DE3505267A1 - Glatt ausziehbare zweischalige faltwand - Google Patents

Glatt ausziehbare zweischalige faltwand

Info

Publication number
DE3505267A1
DE3505267A1 DE19853505267 DE3505267A DE3505267A1 DE 3505267 A1 DE3505267 A1 DE 3505267A1 DE 19853505267 DE19853505267 DE 19853505267 DE 3505267 A DE3505267 A DE 3505267A DE 3505267 A1 DE3505267 A1 DE 3505267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
folding wall
wall shells
shelled
pulled out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853505267
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. 2312 Mönkeberg Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833330514 external-priority patent/DE3330514A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853505267 priority Critical patent/DE3505267A1/de
Publication of DE3505267A1 publication Critical patent/DE3505267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/94Doors of the bellows type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Glatt ausziehbare zweischalige Faltwand
  • Die Vorteile der in der obigen Patentanmeldung dargestellten Faltwandausführung lassen sich auch in anderen Ausführungen erfolgreich realisieren.
  • So sind nach den Ausführungen entsprechend der vorliegenden Patentanmeldung die Lamellen nicht mehr nur an den Holmen befestigt, sondern im wesentlichen paarweise gegeneinander über Stege oder andere geeignete Hilfsmittel verbunden, so daß sich hierdurch ebenfalls eine doppelwandige Bauart ergibt.
  • Nach der Ausführung nach Abb.1 und 2 bestehen die Faltwand-Elemente I, II, III etc. aus Lamellen a, die über Stege b fest miteinander verbunden sind. Die Elemente selbst sind über Gelenke c wechselseitig miteinander verbunden und ergeben zusammen die aufgabengemäße PaltwanSd.
  • Die Paltwandlängsachse sei hier wie in den folgenden Abbildungen mit d - d gekennzeichnet.
  • In der Abb.1 ist die Faltwand in gestrecktem Zustand, d.h.
  • Faltwand "geschlossen" dargestellt, in Abb.2 in der sogenannten Paketlage.
  • In der Ausführung nach Abb.1 und 2 besitzt die Faltwand keine Holme, da die Elemente direkt miteinander verbunden sind.
  • Die Stirnflächen e der Elemente sollen derart in bekannter Weise schalldämmend ausgeführt sein, daß sie in gestrecktem Zustand(AbbO1) zO?O dicht aufeinander liegen und so eine Abdichtung gegen Schalldurchtritt etc. ergeben. Die Stirnflächen können , wie bei e1 und e2 dargestellt, in Form von Nut und Feder ineinander greifen, si können aber auch, wie bei e3 und e4 dargestellt, mit Dichtstreifen oder dergl.
  • Dichtelementen bekannter Art versehen sein. s können aber auch z.B. nicht dargestellte Labyrinthe oder andere entsprechende Einrichtungen oder Kombinationen solcher Teile zur Anwendung kommen. An Stelle der in diesen beiden Abbildungen dargestellten Stege b zwischen den Lamellen a können aber auch die Stirnflächen selbst eine, z.B. auch elastische Verbindung dieser Teile ergeben.
  • In den Abb.3 und 4 sind wieder #xæ- über Stege b miteinander verbundene Lamellen dargestellt. Die Elemente I, II, II dieser Paltwandausführung sind aber an Holmen f gelenkig über die Gelenke c befestigt, so daß hier eine Gelenkverbindung zwischen zwei Elementen aus mindestens zwei Gelenken c besteht. Abb.3 zeigt eine solche Faltwand in gestrecktem, also geschlossenem Zustand, Abb.4 in Paketlage.
  • Die Holme f können z#B. zu Montagezwecken oder dergl. wie beispielsweise in Abb.5 dargestellt, geteilt sein und dann durch Schrauben g oder gleichwertige Hilfsmittel verbunden werden. Eine Teilung kann auch resp. zusätzlich in einer anderen Ebene erfolgen.
  • Grundsätzlich sollen die Holme f hier wie auch in den folgenden Ausführungen ebenso wie die zuvor genannten Stege b oder deren Funktion ausübende Rahmen oder Rahmenteile nicht nur aus starren Werkstoffen ausgebildet sein, sondern z,B, aus Gründen der Schalldämmung aus elastischen oder schalldämmenden Werkstoffen oder sollen mit solchen in geeigenter Weise kombiniert sein können.
  • Die Paketlage nach Abb.4 hat einen wesentlichen Nachteil dahingehend, daß die Seitenflächen SF des Paketes duch die dabei vorstehenden Holme f sehr unruhig wirken. Um diesen Mangel abzustellen ist eine Ausführung nach Abb. 6 und 7 vorgesehen. Die Lamellen a sind hier auf der den Gelenken c gegenüberliegenden Seite (= a1) den Holm f übergreifend ausgeführt, so daß sich in der Paketlage Abb.7 eine vergleichsweise ebene Seitenfläche SP ergibt. Aus z.B. Gründen der Schalldämmung können an geeigneten Stellen Dichtstreifen oder geeignete Dichtungen g vorgesehen sein.
  • In den Abb.8 und 9 ist gegenüber den bisherigen Ausführungen eine bewegliche Verbindung V zwischen zugehörigen Lamellen vorgesehen. Nach der Ausführung dieser Abbildungen sind zwischen den Lamellen keine starren Verbindungen sondern gelenkige oder elastische. Solche können beispielsweise aus in den Endpunkten h beweglich angebrachten Gelenkhebeln i bestehen. Die Gelenkverbindung zwischen den Lamellen kann auch aus Teilen bestehen, die z.B. durch elastische Formänderung eine Relativbewegung zwischen den zugehörigen Lamellen ermöglichen.
  • Bei einer Drehung der Elemente um die Gelenke c soll eine Relativbewegung zwischen zugehörigen Lamellen derart ermöglicht werden, daß der Abstand k (Abb.8) auf den Abstand 1 in der Paketlage (Abb.9) verkleinert wird. Hierdurch wird einerseits wieder eine vergleichsweise ebene Seitenfläche SF erzielt, zum anderen wird aber auch die Paketdicke verringert.
  • Die Gelenke i können z0B. in der Strecklage der Faitwand unter einem Winkel gegenüber den Lamellen angeordnet sein, der von einem rechten Winkel abweicht.
  • Eine solche Ausführung kann auch mit zusätzlichen Einrichtungen wie Federn oder dergl. versehen sein, die die Lamellen z0B. von einer Zwischenstellung ab in eine oder beide Endlagen (Strecklage oder Paketlage) bewegen rest, eine solche Bewegung unterstützen.
  • In den Abb.iO und li ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher die paarweise Verbindung zugehöriger Lamellen durch Profile m erfolgt, die z.B. aus Gründen der Schalldämmung ganz oder teilweise aus elastischem z.BO schalldammendem werkstoff bestehen.
  • In den Abb.12 und 13 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher in der Strecklage (Abb.12) die Abstände n und o gleich sind, so daß die Faldwand von beiden Seiten einen gleichen Anblick bietet.
  • Grundsätzlich sollen die in dieser Anmeldung erwähnten Gelenke c aus Gelenkbändern, Scharnieren (auch als sogenannte verdeckte Sc#arniere) als Textilbänder oder auch aus Filmscharnieren estehen können.
  • Bs sollen weiter bei allen Ausführungen geeignete #inrichtungen vorgesehen sein können, die geeignet sind eine beabsichtigte Bewegung der Faltwand zOBo von einer bestimmten Mittel- oder Zwischenstellung ab, in eine der Endlagen (Strecklage oder Paketlage) zu bewirken oder zu unterstützen, bzw. die Faltwand in der einen oder in beiden Endlagen zoBo zu einem bestimmten Grade zu sichern.
  • Diese Einrichtungen können beispielsweise aus Federn, Kragen, Rasten oder Hebeln oder dergl. oder aus Kombinationen solcher und ähnlich geeigneter Teile bestehen Sie sollen auch so ausgebildet sein können, daß sie z#B.
  • auch willkürlich bei einer Bewegungsuiiilcehr betätigt rest, gelöst werden, eine solche Betätigung soll aber auch z.
  • B. durch die Bewegung eines benachbarten Elementes bewirkt werden können.
  • Grundsätzlich soll eine Kombination der hier dargestellten Ausführungen bezw. ihrer Merkmale vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich der Aufhängung der Elemente sei hinzugefügt, daß z.B. aus Gründen der Faltbarkeit der Faltwand vorzugsweise jedes zweite Element mit einer mittig angeordneten Aufhängung versehen sein soll. Die dazwischen angeordneten Elemente können z.B. mit außermittig angeordneter Aufhängung oder einer entsprechend beweglichen Aufhängung versehen sein, die eine Verlagerung der Aufhängung gegenüber der Elementmitte z.B. während des Faltvorganges der Faltwand ermöglicht.
  • Aus z.B. Gründen der Schalldämmung können zwischen den Lamellen besondere Schalldämmschichten oder -Lagen angeordnet sein, ebenso wie die Lamellen selbst mit solchen verbunden oder kombiniert sein können.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche Glatt ausziehbare zweischalige Faltwand, dadurch gekennzeichnet, daß 1; jeweils benachbarte Elemente wechselseitig durch Gelenke mit einander beweglich verbunden sind 2) die Elemente mit zwischen benachbarten Elementen angeordneten Holmen gelenkig verbunden sind DJ die Ausbildung jeweils einer Lamellenkante so erfolgt, daß diese den Holm in der Strecklage wenigstens teilweise übergreift 4t die Verbindung zwischen paarweisen Lamellen über Gelenke oder entsprechend bewegliche oder elastische Glieder erfolgt, derart, daß sich der Abstand der Lamellen je nach Lage der Elemente verändert.
DE19853505267 1983-08-24 1985-02-15 Glatt ausziehbare zweischalige faltwand Ceased DE3505267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505267 DE3505267A1 (de) 1983-08-24 1985-02-15 Glatt ausziehbare zweischalige faltwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330514 DE3330514A1 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Glatt ausziehbare zweischalige faltwand
DE19853505267 DE3505267A1 (de) 1983-08-24 1985-02-15 Glatt ausziehbare zweischalige faltwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505267A1 true DE3505267A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=25813430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505267 Ceased DE3505267A1 (de) 1983-08-24 1985-02-15 Glatt ausziehbare zweischalige faltwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005382U1 (de) * 1990-05-11 1990-09-13 Panelfold, Inc., Miami, Fla., Us
EP0401180A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Tender S.R.L. Faltwand
DE102007033353A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Becker Gmbh & Co. Kg Mobilwandelement und Mobilwandsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401180A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Tender S.R.L. Faltwand
DE9005382U1 (de) * 1990-05-11 1990-09-13 Panelfold, Inc., Miami, Fla., Us
DE102007033353A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Becker Gmbh & Co. Kg Mobilwandelement und Mobilwandsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
DE3334092C2 (de)
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2843204C2 (de) Breitstreckwalze
DE2819832C2 (de) Bremsscheibenanordnung für Fahrzeug- Scheibenbremsen
DE3149786C2 (de)
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
EP0001836B1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
DE2526703C2 (de) Übergangsschutz zwischen zwei miteinander kuppelbaren Fahrzeugen
DE3390004T1 (de) Profil
DE3505267A1 (de) Glatt ausziehbare zweischalige faltwand
DE2811142B2 (de) Türflügel in Hohlbauweise
EP0086817B1 (de) Sonnenblende für kraftfahrzeuge od. dgl.
DE4403687A1 (de) Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
DE19544432C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE2214251C3 (de) Koffer
DE2423586C3 (de) Falttür mit einer Vielzahl von steifen Platten
DE4211380A1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen
EP0415025A2 (de) Abdeckband
DE3447204C2 (de) Dachwindabweiser aus Kunststoff
WO2022207270A1 (de) Lenkdrachen
DE3021971C2 (de) Faltbare Tür oder Wand
DE3830459C2 (de)
DE10317291A1 (de) Vorrichtung zum außenseitigen Abdichten einer Wandöffnung bei Hochwasser
AT395619B (de) Dehnungsfugenprofilstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3330514

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection