgt der Winkel zwischen geöffnetem Flügel und der Ebene des Futterkastens meist über 90° Der Flügel ist dabei über Scharniere an einem Horizontal­holm des Futterkastens als Klappflügel bzw. über Schar­niere an einem Längsholm des Futterkastens als Dreh­flügel ausgebildet.
  • Die Gasfeder kann bei einem Dachfenster mit einem als Klapp- bzw. Drehflügel ausgestalteten Flügel unmittel­bar am Rahmen des Flügels oder mittelbar am Flügel be­ festigt sein, nämlich an einer den Flügelrahmen über­greifenden Abdeckung. Ist der Flügel mittels eines Hilfsrahmens mit dem Futterkasten verbunden, kann die Gasfeder auf den Hilfsrahmen wirken, so daß bei einer Festlegung des Flügels am Hilfsrahmen der Flügel als Klappflügel geöffnet wird und nach einer Lösung der Festlegung des Flügels am Hilfsrahmen um eine nahe dem freien Ende des Hilfsrahmens angeordnete Horizontal­achse schwinggeöffnet werden kann.
  • Bei den gebräuchlichen Dachfenstern, wie sie für be­wohnte Dachräume bevorzugt werden, ist die Öffnungsweite des Flügels begrenzt bei Klappflügeln und bei Klapp-­Schwingflügeln ragt der schwinggeöffnete Flügel in die Öffnung des Futterkastens hinein und beschränkt dadurch die lichte Durchgangsweite des Futterkastens.
  • Bei den Dachfenstern, die einen Zugang zur Dachfläche erlauben, beispielsweise für den Kaminkehrer oder im Notfall, ist die Öffnungsweite des Flügels zu groß, um diese als Wohndachfenster benutzen zu können, da damit für Lüftungs- oder Aussichtszwecke keine geringeren Öffnungswinkel des Flügels eingestellt werden können, die insbesondere auch sturmfest sein sollten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Dachfenster zu schaffen, das sowohl als Wohndach­fenster als auch als Notausstieg benutzbar ist, wobei als Standardöffnung des Flügels eine wohndachfenster­gerechte Aussichtsöffnung vorliegend ist, die ohne größeren Aufwand in eine Notöffnungsstellung umwandel­bar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Dachfenster gelöst durch eine Fixiereinrichtung, die auf die Gas­feder einwirkt und mittels welcher der Ausfahrhub der Kolbenstange in gegenüber dem Futterkasten unver­riegeltem Zustand des Flügels begrenzbar ist.
  • Zufolge der Anwendung einer zusätzlichen Fixierein­richtung kann der Ausfahrhub der Kolbenstange der Gas­feder begrenzt werden. Es wird somit der volle, für die Erreichung der Notöffnungsstellung des Flügels erforderliche Ausfahrhub unterteilt in einen Teilaus­fahrhub für die übliche Aussichtsöffnungsweite eines Wohndachfensters, so daß der Öffnungswinkel zwischen Flügel und Futterkasten ca. 30 bis 45° betragen kann. Das Dachfenster ist damit als Wohndachfenster geeignet. Nur im Falle des erforderlich werdens eines Zutrittes zur Dachfläche ist die Fixiereinrichtung zu lösen, wo­durch sich der Flügel dann in die Notöffnungsstellung bewegt. Nach erneuter Begrenzung des Ausfahrhubes der Kolbenstange mittels der Fixiereinrichtung ist dann die Öffnungsbegrenzung des Flügels wieder gegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Lager für das Auge der Kolbenstange der Gasfeder am Futterkasten und das Lager des Zylinders der Gasfeder am Flügel be­festigt, ist der Zylinder mit einer Hülse versehen, an der eine mit einer Fangnase versehene Klinke schwenkbar gelagert ist und die Fangnase ist hinter einen am Fut­terkasten befestigten Anschlag bringbar. Die Fixierein­richtung ist somit mit dem Zylinder der Gasfeder ver­bunden, wobei deren Kolbenstange dem Futterkasten zuge­wendet ist. Durch eine Kupplung der Klinke mit einem futterkastenseitigen Anschlag wird der Abstand zwischen der Hülse und damit dem Zylinder der Gasfeder und dem futterkastenseitigen Anschlag begrenzt und damit die Ausstellöffnung des Flügels auf einen bei einem Wohn­dachfenster üblichen Öffnungswinkel beschränkt. Sollte der Flügel in seine Notöffnungsstellung gebracht werden, ist dann nur die Lösung der Fangnase von dem Anschlag erforderlich. Die Fixiereinrichtung ist dabei mit der Gasfeder vereinigt, so daß gleichzeitig mit dem An­bringen der Gasfeder auch die Fixiereinrichtung am Dachfenster angebracht ist.
  • Um eine selbsttätige Kupplung der Fangnase der Klinke mit dem Anschlag zu erhalten, wird in zweckmäßiger Weise die Schwenkachse für die Klinke in dem dem Flügel zuge­wendeten Bereich der Hülse angeordnet und die Klinke ist im wesentlichen parallel zur Kolbenstange und oberhalb der Kolbenstange in der durch die Längsachse der Kolben­stange sich erstreckenden, senkrecht zur Fensterebene ausgerichteten Ebene angeordnet. Die sich oberhalb der Kolbenstange befindliche Klinke gelangt unter dem Ein­fluß ihres Eigengewichts in die Kupplungsstellung. Aus­gehend von der Verschlußstellung des Fensters befindet sich damit die Klinke beim Öffnen des Flügels stets in der Kupplungsbereitschaftsstellung und der Flügel ist nur bis zu einem Teil des möglichen Öffnungswinkels des Flügels öffnenbar durch ein Hintergreifen der Fang­nase der Klinke hinter den futterkastenseitigen An­schlag. In der Kupplungsbereitschaftsstellung liegt die Klinke auf dem Auge der Kolbenstange bzw. auf der Kolbenstange auf und die Fangnase ist noch im Abstand zum flügelseitigen Anschlag. Mit zunehmender Öffnungs­weite des Flügels verringert sich der Abstand der Fangnase vom Anschlag und wenn die Fangnase am futter­kastenseitigen Anschlag zur Anlage gelangt, ist die Flügelöffnungsweite begrenzt.
  • Damit die Flügelöffnungsweite in der Aussichtsstellung nach Art eines Wohndachfensters zur Anpassung an ge­gebene Dachneigungen usw. variiert werden kann, ist es vorteilhaft, daß die die Klinke tragende Hülse längen­einstellbar auf dem Zylinder der Gasfeder befestigt ist. Durch ein Verschieben der Hülse auf dem Zylinder in Richtung auf den Flügel wird die Öffnungsweite des Flügels verringert und durch ein Verschieben der Hülse in Richtung auf den Futterkasten ergibt sich eine Ver­größerung der durch die Fangnase begrenzten Öffnungs­weite des Flügels.
  • Diese Längeneinstellmöglichkeit wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Hülse mit einem Längsschlitz versehen und der Längsschlitz quer von einer Spann­schraube durchgriffen ist, so daß durch ein Lösen der Spannschraube die Hülse bis zur gewünschten neuen Öff­nungsstellung des Flügels verschoben werden und in dieser Lage durch Festklemmung der Hülse auf den Zylinder der Gasfeder durch Betätigen der Spannschraube erneut festgelegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt wird es, daß der Anschlag für die Fangnase vom Auge der Kolbenstange bzw. von dem dem Auge zugeordneten Lager gebildet ist. Für die Fixiereinrich­tung bedarf es dann keiner zusätzlichen loser Bauteile und keiner zusätzlichen Montageschritte, da die Fixier­einrichtung auf der Gasfeder baueinheitlich angeordnet ist und da das Lager für das Auge der Kolbenstange oder dessen Auge selbst den Anschlag bildet; der Anschlag somit von einem sowieso erforderlichen Teil mitge­bildet ist.
  • Um den Flügel in die Notöffnungsstellung zu bringen, ist bei klappgeöffnetem Flügel die Fixiereinrichtung zu lösen, also die Fangnase außer Eingriff mit dem futterkastenseitigen Anschlag zu bringen, wodurch der volle Ausfahrhub der Gasfeder freigegeben ist. Diese Auflösung der Fixierstellung erfolgt ohne ein zusätz­liches Hilfsmittel. Dabei liegt die Fangnase der Klinke unter dem Einfluß ihres Eigengewichtes oder unter der Einwirkung eines zusätzlichen Belastungsmittels, wie einer an der Klinke angreifenden Feder, auf der Kolben­stange an und gleitet diese entlang. Beim anschließenden erneuten Schließen des Flügels aus der Notöffnungs­stellung heraus gleitet die Fangnase, aufliegend auf der Kolbenstange, wieder in Richtung auf ihren Anschlag. Da das Auge der Kolbenstange eine Verdickung gegen­über dem Durchmesser der Kolbenstange bildet, ist hier ein Absatz gegeben. Damit die Fangnase ohne Hemmung diesen Absatz überlaufen kann, ist es günstig, die Rückseite der Fangnase mit einer Auflaufschräge zu ver­sehen.
  • Zur Erleichterung des Aushebens der Klinke aus der Fixierstellung, wenn sie mit ihrer Fangnase den futter­kastenseitigen Anschlag hintergreift und in diesem Hintergriffzustand unter dem Druck der Gasfeder steht, ist es bevorzugt, die Klinke mit einem Griffansatz zu versehen, wodurch die Klinke leichter von Hand angreif­bar ist von der Bedienungsperson.
  • Um die Reibung zwischen der Kolbenstange und der darauf anliegenden Fangnase zu verringern, ist es vorteilhaft, daß zumindest die Fangnase der Klinke mit einer Ummante­lung aus Kunststoff ausgerüstet ist, um eine Beschädi­gung der Oberfläche der Kolbenstange zu vermeiden. Diese Ummantelung ergibt auch die Möglichkeit, den Schlag beim Auftreffen der Fangnase auf den futterkastenseitigen An­schlag zu dämpfen, beispielsweise durch eine Ummantelung aus einem elastischen Kunststoff. Auch kann durch eine Einfärbung der Ummantelung ein Signalzeichen gesetzt werden, um die Bedienungsperson auf die jeweilige An­ordnung der Klinke aufmerksam zu machen bzw. auf ihre Betätigungsmöglichkeit.
  • Es ist bei einem Dachfenster, das mit Gasfedern als Ge­wichtsausgleichsvorrichtung versehen ist, üblich, je­weils an jeder Längsseite des Dachfensters je eine Gas­feder anzuordnen. In diesem Falle ist es bevorzugt, daß jede Gasfeder mit einer Klinke versehen ist und daß die beiden Klinken bewegungsschlüssig miteinander gekuppelt sind, so daß durch Betätigung nur einer der Klinken gleichzeitig beide Klinken aus der Fixierstellung aus­gehoben werden, bzw. die Fangnasen gleichzeitig hinter den Anschlag eingedrückt werden.
  • Damit die Gasfedern bei geschlossener Stellung des Flü­gels vom Rauminnern her nicht sichtbar sind, ist es ge­bräuchlich, die Gasfedern in der Ebene der Längsholme des Futterkastens anzuordnen, also ein Lager für die Gasfeder auf der Stirnseite eines Längsholmes des Futter­kastens zu befestigen. Die Gasfeder befindet sich in der Schließstellung des Flügels seitlich neben dem Flü­gelrahmen, abgedeckt durch eine Flügelabdeckung oder einen den Flügelrahmen gleichfalls übergreifenden Hilfs­rahmen, der zusätzlich von einer Flügelabdeckung über­griffen sein kann. Die Flügelabdeckung ist dabei als Träger für das zweite Lager der Gasfeder benutzt. Die somit in der Ebene des Längsholmes des Futterkastens an­gebrachten Lager der Gasfeder besitzen keinen oder nur einen geringen Versatz der flügelseitigen zur futter­kastenseitigen Lagerstelle, an welchen die Gasfedern angreifen. Es ist deshalb erforderlich, daß zu Beginn der Öffnungsbewegung des Flügels die Bedienungsperson einen großen Kraftaufwand auf den Flügel ausüben muß.
  • Zur Erleichterung der Öffnungsbewegung des Flügels bereits von Anfang an ist deshalb in bevorzugter Art nahe der horizontalen Klappachse des Flügels der Flügel mit einer mit der oberen Stirnseite des Längsholmes des Futterkastens zusammenwirkenden Druckfeder ver­sehen. Die vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder ist bei geschlossenem Flügel vorgespannt, so daß beim Entriegeln des geschlossenen Flügels durch die Federkraft der Druckfeder der Flügel so weit vom Futterkasten abgehoben wird, bis die Kraft der Gasfeder dann anschließend die weitere Öffnungsbewegung des Flü­ gels unterstützt bzw. übernimmt. Die Druckfeder wird somit als Hilfsgewichtsausgleichsvorrichtung benutzt.
  • Es ist dabei günstig, daß auf der Stirnseite des Fut­terkastens eine Druckplatte als Abstützfläche für die Druckfeder befestigt ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Figuren, die eine bevorzugte Lösungsform darstellen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Dachfensters in Einbaulage bei geöffnetem Flügel, wobei die Gewichts­ausgleichsvorrichtung von Gasfedern gebildet ist,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die mit der Gasfeder der Fig. 1 verbundene Fixiereinrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt III-III durch Fig. 2 und
    • Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Anordnung der Druckfeder bei geöffnetem Flügel.
  • Das Dachfenster der Fig. 1 besteht aus einem Futter­kasten 1, an dem ein Flügel 2 unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens 3 angelenkt ist. Als Gewichtsaus­gleichsvorrichtung 4 dient eine Gasfeder 5, die durch eine Druckfeder 6 unterstützt wird. Eine Fixiereinrich­tung 7 ist an der Gasfeder 5 angebracht.
  • Die Gasfeder 5 besteht aus dem Zylinder 8, in dem ein an einer Kolbenstange 9 angeordneter Kolben mittels Gas druckbeaufschlagt ist. Die Gasfeder 5 ist an einem Ende am Futterkasten 1 gelenkig befestigt, nämlich in einem Lager 10, das auf der Stirnseite 11 des Längsholmes 26 des Futterkastens 1 befestigt ist, wobei der Lagerbolzen 12 ein Auge 13 der Kolbenstange 9 durchgreift. Das andere Ende der Gasfeder 5 ist an dem Hilfsrahmen 3 befestigt, und zwar gleichfalls schwenkbar in einem Lager 14. Der Zylinder 8 der Gasfeder 5 trägt nahe seinem futter­kastenseitigen Ende eine Hülse 15, die mit einem Längs­schlitz 16 versehen ist, welcher von der Spannschraube 17 durchquert wird. Die Hülse 15 ist in dem dem Flügel 2 zugewendeten Bereich, also oberhalb der Kolbenstange 9, mit einer in horizontaler Ebene angeordneten Schwenk­achse 18 ausgerüstet, auf der eine Klinke 19 schwenkbar gelagert ist. Die Klinke 19 erstreckt sich im wesent­lichen parallel zur Kolbenstange 9 und in einer durch die Längsachse 20 der Kolbenstange 9 sich erstreckenden, senkrecht zur Fensterebene ausgerichteten Ebene.
  • Nahe dem freien Ende der Klinke 19 trägt sie eine Fang­nase 21 und einen Griffansatz 22. Die Rückseite 23 der Fangnase 21 ist als Auflaufschräge 24 ausgebildet. Die Wirkfläche der Fangnase 21 und die Auflaufschräge 24 sind Teil einer Ummantelung 25 aus elastischem Kunst­stoff.
  • In der Schließstellung des Dachfensters ist der Flügel 2 auf dem Futterkasten 1 aufliegend und der Flügel 2 gegen den Futterkasten 1 verriegelt, wobei die nahe der hori­zontalen Klappachse 28 des Dachfensters im Bereich des Längsholmes 26 des Futterkastens 1 angeordnete Druck­feder 6 unter Vorspannung sich befindet und die Gas­feder 5 ist in eingeschobenem Zustand der Kolbenstange 9. Die Klinke 19 liegt unter dem Einfluß ihres Eigenge­wichtes auf dem Auge 13 der Kolbenstange 9 auf, wobei die Fangnase 21 im Abstand vom Lager 10 unterhalb dieses. futterkastenseitigen Lagers 10 angeordnet ist.
  • Nach dem Lösen der Verriegelung des Flügels 2 gegen den Futterkasten 1 bewirkt die gespeicherte Kraft der Druck­ feder 6 ein Anheben des Flügels 2 um die Klappachse 28. Dabei genügt ein Anheben des Flügels 2 um wenige Grade gegenüber der Ebene des Futterkastens 1, damit die An­lenkstellen der Gasfeder 5 des futterkastenseitigen Lagers 10 zum hilfsrahmenseitigen bzw. flügelseitigen Lager 14 zueinander stärker versetzt werden, wodurch die Kraft der Gasfeder 5 wiederum wirksamer auf den Flügel 2 einwirken kann. Bei der Öffnungsbewegung des Flügels 2 gleitet die Klinke 19 auf dem Auge 13 der Kolbenstange 9 entlang in Richtung auf das Lager 10 zu. Die Druckfeder 6 hebt sich von ihrer Druckplatte 29 auf der Stirnseite 11 des Futterkastens 1 ab und der Ge­wichtsausgleich wird dann ausschließlich von den Gas­federn 5 übernommen.
  • Die Öffnungsbewegung des Flügels 2 unter dem Einfluß der Gasfedern 5 wird beendet, wenn die Fangnase an dem Auge 13 der Kolbenstange 9 bzw. an dem Lager 10 zur Anlage gelangt. Zufolge des Zusammenwirkens der Fang­nase 21 der Klinke 19 mit dem Lager 10 am Futterkasten 1 bzw. dem im Lager 10 schwenkbar angeordneten Auge 13 der Kolbenstange 9 wird der Ausfahrhub der Kolben­stange 9 begrenzt. Diese Begrenzung entspricht einem bei Wohndachfenstern üblichen Öffnungswinkel des Flügels 2 gegenüber dem Futterkasten 1. Wird der Flügel 2 wieder geschlossen, gleitet die Klinke 19 auf der Kolben­stange 9 und deren Auge 13 entlang nach unten. Das Dach­fenster ist somit bei üblicher Betätigung stets in die Standard-Aussichtsstellung für ein Wohndachfenster zu bringen.
  • Ist es aber erforderlich, daß durch die Öffnung des Futterkastens 1 hindurch der unter der Dachfläche be­findliche Wohnraum verlassen werden soll oder muß, ist der Flügel 2, wie zuvor beschrieben, in diejenige Öff­nungsstellung zu bringen, die in Fig. 1 gestrichelt dar­ gestellt ist und die der bei Wohndachfenstern üblichen Öffnungsweite entspricht. Wenn diese Aussichtsstellung erreicht ist, werden die Klinken 19 an den Griffan­sätzen 22 ergriffen und angehoben, so daß die Fang­nasen 21 außer Eingriff mit den Anschlägen 27 gelangen. Damit ist die Fixierung der Kraftwirkung der Gas­federn 5 aufgehoben und die Gasfedern 5 bewirken ein selbsttätiges weiteres Anheben des Flügels 2 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Notöffnungsstellung, wobei die Fangnasen 21 den Kolbenstangen 9 entlang­laufen. In der Notöffnungsstellung ist die Öffnung des Futterkastens 1 weitgehend freigegeben.
  • Wird der Flügel 2, ausgehend aus der Notöffnungsstellung geschlossen, gleiten die Fangnasen 21 der Klinke 19 auf den Kolbenstangen 9 nach unten. Beim Übergang von der Kolbenstange 9 auf ihr Auge 13 wird infolge der Auflauf­schräge 24 der Fangnase 21 die Klinke 19 leicht ange­hoben, gleitet druckfrei über das Auge 19 bzw. das Lager 10 entlang und die Klinke 19 fällt dann infolge ihres Eigengewichtes hinter den Anschlag 27, wenn die Fangnase 21 den Bereich des Auges 13 verlassen hat. Damit ergibt sich die Begrenzung des Ausfahrhubes der Kolbenstange 9 auf die für ein Wohndachfenster erforder­liche Aussichtsöffnung in automatischer Weise, ohne daß zusätzliche Handgriffe dazu erforderlich sind.
  • Zur Einstellung unterschiedlicher Öffnungsweiten für die Aussichtsstellung des Flügels 2 bzw. zur Anpassung an unterschiedliche Dachneigungen ist die Hülse 15 nach Lösen der Spannschraube 17 auf dem Zylinder 8 der Gas­feder 5 längsverschiebbar und an der gewünschten Stelle erneut festlegbar durch ein Anziehen der Spannschraube 17.
  • Mit der selbsttätig wirkenden Fixiereinrichtung 7 zur Begrenzung des Ausfahrhubes der Kolbenstange 9 der Gas­ feder 5 ist somit ein Dachfenster geschaffen, das mit eingeschränkter Öffnungsweite als Wohndachfenster mit dafür gebräuchlicher Aussichtsstellung verwendbar ist und das im Bedarfsfall durch einfaches Anheben der Klinke 19 weiterhin den Flügel 2 in eine Notöffnungs­stellung bewegt und das darüber hinaus beim nachfolgen­den Schließen selbsttätig wieder in seine Begrenzung des Ausfahrhubes der Kolbenstange 9 gelangt, wobei dieses mit einfachen Mitteln erfolgt, eine laiengerechte Bedienung ermöglicht ist und ohne daß zusätzliche Arbeitsschritte bei der Befestigung am Dachfenster erforderlich sind.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausgestaltungsform einer Fixiereinrichtung 7′ dargestellt. Die auf dem Zy­linder 8 der Gasfeder 5 klemmbefestigte, mit einem Längsschlitz 41 ausgestattete Hülse 39 trägt eine Klin­ke 30 mit einem etwa U-förmigen Querschnitt. Die Schwenkachse 38 der Klinke 30 an der Hülse 39 erstreckt sich horizontal, nämlich parallel zur Stirnseite 11 des Futterkastens 1 und ist derart angeordnet, daß sich die Schwenkachse 38 gleichzeitig durch die Längsachse der Kolbenstange 9 erstreckt. Am freien Ende trägt die Klinke 30 einen aus dem Steg 42 des U-Querschnitts her­ausragenden Griffansatz 43, an den die Fangnasen 32 an­grenzen, die jeweils an einem der Schenkel 31 der Klin­ke 30 angeformt sind. Je eine Fangnase 32 erstreckt sich zu beiden Seitenflächen 35 des Lagers 34. Der An­schlag 33 für diese Fangnasen 32 wird von den diese Seitenflächen 35 überragenden Stummeln 37 des Lagerbol­zens 36 gebildet, die von den Fangnasen 32 hintergrif­fen sind.
  • Die Hülse 39 trägt an ihrem der Kolbenstange 9 zuge­wandten Ende eine Feder 40, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die auf den Steg 42 der Klinke 30 unter Vorspannung in der Nähe des schwenklagerseitigen Endes der Klinke 30 einwirkt. Es entsteht dadurch ein auf die Klinke 30 ausgeübtes, um die Schwenkachse 38 wirksam werdendes Moment, das bewirkt, daß sich die Fangnasen 32 nicht ungewollt von ihrem Anschlag 33 lösen können und daß beim Schließen des Flügels, ausgehend von dessen Not­öffnungsstellung, die Fangnasen 32 wieder automatisch hinter die Stummeln 37 des Lagerzapfens 36 des La­gers 34 einrasten.

Claims (15)

1. Dachfenster mit Futterkasten, Flügel und Gewichts­ausgleichsvorrichtung, die von mindestens einer Gasfeder gebildet ist, welche mit einem Ende am Futterkasten gelenkig befestigt und mit dem anderen Ende auf den Flügel einwirkend ist, wobei der Flügel nach seiner Entriegelung vom Futterkasten unter dem Einfluß der Gasfeder weitgehend selbst­tätig geöffnet wird und bei vollem Ausfahrhub der Kolbenstange aus dem Zylinder der Gasfeder der Flügel in eine Notöffnungsstellung gebracht ist, in welcher die Öffnung des Futterkastens vom Flü­gel freigegeben ist,
gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (7), die auf die Gasfeder (5) einwirkt und mittels welcher der Ausfahrhub der Kolbenstange (9) in gegenüber dem Futterkasten (1) unverriegeltem Zu­stand des Flügels (2) begrenzbar ist.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (10) für das Auge (13) der Kolben­stange (9) der Gasfeder (5) am Futterkasten (1) und das Lager (14) des Zylinders (8) der Gasfeder (5) am Flügel (2) befestigt ist, daß der Zylinder (8) mit einer Hülse (15) versehen ist, an der eine mit einer Fangnase (21) versehene Klinke (19) schwenk­bar gelagert ist und daß die Fangnase (21) hinter einen am Futterkasten (1) befestigten Anschlag (27) bringbar ist.
3. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) für die Klinke (19) in dem dem Flügel (2) zugewendeten Bereich der Hülse (15) angeordnet ist und die Klinke (19) im wesentlichen parallel zur Kolben­stange (9) und oberhalb der Kolbenstange (9) in der durch die Längsachse (20) der Kolbenstange (9) sich erstreckenden, senkrecht zur Fensterebene ausgerichteten Ebene angeordnet ist.
4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die die Klinke (19) tragende Hülse (15) längeneinstellbar auf dem Zylinder (8) der Gasfeder (5) befestigt ist.
5. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) mit einem Längsschlitz (16) versehen und der Längsschlitz (16) quer von einer Spannschraube (17) durchgriffen ist.
6. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27) für die Fangnase (21) vom Auge (13) der Kolbenstange (9) bzw. von dem dem Auge (13) zugeordneten Lager (10) ge­bildet ist.
7. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Rückkante (23) der Fangnase (21) mit einer Auflaufschräge (24) ver­sehen ist.
8. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die Klinke (19) mit einem Griffansatz (22) versehen ist.
9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß zumindest die Fang­nase (21) der Klinke (19) mit einer Ummantelung (25) aus Kunststoff ausgerüstet ist.
10. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an jeder Längsseite des Dachfensters je eine Gasfeder angeordnet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Gasfeder (5) mit einer Klinke (19) versehen und die beiden Klinken (19) bewegungsschlüssig miteinander gekuppelt sind.
11. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der horizontalen Klappachse (28) des Flügels (2) der Flügel (2) mit einer mit der Stirnseite (11) des Längs­holms (26) des Futterkastens (1) zusammenwirkenden Druckfeder (6) versehen ist.
12. Dachfenster nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf der Stirnseite (11) des Futter­kastens (1) eine Druckplatte (29) als Abstütz­fläche für die Druckfeder (6) befestigt ist.
13. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Klinke (30) mit einem etwa U-förmigen Querschnitt versehen und an jedem der Schenkel (31) des U-Querschnitts mit einer Fangnase (32) ausgerüstet ist und der Anschlag (33) für die Fangnasen (32) von die Seitenflächen (35) des futterkastenseitigen Lagers (34) beidseitig überragenden Stummeln (37) des Lagerbolzens (36) gebildet ist.
14. Dachfenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­net, daß die Schwenkachse (38) der Klinke (30) an der Hülse (39) horizontal und die Längsachse der Kolbenstange (9) schneidend angeordnet ist.
15. Dachfenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß an der Hülse (39) eine Feder (40) befe­stigt ist, die nahe dem von den Fangnasen (32) ab­gewandten Ende der Klinke (30) auf diese im Sinne des automatischen Einrastens der Fangnasen (32) hinter die Stummeln (37) einwirkt.
EP88107595A 1987-05-28 1988-05-11 Dachfenster Expired - Lifetime EP0292789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107595T ATE69636T1 (de) 1987-05-28 1988-05-11 Dachfenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718040 1987-05-28
DE19873718040 DE3718040A1 (de) 1987-05-28 1987-05-28 Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292789A1 true EP0292789A1 (de) 1988-11-30
EP0292789B1 EP0292789B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6328641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107595A Expired - Lifetime EP0292789B1 (de) 1987-05-28 1988-05-11 Dachfenster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4845905A (de)
EP (1) EP0292789B1 (de)
AT (1) ATE69636T1 (de)
DE (2) DE3718040A1 (de)
HR (1) HRP920807A2 (de)
YU (1) YU47413B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520336A4 (de) * 2017-08-18 2019-03-15 Wuester Heinrich Fensterfixierung für einen Frühbeetkasten
US20210262257A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 James Stranger Smart hatch actuation and locking systems for hatches windows and doors

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157695C (da) * 1988-04-08 1990-06-25 Rasmussen Kann Ind As Vindue, navnlig til indbygning i en skraa tagflade
IT217779Z2 (it) * 1989-08-04 1992-01-28 Nemo S P A Dispositivo di apertura di portelliparticolarmente per boccaporti per nautica da diporto
US5356538A (en) * 1991-06-12 1994-10-18 Idaho Research Foundation, Inc. Supercritical fluid extraction
US5476316A (en) * 1993-12-28 1995-12-19 At&T Corp. Electronic equipment cabinet with improved door
DE9411278U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster mit einer Feststellvorrichtung
US5600921A (en) * 1994-09-06 1997-02-11 Vardaro; William L. Bulkhead door assembly
US5559409A (en) * 1995-01-18 1996-09-24 Beierwaltes; William T. Automated window system and method for a building
US5638645A (en) * 1995-12-11 1997-06-17 Lipton; Mark D. Skyhatch
DE19715860B4 (de) * 1997-04-16 2005-11-03 Roto Frank Ag Dachfenster
DE19721941B4 (de) * 1997-05-17 2007-12-06 Audi Ag Ausstellgelenk für eine Klappe
US6672020B1 (en) * 2002-03-15 2004-01-06 The Bilco Company Universal roof scuttle
DE102004048117A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Volkswagen Ag Selbstschließender Behälterverschluss
US7438137B2 (en) 2005-09-14 2008-10-21 Cnh America Llc Method and apparatus for locking a wing frame of an implement
US9435556B1 (en) * 2006-10-20 2016-09-06 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US20080113611A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-15 Kevin Robert Chwala Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US9551499B1 (en) 2006-10-20 2017-01-24 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US7731574B2 (en) * 2007-06-08 2010-06-08 Fan-Tastic Vent Mechanism for opening a vent cover
US20090320377A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Mike Fulton Casement Window
IT1404055B1 (it) * 2011-02-11 2013-11-08 Savio Spa Evacuatore di fumo e calore
US9470030B2 (en) * 2012-12-18 2016-10-18 Ncr Corporation Self-aligning cover for an SST
US9193246B2 (en) * 2013-03-11 2015-11-24 S.A.W. Group, Llc Universal replacement ventilator lid assembly
US20160008816A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-14 Genesis Attachments ,LLC Gas spring biased access cover for material handling attachments
CN104077844A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 自动售货机机柜
US9816489B2 (en) * 2013-07-30 2017-11-14 General Electric Company Wind turbine tower having floating platform
CA2947430A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Nachman DEUTSCH Skylight with manual closing feature
CN104960488B (zh) * 2015-06-01 2017-11-24 中原工学院 一种汽车紧急弹射逃生窗
WO2017136170A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-10 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
US10633864B2 (en) * 2018-01-11 2020-04-28 Air Distribution Technologies Ip, Llc Systems for weatherproof roof hatch assemblies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH132249A (de) * 1928-06-12 1929-04-15 Pedersen Furuseth Ole Sicherungsvorrichtung für Fenster und dergleichen.
CA955708A (en) * 1972-03-02 1974-10-08 Gunter Stoffregen Door check attachment
FR2335136A7 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Stabilus Gmbh Ressort pneumatique a blocage mecanique
FR2581119A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Coirier Yves Mecanisme d'ouverture d'une fenetre pour toits en pente, a compensation de poids d'ouvrant et a retournement pour nettoyage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278987C (de) *
US1693860A (en) * 1928-03-03 1928-12-04 Carl P Olson Doorcheck
US1875873A (en) * 1931-09-04 1932-09-06 Albert O Johnson Double-door arresting mechanism
US2643420A (en) * 1950-10-14 1953-06-30 Schwartz Albert Door assembly and holder mechanism
US2677565A (en) * 1952-05-15 1954-05-04 American Hardware Corp Door holder
US3182581A (en) * 1962-12-03 1965-05-11 Western Eng & Mfg Co Explosion and fire release ventilator
NL6414776A (de) * 1964-12-17 1966-06-20
US3557497A (en) * 1968-09-11 1971-01-26 Robertson Co H H Explosive pressure and/or heat and smoke venting unit
DE2412154B2 (de) * 1973-04-21 1977-06-16 Göbel, Klaus, 5500 Trier Auf einem rahmen angeordnete, in der ebene des rahmens verschiebbare lichtkuppel
DE2422570C3 (de) * 1974-05-09 1982-04-15 E.L. Hirz KG, 4130 Moers Schrägdachfenster
DK134653B (da) * 1974-06-12 1976-12-13 Rasmussen & Co V K Vindue, navnlig til montering i et skråt eller fladt tag.
DE2509496A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-09 Dynamit Nobel Ag Druckgaspatrone fuer brandschutzzwecke
BE831558A (fr) * 1975-07-18 1975-11-17 Perfectionnement aux dispositifs d'ouverture d'exutoire de fumee et de chaleur
US4021073A (en) * 1976-03-18 1977-05-03 Manning Donald L Combined vent and escape hatch
US4208840A (en) * 1977-05-23 1980-06-24 Wasco Products, Inc. Safety vent
DE3031318A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-08 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dachflaechenfenster
DE3143318A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH132249A (de) * 1928-06-12 1929-04-15 Pedersen Furuseth Ole Sicherungsvorrichtung für Fenster und dergleichen.
CA955708A (en) * 1972-03-02 1974-10-08 Gunter Stoffregen Door check attachment
FR2335136A7 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Stabilus Gmbh Ressort pneumatique a blocage mecanique
FR2581119A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Coirier Yves Mecanisme d'ouverture d'une fenetre pour toits en pente, a compensation de poids d'ouvrant et a retournement pour nettoyage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520336A4 (de) * 2017-08-18 2019-03-15 Wuester Heinrich Fensterfixierung für einen Frühbeetkasten
AT520336B1 (de) * 2017-08-18 2019-03-15 Wuester Heinrich Fensterfixierung für einen Frühbeetkasten
US20210262257A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 James Stranger Smart hatch actuation and locking systems for hatches windows and doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3866283D1 (de) 1992-01-02
YU47413B (sh) 1995-03-27
ATE69636T1 (de) 1991-12-15
US4845905A (en) 1989-07-11
HRP920807A2 (hr) 1994-04-30
DE3718040A1 (de) 1988-12-15
EP0292789B1 (de) 1991-11-21
YU101388A (en) 1990-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292789B1 (de) Dachfenster
DE10240039A1 (de) Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür
EP2094924A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE8808856U1 (de) Rauchabzugs- und Lüftungsklappe
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE3710237A1 (de) Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
EP0382909A2 (de) Belastungsträger für Streckwerke
DE69300834T2 (de) Runge für eine Fahrzeug-Ladeplattform.
DE3433117A1 (de) Turmkran mit dreiteiligem ausleger
DE69300348T2 (de) Fahrzeugkabine mit Dachluke.
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DD264136A1 (de) Klappgelenk fuer aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE8302361U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen und zum Abzug von Rauch und Wärme aus Räumen
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
EP0471875A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1481805A1 (de) Kran mit zusammenklappbarem Turm
DE8707662U1 (de) Dachfenster
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
DE10108494C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Tür oder eines Fensters an den Blendrahmen
DE3121322C2 (de)
DE3621152C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen
DE10018549A1 (de) Lastenanschlagvorrichtung
DE2827047C2 (de)
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890328

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 69636

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531