DE102007033353A1 - Mobilwandelement und Mobilwandsystem - Google Patents

Mobilwandelement und Mobilwandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007033353A1
DE102007033353A1 DE102007033353A DE102007033353A DE102007033353A1 DE 102007033353 A1 DE102007033353 A1 DE 102007033353A1 DE 102007033353 A DE102007033353 A DE 102007033353A DE 102007033353 A DE102007033353 A DE 102007033353A DE 102007033353 A1 DE102007033353 A1 DE 102007033353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile wall
wall element
mobile
electrical
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007033353A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Körte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker & Co KG GmbH
Original Assignee
Becker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Co KG GmbH filed Critical Becker & Co KG GmbH
Priority to DE102007033353A priority Critical patent/DE102007033353A1/de
Publication of DE102007033353A1 publication Critical patent/DE102007033353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilwandelement und ein Mobilwandsystem. Das erfindungsgemäße Mobilwandelement (21-25) zeichnet sich dadurch aus, dass es eine elektrische Leitung (30) zur Übertragung von elektrischem Wechselstrom, insbesondere von 110 V oder 230 V bei 50 oder 60 Hz, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobilwandelement und ein Mobilwandsystem.
  • Mobilwandsysteme, auch als Trennwandsysteme bekannt, dienen zur variablen Unterteilung von Räumen. Bekannte Mobilwandsysteme weisen eine üblicherweise in der Decke montierte Führungsschiene und ggf. eine am Boden befestigte Führungsschiene sowie flächige Mobilwandelemente auf, die aus einer Ruheposition, in der sie wenig Platz beanspruchen, herausgefahren und zu einer vollständigen Trennwand zusammengefügt werden können und umgekehrt.
  • Die einzelnen Mobilwandelemente werden mittels beweglicher Elemente, so genannter Ausfahrdruckschuhe, zwischen Decke und Boden verspannt. Die Ausfahrdruckschuhe sind im nicht betätigten Zustand ganz oder teilweise im Mobilwandelement versenkt. Im ausgefahrenen Zustand ragen sie über das Mobilwandelement hinaus und sind gegen Decke bzw. Boden bzw. Deckenschiene bzw. Bodenschiene gepresst. Im Rahmen der Erfindung kann die Deckenschiene als Bestandteil der Decke angesehen werden und entsprechend die Bodenschiene als Bestandteil des Bodens.
  • Es ergibt sich eine vollständige Raumunterteilung in Form einer Wand aus aneinander gestellten Mobilwandelementen. Die einzelnen Mobilwandelemente haben gemäß dem Stand der Technik gegebenenfalls eigene Funktionen, wie beispielsweise Fenster oder eine Schlupftür. Weitergehende Funktionen sind jedoch nicht bekannt.
  • Elektrik in Mobilwandelementen ist bislang in Form von halbelektrischen Wänden bekannt, wobei die Elektrizität im Niedervoltbereich benutzt wird, um die Mobilwandelemente auseinander zu fahren. Die dabei benutzte Stromstärke ist weniger als 3 A.
  • Ebenso ist es bekannt, Mobilwandelemente mit einer Notbeleuchtung auszustatten. Die dazu notwendige Niedervolt-Gleichspannung von 24 V wird mit offen liegenden Stoßkontakten zwischen den Mobilwandelementen übertragen.
  • Aufgrund dieser Begrenzung auf den Niedervolt- und Niederampère-Bereich ist es jedoch bislang nicht möglich, elektrische Endverbraucher, die Wechselspannung im haushaltsüblichen Hochvoltbereich benötigen, über eine Mobilwand mit elektrischem Strom zu versorgen. Stattdessen müssen Verlängerungskabel benutzt werden, um die elektrischen Geräte aus in den festen Wänden eingebauten Steckdosen mit Strom zu versorgen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mobilwandelemente und ein Mobilwandsystem bereitzustellen, bei denen die Notwendigkeit von umständlichen und hinderlichen Verlängerungskabeln zur Versorgung von mit Wechselstrom gespeisten Geräten entfällt. Die erfindungsgemäße Mobiltrennwand soll einfach und kostengünstig herzustellen sein und sicher im Betrieb sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mobilwandelement gelöst, das dadurch weitergebildet ist, dass es eine elektrische Leitung zur Übertragung von elektrischem Wechselstrom, insbesondere von 110 V oder 230 V bei 50 oder 60 Hz, aufweist.
  • In ein erfindungsgemäßes Mobilwandelement wird somit eine elektrische Funktion bzw. Funktionalität in Form einer elektrischen Leitung eingebaut, die es ermöglicht, Elektrizität auch im Haushalt benutzten Bereich von 110 V bis 230 V in einer Mobilwand zur Verfügung zu stellen, was mit den bekannten Niedervolt- und Schwachstromversorgungen und den im Hochvolt-Bereich unsicheren Stoßkontakten nicht möglich war.
  • Die Stromversorgung erfolgt erfindungsgemäß aus einer Wand, an der ein erstes oder einziges Mobilwandelement mit einer elektrischen Leitung angesetzt wird. Die Wand weist an dieser Stelle eine geeignete Kontaktstelle auf, die mit der elektrischen Leitung im erfindungsgemäßen Mobilwandelement beim Ansetzen des Mobilwandelements an die Wand verbunden wird.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Neuerung ist es möglich, elektrische Funktionalitäten in die Mobilwand einzubauen und Stromleitungen an solche elektrischen Endverbraucher heranzuführen, die von der nächsten Steckdose in einer festen Wand einen großen Abstand haben, jedoch nahe an einer Mobilwand sind. Verlängerungskabel werden überflüssig.
  • Vorzugsweise verläuft die elektrische Leitung im Inneren des Mobilwandelements. Dadurch liegen keine elektrisch leitenden und Strom führenden Teile außerhalb des Mobilwandelements, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Es können auch keine Strom führenden oder potentiell Strom führenden Leitungen beschädigt werden.
  • Um Netzsicherheit zu gewährleisten, ist die elektrische Leitung vorzugsweise dreipolig, beispielsweise mit Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter.
  • Eine vorteilhafte Ausbildungsform liegt darin, dass die elektrische Leitung mit wenigstens einem elektrischen Kontakt verbunden ist, der in einem ersten seitlichen, zum Kontakt mit einem benachbarten Mobilwandelement ausgebildeten, Abschnitt des Mobilwandelements angeordnet ist.
  • Im vorliegenden Rahmen werden unter elektrischen Kontakten Stecker und Dosen jeglichen Typs, Stoßkontakte und ähnliche geeignete Kontaktierungsvorrichtungen für elektrische Leitungen verstanden. Erfindungsgemäße elektrische Kontakte sind für den genannten Hochvolt-Bereich geeignet. Bekannte Stoßkontakte für Niedervolt-Anwendungen sind wegen der offen liegenden Kontaktstellen und dem nur flächigen Kontakt ohne Reibungs- oder Kraftschluss für den Hochvolt-Bereich jedoch zu unsicher.
  • Mit dieser Maßnahme wird es prinzipiell möglich, die Stromführung im Inneren der Mobilwandelemente von einem Mobilwandelement zum nächsten weiterzuführen. Da Mobilwandelemente sich im eingebauten Zustand an den Seiten berühren, sind die elektrischen Kontakte an den Seiten angeordnet, an denen sich die Mobilwandelemente berühren.
  • Ebenso ist die Wand, an die ein erstes oder einziges Mobilwandelement angesetzt wird, mit einem entsprechenden elektrischen Kontakt versehen, so dass das Mobilwandelement und gegebenenfalls die weiteren Mobilwandelemente von der Wand her mit Strom versorgt werden.
  • Zur Verlängerung der elektrischen Leitung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die elektrische Leitung mit einem zweiten elektrischen Kontakt verbunden ist, der in einem zweiten seitlichen, zum Kontakt mit einem benachbarten Mobilwandelement ausgebildeten, Abschnitt des Mobilwandelements angeordnet ist, der dem ersten seitlichen Abschnitt gegenüberliegt.
  • Somit durchspannt die elektrische Leitung die gesamte Breite des Mobilwandelements. Bei einer Aneinanderreihung derartiger Mobilwandelemente wird die elektrische Leitung durch alle Mobilwandelemente verlängert. Dabei wird der elektrische Wechselstrom durch alle Mobilwandelemente eines Mobilwandsystems bzw. einer Mobilwand geführt, so dass elektrischer Wechselstrom an jedem Ort der Mobilwand verfügbar ist.
  • Um einen sicheren elektrischen Kontakt für den Hochvolt-Bereich herzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der elektrische Kontakt ein Stecker oder eine Dose ist, insbesondere ein Kaltgerätestecker oder eine Kaltgerätesteckdose.
  • Kaltgerätestecker und -dosen nach der Norm IEC 60320 C13 und IEC 60320 C14 bzw. C19 und C20 und ähnliche Stecker und Dosen werden für den Stromanschluss von Geräten verwendet, die im Betrieb keine nennenswerte Wärme entwickeln. Die Kaltgerätestecker nach IEC 60320 C13/C14 und C19/C20 sind für maximale Ströme von 10 A bzw. 16 A ausgelegt und bieten daher die Möglichkeit, an eine erfindungsgemäße Mobilwand mehrere elektrische Verbraucher anzuschließen.
  • Kaltgerätesteckdosen verfügen über nicht-isolierte Kontakte, während Kaltgerätestecker versenkt-isolierte Kontaktstifte aufweisen. Es ist daher aus Sicherheitsgründen die Verteilung der Stecker und Steckdosen in den Mobilwandelementen so zu wählen, dass der jeweils letzte zugängliche Strom führende Kontakt eine Gerätesteckdose mit versenkt-isolierten Kontakten ist und nicht ein Gerätestecker mit nicht-isolierten Kontaktstiften. Ebenfalls ist der in der Wand vorhandene Kontakt, an den ein erstes oder ein einziges Mobilwandelement angesetzt wird und durch das es mit Strom versorgt wird, als Gerätesteckdose mit versenkt-isolierten Kontakten ausgebildet. Anderenfalls würde die Wand gefährliche Strom führende, nicht-isolierte Kontakte aufweisen, wenn kein Mobilwandelement angebaut ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im ersten und/oder zweiten seitlichen Abschnitt des Mobilwandelements eine Führungsvorrichtung für die elektrischen Kontakte vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Führungsvorrichtung eines benachbarten Mobilwandelements dazu dient, beim Zusammensetzen der benachbarten Mobilwandelemente einander entsprechende elektrische Kontakte der benachbarten Mobilwandelemente zueinander zu führen. Die Führungsvorrichtung ist vorzugsweise als Hohl- und Nasenprofil, insbesondere mit Stiften zur Vororientierung des Mobilwandelements, ausgebildet.
  • Die Führungsvorrichtung dient somit den miteinander verbundenen Zwecken, beim Zusammenbau benachbarter Mobilwandelemente diese so zueinander auszurichten, dass die einander gegenüberlie genden Stecker und Dose ohne Versatz ineinander greifen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass, wenn die Mobilwandelemente nicht richtig aufeinander zentriert sind, die entsprechenden Stecker und Dose nicht ineinander greifen. Benachbarte Führungsvorrichtungen sind deshalb vorzugsweise als Profile mit männlichen und weiblichen Elementen ausgebildet, also mit hervorstehenden Bereichen und den entsprechenden Aussparungen.
  • Vorteilhafterweise erhalten Mobilwandelemente eine erhöhte Funktionalität, wenn die elektrische Leitung in dem Mobilwandelement wenigstens eine Verzweigung aufweist. Durch die Verzweigung ist es möglich, neben der Weiterleitung der Elektrizität von einem Mobilwandelement zum Nächsten auch eine erweiterte Funktionalität des einzelnen Mobilwandelements vorzusehen.
  • So ist vorzugsweise ein mit der elektrischen Leitung elektrisch verbundener elektrischer Verbraucher vorgesehen. Der Verbraucher ist insbesondere vorteilhafterweise eine Lampe. Jegliche anderen elektrischen Geräte sind ebenfalls denkbar, wie Uhren, Bildschirme, Brandmelder, Ventilatoren etc.
  • Ein elektrischer Verbraucher kann auch ohne Verzweigung direkt an der elektrischen Leitung angeschlossen sein. In diesem Fall ist der elektrische Verbraucher der Endpunkt der sich durch ein oder mehrere Mobilwandelemente ziehenden elektrischen Leitung.
  • Vorteilhafterweise ist in einer der Außenflächen des Mobilwandelements eine mit der elektrischen Leitung elektrisch verbundene Steckdose vorgesehen. Auf diese Weise kann inmitten eines nunmehr unterteilten Raumes ein elektrischer Verbraucher an eine Steckdose in einem Mobilwandelement angeschlossen und betrieben werden. Die Notwendigkeit eines hinderlichen Verlänge rungskabels für den elektrischen Verbraucher zu einer der festen Wände des Raumes entfällt.
  • Das Mobilwandelement weist vorteilhafterweise einen Schalter auf, mit dem der Wechselstrom für das Mobilwandelement und/oder für eine aus mehreren Mobilwandelementen aufgebaute Mobilwand insgesamt schaltbar ist. Damit kann der Strom für einzelne Mobilwandelemente und/oder für mehrere Mobilwandelemente unterbrochen werden, so dass eine flexible Steuerung der Stromversorgung in der Mobilwand möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch der Fall, dass das Mobilwandelement als Faltwandelement ausgebildet ist. Dabei wird unter einem Faltwandelement bzw. einer Faltwand eine Sonderform einer Mobilwand verstanden, bei der das Mobilwandelement nicht ein einheitlicher Körper ist, sondern eine Folge von schmalen Paneelen, die ziehharmonikaartig auseinander gezogen und zusammengeklappt werden.
  • Einige Faltwände sind insofern einteilig, als sie in einem Stück zwischen gegenüberliegenden Wänden zugezogen werden. Auch eine solche Faltwand fällt erfindungsgemäß unter den Begriff Mobilwandelement. Andere Faltwände bestehen beispielsweise aus zwei Teilen, die von gegenüberliegenden Wänden eines Raumes zur Mitte hin zugezogen werden und in der Mitte miteinander verriegelt werden. In einer solchen Faltwand ist jede Hälfte ein Mobilwandelement. In Faltwänden sind die erfindungsgemäßen Elektrikfunktionen, -leitungen und Kontakte erfindungsgemäß ebenso vorgesehen wie in Mobilwänden mit einer Mehrzahl flächiger Mobilwandelemente.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Mobilwandsystem mit einem oder mehreren erfindungs gemäßen Mobilwandelementen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf das bisher Ausgeführte verwiesen.
  • Vorzugsweise sind die Mobilwandelemente in der Anordnung der elektrischen Kontakte so zueinander passend ausgebildet, dass im zusammengesetzten Zustand benachbarte elektrische Kontakte der Mobilwandelemente ineinander greifen und ein oder mehrere Mobilwandelemente miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise ist in einer das Mobilwandsystem begrenzenden Seitenwand eine elektrische Zuführungsleitung angeordnet, die einen Stecker oder eine Dose aufweist, die zum Eingriff mit einer Dose oder einem Stecker eines Mobilwandelements im eingebauten Zustand des Mobilwandelements angeordnet ist. So setzt sich das erfindungsgemäße Verbindungskonzept auch bis in die Seitenwand, die die Stromzuführung liefert, fort.
  • Vorteilhafterweise ist das Mobilwandsystem ein Faltwandsystem.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Raums mit einer mobilen Trennwand,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Mobilwandsystems mit elektrischer Leitung,
  • 3 eine schematische Detaildarstellung eines erfindungs gemäßen elektrischen Kontakts und
  • 4 einen Kaltgerätestecker und eine Kaltgerätesteckdose.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In 1 ist ein Raum mit einem Mobilwandsystem bzw. einer mobilen Trennwand perspektivisch dargestellt. Vor der Mobilwand sind der Boden 50, Seitenwände 51, 52 und die Decke 53 des unterteilten Raums dargestellt. Durch Lücken in der Mobilwand ist die Hinterwand 54 zu erkennen.
  • Die Mobilwand besteht aus Mobilwandelementen 61, 62, 63, 64, 65, die an Führungsschienen 55 aufgehängt sind. Die Elemente 61 und 62 sind bereits in ihren vorbestimmten Positionen in der Mobilwand zwischen Boden 50 und Decke 53 verspannt. Das Mobilwandelement 63 befindet sich in einer Position kurz vor der Verbindung mit dem Mobilwandelement 62. Mittels einer Kurbel 11 wird das Mobilwandelement 63, vertikal zwischen Boden 50 und Decke 53 verspannt.
  • Die Mobilwandelemente 64 und 65 befinden sich an der rechten Seite in einer Parkposition, die wenig Raum einnimmt. Sie sind in der Parkposition nicht zwischen Decke 53 und Boden 50 verspannt, ihre Ausfahrdruckschuhe sind in den Mobilwandelementen 64, 65 versenkt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mobilwandsystems mit elektrischer Leitung. Dabei ist der linke Teil eines solchen Mobilwandsystems mit einigen Mobilwandelementen gezeigt.
  • In einer Seitenwand 26 ist eine elektrische Zuleitung 27 gestrichelt dargestellt. Mittels Dose 28 und Stecker 29 wird die elektrische Zuleitung in ein Zwischenelement 25 und von dort in ein erstes Mobilwandelement 21 überführt.
  • Das erste Mobilwandelement 21 weist eine Verzweigung 30' auf, die zu einer Lampe 31 führt, die über die elektrische Leitung 30 und die Verzweigungsleitung 30' mit Strom versorgt wird. Die elektrische Leitung 30 führt weiter zu einer Dose 28' und einem Stecker 29' in einem zweiten Mobilwandelement 22, das keine weiteren Funktionen aufweist.
  • Die elektrische Leitung 30 setzt sich in dem zweiten Mobilwandelement 22 fort bis zu einer Dose 28'', die mit einem Stecker 29'' eines weiteren Mobilwandelements 23 in Verbindung steht, das als Mobilwandelement 23 mit Schlupftür mit Türschloss und Drücker 33 ausgebildet ist. Auch dieses Mobilwandelement 23 weist keine weitere elektrische Funktion auf.
  • Die elektrische Leitung 30 wird weitergeführt zu einer Dose 28''' und einem Stecker 29''' in einem weiteren Mobilwandelement 24. Anders als in den vorhergehenden Mobilwandelementen 21 bis 23 wird in dem Mobilwandelement 24 die elektrische Leitung 30 jedoch nicht zu einem weiteren Mobilwandelement fortgeführt, sondern endet in einer nahe dem Boden angeordneten Steckdose 32, an die ein elektrischer Verbraucher oder ein elektrisches Gerät angeschlossen werden kann.
  • Die Stecker 2929''' und Dosen 2828''' sind jeweils gleichartig, so dass ein modulares, beliebig erweiterbares System entsteht, mittels dessen elektrischer Strom im Hochvoltbereich sicher und flexibel durch beliebig viele Mobilwandelemente geführt werden kann.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer elektrischer Kontakt eines Steckers 29 und einer Steckdose 28 mit jeweils drei Litzen 37, 38, 39 bzw. 37', 38', 39' dargestellt. Die beiden in benachbarten Mobilwandelementen 21 bis 25 angeordneten elektrischen Kontakte 28, 29 weisen jeweils eine Isolierung 34 auf. Sie sind innerhalb jeweils einer Umhüllung 35 angeordnet, die beim Zusammensetzen der Mobilwand zueinander ausgerichtet werden.
  • Die Stecker 29 und Dose 28 weisen außerdem eine Führungsvorrichtung 36 auf, die verhindert, dass Stecker 29 und Dose 28 miteinander in Kontakt kommen, wenn sie nicht passend aufeinander ausgerichtet sind. Dabei ist die Führungsvorrichtung 36 als Hohl- und Nasenprofil ausgebildet.
  • In 4 ist als Beispiel für eine erfindungsgemäß einzusetzende Art von Steckern und Dosen ein Kaltgerätestecker 29 und eine Kaltgerätesteckdose 28 nach der Norm IEC 60320 C13 und C14 dargestellt. Der Stecker verfügt über versenkt-isolierte Kontakte, die Dose über nicht-isolierte Kontaktstifte. Da die Kaltgerätestecker und -dosen kraftschlüssig ausgebildet sind, ist für einen sicheren Kontakt der elektrischen Leitung 30 gesorgt.
  • Die Anordnung von Stecker und Dose geschieht so, dass prinzipiell immer die Steckdose bzw. Buchse die Spannung liefert, während der Stecker sie abgreift. Auf diese Weise sind alle frei zugänglichen Strom führenden Kontakte versenkt-isoliert ausgeführt.
  • Da die verwendeten Bauteile handelsüblich sind, ist eine hohe Si cherheit und Reproduzierbarkeit der erfindungsgemäßen Elektrofunktionalität der Mobilwandelemente und des Mobilwandsystems gewährleistet, wobei gleichzeitig die Kosten sehr niedrig gehalten werden.
  • 11
    Kurbel
    21–24
    Mobilwandelemente
    25
    Zwischenelement
    26
    Seitenwand
    27
    elektrische Zuleitung
    28–28'''
    Dose
    29–29'''
    Stecker
    30
    elektrische Leitung
    30'
    Verzweigung
    31
    Lampe
    32
    Steckdose
    33
    Türschloss mit Drücker
    34
    Isolierung
    35
    Umhüllung
    36
    Führungsvorrichtung
    37–39
    Litzen
    37'–39'
    Litzen
    50
    Raum
    51, 52
    Wände
    53
    Decke
    54
    Rückwand
    55
    Führungsschienen
    61, 62
    Mobilwandelemente in Endposition
    63
    Mobilwandelement in Zwischenstellung
    64, 65
    Mobilwandelement in Parkposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - IEC 60320 C13 [0022]
    • - IEC 60320 C14 bzw. C19 und C20 [0022]
    • - IEC 60320 C13/C14 und C19/C20 [0022]
    • - IEC 60320 C13 und C14 [0054]

Claims (17)

  1. Mobilwandelement (2125), dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektrische Leitung (30) zur Übertragung von elektrischem Wechselstrom, insbesondere von 110 V oder 230 V bei 50 oder 60 Hz, aufweist.
  2. Mobilwandelement (2125) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (30) im Inneren des Mobilwandelements (2125) verläuft.
  3. Mobilwandelement (2125) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (30) dreipolig ist.
  4. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (30) mit wenigstens einem elektrischen Kontakt (2828''') verbunden ist, der in einem ersten seitlichen, zum Kontakt mit einem benachbarten Mobilwandelement ausgebildeten, Abschnitt des Mobilwandelements (2125) angeordnet ist.
  5. Mobilwandelement (2125) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (30) mit einem zweiten elektrischen Kontakt (2929''') verbunden ist, der in einem zweiten seitlichen, zum Kontakt mit einem benachbarten Mobilwandelement ausgebildeten, Abschnitt des Mobilwandelements (2125) angeordnet ist, der dem ersten seitlichen Abschnitt gegenüberliegt.
  6. Mobilwandelement (2125) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (2828''', 2929''') ein Stecker (2929''') oder eine Dose (2828'''), insbesondere ein Kaltgerätestecker oder eine Kaltgerätesteckdose, ist.
  7. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder zweiten seitlichen Abschnitt des Mobilwandelements (2125) eine Führungsvorrichtung (36) für die elektrischen Kontakte (2828''', 2929''') vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Führungsvorrichtung eines benachbarten Mobilwandelements dazu dient, beim Zusammensetzen der benachbarten Mobilwandelemente einander entsprechende elektrische Kontakte der benachbarten Mobilwandelemente zueinander zu führen.
  8. Mobilwandelement (2125) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (36) als Hohl- und Nasenprofil, insbesondere mit Stiften zur Vororientierung des Mobilwandelements, ausgebildet ist.
  9. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (30) in dem Mobilwandelement (2125) wenigstens eine Verzweigung (30') aufweist.
  10. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der elektrischen Leitung (30) elektrisch verbundener elektrischer Verbraucher (31), insbesondere eine Lampe, vorgesehen ist.
  11. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass in einer der Außenflächen des Mobilwandelements (24) eine mit der elektrischen Leitung (30) elektrisch verbundene Steckdose (32) vorgesehen ist.
  12. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter vorgesehen ist, mit dem der Wechselstrom für das Mobilwandelement (2125) und/oder für eine aus mehreren Mobilwandelementen aufgebaute Mobilwand insgesamt schaltbar ist.
  13. Mobilwandelement (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilwandelement (2125) als Faltwandelement ausgebildet ist.
  14. Mobilwandsystem mit einem oder mehreren Mobilwandelementen (2125) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Mobilwandsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilwandelemente (2125) in der Anordnung der elektrischen Kontakte (2828''', 2929''') so zueinander passend ausgebildet sind, dass im zusammengesetzten Zustand benachbarte elektrische Kontakte (28, 29; 28', 29', 28'', 29''; 28''', 29''') der Mobilwandelemente (2125) ineinander greifen und ein oder mehrere Mobilwandelemente (2125) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  16. Mobilwandsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einer das Mobilwandsystem begrenzenden Seitenwand (26) eine elektrische Zuführungsleitung (27) angeordnet ist, die einen Stecker (29) oder eine Dose (28) aufweist, die zum Eingriff mit einer Dose (2828''') oder einem Stecker (2929''') eines Mobilwandelements (2125) im eingebauten Zustand des Mobilwandelements (2125) angeordnet ist.
  17. Mobilwandsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilwandsystem ein Faltwandsystem ist.
DE102007033353A 2007-07-16 2007-07-16 Mobilwandelement und Mobilwandsystem Withdrawn DE102007033353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033353A DE102007033353A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Mobilwandelement und Mobilwandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033353A DE102007033353A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Mobilwandelement und Mobilwandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033353A1 true DE102007033353A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033353A Withdrawn DE102007033353A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Mobilwandelement und Mobilwandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700085973A1 (it) * 2017-07-27 2019-01-27 Luciana Mastrolonardo Parete scorrevole sospesa cablata elettricamente per la flessibilità degli ambienti interni.
EP3444416A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 LSB La Salle Blanche Modulare anordnung für die ausstattung eines operationssaals

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685223A (en) * 1970-09-28 1972-08-22 Sher Walls Inc Operable wall panel
FR2168583A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-31 Hough Mfg Corp
DE2404874A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Hueppe Justin Fa Raumtrennwand aus versetzbaren starren wandelementen
DE3505267A1 (de) * 1983-08-24 1986-08-21 Adolf Dipl.-Ing. 2312 Mönkeberg Kindler Glatt ausziehbare zweischalige faltwand
DE29815963U1 (de) * 1998-04-30 1998-12-10 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE10319721A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Technische Universität München Mobiles Wandsystem
DE202006015827U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-07 Knürr AG Energieschienensystem
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685223A (en) * 1970-09-28 1972-08-22 Sher Walls Inc Operable wall panel
FR2168583A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-31 Hough Mfg Corp
DE2404874A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Hueppe Justin Fa Raumtrennwand aus versetzbaren starren wandelementen
DE3505267A1 (de) * 1983-08-24 1986-08-21 Adolf Dipl.-Ing. 2312 Mönkeberg Kindler Glatt ausziehbare zweischalige faltwand
DE29815963U1 (de) * 1998-04-30 1998-12-10 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE10319721A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Technische Universität München Mobiles Wandsystem
DE102005048155A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE202006015827U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-07 Knürr AG Energieschienensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60320 C13/C14 und C19/C20

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700085973A1 (it) * 2017-07-27 2019-01-27 Luciana Mastrolonardo Parete scorrevole sospesa cablata elettricamente per la flessibilità degli ambienti interni.
EP3444416A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 LSB La Salle Blanche Modulare anordnung für die ausstattung eines operationssaals
WO2019034617A1 (fr) 2017-08-16 2019-02-21 Lsb La Salle Blanche Ensemble modulaire pour l'amenagement d'une salle d'operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2606535B1 (de) Elektrische wanddurchführungsklemme
EP2255409A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP0963621A1 (de) Stromschiene
DE102010014532A1 (de) Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
EP4042525A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE202013012129U1 (de) Stromschiene
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
DE102010014531A1 (de) Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE1490746A1 (de) Elektrische Verteileranordnung,deren starre Leiter in aneinander anstossenden Huelsen eingeschlossen sind
DE102007033353A1 (de) Mobilwandelement und Mobilwandsystem
DE3200646C2 (de)
EP0911914A1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
DE4412673C2 (de) Elektrisches Installationssystem
DE4121639C2 (de)
WO2021069363A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE19726930C1 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE3828418A1 (de) Flexible leitungsanordnung zur stromversorgung von verbrauchern im niederspannungsbereich, insbesondere zur stromversorgung von halogenlampen
DE102016119665B3 (de) Vorrichtung mit einer berührungsgeschützten Anordnung elektrischer Anschlusselemente
EP2982013A1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbundenen schutzbereichen
DE102007027918B4 (de) Stromschiene zur Energie- und Datenversorgung von elektrischen Endgeräten
EP2666211B1 (de) Stromschienenanordung
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
WO2016058689A1 (de) Elektroinstallationseinheit sowie verfahren zum anschluss zumindest einer elektroinstallationseinheit an ein kabel, insbesondere rundkabel, flachbandkabel oder eine stegleitung
DE1014193B (de) Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal