DE3237062C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237062C2
DE3237062C2 DE19823237062 DE3237062A DE3237062C2 DE 3237062 C2 DE3237062 C2 DE 3237062C2 DE 19823237062 DE19823237062 DE 19823237062 DE 3237062 A DE3237062 A DE 3237062A DE 3237062 C2 DE3237062 C2 DE 3237062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
mineral fiber
panel
cladding
panel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823237062
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237062A1 (de
Inventor
Ernst 6837 St Leon-Rot De Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to DE19823237062 priority Critical patent/DE3237062A1/de
Publication of DE3237062A1 publication Critical patent/DE3237062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237062C2 publication Critical patent/DE3237062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes schallabsorbierendes Tafelelement, insbesondere für eine Wandverkleidung, mit wenig­ stens einer langgestreckten Mineralfaserplatte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie seine Verwendung für einen Bauelementesatz für eine Wandverkleidung, nach dem Oberbegriff des Anpruchs 8.
Schallabsorbierende Wandverkleidungen insbesondere zum Verkleiden von Räumen mit Lärmerzeugern, wie Lüftungs­ zentralen, Räume mit Prüfständen, Computerräume usw. wer­ den in der Praxis dadurch hergestellt, daß auf die Wand zunächst eine Profilstahl-Unterkonstruktion aufgebracht wird. Zwischen die Profilstähle werden sodann Mineralfa­ serplatten eingelegt, welche die vorgefertigten Tafelele­ mente alleine bilden, und dann mit Lochblechen abgedeckt, die ebenfalls durch die Profilstahl-Unterkonstruktion ge­ halten sind. Soweit die Schallabsorption im Vordergrund des Anwendungszweckes steht, ist dabei auf einen günstigen akustischen Strömungswiderstand des Materials zu achten, der einen insgesamt hohen Absorptionsgrad der Konstruk­ tion ergibt; dies führt bei Mineralfaserplatten zu Raum­ gewichten zwischen etwa 35 und 70 kg/m3, insbesondere etwa 40 kg/m3. Derartige Raumgewichte sind im Vergleich zu Mineralfaserplatten hoher Dichte für andere Zwecke, etwa trittfeste Mineralfaserplatten, relativ gering, so daß jede Mineralfaserplatte vergleichsweise geringe mechanische Festigkeit besitzt. Dies erschwert die Hand­ habung der Platten jedenfalls nach Auflösung des die üb­ liche Transporteinheit bildenden Plattenpaketes. Weiter­ hin ergibt die relative Biegeweichheit derartige Mine­ ralfaserplatten die Notwendigkeit einer guten randseiti­ gen Lagesicherung durch die Profilstahl-Unterkonstruk­ tion, so daß diese sowohl vom Material als insbesondere auch von dem erforderlichen Montageaufwand her relativ aufwendig wird. Besonderer Aufwand ergibt sich auch bei Anpassung der Verkleidung an Wanddecken und dergleichen. Die Mineralfaserplatten sind einseitig in der Regel mit einem Glasvlies kaschiert, welches als Rieselschutz auf der dem Lochblech benachbarten Großfläche dient; bei einem möglichen unsachgemäßen Einbau mit der Kaschierung auf der Wandseite entfällt ein derartiger Rieselschutz.
Profilierte Verkleidungskassetten auch der im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Bauform sind an sich beispielsweise aus der DE-PS 12 04 801 oder der DE-AS 12 20 986 bekannt und dienen insbesondere als Flächenelemente für abgehängte Unterdecken. Jedoch wer­ den derartige Verkleidungskassetten nicht mit preß darin angeordneten Mineralfaserplatten der erfindungsgemäßen Spezifikation vorgefertigt, so daß auch die geschilderten Wechselwirkungen nicht auftreten können. Ein wesentliches Problem im Zusammenhang mit derartigen Kassetten besteht in deren Transport, da übereinandergestapelte Kassetten erhebliche Drücke auf die Seitenwände der im Stapel un­ teren Kassetten erzeugen, so daß in der Praxis bei einem erheblichen Anteil von bis zu 50% oder mehr so transpor­ tierter Kassetten Transportschäden durch bleibende Ver­ formungen auftreten. Durch die Vorfertigung erfindungs­ gemäßer Tafelelemente sind auch derartige Transportschä­ den vermieden, wozu nicht nur die Aussteifung der Ver­ kleidungskassetten durch die preß darin sitzenden Mine­ ralfaserplatten beiträgt, sondern insbesondere auch die Ausfüllung des Innenraums der Verkleidungskassette durch die Mineralfaserplatten, so daß bei einer Stapelung die jeweils obere Verkleidungskassette zunächst auf dem ange­ sichts der großen Fläche trotz des geringen Raumgewichts relativ harten Mineralfaserkissen aufsitzt, welches sich zwischen den eingezwängten Randbereichen der Mineralfaser­ platten im Bereich zwischen den Randstreifen der Verklei­ dungskassette leicht nach oben wölbt. So wird im Stapel der überwiegende Teil der Druckkräfte durch geringfügige Kompression der Mineralfaserplatten auffangen und bela­ stet nicht freistehende Abschnitte der Verkleidungskasset­ ten.
Das grundsätzliche Problem einer Durchbiegung von Blech­ kassetten um deren Längsmittelachse insbesondere bei An­ bringung an Deckenwänden ist aus der DE-GbmS 68 04 577 oder der DE-AS 20 39 108 bekannt. Dieses Problem wird im Prinzip in allen Fällen dadurch gelöst, daß die auf­ rechtstehenden Seitenwände der Blechkassetten in irgend­ einer Form starr festgelegt werden, um den Winkel zwischen den Seitenwänden und der Frontwand der Kassette festzu­ legen, so daß die auf die Frontfläche der Kassette wir­ kende Gewichtsbelastung nicht wie auf eine randseitig nur abgestützte, sondern auf eine randseitig fest einge­ spannte Fläche wirkt. Grundsätzlich kann diese Festlegung der Stellung der Seitenwände der Verkleidungskassetten entweder dadurch erfolgen, daß etwa durch zwischen den Seitenwänden eingesetzte Flacheisen eine gegenseitige An­ näherung der Seitenwände bei Belastung unterbunden wird, oder daß die Seitenwände selbst etwa an ihren oberen Rändern starr gegen die Unterkonstruktion festgelegt wer­ den. Während im letzteren Fall hierzu wiederum entspre­ chend aufwendige Unterkonstruktionen mit entsprechendem Montageaufwand erforderlich sind, ergibt sich im ersten Fall Zusatzaufwand und auch zusätzliches Gewicht durch das Einbringen entsprechender Flacheisen oder dgl. zur Bildung einer mechanischen Queraussteifung.
Die US-PS 36 95 395 zeigt eine akustische Deckenplatte mit einer Verblendung aus einer folienartigen Metallschicht. Die Verblendung hintergreift randseitig umlaufende Ausnehmungen in dem massiven Material der Deckenplatte und wird dort durch eine Art formschlüssige Schnapp-/Rastverbindung gehal­ ten und über die Oberfläche der das eigentliche Akustikbauteil bildende Deckenplatte, welche selbsttragend ist, gespannt. Eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Me­ tall und dem Akustikbauteil erfolgt durch kreisförmige Ausstanzungen, welche das Material sowohl der Verblendung als auch des Akustikbauteils durchsetzen.
Im Falle der US-PS 36 95 395 ist somit das eigentliche akustische Element selbsttragend und die Metallverkleidung selbst dient als optische Verschönerung bzw. Verblendung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorgefertigtes Tafelelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, mit dem der Montageaufwand insbesondere bei der Herstellung einer schallabsorbierenden Wandverkleidung erheblich vermindert werden kann.
Die Lösung erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Damit besteht ein erfindungsgemäßes vorgefertigtes Tafel­ element nicht alleine aus der Mineralfaserplatte ver­ gleichsweise geringen Raumgewichts, sondern aus einem Verbundelement aus einer Verkleidungskassette aus Blech und der Mineralfaserplatte, die preß in der Verkleidungs­ kassette sitzt. Die Kassette mit ihren beiden seitlichen Längsränderrn ergibt über die Länge des Tafelelementes entsprechende Biegesteifigkeit. Damit sind schädliche Durchbiegungen des Tafelelementes um seine Quermittel­ achse bereits alleine durch die Verkleidungskassette ausgeschlossen. Durchbiegungen des Tafelelementes um seine Längsmittelachse, die zu einem Ausbeulen der Front­ fläche der Verkleidungskassette zwischen den seitlichen Längsrändern führen könnten, werden durch eine gegen­ seitige Aussteifung der beiden Elemente - Mineralfaser­ platte und Verkleidungskassette - unterbunden: Die Ver­ kleidungskassette setzt durch ihr Untermaß das Material der Mineralfaserplatte unter Druck und verfestigt es auf diese Weise im Anlagebereich, so daß umgekehrt die Mine­ ralfaserplatte trotz ihres vergleichsweise niedrigen Raumgewichtes einen Gegendruck auf die Seitenwände der Verkleidungskassette und die Randstreifen ausübt, der wiederum die Kassette insbesondere gegen Verformungen um die Längsmittelachse aussteift. Insgesamt ergibt sich somit ein Verbund-Tafelelement, das gegenüber sämt­ lichen möglichen Verformungen erheblich stabiler ist sowohl als die Mineralfaserplatte als auch als die Ver­ kleidungskassette jeweils alleine.
Für den Fall erfindungsgemäßer Tafelelemente mit Mineral­ faserplatten vergleichsweise geringen Raumgewichtes hat sich hingegen überraschend gezeigt, daß ohne jegliche weitere Zusatzmaßnahme eine entsprechende Aussteifung trotz des geringen Raumgewichtes der Mineralfaserplatten durch deren Anordnung preß in der Verkleidungskassette erfolgt, sofern diese mit der Frontfläche der Verkleidungs­ kassette gegenüberliegenden hinteren Randstreifen einen schmalen Randbereich der Mineralfaserplatte hintergreift und ebenfalls unter Druck setzt. Die über alle Erwartun­ gen große Aussteifung des Verbundelementes, die zusätzli­ che Maßnahmen entbehrlich macht, ergibt sich offenbar dadurch, daß der Randbereich der Mineralfaserplatten sowohl in Richtung von deren Breite als auch deren Dicke unter Druck gesetzt wird und dieser Druck über die Länge der Tafelelemente auf relativ große Fläche wirkt, so daß trotz des relativ geringen Raumgewichts der Mineralfaser­ platte und der damit punktuell vergleichsweise starken Kompressibilität der Mineralfaserplatte erhebliche Aus­ steifungskräfte wirksam werden.
Infolge der beim erfindungsgemäßen vorgefertigten Tafel­ element ohne weitere Zusatzmaßnahmen erzielten Aussteifung kann dieses für die Montage praktisch als starre Platte betrachtet werden, die infolge ihrer Formstabilität kei­ ner aufwendigen Abstützung an sämtlichen Rändern bedarf. Sowohl für die Verkleidung von aufrechten Wänden wie auch von Deckenwänden genügt daher eine Abstützung der vorge­ fertigen Tafelelemente im Bereich ihrer in der Regel offenen Stirnseiten, wodurch diese zugleich auch auf günstige Weise abgedeckt werden können. Gegenüber einer bisher in der Praxis üblichen Anbringung einer Stahlpro­ fil-Unterkonstruktion oder dergleichen mit nachfolgender Einbringung alleine der Mineralfaserplatten als Tafel­ elemente und anschließender Abdeckung mittels Lochblechen ergibt sich eine Verminderung des Montageaufwandes auf lediglich noch etwa ein Drittel des vorherigen Aufwandes. Für die Montage eignet sich dabei insbesondere ein Bau­ elementesatz der aus Anspruch 8 ersichtlichen Art, bei dem mittels Schultern geeigneter Befestigungsprofile ledig­ lich die Stirnseiten der vorgefertigten erfindungsgemäßen Tafelelemente abgestützt werden, während die Längsseiten, die im montierten Zustand keinen merklichen Verformungen ausgesetzt sind, ohne weiteres einfach spaltfrei aneinan­ dergeschoben werden können. Infolge der klar unterscheid­ baren Großflächen der vorgefertigten Tafelelemente, die zum einen aus dem leicht aufgewölbten Kissen der Mineral­ faserplatte zwischen den seitlichen Randstreifen der Ver­ kleidungskassette und zum anderen aus der Frontfläche der Verkleidungskassette gebildet sind, verbietet sich auch bei ungeübtem Einbau eine Verwechslung der Flächen von selbst. Weiterhin kann ein Abhängen wie auch ein seit­ liches Zuschneiden der vorgefertigten Tafelelemente bei Bedarf problemlos erfolgen, so daß allen Unregelmäßigkei­ ten der zu verkleidenden Wand Rechnung getragen werden kann.
Erfindungsgemäße vorgefertigte Tafelelemente können selbst­ verständlich außer zu einer schallabsorbierenden Verklei­ dung von Wänden auch zu allen anderen Zwecken eingesetzt werden, für die Mineralfaserplatten verwendet werden, so etwa zum Aufbau von schallabsorbierenden oder wärme­ dämmenden Zwischenwänden, Gehäusen und dergleichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen vorderen Abschnitt eines erfindungsgemäßen vorgefertig­ ten Tafelelementes in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine mit erfindungs­ gemäßen Tafelelementen verkleidete seitliche Wand und einen Teil der Decke eines Raumes; und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2.
Ein erfindungsgemäßes vorgefertigtes Tafelelement 1 be­ steht in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aus einer Verkleidungskassette 2 und wenigstens einer Mineralfaser­ platte 3 mit einer der Länge der langgestreckten Verklei­ dungskassette 2 entsprechenden Länge. Bei Maßunterschie­ den zwischen der Länge der Verkleidungskassette 2 und der Länge zur Verfügung stehender Mineralfaserplatten 3 ist es auch problemlos möglich, zwei oder mehrere Mineral­ faserplatten 3 in Längsrichtung hintereinander und an­ einanderstoßend anstelle einer einzigen, durchgehenden Mineralfaserplatte 3 für eine Verkleidungskassette 2 zu verwenden. In jedem Fall schließt die Mineralfaserplatte 3 oder die Mehrzahl der Mineralfaserplatten 3 mit ihren offenen Stirnseiten 3a mit der Verkleidungskassette 2 bündig ab.
Die eine, mit 3b bezeichnete Großfläche der langgestreck­ ten Mineralfaserplatte 3 ist von einer Frontfläche 2a der Verkleidungskassette 2 abgedeckt. Die mit 3c be­ zeichneten Längsränder der Mineralfaserplatte 3 werden von Seitenwänden 2b der Verkleidungskassette 2 übergrif­ fen, während die seitlich äußeren Bereiche der der Groß­ fläche 3b gegenüberliegenden Großfläche 3d der Mineral­ faserplatte 3 von seitlichen Randstreifen 2c der Ver­ kleidungskassette 2 übergriffen werden.
Die Verkleidungskassette 2 ist im Beispielsfalle aus Lochblech gefertigt und wird aus ebenem Lochblech derart hergestellt, daß die beiden Seitenwände 2b und die bei­ den Randstreifen 2c umgekantet werden. Auf diese Weise entsteht eine in Richtung der Mittellängsachse 4 biege­ steife Verkleidungskassette mit im Beispielsfalle einer Breite b von 600 mm und einer Seitenhöhe h von 50 mm, jeweils als Außenmaß bei einer Blechstärke von 1 mm ge­ messen. Die seitlichen Randstreifen besitzen im Beispiels­ falle eine Breite b1 von jeweils 25 mm.
Die Mineralfaserplatte 3 ist in den von der Frontwand 2a, den Seitenwänden 2b und den rückwärtigen Randstreifen 2c umschlossenen Raum der Verkleidungskassette 2 einge­ setzt, also entweder eingeschoben oder unter entsprechen­ der Verformung an den Randstreifen 2c vorbei gemäß der Darstellung in Fig. 1 von oben her eingesetzt, und be­ sitzt im Beispielsfalle äußere Querschnittsabmessungen, welche den erläuterten Außenabmessungen der Verkleidungs­ kassette 2 entsprechen. Hierdurch ergibt sich sowohl in Richtung der Breite b als auch in Richtung der Seitenhöhe h eine Kompression des Materials der Mineralfaserplatte 3 um jeweils 2 mm, so daß das Material der Mineralfaser­ platte 3 sowohl zwischen den Seitenwänden 2b als auch zwischen den Randstreifen 2c und der Frontwand 2a der Verkleidungskassette 2 unter entsprechenden Druck gesetzt wird und zwischen den Randstreifen 2c im Bereich der frei­ en Großfläche 3d entsprechend kissenartig auffedert. Bei Bedarf kann selbstverständlich das Untermaß der Verklei­ gungskassette 2 im Querschnitt verstärkt werden, so daß also die Außenabmessungen der Verkleidungskassette 2 gegenüber den Außenabmessungen der Mineralfaserplatte 3 entsprechend geringer gewählt werden.
Durch den geschilderten Einbau der Mineralfaserplatte 3 preß in den Innenraum der Verkleidungskassette 2 ergibt sich trotz eines vergleichsweise geringen Raumgewichtes der Mineralfaserplatte 3 von beispielsweise 40 kg/m3 in­ folge der relativ großen gegenseitigen Anlageflächen der Aufbau einer erheblichen Druckkraft, welche das Ver­ bund-Tafelelement 1 in der Weise aussteift, daß die Front­ wand 2a der Verkleidungskassette 2 zwischen den Seiten­ wänden 2b an einem Durchhängen gehindert ist. Dadurch ver­ hält sich das Tafelelement 1 ähnlich einer starren Platte und kann auch so gehandhabt und montiert werden. Wenn beim Transport Tafelelemente 1 übereinandergestapelt wer­ den, so liegt die Frontwand 2a des oberen Tafelelemen­ tes 1 auf der kissenartig ausgewölbten Großfläche 3d der Mineralfaserplatte 3 des darunterliegenden Tafelelementes 1 auf und wird von dieser weich und schonend abgestützt, so daß das Blech der unteren Verkleidungskassetten 1 vor Verformungen geschützt ist.
Für den Einbau bedarf es lediglich einer punkt- oder linienförmigen Festlegung der Tafelelemente 1 gegen die zu verkleidende Wand, während jedes Tafelelement 1 an­ sonsten in seiner vorgefertigten und aus Fig. 1 ersicht­ lichen Form unmittelbar als Flächenelement für die Ver­ kleidung geeignet ist. Dabei bildet die Frontwand 2a der Verkleidungskassette 2 die Sichtfläche und können die Tafelelemente 1 Seitenwand 2b an Seitenwand 2b des benachbarten Tafelelementes 1 aneinanderstoßend neben­ einandergesetzt werden, um so spaltfrei eine gewünschte Fläche abzudecken. Durch eine Kaschierung der Großfläche 3b der Mineralfaserplatte 3 im Beispielsfalle mittels eines Glasvlieses 5 ist auf einfache Weise eine schützen­ de Abdeckung der Mineralfaserplatte 3 erzielt, die auch als Rieselschutz wirken kann. Bei Bedarf kann selbst­ verständlich auch die gegenüberliegende Großfläche 3d mit einer entsprechenden Kaschierung versehen werden, wenn dies infolge einer andersartigen Anwendung des Tafel­ elementes 1 zweckmäßig erscheint.
Die Tafelelemente 1 werden zweckmäßig in gewünschter Raum­ höhe vorgefertigt, beispielsweise in Standardlängen von 3000 mm, wobei in der Praxis drei Mineralfaserplatten einer Länge von jeweils 1000 mm in jeder Verkleidungskassette 2 angeordnet werden können. Da die Formstabilität des Ta­ felelementes 1 in Richtung der Längsmittelachse 4 weit überwiegend durch die Verkleidungskassette 2 erzeugt wird, stört ein in Richtung der Länge des Tafelelementes 1 mehrteiliger Aufbau der Mineralfaserplatte 3 nicht.
Da die Stirnseiten der Tafelelemente 1 ohne besondere endseitige Ausbildung vorliegen, wie dies aus Fig. 1 er­ sichtlich ist, kann jederzeit ein Ablängen derartig vor­ gefertigter Tafelelemente 1 auf gewünschte kleinere Maße erfolgen, da jeder Querschnitt der üblichen stirnseitigen Ausbildung entspricht. Weiterhin bereitet es keine Pro­ bleme, auch parallel zur Mittellängsachse einen Schnitt anzubringen, der die Breite b des Tafelelementes 1 auf ein gewünschtes Maß für einen Wandanschluß oder dgl. ver­ mindert, jedoch entfällt dann für ein solches Teil-Tafel­ element 1 der erläuterte Aussteifungseffekt quer zur Längsmittelachse 4. Dies ist jedoch in der weiter unten noch näher erläuterten Weise unschädlich, da bei vermin­ derter Breite b die Aussteifung zunehmend weniger Be­ deutung besitzt und ein so erzeugter abgeschnittener Seitenrand ohnehin einer übergreifenden Abdeckung bedarf, die dann auch aussteifend wirken kann.
Dies wird anhand der Fig. 2 und 3 deutlich, in denen ty­ pische Einbaufälle für die schallabsorbierende Verklei­ dung von Wänden veranschaulicht sind. Wie hierzu aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden Tafelelemente 1 zunächst vom Boden 6 aus Seite an Seite vertikal nebeneinander aufgestellt und zusammengedrückt, wobei die jeweils un­ tere freie Stirnfläche 3a der Tafelelemente 1 von einem bodenseitigen Befestigungsprofil 7 umgriffen und mittels einer Schulter 7a gegen ein Abheben von der mit 8 bezeich­ neten Seitenwand gehalten ist. In ähnlicher Weise ist die Höhe der oberen Stirnseiten 3a ein Befestigungs­ profil 9 angeordnet, welches mit einer herabhängenden Schulter 9a den oberen Rand der Tafelelemente 1 gegen ein Abheben von der Seitenwand 8 hält. Im Beispielsfalle möge die Seitenwand 8 höher sein als die Länge der vor­ gefertigten Tafelelemente 1 von 3000 mm, möge also bei­ spielsweise 4000 mm betragen, so daß das Befestigungs­ profil 9 in erheblichem Abstand von der mit 8c bezeich­ neten Deckenwand des Raumes zu liegen kommt. Dann kann problemlos das Befestigungsprofil 9 mit einem oberen Tragschenkel 9b und einer weiteren Schulter 9c ausge­ bildet werden, in welche der untere Rand von auf die erforderliche geringer Länge zugeschnittenen kleineren Tafelelementen 1 eingesetzt ist. Mittels eines eckseiti­ gen Befestigungsprofiles 11 ist der obere Rand dieser oberen, kleineren Tafelelemente 1 über eine entsprechende Schulter 11a lagegesichert.
Oberhalb der jeweils oberen Stirnfläche 3a der Tafel­ elemente 1 ist innerhalb der herabhängenden Schultern 9a bzw. 11a ein Freiraum 12 bzw. 13 einer Höhe gelassen, welche die Höhe der nach oben abgebogenen Schul­ tern 7a und 9c der Befestigungsprofile 7 bzw. 9 über­ steigt.
Auf diese Weise kann die Verkleidung im Bereich der Sei­ tenwand ganz einfach dadurch montiert werden, daß zu­ nächst die Befestigungsprofile 7, 9 und 11 in der ge­ wünschten Höhenlage angebracht werden, was durch einfache Befestigung mittels gedübelter Schrauben 14 minimalen Aufwand erfordert. Die Befestigungsprofile 7, 9 und 11 reichen dabei über die gesamte Breite der Seitenwand 8. Sodann werden die Tafelelemente 1 aufgenommen, mit den oberen Rändern unter die Schultern 9a bzw. 11a einge­ führt und angehoben, so daß die unteren Ränder über die Kanten der Schultern 7a und 9c gelangen und in die je­ weils unteren Befestigungsprofile 7 und 9 ganz einfach eingestellt werden können. Damit ist die Montage bereits beendet, soweit es sich um Seitenwandflächen ohne be­ sondere Durchbrüche oder dgl. handelt und keine Anpas­ sungsmaßnahmen im seitlichen Wandanschlußbereich erfor­ derlich waren.
Bei dem veranschaulichten Beispiel in den Fig. 1 und 2 ist ein Durchbruch in Form einer Tür in der in Fig. 2 hinte­ ren Seitenwand vorgesehen, die in Fig. 3 mit 8a bezeich­ net ist. Selbstverständlich muß der mit 15 bezeichnete Durchbruch auch in der Wandverkleidung aus den Tafelele­ menten 1 ausgespart werden. Hierzu wird mittels einer geeigneten Säge am Ort in den betroffenen Tafelelementen 1 ein Ausschnitt entsprechender Größe angebracht, und um den Durchbruch 15 herum werden Befestigungsprofile 7 mit Schultern 7a gelegt, welche den Schnittbereich über­ greifen und die angrenzenden Tafelelemente 1 im Schnitt­ bereich sowohl halten als auch sichtseitig abdecken.
Beim Setzen der Tafelelemente 1 entlang der Seitenwände 8, 8a eines Raumes wird das erste Tafelelemet 1, wie dies in Fig. 2 beispielhaft angedeutet ist, in einem Abstand ª von der benachbarten Seitenwand, im Beispielsfalle der Seitenwand 8 angesetzt, der im wesentlichen der Seitenhöhe h eines Tafelelementes 1 entspricht. Ausgehend von diesem ersten Tafelelement wird sodann jede der Seitenwände 8, 8a des Raumes verkleidet, im Beispielsfalle gemäß Fig. 3 wird also beginnend mit dem den Durchbruch 15 freilassenden Ta­ felelement 1 nach rechts weitergebaut. Der jeweilige Wand­ anschluß wird dadurch hergestellt, daß, nachdem die Ta­ felelemente 1 an einer ansonsten ungestörten Seitenwand ggf. in Minutenschnelle in die Befestigungsprofile 7, 9 bzw. 11 eingestellt worden sind, das letzte, zu breite Tafel­ element 1 parallel zu seiner Mittellängsachse 4 auf die richtige Breite derart abgeschnitten wird, daß die Schnitt­ fläche in unmittelbarer Nachbarschaft zur im Winkel an­ schließenden Seitenwand gelangt. An den dem Schnittbe­ reich benachbarten Abschnitt der Frontwand 2a wird sodann die Seitenwand 2b des ersten Tafelelementes 1 der nächsten Seitenwand angelegt, so daß die Frontwand 2a des seit­ lich abgeschnittenen Tafelelementes 1 ausgesteift und der Schnittbereich abgedeckt wird. Auf diese Weise werden sämtliche Wände verkleidet, bis wieder der Ausgangspunkt gemäß Fig. 3 erreicht ist, an dem das erste Tafelelement 1 mit einem Abstand ª zur benachbarten Seitenwand 8 ange­ ordnet ist. Auch dort wird das letzte Tafelelement 1 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise wieder seitlich auf die gewünschte Breite abgeschnitten und in den Spalt der Breite ª eingesteckt, so daß auch dort eine entsprechende Abdeckung des Schnittbereiches erzielt ist.
Im Bereich des Anschlusses der Decken­ wand 8c zu einer benachbarten Seitenwand 8 kann die Auflage eines deckenseitig anzubringenden Tafelelementes 1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf einem in der ent­ sprechenden Höhe angebrachten Schenkel 11b des Befesti­ gungsprofiles 11 erfolgen. Infolge der Biegesteifigkeit und Formstabilität des Tafelelementes 1 kann dieses frei­ tragend entlang der Decke bis zu einem gegenüberliegenden Befestigunsprofil 16 geführt werden, welches ähnlich dem Befestigungsprofil 9 ausgebildet ist und mit zwei horizontalen Schultern 16a und 16b jeweils benachbarte Tafelelemente 1 an ihren offenen Stirnflächen 3a ab­ stützt. Somit ist es auch im Bereich der Decke lediglich er­ forderlich, eine entsprechende Anzahl von Befestigungs­ profilen 16 mittels Dübelschrauben 14 vorzumontieren, und es können sodann die Tafelelemente 1 Seite an Seite, wobei die Seitenwände 2b benachbarter Tafelelemente 1 spaltfrei aneinanderliegen, eingesetzt werden. Auch hier ist entsprechend den freien Zwischenräumen 12 und 13 für jede Reihe von Tafelelementen 1 an einer Seite ein Zwi­ schenraum 17 bzw. 18 vorgesehen, in den das entsprechende Tafelelement eingeschoben werden kann, um über die gegen­ überliegende Schulter 16a des entsprechenden Befestigungs­ profils 16 gehoben und auf die Schulter 16a aufgesetzt werden zu können.
Wie auch in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist, sei darauf hingewiesen, daß die sich über die freien Längen der Tafelelemente 1 erstreckenden Abschnitte der Seitenwände 8, 8a und der Deckwand 8c weggebrochen dargestellt sind, so daß sich ein gedrungener Eindruck ergibt. Tat­ sächlich muß jedoch bei Betrachtung der Zeichnung beach­ tet werden, daß etwa der Abstand zwischen dem unteren Be­ festigungsprofil 7 und dem oberen Befestigungsprofil 9 in der Praxis mehr als 3 m betragen kann, während die Bauhöhe etwa des oberen zwischengeschalteten Befestigungs­ profiles 9 nur wenige Zentimeter beträgt. Das Befesti­ gungsprofil 9 mit seinen Schultern 9a und 9c tritt somit im fertigen Raum optisch nur als relativ dünne Untertei­ lungslinie in Erscheinung und beeinträchtigt auch die Schallabsorption nicht merklich. Bei Räumen mit einer geringeren Höhe als 3 m kann ein zwischengeschaltetes Befestigungsprofil 9 völlig entfallen.
Abgesehen von am Montageort vorzunehmenden Anpassungen hinsichtlich Länge und Breite einiger Tafelelemente 1 im Bereich von Wanddecken, Durchbrüchen oder dgl. ist so­ mit für die Montage einer Wandverkleidung mit erfindungs­ gemäßen Tafelelementen 1 lediglich die einfache Anbrin­ gung einiger über die gesamte Raumbreite durchlaufender Befestigungsprofile 7, 9, 11 und 16 erforderlich, was trotz der erforderlichen Einmeßarbeiten auch für große Räume in kürzester Zeit erfolgen kann. Sind die Befesti­ gungsprofile 7, 9, 11 und 16 angebracht, so brauchen die Tafelelemente 1 lediglich aufgenommen und eingestellt oder eingesetzt zu werden, um so - abgesehen von möglichen Anpassungsarbeiten - ohne weiteres die gewünschte Verklei­ dung zu erhalten.
Selbstverständlich eignen sich die Tafelelemente 1 auch für anderen Anwendungsfälle als zur Bildung einer in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten schallabsorbierenden Wand­ verkleidung und können grundsätzlich überall da einge­ setzt werden, wo Mineralfaserplatten verwendet werden sol­ len, die sichtseitig abzudecken sind. Durch Anordnung von Tafelelementen 1 Rücken an Rücken ggf. mit einer leichten Stützkonstruktion dazwischen können beispielsweise auch Zwischen-Leichtwände erstellt werden, oder schallabsor­ bierende und/oder wärmedämmende Umbauten errichtet werden.

Claims (8)

1. Vorgefertigtes, schallabsorbierendes Tafelelement, insbesondere für eine Wandverkleidung, mit wenigstens einer langgestreckten Mineralfaserplatte mit einem Raumgewicht zwischen 35 und 70 kg/m3, insbesondere etwa 40 kg/m3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mine­ ralfaserplatte (3) an einer ihrer Großflächen (3b) und an ihren beiden Längsrändern (3c) von der Front­ wand (2a) bzw. den Seitenwänden (2b) einer Ver­ kleidungskassette (2) aus Blech umgeben ist, welche die der so abgedeckten Großfläche (3b) gegenüberlie­ gende Großfläche (3d) der Mineralfaserplatte (3) mit Randstreifen (2c) hintergreift, und daß die Innen­ abmessungen der Verkleidungskassette (2) gegenüber den entsprechenden Außenabmessungen der Mineralfaser­ platte (3) ein solches Untermaß aufweisen, daß die Mineralfaserplatte (3) sowohl in Richtung ihrer Breite (b) als auch in Richtung ihrer Dicke (h) durch die Ver­ kleidungskassette (2) unter Druck gesetzt ist.
2. Tafelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskassette (2) eine Blechstärke von etwa 1 mm aufweist.
3. Tafelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verkleidungskassette (2) aus einem ebenen Blech abgekantet ist.
4. Tafelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech der Verkleidungskassette (2) ein Lochblech ist.
5. Tafelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen der Mineral­ faserplatte (3) den Außenabmessungen der Verkleidungs­ kassette (2) entsprechen.
6. Tafelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Großfläche (3b) der Mineralfaserplatte (3) eine Kaschierung, ins­ besondere in Form eines Glasvlieses (5), vorgesehen ist.
7. Tafelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verkleidungskassette (2) eine Mehrzahl von Mineralfaserplatten (3) stirnseitig aneinander anschließend angeordnet ist.
8. Verwendung von Tafelelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für einen Bauelementesatz für eine Wandverkleidung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Befestigungsprofile (7, 9, 11, 16) mit wenigstens einer Schulter (7a, 9a, 9c, 11a, 16a, 16b) zum Halten der Tafelelemente (1) im Bereich von deren offenen Stirnflächen (3a) vorgesehen werden.
DE19823237062 1982-10-06 1982-10-06 Vorgefertigtes tafelelement mit einer mineralfaserplatte, sowie bauelementesatz fuer eine wandverkleidung mit solchen tafelelementen Granted DE3237062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237062 DE3237062A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorgefertigtes tafelelement mit einer mineralfaserplatte, sowie bauelementesatz fuer eine wandverkleidung mit solchen tafelelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237062 DE3237062A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorgefertigtes tafelelement mit einer mineralfaserplatte, sowie bauelementesatz fuer eine wandverkleidung mit solchen tafelelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237062A1 DE3237062A1 (de) 1984-04-12
DE3237062C2 true DE3237062C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6175105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237062 Granted DE3237062A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorgefertigtes tafelelement mit einer mineralfaserplatte, sowie bauelementesatz fuer eine wandverkleidung mit solchen tafelelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104299U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-13 M. Faist GmbH & Co KG, 8908 Krumbach Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU9107298A (en) * 1997-08-20 1999-03-08 Biopore, Inc. Cassette device and system to facilitate cryopreservation
US6782971B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-31 Ets-Lindgren, L.P. Serviceable acoustic interiors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204801B (de) * 1963-07-27 1965-11-11 Gruenzweig & Hartmann Unterdecke, Wandverkleidung od. dgl.
US3656577A (en) * 1969-12-01 1972-04-18 Intong Ab Ceiling or flooring element of lightweight concrete
US3695395A (en) * 1970-05-07 1972-10-03 Armstrong Cork Co Metal-clad acoustical ceiling tile and its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104299U1 (de) * 1991-04-09 1992-08-13 M. Faist GmbH & Co KG, 8908 Krumbach Schallschutzelement und Schallschutzvorrichtung
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln
DE102016007248A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237062A1 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877017T2 (de) Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden.
EP0842337A1 (de) Schalldämmende trennwand
EP1321596B1 (de) Plattenmontagesystem zum Erstellen einer Wand
EP1795668B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
EP0708213A1 (de) Befestigungssystem für Kompaktplatten
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
DE3237062C2 (de)
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
EP1597442B1 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
EP3015614B1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und verfahren zum herstellen des wandaufbaus mit der wandplatte
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
AT503224B1 (de) Holzbautafel
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
DE3426639A1 (de) Laermschutzwand
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE19640402A1 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP3015612B1 (de) Wandelement eines bauwerks mit zwei profilen und einer schaumstoffplatte
DE202006005630U1 (de) Absorberelement für einen Raumteiler
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition